1915 / 52 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit verband der Deutschen Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie, Versicherungsverein ur Vertretung der GCe⸗ auf Gegenseitigkeit. hier, daß Landesrat I 8 Friedrich von der Osten aus dem Vor⸗ Breslau, den 26. Februar 1915. sstande ausgeschieden und zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt⸗ist der Gerichtsassessor a. D. Dr jur. Adolf Ostern in Hannover; der Nr. 710 eingetragenen Ge sell⸗ „Landwirtschaftliche mit be⸗ schränkter Haftung“ in Hilden, daß

einem Vorstandsmitgliede oder einem an⸗ deren Prokuristen z

sellschaft befugt ist.

Königliches Amtsgericht.

Bi 1“

Bunzlau. 91855] „In unserem Handelsregister A Nr. 121 ist beute eingetragen worden, daß die Frma „Bunzlauer Malzfabrik Otio Bischoff“ in Bunzlau erloschen ist.

Amtsgericht Bunzlau, 27. II. 15.

Bunzlau. [91854) In unserem Handelsregister A Nr 139

ist beute bei der Firma „Otto Bischoff & Ce.“ in Bunzlau (bisberiger In⸗ haber Kaufmann Orto Bischoff in Bunz lau) als neuer Inhaber der Kaufmann

Mox Bischoff in Bunzlau und ferner das Düsseldorf. Erlöschen der Prokura des Max Bischoff

eingetragen worden. Amtsgericht Bunzlau, 27. II. 15.

Czussel. * Handelsregister Cassel. m

27. Otto Wiedling, Cassel.

der Kaufmann Otto Wiedling Kgl. Amtegericht, Abt. 13, zu Cassel.

Celle. In das Handelsregister A Nr. 72 zur Firma Georg H. A. Lauen⸗ stein, Celle, heute eingetragen: Der Frau Anna Nachtigall, geb. Eber⸗ mann, in Celle ist Prokura erteilt. Anmtsgericht Celle, 27. Februar 1915.

Celle. [91876] In das Handelsregister B unter Nr. 46 ist zur Firma „Deutsche Mineralöl⸗ Industrie, Aktiengesellschaft, Wietze bei Celle“ heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Januar 1915 ist Herab⸗ setzung des Grundkapitals um den Nenn⸗ betrag von 8 000 000 zum Zwecke der Herabminderung der Anlagewerte be⸗ chlossen.

Amtsgericht Celle, 27. Februar 1915.

Chemnitz. [91912] Ihn das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen woͤrden:

1) auf Blatt 7103: Die Firma Otto

Schlegel in Chemnitz und der Kauf⸗ mann und Ingenieur Richard Otto Schlegel daselbst als Inhaber. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Betrieb eines

echnischen Bureaus.)

2) auf Blatt 7104: Die Firma Ferdi⸗

and Grünert in Chemnitz und der Fabrikant Ferdinand Paul Grünert da⸗

elbst als Inhaber. (Angegebener Ge⸗ äftszweig: Kartonnagenfabrikation.) 3) auf Blatt 7105: Die Firma Her⸗ mann Sommerfeld in Chemnitz und der Kaufmann Hermann Sommerfeld da⸗ selbst als Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Tuchen, Woll⸗ und Baumwollwaren.) 4) auf Blatt 7106: Die Firma Max Alfred Hartmann in Chemnitz und der Kaufmann Max Alfred Hartmann da⸗

f als Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Garnagentur.) 5) auf Blatt 7107: Die Firma Fleisch⸗

anns Kaufhaus, Inh. Clara Fleischmann in Chemnitz und Clara verehel. Fleischmann, geb. Schröpel, da⸗

lbst als Inhaberin. (Angegebener Ge⸗ chäftszweig: Handel mit Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren.)

6) auf Blatt 7108: Die Firma Paul Ziehweg, Agenturen in Chemnitz nd der Kaufmann Paul Georg Viehweg daselbst als Inhaber.

7) auf Blatt 6612, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Davis Bern⸗ stein & Sohn in Chemnitz: Die Ver⸗ tretung des Kaufmanns Bernhard Zürn in Chemnitz hat sich erledigt. V dy auf Blatt 3146, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Julius Wend⸗ ler Nachf. in Chemnitz: Der Kaufmann Hermann Albert Rothe in Chemnitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

9) auf Blatt 6888, betr. die Firma Mechanische Strick⸗ & Wollwaren⸗ fabrik Anna Simon in Rabenstein: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, 8 den 27. Februar 1915.

egssau. Unter Nr. 834 Aht. A des Handels⸗ egisters ist heute die Firma Gustav Anton Rückert in Dessau und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Anton Rückert in Dessau eingetragen

Dessau, den 27. Februar 1915. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dramburg. [91858] In unser Handelsregister A ist heute

bei der daselbst unter Nr. 55 verzeichneten

Firma Adolf Gronemann in Dram⸗ urg folgendes eingetragen worden: Der

Frau Else Gronemann in Dramburg ist

Prokura erteilt.

Dramburg, den 27. Februar 1915.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Dresden. [91859] Auf Blatt 10 669 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Friedrich rabe in Dresden, ist heute etnaetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Max Albin Henker erloschen ist. Dresden den 1. März 1915. Köntgliches Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [91913]

In dem Handelsregister B wurde am 286. Februar 1915 nachgetragen bei der Nr. 304 eingetragenen Firma Haftpflicht⸗

7

88 8

[91857

1

1

bei schaft in Firma Kornbrennerei Gesellschaft

duich Beschluß des Amtsgerichts Düssel⸗ dorf⸗Gerresheim vom 23. Februar 1915

der Kaufmann Max Külzow in Hilden

für den im Felde stehenden und in der

Geschäftsführung verhinderten Kaufmann

Anton Bohlen zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer bestellt ist. Amtsgericht Düsseldorf.

1[91856]

Februar 1915 ist eingetragen: Inhaber ist in Cassel.

[91877] ist unter

Rörig, geb. Hellmich, hier, ist Prokura

ändert.

tige Gründe diesen notwendig machen.

[91914]

Unter Nr. 4312 des Handelsregisters A wurde am 27. Februar 1915 eingetragen die Kommanditgesellschaft in Firma „Zigarettenfabrik Islam, Stockmann Co, Kommanditgesellschaft“, mit dem Sitze in Düsseldorf, persönlich haftende Gesellschafterin ist die Buch⸗ halterin Alice Stockmann, hier. Der am 27. Februar 1915 begonnenen Gesellschaft gehört ein Kommanditist an.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 1493 eingetragenen Firma A. Freundlich hier, daß dem Erich Freundlich, hier, Einzel⸗ prokura erteilt ist;

bei der Nr. 2714 eingetragenen Firma Franz Stahl, hier, daß dem Franz Stahl, hier, Einzelprokura erteilt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Essen, Ruhr. [91921] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 22. Februar 1915 eingetragen unter A Nr. 2029 die Firma Robert Samuel, Essen, und als deren Inhaber Robert Samuel, Kauf⸗ mann, Düsseldorf. Die Zweignieder⸗ lassung Essen der Firma M. Samuel, Düsseldorf, ist erloschen.

Essen, Ruhr. [91915]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 22. Februar 1915 eingetragen zu B Nr. 215, betreffend die Aktiengesellschaft in Firma Essener Credit Anstalt, Essen: Der Bank⸗ direktor Karl Sommerfeld zu Essen ist zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Essen, Ruhr. [91920] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 22. Februar 1915 eingetragen zu B Nr. 326, betr. die Firma Rheinisch⸗Westfälische Schacht⸗ bau⸗Actiengesellschaft, Essen: Dem Oberingenieur Adolf Ehrat zu Essen ist Prokura dahin erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen vertretungsbefugt ist.

Frankfurt, Oder. [91860]

Die in unserem Handelsregister Abt. A

Nr. 92 eingetragene Firma Albert

Zeschke in Frankfurt a. O. ist erloschen.

Frankfurt a O., 19. Februar 1915. Königl. Amtsgericht.

Gelsenkirchen. [91990]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 946 heute die Firma Benning⸗ haus & Masur zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber die Obsthändler Leo Benninghaus und Samuel van Ments, beide zu Gelsenkirchen, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat Ende Dezember 1908 begonnen.

Der Ehefrau Samuel van Ments, geb. Masur, zu Gelsenkirchen ist Prokura erteilt. 8

Gelsenkirchen, den 23. Februar 1915.

Königliches Amtegericht. Glogau. [91879] Im Handelsregister A Nr. 461, betr.

die Firma Nikolaus Rörig in Glogau, ist eingetragen worden: Der Frau Hulda

lt. Amtsgericht Glogau, 26. 2. 15.

Gnesen. [91878]

Die unter 326 eingetragene Firma Café Bristol Gnesen ist in Kaffee⸗ haus Marschall v. Hindenburg ge⸗

ertei

Guesen, den 23. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Hameln.

In das Handelsregister B ist unter Nr. 58 heute eingetragen die Firma Hamelner Eisenwerk G. m. b. H. mit dem Sitze in Hameln.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Ge⸗ schossen und Eisenwaren aller Art.

Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Otto Merkel in Hannober und Ingenieur Wil⸗ helm Peretti in Hameln. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist vom 24. Februar 1915. Der Widerruf der Bestellung der Ge⸗ schäftsführer ist nur zulässig, wenn wich⸗

[91916]

Hameln den 1. März 1915. Königliches Amtsgericht. Herford. Bekanntmachung. [91862] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Breidenbach & Co“ in Herford (Nr. 352 des Registers) heute eingetragen worden, daß die Firma von Amts wegen gelöscht it. 8 Herford, den 26. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung. [91861]

1 4

eingetragen worden, daß die Firma von Amts wegen gelöscht ist. Herford, den 26. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 8.. In das Handelsregister ist heute auf Blatt 16 281 die Firma Mitteldeutsches Asphalt⸗Werk mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Januar 1915 errichtet und am 23. Februar 1915 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Asphalt⸗ werken sowie von Straßenbauunterneh⸗ mungen, die Fabrikation von und der Handel mit chemischen und Teerprodukten und Dachpappen, die Ausführung aller einschlägigen Arbeiten sowie von Beton⸗ arbeiten, Steinholz⸗, Bedachungs⸗ und ähnlichen Arbeiten, ferner die Herstellung aller verwandten Artikel und die Beteili⸗ gung an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen oder deren Erwerb. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Hugo Arno Gottfried in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekannt gegeben: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Leipzig, am Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Magdeburg. [91864] Bei der Firma „Rachvoll & Stein⸗ brecht“ hier, unter Nr. 1745 der Abtei⸗ lung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Stein⸗ brecht ist alleiniger Inhaber der Firma. Magdeburg, den 27. Februar 1915. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mülheim, Ruhr. [91917]

Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Wilhelm Buschmann in Mülheim⸗Ruhr⸗Styrum folgendes ein⸗

getragen:

Der Ehefrau Wilhelm Buschmann, Anna geb. Becker, in Mülheim⸗Ruhr⸗ Stvrum ist Prokura erteilt. Mülheim⸗Ruhr, den 25. Februar 1915.

Kgl. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [91919] In das Pandelsregister B Nr. 11 ist bei der Firma „Gladbacher Spinnerei und Weberei Aktiengesellschaft in Liquidation“ hier am 17. Februar 1915 eingetragen:

Ludwig Krohne hat mit Einwilligung des Aufsichtsrats sein Amt als Liquidator niedergelegt.

M.⸗Gladbach, 17. Februar 1915.

Königl. Amtsgericht. 3.

M.-Gladbach. [91918]

In das Handelsregister A ist einge⸗

tragen:

Am 20. Februar 1915 unter Nr. 833.

bei der Firma „Müller & Co.“ in

Die Gesellschaft ist auf⸗

gelöst.

Der bisherige Gesellschafter Fritz Müller

ist alleintger Inhaber der Firma.

Unter Nr. 975 bei der Firma „Hubert

A. Hoff“ in M.⸗Gladbach: Der Frau

Se geb. Stumpf, hier ist Prokura

erteilt.

Am 23. Februar 1915 unter Nr. 224

bei der Firma „Schneiders & Irmen“

in M.⸗Gladbach: Die Gesellschaft ist

seit 1909 aufgelöst. Die Firma ist er⸗

loschen.

M.⸗Gladbach, 23. Februar 1915. Königl. Amtsgericht. 3.

Neidenburg. [91865] Bekaunntmachung.

Im Handelsregister A ist bei Nr. 70, offene Handelegesellschaft Julius Kaeh⸗ ler, Ofen⸗, Ton⸗ und Zementwaren⸗ fabrik in Neidenburg, Gesellschafter Julius Kaehler, Ofenfabrikant, und Her⸗ mann Kaehler, Kaufmann in Neidenburg, eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist er⸗ loschen. Der bisherige Gesellschafter Hermann Kaehler ist alleiniger Inhaber der Firma. Neidenburg, den 22. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Oldenburg, Grossh. [91880] In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Paul Sasse in Oldenburg eingetragen:

Die Firma ist in: Ida Sasse, Olden⸗ burg, geändert.

Oldeuburg i. Gr., 1915, Febr. 26. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

oldenburg, Grossh. [91922] In uaser Handelsregister A ist heute zur Firma J. H. Popken in Olden⸗ burg eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Oldenburg i. Gr., 1915, Februar 26. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V. Pössneck. [91866] Zu Nr. 27 unferes Handelsregisters Abteilung A (Firma C. Neubert, Pöß⸗ neck) wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen.

027

24.

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Riemann & Tönnies“

8

8

Pößneck, am 25. Februar 1915.

in Heeford (Nr. 417 des Registers) heute Rawitsch. Bekanntmachung. [91977

schaft und hat am 19. Februar 1915 be⸗ gonnen.

Suhl.

Nr. 163 eingetragenen Firma A. Kauf⸗ mann Nachfolger Juh. O. Beuther in Suhl ist heute folgendes eingetragen: Die Witwe Lina Else Beuther und die minderjährige Minna Asta Beuther setzen das Geschäft unter der Firma A. Kauf⸗ mann Nachfolger Inh. O. Beuther's

ist beute eingetragen worden,

loschen ist. Rawitsch, den 22 Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Rheydt, z. Düsseldorf. [91923]

Bekanntmachung. „In unser Handelstegister Abteilung B ist unter Nr. 24 bei der Firma Pungs &

Haftung in Rheydt eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Rudolf Wolfel sowie des Andreas Hutschek ist erloschen. Rheydt, den 24. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. [91924) „Gademann & Co.“ in Schwein⸗ furt. Dem Chemiker Otto Stoffers in Schweinfurt ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er ermächtigt ist, die Firma gemetnsam mit einem weiteren Prokuristen zu zeichnen. „Hotel Englischer Hof Christoph Ludwig Zapf.“ Diese Firma mit dem Sitz in Bad Kissingen lautet nunmehr: „Hotel Deutscher Hof, vorm. Eng⸗ lischer Hof, Christoph Ludwig Zapf.“ Schweinfurt, den 1. März 1915. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

Schwetz, Weichsel. [91882]) Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Albert Ehlert in Bukowitz: Firma ist erloschen. Schwetz, den 22. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. [91881] Veröffentlichung

aus dem Handelsregister. Kalksandstein und Beton⸗Werk Schwetz (Weichsel) Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Eugen du Bosque ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Richard Schwanke in Marien⸗ höhe bei Schwetz rer bestellt. 5 Schwetz, den 25. Februar 191 8 Königliches Amtsgericht.

Die

[91883] Sommerfeld, Bz. Frankf. 0. In unserem Pandelsregister ist heute unter Nr. 21 bei der Firma „Karl Müller, Sommerfeld“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Sommerfeld, den 20. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Sorau, N. L. [91884] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Holzhandlung Schnell Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Christianstadt a. Bober eingetragen worden: Die Vertretungsbefuanis des Kauf⸗ manns Georg Wittner ist beendigt Die Gesellschaft wird nur durch einen Geschäftlsführer vertreten.

Sorau, den 22. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Spandau. [91867]

In unserem Handelsregister Abt. A

Ne. 382 ist eingetragen worden, daß die

Firma A. Blumberg, Velten, er⸗

loschen ist.

Spandau, den 25. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Stendal. [91868] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 25 „Malzfabrik Stendal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stendal heute eingetragen worden: Der bisherige Geschäftsführer Theodor Höhenberger ist gestorben und an seine Stelle der Malzmeister Heinrich Frick in Stendal als Geschäftsführer bestelt. Stendal. den 23. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Sülze, Meceklb. [91925 In das Handelsregister für Sulze ist zur Firma „Rahmbutterei in Dett⸗ manusdorf—Kölzow, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ heute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Guts⸗ besitzers Ullner ist zum dritten Geschäfts⸗ führer bestellt der Gutsbesitzer Dr. Borck auf Reederstorf. 1

Sülze (Mecklb.), 1. März 1915.

Großherzogliches Amtsgericht.

Suhl. [91870] In unser Handelsregister Abteilung ₰½ ist unter Nr. 228 die offene Handels⸗ gesellschaft Wendel & Günther mit ihrem Sitze in Suhl und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter der Kauf⸗ mann August Wendel und Stukkateur und Bildhauer Bernhard Günther, beide in Suhl, heute eingetraaen worden. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesell⸗

8

Königliches Amtsgericht Suhl, 26. Februar 1915.

[91869]

Bei der im Handelsregister A unter

In unser Handelsregister Abteilung 4 daß die unter Nr. 165 eingetragene Firma „Tyl⸗ vester Hubert junior in Sarne“ er⸗

Erckens, Gesellschaft mit beschränkter

1915 wurde eine Genossenschaft unter Firma „Landwirtschaftliche Verwertung von Baugelände, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Berlin errichtet und heute unter Nr. 67, in unser Genossenschaftsregister eingetragen⸗

Witwe Beuther gesetzlich vertreten um ist diese daher allein zur Zeichnung da Firma berechtigt. Königliches Amtsgericht Suhl, 27. Februar 1915.

Tharandt. [9187]] Auf Blatt 143 des Handelsregisters, de Firma Ellinger & Geißler. Fabrit elettrotechnischer Bedarfsartikel Dorf⸗ hain in Dorfhain betr, ist heute ein, getragen worden: 1) Die Prokura des Kaufmanns Geok) Emil Göpfert in Dorfhain ist erloschen 2) Prokura ist erteilt a. dem Kaufmang Wilhelm Wetter, b. dem Kaufmann Ha, mann Otto Mende, beide in Dorfhain. Tharandt, den 25. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

vacha. . 1191901 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 101 ist bei der Firma Christian Mangolh & Co., Werra⸗Dampfbaggerei i Vacha an der Werra heute eingetragen worden: Die Haftung für die im Betrietbe des früheren Alleininhabers Christian Mangold entstandenen Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen worden, jedoch mit Aus⸗ nahme folgender Schulden: Adolf Ernst⸗ Vacha 8000 ℳ, Rudolf Schlosser⸗Vacha 8250 ℳ, L. Gans⸗Vacha 1377,60 ℳ, Großh. Rech⸗ nungsamt Vacha 400 ℳ, Vacha 350 ℳ, Pferdeversicherung 250 Bickel⸗Nebra 250 ℳ, Max Friedrich⸗Vache 227 ℳ, Zeise⸗Hamburg 200 ℳ, Rechts⸗ anwalt Vater⸗Vacha 100 ℳ, Michel Rein⸗ hardt⸗Tiefenort 80 ℳ, Karl Groß⸗Vachz 136 ℳ, Jung & Dittmat⸗Salzungen 65 ℳ, Lerscholl⸗Geisa 14 ℳ. Vacha, den 25. Februar 1915. Wusterhausen, Dosse. (91872] In das Handelsregister Abteilung Nr. 23 ist bei der Firma C. Schnur, Neustadt a/D., eingetragen worden: Der Kaufmann Emil Lange in Kampehl bei Bahnhof Neustadt a. Dosse ist zum Pfleger, der Justizrat Sander in Wusterhausen a. D. ist zum Gegenvormund des Kauf⸗ manns Carl Schnur bestellt. Wusterhausen a. Dosse, bruar 1915. Königliches Amtsgericht.

Zell, Mosel. [91992] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abt. 4 ist heute die Firma Heinrich Binz, Zell (Mosel), eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Binz in Zell (Mosel).

Zell (Mosel), den 25. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Genossenschaftsregister.

Altdamm. [91887] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Kartoffel⸗ mehl⸗ und Syrupfabrik Altdamm, e. G. m. b. H., (Nr. 3) eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied von Kieckebusch vorübergehend behindert und Schumann⸗ Parlin b. Lenz i. Pomm. zum Vorstands⸗ stellvertreter bis zur nächsten General⸗ versammlung bestimmt worden ist 2 Altdamm, den 26. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Ansbach. Bekanntmachung. [91903]

Genossenschaftsregistereinträge. 1) Molkereigenossenschaft Ehingen e. G. m. u. H.: In der Generalver⸗ sammlung vom 26. Januar 1915 wurde an Stelle des Leonhard Lehner der Wagner⸗ meister Leonhard Joas in Ehingen als Rechner gewählt. 2) Molkereigenossenschaft Nen⸗ stetten, e. G. m. u. H. : In der General⸗ versammlung vom 31. Januar 1915 wurde an Stelle des Georg Deffner der Oekonom Andreas Riedel in Neustetten als Vor⸗ steher gewählt. Ansbach, den 26. Februar 1915.

K. Amtsgericht.

Berlin. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 570 (Film⸗Kauf⸗Tausch⸗ & Leih⸗Genossenschaft „Deutschland’, eingetragene Genossenschaft mii be⸗ schränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Fritz Telg ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und Max Reichelt zu Berli⸗Oberschöneweide in den Vor⸗ stand gewählt. Berlin, den 18. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88.

Berlin. In unser heute bei

[91891]

2 [91890] Genossenschaftsregister ist Nr. 192 (Credit⸗Verein des Spandauer Stadt⸗Viertels zu Berlin eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen

worden: Hans Dahms ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und Wilhelm Hester⸗ berg zu Charlottenburg zum Stelbvertreter bestellt.

„Berlin, den 24. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 88. Berlin.

[91889 Nach Statut vom 25. Januar/12. Februar

der

Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Erben in 2 Erbengemeinschaft fort.

Eine Gesellschaft ist nicht errichtet

Gegenstand des Unternehmens ist

ie land⸗

Die Minna Asta Beuther wird dusch b

sfelde,

Khnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Burgdorf, Hann.

Frau B. Mangold 3000 ℳ, Gg. Möller.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

den 23. Fe⸗

siaftlich Verwertung von Bau⸗ 4 für gemeinschaftliche Rechnung, asbesondere während des Krieges. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Die höchst⸗ ulässige Zahl der Geschäftsanteile ist achzig. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Deutschen Reichs⸗ Die Willenserklärung und Zöeich⸗

für die Genossenschaft muß durch

wei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechteverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mitalieder des Vorstands sind: Heinrich Höpker zu Berlin⸗Lichter⸗ Adolf Ritter zu Berlin und Wil. hbelm Lumm zu Berlin⸗Lichtenberg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Berlin, den 25. Februar 1915

9

Abt. 88.

[91888] Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 22 „Eisenbahn⸗Haushalts⸗ verein für Lehrte und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Lehrte, heute folgendes eingetragen worden: Für die ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Tewes und Triebel sind Weichen⸗ steller a. D. Heinrich Bortfeld in Lehrte und Kaufmann Willy Brandes in Lehrte zu Vorstandsmitgliedern gewählt. Burgdorf, den 6. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. 1.

Buxtehude. [90873] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Molkerei Dollern“ e. G. m. u. H. (Nr. 2 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Aus dem Vorstand ist der Hofbesitzer Jakob Rieper in O. Jork ausgeschieden. An seine Stelle ist der Hofbesitzer Hinrich Wehrt in O. Jork getreten. . Bugxtehude, 23. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Cöpenick. [91892] Bei dem im Genossenschaftsregister unter Nr. 4 eingetragenen „Neu⸗Zittauer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Neu Zittau ist heute eingetragen worden, daß Carl Schulz aus dem Vorstand ausgeschieden und Albrecht Sandow in Neu Zittau in den Vorstand gewäbhlt ist. Cöpenick, den 20. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Cöthen, Anhalt. [91893] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10, woselbst die „Dampf⸗ molkerei Prosigk, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ geführt wird, heute folgendes eingetragen: .

Der Gutsbesitzer Gustav Weihmann in Pfriemsdorf ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Der Gutsbesitzer Ludwig Poetsch in Libehna und der Landwirt Gottlob Peiser in Riesdorf sind zu Vorstandsmit⸗ gliedern neugewählt.

Cöthen, den 26. Februar 1915.

Herzogl. Amtsgericht. 3.

Eisfeld. [91904] In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 12 Konsumverein für Neustadt a. Rennst. S. M. und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Neustadt a. R. (S.⸗M.) heute eingetragen worden, daß der Fabrik⸗ arbeiter Berthold Rose in Neustadt a. R. (Schw.⸗S.) aus dem Vorstand der Ge⸗ nossenschaft ausgeschieden und an seiner Stelle der Gastwirt Otto Lutz in Neu⸗ stadt a. R. (S.⸗M.) in den Vorstand ge⸗ wählt worden ist. Eisfeld, den 27. Februar 1915. Herzogl. Amtsgericht. Adt. I

[91907]

Gammertingen.

Bekanutmachung. An Stelle des aus dem Vorstand des Ganselfinger Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenvereins, e. G. m. u. H. in Ganselfingen, ausgeschiedenen Kauf⸗ manns Gottlieb Zintgraf ist der Land⸗ wirt Wilhelm Schäfer zu Ganselfingen

in den Vorstand gewählt worden. Gammertingen, 24. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Gammertingen. [91906] Bekanntmachung.

An Stelle der aus dem Vorstand des Harthausener Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenvereins. e. G. m. u. H. in Hart⸗ hausen a. Sch., ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Julius Pfaff und Markus Abt sind Bürgermeister Kromer und Zimmermann August Pfaff zu Harthausen a. Sch. getreten. Vereinsvorsteber ist der Landwirt Mathias Oswald und dessen Stellvertreter, der Bürgermeister Kromer zu Harthausen a. Sch.

Gammertingen, 26. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. [91987]

In unser Genossenschaftsregister ist bei er unter Nr. 87 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Bauverein Heßler“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gelsenkirchen heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschledenen Vor⸗

worden. Gelsenkirchen, den 25 Februar 1915 Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. [91986] Genossenschaftsr gister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unser Nr. 84 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Vereinigte Milchhändler für Gelsenkirchen und Umgegend ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Gelsenkirchen ist am 27. Februar 1915 folgendes einge⸗ tragen worden: 8 Der Milchhändler Johann Stadtfeld, hier, ist an Stelle des Milchhändlers Bernhard Schäfermeier in den Vorstand gewählt.

Könnern, Saale. [91894 Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Konsumverein Könnern, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Februar 1915 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Gustav Ermisch und Fritz Wäschke und der Ge⸗ schäftsführer Karl Röder in Bernburg sind die Liquidatoren.

Könnern, den 18. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Leck. Eintragung in das [91896] Genossenschaftsregister Nr. 10. Landwirtschaftliche Betriebsge⸗ nossenschaft Hörup⸗Stadum e. G. m. u. H. Landmann Carsten Nommensen in Holzacker ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Land⸗ mann Heinrich Reimers in Schafflund gewählt. Leck, den 18. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Lehe. Bekanntmachung. 91988] In das Genossenschaftsregister ist zu der Molkerei Lehe, eingetragene Ge⸗

6. Februar 1915 der § 11 des Statuts geändert und die Landwirte Daniel Redel⸗ mann in Hymendorf, Johann Immen in Wehden und Heinrich Dreyer in Laven als neu hinzukommende Vorstandsmit⸗ glieder in den Vorstand gewählt sind. Lehe, den 24. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 191897] Auf Blatt 109 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Firma Müllerver⸗ einigung eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht Sitz Leipzig in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Das Stutut vom 19. Februar 1915 be⸗ findet sich in Urschrift Blatt 7 der Akten. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Uebernahme und die Verteilung des der Genossenschaft seitens des Bezirks⸗ verbandes Leipzig⸗Land oder anderen Kör⸗ perschaften nach der Bundesratsverordnung vom 25. Januar 1915, § 26, zugewiesenen Brotgetreides zur Vermahlung unter ihre Mitglieder 1 1 2) die Verteilung des von den Mit⸗

Mehles gemäß den Anordnungen des Be⸗ zirksverbandes Leipzig⸗Land oder anderer Körperschaften,

3) die Erledigung der sämtlichen sich aus 1 und 2 ergebenden geschäftlichen Ange⸗ legenheiten mit dem Bezirksverband Leip⸗ zig⸗Land oder anderen Körperschaften,

der Bergmann Johann Rzadky und der getrag Laterrenanzünder Gustav Grenda, beide zu schränkter Gelsenkirchen, in den Vorstand gewählt eingetragen worden,

nneten Amtsgerichts jedem gestattet.

nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Lehe eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom

gliedern der Genossenschaft hergestellten

ene Genossenschaft mit be⸗ Haftpflicht in Rochlitz

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. der Einkauf des gesamten im Bezirk lagernden Getreides, das dem Bezirk nach § 26 der Bundesratsverordnung vom 25. 1. 1915 zusteht;

b. die Verteilung dieses Getreides an die Genossenschaftsmühlen;

c. die Verteilung des Mehles nach § 34 der Bundesratsverordnung vom 25. 1. 1915.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt sechzig Mark für jeden erworbenen Geschäftsanteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf hundert bestimmt.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in den Amtsblättern der Kgl. Amtshauptmannschaft Rochlitz; sie sind mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder, sofern die Bekanntmachung von dem Aufsichtsrat ausgeht, den Namen des Vorsitzenden und des Schriftführers des Aufsichtsrats zu unterzeichnen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober des einen bis zum 30. September des an⸗ deren Jahres.

a. Arthur Groh, Mühlenbesitzer in Ge⸗

ringswalde,

b. Richard Schönfeld, Gutsbesitzer in

Königshain, c. Richard Hunger, Mühlenbesitzer in Wiederau, sind Mitglieder des Vorstands.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des unterzeich⸗ Rochlitz, den 27. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Rybnik. [91980]

In unserem Genosseaschaftsregister ist heute bei Nr. 30, betreffend die Firma „Ornkarnia spokowa“, einge- tragene Genossenschaft mit be⸗ schräunkter Haftpflicht Rubuik ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 31. Juli 1914 aufgelöst.

Rybnik, den 24. Februar 1915.

Köaigliches Amtsgericht. [91899]

Sommerfeld, Bz. Frankf. O.

Bei der unter Nr. 1 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossenschaft in Firma: „Vorschußverein zu Som⸗ merfeld, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ ist eingetragen worden, daß an Stelle des im Heeresdienst befindlichen Vorstandsmit⸗ gliedes Kaufmanns Julius Peiler für die

eit seiner Abwesenheit der Rentier Kutter in Sommerfeld zum stelloertretenden Vorstandsmitgliede bestellt worden ist. 1

Sommerfeld, den 20. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Stendal. 8 [91898]

In unser Genossenschaflsregister ist bei Nr. 13 „Molkereigenossenschaft Scher⸗ nikau eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht“ in Schernikau heute eingetragen worden: Adolf Nagel und Adolf Bittkau sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle sind Udo Schulze in Schernikau und Fritz Nagel in Belkau zu Vorstandsmitgliedern bestellt.

Stendal, den 22. Februar 1915.

4) die Abwicklung sämtlicher geschäft⸗ lichen Angelegenheiten und gesetzlichen An⸗ forderungen, die an die Genossenschaft im Interesse ihrer Mitglieder herantreten.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗

Leipzig. 8 Die Bekanntmachungen des Vorstands tragen die Genossenschaftsfirma und die Unterschrift beider Vorstandsmitglieder. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind vom Vorsitzenden oder seinem Stell⸗ vertreter derart zu unterzeichnen, daß er

Aufsichtsrat“ und seine Unterschrift bei⸗ fügt. 8 2

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt das dreifache jeden übernommenen Geschäftsanteils, der zur Zeit zwanzig Mark beträgt. ““

Die höchste Zahl, der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, ist auf hundert bestimmt.

Willenserklärungen des Vorstands sind verbindlich, wenn sie von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet sind.

Georg Friedrich Mirus in Wahren und Heinrich Witte in Leipzig sind Mitglieder des Vorstands. 1“

Es wird noch bekannt gegeben: Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Ge⸗ richts jedem gestattet.

Leipzig, am 1. März 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Liegnitz. [91895]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 41. Mittelstandsbauk Lieanitz, E. G. m. b. H., Liegnitz ist heute einge⸗ tragen, daß der Rentner Richard König zu Liegnitz in den Vorstand gewählt ist. 1 Amtsgericht Liegnitz, den 20. Februar 1915.

Rochlitz, Sachsen. [91905] Auf Blatt 14 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist die durch Srßsigen

vom 21. Februar d. J. gegründete Müh⸗

standsmitglieder Nicolay und Opper sind

lenvereintgung Rochlitz i. Sa., ein⸗

schaft erfolgen in der Allgemeinen Zeitung

der Genossenschaftsfirma die Worte: „Der

Königliches Amtsgericht.

eterow. 1 0 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Landwirtschaftlichen Betriebsgenossenschaft Steinhagen⸗ Hallalit, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hallalit eingetragen worden. Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. 3 Teterow, den 1. März 1915. Großherzogliches Amisgericht.

zempelbarg. [919021 Bei dem Einkaufs⸗ und Absatzverein Rolnik, e. G. m. b. H. in Zempelburg ist heute eingetragen worden: Kaufmann Michael Olvnskt in Zempel⸗ burg ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Peter Kubacki in Zempelburg gewählt. Amtsgericht Zempelburg, den 25. Februar 1915.

Zoppot. 1 [91901]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft Zoppot e. G. m. u. H. in Zoppot eingetragen, daß die Gutsbesitzer Leonhard von Ze⸗ lewske in Jobannisdorf und Maryan Rozzczvntalski in Lensitz für die Dauer des Krfeges an Stelle der Vorstandsmit⸗ glieder Kübl und Gerlach in den Vorstand ewählt sind. misgericht Zoppot, den 25. Februar 1915.

T [91900]

Musterregister. sländischen Muster werd 88 88 Leüp; i g veröffgetliche). 8 Bautzen. [91840]

In das Musterregister ist eingetragen

worden: Bei Nr. 935. Fima Gebrüder

der Schutzfrist der Muster Nrn. 75409, 75411, 75381 und 75382 um je sieden auf zehn Jahre.

in Ohligs, Umschlag mit einem Muster

Bei Nr. 936. Dieselbe Firma, Ver⸗ längerung der Schutzfrist des Musters Nr. 76041 um sieben auf zehn Jahre. Angemeldet am 6. Februar 1915, Vorm. 11 Ub- 30 Min. 1 Bautzen, am 28 Februar 1915. FKFKhnigliches Amtsgericht. Falkenstein, Vogtl. [91839] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 593. Edmund Maox Fuchs, Kunstseidenstickerei in Falkenstein i. V, ein Briefumschlag, versiegelt, angeblich fünf mit Seide benickte Kriegserinnerungs⸗ rahmen für Photographien entbaltend, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 1 bis 5, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 12. Februar 1915, Mittags 12 Uhr. Falkenstein, den 28. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Grenzhausen. [91994] Im hiesigen Musterregister wurde ein⸗ getragen:

Nr. 407, Firma Dümler & Breiden in Höhr, 1 Paket mit 5 Mustern für Bierkrüge, Trinkbecher und Bierseidel, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1033, 1032, 1035, 1517, 1518, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Mmuten.

Nr. 408. Firma Gerz & Söhne in Höhr, 1 Paket mit 6 Mustern für Spardosen in Büstenform, versiegelt, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 101, 102, 103, 104, 105, 106, Schutzfrist 3 Jahre für Ausführung in jeder Art, Größe, Farbe und Material, angemeldet am 12. Januar 1915, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 409. Firma Wilhelm Krumeich in Ransbach, 1 Paket mit 3 Mustern für eine Steinzeugspardose und zwei Bier⸗ seidel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5306, 5308, 5307, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 410. Fabrikant Hermann Wil⸗ helm Simonis in Hilgert, 1 Paket mit 3 Mustern für 1 Aschenschale und 2 Spardosen aus Ton, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikaummern 82, 84, 83, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr

50 Minauten.

Nr. 411. Firma Wilh. Leop. Klauer in Baumbach, 1 Paket mit 1 Muster für 1 Tonpfeife (Trockenraucher), verstegelt, Muster für plastische vee el. Fabrik⸗ nummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Februar 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Nr. 412. Firma Hermann Wilhelm Simonis in Hilgert, 1 Paket mit 2 Mustern für Büsten als Spardose und Nippsache, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 85, 86, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Grenzhausen, den 1. März 1915.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Ludwigsburg. [91946] K. Amtsgericht Ludwigsburg. In das Musterregister wurde eingetragen am 15. Februar 1915: Nr. 193. Haußer O. & M., Spiel⸗ wareufabrik in Ludwigsburg. ein ver⸗ siegelter Briefumschlag, angeblich ent⸗ haltend: 30 Stück Spielwaren aus Holz, Pappe und Masse hergestellt, daraestellt in Photographien und einer Zeichnung, Fabriknummern 2 5, 10, 5013, 5110 bis 5114, 5151 5164, 5403 5407, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1915, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten; am 24. Februar 1915: Nr. 194. Firma Metall⸗ und Lackier⸗ warenfabrik A. G. in Ludwigsburg, ein verschlossener Briefumschlag, ent⸗ haltend: 6 Steinzeichnungen, welche farbig ausgemalt bei lackierten Blechwaren An⸗ wendung finden, Fabriknummern 71—76, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1915, Nach⸗ mittags 4 Uhr 20 Minuten. Den 28. Februar 1915. Gerichtsassessor Frhr. v. Watter.

Ohligs. [91945] In das Musterregister ist eingetragen

worden: Nr. 446.

Firma Ernst Brückmann

für Messer mit feststehender Klinge, auf dieser geäzt oder damasziert das Bild de Generalfeldmarschalls von Hindenburg mit Helm und Unterschrift „Hindenburg⸗ Messer“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 15, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1915, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

Amtsgericht Ohligs.

Scheibenberg.

In das Musterregister getragen:

Nr. 113. Firma C. Heinrich Starke in Schlettau, ein Muster für Posa⸗

menten für alle Farben und Qualitäten, Geschäftsnummer Göeee Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1915, Nachmittags 3 Uhr 30 Minnuten.

Nr. 114. Firma O. Albin Burkert & Sohn in Schlettau, ein Muster für

[91947] wurde ein⸗

2 9

Qualitäten und alle Breiten, Geschäfts⸗ nummer 3964, verschnütt, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 20 Februar 1915, Nachmittzgs 1 Uhr

3 Jahre, angemeldet am

Minuten.

Scheibenberg, am 27. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Schirgiswalde. 191944] In das Musterregister ist eingetragen worden: Die Firma E. L. Kempe & Co. in Wilthen hat für das unter Nr. 67 ein⸗ getragene Muster einer Likörflasche die Verlängerung der Schutzfrist um weitere zwölf, somit insgesamt auf fünfzehn Jahre angemeldet. Schirgiswalde, den 27. Februar 1915 Königliches Amtsgericht.

Berlin. 92082] Ueber den Nachlaß des am 29. August 1914 in Berlin, Müllerstr. 176, ver⸗ storbenen Kaufmanns Friedrich Bielecke ist heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. 81. N. 36. 1915.) Verwalter: Rechts⸗ anwalt Fritz Ladewig in Berlin N. 39, Pankstraße 93. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. April 1915. Erste Gläubigerversammlung am 26. März 1915, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 27. April 1915, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April 1915. Berlin, den 1. März 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

Bremen. [91940] Oeffentliche Bekanutmachung. Ueber das Vermögen der Pächterin des Wirtschaftsbetriebes des Kauf⸗ männischen Vereins Union. Frau Hinrich Willmaun Witwe, Elisabeth Johanne Henriette Therese geb. Will, in Bremen, Wachtstraße, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsan⸗ walt Dr. H. Tebelmann in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1915 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. April 1915 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 1. Abril 1915, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 6. Mai 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtshause bierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 1. März 1915. Der vhes Amtsgerichts: Rasch.

Bromberg. [91943] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Wojciech (Adalbert) So⸗ winski in Vromberg, Friedrichstraße 29, ist heute, Nachmittags 2 Uhr 25 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Rudolf Jacobi in Bromberg. Kirchen⸗ straße 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. März 1915 und mit An⸗ meldefrist bis zum 5. April 1915. Erste Gläubigerversammlung am 19. März 1915, Vormittags 11 ½¼ Uhr, und Prüfungstermin am 14. April 1915, Vormittags 11 ½¼ Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amtsgerichtsgebäudes hierselbst. Bromberg, den 27. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dresden. [91833] Ueber das Vermögen der Inhaberin einer Ofensetzerei und Händlerin mit Oefen Therese verehel. Hörisch, geb. Gerathewohl, in Dresden, Wachs⸗ bleichstr. 41, wird heute, am 1. März 1915, Vormittags 112 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Vizelokalrichter Krumhaar in Dresden, Steinstr. 9. Anmeldefrist bis zum 27. März 1915. Wahltermin: Mittwoch, den 31. März 1915, Vormittags 110 Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 14. April 1915, Vormittags ½9 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ vflicht bis zum 27. März 1915. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Gotha. Konkursverfahren. 91930]

Ueber das Vermögen des Klempner⸗ meisters Benediet Schad in Gotha wird heute, am 1. März 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann A. Fischer in Gotha wird zum Konkursverwalter ernaunt. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 7. April 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 21, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner

verabfolgen oder zu leisten, auch die

Weigang in Bautzen, Verlängerung

-A133vS 0

Posamentengurten für alle Farben, alle

u Verp ichtung auferlegt, von dem der und von den Forderungen, für

v21w