1915 / 52 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

[91681] Aktiva. ————ÿ—ꝛ—ꝛ—:3õa— 26 Bauwert der Häuser 1 353 886,57

Hiervon bereits ab⸗ geschrieben

½ % Abschreibung Gruanbeite. Inventarien V“

10 % Abschreib. von 483,06

55 660,31 1 298 226,26 6 769,43

4830,60

Badeanstaltsbetriebskonto: 4*” Basattmmtig . ...... 1ö1X“4“ Mietekonto für noch rückständige 1111“ Bankguthaben ...

Bilauz am 31.

1 480 72

2 605/72

9 350 1 402 230/ 49

Dezember 1914.

EIW“ Reservefonds.. Hilfsreservefonds Rückstellung für

Wasserklosett⸗

anlagen Bauschuld

Schmidt)). ypothekenschuld

808 88 939 39

nahme von Mar 7252,49 Abschrei bungen.

90 40 95

Geschäftsunkosten (inkl. 1713,50 Miete für Krieger). Hausunkosten (Steuern usw. inkl. 612 Einquartierung). do. (Reparztittenr) ..... Abschreibung vom Häuserwert % von SEb1111“; (10 % von

Abschreibung vom Inventar

Beitrag zur Kleinkinderbewahranstalt..

Gewin

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

4 661/80 34 165 74

10 213 59 7 408 76

6 8 483 06

1 500,— 18 98077

Mieten aus 19 Badeanstaltsbet

84 183/15

Die Verteilung des Gewinns wird wie folgt vorgeschlagen: 10 % vom Reingewinn an den Reservefonds..

4 % Dividende für die Einlagen der Genossen. An den Reservefonds . 4*“ . DIJ. I ö“

3 34

Einlagen der Ge⸗

(Stadtrat

ewinn nach Vor⸗

Vortrag aus 1913.

. 259 347 32 . 26 81770 . 20 100

5 191

. 50 000 . 1021 793

k

2

. 18 980

1402 250,49 Haben. 38 82

81 975/80

2 168 53

1a. rieb.

84 183,15

00,— 78,13

18 9

80,77

Mitgliederbestand am 1. Januar 1914...

Mitgliederzugang in 1914

v1166“]

Mitgliederbestand am Jahresschluß Davon schieden aus mit Jahresschluß..

Mitgliederbestand am 1. Januar 191535 Geschäftsguthaben: Bestand am 1. Januar 19141. 258 910,65 17 356,48

Zußhaih in 11lt

Geschäftsanteile: 1 48%½ 9

Haftsumme: 287 800 18 600

ℳ: hgang

276 267,13 16 919,81

1 532 106

306 400 8212

Mithin Bestand am 1. Januar 1915 Erfurt, den 15. Februar 1915.

Der Vorstand des Erfurter Spar⸗ und Bau⸗Vereins e. G. m. b. H. F. Schmidt, Stadtrat a. D. b Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto sind geprüft und für

richtig befunden. EFrfurt, den 19. Februar 1915.

Der Aufsichtsrat des Erfurter Spar⸗ und Bau⸗Vereins.

259 347,32

1 426

Fr. Herrmann.

Rudolph Gärtner, Vorsitzender.

Büchern d

[917751 Württembergische Feuerversicherung auf Gegen⸗ seitigkeit in Stuttgart.

Die 87. ordentliche Generalver⸗ sammlung der Vereinsmitglieder findet statt am Samstag, den 20. März 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, im An⸗ staltsgebäude, Johannesstraße 1B, I. Stock, in Stuttgart.

Tagesordnung: 1) Jahresbericht und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung nehbst Bilanz für 1914, Verteilung der Ueberschüsse und Ent⸗

lastung des Vorstands, des Verwal⸗ nnschese⸗ und des Aufsichtsrats.

2) Wahl von vier Mitgliedern und drei Ersatzmännern für den Aufsichtsrat. Unsere Mitglieder werden zur Teilnahme an dieser Versammlung mit dem Anfügen eingeladen, daß jedes anwesende Mitglied noch ein weiteres abwesendes vertreten kann auf Grund schriftlicher Vollmacht, welche die Nummer der Versicherungs⸗ urkunde des Vollmachtgebers und die Ver⸗ sicherungssumme zu enthalten hat. Nach § 16 Abs. 5 und 6 unserer Satzung ist die Teilnahme an der Generalversammlung nur zulässig gegen Eintrittskarten, auf

deren Ausstellung nur denjenigen Mit⸗ gliedern ein Anspruch zusteht, welche mindestens zwei Tage vor der Gene⸗ ralversammlung bei dem Bureau der Anstalt, Johannesstraße 1 B p., darum nachgesucht haben.

Der Jahresbericht nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und die Bilanz für 1914 sind bei unserer Stadtagentur, Johannes⸗ straße 1 B, parterre, aufgelegt, auch können

entgeltlich bezogen werden. Stuttgart, den 1. März 1915. Der Vorstand.

[91260]

Einnahme.

——y—jöö——

1) Schädenreserve 1913 . . ... 2) Prämieneinnahme für: Rinder 813 724,— 111 Schweine 1 218 881,20

3) Nebenleistungen der Versicherten: Uebergabegebühr für Schweine 4) Erlöse aus verwertetem Vieh .. 3b v1“A“ 6) Sonstige Einnahmen... 7) Reservefonds: Der Abgang 1914

Schlachtvieh⸗Versicherung vereinigter Viehkommissionäre Berlins (V. a.

ewinn⸗ und Verlustkonto

für das Rechn

83 669 45

1) Rückprämie:

für 57 229 Rinder 2) Entschädigungen: 2 142 918

2

pro 1914 gezahlte 20 27 60 46

158 826 922 716

4) Kursverlust .. 7

43 5) Verwaltungsunkosten:

2 70 796

3389 627 98

Schädenreserve 191141 J

Schädenreserve 1915 . I“

3) Abschreibungen auf Inventar: Freibank gezahlt

Gehälter und Löhne ... Sonstige Verwaltungskosten Verwertungsunkosten...

G.)

Ausgabe.

festgestellt und gezahlt.. 242 365 .ℳ 83 669,45 ..„ 28 123 376,35 2⸗

35 610,36 25 919,35

11 194,22 72 723 93

3 389 627 98

Aktiva.

Bilanz für das Rechnungsjahr vom 1. Januar bis 31

Dezember 1914. Passiva.

eeneenenrw.

1) Forderungen: a. Guthaben bei Bankinstituten..

b. Ausstehende Erlösforderungen.. I—“ 3) Kapitalanlagen, Wertpapiere, und zwar: 83 000 3 ½ % Preuß. Konsols 1111“““

10 000 4 % neue Berliner Pfand⸗ briefe à 89, .

„) Iu ee Abnutzung Freibak

5) Hinterlegungskontoe

Der Aufsichtsrat.

Berlin, den 9. Februar 1915. Friedri

Edgar Talke, I. Vorsitzender.

Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlustkonto habe er Schlachtvieh⸗Versicherung vereinigter Viehkommissionäre B

ch Griebel, gerichtlicher Bücherrevisor

sowie für das Königl. Kammergericht. Oeffentlich angest

201 580 15 77 915,32

ℳ:

2) Sonstige 279 495/47 Schäden

23 138 59

. sowie ei 67 230,— 8 900— 23 436/ 50 1“ 8 150 407 807 56

76 130 11

Abgang

Berlin, den 31. Dezember 1914. Der

Für den zur Felddienstleistun

9) Sichgrheitskapital .. ... 3) 7 Depositäre zum Hinterlegungskonto

Je1X1“; 4) Reservefondskonto

‧⸗ 48 000— Passiva: V reserve 31. 12. 1914 123 376 35 8150,— ne Barhinter⸗

50,—

1911l 299 027,67 1914. . . 9

———.—

107807 56

Vorstand. g eingezogenen Direktor Dr. Windisch

im Auftrage: R. Pfuhl.

ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten erlins in Uebereinst immung gefunden.

für die Bezirke der Königl. Landgerichte I, II und III zu Berlin ellter, beeidigter Bücherrevisor im Bezirk der Handelskammer zu Berlin.

[91814] Die ordentliche Generalversamm⸗ lung des Bürgerlichen Spar⸗& Dar⸗ lehn⸗Vereins zu Berlin eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht findet am Montag, den 22. März 1915, Abends 8 Uhr, in der Brauerei Patzenhofer, Wesßer Saal, Turmstr. 25/26, statt. Tagesordnung: 1) Geschäfts⸗ bericht und Richtigsprechung der Jahres⸗ rechnung pro 1914 sowie Beschluß über Gewinn⸗ und Verlustverteilung und Ent⸗ lastung des Vorstands. 2) Beschlußfassung über die eventuelle Wahl eines Aufsichts⸗ ratsmitglieds. 3) Remuneration des Auf⸗ sichtsrats. 4) Wahl des dritten Vor⸗ standsmitglieds und Befoldung desselben. 5) Beschlußfassung über die Verwertung

des Reservefonds. 6) Verschiedenes.

Berlin, den 2. März 1915. Der Aufsichtsrat. Carl Hertell, Vorsitzender. Der Vorstand.

J. Gabbe. B. Atlas. Julius Gabbe.

7) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[917941 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr. Sauer in Labes ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen worden.

Labes, den 26. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. [91795] Kgl. Württ. Landgericht Stuttgart.

In die Liste der diesseis zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden: Rechtsanwalt Sprenger in Stuttgart.

Den 27. Februar 1915.

Für den Präsidenten: Landgerichtsdirektor Beßler. [91797]

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Ludwig Meinrath in Hannover ist verstorben. Seine Löschung in der Liste der beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist heute erfolgt.

Hannover. den 27. Februar 1915.

Der Landgerichtspräsident.

[91793]

In der Liste der beim Großherzoglichen Landgerichte zu Neustrelitz zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 4 ein⸗ getragene Rechtsanwalt Geheimer Justizrat Brunswig in Neustrelitz heute gelöscht worden.

Neustrelitz, den 25. Februar 1915.

Der Präsident des Großherzoglichen Landgerichts: Ptper.

[91796]

Infolge Aufgabe seiner Zulassung ist der Rechtsanwalt Otto Georg Röthig in Großschönau in der hiesigen Anwalts⸗

liste gelöscht worden,

Zittau, den 1. März 1915. Königliche Kammer für Handelssachen.

[91760]

Einnahme.

Ewhr areEEreERee asardsCnsr. Ee. eaeen

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

Luisen-Stiftung 1776 1876.

Die ordentliche Geueralversamm⸗ lung findet am 10. März, mittags 4 ¼ Uhr, Potsdamer Straße 22 II,

statt.

Tagesordnung:

1) Bericht der Revisore des Rendanten.

2) Bericht des Kuratoriums.

3) Feststellung des Etats

4) Wahl von Kuratoriumsmitgliedern. 5) Wahl zweier Revisoren.

Berlin, den 1. März 1915.

Das Kuratorium.

von Heintze, Vorsf

[92024]

Ordentliche Generalversammlung

in der Oorkla Grube-Aktiebolag

wird am 30. März, um 1

auf dem Bureau der Gesellschaft Stockholm, Wahrendorffsgatan 1,

Der Aufsichtsrat.

finden.

[91356] Die Firma

Bülowstraße 21, treten.

„Etwaige Gläubiger werden ihre Ansprüche anmelden zu wollen. Der Liquidator:

S. Willi Wo

Schöneberg, Barbarossastraße 49 I.

[91776]

Die David & Loewenstein Gesell⸗

schaft mit beschränkter Berlin ist aufgelöst.

werden aufgefordert, sich zu melden beim

Liquidator Arthur Berlin, Bülowstraße 56.

[91748]

„Bakteriolog.⸗Chemisch⸗Technisches Laboratorium für Meiereien

H.“, Hamburg.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Etwaige

G. m. b.

Gläubiger werden aufgef melden.

Hamburg, den 25. Februar 1915.

Der Liquidator 2 O.

Allgemeine Gasglüh⸗ körper Gesellschaft m. b. H. Berlin, ist in Liquidation ge⸗

Nach⸗

n, Entlastung

für 1915.

[91997]

sitzender.

1) Ueberträge (Reserven) aus dem Vor⸗

2) Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni:

3) Nebenleistungen der Versicherten: 4) Kapitalerträge:

5) Gewinne aus Kapitalanlagen 6) Sonstige Einnahmen:

7) Aus dem Reservefonds ennnommen—

jahre: Schadenreserrve 2 000,— Sonstige Reserven.. 512,31

Umlage für 1914

a. für direkt geschlossene Versiche⸗ rungen 1 103 905,19

b. für übernommene Mitversicherungen 72 229,50

*“

Zinseneinnahmtme..

a. Regulierungskosten und sonstige Ab⸗ züge gemäß §§ 22 Absatz 1 und 16 der Versicherungsbedingungen

30 957,05

b. Abzüge zum Reserve⸗ fonds gemäß § 22 Absatz 2 der Ver⸗ sicherungsbedingungen„

74 967,82 1“”

3 572,83

Ostdeutscher Hagel⸗Versicherung

178 874 1 521 945

A. Gewinn⸗ und Verlustrechnung

für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 1914 bis 31. Dezember 1914. ———ᷓ——

1) Mitversicherungsprämie

des Mitversicherers:

b. Schadenreserve..

3) Regulierungskosten..

4) Zum Reservefonds:

a. Eintrittsgelder. b. Abzüge gemäß §

1176 134 69

c. Regulierunge kostenü 5) Abschreibungen: aus Forderungen.. 6) Verwaltungskosten: a. Kosten der Bezirks⸗ versammlungen..

53 304 54 1 230—

für Legegeld in bar und

70 28 13

109 497

S

Aktiva.

2 Uhr, in statt⸗

3

4

ersucht, 5

lff,

Haftung in Gläubiger

Goldschmidt,

ordert, sich zu

1) Forderungen:

11““

a. Rückstände der Versicherten

77 950,50 b. Guthaben bei Banken, 243 225,— c. Kautionnen .8 000,—

) Kapitalanlagen: a. Wertpapiere 291 200,— b. Sonstie 15 602,53

) Legegelder in Effekten und Wechseln.

) Mobilienkonto..

Breslau, den 28. Januar 1915.

Breslau, den 2. Februar 1915.

Breslau, den 8. Februar 1915. Für den Verwaltungsrat:

Ringe.

8 6

1 296 6192

Den porstehenden Rechnungsabschluß für da und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern des stimmung gefunden.

Den vorstehenden Rechnungsabschluß der Direktion haben wir geprüft,

beantragen bei der am 20. Februar cr. waltungsrats und der Direktion.

von Wallenberg⸗Pachaly, Vorsitzender.

h. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1914.

a. Schadenreserve. . b. Sonstige Reserven 2) Sonstige Passiva: Kautionen.. 3) Reservefonds: Bestand am 1. Januar Hierzu sind getreten: a. Eintrittsgelder.. b. Abzüge gemäß § 22 Versicherungsbedingu

329 175 1 669

306 802

658 460 511

Davon sind zur Verr Umlage entnommen

4) Legegelderfonds...

Ehrlich, Direktor.

2) Entschädigungen, abzüglich des Anteils

a. für regulierte Schäden: aus dem laufenden Jahre.

22 Absatz 2 der Versicherungsbedingungen.

b. Sonstige Verwaltungskosten

7) Pensionen, Unterstützungen an Beaamte V und staatliche Versicherungsbeiträge. 8) Zinsenvergütung an die Versicherten

1) Ueberträge auf das nächste Jahr:

c. Regulierungskostenüberschuß

s Jahr 1914 sowie die Bilanz per „Ostdeutschen Hagel⸗Versicherungs⸗Verbandes zu Breslau“ in Ueberein⸗

Adolf Nießel, gerichtlich beeideter errevisor.

erklären unser Emverständnis damit tagenden ordentlichen Generalversammlung d

s⸗Verband zu Breslau.

Ausgabe.

ℳ8

. 99 725 64

1 211 842 4 443/5

1 216 286 28 227

391 11

74 967 82 730 05

——

8

berschuß.

und General⸗ 4 5 10 342 90 59 577 7⁷

69 920 67 8 787 85

I Effekten. 16 81945

1521 945 ,13 Passiva.

15 634 69 28270

5 353

6 0

1914 374 171

Absatz? ngen..

74 967 82 2 23005

452 260 24 ingerung

273 385 46 999 316,36

1 296 619˙21

31. Dezember 1914 habe ich geprüft

ie Erteilung der Entlastung des Ver⸗

Breslau, den 6. Februar 1915.

Die Dechargekommission: Martini⸗Przybin. 48

irschstein⸗Skrzypno.

daselbst Abdrücke dieser Schriftstücke un⸗

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma ungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Gatente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten ü

eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanze

Berlin, Mittwoch, den 3. März

ind,

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. GPr. 52)

r das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin liche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Das Zentral⸗Handelsregister ir Selbstabholer auch durch die König Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Aachen. [91989] ng Handelsregister wurde eingetragen die am 1. Februar 1915 begonnene offene Handelsgesellschaft „Eisengießerei Ru⸗ dolf Hertog und Co.“ in Würselen zund als deren persönlich haftende Gesell⸗ chafter Rudolf Hertog, Ingenieur, und Ehefrau Rudolf Hertog, Hulda geb. Rosenthal, ohne Stand, beide in Aachen.

Aachen, den 20. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. 5.

Altenburg, S.-A. 91844] 8 das Handelsregister Abt. B ist heute ei Nr. 32 Verkaufsstelle vereinig⸗ er Ziegelwerke Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Altenburg ingetragen worden, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Altenburg, am 25. Februar 1915. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Altona, Elbe. [91845] ltongungenindas Handelsregister. 25. Februar 1915.

H.⸗R. A 623: Ferd. Linde, Altona.

diese Firma ist erloschen.

26. Februar 1915.

H.⸗R. B 244: Ferd. Linde Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, Altona. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1915 errichtet. Danach ist Gegenstand des Unternehmens die Fort⸗ ührung des bisher unter der Firma Ferd. Linde in Altona betriebenen Engros⸗ geschäfts in Bäckerei⸗ und Konditorei⸗ rtikeln und Erweiterung desselben durch Angliederung von Handel mit Kolonial⸗ aren und Futtermitteln. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Carl Jörgensen, Kauf⸗ ann in Hamburg, bringt als Sacheinlage ein das von ihm erworbene, bisher unter er Firma Ferd. Linde betriebene Engros⸗ geschaft in Bäckerei⸗ und Konditorei⸗ artikeln einschließlich Firma, aber ohne Waren, Schulden und Außenstände. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 6000 estgesetzt und wird auf die Stammeinlage ieses Gesellschafters bis zu der genannten Höhe voll angerechnet. Geschäftsführer ist er Kaufmann Carl August Kosbadt, Hamburg. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer, im letzteren Falle ist jeder Geschäftsführer allein ver⸗ retungsberechtigt. Die Bekanntmachungen er Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

H.⸗R. 701: R. Belitz, Altona⸗ Ottensen. Der Ehefrau Anna Charlotte Selck, geb. Soltau, Hamburg, ist Prokura erteilt.

Altona, Königl. Amtsgericht, Abt. 6. Bad Orb. . 191846)

In unserem Handelsregister B ist bei der Firma: Bad Orb Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bad Orb heute folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Heinrich Weimer ist E111“ des Geschäftsführers bestellt.

Bad Orb, den 25. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Berlin. 1[91849] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 13 610: Heinrich Bock Hutfabrik Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Hutfabrik, insbesondere Fortführung der von der offenen Handels⸗ ggesellschaft in Firma Heinvich Bock zu Berlin betriebenen Hutfabrik. Die Ge⸗ felsschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen mit gleichen oder ahn⸗ lichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen,

Anlagen, die nach dem Ermessen des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrats ihre Zwecke

fördern, zu begründen und einzurichten, überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrate zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Grund⸗ kapital: 550 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. De⸗ zember 1914 festgestellt; nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, von demjenigen Vorstandsmitglied selb⸗ ständig, das hierzu ermächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder von einem Vorstandsmit⸗ glied und einem Prokuristen. Stellver⸗ treter haben in bezug auf die Vertretung der Gesellschaft die gleichen Rechte wie die ordentlichen Mitglieder des Vor⸗ standes. Zum Vorstand ernannt ist allein der Kaufmann Norbert Levy in Char⸗ lottenburg. Prokuristen: 1) Albert Jurk in Berlin, 2) Gabriel Levy in Char⸗ lottenburg, 3) Georg Erdmann in Berlin⸗

Weißensee. Ein jeder derselben ist er⸗ mächtigt, in Gemeinschaft mit einem an⸗ deren Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Als nicht einzutragen wird weiter veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 550 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen; bestellt werden sie durch dem Aufsichtsrat, dem auch der Widerruf der Bestellung ob⸗ liegt. Für Behinderungsfälle können von dem Aufsichtsrate Stellvertreter von Vor⸗ standsmitgliedern ernannt werden. Die Entscheidung über die Zusammensetzung des Vorstandes und über die Zahl der Vorstandsmitglieder oder Stellvertreter steht dem Aufsichtsrate zu; dieser kann ein Vorstandsmitglied zur Alleinvertretung der Gesellschaft ermächtigen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht, je einmal, sofern nicht Gesetz oder Satzung oder ein Generalversammlungsbeschluß eine Wiederholung anordnet. Der Aufsichts⸗ rat kann bestimmen, ob und in welchen anderen Blättern die jeweiligen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft noch veröffent⸗ licht werden sollen; jedoch hängt von der Einrückung in diese Blätter die Wirksam⸗ keit der Bekanntmachung nicht ab. Die Bekanntmachungen werden von dem Vor⸗ stand erlassen, soweit nicht damit durch die Satzung oder das Gesetz der Aufsichts⸗ rat betraut ist; die des Vorstandes tragen zu der Firma der Gesellschaft die Unter⸗ schrift der zur Vertretung der Gesellschaft berechtigten Person oder Personen hinzu⸗ gefügt; die des Aufsichtsrates führen die Unterschrift: Heinrich Bock Hutfabrik Aktiengesellschaft und die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters oder die von zwei Mitgliedern des Auf⸗ ichtsrates. Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Vorsitzenden des Aufsichtrates oder dessen Stellvertreter oder dem Vorstand mittels einmaliger Bekanntmachung einberufen. Die Grün⸗ der der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) die offene

andelsgesellschaft zu Berlin in Firma:

einrich Bock, vertreten durch den per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Norbert Levy zu Charlottenburg; 2) Kauf⸗ mann Albert Jurk in Berlin; 3) Kauf⸗ mann Georg Erdmann in Berlin⸗Weißen⸗ see; 4) Kaufmann Heinrich Baum in Berlin; 5) Kaufmann Siegfried Cohn in Berlin. Von den Gründern bringt die offene Handelsgesellschaft Heinrich Bock nach näherer Maßgabe des Gesellschafts⸗ vertrages in die neue Aktiengesellschaft in Anrechnung auf das Grundkapital ein, wie diese übernimmt, das von ihr unter dieser Firma betriebene Hutfabrikationsgeschäft, sodaß dieses vom 1. Dezember 1914 ab als für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt gilt; im einzelnen werden einge⸗ bracht zu den dabei gesetzten Werten die gesamten Aktiven nach Inhalt der Bilanz vom 1. Dezember 1914: 1) Hypotheken⸗ forderungen (202 004 ℳ), 2) Wechsel⸗ forderungen (1917,15 6n 3) sonstige im Geschäftsbetriebe begründete Forderungen einschließlich Bankguthaben (169 758,79. Mark), 4) vorausbezahlte Versicherungs⸗ prämien (2320,75 ℳ), 5) Kassenbestand (207,82 ℳ), 6) Bestände an fertigen und halbfertigen Waren (127 867,70 ℳ) 7) Rohmaterialien (106 174,82 ℳ), 8) Packmaterialien (714,20 ℳ), 9) Re⸗ klameartikel (1 ℳ), 10) Heizmaterialien (1 ℳ), 11) Formen (16 000 ℳ), 12) Ma⸗ schinen (bewegliche Sachen) (175 000 ℳ), 13) Wagen und Pferd nebst Zubehör (7545 ℳ), 14) Gerätschaften (5000 ℳ), 15) Kontoreinrichtung (2000 ℳ), 16) Fa⸗ brikinventar (2000 ℳ), 17) Beteiligung an anderen Unternehmungen (15,000 ℳ), Gesamtwert: 833 512,23 ℳ. Hinsichtlich der Posten zu 6, 7, 8 leistet die ein⸗ bringende Gesellschaft Gewähr, daß die Werte die Herstellungs⸗ und Anschaffungs⸗ preise nicht übersteigen. Mit übergehen die Anstellungs⸗ und Dienstverträge mit

sämtlichen Angestellten und gewerblichen

Arbeitern und die mit Lieferanten und Abnehmern geschlossenen Verträge sowie die bestehenden Versicherungsverträge ohne Entgelt; ferner eine etwaige Verpflich⸗ tung aus der Bürgschaftserklärung für die Hypothek von 137 500 auf dem

Grundstücke Chausseestraße 50 gleichfalls

ohne Entgelt; endlich die im Betriebe der Hutfabrikation entstandenen Verbindlich⸗ keiten in Höhe von 266 437,88 ℳ. Für den Restbetrag von 567 074,35 erhält die einbringende Gesellschaft 546 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien über je 1000 und den Betrag von 21 074,35 bar. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Justizrat Gustav Stock in Berlin⸗

wie

Weißensee, 2) Kaufmann Heinrich Baum in Berlin, 3) Kaufmann Siegfried Cohn in Berlin, 4) Kaufmann Wilhelm Stephan in Berlin, Gustav Stock als Vorsitzender, Wilhelm Stephan als Stellvertreter des Vorsitzenden. Den ge⸗ samten Gründungsaufwand, nämlich sämt⸗ liche Kosten, Stempel und sonstige Auf⸗ wendungen, die durch die Gründung ent⸗ stehen, insbesondere auch Tarkosten, Kosten der Revision und der Eintragung in das Handelsregister trägt die Mit⸗ gründerin Handelsgesellschaft Heinrich Bock. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer Berlin zu Berlin Einsicht ge⸗ nommen werden. Bei Nr. 562: Hed⸗ wigshütte, Anthracit⸗Kohlen⸗ und Kokeswerke James Stevenson, Aectiengesellschaft mit dem Sitze zu Stettin und Zweigniederlassung zu Berlin: Direktor William Frank Mackenzie in Hamburg, Kaufmann Henry Taylor in Stettin und Kaufmann John Henry Stevenson in Stettin sind nicht mehr Vorstandsmitglieder der Gesell⸗ schaft. Bei Nr. 6280 Berliner Eis⸗ palast Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Direktor Erich Elkan in Berlin ist nicht mehr Vorstandsmit⸗ glied der Gesellschaft. Bei Nr. 1586 Erste Berliner Malzfabrik Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Neu⸗ kölln: Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 15. Februar 1915 be⸗ schlossene Abänderung der Satzung. Berlin, den 24 Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [91848] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In das Handelsregister K ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Rr. 43 405. Firma: Neudeutsche Buch⸗ und Kunsthandlung, Karl Vanselow, in Berlin. Inhaber: Karl Vanselow, Schriftsteller, Werder a. H. Geschäfts⸗ lokal: Bernburger Straße 14. Nr. 43 406. Firma: Samuel Nelken in Berlin⸗Wilmersdorf. Inhaber: Sa⸗ muel Nelken, Kaufmann, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. Bei Nr. 5356 (offene Han⸗ delsgesellschaft Joseph Spiero in Königsberg mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Prokura des Moritz Ginsburg ist erloschen. Bei Nr. 2960 (Firma G. Westmann in Charlotten⸗ burg): Die Prokura der Frau Marie Anna Westmann, geb. Schottin, ist er⸗

loschen.

Berlin, den 25. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 86.

Berlin. [91847]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 611. Bönninghofen

&£Ꝙ Co. Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Bau und der Vertrieb von Maschinen und die Aus⸗ führung von Arbeiten, die auf Maschinen Bezug haben. Stammkapital: 21 000 ℳ. Geschäftsführer: Hugo Ingenieur, Berlin⸗Wilmersdorf. ie Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. Februar 1915 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch

T

zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗

Bönninghofen,

schäftsführer in Gemeinschaft mit einem

Prokuristen oder durch gemeinschaftlich. Ist nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch diesen oder durch zwei Prokuristen.

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bremen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 13 612. sche Militair⸗Effekten⸗Fabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Ver⸗ trieb von Militäreffekten jeglicher Art so⸗

der Abschluß aller Hilfsgeschäfte, welche zur Erreichung des Zweckes der Gesellschaft erforderlich sind. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Heinrich Heinz Blitz, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. Februar 1915 abge⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Le

zwei Prokuristen

Deut⸗

Bei Nr. 5929 Deutsche Kolonialbank Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Julius Hellmann ist beendet. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Gerichtsassessor a. D. Dr. Walde⸗ mar Türpen in Berlin⸗Steglitz. Bei Nr. 13 403 Max Elb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Professor Dr. Gustav Krämer ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.

Berlin, den 25. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

Braunsberg, Ostpr. [91852] In unser Handelsregister Abteilung 4A ist heute unter Nr. 134 folgendes einge⸗ tragen worden:

Spalte 1: Nr. 1.

Spalte 2: Gebrüder Quatz, Neu⸗ haldensleben, mit Zweigniederlossung in Braunsberg unter der Firma Gebrüder Quatz in Braunsberg.

Spalte 3: Handelsmann Adolf Quatz, Friedrich Quatz, Wilhelm Quatz, sämtlich in Neuhaldensleben.

Spalte 6‧ Vertreter der Zweignieder⸗ lassung ist Wilhelm Quatz.

Braunsberg, den 2. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Braunsberg, Ostpr. [91853]

„In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 6, betreffend die Firma Vereinsbrauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brauusberg, folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschaft vom 19. Januar 1914 ist das Stammkapital von 90 000 auf 79 500 herabgesetzt. Durch Beschluß der Gesellschaft vom 19. Januar 1914 ist zugleich die Art der Ausführung des Beschlusses, betreffend Herabsetzung des Stammkapitals, bestimmt.

Braunsverg, den 7. Februar 1915.

Braunschweig. [91851]

Die im biesigen Handelsregister Band IV B Seite 66 eingetragene Firma: Erdoel⸗Bohrgesellschaft Sickte, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ist nach Beendiguang der Liquidation heute auf Antrag gelöscht.

Braunschweig, den 23. Februar 1915. Herzogliches Amtsgericht. 23. Braunschweig. [91850]

Bet der im hiesigen Handelsregister Band VIII Seite 389 eingetragenen Firma

Otto Streiff ist heute vermerkt, daß der Ehefrau des Kaufmanns Otto Streiff, Gertrud geborenen Krieger, hierselbst, fürt die Firma Prokura erteilt ist.

Braunschweig, den 23. F

1 veig 23. Februar 1915. Herzogliches Amtsgericht. 23

20.

Bremen. [91909] In das Handelsregister ist eingetragen

worden:

Am 23. Februar 1915.

Carl Gerbracht, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Carl Johann Gerbracht. Angegebener Geschäftszweig: Agentur und Kommission, Nahrungs⸗ mittel en gros.

Meinecke & Götze, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 20. Fe⸗ bruar 1915. Gesellschafter sind Marie Elise Auguste Meinecke und Marie Luise Alexandrine Götze. Angegebener Geschäftszweig: Wäsche und Korsetts.

E. H. Young Baumwollsaat⸗Pro⸗ ducte⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Bremen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators so⸗ wie die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Biermann & Zanzig, Bremen: Die an Christian Gries erteilte Prokura ist am 19. Februar 1915 erloschen.

Bremen, den 24. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär. [919082

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 26. Februar 1915.

Julius Braun, Bremen: D

V

Der hiesige Kaufmann Albert Gustav Julius Braun hat das Geschäft erworben und führt solches seit dem 22. Februar 1915 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. Die offene Handelsgesellschaft ist hier⸗ durch aufgelöst worden.

Jüustus Gruner & Co., Bremen: Heinrich Georg Ludwig (Louis) Bez ist am 16. Februar 1915 verstorben. Seit⸗ dem setzt dessen Witwe Catharina Rosa geb. Lauterbach das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

H. F. A. Heine & Co., Bremen: Am 25. Februar 1915 ist an Robert

getragen w

Breslau.

Nr. Aktiengesellschaft tragen worden: Die Gesamtprokura des Arnold Oppenheim und Willy Knauerhase sind erloschen.

Sebastian Heckner Prokura erteilt.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

ʒnmn

Heinrich Hasselmann, Bremen: Die

Firma ist am 25. Februar 1915 er⸗ loschen.

Gebrüder Heintze, Firma ist erloschen.

Adelheid Kaemena & Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 25. Februar 1915. Gesellschafter sind Adelheid Kaemena und Katharine Margarethe Vennigerholz, beide hier⸗ selbst wohnhaft. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Wäsche, Aussteuer und Weißwaren.

Bremen: Die

Hermann C. W. Knoche, Bremen:

Die Firma ist erloschen.

L. H. Klöpper, Bremen: Alfred Stefan Schuster ist am 1. Juli 1914 als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden.

Bergbau⸗Gesellschaft „Hain“, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bremen: Die Gesellschaft ist am 2. Februar 1915 aufgelöst worden. Liquidator ist der hiesige Kaufmann Gustav Cordes.

Chemische Fabrik Bostania, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen, als Zweigniederlassung der unter derselben Firma in Schöneberg bestehenden Hauptniederlassung: Die Eintragung vom 11. September 1914 ist von Amts wegen dahin geändert, daß Sebaldsbrück, nicht Bremen, Sitz der Zweigniederlassung ist.

Am 27. Februar 1915.

Bremer Liquidationskasse Aktien⸗ gesellschaft, Bremen: Der hiesige Kaufmann Johann Jost Georg Becker ist zum stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied bestellt.

Bremen, den Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obersekretär.

Bremerhaven. [91911]

Im Handelsregister ist heute zu der Firma Thams & Garfs, Hauptnieder⸗ lassung Schwerin, Zweigniederlassung Bremerhaven, folgendes eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung Bremerhaven ist zur selbständigen Handlungsniederlassung erhoben und mit der Ftrma Thams K& Warfs Inhaber Paul Düvier an den Kaufmann Paul Düvier in Bremerhaven veräußert worden.

Bremerhaven, den 27. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts:

Rieckmann, Hilfsgerichtsschreiber.

Bremerhaven. [91910] Im Handelsregister ist heute zu der Firma Hamburger Kaffee⸗Lager Paul Düvier in Bremerhaven folgendes ein⸗ : Die Firma ist erloschen. Bremerhaven, den 27. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Rieckmann, Hilfsgerichtsschreiber.

27

—46.

Irdo orden

Breslau. 1 [9182 In unser Handelsregister Abteilung A

ist heute eingetragen worden.

Bei Nr. 1446, Firma Georg Siegert hier: Die Gesamtprokura des Paul Groß⸗ mann, Breslau, ist erloschen. Dem bi herigen Gesamtprokuristen Hans Georg Siegert, Breslau, ist jetzt Einzelprokur erteilt.

Bei Nr. 5336: Die offene Handel⸗ gesellschaft Kunert & Co. hier ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Nathan Friedmann, Breslau, ist alleiniger Inhaber der in Nathan Fried⸗ mann geänderten Firma.

Nr. 5535. Firma Mittelmühle Ar⸗ thur Baier, Breslau. haber Kauf⸗ mann Arthur Baier ebenda.

Nr. 5536. Offene Handelsgesellschaft Loeser & Pinkus, Breslau, begonnen am 22. Februar 1915. Persönlich hafte Gesellschafter sind die Kaufleute Louis Loeser und Heinrich Pinkus, beide in Breslau. 8

Breslau, den 24. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

8 h

Breslau. [91875]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 487 ist bei dem Armeemarinehaus hier, Zweigniederlassung von Berlin, heute eingetragen worden: Dem Albert Stöcker, Berlin, ist Prokura dahin erteilt,

daß er in Gemeinschaft mit einem ordent⸗

lichen oder einem stellvertretenden Mit⸗

gliede des Vorstands (Direktoriums) zur Vertretung der Firma befugt ist.

Breslau, den 25. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

[91874]

In unser Handelsregister Abteilung B

293 ist bei der E. F. Ohle's Erben

hier heute einge

Dem Oberingenieur Con⸗

rad Haenisch, Breslau, ist Gesamtprokura