1915 / 51 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

persönlich und solidarisch. Die am 1. Ok⸗ tober 1914 und 1. Januar 1912 fallig ge- wesene Miets mit 450 sei ruckstandig. Kläger beantragt, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, an Kläger 738,50 nebst 4 % Zinsen von 225 seit dem 1. Oktober 1914, von 450 seit 1. Januar 1915, ferner am 1. April 1915 weitere 225 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Königsberg i. Pr. auf den 17. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prohehbevonaüchtigten vertreten zu lassen.

zuzahlen sind, und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrockbar zu erklaren. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ furt a. M. auf den 29. April 1915,

ormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 20. Februar

Der Gerichtsschreiber

[91477] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Brückner u. Meister in Frankfurt a. M., Friedensstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Königsberg i. Pr., den 23. Februar Ernst Stettenheimer in Frankfurt am 1915. 3 G Main, klagt gegen die Frau Baronin Jeanne von Nadowitz, früher in Frankfurt a. M., Rubensstraße 23 I, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte bei der Inhaberin des Modegeschäfts Maria Landauer Waren, ausschließlich Luxus⸗ artikel, gekauft und hierfür 5486,85 schulde. Frau Landauer hat ihren An⸗ spruch am 12. August an die Klägerin abgetreten. Die Klägeri lagt daher mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die Beklagte kostenpflichtig verur⸗ teilen, an die Klägerin 5101,45 nebst 4 % Zinsen seit dem 12. August 1914 zu zahlen, wolle auch das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin lade die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 10. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 25. Februar ”' 5

Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[91478]

Die Firmg Bank für Handel und In⸗ dustrie Filiale Leipzig in Leipzig, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. C. und R. Beier in Leipzig, klagt gegen 1) die Firma Wolga⸗Kama⸗Pelz⸗ mützen⸗Manufaktur⸗Gesellschaft in Kasan (Rußland), 2) den H. Prigoschin in Kasan (Rußland), Beklagte, auf Grund eines Wechsels vom 18. März 1914 über 3210 mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 3210 in B. Dreitausendzwei⸗ hundertundzehn Mark, Wechselsumme, 11,30 Protestkosten, 10,70 ½ Pro⸗ vision, 25 Porto, samt 6 v. H. Zinsen von 3210 seit dem 31. Oktober 1914, zu bezahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 30. April 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 25. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts.

[91494] Oeffentliche Zustellung. Der Alfred Gasparini, Spezereihändler in Niederjeutz, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Neu, Metz, klagt gegen den Anton Carpi, Straßenbauunternehmer, früher in Maizières bei Metz, jetzt ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter aus Warenlieferung aus den Monaten Juni und Juli 1914 471,75 verschulde, mit dem Antrage, Ksfl. Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen, an Kläger 471,75 Mark nebst 4 %ᷣ Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen, wolle dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen und das ergehende Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Klä⸗ ger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz, Zimmer Nr. 27, auf den 17. April 1915, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 25. Februar 1915. Kaiserliches Amtsgericht. [91493] Oeffentliche Zustellung.

Der „Agent J. Walcher in Metz, in seiner Eigenschaft als Zwangsverwalter des dem Architekten Graul gehörigen Hauses in Metz, Hohenlohestraße 17 klagt gegen das Fräulein Bégéde, ohne Stand, bisher wohnhaft Hohenlohestr. 17, jetzt

des

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[91483] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Sörensen in Hamburg, Graumannsweg 12, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Petersen, Nottebohm u. Petersen, klagt gegen die Firma Mitrovich Bros., London, Bell Perestreet, aus einem Engagements⸗ vertrage, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 3000 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung zu verurteilen und das Urteil, eventuell gegen klägerische Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer VIII (AZiviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 27. April 1915, Vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hamburg, den 26. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[91481] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Eichelbaum in Inster⸗ burg, alleiniger Inhaber Kaufmann Otto Eichelbaum in Insterburg, Pregelstraße, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Jacob⸗ sohn in Insterburg, klagt gegen die Frau Gutsbesitzer Helene Ebert, früher in Schuiepseln per Ballethen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß sie, die Klägerin, einen Wechsel über 985,30 ℳ, fällig am 21. Juli 1914, auf die Beklagte gezogen und diese ihn an⸗

zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗

Landgerichts in Ostrowo auf den 289. April 1918,

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

walt zu bestellen.

lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. Ostrowo, den 26. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[91495]) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wolf Netter & Jacobi, Eisenhandlung in Straßburg i. Els., Pro⸗ rat Reis und Breuer in Straßburg i. Els., klagt gegen den S. Moyse, Händler, früher in Imlingen, zurzeit im Auslande ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im Jahre 1914 gelieferte Waren auf Grund bereits mit⸗ geteilter Rechnungen einen Betrag von 29,60 nebst 5 £% Zinsen seit dem Fälligkeitstage 1. Oktober 1914 verschuldet, dessen gütliche Zahlung nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur

Zahlung von 29,60 nebst 5 % Zinsen

seit dem 1. Oktober 1914, sowie zur Tra⸗ gung der durch Erwirkung und Voll⸗ ziehung des beim hiesigen Amtsgericht er⸗ wirkten Arrestbefehles G. 2/15 entstande⸗ nen Kosten. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saar⸗ burg in Lothr. auf den 21. April 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.

Saarburg in 25. Februar 1915.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[91234] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Thomas Helfer, Maurer in Essing, Vormund des unehelichen Kin⸗ des Franziska Kerner, geboren am 2. No⸗ vember 1902 von Schaefferei, Klageteil, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ru⸗ dolf Wassermann und Ludwig Erlanger

Lothringen, den

in München, gegen Habermeier, Jakob,

Hausmeister, zuletzt in Herrsching, nun un⸗

bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen

Vaterschaft und Unterhalts, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Starnberg vom Mittwoch, den 12. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zur Verhandlung wird der Beklagte hier⸗ mit geladen. Der klägerische Vertreter beantragt, zu erkennen: I. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des am 2. November 1902 von Anna Kerner, nun verehelichten Erhard, in München un⸗ ehelich geborenen Kindes Franziska ist. II. Der Beklagte ist schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zu dessen vollendeten sechzehnten Lebensjahre eine je für drer Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 120 zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unterhaltsrente für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vor⸗ ausgehende letzte Vierteljah:ꝛ zu ent⸗ richten ist.

Starnberg, den 26. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber es K. Amtsgerichts Starnberg.

[91490] Oeffentliche Zustellung.

Der Kommissionär Gottlob Friedrich Strodtbeck in Stuttgart, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt E. Levi daselbst, klaat gegen Dr. med. Theodor Eisenbach, früher in Stuttgart, jetzt unbekannten

Vormittags seinem Szen dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ Zum Zwecke der öffent⸗ 4 % Zinsen

zur mündlichen V streits vor die

durch einen bei

Aufenthalts, wegen Darlehens, mit dem

642

tung, daß dieser zum Ersatz der U ihm bei Mu dofsktjerten Bokdige im Restbefrags von 24 579,96 derpflichtet sei, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu derurteilen, 28 879,96 nebst

seit Klagezustellung zu be⸗ 8 ügerim abel den Bella ten erhandlung des Rechts⸗ ie dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 4. Mai 1915, Vormittags 9 % Uhr, mit Aufforderung, sich diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Wiesbaden, den 23. Februar 1915. eer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1ö1111 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[91716 Bekanntmachung. Montag, den 22. März 1915,

zahlen. Die

dor ber

Rechnungsjahre 1915 im Betriebe stehenden Altmatertalien, und zwar:

I Einlegedraht aus Fluß⸗

eisen,

50 kg Filz, alter, aus alten Filzscheiben und Abfällen,

9000 Stück Glühlampen, unbrauchbare,

2000 kg Stahl, alter, in unbrauchbaren Feilen, teils zerbrochen,

140 000 kg Flußeisenabfälle, Stanz⸗ abfälle, alte Dampf⸗ und Wasser⸗ leitungsrohre usw.,

2000 kg Flußeisenabfälle aus Heiz⸗ körvern,

40 000 kg Gußschrot,

10 000 kg Gußeisen in verbrannten Roststäben und Retorten,

8000 kg Blechschrot in verbrannten Glüh⸗ und Pärtekästen ꝛc.,

7000 kg Flußeisenblech, altes,

15 000 kg Dreb⸗ und Bohrspäne, trockene, aus Eisen und Stahl,

1 000 000 kg Dreh⸗ und Bobhrspäne, mit Oel getränkte, aus Elsen und Stahl,

2000 kg Leder, altes, in Abfällen von Lederscheiden, 8

2000 kg Leder, altes, in Abfällen von Treibriemen, 200 kg Lederabfälle, in Blankleder⸗ ꝛc. Abfallen,

50 kg Gumm;, alter, Hart⸗ und Weich⸗ gummi, zum Teil mit Emlage,

100 kg Tau⸗ und Strickwerk, altes,

500 chm Frässpäne aus Nußbaumschaft⸗ hölzern

meistbietend verkauft werden.

Vorschriftsmäßige Angebote sind mit

der Aufschrift „Verdingung auf ulte

Materialien, Termin am 22. 3. 1915“

versehen, postmaßig verschlossen der unter⸗

zeichneten Gewehrfabrik bis zum genannten

Zeitpunkt portofrei einzusenden.

Die Frist für die Zuschlagserteilung wird auf 4 vier Wochen vom Tage des Eröffnungstermines der Angebote ab festgesetzt.

Die Bedingungen liegen in der Gewehr⸗ fabrik aus, können auch gegen portofreie Einsendung von 50 in bar oder 10 J⸗Marken von hier bezogen werden. Vorschriftsmäßige Muster zu Angeboten werden unentgeltlich abgegeben werden. Königliche Gewehrfabrik zu Erfurt.

4) Verlosung ꝛc. von

Vormittags 11 Uhr, sollen die im der Königlichen Gewehrfabrik zu Erfurt ent⸗

600 kg Weißblech, altes, z. Teil mit

[59768) Bekaunntmachung.

16 600 Kreisobligationen vom Jahre 1883 I. Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 16 25 à 3000 ℳ, Lit. B Nr. 54 57 90 115 119 129 à 1000 ℳ, Lit. C Nr. 175 208 230 368 388 389 390 393 à 500 ℳ, Lit. D Nr. 704 859 872 à 200 ℳ. Diese Obligationen werden den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1915 ab bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ kasse gegen Rückgabe der Obligattonen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung über den 1. Juli 1915 hinaus findet nicht statt, der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital⸗ betrage gekürzt. Von den zur Einlösung gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst: Lit. B Nr. 77 à 1000 ℳ, Lif. D Nr. 440 à 200 ℳ. Merseburg, den 1. Oktober 1914. 3 Der Kreisausschuß des Kreises Merseburg. von Wilmowski.

[597699) Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung von 74 000 Kreisobligationen vom Jahre 1891 II. Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 3 6 10 28 31 72 à 5000 ℳ,

Lit. B Nr. 76 91 104 105 112 141 142 176 184 185 à 3000 ℳ,

Lit C Nr. 225 228 235 273 313 316 339 369 381 436 à 1000 ℳ,

Lit D Nr. 607 653 670 680 717 780 à 500 ℳ,

Lit. E Nr. 1141 1174 1216 1234 1251 νà 200 ℳ.

Diese Obligationen werden den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1915 ab bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ kasse gegen Rückgabe der Obligationen sowie der noch nicht fälligen Zins cheine und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen.

Eine Verzinsung über den 1. Juli 1915 hinaus findet nicht statt, der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital⸗ betrage gekürzt.

Von den zur Einlösung gekündigten Obl'gationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst:

Lit. B Nr. 97 à 3000 ℳ.

Merseburg den 1 Okober 19141..

Der Kreisausschuß 88 des Kreises Merseburg. von Wilmowski.

[91715] 4 % Oesterreichische Kronenrente. Emission 1901, 1910 und 1911. Das K. K. Finanzministertum hat die Anordnung getroffen, daß die am 1. März 1915 fälligen Coupons der 4 % steuerfreien Oesterreichischen Staats⸗ rente der Emission 1901, 1910 und 1911 gegen Einlieferung der fälligen Coupons eingelöst werden zum Kurse von 277,— füͤr je 100,— Kronen Oesterr. Währung: in Berlin bei der Deutschen Bank, bei dem Bankhause Mendelssohn & Co., bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei 85 Bankhause S. Bleichröder un bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, in Dresden bei der Deutschen Bank,

Bei der diesjährigen Kuslosung von

51.

1. Untersuchungssa 2. Aufgebote, 8

en.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

zum Deutschen Reichsanzei

ch e Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3

u. dergl.

Aktiengesellschaften.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

ger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 2. März

ts

6. Erwerbs⸗ und

Bankausweise.

Wirtschaftsgenossenschaften

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

.Verschiedene Bekanntmachungen

4) Verlosung ꝛc. von

Vertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ l he Uneräbdensg d,egschliet

8

[91714] Von den Schuldverschreibungen des Kreises Hadersleben sind die nach Vor⸗ schrift des Tilgungsplanes im Jahre 1914 einzulösenden Stücke angekauft worden, IE olche der VI. Ausgabe im N. 8 8 89 8* g ennwerte solche der VII. Ausgabe im N 2n 2 980 ℳ, g m Nennwerte olche der VIII. Ausgabe im N n 19008 85 g ennwerte olche der IX. Ausgabe im N. v g im Nennwerte Hadersleben, den 18. Februar 1915. Der Kreisausschuß. (Unterschrift.) 8

eAaR.eNssesEEeRee Ieeeeee ee enen 5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ iie Ketesesteitn 8. cließ

[91733] Nach erfolgter Zuwahl und Neukonsti⸗ tuierung besteht der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus den Herren: Kapitän Carl Chr. Fischer in Apen⸗ 8 B gen acob Tögesen in Apenrade, Fabrikant Christoffer Conrad Fischer in Apenrade, Müglied, Bankvorsteher Jörgen Petersen Apenrade, als Ersatzmann. Vorstand der

Cimbria Holzhanglung u.

Aalkbrennerei Artien Gesellschaft. J. Wollesen. A. Christensen.

[91768] Generalversammlung der

Credit⸗& Sparbank Act. Ges.

z. Langewiesen Sonntag, den 21. März, 5 Uhr, im Felsenkellersaal.

Tagesordnung:

1) Abhörung der Jahresrechnung und Festsetzung der Dividende.

2) Aufsichtsratswahl.

3) Verschiedenes.

Langewiesen, den 2. März 1915.

in

Nachm.

1f91735]

[91764]

am Montag, den 29. März 1915, Vormittags 10 Uhr, im Landeshause in Danzig stattfindenden 10. ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. 5

A

ist § 17 des Gesellschaftsvertrages maß⸗

[91720] Aktiengesellschaft Hilchenbacher Lederwerke vormals Giersbach,

Hüttenhein & Kraemer,

. Hilchenbach. Unsere Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Hauptversammlung auf Dienstag, den 30. März 1915, Nachmittags 3 Uhr, in das Wohnhaus des Herrn Dr. Giersbach in Hilchenbach unter Hinwess auf § 17 unserer Satzungen ergebenst eingeladen. „Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht.

2) Vorlage der Bilanz, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats, Ver⸗ wendung des Reingewinns.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

4) Verschiedenes.

Hilchenbach, den 27. Februar 1915.

Der Aufsichtsrat.

Hanseatische Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft Lübeck.

Ordentliche Generalversammlung am Donnerstag, den 25. März 1915. Mittags 12 Uhr, in unserem

den 20. März 1915, 5 ¼ Uhr, im Hotel „Deutsch Aschersleben stattfi 15. Generalversammlung eingeladen.

Generalversammlung teilnehmen wollen haben ihre Aktienmäntel oder die von einem deutschen Notar ausgestellten Hinter⸗ legungs scheine 18. März 1915 einschließ lich

mit einem doppelten Nummernvberzeich⸗ nis zu hinterlegen.

[91762] Billeter & Klunz Akt. Ges., Aschersleben.

Die Aktionäre unserer

Gesells werden hiermit zu der nns

am Sonnabend. Nachmittags es Haus“ in indenden ordentlichen

DTagesordnung:

1) Beschlußfassung über Jabresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die zu verteilende Dividende

2) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welche an der

spätestens bis zum bei der Kasse der Gesellschaft ode der Ascherslebener 258 Se.

Kohen & Co. (Kom.⸗Ges.)

Aschersleben, den 1. März 1915. Der Vorstand. J. Billeter.

Geschäftslokal, Große Altefähre 20/22 I. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Beschlußfassung über die dem Vor⸗ stand und Aufsichtsrat zu erteilende Entlastung. 3) Wahl von zwei Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats. 4) Verschiedenes. Laut § 14 des Gesellschaftevertrages sind zur Teilnahme an der General⸗ versammlung berechtigt alle Inhaber von Aktien, welche sich als solche beim Ein

Lübeck, den 26. Februar 1915. Der Vorstand.

Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Hardenberg⸗Neuenburg.

Die Aktionäre werden hierdurch zu der7 2

„Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats unter Vorlegung der Bilanz und des Geschäftsberichts für 1913/14. 2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Feststellung des

8 Reingewinns und Gewinnanteils. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. ¹ 4) Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ à ssichtsrats. Für die Ausübung des Stimmrechts

à

[91365]

Verlosung von 4 % und 3 ½ % üypothekenanteilscheinen (Pfand⸗-

stattgehabten Verlosung thekenanteilscheine (Pfandbriefe) wur⸗ den nachstehende

tritt in die Versammlung ausweisen. mit fetter Schrift gedruckten Nummern sind Restanten aus früheren Verlosungen.

Lit. K Nr. 322 572 667 678 2060

38 5

789 1517 1914 2068 2369 2924 740 916 1574 4134 4317 4407 4574 4633 4874 4963

1769 2131 2219 2621 3022 3426 3913

47 Nr. 53 197 721 921 985 1072 1142 1266

Wiederholt. Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein.

briefen). Bei der am 15. Januar 1915 vor Notar unserer Hypo

Nummern gezogen. Die

Zur Rückzahlung

auf 1. April 1915.

4 % rückzahlbar al pari. Serie 31. Lit. n Nr. 33 415 5000. Lit. J Nr. 499 728

84 1256 1430 1692 1701 à 2000 488 2590 2731 2835 3899 4034 4172 6340 7183 7221 1900. Lit. 897 1225 1233

2973 3554 3675 4288 4522 5135 7279 7433 7449 L. Nr. 644 706 1320 1334 1384 2452 2538 2724 3429 4388 5171 à N Nr. 275 286 562 2355 2583 2905 3990

88 01 85

3299 3412 500. Lit.

200. Lit M Nr. 537 1532

100.

Serie 34. Lit. L Nr. 439 à 500. Serie 35. Lit. J Nr. 75 90 338 73 962 995 à 2000. Lit. K

à 500. 943 1262 1269 1400 1409 1472 1860 1877 2143 2592 2638 3244 3625 4092 4250 4330 4499 4679 4892 5347 5356 5474 5751

à 200. Lit M Nr. 2320

4191 4376 5410 à 100.

Serie 37. 1046 1249 Nr. 144 à 200.

3 ½ % rückzahlbar al pari. Serie 28 Lit. H g⸗

850 1450 2008 2472 2515 3691 3829 3909 3925 4037 4539 4673 4780 4967 5020 5590 5799 6190 7199 7314 7620 8476 à 1000. Lit. L Nr. 421 445 546 951 1232 1264 1292 1443 1457 1730 1751 2069 2428 2518 2809 3571 3641 3841 4203 4461 4625 4773 4912 4931 5147 5174 5577 5591 5680 5695 5705 5757 5804 6008 6265 6355 6854 7029 7597 à 500. Lit. X Nr 433 830 1005 1310 1561 1591 2193 2267 2712 3164 3761 3904 4791 4903 5155 5442 5722 6483 6901 8166 à 200. Lit M. Nr. 316 423 498 1510 2354 2358 2550 2836 2857 2924 3927 3955 4700 5182 5462 5718 5910 5940 6536 6872 6928 7252 7254 7488 8208 8427 8738 à 100.

Serie 29. Lit. J Nr. 138 678 1015 à 2000. Lit. K Nr 69 311 1924 2001 2539 2906 3492 3595 3731 3743 4037 4373 4399 4561 5332 5498 5624 5639 5990 6182 6305 6365 à 1000. Lit. L. Nr. 263 700 740 966 1024 1063 1362 1369 1682 2063 3208 3487 4080 4124 4189 4273 4480 5018 5232 5495 5539 5752 à 500. Lit. N Nr. 96 558 791 1725 1833 2095 2612 2800 3242 3380 3604 3741 3901 3905 4111 4359 5368 ³, 200. Lit. . Nr. 1545 2685 3029 3103 4022 4165 4526 5751

à 100. Lit. J Nr. 262 à

3067

8 8

2 0. Lit. K Nr. 267 541 872 1307 1315 1375 1817 2117 2157 1 268 2292 2645 2780 2927 3480 4959 5021 5705 5798 6113 6218 6230 6318 6801 6827 7616 à 1000. Lit. L. Nr. 12 146 2427 2683 2919 2926 3030 3045 3069 3764 3997 4174 4208 4465 4658 5014 5140 5280 6069 6172 6834 à 500. Lit. N Nr. 166 442 535 729 1365 1548 1634 3670 3843 4677 4830 4861 5578 5979 6084 6088 6235 6683 7840 à 200. Lit. M Nr. 793 1108 1128 1858 2845 3192 4155 4635 6225 6405 à 100. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1915 ab. Mit dem Rückzahlungs⸗ termin hört die Verzinsung auf. Auf die nach dem 30. April zur Präsentation gelangenden Stücke wir ab

5170 5238 5564 5748 6002 6325 6347 Lit. N Nr. 239 624 800 1498 3520 4725 5956 2405 2671 2963 3247 3864 3950 4076 2105

Lit. J Nr. 267 300 à 2000. Lit. K Nr. 229 558 783

1249 à 1000. Lit. L. Nr. 252 329 à 500. Lit. N

232 à 5000. Lit J Nr. 515 603 1363 1459 à 2000. Lit. K Nr. 807 3673

[91752 Osnabrücker Kriegskreditbank Art. Ges. Osnabrück.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch mu der am Freitag, den 26. März 1915, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale des Handelskammergebäudes zu Osnabrück stattfindenden ersten ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst etngeladen.

Tagesordnung:

1) Erstattung des Jahresberichts.

2) Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des erzielten Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

Gemäß § 18 des Gesellschaftsvertrags ist jeder Aktionär zur Teilnahme an der Generalversammlung befugt. Dos Stimm⸗ recht kann auch durch schriftlich Bevoll⸗ mächtigte ausgeübt werden.

Osnabrück, den 1. März 1915.

Der Aufsichtsrat der Osnabrücker

Kriegskreditbank Actiengesellschaft.

Ludewig, Vorsitzender.

[91753]

Hermann Meyer & Co. Aktien⸗ gesellschaft.

Ordentliche Generalversammlung.

Zu der auf Sonnabend, den 27. März, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftssokale der Gesellschaft, Wattstr. 11/12, anberaumten ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1914 sowie Bericht der Revisoren.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Verteilung

des Reingewinns.

4) Wahl von 2 Revisoren für das Ge⸗ schäftsjahr 1915.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche bis zum 25. März Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaft kasse ihre Aktten und ein Nummernex zeichnis der⸗ selben einreichen oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der htermit als Hinter⸗ legungsstellen bestimmten Bankhäuser:

1) ö“ „Gesellschaft, Berlin

2) Bank für Handel und Jndustrie, Berlin W., Schinkelplatz 1/4, bei uns hintertegen. h Berlin, den 2. März 1915 „Der Aufsichtsrat. Wilhelm Kühne, Vorsitzender.

[91736]

Gemeinnützige

Antrage, durch ein gegen Sicherheits⸗ Wertpapieren.

leistung für vorläufig vollstreckbar er⸗ die Bekanntmachungen ü werl⸗

TETööö“ gen über den Verlust

klärtes Urteil den Beklagten zur Bezah⸗ von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

lung von 1000 nebst 5 % Zinsen hier⸗ lich in Unterabteilung 2

aus seit 1. Juli 1903 kostenfällig zu ver⸗ [917132 Bekanntmachung.

urteilen, und ladet den Beklagten zur Zum Zwecke der planmäßigen Tilgung

gebend. Als öffentliche Kasse und Bank für die Hinterlegung der Aktien wird die Reichsbank benannt.

Der Geschäftsbericht, die Bilanz nebst der Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen in der Zeit vom 13. bis 28. März 1915 im Geschäftslokale des Vorstands aus. Neuenburg, Westpr., denl. März1915.

ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗

ort, unter der Behauptung, daß Beklagte vergüten den Mietszins seit August 1914 bis Januar 1915 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenfällig zu ver⸗- urteilen, an Kläger den Betrag von

Filiale Dresden, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, in Hamburg bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg.

Der Vorstand. 1400 1502 1887 2009 2088 2284 2598 2932 3519 3576 4160 4254 4379 4841 4976 5102 5138 5326 5331 5870 6145 6188 6758 6988 à 1000 Lit L Nr. 420 1227 1733 2142 2805 2857 3082 3264 3303 3317 3452 3579 3582 3727 3761 3768 3923 4061 4114 4655 4758

Baugesellschaft Hanau Actiengesellschaft. Die Aktionäre werden hiermit zu der ordentlichen Generalversammlung

genommen habe, daß der Wechsel aber am Verfalltage von der Beklagten nicht einge⸗ löst sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin 985,350 Wechselforderung nebst 6 % Zinsen vom 21. Juli 1914 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar

1. Mai einen Depositalzins von 2 %l. Wir sind bereit, die gezogenen Stücke gegen unsere 4 % bis 1919, 1920, 1921 oder 1922 unkündbaren Hypotheken⸗ pfandbriefe zum jeweilig festgesetzten Kurs umzutauschen. Einlösung und Um⸗ tausch erfolgt an unserer Kasse sowie

181730] Schwarzburgische Hypotheken⸗

bank in Sondershausen. Die am 1. April 1915 fälligen

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

480,00 nebst 4 % Zinsen vom Klage⸗ tage an zu bezahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche

zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Insterburg chtsst er. 3 16. 1ö2 1913 Vor⸗ Amtsgericht in Metz, Zimmer Nr. 52, auf mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, den 3. Mai 1915, Vormittags sich durch einen bei diesem Gerichte zu- 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. kannt gemacht. . Insterburg, den 16. Februar 1915. Metz, den 25. Februar 1915. (L. S.) (Unterschrift), als Gerichts⸗ 8 schreiber des Königlichen Landgerichts. 8

[91226] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Kaufmann Robert Muske in Kö⸗ nigsberg i. P., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacoby I, Königsberg i. Pr., klagt gegen 1) den Kaufmann Hermann Kolpenitzky, früher in Königsberg, jetzt Sowadski & Co., früher in Kalisch, in Bad Liebenstein in Thüringen, 2) den sjetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Kaufmann Aron Futtermann, früher in Behauptung, daß die Beklagte als Akzep⸗ Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, tantin des Wechsels vom 21. Februar unter der Behauptung, daß mittels schrift⸗ 1914, zahlbar am 17. August 1914 an die lichen Mietsvertrages vom 22. Mai 1914 Order der Klägerin, welche denselben nach die Firma Herings⸗Export „Seld“, eine erhobenem Proteste von ihren Nach⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, von männern eingelöst habe, wodurch ihr dem Kläger im Hause Insel Venedig 4 176,05 Protestkosten und Spesen er⸗ eine Wohnung auf die Zeit vom 1. Juli wachsen seien, ihr 13 201,05 nebst 6 % 1914 bis 1. Oktober 1917 zum Preise von Zinsen seit 17. August 1914 und 176,05 900 jährlich gemietet habe und dieser Protestkosten und Spesen verschulde, mit Vertrag von den Beklagten unterzeichnet dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig sei. Da die genannte Firma erst am zu vexurteilen, an die Klägerin 13 201,05 24. Juni 1914 in das Handelsregister ein⸗ Mark nebst 6 % Zinsen seit dem

etragen sei, haften gemäß § 11 des Ge⸗ 17, August 1914 sowie 176,05 Pro⸗ se es, betreffend die Gesellschaften mit be⸗ testkosten und Spesen zu zahlen. Die

[91482] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Naumann in Leipzig, Berlinerstraße 12/14, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Voß und Braunstein in Ostrowo, klagt gegen die offene Handelsgesellschaft Julius

vor die Zivilkammer des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 10. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 27. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[91496] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Thomas Brzdega in Wattenscheid, Bochumer⸗ straße 85, klagt gegen den Schlosser Josef Lukowski, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Wattenscheid, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für die Zeit vom 29. August 1913 bis 9. Oktober 1913 85,00 Kost und Logisgeld schulde, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige Verurteilung Beklagten zur Zahlung von 85,00 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wattenscheid auf den 30. April 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Wattenscheid, den 25. Februar 1915.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[91487]

Die Firma Wiesbadener Staniol⸗ & Metall⸗Kapsel⸗Fabrik A. Flach in Wies⸗ baden Frczebevollmächiote. Rechts⸗ anwälte M. u. Dr. B. Marxheimer hier klagt gegen den Kaufmann Heinri

8 des

schränkter Haftung vom 20. April 1892 Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗

diejenigen, welche vor Eintragung der Ge⸗ lichen Verhandlung des sellschaf deren Namen gehandelt haben, die erste Zivilkamme 2 8

des Königlichen E114““ v1““ S

Rechtsstreits vor

ehhees . 7 inrl Kramb, früher in Wiesbaden, jetzt unbe⸗ kannten lufenth lts d Behahs⸗

8

der im Jahre 1898 in Inhaberpapieren ausgegebenen 3 ½ % Hohensalzaer (Inowrazlawer) Stadtanleihe von 1 200 000 sind für den Tilgungstermin 1. Oktober 1915 Anleihescheine über 38 000 aus dem Verkehr zu ziehen. Durch freihändigen Verkauf sind bereits 6900 beschafft und die Beschaffung des Restbetrages von 31 100 ist durch Auslosung erforderlich.

Es sind folgende Stücke ausgelost:

1) Lit. A Nr. 49 62 69 93 94 126 130 140 155 und 157 zu 2000 20 000 ℳ.

2) Lit. B Nr. 13 15 42 77 194 195 224 244 297 und 299 zu 1000 10 000 ℳ.

3) Lit. C Nr. 340 über 500 ℳ.

4) Lit. D Nr. 96 382 680 zu 200 = 600 ℳ.

Die Inhaber der unter 1—4 bezeich neten Stadtanleihescheine werden aufge⸗ fordert, die Papiere in kursfähigem Zu⸗ stande mit den dazugehörigen Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen bis zum 1. Ok⸗ tober 1925 entweder bei unserer Stadthauptkasse oder bet den Bank⸗ häusern Delbrück, Schickler & Co. in Berlin W., Mauerstraße 61/62, und E. Heimann in Breslau, Ring 33, zur Einlösung einzuliefern.

Vom 1. Oktober 1915 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf.

Hohensalza, den 25. Februar 191

Der Magistrat.

bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei dem Bankhause L. Behreus & Söhne und bei dem Bankhause M. M. War⸗ burg & Co., in Leipzig bei der Deutschen Bank, Filiale Leipzig, in München berder Deutschen Bank, Filtale München, bei 8 Bayerischen Vereinsbank un bei dem Bankhause Merck, Finck u. Co., in Breslau bei Beankverein, in Amsterdam bei dem Banthause L. Auerbach. Die Einreicher der Zinsscheine müssen eine schriftliche Erklärung abgeben des Inhalts, daß die von ihnen eingelieferten Zinsscheine von deutsch gestempelten und in Deutschland liegenden Stücken abge⸗ trennt sind, die Eigentum deutscher Reichs⸗ angehöriger sind. Für „Rechnung von Angehörigen Oesterreich:Ungarns oder neutraler Staaten kann die Einlösung von Zinescheinen in Deutschland erfolgen, wenn die Stücke, von denen die Zinsscheine getrennt sind, den vorstehend erwähnten Bedingungen entsprechen und der Nachweis erbracht wird, daß sich dieselben schon vor dem

dem Schlesischen

Treinies

1. August 1914 in Deutschland befanden.

Coupons unserer 4 % igen Pfandbriefe

Ferie 2, 8 und sowie unserer

3 % igen Serie 7 werden bereits vom

15. d. Mts. ab von uns eingelöst. Die Direktion.

[91717] Einladung.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Samstag, den 20. März, Nachmittags füuf Uhr, im Hause Albertusstraße 51 stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ein. Einziger Punkt der Tagesordnung:

Wahl von weiteren Aufsichtsrats⸗ mitgliedern.

Stimmberechtigt sind nur solche Aktio⸗ vare, die spätestens bis zum dritten LTage vor der Generalversammlung ihre Aktien oder einen Depotschein über eine bei der Bank oder öffentlichen Be⸗ örde oder einem Notar erfolgte Nieder⸗ 9

ei der Deutschen Bank, Zweigstelle bei dem Barmer Bankverein, Hins⸗

berg, Fischer & Co., ebenfalls

M.⸗Gladbach. bei der Gladbacher Gewerbebank,

M.⸗Gladbach,

bei der Rheinisch Westfälischen Dis⸗

kontogesellschaft A. G., M.⸗Glad⸗

b 829 288. bei unserer Gesellschaft daselb eingereicht haben. e M Gladbach, 1. März 1915.

Tuchfabrik Gladbach Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

Der Vorstand. Buchhorn.

Bielefelder Artien⸗Gesellschaft für mechanische Weberei.

Zu der am Sonnabend, den 27. März ds. Js., 11 Uhr, in der Ressource hierselbst statt⸗ findenden 51. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft in Gemäßheit des § 30 und unter Hinweis auf die §§ 31 und 32. unseres Statuts hiermit ergebenst eingeladen. [91766]

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, Vorlage der Li ilanz und der Gewinn⸗ und 25

Verlustrechnung pro 1914, Be⸗à

schlußfassung uͤber die Genehmi⸗ 76

gung derselben, über die Ver⸗ 23

wendung des Reingewinns und à

über die Erteilung der Entlastung

des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats. 2) Wahl von 3 Mitgliedern des

Aufsichtsrats.

3) Wahl von 3 Revisoren.

Der Geschäftsbericht, sowie die Bilanz und die Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung liegen vom 11. März ab in unserem Kontor zur Einsicht der Herren Aktionäre offen.

Bielefeld, den 27. Februar 1915.

Der Aufsichtsrat. Otto Delius, Vorsitzender.

N

à

10 19 41

14 37 25

69

BVictor Brandts.

4853 5068 5769 à 500. Lit. N Nr. 45 422 1086 1157 1525 1553 1981 2357 2391 2522 2613 4289 4521 4833 à 200.

1814 2208 2565 2992 4009 4131 4442 4447 4607

383 693 718 à 2000. Lit. K Nr. 52 118 533 566 1103 1145 1150 1405 1990 2183 2651 2779 3165 3184 88— 3479 4011 4652 5163 5632 5820 58

à 500. Lit. N 122 Serie 27. Lit H Nr. 194 à 5000.

à 2000. Lit. K Nr. 28 172 278

5044 5243 5456 5882 6320 6613 6635 6737 6791 6822 6843 6862 6880 6946

2338 2530 2578 2689 2802 2827 2976 13237 3541 3715 3950 4032 4068 42501

2773 3303 3743 4521 Lit. 1. r. 481 685 887 934 1262 1541 1738 4672

4777

4904 4905 100. Serie 36. Lit. J Nr. 16 88 91 93

5927 6027 6202 6317 6794 à 1000. Lit L. Nr. 483 537 83

bei unseren sämtlichen Verkaufsstellen.

Kontrolle und Benachrichtigung über Ver⸗ losung und Kündigung unserer Pfandbriefe, wozu hegen. die depotmäßige Aufbewahrung unserer Pfandbriefe und Aktien. 8

Serie 9 Lit. Serie 11 Lit. D Nr. 93 à 100.

Auf Wunsch besorgen wir die kostenfreie

wir Formulare

auch

zur Verfügung übernehmen wir kostenfrei

Rückständig aus früheren Verlosungen: D Nr. 708 à 100.

Frankfurt a. M., den 27. Februar 1915. Die Direktion. Greß. Brandt.

19 1062 1091 1302 1437 1680 1851 69 2001 2545 2604 3031 3359 4148 57 4318 4457 4777 4788 à 500 t. N Nr 4 306 571 607 866 2335 86 2871 2983 3345 3362 3918 4289 i 200. Lit M Nr. 10 24 692 5 1113 1222 1345 1509 2072 2143 91 2467 3291 3598 3604 3630 4717

100. Serie 38. Lit. L. Nr. 4 726 Nr. 218 252 1189

21 1336 à 200. Lit. M Nr. 6

Lit. J Nr. 82 154 415 531 1325 73 1486 1582 1844 1876 2076 2444 1 385 814 877 1506 1859 2416 2576 99 2664 2815 3744 3878 4676 5013

88 7023 7532 7549 7652 à 1000. Lit I. Nr. 227 268 722 914 1182

[91756] Nachmittags 6 Uhr, findet in Breslau,

Friedrich Wilhelmstraße 35, die 27. or⸗ dentliche Generalversammlung der Aktien⸗Gesellschaft Breslauer Vieh⸗ markts⸗Bank statt, zu welcher die Herren Püre hierdurch ergebenst eingeladen werden.

Geschäftslokale aus.

Donnerstag, den 18. März 1915,

m Innungshause „Deutscher Kaiser“,

Tagesordnung:

1) Vorlage der Jahresrechnung, Bilanz und des Jahresberichts sowie Er⸗ teilung der Decharge und Gewinn⸗ verteilung.

2) Aktienübertragung.

3) Mitteilungen.

Die Bilanz liegt zur Einsicht in unserem

Breslau, im Februar 1915. Der Aufsichtsrat. Rudolf Dietrich, Vorsitzender. Der Vorstand.

welche am

Montag, den 22. März ds. J.,

Abends 5 Uhr,

im Saale des Standesamts statt⸗

findet, eingeladen.

Etwaige Anträge für die General⸗

versammlung wolle man

bis zum 18. März ds. J

an den Vorstand gelangen lassen.

Die Rechnung der Gesellschaft, ab

geschlossen per 31. Dezember 1914,

nebst Geschäftsbericht liegt vom

2. März bis einschl. 15. März in

der Kanzlei des Oberbürgermeister⸗

amts, Zimmer Nr. 35, für die Aktio⸗

näre zur Einsicht auf.

Hanau, den 27. Februar 1915.

Der Vorstand.

Aug. Brüning. Georg Wirth. H. Küstner.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands.

2) Bericht des Aufsichtsrats über

die Prüfung der Bilanz und der

Jahresrechnung.

3) Feststellung der Jahresdividende

8 auf Vorschlag des Aufsichtarats.

9 Neuwahlen der Mitglieder des Aufsichtsratz.

Paul Bunke. August Becker.

Entlastung des Vorstands. 6) Verschiedenes.