De
utsche VBerlustlisten. (S. 114.
2. März 1915.
4 Kompagnie.
— Gefecht 5. II. 15. rgsfr. Hermann B rückner — Meerane old. Maxr Meyer 1 — Lmbach, Che 5. Kompagnie.
— Gefecht 5. II. 15. Walter Otto — Ei 6. Kompagnie.
— Gefechte 5. u. 6. II. — Dresden⸗N. — le — Bärenstein
—
Freiw. 2
—
15. icht
8 Fompanbzie
— Gefechte 88 — Berlin
Deoln
4. u. 7. II. 15
— leicht verwundet. — Chemnitz — leicht verwundet.
8. Kompagnie.
— — Gesecht II. 1. halheim, Stollberg
2 Eö“ — Gefechte 2., 4., 5. u. 9. Wilh. Geige er — Schwäb .— G ast an — Expendorf
SDUn,
Paul Kette
2 12 .
Flo Da
W—
— Leipzig — leicht Plauen i. V. horn
chmar
smuth — Schwarz
Lun K. r Ernst Bie Johannes Me e 8 Molph K re tj Martin Wach Schaarschmidt 10. K — Gefechte 2., ergsfr. Probst — Cbemnitz — Urtffz. Nicord Leischker — Bocks au, Raar. Adolf Mönch — Remda i. Thür. Krgsfr. Albin Rin⸗ ne 8 Utü. Friedrich Hense Geft. v
Ioh
8*
9
Oberl
53 6 5FSEßs . 8 .
Eggpgge EFéE
G 68. S
G
Hans
— Gef echte 4. 1 II.
83 9* *ι ick — Lübeck — 2 Q
vel ipzig
Leipzi ig,
II. 15.
bisch Gmünd — gef
Igz
Me
verwundet
icht verwundet.
lungritz, Glauchau — 1
— Chemnitz — schwer verwundet.
Sa. . verw. — Limbach, Chemnitz — kiicht vern
ompagnie.
6. u. 9. II. 15. —
eicht verwundet. 8
Schwarzenberg — schw. veß
schwer verwundet.
enberg 1
9 efallen.
cht v
2 Kompagnie.
— cxaie 4. u. 8. I.
2 Hkügh Hohen ste ein⸗ Ernstthal “ schwer ver erner II — Erfe nschla ag, Chemnitz — gefallen. er — Cbemnitz — schw
8 Ue . Sänthe
ü
chönheide
g — bish. vermißt,
9 *1 Ioe
1 27
g2g 2 ’ennenen.
Pr
4 8. is 8 2 verrr., 1. S verwundet in e
7 Kompagnie
s. Curt Preis — Chemnitz — bis fallen. (V. L. 71.)
Sold. 8— 5. Ebert. Meißen,
iedrich Berger — Reichenbra
ist berruntet, (B. L. 74.)
I Kompagnie
— qol —
—,y* Frie enbra — .
mißt,
Sold. Christian Amm z02 mißt, ist am 27. 1 14 gefallen.
Eiffß. 2En Bachro — Chemnitz . 10. 14 Aaee- &.& L2. 71)
Kompagn
Krgefr. Karl gbielensan — Kelbra
befindet si sich verwundet
11. AA (V. L
ist gefallen M. — 71.) Solr. Hans Ferberte — findet sich im Laz. . L. 111.)
Krpefr. Alfred Werner
genie
15. —
h. gefallen, zur Komp.
er — Wüstenbrand —
r Solku.
219
8 schwer verwundet,
r por†
0nn
— verwundet. emnitz — verwundet.
benstock i. Erzgeb. —
verwundet. 7, Annaberg — gefallen.
— gefallen.
Hoy — Untersachsenberg, Auerbach — leicht verwundet.
verwundet. seit 30. 10. 14 in engl.
Leipzig⸗Gohlis — bish. verw.,
— bish. vermißt,
71)
5 verm
ortsmouts. b
i8b.
L. I sh. leicht
8
Röbrenhof .
— —
i e.
i e
öT“
Wehrm. St⸗ bauer (SI
Hbaur
8 am 3. 2. 15
ve
—
bish. vermißt, ist gefallen. (V. L. 71.) nd, Chemnitz — bish. ver ˖
bisb. ver⸗
bisb. schwer in engl. Eemcescafi
Neudorf i. Erzg. — bish. vermißt, be⸗
wundet
Gefr. Gustav
Ldstm. Emil Voigt — Kursk — bish. vermißt, ist beim 1. Ers.
leicht verwundet.
HSgn
bish. vermißt, ist zur Truppe zur Tr
uppe
zur Truppe
18 rsdorf — bish d bish.
rsdor
vermißt, ist ge⸗
sh. vermißt, war ES. befindet
71)
rwundet, ist ge⸗
I 8
Eö6
71.)
D. 2.
aditz — bish. schwer verwundet,
— Muschenried
Gefr. August T Tkoczek (nichi T Ldstm. Gustav Zeibig — Ldstm. H
Ldstm. Adolf Krause — Hertigswalde — bish. vermißt,
Ldstm. Smil Schröter —
icher — Flinsberg — bish. schwer ver⸗ o t o⸗c ze !) — Jaborawitz⸗Kobanitz
— bish. vermißt, ist gefallen. 1I1I1““
Dresden — bish. vermißt,
Siebenei ist gefallen.
—
wundet,
—₰—
ist gefallen. (B. L. 83. Bat. XII, Bautzen. (V. L. 83.) Hugo Fischer — Leipzig⸗ Kleinzschocher — bish. vermißt, Truppe zurück. G. L. 83.)
2. Kompagnie.
zur .
(B. L. 83.) Pirna — bish. schwer verwundet und
vermißt gemeldet, ist (V. L. 72,99)
Kompagnie.
Gefr. Richard F sch 8 r — Glashütte — bish. schwer verwundet bez
leicht verwundet vermi ßt gemeldet, ist gefallen. (V. L. 72/99.)
Ldstm. Max Wod 8⁄ — Lockwitz — bish. vermißt, ist gefallen. (V. L. 83.)
Ldstm. Paul Krause —
(V. L. 83)
Ldstm. Friedrich Böhm
(V. L. 83.)
Ldstm. Otto Fehre,
Sadisdorf — bish. vermißt, ist gefallen. e — Neustadt — bish. vermißt, ist gefallen. Pirna, bish. vermißt, ist gefallen. (V. L. 83.)
4. Kompagniec. eck — Wilkau — bish. verwundet u. ver⸗
8. L )
Ldstm. “ rau se e I (gem. Krauße) — Burthardtswalde — bisb. schwer verwundet u. vermißt, ist gefallen. (V. L. 72.) Ldstm. Bilbelm Henkel — Dobschütz — bish. leicht verwundet, ist
gefallen. (V. L. 72.)
Ldstm. Erdmann O Fstend a — Zessel — bish. leicht verwundet, ist gefallen. G. 72.)
Gefr. Mar Jäpelt (gem. Jäppelt) — Hausdorf — bish. schwer verwundet u. vermißt, ist gefallen. (V. L. 72.)
Stellv. Karl Neud
Offz. mißt, ist gef fallen.
(B.
E 25.
Rieserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. Berichtigung früherer Angaben. 2. Kompagnie. 1 1 Jäg. Paul Brendler — Reichenau — bish. vermißt, bef. sich in engl. Gefangenschaft. (V. L. 60 8 .“ äꝛg. Mar Held. I1 — Hamburg. — 80),2. vermißt, bef. sich in engl. Gefangenschaft. V. L. 63.) Kompagnigc. Johannes Rh. t Rothe), Dresden, I. verw. (V. L. Jäg. Kurt F. Logn h bish. vermißt, ist verw. (V. L. Jäg. Erich Tres den — bish. schwer vernundet, 27. 1. 15 i. Laz. Bethesda, Duisburg, gestorben. (V. L.
57.) 111.) am 62.)
de (nick
In Kriegsgefangenschaft befindliche Angehürige der Sächsischen Armee,
Angaben aus der Gefangenschaft vor⸗ Verlustlisten noch nicht gemeldet sind. Alle Truppenteile, sowohl aktive, wie Reserve⸗ und Land⸗
wehr⸗Formationen, werden ersucht, zu prüfen, ob unter den Nachgenannten sich Angehörige der eigenen Formation befin⸗
über die ungenaue liegen und in den
2 19„ 8ʃ*ʃ
England, t. 104, Inf. 6 107, .104, in Frith Inf. 104, jetzt Regt. 241, verwundet,
Komp. Seh. 8 Inf.
Komp.
Inf.
Komp.
Batl. 13, verw., in
in Frith
f. Regt. 244, verwundet, in
2
den, und bejahendenfalls die fehlenden Angaben zu er gänzen und Norlustlisten einzureichen. 8 Alter, Claus, 23 J. alt, Res. Inf. Regt. 245, verw., Aufenthaltsort unbekannt. 5 R Br 8 Martin Kurt, Sold., 18 J. alt, 4. Komp. Inf. R Gräland. Aufenthaltsort unbekannt. HSee „Richard, Einj. Freiw., S8; in Militard Hosp., Cehräs D Donat, Herm. Reinhardt. Seld. eorch. Hill: near Frimley (Surrey), En gland Drechsel, Paul Erma mn, Res., 8. Portsmoutb. H. M. S. Scotian. 1 Drechsler, Otto Rar. Sold., 3. I. in 5, Sout vhern General Hosp. Portsmong 1 vn?r. Frehr Wilb. Sold., 8. Komp. Inf. Regt. 104, verwundet, in Connaugh Hosp., Aldershot, England. 1 8 riederick. Hermann, aus Mockau b. Leipzig Regt. 107, in 8 lend. Aufenthaltsort unbekam nt. 8 r, Res. 8. Komp. Inf. Regt. 104, in England, Auf⸗ nbekanmt. 22) Ernst Theophil Walter, Wehrm., 11. Regt. 244, in England, Aufenthalteort unbekannt. 8 Friedrich Paul, Sold., 3. Komp. Inf. Regt. 104, verw., England, Aufenthaltsort unbekannt. 1 1 Oekar Rudolf Franz, Gefr., 3. Komp. Inf. Regt. 104, verwundet, in England, entha ltsort unbekannt. Heinze, Marx Emil, Sold., 8. Komp. Inf. Regt. 104, in England, Aufenthaltsort unbekannt. 8 Hoffmann, Wilbh. Heinz, Sold., 3. Komp. Inf. Regt. 104, verw., in Frith Hill near Frimley Erre) Enagland. 1 Ihle, Paul Brunvo, Gefr., 1. Komp. Inf. Regt. 104, in England, Aufenthaltsort unbekannt. Illgen, Sold., 3. Komp. (2) Inf. Regt. 104, in Frith Hill nea Füͤmley (Srrron) England. Fanb es Udo Hugo. Jäg., 5. Komp. Jäg. Engkand, (Aufenthaltsort unbekannt. Knorr II, Paul Philipp, Res., 3. Komp. J Inf. Regt. 104, verw., in England, Aufenthalt tsort nunbekanni 8 Krause, Friedr. Albin, Sol Fe8. 9 Inf. Regt. 104, Hill near Frimley (Surrey), England 8 Lahl Marx Willy, Sold., 8. Komp. Inf. Regt. 104, verwundet, in England, Aufenthaltsort unbekannt. 8 1 Lasih. Robert Paul, Sold., 3. Komp. Inf. Regt. 104, in Frith Hill near Frimley (Surrev), England. orenz, Alfred, Inf. Regt. 104, verw., in England Aufenthaltsort un nbekannt. Martin, Oskar Friedrich, Gefr⸗ 8. Komp. Res. Inf. Regt. 243, in England, Aufenthaltsort unbekannt. r 1, Herm. Otto, Wehrm., 8. Komp. Inf. Regt. 104, in Englar nd, = a Igfenthaltsort unbekant. Niehaus, Wakter, Res., 9. Komp. Tgse. Aufenthaltsort untekannf. Nimschke, 18--; 6. Komp. Inf. Regt. 139, e, Sold., Inf. Rexgt. 103, in Limoges, Hop. 8 e†, Walter, Sold., Schiitzen Regt. 108, in Chatoau d'Oléron.
in Bergerac.
8 EWEEVVEVV
——82*
9989
8. Regt. 108, Vitry⸗ le Francois, am 18.9. 14
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Pirna.
o m
1. K Karl Hochstein — Dr. S.x. 885 Lrstm. Fanl Syn bieh. vermißt, ift
pagn
S 12 *⸗
2
82)
resden — bish. vermißt, ist gefallen.
Eto., Alfret. Schützen 8. Komp. Inf. Regt. 181,
9. Regt. 133, in .nsg 8. Inf. Regt. 106, in Agen Wüh., Utffz. Res. Inf. Regt. 106, in Mon⸗
zur, Solt., in Tizi Ouzou,
Sritz (7), S Sod. Quesche! (2), Jos. uban 8 paceheki⸗ Joseph, Sold., Gre
8
8Z
Plugst. Polster, Max Oswald,
Pose Rath, Rath,
KonfFendr
Regt. 101, in Rochefort, Hõp.
Max, Sold., 4. Komp. Inf. Regt. 181, in St. Prie .ö Max, Sold., 11. Komp. Inf. Regt. i81, in St. Prieix. Bruno, Inf. Regt. 179. in ö 8 886 Inf. Regt 179 in St. Martin de Re. 8 4 en August Sold., Jäg. Batl. 13, in Frankreich, Auf⸗ alis bort unbekannt. „Sold., 7. Komp. 1713 9. 8 S Albert
Walter
0 ☚ 8⸗
e.
— —9eo DRS 2.8.——82
— St.
ife S feathal Ouen am
Inf. Regt. 106, in Res. Inf. Regt. 106, in Palais Belle Inf. Regt. 139, i 8 Säanis
Sold., 5. Komp. Inf. Regt. 107, in King Dublin (Irland), verwundet np. Inf. Regt. 134, in S
Bat. 13, in St. Brieirx. 134, in Limoges, Höp.
Toulouse. in St. Jean Pied
Sold., Sold.,
George Hosp., „Anton, 3. Kor gestorben. 8 8 8 Hermann, Sold., 3. Komp., Jäg. 2 Waldemar, Sold., Inf. Regt.
Benedictins. ausch, Hugo. Inf. 8 gt. 139, in T Inf. Regt. 106,
Brieix am 7. 10. 14
de Port.
Rautzsch, Bruno⸗ Gren. Regt. 101, in T Raps, Par ol, Sold., Inf. Regt. 88 in Agen, Hôp.
Reck, Johann. Sold. f 1 in detsse. er 2. Redolf, Fri Sold. egt. 139, in Casablan
Fehyet. Nis ene Sold., Schütze n Regt. 108, in Lodève, Hôp., verw. Reichardt. Emil, Sold. Res. Inf⸗ Regt. 103, in Issoudun. Re ichel, Komp. Inf. Regt. 106, in Chateau
Stts. Sold., 7. O Oléron. 1 ; R. iche , Richard Kurt, Sold., 6. Komp. Schützen Regt. 108, in Toulouse, Hõöp. temp. 60. Kurt, etschke, Johann
Sold., Inf. Traugott, 6. Komp. reich, Aufenthalt unbekannt. G Reuter, Jacob. Sold Inf. Regt. 139, in Castres. Richard, Paul, Sold., Inf. Regt 134 in Blape. Richter, Sold., 15. Komp., Inf. Regt. 178, in Castelnaudary am 4. 10. 14 gestorber. 8 Richter, Hans, Inf. Regt. 177, in Troyves, Höp. temp. 6. Chäteau d'Oléron. Höp.
Richter, Hermann, Inf. Regt. 106, in. Richter Karl, Inf. Regt. 178, in Castelnaudary, Richter, Otto, Sold., Inf. Re 8 139, in Périgueux. 8 Richert’ Uhlmann⸗? iell. Uhlmann, Richard), Sold., 7.
nf. Regt. 106, in St. Prieixr. .“ Willy, Gren. Regt. 101, in St. Jean Pied de Port. Rico, Karl, Sold., Inf. Regt. 106, in Limoges, Höp. viphation. Riedel, Franz, Res.) Gren. Regt. 101, in Clermond⸗ Ferrand, Hõöp. Riedel, Fritz, 4. Komp. Gren. Regt 101, in eneen Ferrand. Riedel, Hans. Sold., Inf. Regt. 103, in Chäteau d'Oléron. Rie dler, Arno, Sergt., Inf. Regt. 134, in Chateau d Oléron.
Toulousc.
Regt. 139, in Casablanca. 85 Inf. Regt. 103, in “
Komp.
„Sold., Inf. Regt. 139, in St. Jean Pied de
in St. Brieix.
GG
Ries, Carl, Inf. Regt. 179, in Limoges, Höp. Visttation. Rinechalli, Wilhelm. Utffz., Inf. Re gt. 103, in Agen. Rober, Mar, Sold., 9. Komp., Inf. Regt. 106, in Casablanca. Rohr, Hugo Arthur Oeracd 3. Komp. Inf. Regt. 104, in
Aufenthaltsort unbekannt. 8
Foge Georg, Sold., Inf. Regt. 106, in Issoudun.
osch, Georg, Sold., Inf. Regt. 179, in Montauban.
Rohker Alfred, Sold., Schütz. Regt. 108, in St. Prieix.
Rottembak, Hilmar, Sold., Schütz. Re gt. 108, in St. Merhe de Ré. 8
Roder (Röder?), eCurt, 11. Komp. Inf. Regt. 103, am 21. 9. *14 in Mont de Marsan gestorben. 1 “
Röhler, Franz Varsan Sold. 6 Komp. Inf. Regt. 104, in G land, Aufenthaltsort unbekar. 8
Rudolf, Franck (s. auch Franck, Rudolf), Sold., Gren. Regt. 101, am 24. 9. 14 in Somsois gestorben.
Rudolph, Wilh., Sold., Inf. Regt 103, in Lodéve, Höp., verw.
Ruge, Willy, Sold., Inf. Reat. 179, in Toulouse. 8.
Ruig, Emil, Sold., Schütz. Regt. d8 in Chateau d'O oron.
Rupfer, Ernst, Sold., 10. Komp. Inf. Regt. 181, in 8 Bricix.
Rurxr, Emil, Sold., Inf. Regt. 187, in St. Jean Pied de Port.
Rüfmann, Alwin, Sold., Inf. Regt. 181, in Montauban.
Rüger, Alfred Martin, 6. Komp. Schütz. Regt. 108, in St. Martin de Rs.
agner, Almo (2)
Port.
ahr, Marx, Sold., 10. FFmere Regt. 182
ahr, Max, Sold. Inf. egt. 139, in Tarastreix.
ahse, Armand, 1.. Inf. Regt. 106, in Chateau d'Oléron.
ake wielleicht Saage), Ernst Herm. Richard, Inf. Regt. 177, in Camp de Chälons, Hôp. mil. 1
Salonki, Joseph, Sold., Inf. Regt. 177 (D), in Blave.
becke, Wilhelm, Sold., Jäg. Bat. 12, in Issoudun.
Screck, Fritz, Schütz. Regt. 108, in Montauban. 1 ech, Joseph, Utffz., Schütz. Regt. 108, in Limoges, Caserne Béns⸗ dictins. “
Seidel, Emil, Res., Inf. Regt. 181, in Montauban. Seidel, Mar, Sold., Inf. Regt. 103, 8 Limoges, Höp.
68 8
Inf. Regt. 106, in Roannes.
Sei ett, Gustav, Sold., Inf. Regt. 134, in Maisons en Champ.
Seifert II (2), 1. Komp.
gestorben. 1 “
Seiler III, Gefr., 1. Komp. Inf. gestorben.
Seiler, Mar, Res., 6. Komp. Schütz. Regt. 108, jetzt in Bressuire. Seipp p Albert, Sold.) Inf. Regt. 134, in St. Martin de Rö. Sernau, Hans, 3. Komp. Inf. Regt. 104, in Frith Hill near
Frimley (Surrer), England. 8 Siefert (Seifert), Albert, Sold., 6. Komp. Inf. Regt. 106, St. Yrieir am 23. 9. 14 gestorben. Siepen, Johann, Sold., Inf. Reat. 106, in Tarbes. Suehr (Suüß), Max, Inf. Regt. 139, in Tarhes. Komp. Inf. Regt. 104, in England,
Schlegel, Gustav Oskar, 2. Aufenthaltsort unbekannt. chmidt III, Hans Herbert, 3. Komp., Inf. Rett. 104, in Frith Hill near Frimley (Surrep), England. Schoͤnfeld, Richard Karl Wilh., 10. Komp. Inf. Regt. 179, in England, Aufenthaltsort, unbekannt. 8 S Schreiber, Hermann, Sold., 1. Komp. Inf. Regt. 106, in Prisoners of ar Gamg Southampton. Schulze, Wilh. Friedrich, “ Inf. Regt. 104, in Frith Hill near Frimley (Surrep), England 1 chüxer, Walter Emil, Sold., Komp. Inf. Regt. 133, Dorchester, Prisoners of War Canp⸗ 4. Comp, room 5. Schwarz, Friedrich Erhardt Waldemar, Ltn., Res. Inf. Regt. 103, in England, Aufenthaltsort unbekannt. Schwerd el, Georg, Krgsfr., 2. Komp. Inf. Regt. 104, in Eng⸗ land, Aufenthä ältsort unbekannt. Walther, Alfr. Emil, Sold., 8. Komp., Regt. 243, in England, Aufenthaltsort unbekannt. Wullmann, R. Pion., Res. Pion. Komp. 54, in Frith 89 near Frimley (Surrey), Engla und, Prisoners of War Camp 2
Regt. 134, in Maisons en Champ.
.
99 G.
8.
— —
in
Res. Inf.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
11““
Havel, Kititel in Berkenwerder,L
W. Pr.,
Der Zezugspreis beträgt viertetzährlich 5 ℳ 40 ₰. Allr Postanstalten uehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zritungsspeditruren für 6u““
anch die Erpedition SW., Wilhelmstraße Nr. 3 Einzelne NKummern kosten 25.
2N9 Z.
die Königliche Expedition des n
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
Bekanntmachung des Ministeriums für Elsaß Lothringen, be⸗ treffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige ee wran gen. Bekanntmachung, betreffend d konzession.
Perzeichnis der Vorlesungen an der Universität in Münster
im Sommerhalbjahr 1915.
Seine Majestät der König haben A öee geruht:
dem Amtsgerichtsrat a. D. Schnieder in Dortmund, den Oberpostsekretären a. D., Rechnungsräten Abramowski in Waidmannslust, Kreis N liederbarnim, Große in Radebeul⸗ Oberlößnitz, Hollatz in Franffurt a. O., Müller in Dresden, Wacker in Karlsruhe, Baden, und dem Postmeister a. D. Ernesti in Letmathe, Landkreis Iserlohn, den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse,
dem Postdirektor a. D. Bernhardt in Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Rentner Damm in Jesberg, Kreis Fritzlar, dem Stadtsekretär und Bureauvorsteher Haase in Hagen und dem
aügseta Mänden
Dresden den
Nee dem Lazarettinspektor a. D. Lübowsky in Thorn, ben Postsekretären a. D. Böhne in Leipzig⸗Schleußig, Brandt in Neustadt, Holstein, Ehrhardt in Treuenbrietzen, Hilde⸗ brandt in Hochheim, Landkreis Erfurt, Hübner in Karls⸗ ruhe, Baden, Quensel in Arnstadt, Steege in Berlin⸗ Steglitz, Manß in Dortmund und dem Telegraphen⸗ sekretär a. D. Werner in Berlin das Verdienstkreuz in Gold, dem Ohetbrisfträger a. D. Völkel in Breslau, den Oberpostschaffnern a. D. Baranowski in Rawitsch, Engelcke in Hamburg, Großmann in Rendsburg, Schulz in Berlin⸗ Pankow und dem Maschinisten a. D. Blankenburg in Frankfurt a. O. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem früheren Postagenten Klingspohr in Malchow bei Berlin, 8 Dberbri riefträgern a. D. Althaus in Neuhaldens⸗ leben, Braun in Düren, Rheinland, Giese in Brandenburg, Landkreis Landsberg, L Laud on in Bonn, Lüders in Wallstawe, Kreis Salzwedel, und8 Wege in Heldrungen, Kreis Eckartsberga, den Oberpostschaffnern g. D. Bräsching in Frankfurt a. O., Bucksch in Tapiau, Dziallas in Breslau, Hansen in Wesselburen, Kreis Norderdithmarschen, Hennig in Rothenburg a. Jäger in Hanau, Lemke in Königsberg i. Pr., Meisel genannt Richter in Alt Waldenburg, Sachsen, Ober in Berlin, Senge in Lippstadt, Stolzenhain in Luckenwalde, Strauß in Danzig, Verwiebe in Bütow, Bezirk Köslin, Wendrich in Lauban und Schönenberg in Cöln⸗Merheim, Fots rhsisch, dem Oberleitungsaufseher a. D. Döhring in Königsberg i. Pr., den Postschaffnern a. D. Förster in Berlin und Pinzek in Marienau bei Narienwerder dem bisherigen Graveur in der Reichsdruckerei Mirowsky in Neukölln, dem bisherigen Eisenbahn⸗ tischer Kranz in Hannover, dem bisherigen Eisenbahn⸗ stellmacher Weike in Meißen, Kreis Minden, dem hühsrigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Martin, dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Meyer, beide in Hannover, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Fastrich in Lüneburg und Schulenburg in Emmendorf, Kreis Uelzen, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Grell in Rätzlingen, Kreis Uelzen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
—
Deutsches Reich.
E11X“
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zw angsweise Verwaltung hsss cher Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
II. Liste. Kreis Diedenhofen⸗West. A. Städtischer Grundbesitz
Gemeinde Hapingen.
Miets haͤus ser Aderstr. Nr. 6 und 10 der Eheleute Johann P.: ter ourienne in Havingen G. Zt. ausgewiesen), Miets haus Langftr. 24 der Ehesrau Clocheret in Nancy,
die Erteilung einer Markschelder⸗
zeile 30
Anzeigenprein fuͤr TE“ gespaltenen Eicheits. §, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
Berlin SW. 48,
8
Staatsanzeigers Nr. 32.
eichs- und Wilhelmstraße
Mietshaus Langstr. 96 Fr Ebefrau Martin in Nancy, 3 Mietshäuser Langstr. 3, Ackergasse 7 1 geb. Scheltienne, in Paris, Mietshaus Deutsche Straße 20 des Rentners Hentges in Nancy (Verwalter für alle Vorgenannten: iin Havyingen).
Gemeinde Kneuttingen. tshaus und Haus zum Selbstbewohnen des Viktor Greisch i
in Kneuttingen). Gemeinde Großmoyeuvre.
erwalter Engel Broßmopeuvre).
Gemeinde Deutschoth.
Mietzkceser sowie einige Aecker der Erben Alfred Barthelmy
Nancy
1 Mietshaus des Bertrand Paul in Longuvon,
3 Mietshäuser des Beaumont Anatol in Villers⸗laͤ⸗ Montagne,
2 Mietshäuser der Fournier Eugenie,
2 Mietshäuser des Gauche Leo in Villers⸗la⸗Montagne,
1 Mietshaus der Erben der Witwe Lathuile in Villerupt,
Mieishaus mit Automobilschuppen des Lathuile Alexis in
1 Mietshaus der Witwe Martin, Perreux (Verwalter bei allen Vorgenannten:
walter Dr. Kreuz in Deutschoth).
B. Ländlicher Grundbesitz. Gemeinde Arsweiler.
Bürgermeistereiv
Bürgermeister
58 Notar Scharsch in Aumetz),
walter:
den Königlichen Kronen⸗
8
48 ha Acker des Men Georg mij Audut⸗ derselbe). Gemeinde Deutschoth.
Hofgut der Erben Ferry in Longwy (Verwalter: Notar Scharsch in
Aumetz), Hofgut der Erben Ferry in Longwy (Verwalter:
Gemeinde Fentsch.
derselbe).
26 ha Wiese und Acker des Mörot Peter in Nancy (Verwalter:
derselbe),
161 ha Wald der Eheleute Graf von Beauffort in Paris (Ver⸗
walter: derselbe). Gemeinde Lommeringen.
63 ha Acker und Hofgut des Gilbrin Heinrich in Paris und Gilbrin
Paul in Scy, 10 ha Acker und Hofgut der Witwe Guenot in Lommeringen, z. Zt. ausger wiese en, 10 ha Acker und Hofgut des Gérard Paul in Toulouse (Verwalter für alle Vorgenannten: Rechtsanwalt Dr. T in Havingen).
Gemeinde Oettingen. Wohnhäuser, Hofgüter, Aecker und Wald der Erben der Gräfin von Beauffort in Paris, Wald und Aecker des Grafen von Hunolstein in Paris 8 erwalter für die Vorgenannten: Notar Scharsch in Aumetz).
Gemeinde Tressingen. 140 8 Hofaüter des Grafen von Montrichard in Paris, Hofgüter des Grafen von Montrichard in Paris, 13 ha Wald des Grafen von Beauffort in Paris, 17 ha Acker und Hofgut der Erben Rollin und Lamouraux in Joeuf (Verwalter für alle Vorgenannten: Notar Scharsch in ö ”] den 26. Februar 1915.
Ministerium für Elsaß⸗L othringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen ordentlichen Professor, Hofrat Dr. Wilhelm Meyer⸗Lübke in Wien zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Bonn unter gleich⸗ 18i Verleihung des Charakters als Geheimen Regierungsrat owie
die Justitiare und Verwaltungsräte bei den Provinzial⸗ schulkollegien in Hannover und Königsberg, Regierungsassessoren Dr. Hans Nicolai und Julius Rubo zu Regierungsräten zu ernennen.
— —.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge von der Stadtverordnetenversammlung in Altena getroffenen Wahl den Hermann Albert Klinke daselbst als unbesoldeten “ der Stadt Altena auf fernere sechs Jahre estätigt.
ind 21 der Chefrau Vatrin,
Bürgermeister Windeck
Kneuttingen, z. Zt. in Esch (Verwalter: Bürgermeister Müller Mietshaus der Witwe August ö in Frankreich (Verwalter: 8
in
Villerupt,
a Wald Erben der Gräfin von Beauffort in Paris (Ver⸗
23 ha BSob des Grafen von Hunolstein in Paris (Verwalter:
Struker: 1 Schreiber: Geschichte der christlichen Liebestätigkeit 1 (Altertum er bis zur karoling. Reform;
Daudt
Den Markse
scheiderarbei erteilt worden. Breslau
an der Westfäl für das S
Kat ach:
M ral
Lor
Mausb der Kirche; 2 und Liturgie als Seminar. Trinttätslehre; Seminar. — En meine Einleitung m inar.
briete; recht I; Schmidlin: Mi
Oie Lehre von
und Frühmittelalt Proseminar. — C
Wichern und die
Katechetisches evangeliums
macher: 1. Teil; Heim:
machers
Glawe führung in 19. Jahrhundert; Lutherforschung).
und
Abschnitte aus der
rechts; Römischer EEE“
unter Vergleschung
BGB.; gescrütene⸗ entscheidungen. gemeiner Teil; Vwvethetenrich gelrlich);
in die Lektüre deu
über Zwil⸗
kehrspolitik;
wissenschaft; liches Proseminar; praktikum über Ge⸗ wirtschaft. Handels⸗
praktikum, mit schri Römisches Erbrecht; römischen Rechts;
römischen Rechts;
und Aifred Kretschme ab die Befugnis zur sel bstandigen Verrichtung von Mark⸗
Pr kedigiqnellen; Hitze Letzte O lung, Prtesterweihe,
Greving: Kirchengeschichtliches Neutestamentliches Kirchliches Benefizialrecht;
Die chrinliche Weltmission
Dogmafi
ersten christlichen J
Seminar. Geschichte des apostolischen Zeitalters, mit einer Aus legung der E““ sittlichen Forderungen Jesu). Einleitung in die propbrtischen Bücher des Alten erte; lonische und biblische Urgeschichte; Das Buch Daniel; Anfänger; Alttestamentliches Seminar (Buch Ezechiel). Einleitung Kirchengeschichtliches Seminar Dogmatik, Ritschls; Kirchengeschichte, III. Teil (Reformationszeitalter); das theologische Studium (Enzyklopädte); Kirchenge schichtliches Seminar (Probleme der neuere
Allgemeine Religionsgeschichte, Verhältnis zur Religton (Forts. 1 sietzsche). — Rothert: Ausgewählt
schaftlichen Arbeiten unseres Wohnungswesens;
in die Rechtswissenschaft; Uebungen im BGB.,
rechtliches Seminar, für Fortgeschrittene. kussionen; Strafprozeßrecht; schiiftlichen Arbeiten (Hausarbel en und Klausuren); und Strafprozeß fassungs und Rechtsgeschichte Weslfalens; preußisches Staatsrecht;
Germanistisches Seminar. — (Voltswirtschaftspolitik), unter dn eh eetühs der Handels⸗ und Ver⸗ Hauptseminar (Besprechung licher Arbeiten und vorbildlicher Monographien) — lich⸗rechtliches Seminar; Allgemeine Staatslehre; Verwaltungsrecht; Staats⸗ und verwaltungerechtliches Praktikum — P Der Krieg und die
Naendrup: und Schiffahrtsrecht; Thomsen: Strafrecht; Zioilprozeß I;
Bekanntmachung.
heidern E Se; Wieczorek zu Beuthen O. S zu Königshütte O. S. ist von heute
ten für den Umfang des preußischen Staats
den 24. Februar 1915.
Königl iches Oberbe g ch yme iß er
Verzeichnis der Vorlesungen
ischen Wilhelms⸗Universität in Münster
66“ 1915 vom 15. April bis 4. August.
bolisch⸗ “ ische Fakultät.
Moraltheologie; Apologetik: Wesen und Merkmale ltheologisches S Seminar. — Hüls: Katechetik; Bibel Das röm ische Brevier; Homiletisches Arberterfrage; Arbeitervereine. Diekamp: Ehe; Dogmatisches gelkemper: Geschichte des Volkes Israel; Allge⸗ ins Alte Testament; Alttestamentliches Se⸗ Kirchengeschichte des Mittelatters II; Seminar. Meinertz: Die Pastoral⸗ Seminar. — Lux: Kirchen⸗
b 1 Kirchenrechtliches Seminar. ssions jeschichte I; Kirchengeschichte der neuesten Zeit; im gegerwärtigen Weltkeieg. — Bau t: der Gnade: Die Crlösun; II. Döͤrhott: 2 b; bhtesitzae in d Theol Säis. — Dölger:
Frag en 8— e Venikanischen Konzl. as Kirchengeschichtliches 8 Aecentus; Der K rchengesang in den ; Elemente der Kirchenmusik.
ortner: Fahrhunderte
“ Fakultät. Smend: Praktische Theologie, II. T
1 olo⸗ 1 eil (Katechetik, Gemeindepflege) innere Mission; Homiletssch⸗liturgisches Seminar
— Leipoldt: Ecklärung des Johannes Neutestamentliches
teste Seminar (Hi Rothstein:
Erklärung der Genesis, Baby Hebräisch fü Grütz Testament; Kirchengeschichte — (Apostolische Väter). Einführung in die Theoloagie Schleier Systematisches Seminar (Christologie). Ein
Jesus im
in das Neue II. Teil;
Balla: Simon
Moderne Denker in ihre
1“ später anzeigen. Teil;
westfälischen Kirchengeschichte.
Rechts⸗ und Staatswissenschaftliche Fakultät. Erman: Sypstem des römischen Rechts, mit Ausschluß des Erb
von Gaius B. IV. Anleitung zu wissen⸗ Die Rechtsgrundlagen Konversatorium über B. R. V.: Erbrecht mit dem römiischen⸗ — Krückmann: Emführung Römische Rechtsgeschichte; Erbrecht des mit schriftlichen Arbeiten für Vor⸗
Zivilprozes mit Lesung Röͤmisch⸗ rechtliches Seminar: über Römisches Recht;
Lesung und Besurechung ausgewählter Reichsgerichts⸗
Jacobi: Konversatorium über BGB., All⸗—
Sachenrecht, mit Ausschluß des Hvpothekenrechts;
(für Handelsrechtspraktikum, Z vilprozeß II (Zwangsvollnreckung und Konkurs); E
die Hörer des
mit
Sachenrechts schriftlichen
unent⸗
ischer Rechtsquellen. Rosenfeld:
Mit Vorträgen und Dis⸗ Strafrechtspraktikum, mit Konversatorium Ueberblick über die Ver⸗ Allgemeines, deutsches und Familienrecht; Rechteentwick⸗lung; in Preußen;
Schmöle: Praktische Nationalökonomi
Kirchenrecht;
His:
eifhe8 wissenschaft⸗ Lukas: Oeffent⸗
lenge: Finanz⸗ die Volkswirtschaft; Volkswirtschaft⸗ Volkswirtschaftliches Hauptseminar; Zeitungs⸗ ld, Konjunktur und Entwickelung der Welt⸗ Allgemeiner Teil des BGB; Kolontalrechtliches Seminar. — Krimtnalpolitik; Zöwilvrozeß⸗ ftlichen Arbeiten; Mili tärstrafrecht — Krüger: Sprachliche Einführung in die Quellen des Konversatorium über Sostem und Geschichte des Konversatorium über BGB. II: Schuldverhält⸗