1915 / 51 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

5064

Deutsche Verlustlisten.

(Sonder⸗Verlustliste 1.)

2. März 1915.

Lahl, Arthur Mar, Angouléme 14. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Lange, Res. Laz. Konitz.

Lantelme, Musk., Res. Laz. Hornegg 14. 10. 14.

Lawrentz, Herm. Rob., aus Maxthal, 23 Jahre alt, Truppent. nach Privatmitteilung wahrscheinlich Inf. Regt. Nr. 14, 7. Komp., Dieppe, Nachr. vom 12. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).

Leightz, Oscar, als Truppent. „M. B. 4.—3. C. 240“ angegeb., England 17. 9. 14 (gemeld. von England).

eist siehe Leust.

Lentgen, Peter, Bourges 4. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).

Lesiczok, Otto, Wehrm., als Truppent. „wahrscheinlich Res. Feldart. Regt. Nr. 7. I. M. K.“ angegeb., Dépôt de Dinan 16. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Leust oder Leist, Karl, Sergt., Erkennungsmarke Nr. 214, Ramber⸗ villiers 14. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Liedmann, Res. Feldlaz. Nr. 13 Damvillers 11. 9. 14.

Lierß, Res., als Truppent. nur „Inf. Regt.“ angegeben, Krgs. Laz. 3 Brüssel 7. 10. 14.

Lill, Valentin, geb. 11. 5. 91, p. auxiliaire 1 Rue Paul Calet 12 Dijon 5. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Linder, Heinrich, Soldat, als Truppent. „59. Bat. Hess“ angegeben, Hosp. Nancy 30. 8. 14 (gemeld. von Frankreich).

Linke, Hermann, Res., Bordeaux 17. 9. 14 (gem. v. Hosp. Troyes sowie v. Hosp. Pellegrin) (gemeld. von Frankreich).

Lipka, Gustav, geb. 8. 8. 1889, von der San. Komp. tot aufgefunden am 27. 11. 14, beerd. Massengrab Friedh. Mlawa (Mitteilg. vom Krgs. Laz. Mlawa).

Lissy, Friedrich, Gren. Peßt. Nr. 4, Hosp. 19 Angers 25. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). . 1

Locht, Hans Georg, Sold., gefallen Sablonnidres 9. 9. 14 (gemeld. von England).

Loelt, Hans Georg, Sold., als Truppent. nur „Potsd. Gde. Regt.“ angegeben, Boitron 9. 9. 14 (vermutl. identisch mit Hans Georg Locht), (gemeld. von England).

Lorentz, E., Tamb., St. Brieix 3. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).

Lorgant, aus Westfalen, Erkennungsmarke Nr. 40, Dornbach 26. 8. 14 (gemeld. von Frankreich).

Loß, Arthur, Feldw., als Truppent. „4. Garde⸗Regt. z. F.“ angegeb., dort aber laut Mitteilg. des Regts. unbekannt, Hôp. temporaire Rue des Ursulines Nr. 11 Tours 17. 9. 14, beerd. Friedh. zu La Salle (Mittl. d. Genfer Büros v. Roten Kreuz) (gemeld. v. Frankr.).

Mack oder Nack, Wilhelm, Gefr. d. L., Reims 15. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Mai, Musk., Bar le Duc 22. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Maier, Alois, Wehrm., f, auf d. Schlachtfelde i. Frankr. gefunden von englischen Soldaten 29. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Mansfeld, Krgs. Laz. Soeurs de la Sagesse Mons 23. 9. 14.

Marnitz, Alexander, Städt. Krankenhaus Kattowitz 6. 10. 14.

Marol, Ldw., Res. Laz. 8 Osterode i. O. Pr. 11. 9. 14, beerd. Friedh. daselbst. .

Marzinsky, v., ie (Privatmitteilung aus Rußland).

Matz, Roman, geb. Posen, Res., als Truppent. „B. E. B., 6. Komp.“ angegeben, Baverisch. Krankenhaus Lüttich 10. 9. 14.

Meckler, St. Brieuc 16. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Meier, Michel, Res., als Truppent. nur „Inf. L. Regt., 5. Komp.“ angegeben, Krgs. Laz. 1 des VII. A. K. Rue de Baudin

St. Quentin 2. 10. 14. des VII. A. K. Sainghin⸗en⸗Weppes

Me Otto, Feldlaz. 5

11438

Meier, Theod., Ers. Res., Res. Laz. Elisabeth⸗Krankenhaus Abt. 1 Aachen 12. 10. 14. 1 8

Melslhose, Albert Otto, Sold., Vitry le Frangois 17. 9. 14 (gemeld. von Frankreichh.

Merk, * Feldlaz. 5 des II. A. K. Kiki (Rußl.) 4. 12. 14.

Meszmian, Ludwig, geb. 1. 11. 1890, Sold., Höp. auxiliaire 1 Dijon 30. 8. 14 (gemeld. von Frankreich).

Meyer, Wehrm., Krgs. Laz. 122 Thourout 27. 11. 14.

Meyer, Heinrich, Res., Laz. Luisen⸗Hospital Aachen 8. 9. 14.

Michels, Karl, Jahrgang 1908, i. franz. Gefgsch. Nomeny 30. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 4

Milhmelst, Ernst, geb. Freiburg 20. 1. 83, Utffz., Hosp. Tours 17. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Mogk, Otto, Krgs. Laz. Parfaite Union Mons 8. 10. 14.

Möller, Heinrich, Belle Isle.

Moritz, F. (gemeld. von England).

Mrosek, Johann, Truppent. nicht zu ermitteln; besinnungslos ohne Erkennungsmarke eingeliefert; Hilfslaz. Schule am Rähm

Danzig 29. 11. 14. küller, als Truppent. nur „J. B.“ angegeben, Erkennungsmarke

Nr. 78, f in engl. Gefgsch. 27. 9. 14 (gemeld. von England).

üller, Jakob, Clairvaux 13. 11. 14 (gemeld. von Frankreich).

Müller, Julius, trug Radfahrkarte Mannheim Nr. 62 v. 20. 1. 14 bei sich, Feldlaz. 9 des XIV. A. K. Essey 24. 9. 14.

Iler, Karl Reinh., Sold., Rochefort.

üller, Marx, geb. Kleinwaltersdorf i. Sa., 27 Jahre alt, Sold., als Truppenteil nur „11“ angegeb., Hosp. Troyes 16. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 8

Müller, Oskar, Res. Laz. Auguste Viktoria⸗Heim Barmen 6. 9. 14.

Müller I, Paul Oswin, Sold., Erkennungsmarke „XII 101 G. 10.“, H6p. mirte St. Yrieix 26. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Müller, Philipp, Krkenhs. St. Elisabeth Arsenal Avenue Luxemburg 1. 10. 14 (Mittl. der Luxemburgisch. Gesellschaft v. Roten Kreuz).

Müller, Robert, Ers. Res., Res. Feldlaz. 91 Moorseele 1. 12. 14, beerd. Friedh daselbst.

Müsch, Gottfried, geb. Sibyllenort, Oels, 34 Jahre alt, Laz. Esch ga. d. Alzette, Luxemburg, 2. 9. 14.

Nachtpeil, Alb., als Truppent. nur „39“ angegeb., Krgs. Laz. Militär⸗Hosp. Mons 5. 10. 14.

Nack siehe Mack. 8

Naumann, Kurt, Inf., †Toulouse 10. 10. 14 (gem. von Frankreich).

Nels, Res. Laz. I Allenstein 2. 10. 14.

Nemsch, Ernst, Wehrm., als Truppent. nur „J. R. Ers. Batl.“ an⸗ gegeben, Vereinslaz. Wilkestift Guben 5. 11. 14, beerd. städt. Ostfriedh. daselbst.

Neumann, Hans, 26 Jahre alt, Utffz., als Truppent. nur „Garde“ angegeben, Erkennungsmarke Nr. 47, Le Hapre 19. 11. 14 in franz. Gefgsch. (Mitteilung d. Amerikan. Botschaft Paris).

Niermann, Karl, geb. 9. 9. 1880, Utffz. d. R., Baracke d. Etapp. Insp. IX. Armee zu Zalenze 11. 9. 14.

Noak, August, Res., Chateau d'Oléron.

Oberhiffel, Joseph, Angers (gemeld. von Frankreich).

Obmann, Georg, Krgs. Laz. 8 des IV. A. K. Vouziers 5. 10. 14, beerd. daselbst. 8

Olms, Christoph, aus Borsum, Hannov:, Hosp. Hôtel Dieu

Blois 22. 9. 14 (Mitteilung d. Roten Kreuzes) (gem. v. Frankr.).

Oßwald oder Ostwald, Sigemund, Gem., Evakuations⸗Spital

Nr. 206/7 30. 9. 14 (gemeld von Rußland).

Ostrowski, G., in Frankreich, auf d. Schlachtfelde von engl. Soldaten gefunden 17. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).

Ostwald siehe Oßwald.

Pallzmann, Otto, San. Gefr., Truppent.: „Jäger“, Vieille Chapelle 13. 10. 14, auf dem Schlachtfelde von engl. Soldaten gefunden (gemeld. von Frankreich).

Pape, Franz, Sold., Hosp. Frores⸗Cellites Lüttich 29. 8. 14, beerd. Friedh. Robermont.

Papenfuß, Res., Feldlaz. 3 des Garde⸗Res.⸗K. Zwolen 17. 10. 14, beerd. Friedhof daselbst.

Parjwitz siehe Parwitz.

Parwitz oder Parjwitz, Paul Fritz, Sold., St. Prieix 21. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Pelzer, Hermann, Musk., †¼ Etapp. Laz. Neidenburg 19. 11. 14, beerd. dort im Garten des Johanniterkrankenhauses.

S Sold., †᷑ Höp. temp. Troyes 26. 9. 14 (gem von Frankreich). erannv, Antoine, Feldlaz. 5 d. XI V. A. K. Hommartingen 22. 8. 14. ercin, Joseph, Sold., mit dem Zusatz: „E. A.*, als Truppent. „3. Jäger Regt., 1. Komp.“ angegeben, Hosp. 25 Castelnaudary

7. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). 2.

Feies. Ernst, Res. Laz. 12 des I. Res. Korps Gostvnin 1. 12. 14.

Peters, Gerhard, Krankenh. St. Elisabeth Arsenal Avenue Luxem⸗ burg 2. 10. 14 (Mitt. d. Luxemburg. Gesellsch. v. Rot. Kreuz).

Petzold, Erkennungsmarfe Nr. 714, Hosp. St. Yrierx 2. 10. 14

(gemeld. von Frankreich). K 1

Pfau, Kurt, Hôtel Vienne St. Yrieirx 26. 9. 14 (gem. von Frankreich).

Pichert, Max, Sold., als Truppent. „Ldw. (Inf.) Regt. Nr. 43“ angegeb., Mil. Hosp. Kaiser Nikolaus St. Petersburg 25. 10. 14 oder

„9. 11. 14 (nichtamtliche Mitt. aus Stockholm). Piegeler, Joseph, Inf. Regt. Nr. 16, 10. Komp., Erkennungs⸗ marke Nr. 17, Tarbes 22. 10. 14.

Piehl, Hugo, Utffz., Res. Laz. Landsberg a. W. 10. 10. 14.

Pieten siehe Pittner. 1

Pietrowski, Josef, Res. Laz. 4 Waggonfabrik (Ort nicht an⸗

„gegeben) 19. 9. 14.

Piltner, oder Pieten, Ernst, Sold., Dépöôt des prisonniers St. Prieix 22. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Pishalla, Franz, Etapp. Laz. des IV. A. K. Libramont 4. 9. 14.

Plagge, Sold., als Truppent. „E. T. J. R. 78“ angegeben, Höp. temp. 4 Limoges (gemeld. von Frankreich).

Plaenckner, als Truppent. „Magdeburg, M. G. A. 6.8 P. T. M.“ „angegeben, Ligny 13. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Plünnecke, Karl, Toulouse.

Pölger, Feldlaz. 5 des VII. A. K. Sainghin⸗en⸗Weppes 28. 10. 14, beerd. Friedh. daselbst. b Pollrich, Heinrich, Res., St. Ouen 7. 10. 14 (gem. von Frankreich). Poppe, Heinrich, Sold., als Truppent. nur „Inf. Regt.“ angegeben,

St. Pierre des Corps 14. 9. 14 (gemeld. von Frankreichh.

Preicke, Urban, Spital Rzeszow 21. 10. 14, beerd. Friedh. daselbst.

Preukschat, Res. Laz. Bartenstein 4. 11. 14. 1

Preuß, Wehrm., Feldlaz. 1 d. Garde⸗Erj.⸗Div. Thiaucourt 14.12. 14, beerd. Friedhof daselbst.

Pustolka, Festgs. Laz. Coblenz 8. 9. 14.

Raabe, Gotthard, La Vetée 2. 11. 14, auf d. Schlachtfelde von engl. Sold. gefunden (gemeld. von Frankreich).

Radszun, Gefr., Res. Laz. Kolberg 29. 11. 14. b

Radtke, Feldlaz. 5 des XVII. A. K., zugeteilt der 35. Res. Div., Klobucko 21. 11.14.

Reiher, Josef, Fr., als Dienstgr. „Zugführer“ angegeben, Festgslaz. Lehrerseminar Montigny⸗Metz 10. 9. 14.

Reinhardt, Otto, Utffz., Troves 5. 10. 14 (gemeld. von Frankr.).

Reinhoff, Heinr., Wehrm., als Truppent. E⸗ Rekr. Kp. 20“ an⸗ gegeben, Krgs. Laz. 2 des XVIII. A. K. Grandpré 25. 11. 14.

Reinsch, August, Res. Laz. Nimptsch 21 9. 14.

Reiß, Luis, Sold., als Truppent. „1. Corps, 1. Div., 7. Komp.“” angegeben, Erkennungsmarke Nr. 225, Hosp. Villers⸗Bretonneux 30. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 8

Remistimoder Remiskins, Franz, Sold., Hosp. Rouen 6. 10. 14, (Mitteilung d. Amerikan. Konsulats Rouen).

Remiskins siehe Remiskim.

Resch, Erkennungsmarke Nr. 179, Krgs. Laz. d. XVIII. A. K. Sedan⸗Torcy 28. 8. 14, beerd. Friedh. daselbst.

Rewit, Josef, 2. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).

Richartz, Nik., Festgslaz. I Metz 20. 8. 14.

Richter, Max, Ufffz., Nikolaihospital St. Petersburg 9. 10. 14 (gemeld. von Rußland).

Ried, Hermann, Res., Feldlaz. 2 des XIV. A. K. Thiaucourt 25. 9. 14.

Riesch, Jatob, Krgs. Laz. 8 Kürassier⸗Kaserne Vouziers 20. 9. 14.

Rietschel, Max, Erkennungsmarke Nr. 101, Tarbes 5. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).

Rippich, Wilhelm, Wehrm., Res. Laz. Kattowitz 7. 9. 14.

Rix, Ad., Krgs. Laz. Parfaite Union Mons 16. 9. 14.

Rose, Karl, * Krgs. Laz. 122 d. Etapp. Insp. des IV. A. K. Thourout 13. 11I. 14.

Rudack, Res. Feldlaz. 66 Moere 25. 10. 14.

Rudnik, Stefan, Res., als Truppent. nur „R. J. R., 6. Komp.“ angegeben, Vereinslaz. v. Rot. Kreuz Nastätten b. Nieder⸗ lahnstein 27. 11. 14. 8

Ruff. Conrad, Sergt., als Truppent. 10. Batl. Res. (weder Jäg. noch Pion.)“ angegeben, Hosp. Lvon 18. 10. 14 (gemeld. von Frankr.).

Rutkowski, Wilhelm, Feldlaz. 6 des I. A. K. Jägersdorf Jl. 8. 14.

Sack, Robert, Schanzarb., Ldw. Insp. Bromberg, Res. Laz. Bromberg 8. 9. 14.

Sädler, Otto, Vereinslaz. Zirke 7. 12. 14.

Saling, Erich, 25 Jahre alt, aus Halle, Burgstraße Nr. 10, Lehrer, Utffz. d. R., Erkennungsmarke Nr. 221, Inf. Regt. Nr. 27, Dieppe, beerd. 27. 9. 14 daselbst (gemeld. von Frankreich.

Sander, Hermann, als Truppenteil nur „7. Artl. Regt.“ angegeben, Dépôt de Dinan 19. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Schawbe, Emil, Sold., als Truppenteil „Inf. Regt. Nr. 206“ an⸗ gegeben, Hôp. mixte Blois 16. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Schell I, Elau, Gem., als Truppent. „Gd. Div. R.“ angegeben, 20. 9. 14 (gemeld. von England). 8

Schellen, Adam, Musk., Feldlaz. Nr. 5 des VII. A. K. Saing⸗ hin⸗en⸗Weppes 25. 12. 14.

Schellhase, als Truppent, nur „J. Mons 4. 11. 14.

Schenker, August, Inf., Krgs. Laz. Abt. B Chateau Salins 1. 9. 14.

Schiebock oder Schlifhocker, Paul Adolf, geb. am 19. 1. 1889, aus Barby, Dieppe, beerd. das. 19. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Schilling, vermutl. Hermann, Feldlaz. 3 des XIII. A. K. Quesnoy sur Deäle 20. 11. 14, beerd. Friedhof daselbst.

Schlegel siehe Abschnitt II Nr. 4.

Schleinibtz, Herm., Kas. Jourdan Limoges 17. 9. 14 (gemeld.

vpon Frankreich).

Schlifhocker siehe Schiebock.

Schlulg, Heinr., 21 Jahre alt, Dieppe, beerd. 17. 9. 14 (gemeld.

vpon Frankreich).

Schmalz, Franz, Sold., als Truppent. nur „16. Batl., 1. Komp.“ angegeben, Erkennungsmarke Nr. 171, Hôp. milit. Cap. 9. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).

Schmidt, †¼ Res. Laz. Cosel 24. 10. 14.

Schmidt, O., Utffz., Boulogne 6. 10. 14 oder 6. 11. 14 (gemeld. von Frankreich).

Schmidt, Wilh., Krgs. Laz. Parfaite Union Mons 14. 9. 14.

Schmirschalski, Krgs. Laz. Sektion 3 des Bavyerischen II. A. K. Bensdorf 23. 8. 14.

Schmith I1, Georg, Sold. Depêt des prisonniers St. Yrieix 22. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Schmoe, Wilhelm, Ütffz. d. R., als Truppent. nur „S. Komp.“ an⸗

—gegeben, Feldlaz. 6 des XX. A. K. Redocz⸗Wielti 20. 11. 14.

Schneider, Res. Feldlaz. 84 Christo Stare 24. 11. 14.

Schnelle, Max, Kan., als Truppenteil „120. Art.⸗Regt., 2. Battr.“ angegeben, Hôp. temp. Bordeaux 23. 9. 14 (gemeld. v. Frankr.).

Schoefer, Inf., Erkennungsmarke Nr. 155, EEb1 19. 9. 14, beerdigt auf dem Schlachtfelde (gemeld. von Frankr.).

Scholl, Ernst, Frw., Res. Feldlaz. 91 Moorfeele 1. 12. 14, beerd. Friedh. daselbst. 8

Schoutze, Herm. Friedr., Ambulance 7 des Iv. A. K. 15. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Schroder, Erkennungsmarke Nr. 423, Gren., als Truppent. nur „2. Komp.“ angegeben, gefallen Champaubert 12. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 1“

Schroder, Karl, Erkennungsmarke Nr. 140, Hôp. mil. 37 Dieppe

—21. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Schroll Jacob, Sold, Hé6p. mil. Besangon 4. 10. 14 (gemeld. von Frankreichh.. 8—

t.“ angegeben. Krgs. Laz.

Schroll, Jakob, Privat, in franz. Gefgsch. Höp. de Sants St. Jacques (gemeld. von Frankreich). 8 Schroter, Max, St. Martin de Rs 28. 9. 14 (gem. v. Frankr.). Schroter, Richard, Sold., als Truppent. nur „Gde⸗Regt.“ angegeben, Ambul. 1 Ansauvilliers 6. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). chuhmann, Martin, St. Elisabeth⸗Krankenhaus Arsenal Avenue Luxemburg 1. 10. 14 (Mitteilung der Luxemburg. Gesellsch. vom

Roten Kreuz). 3

Schultz, Albert Jakob, als Truppent. nur „5. Bat. d. Res.“ an⸗ gegeben, Hosp. 102 St. Jaques Besangon 8. 9. 14 (gemeld. von Frantreich).

Schulz, Heinrich, Wehrm., als Truppent. nur „Res. Inf. Batl. II, 3. Komp.“ angegeben, Rel. Feldlaz. 24 des IV. Res. Korps,

Fpagnyp, beerd. Friedh. daselbst.

Schulz, Karl, Must., Montmirail.

Schulze, Gefr., als Truppent. nur „M. F. A. Pr. 4“ angegeben, Erkennungsmarke Nr. 159, Krgslaz. des Garde⸗K. Laon 25. 9. 14, beerd. daselbst auf d. Platz neben d. Inf. Kaserne.

Schulze, Emil, als Truppent. „L. J. B. B., 3. K.“ angegeb., Erkennungs⸗

J⸗

marke Nr. 20, Ft. Georges⸗Wingbe (Mitteil. d. Komman⸗

dantur Diest). 8 Schulze, Wilhelm, Res. Feldlaz. 23 des IV. Res. K. Wambairx Brüssel 12. 10. 14.

228. 8. 14, beerd. daselbst. Schumacher, Andreas, Krgslaz. 4 , Schurbrock, Georg, Sold., Hosp. Guer 6. 10. 14 (gem. v. Frankr.). Schürmann, geb. in Neubeckum, Musk., Fort Barchon Lüttich 2. 9. 14. Schütze, Warschau 20. 10. 14. 8 Schwabe, Eugen, aus Niederplagwitz, Spital Hötel Dien Blois 16. 9. 14 (Mitteilung d. Roten Kreuzes) (gemeld. von Frankreich). Schwager, Ernst, aus Görlitz, Dieppe (Nachr. v. 12. 10. 14), (gemeld. von Frankreich). Seibert, Friedrich, Kraftfahrer, Res. Laz. Rastatt 19. 8. 14. Siecker loder Sucker], Paul, 26 Jahre alt, Bordeaurx 11. 10. 14 (Mitteilung d. Roten Kreuzes) (gemeld. von Frankreich). Sieglitz, Oscar, als Truppent. „4 M. B., 3. Komp.“ angegeben, 1 in englisch. Gefgsch. 17. 9. 14 (gemeld. von England). Siemer, Hermann, Höp. du Val de Gräce Paris 2. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Sierck, Hugo, Hôp. Pellegrin Bordeaux 12. 9. 14 (gem. v. Frankr.). Simer oder Singer, Joseph, geb. Neu Ulm, Festgslaz. Namur 12. 11. 14, beerdigt daselbst, Grabstelle Nr. 28417 (Mitteilung der Gouvernements⸗Intendantur Namur). Singer siehe Simer. 3 Snullit oder Sujmit, Karl, Gem., Nikolaihospital St. Peters⸗ burg 16. 9. 14 (gemeld. von Rußland). 8 Solinski, Et. Laz. Neidenburg 4. 12. 14, beerd. Friedh. daselbst. Speyer, Fritz, Toulouse. Springer, Karl, Musk., Feldlaz. des VI. A. K. Autry 15. 11. 14. Stauder, Franz, Res. Laz. 4 Kaiser Wilhelm⸗Hospital Saar⸗ brücken⸗Brebach. 1 Stecker, Conrad, als Truppent. nur „Nr. 133“ angegeben, Vitry le Frangois 17. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 8 Steffen, Friedrich, oder Steffens, Friedrich Wilhelm, Sold., Artl., St. Prieir 17. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Steffens siehe Stef en. ees un, Sold., †, Hôp. mirte St. Brieuc (gemeld. v. Frankr.). E“ er, Max, Feldlaz. 12 des I. Garde⸗Res. K. Pniewo 30. 11. 14. Stöhr, Feldunterarzt, Festgs. Haupt⸗Laz. Königsberg i. Pr. 7. 8. 14. Straten, Otto, als Truppent. „JI. Gd. R. L. F. 6 Komp.“ angegeben, Erkennungsmarke Nr. 148, Romilly 12. 9. 14 (gemeld. v. Frankr.). Strempel, Johann, Res., als Truppent. „M. G. C. 7.“ angegeben, Res. Feldlaz. 66 Houthulst 27. 11. 14. 1 Stromer, Ferdinand, Musk., als Truppent. nur „Res. Inf. Regt.“ angegeben, Festgs. Laz. XIIIb Straßburg i. E. 12. 9. 14. Stumm, August, Hôp. Bordeaux 19. 9. 14 (gemeld. von Frankr.). Sucker siehe Siecker. Sujmit siehe Snujlit. Sunz, Wilh., Res. Laz. II Trier 26. 9. 14. Tendrick, Ed., Krgs. Laz. Höp. milit. Mons 8. 10. 14. Terting, Otto, Frw., als Truppent. nur „Rekr. Depot“ angegeben, Krgs. Laz. Flandria Palast Gent 8. 11. 14 (tot eingeliefert vom Hilfslaz.⸗Zug Nr. 2). Krgs.

Thamschach, als Truppent. nur „12“ angegeben,

Athénce Mons 16. 9. 14.

Thiel, Musk., im Dez. 1914 (Mitteilung des Feldlaz 2 des XI. A. K. Lodz). . 8

Thieleczek, Res. Feldlaz. 9 des I. Res. K. Kutno 29. 11. 14, beerd. evang. Friedh. daselbst 30. 11. 14.

Thiensen, Musk., Krgs. Laz. Schellenberg Noworadomsk 29. 10. 14, beerd. evang. Friedh. daselbst. Thier, Kurt, Musk., Inf. Regt. Nr. 89, Hp. Belle Isle⸗en⸗Mer

17. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Thuillier, Johann, Sold., als Truppent. nur „Gd. Regt.“ angegeben, La Rochelle 20. 9. 14 (gemeld. von Frankreich..

Toniczk, Albert, Feldlaz. 4, Krankensammelstelle Szadet 7. 12. 14

betleidet nur mit grauer Sammethose mit dem Stempel A. IV“, i. d. Uhr eingetratzt „No. 99958“ u. der Name „Albert Toniczk“). 1

Uth, Reinhold, Fahnj., Krgs. Laz. Mons 14. 10. 14.

Vieten, Johann, Krankenhaus St. Elisabeth Arsenal Avenue, Luxemburg 30. 9. 14, (Mitteilung der Luxemburgisch. Gesellschaft v. Roten Kreuz).

Vinkler, vermutl. Winkler, Otto, Sold., Hp. 26 Bar⸗le⸗Duc 26. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Vogel, Hermann, Res., als Truppent. „M. d. K. 38“ Feldlaz. 4 des VI. A. K. La Ferté 3. 9. 14. Völter, Friedrich, Belle Isle oder Bordeaux (gemeld. v. Frankr.). Vonke, Charles, als Truppent. „W. 20 3 N. 23, 4. Komp., Nr. 110“

angegeben, Hôp. 3 Bar⸗le⸗Duc 28. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Vorwerk, Karl, geb. in Cöln am 25. 5. 1895, Einj. Fr., Res. Feldlaz. 88 des XXVI. Res. K. Westroosebeke 5. 11. 14.

Walke, Max, Feldlaz. 9 des XVII. A. K. Gut Stempow 16. 12. 14, beerd. daselbst i. Park.

Walter, Friedrich, Sold., als Truppent. nur „2. Inf. Berlin“ an⸗ egeben, Hosp. Tarbes 30. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Wassermann, als Truppent. nur „Regt.? 10. Komp.“ angegeben,

Krgs. Laz. 8 Kürassierkaserne Vouziers 16. 9. 14.

Wegfort, Sold, als Tauppent. nur „Kav. Regt. Nr. 23“ angegeben, Hôp. auxiliaire 203 Dijon 1. 9. 14 (gemeld. von Frantreich).

Wehrle, Georg, Sold., als Truppent. nur „14. Res. A. K.“ an⸗ geben, Hosp. Vernon 15. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).

Weibe, Musk., Feldlaz. 1 des XX. A. K. Barten 18. 9. 14.

Weinberg, †Lüttich, Mitte Sept. 1914, beerd. Friedh. Ste. Wal⸗

burge daselbst. Sold., Hbp. temp. 28 Bourges 25. 9. 14

angegeben,

Wellert, Robert, (gemeld. von Frankreich). Wemker, Willi, Ertennungsmarke „I K. E. Nr. 164“, Etap. Laz. Neidenburg 8. 12. 14. Wend, Krgs. Laz. Inst. Thibaut Mons 24. 8. 14. Wetrer, Mich., Erkennungsmarte Nr. 482, †Krgs. Laz des Bayer. II. A. K. Ziv. Hosp. Tvurcoing 17. 11. 14, beerd. Friedh. daselost. Wib, als Truppent. „12 A 74“ angegeben, Erkennungsmarke 77 Wib 56“, Berry⸗au⸗Bac 15. 9. 14 (gemeld. von. Frankr.). Wilde, Res., Res. Feldlaz. 14 Domäne Kl. Pötzdorf b. Geiers⸗ walde 29. 8. 14, beerd. daselbst. Wilhelm, Heinrich, Höp. temporaire 28 Bourges (gem. v. Frankr.). Wilke, Christian, Res. Tamb., Res. Laz. Düsseldorf 4. 8. 14. Wilke, H., in englischer Gefgsch. Stationary Hosp. Le Mans 1. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).

2. März 1915. Deutsche

Berlustlisten.

Winde, Marx, Gefr. d. R., St. Prieix 30. 9. 14 (gemeld. v. Frankr.)

Winkler siehe Vinkler.

Witschoweck, Fr., Belg. Hôp. civil Mons 3. 9. 14.

Wojdziak, Joh. oder Hans, Res., Toulouse 18. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).

Wolf, Hermann, Vereinslaz. Zirke 24. 11. 14.

Wolf, Paul, Jäg., Res. Feldlaz. 91 Moorseele 3. 12. 14, beerd. Friedhof daselbst.

Worckel siehe Workel.

Wortel oder Worckel, Karl, Sold., Inf. Regt. Nr. 110, 9. K., Baccarat 19. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).

Wortmann, Georg, Inf., k. u. k. Feldspit. Nr. 5/2 am 27. 12. 14, beerd. Myslenice, Galizien.

Zachmann, Bruno, Sold., Toulouse 1. 10. 14 (gemeld. v. Frankr.).

Zander, Feldlaz. 9 des XX. A. K. Krosniewice 28. 11. 14.

Ziehlke, Feldlaz. 11 des XX. A. K. Lenczyca 29. 11. 14, beerd. poln. Friedh. daselbst.

Zierlein, Michael, Sold., als Truppent. nur „19. Batl.“ ange⸗ geben, Lyon 11. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).

Ziese, Otto, aus Althaldensleben, Hosp. Hôtel Dieu Blois 17. 9. 14, (Mitteilung des Rot. Kreuzes) (gemeld. von Frankreich).

Zwick, Hugo, Sold., als Truppent. „14. Korps Res. Regt.“ angegeben, Erkennungsmarke Nr. 306, Hosp. 28 Vernon 15. 10. 14.

II. Name unbekannt.

Preußischer Soldat, mittelgroß, Stirn zurückgebogen, rötlicher Vollbart, blaugraue Augen, spitze Nase, 13. 10. 14 Feldlaz. 5 des Gardekorps Achiet le Grand beerd. Friedh. Bucquoy.

Infanterist mit folgender Tätowierung: am rechten Arm ein

Turnerwappen, am linken Arm Herz mit Pfeil und der Inschrift: „Rache ist süß“ und „F. B. 1902“, Hantel, Sterne und ein Kopf. Eingeliefert 14. 9. 14 Krgs. Laz. 1 des V. A. K. Romagne.

Feldbeamter, Initiale: E. F., 25. 9. 14 Festgslaz. 1 Metz.

Der Verstorbene gab im Lazarett an, Schlegel zu heißen. Res. Feldlaz. 64 des III. Res. A. K. Zevecote südl. Ostende 30. 10. 14.

Personalbeschreibung: Größe 1,67, graue Augen, dunkelblonde Haare, gewöhnliche Nase, gr. Schnurrbart. Res. Feldlaz. 74

des XXII. Res. A. K. Couckelaere i. Belgien 26. 10. 14.

Bei dem Verstorbenen wurden gefunden: 1 Frauenring, 1 Ring mit 2 Rubinen u. 1 Pfennig. Feldlaz. 5 des Gardekorps Widge 3. 9. 14.

Personalbeschreibung: Größe 1,68, schmales Gesicht, blondes 1572 Anflug von Schnurrbart, magere Gestalt. Roulers de Ruiter Res. Feldlaz. Nr. 90 Moorslede, Belgien 2. 11. 14.

Soldat mit folgender Tätowierung: am rechten Arm Hobelbank, Hammer u. Säge. Res. Laz. Seebad Berlin⸗Mariendorf 21. 11. 14. Nach Aussage des Vizewachtmeisters Peter Masch, Res. F. A. R. Nr. 49 (s. Zt. in demselben Lazarett) soll d. Ver⸗ storbene aus dem Laz. Krankenhaus Bethanien in Lötzen ge⸗ kommen sein.

Der Verstorbene hatte folgende Tätowierung: auf dem rechten Arm

eine Verzierung mit der Regts.⸗Nr. 138, 1909 1911, darunter

R., auf der Brust ein Adler; auf der rechten Hand u. am linken Arm Operationsspuren. Feldlaz. 2 des XV. A. K. Bousbecque 6. 11. 14.

Bei dem Verstorbenen wurde eine silberne Uhr gefunden mit der Marke Sterling Nr. 5539. Truppenteil: Jäger Batl. Nr. 11. †( Lazarett Vitry le Frangois, Frankreich 13. 9. 14.

Bei dem Verstorbenen wurden gefunden: ein Portemonnaie mit 10 M. und ein Trauring mit Inschrift „Wuhm 1912 E. F. 14. 4. 14 ‧, 16. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Aus Toten⸗

liste Nr. 8, Forts. von Nr. 7.

III. Die unter I und II Aufgeführten nach dem Truppenteil geordnet, soweit dieser genau genug angegeben ist.

4. Garde⸗Regiment siehe Loß. Grenadier⸗Regiment Nr. 4 siehe Lissy. Lundwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5 siehe Filgener. Infanterie⸗Regiment Nr. 14 siehe Lawrentz. 1 Infanterie⸗Regiment Nr. 16 siehe Piegeler. Infanterie⸗Regiment Nr. 27 siehe Baum und Saling. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 43 siehe Pichert. Infanterie⸗Regiment Nr. 67 siehe Dannemann. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 68 siehe Hielscher. Infanterie⸗Regiment Nr. 77 siehe Dannen. Infanterie⸗Regiment Nr. 78 siehe Plagge. Füstlier⸗Regiment Nr. 86 siehe Freesse. Infanterie⸗[wohl Grenadier⸗] Regiment Nr. 89 siehe Thier. [Königl. Sächs. 2.] Grenadier⸗Regiment Nr. 101 siehe Müller 23 Paul Oswin. Infanterie⸗ [wohl Grenadier⸗] Regiment Nr. 110 siehe Workel. [Infanterie⸗Regiment?] Nr. 133 siehe Stecker. [Infanterie⸗Regiment?] Nr. 138 siehe II. „Name unbekannt“ Nr. 9. Reserve 2] Insanterie⸗Regiment Nr. 206 siehe Schawbe. Jüger⸗Regiment swohl Bataillon] Nr. 3 siehe Perein. Jäger⸗Bataillon Nr. 11 siehe II. „Name unbekannt“ Nr. 10.

Kavallerie⸗Regt. Iwohl Dragoner⸗Regt.] Nr. 23 siehe Wegfort.

Artillerie⸗-Regiment Nr. 7 siehe Sander. Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 7

mex. eEmxen SexosxE xRE;ERLINAa SexEF; K egeee Preußische Verlustliste Nr. 163

Nachdruck verboten.

Inhalt.

Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, fümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.

(ohne Angabe ob Feld⸗ oder Fußartillerie)

siehe Lesiczok.

Infanterie usw.:

Garde: 5. Garde⸗Regiment, Garde⸗Schützen⸗ und Garde⸗Reserve⸗ Schützen⸗Batalllon.

Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 3, 6, 8, 11, 18, 20, 22, 27, 29, 32, 34, 36, 37, 43, 46, 47, 48, 49, 53, 57, 63, 64, 66, 71, 73, 81, 82, 84, 85, 95, 109, 111, 112, 113, 132, 157, 160, 162, 164, 166, 168, 169, 171, 172, 173, 174; Infanterie⸗Regiment v. Reinhard.

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 3, 10, 11, 17, 1. 25, 28, 37, 39, 40, 48, 53, 59, 65, 75, 79, 80, 81, 98, 109, 201, 202, 205, 216, 217, 219, 226, 231, 239, 240.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 4, 5, 6, 8, 16, 27, 34, 39, 40, 46, 48, 49, 51, 68, 72, 77, 83, 84, 118.

Bataillon v. Bredow. 8

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 7, 8, 25, 26, 28, 38, 42, 76. 83.

Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 42.

Landsturm⸗Bataillone Aachen, Düren, 1. Frankfurt a. O., II Liegnitz, Marienwerder, Mülheim a. d. Ruhr, Neuruppin.

Landsturm⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 5 des XXI. Armeekorps.

Jäger⸗Bataillon Nr. 11; Reserve⸗Jäger⸗Bataillone Nr. 1 und 5.

Radfahrer⸗Kompagnie Thorn Süd siehe Bataillon v. Bredow.

Reserve⸗Festungs⸗Maschinengewehr⸗ Abteilung Nr. 4 (s. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 68).

Kavallerie: Kürassiere Nr. 4, 7; Dragoner Nr. 4, 14, 22; Ulanen Nr. 3, 5, 12; Jäger zu Pferde Nr. 6; Landwehr⸗Kavallerie⸗ Regiment Nr. 2 des VI. Landwehrkorps.

Feldartillerie: 2. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 3, 6, 25, 34, 35, 47, 70, 72; Reserve⸗Regimenter Nr. 7, 11, 18, 36, 44, 49, 68.

Fußartillerie: 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Regimenter Nr. 4, 7, 9, 10; Reserve⸗Regimenter Nr. 1, 6, 7, 25.

Pioniere: Regimenter: Nr. 18, 29, 30, 31; Bataillone: I. Garde, I, II. und III. (Weber) Nr. 16; Ersatz⸗Bataillon Nr. 15; Versuchs⸗Kompagnie; 49. Reserve⸗Kompagnie.

Feldfliegertruppe. 8

Armierungs⸗Kompagnie Nr. 3.

Sanitäts⸗Formationen: Feldlazarett Nr. 5 des II. Armeekorps;

Rieserve⸗Feldlazarett Nr. 86; Kriegslazarett⸗Abteilung Nr. 1 der 9. Armee. Freiwillige Krankenpflege (Rotes Kreuz).

Train: Reserve⸗Divisions⸗Brückentrain Nr. 49. Magazin⸗Fuhrpark⸗ Kolonne Nr. 1. Reserve⸗Pferde⸗Depot Nr. 33.

Bewachungskommando des Gefangenen⸗Depots Nr. 2 Stendal.

5. Garde⸗Regiment.

Gren. Joseph Decker Cöln⸗Deutz I. verw. 17. 2. 15, gem. v Garde⸗Res.⸗Schützen⸗Batl.

Garde⸗Schützen⸗Bataillon. Gefechte vom 15. bis 17. II. 15. Vzfeldw. Eduard Jenrich (1. Komp.) Krumke, Osterburg l. v. Schütze Bruno Görnemann (1. Komp.), Miltern, Stendal, I. v. Schütze Jos. Wilh. Brix (1. Komp.) Ahneby, Flensburg I. v. Res. Lothar Veit (1. Komp.) Lauenburg leicht verwundet.

Gefr. d. R. August Weger (1. Komp.) Glienicke, Ostprignitz 1 leicht verwundet, bei der Truppe. Wehrm. Richard Müller III (2.

Komp.) Höckericht, Glogau schwer verwundet.

Objäg. Carl Fischer (3. Komp.) Rutha, Apolda schwer verw

Objäg. Bruno Schultze (3. Komp.) Berlin gefallen.

Objäg. Paul Ulrich (3. Komp.) Kiel gefallen.

Schütze Carl Schott (3. Komp.) Marburg gefallen.

Schütze Fritz Schumann (3. Komp.) Saarbrücken gefallen.

Schütze Heinrich Roth (3. Komp.) v Limburg a. Lahn

gefallen.

Schütze Willy Dublang (3. Komp.) Gelsenkirchen gefallen.

Schütze Emil Stoltenberg (3. Komp.), Barsbek, Plön, gefallen.

Schütze Hermann Berendes II1 (3. Komp.) Marienmünster, Höxter abermals leicht verwundet.

Ehrhard Herwede (3. Komp.) Volkmarsen, Wolf⸗

hagen leicht verwundet.

Gefr. Wolfgang Beckmann (3. Komp.) Marburg leicht verl.

Schütze Wilhelm Kerl (3. Komp.) Hatzbach, Kirchhain J. verl.

Schütze Heinrich Hartwig (3. Komp.) Molfsee, Kiel I. verw.

Schütze Rudolf Garbes (3. Komp.) Alt Kloster, Lüneburg I. v.

Schütze Heinrich Blaas (3. Komp.), Steinborn, Eckernförde, J. v.

Gefr. August Degenhardt (3. Komp.) Bremen leicht verw.

Schütze Heinrich Thießen (3. Komp.), Heidenberg, Kiel l. verw.

Schütze Heinrich Henkel (3. Komp.), Reddehausen, Marburg, J. v.

Schütze

Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon. Gefechte vom 5. bis 17. II. 15. 1. Kompagnie.

Offz. Stellv. Constantin v. Axleben, Magnus gen., leicht verw. Vzfeldw. Peter pan Sümmeren Bitburg schwer verwundet. Objäg. August Riedesel Erndtebrück, Wittgenstein leicht v. Objäg. Conrad Steinmann Klein Förste, Hildesheim lJ. v. Objäg. Max Weber Neukölln⸗Berlin leicht verwundet. Objäg. Wilhelm Reinecke Forsth. Kirschgrund, Höxter gefallen. Objäg. Josef Knoche Dorlar, Meschede leicht verwundet. Objäg. Friedrich Beres Weilburg, Lahn leicht verwundet. Gefr. Otto Bahn Dessau leicht verwundet. Schütze Martin Opfermann Perleberg, Westprignitz I. v. Gefr. d. L. Paul Schmidt Rirdorf⸗Berlin leicht verwundet. Schütze Curt Blandzun Stallupönen schwer verwundet. Schütze Wilhelm Hachmeister Hannover leicht verwundet. Schütze Hermann Vogelsang Vorsfelde, Helmstedt gefallen. Gefr. Richard Besser Günthersdorf, Liegnitz leicht verwundet. Gefr. Viktor Hartwig Göttingen leicht verwundet. Schütze Rudolf Schewe Elbing leicht verwundet. Schütze Paul Vollbrecht, Rauschendorf, Neustadt, Westpr., gefallen. Gefr. d. L. Josef Lübbesmeyver, Steinhaufen, Büren, W., gefallen. Schütze Carl Stein Gerstungen gefallen. Schütze Georg Zutz Stralau, Niederbarnim gefallen. Schütze Fritz Hente Berlin gefallen. Krgsfr. Friedrich Sobecki Nürnberg gefallen. Schütze Eduard Horn Neustadt, Holstein leicht verwundet. Krgsfr. Hubert Kayser Mele, Celle leicht verwundet. Schütze Alfred Kiehn Brome, Isenhagen leicht verwundet. Schütze Alfred Naue Stockelsdorf, Fürstent. Lübeck schw. verw. Krgsfr. Wilhelm Simon Magdeburg leicht verwundet. Krgsfr. Willi Horn Teltow leicht verwundet. Schütze Curt Gorgas Charlottenburg leicht verwundet. Schütze Robert Leoonhardt, Herrengosserstädt, Eckartsberga, l. verw. Schütze Willi Schulte Holxen, Uelzen schwer verwundet. Schütze Paul Dethlefsen Mögel, Tondern leicht verwundet. Krgsfr. Erich Weihrauch Friedersdorf, Lebus leicht verwundet. Krgsfr. Ernst Ostwald Düsseldorf leicht verwundet. Schütze Carl Sühl Bützow, Meckl.⸗Schw. leicht verwundet. Krgsfr. Udo Wille Pichelsberge, Spandau leicht verwundet. Krgsfr. Otto Klickermann Neustrelitz leicht verwundet. Schütze Alois Grünewald Münster a. Stein gefallen. Gefr. Franz Middel Hamm i. Westf. leicht verwundet. Gefr. Paul Richter Köslin leicht verwundet.

(Sonder⸗Verlustliste 1. Pr. 163.)

Fritz Thiele Seeburg, Osthavelland leicht verwundet. Wilhelm Dittmer Osznagorren, Darkehmen leicht v. Fritz Bannasch Stettin leicht verwundet.

Fwald Seidel Neukirch a. Katzb. leicht verwundet. Bruno Meyen Berlin leicht verwundet.

Werner Obenhaus Salzmünde leicht verwundet.

2. Kompagnie. 8 Vzfeldw. Wilhelm Berg Lvchen, Templin gefallen. 5 Fölaj. Objäg. Hans⸗Hellmuth v. Malachowski, Spandau, verw. Objäg. Gustav Hutter Opfingen, Freiburg i. Br. gefallen. Objäg. Walter Greeff Elberfeld verwundet. Objäg. Gustav Budde Nordbögge, Hamm verwundet. 8 San. Objäg. Ernst Triebe Bernburg, Anhalt verwundet. Schütze Reinhold Reipert Wannsee, Teltow gefallen. Schütze Hans Brose Stettin gefallen. Krgsfr. Walter Luense Berlin gefallen. Krgsfr. Hermann Tessenow Wotrum, Güstrow gefallen. Krgsfr. Hermann Meier Hannover gefallen. Kr. 8 Johann Wilhelms Behnen, Grevenbroich gefallen. Schütze Cyriakus Ohligschläger Ochtendung, Mayen gefallen. Schütze Heinrich Krüger Nauendorf b. Vetschau gefallen. Krgsfr. Kurt Maier Berlin gefallen. drgofr Hermann Fuhlrott Rumspringe, Duderstadt verwundet. Krgsfr. Martin Lerche Rogelwitz, Brieg verwundet. b Krgsfr. Emil Knuther Walkemühle, Luͤbben verwundet. Krgsfr. Johannes Peschel Berlin verwundet. Krgsfr. Walter Wendt Lichterfelde⸗Teltow verwundet. Krgsfr. Werner Tank, Forsth. Arnimswalde b. Altdamm, verwundet. Krgsfr. Friedrich Brill Cassel verwundet. Krgsfr. Karl Rathmann Käsemark, Danzig verwundet. Schütze Hermann Giesen Mörs verwundet. Krgsfr. Paul Gröck Briesen, Lübben verwundet. Schütze Friedrich NRickel Jänschwalde, Cottbus verwundet. Schütze Alfted Brammert Vorwerk, Uelzen verwundet. Krgsfr. Hermann Nickel Rosenhain, Ohlau verwundet. Schütze Hermann Staats Lengede, Peine verwundet. Krgsfr. Karl Kaufmann Lichtenberg⸗Berlin verwundet. Pebsfr. Leopold Penczek Drietzkowitz, Pleß verwundet. Krgsfr. Fritz Sohn Seelow, Lebus verwundet. Krgsfr. Hermann Arndt, Dt.⸗Rasselwitz, Neustadt Oberschles., verw. Krgsfr. August Heydenbluth Suhl, Thür. verwundet. Krgsfr. Willi Hoff Sofia, Bulgarien verwundet. Krgsfr. Karl Flachsbarth Linden, Hannover verwundet. Krgsfr. Hermann Meier Berlin verwundet. Krgsfr. Hermann Lehmann Adamsdorf, Soldin verwundet. Krgsfr. Fugen Rodler Danzig verwundet. Schüge Friedrich Bulle Gr. Chüden, Salzwedel verwundet. Schütze Jörgen Hansen Rockier, Flensburg verwundet. 8 Krgsfr. Lothar Mentel Berlin⸗Friedenau verwundet. Krgsfr. Alfred Lätsch Lichtenberg, Görlitz verwundet. Krgsfr. Paul Kratzke Klobschin, Karthaus verwundet. Schütze Heinrich Koch Hörde, Arnsberg verwundet. Krgsfr. Hugo Steinfeld Wpssocken, Lyck verwundet. Krgsfr. Wilhelm Gießen Hüschelhoven, Bergheim verwundet. Krgsfr. Lambert Förster Bottenbroich, Bergheim verwundet. Krgsfr. Leo Plumeier Sylda verwundet. Krgsfr. Franz Klemmstein Berlin verwundet. Krgsfr. Walter Najork Starzeddel verwundet. Schütze Bernhard Freund Heilsberg, Königsberg verwundet. Krgsfr. Walter Neumann II Angermünde verwundet. Krgsfr. Paul Klein Berlin⸗Pankow verwundet. Krgsfr. Reinhold Falck Berlin verwundet. Krgsfr. Erich Kleier Donnerschütz, Neustettin verwundet.

Schütze Schütze Schütze Schütze Schütze Schütze

Gefr. Paul Posse. Rheydt verwundet.

Gefr. Oskar zum Hoff Stitenberg, Düsseldorf verwundet. Krgsfr. Hans Genske Cöln verwundet, bei der Truppe. Krgsfr. Tranz Krolow Körlin, Kolberg verwundet, b. der Tr. Krgsfr. Dieter Jürgensen Rybnik verwundet, b. d. Truppe. Schütze Albert Schaͤfer Rüdigershagen, Worbis vermißt. Krgsfr. Amandus Unger Piesau, Saalfeld vermißt.

Krgsfr. Heinrich Dett mer Elben, Wolmirstedt vermißt. Krgsfr. Gustav Peters Hamburg vermißt.

Krgsfr. Bernhard Rabe Eberswalde vermißt.

Gefr. Walter Hollstein Rockeln, Friedland verwundet.

Gefr. Heinrich Röben Zwischenahn, Gr. Oldenburg verwundet Gefr. Karl Krummrey Brandenburg, Westhavelland verw. Gefr. Walter Fuchs Tilsit verwundet. Krgsfr. Fritz Dahlmann Briesen, W. Pr. Krgsfr. Erich Jagen Berlin verwundet. Krgsfr. Hans Diedrichs Harburg a. E. verwundet.

—verwundet.

3. Kompagnie. Ltn. Paridam v. dem Knesebeck Berlin⸗Steglitz leicht verw. Objäg. Albin Zöllner Gr. Neuhausen leicht verwundet. Objäg. Hermann Anker Graudenz leicht verwundet. Objäg. Wilhelm Bövers Fasanenhof schwer verwundet. Objäg. Gustavwv Subke Schletau seicht verwundet. jäg. Albert Schumann Zolla leicht verwundet, b. d. Tr. Fritz Gootz Brausel, Schwelm leicht verwundet. Krgsfr. Berthold Kirchner Hannover leicht verwundet. Krgsfr. Georg Gebauer Neukölln leicht verwundet. Gefr. Karl Ober⸗Sundermeyer Rödinghausen schwer v. Krgsfr. Heinrich John Berlin leicht verwundet. Krgsfr. Paul Kumor Bieelschowitz, Zabrze leicht verwundet. Krgsfr. Richard Kuhnert Schmellwitz, Schweidnitz leicht verw. Krgsfr. Gottfried Wienecke Kleden, Stendal gefallen. Krgsfr. Julius Berth Kotzwig, Zerbst gefallen. Krgsfr. Erich Schürer Berlin gefallen. Gefr. Emil Thurian Sarkow, Krossen leicht verwundet. Gefr. Friedrich Krüger Zucklau leicht verwundet. Krgsfr. Erich Gebert Friedrichsfelde, Niederbarnim I. verw. Krgsfr. Otto Spielhagen Luckenwalde, Jüterbog leicht verw. Krgsfr. Werner Wolfgang Berlin leicht verwundet. Krgsfr. Paul Honsel Gadderbaum, Bielefeld schwer verw. Krgsfr. Hermann Angerstein Bielefeld verwundet. Krgsfr. Paul Simon Alt Batzdorf, Glatz leicht verwundet. Krgsfr. Georg Feltz Greifenberg, Pomm. schwer verwundet. Krgsfr. Wilhelm Bender Wiesbaden leicht verwundet. Schütze Gerhard Kohlmann Popkenhöge leicht verwundet. Schütze Paul Mügge Bornstedt leicht verwundet. Krgsfr. Egidius Greuel Haaren, Aachen leicht verwundet. Krgsfr. Oito Straube Stolp, Frankenstein verwundet. Krgsfr. Max Eckardt Dresden leicht verwundet. Schütze Wilhelm Bröcking Crefeld leicht verwundet. Schütze Otio Schrader Gr. Brunsrode, Braunschweig I. v. Schütze Arnold Winbeck Duisburg leicht verwundet. Schütze Max Patzwald Berlin leicht verwundet. Krgsfr. Alfred Sparmann Altona a. C. I. v., b. d. Truppe. Krgsfr. Karl Hartmann Wernigerode verwundet. Gefr. Franz Meyer Hayenschloot, Oldenburg leicht verw. Gefr. Albert Bandtke Arnstadt leicht verwundet. Gefr. Georg Langöhrig Zeitz, Merseburg leicht verwundet. Gefr. Hans Berg Belkow i. Pomm. seicht verwundet. Schütze Ferdinand Heuer Jeversen gefallen. Schütze Willy Schneider Posen gefallen. Schütze Kurt Rühlmann Zörbig gefallen. 1 Krgsfr. Franz Bergmann V1-es. linden gefallen. Schütze Christoph Meyer Rade leicht verwundet. Schütze Fritz Block Stöckte, Winsen a. L. leicht verwundet. Krgsfr. Emil Gertig Berlin leicht verwundet 8 Krgsfr. Wilhelm Thomsen Wittbeck, Husum leicht verwundet.

Objäg.