1915 / 53 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

3. März 1913.

Deuntsche Verlustlisten. (W. 128.)

Musk. Wilh. Krockenberger, Bittenfeld, Waiblingen, gefallen. Res. Ernst Kenk Horrheim, Vathingen gefallen. Res. Gottfried Streeod Mainhadtsall, Oehringen gefallen. Res. Johann Theobald Scheuendorf keicht verwundet. Res. Johannes Ott Trailfingen, Urach leicht verwundet. Ers. Res. Anton Schmitt Oberginsbach, Künzelsau I. verw. Musk. Karl Schieferdecker, Obergriesheim, Neckarsulm, I. v. Musk. Eberhard euß Horkheim, Heilbronn leicht verw. Musk. Friedrich Kober Hertmannsweiler, Waiblingen l. v. Musk Georg Röhm Leonberg leicht verwundet. Ers. Res. Kilian Sturm Oberginsbach, Künzelsau lI. verw. Musk. Paul Nagel Böckingen, Heilbronn schwer verwundet. Utffz. August Buhl Böblingen schwer verwundet. Wehrm. Fatk Schlumberger, Heuchlingen, Heidenheim, schw. v. Wehrm. Franz Ackermann Ingerkingen, Biberach gefallen. Musk. Gottlob Siegloch, Zuffenhausen, Ludwigsburg, gefallen. Musk. Wilhelm Beck Renningen, Leonberg gefallen. Gefr. Ernst Benger Kornwestheim, Ludwigsburg gefallen. Musk. Hermann Haidle, Baltmannsweiler, Schorndorf, schw. v. Res. Robert Friedrich Weckrieden, Hall leicht verwundet. Ers. Res. Leonh Frey, Oberregenbach, Gerabronn, leicht verw. Ers. Res. Josef Kaiser Oeffingen, Cannstatt leicht verw. Utffz. Hermann Bossert Kieselbronn, Pforzheim leicht verw. Musk. Adolf Albrecht Hochberg, Waiblingen inf. Verw. gest. Musk. Karl Bauer Oberweilerhof, Waiblingen inf. Verw. gestorb. Res. Hermann Höpprecht Waiblingen schwer verwundet. Paul Eisele Fellbach, Cannstatt schwer verwundet. 1 Friß Eberle Ohmden, Kirchheim gefallen. sk. Karl Maisch Renningen, Leonberg gefallen. sk. Wilbelm Kurz ehrm. Wilh. Pfisterer Musk. Wilhelm Seßler, Stammheim, Ludwigsburg, gefallen. Res. Ludwig Härlin Renningen, Leonberg gefallen. Musk. Albert Reichert Ehningen, Böblingen gefallen. Krgsfr. Paul Indra Stammheim, Ludwigsburg schw. verw. Musk. Karl Maurer Holzgerlingen, Böblingen leicht verw. Krgsfr. Hermann Faber Oberndorf g. N. schwer verwundet. Utffz. d. R. Karl Wüst Burgstall, Marbach gefallen. Krgsfr. Karl Mitsch Waldenburg, Oehringen leicht verwundet. s. Fritz Mauth Weil im Dorf Leonberg leicht verw. Musk. Albert Wurst Zuffenhausen, Ludwigsburg lI. verw. Horn. Georg Meck Giengen, Heidenheim leicht verwundet. Wehrm. Otto Illi Scharnhausen, Stuttgart leicht verwundet. Musk. Wilhelm Kastenbauer Heilbronn gefallen. Musk. Adolf Müller Oppelsbohm, Waiblingen schw. verw. Krgsfr. Wilhelm Kirrmann Wimpfen, Hessen schwer verw. Musk. Wilhelm Renz Horrheim, Vaihingen gefallen. III. Bataillon. 9. Kompagnie. Ers. Res. Anton Enderle Unterkirchberg, Laupheim I. verw. Musk. Friedrich Eckstein Schwaikheim, Waiblingen gefallen. Musk. Friedrich Schrayshuen Iptingen, Vaihingen I. v. Musk. Christian Siegele Löwenstein, Weinsberg lI. verw. Res. Karl Wolf Altensteig, Nagold leicht verwundet. Musk. Wilhelm Hohlv Grantschen, Weinsberg leicht verw. Wehrm. Matthäus Bühler Heidenheim leicht verwundet. 10. Kompagnie. Ers. Res. Albert Pabst Heidelsheim, Bruchsal schwer verw. Musk. August Ziegler Buchhorn, Oehringen leicht verw. Musk. Karl Jooß Dietersweiler, Freudenstadt gefallen

11. Kompagnie. Musk Wilhelm Kübler Althütte, Backnang gefallen. Res. August Henzler Wiernsheim, Maulbronn leicht verw. Musk. Eugen Stierle Aspera, Ludwigsburg leicht verwundet. Utffz. Christian Ludmann Weilimdorf, Leonberg gefallen.

12. Kompagnie.

Ers. Res. Johann Kellermann Vorbachzimmern, Mergent⸗ heim gefallen.

Musk. Christian Koönig Ehningen, Böblingen leicht verw.

Uiffz. Karl Balz Pfeddersheim, Worms verletzt.

Cleebronn, Brackenheim gefallen. Hößlinsülz, Weinsberg gefallen.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. Gefechte vom 5. bis 10. II. 15. I. Bataillon. 1 ö.“ 1— Joos Untereisesheim, Heilbronn inf. Krankh. †. Harres Darmstadt schwer verwundet. . 1] 3. Kompagnie. Vzfeldw. August gloch Stuttgart gefallen. 1 Wehrm. Johanne äfele Hölzern, Weinsberg leicht verw. 8 III. Bataillon. 9. Kompagnie. 8 Wehrm. Johann Schreier Eltershofen, Hall Wehrm. Leonhard Binder Kuppingen, Herrenberg Wehrm. Karl Weber Mönchsberg, Weinsberg leicht Wehrm. Johann Weber Eschenau, Weinsberg leicht Wehrm. Thristian Fritz Langenbeutingen, Oehringen I.

verw. verw. verw.

122

.,

Füsilier⸗Regiment Nr. Heilbronn⸗Mergentheim. III Bataillon. 12. Kompagnie. Füs. Karl Hägele Unierfischach, Gaildorf infolge schwerer Verwundung gestorben.

Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. II. Bataillon. Gefechte 1. bis 4. II. 15.

5. Kompagnie. Gren. Paul Geiselhardt Gauingen, Münsingen l. verw.

6. Kompagnie. Lin. d. R. Walter Raff Eßlingen gefallen. Res. August Wagenblast Göggingen, Gmünd gefallen. Res. Georg Oesterle Einsingen, Ulm gefallen. Ers. Res. Anton Maile Westerhofen, Ellwangen gefallen. Res. Philipp Fritz Burgau, Günzburg leicht verwundet. Gren. Michael Heigl Cham, Oberpfalz schwer verwundet. Gren. Heinrich Berger Heimhausen, Künzelsau leicht verw. Res. Heinrich Maurer Großorheim, Nördlingen leicht verw. Res. Blasius Weiß Friedingen Riedlingen verwundet.

6 7. Kompagnie. es. Friedrich Kaiser Burtenbach, Günzburg gefallen. Ers. Res. Georg Ackermann Ottendorf, Gaildorf gefallen.

8. Kompagnie.

Uiffz. Aug. Wiesenfahrt Gmünd gefallen. Gren. Josef Hecht Ingerkingen, Biberach leicht verwundet. Krgsfr. Eugen Reile Vorderweißbuch, Schorndorf l. verw. Gren. Joseph Röhrle Schloßberg, Neresheim leicht verw. Ers. Res. Josef Sienz Bleichroden, Ellwangen leicht verw. Vzfeldw. Benedikt Leute Nusplingen Spaichingen I. verw. Res. Ernst Wittlinger Ulm leicht verwundet. Gren. Ernst Ehrler Künzelsau leicht verwundet. Gren. Artur Steiner Chemnitz leicht verwundet. Gefr. d. R. Franz Schmid Englisweiler, Biberach infolge

schwerer Verwundung gestorben. Res. Friedrich Wagenblast Wasseralfingen Aalen I. v. Gren. Krankentr. Georg Stark Seissen, Blaubeuren I. v. Gefr. d. R. Christian Lohrmann Ulm schwer verwundet.

Infanterie⸗Regiment Nr. 125, ““ II. Bataillon. 1 7. Kompagnie. 1 Musk. Gustav Güͤnther Aiterbächle, Freudenstadt infolge schwerer Verwundung gestorben.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125 Gefechte 31. I. bis 10. II. 15. I. Bataillon. 2. Kompagnie. Gefr. Georg Striegel Bierstetten, Saulgau leicht verw. Wehrm. Theodor Schröder Geldern. Niederrhein verletzt. Gefr. Karl Maier Tübingen schwer verwundet. Ldstm. Heinrich Ohler Lambrecht, Rheinpfalz schw. verw. 1 3. Kompagnie. 4 1 Ers. Res. Karl Schaaf Unterurbach, Schorndorf leicht verw. . 4. Kompagnie. Wehrm. Sebastian Hader Bierstetten Saulgau schwer verw. Ers. Res. Leoonhard Schenk Ebersberg, Gaildorf gefallen. Wehrm. Josef Weng Wagenhofen. Neresheim schw. verw. Wehrm. Johann Mayer Rinningen, Schweiz leicht verw. Wehrm. Karl Pfeiffer —Griesingen, Ehingen leicht verw. 8 I EBBa“ v ö1141414“ Wehrm. Karl Kußmaul Mötzingen, Herrenberg gefallen. Wehrm. Anton Maucher Teuses, Weoldsee gefallen. Gefr. Albert Vobille r, Langenenslingen, Hohenzollern, gefallen. Wehrm. vfef Buchmann, Mettenberg, Leutkirch, schwer verw. Wehrm. Josef Schmitt Landser, Elsaß leicht verwundet. Wehrm. Johann Sprich Grünegg, Bayern leicht verwundet. 8 Kompagnie. ..“ Utffz. Frz. Miller Hünlishofen, Leutkirch gefallen Wehrm. Anton Boöhninger Aufhofen, Biberach schw Wehrm. Lambert Brugger, Neukirch, Triberg, Baden, I. Ers. Res. Karl Hardecker Ennahofen, Chingen verwundet, bei der Truppe III Bataillon. g9g. Komn 1 8 Franz Traub Sonderbuch, Münsingen leicht verw. Fronz Schuck, Donaustetten, Laupheim, inf. Krankh. gest. 8 10. Kompagnie. 8 Dominikus Rudolph, Hochberg, Münsingen, l. verw. 11. Kompagnie. 1 8 Josef Baumann, Hilzzingen, Engen, inf. Krankh. gest.

Wehrm. Wehrm.

Wehrm.

Wehrm.

Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. I. Bataillon. 8

8 8 8 4. Kompagnie. 8 Gefr. Ferdinand Kratzeisen Straßburg gefallen.

Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. II. Bataillon. Gefechte im August u. September 14 u. vom 8. bis 29. I. 15. 5. Kompagnie.

Ltn. d. R. Max Schauwecker, Schrozberg, Gerabronn, schw. v. Musk. Joseph Fuchs Ellenberg, Ellwangen leicht verw. Ers. Res. Josef Fischer Kleinkuchen, Neresheim gefallen. Ers. Res. Alfons Lorenz Oberstotzingen, Ulm gefallen. Musk. Albert Butsch Wurmlingen, Tuttlingen gefallen. Ers. Res. Ferdinand Bentele Ratzenried, Wangen gefallen. Vzfeldw. d. R. Clemens Schrein Stockheim, Brackenheim

gefallen Musk. Friedrich Schuhr Münster, Cannstatt gefallen.

zulius Ochs Reutlingen gefallen. Schick Laufen, Balingen gefallen.

Maier Wolfenhausen, Rottenburg vermißt. Musk. Joseph Weckerle Oberdettingen, Biberach gefallen. Wehrm. August Schiller Frickenhausen, Nürtingen gefallen. Utffz. d. R. Jakob Burger, Oberwälden, Göppingen, gefallen. Wehrm. Joseph Aierle Wiesensteig, Geislingen vermißt. Res. Karl Geist Mannenberg, Welzheim leicht verwundet. Musk. Martin Jedele Erzingen, Balingen verwundet. Musk. Gottlieb Hezinger Beaiereck, Schorndorf I. verw. Res. Gottlob Eppler Meßstetten, Balingen verwundet. Krgsfr. Friedrich Peter, Malterdingen, Emmendingen, schw. v. Wehrm. Peter Mangold, Ennabeuren, Münsingen schw. verw. Musk. Josef Michelberger Eichen, Saulgau schwer verwundet. Musk. Michael Schad Hürbel, Biberach leicht verwundet. Krgsfr. Georg Nieß Göttingen, Ulm verwundet. Musk. Karl Wiedergrün Erisdorf, Riedlingen leicht verw. Utffz. Albert Mönch Münster, Cannstatt leicht verwundet. Musk. Georg Riek Laichingen Münsingen schwer verwundet. Musk. Josef Butzengeiger Hundersingen, Riedlingen l. verw. Uiffz. Stefan Winter Rottenacker, Ehingen leicht verwundet. Res. Franz Mack Herlikofen, Gmünd schwer verwundet. Krgsfr. Robert Jestand Betzenhausen, Freiburg verwundet. Musk. Franz Strahl Unterwachingen, Riedlingen schw. verw. Uiffz. d. R. Karl Hagg Lautlingen. Balingen schwer verwundet. Musk. Josef Rapp Gundershofen, Münsingen schwer verwundet. Ers. Res. Konrad Jauch Schwenningen. Rottweil leicht verw. Musk. Karl Doh Feuerbach, Stuttgart schwer verwundet. Ers. Res. Albert Laubacher Unterurbach, Waldsee vermißt. Musk. Johann Reiser Kappel Villingen vermißt. Musk. Eugen Futterknecht Hall vermißt. Res. Kurt Rockstroh Groitzsch, Borna leicht verwundet

8 6. Kompagnie. Lin. Heinrich Zeller Winterlingen, Balingen gefallen.

Musk. Josef Münch Burgbrohl, Mayen Preußen leicht verwundet Gefr. Arbolf Schaude Unterensingen, Nürtingen verletzt. Musk. Gottlob Kirschbaum Holzelfingen, Reutlingen leicht verwundet, bei der Truppe. Uiffz. Ludwig Rau Weilheim, Balingen gefallen. Res. Karl Schairer Pfeffingen, Balingen gefallen. Res. Rudolf Müller Ebingen. Balingen gffallen. . Ers. Res. Karl Pröger Nitzenhausen, Künzelsau schwer verwundet Musk. Friedrich Beermann Feuerbach, Stuttgart sicner vern Res. Konrad Maier Tailfingen, Balingen gefallen. Ers. Res. Michael Haug Rottenburg gefallen. Krgsfr. Ernst Hombach Dresden gefallen. Musk. Max Schleiter Herbertingen, Saulgau gefallen. Res. Jakob Meßner Schwenningen, Rottmweil gefallen. Musk. Karl Ehring Apperglen, Schorndorf gefallen Sergt. Hermann Armbruster Göppingen schwer verwundet. Vzfeldw. Wilhelm Weissinger Eßlingen a. N. leicht vem Utffz. Leonhard Wörz Geislingen a. St. schwer verwundet. Utffz. Friedrich Eberspächer Sparwiesen, Göppingen schw. vem. Utffz. Gebhard Sieger, Egesheim, Spaichingen, l. verw., b. d. T.. Gefr. Ludwig Bronner Buchau, Riedlingen schwer verwundei. zefr. Anton Edelmann Rottenburg a. N. schwer verwundet. Gefr. Gottlob Benninger Ludwigsburg⸗Pflugfelden schw. vem. Res. Gottlieb Sing Adelberg, Schorndorf schwer verwundet. Musk. Wilb. Späkh Furtwangen Trieberg schwer verwundet. Wehrm. Gottfried Holz Aalen schwer verwundet. Ers. Res. Alois Fleische r Tal, Waldsee schwer verwundet. Ers. Res. Josef Pachter Ellmeney, Leutkirch schwer verm Musk. Bernhard Hummel Kösingen, Neresheim schw. verw. Musk. Andreas Schneider Kochberg, Saulgau schwer vern. Musk. Gottlob Ruoff Genkingen, Reutlingen schwer verw. Musk. Christian Feuerbacher, Plattenhardt, Stuttgart, schw. Musk. Otto Straßer St. Gallen schwer verwundet. Musk. Karl Länge Laichingen, Münsingen schwer verwundet. Musk. Richard Majowsky Reutlingen leicht verwundet. Musk. Hermann Fuchs Göppingen schwer verwundet, Ers. Res. Johannes Konzelmann Truchtelfingen, Balingen schwer verwundet. . Res. Johannes Schaudt Ebingen, Balingen verletzt. Vzfeldw. Josef Frey Winzingen, Gmünd l. verw., b. d. Tr. Res. Friedrich Grotz Ebingen, Balingen schwer verwundet. Gefr. d. R. Karl Schmid Schwenningen, Rottweil schw. v.

7. Kompagnie.

Ltn. Max Breuling Ravensburg schwer verwundet. Musk. Franz Peter Mindelheim, Bayern leicht verwundet. Res. Theodor Ragg Tuttlingen leicht verw., b. d. Tr. Gefr. d. R. Wilhelm Halder Hopferbach, Waldsee lI. verm. Musk. Anton Bochtler Altheim, Biberach leicht verw. Vzfeldw. Karl Kraus Gmünd schwer verwundet. 8 Utffz. d. R. Karl Fetzer Denkingen, Spaichingen gefallen. Utffz. d. R. Josef Knecht Gaishardt, Ellwangen schw. vern. Utffz. d. R. Oskar 11““ Gmünd leicht verwundet. Utffz. d. R. Friedrich Gern, Lautlingen, Balingen, l. v., b. d. Tr. Gefr. Karl Mayer Aalen schwer verwundet. Gefr. d. R. Gustav Conzelmann, Tailfingen, Balingen, gefallen. Gefr. Alfred Fromann Gotha gefallen. Gefr. Karl Müller Geradstetten, Schorndorf vermißt. Musk. Josef Rettich Untersulmetingen, Biberach vermißt. Musk. Friedrich elig Horburg, Kolmar vermißt. Musk. Gottfried Alber Onstmettingen, Balingen leicht perw. Musk. Friedrich Böbel Reichenbach, Goppingen leicht v. Wehrm. Georg Gröner Asselfingen, Ulm leicht verwundet. Musk. Christian Haux Honau Reutlingen leicht verwundet. Res. Willy Conzelmann Talilfingen, Balingen I. verw. Musk. Eugen Müller Göppingen leicht verwundet. Res. Sylvester Trometer Furt, Tettnang leicht verwundet. Musk. Johann Rotweiler Eningen, Reutlingen leicht v. Wehrm. Georg Seemaier Altheim, Ulm leicht verwundet. Res. Friedrich Schur Kappishäusern, Nürtingen leicht verw. Res. Christian Schütz Schwaigern, Brackenheim leicht berw. Res. Franz Fuchs Schmiechen, Blaubeuren leicht verwundet. Musk. Johann Bogenberger Regensburg leicht perw. Res. Konrad Usenbenz Anstetten, Geislingen gefallen. Ers. Res. Johannes Bühler Krumbach, Meßkirch gefallen. Ers. Res. Wilhelm Kohler Schura, Tuttlingen gefallen. Res. Leonh. Heberlein Hilgartshausen, Gerabronn gefallen. Ers. Res. Matthäus Rehm Oberberghof, Ulm gefallen. Ers. Res. Johannes Krauß Gerhausen, Blaubeuren gefallen. Res. Jakob Ziegler Urach gefallen. Wehrm. Georg Maurer Ettlenschieß, Ulm leicht verwundet. Res. Theodor Ragg Tuttlingen leicht verwundet. Res. Josef Sachsenmaier Bargau, Gmünd leicht verw. 8. Kompagnie. d autt Betzingen, Reutlingen schwer ver. Ltn. d. R. Hans Klö Stuttgart schwer verwundet. Ers. Res. Lorenz Ste Steinach, Waldsee leicht verwundet. Musk. Gottlieb Mäntele Sulz a. N. leicht verwundet. Musk. Karl Rümmele Ludwigsburg⸗Eglosheim leicht verw. Ers. Res. Wilhelm Höß Mettenberg, Leutkirch leicht verw. Ers. Res. Josef Wetzel St. Gallen gefallen. Ers. Res. Geora Scheck Asch, Blaubeuren gefallen. Krgsfy. Wilhelm Kaufmann, Albershausen, Göppingen, gefallen. Ers. Res. Johannes Jarand Erfurt gefallen. Krasfr. Kaspar Hoch Ebingen, Bailingen gefallen. Utffz. d. R. Hermann Hauser Pfeffingen, Balingen schw. v. Musk. Wilhelm Hanselmann Enslingen, Hall schw. verr. Ers. Res. Karl Kremler Waldsee schwer verwundet. Ers. Res. Faver Mang Heimertingen, Memmingen schw. v. Musk. Josef Mohr Bellamont, Biberach schwer verwundet. Ers. Res. Reinhold Rominger ECbingen, Balingen schw. v. Krgsfr. Josef Fleischle Munderkingen, Ehingen vermißt. Musk. Friedrich Hecker Stuttgart vermißt. Ers. Res. Wilbelm Laukemann, Waldbuch, Crailsheim, vermißt. Musk. Franz Stöhr Seitingen, Tuttlingen vermißt. Ers. Res. Josef Hafner Wippingen, Blaubeuren leicht verw. Res. Karl Hagmann Winterbach, Schorndorf leicht verw. Musk. Gottlob Kettemann Neustädtlein, Crailsheim I. v. Krgsfr. Karl Schaible Richterswil, Zürich leicht verwundet. Ers. Res. Wilhelm Schumann, Niederstetten, Gerabronn, l. v. Ers. Res. Heinrich Schmutz Feldstetten, Münsingen l. verw. Gefr. d. R. Karl Fetzer Geislingen leicht verwundet.

Lin. d. R. Hugo 8

Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Eßlingen. 8

2. Kompagnie. 6“ Gefr. Wilhelm Lengerer, Ohnastetten, Urach, inf. Krankh. gest.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt.

Berlin 8 ilbel

dem Beirlebe von Gegenständen des

2—

———

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ% 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

5 8 21 B Anzeigenpreis für den Raum ein zeile 30 ₰, eine

2

die Königliche Expeditis Berlin SW. 18,

an er 5 gespaltenen Einheits⸗ 3 gespaltenen Einheitszrile 50

8

k5 Anzeigen nimmt au d Stauksanzeigers

dition des Reichs⸗- un 8 Wilhelmstraße Nr. 32.

Teiles: und Durchfuhrverbote.

Inhalt des amtlichen

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung der Reichsverteilungsstelle, betreffend Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.

Bekanntmachung, betreffend Festsetzung der Gesamtmenge des auf die Kaliwerksbesitzer für das Kalenderjahr 1915 ent⸗ fallenden Absatzes von Kalisalzen, gemäß § 7 des Gesetzes

über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910.

Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armeere.

Königreich Preußen. .—

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß des Ministers des Innern an die Sparkassen Monarchie, betreffend die Kriegsanleihe.

Tagesordnung für die 64. ordentliche Sitzung des Bezirks⸗ eisenbahnrats in Magdeburg.

Verzeichnis der Vorlesungen an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover im Sommerhalbjahr 1915.

der

Bekanntmachung. 8

Auf Grund des 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und

Verwendung gelangen, 3) der Ausfuhr von Verpflegungs⸗, Streu⸗ und Futtermitteln, 4) der Ausfuhr von Kraftfahrzeugen und von Mineralrohölen, Steinkohlenteer und allen aus diesen hergestellten Oelen, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:

I. Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr von 8 Röhren, auch Röbrenformstücken aus nicht schiniedbarem Guß, der Nummern 778 und 779 des Zolltarifs, Schlangenröhren, auch Röhrenformstöcker, der

des Zolltarifs, 18

anderen Röhren aus Eisen der Nummern 794,

799 des Zolltarifs, 8

Cerzink und Taschenfeuerzeugen mit Cerzinkzündern,

Holzkohlen und Holzkohlenbriketts,

Hosenträcern,

Tbermosflaschen,

Wasserroohrkesseln fär Schiffe,

Bleierzen und Bleiaschen,

Zinkerzen aller Art,

Brennesseln,

Borsäure und Borax (borsaures Nummer 275 des Zolltariss,

Chlor, verdichtet (verflülsigt) in Flaschen und Tankwagen, der Nummer 579 b des statistischen Warenverzeichnisses, Chromalaun, 1

Sonnenblumenkernen,

Futterkalk, 8 G Petroleum pech (in Wasser nicht untersinkender pechartiger * Rücktand von der Läuterung der Mineralöle der Nummer 239 h des statistischen Warenverzeichn sses, im Wasser untersinkender derartiger Rückstand der Nummer 243 b

des staͤtistischen Warenverzeichnisses),

Fischernetzen⸗

II. Das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Fellen zur Pelzbereitung und Pelzwaren (Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 7. August und vom 6 Sevrember 1914 Reichsanzeiger Nr. 184 vom 7. August 1914 und Nr. 210 vom 7. September 1914 —) wird beschränkt auf: 3 ““

Schaf⸗, Lamm⸗ und australische Opossumfelle und „pelze und die daraus gefertigten Pelzwaren.

111. Das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Rohzink (Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 1. Februar 1915 Reichs⸗ anzeiger Nr. 27 vom 2. Fchruar 1915 —) erstreckt sich auch auf Hartzink, Altzink und umgeschmolzenes (resmelted) Zink.

1v. Das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von elektrischen Glählampen (Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 12. Februar 1915, Ziffer 9 Reichtanzeiger Nr. 37 vom 13. Februar 1915 —) wird aufgehoben; die Ausfuhr und Durchfuhr von Bestandteilen von Glühlampen (Kolben, Sockeln, Glühdraht, hergerichteten Glas⸗ stäͤbchen und Glasröhren) bleibt verboten.

Berlin, den 3. März 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Nummer 793 795, 798 und

Natron, Natriumborat) der

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberzollkontrolleur a. D., Zollinspektor Epha in Halberstadt den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Regierungs⸗ und Medizinalrat a. D., Geheimen Medizinalrat Dr. Nesemann in Charlottenburg und dem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Brandes in

Kriegsbebarfs zur116* 8 Verordnung

dem Gerichtsvollzieher a.⸗ Eisenbahnlokomotivführer a. D. dienstkreuz in Gold, 1

dem Eisenbahnmaschinenmeister. D. Löffelmeyer ge⸗ nannt Röscher in Herford das V veuz in Silber,

dem Eisenbahnschaffner a. DSchreiber in Bremen, dem Eisenbahnlademeister a. D. ing in Hannavet, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Miß in Meißen, Kreis Minden, den Eisenbahnweichenstelln a. D. Brockhaus in Rohrsen, Kreis Hameln, und Diesl in Emmern genannten Kreises, dem Bahnwärter a. D. Sling in Lorstedt, Geestemünde, dem Holzhauermeistechingst in Elisabeththal, Kreis Bütow, dem herrschaftlichen Förster Thomas, dem Gutsschmiedemeister Jennes, beisf in Hohenkränig, Kreis Königsberg N.⸗M., dem herrschaftkhen Förster Sachse imn Grabow, dem herrschaftlichen Kutser Wegner in Vietnitz, dem früheren Gespannvogt Borenhagen in

Vorwerk Amalienhof bei Hanseberg, dem früeren Vogt E Hanseberg, sämtlich im genannten Kreise, das Allgemein Ehrenzeichen sowie vu.

dem Kesselheizer Plotka bei der Munitionsfabrik

4 . 6 Schmi 2 ber Spandau, den Betriebsarbeitern und Schmitt bel 8 Geschoßfabrik in Siegburg das gemeine Ehrenzeichen i Bronze zu verleihen. 88

8b 8*8 9 8

Deutsches Reich. 8.

vom zg. Januar 1915 (Reichs⸗

Gesetzblatt Seite 35) folgendes beschlössen:

Der Beschluß vom 9. Februar d. J., welcher lautet: „Jeder Kommunalverband hat dafür Sorge zu

tragen, daß einstweilen in seinem Bezirke seitens der

chsoeckenungsse

ꝛ8—

versorgungsberechtigten Bevölkerung nicht mehr Mehl

verbraucht wird, als einem durchschnittlichen täglichen

Verbrauch von 225 g auf den Kopf der versorgungs⸗

berechtigten Bevölkerung entspricht,“ wird dahin abgeändert, daß der Betrag des durchschnittlichen täglichen Verbrauchs auf den Kopf der versorgungsberechtigten Bevölker uf. 200 g ermäßigt wird. Beac ech zung P.eahe d der Voraussetzung, daß die Regelung des Verbrauchs auf Grund der neuen Tageskopf⸗ menge allgemein bis spätestens zum 15. März durch⸗ geführt wird.

Berlin, den 3. März 1915. Der Vorsitzende der Reichsverteilungsstelle.

29

Delbrück.

Bekanntmachu

hetreffend Festsetzung der Gesamtmenge des auf die Kalinlrksbesiter für das Kalenderjahr 1915 ent⸗ fallenden Absatzes von Kalisalzen, gemäß 8 2 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom

* 25. Mai 1910 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 775)

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat beschlossen, die gemäß § 7 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 75) fest⸗ zusetzende Gesamtmenge des auf die Kaliwerks⸗ besitzer für das Kalenderjahr 1915 entfallenden Absatzes von Kalisalzen, wie folgt, festzusetzen:

Ausland

Inland

Doppelzentner reines Kali

(K.O)

Carnallit mit mindestens 9 % und weniger ohsalze mit 12 15 % Ka Düngesalze mit 20 22 % KOç 20 888 Düngesalze mit 30 32 % K.O , 36 00 V Düngesalze mit 40 42 % K⸗2O einschließl. Kalidünger mit 38 % KOO . 2 292 000 1“ 545 000 Schwefelsaures Kalt mit über 42 % K.O . 12 000 88 8

Schwefelsaure Kalimagnesisia 2 700 Summe 5 621 700 3 864 300

9 486 000.

300 822 000 334 000 115 000

687 000 1 383 000

48 000 2 666 000

Berlin, den 27. Februar 1915. Der Vorsitzende der Verteilungsstelle für die Kal J. V.: Gante.

ndustrie

Kolberg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

Seine Majestät der König

4 toren Dr. 1 Richard Holtz am Progymnasium

den Charakter

Wilhelm Rindfleisch

von rstn

Martin Hirsekorn

Max Peuker, 2 *

8

haben Allergnädigst geruht: frij osandten den früheren Gesandten

in Tanger, Wirklichen Geheimen v„dorff zu Allerhöchstihrem außer⸗

8 828 1 1 orfs zu Alle 998 2 4B5

Freiherrn von Seckendorff zu. schstihrem außer⸗

Gesandten und bevollmächtigten Minister am König

8 3 b 8 8 5 f 2* spphogßßen

württembergischen Hofe zu ernennen.

Seine Majestät der 9 han der Realschule in Haynau, si in Tremessen, Dr. Franz Entwicklung begriffenen Realschule in Franz Liesau an der Realschule 8 Gabriel an der Evangelischen Real⸗ Karl Witt am Lyzeum in siichersleben. am Lyzeum in Weißenfels, Walter Noh wes. 8 at der König haben A ergnädigst geruht: tommissar Marimilian Altmann in Strelno 18 Polizeirat und Polizeisekretären Wilhelm b „Ernst Mühlner, Friedrich Seh b Reinhold Melzer, Ernst Kühn e und n in Berlin, Andreas Witt in Magpeburg, Adolf Boy und August Hilber t in Bres an

den Rang der Räte vi Hans Dircks

82 8 p 2

8

2 * 8

den

Forstner,

„Gewerbe.

02 51822* 15öö 11

Der Gewerbeassessor Baeumler ist zum 21. März d. J. von Ratibor nach Hagen zur Verwaltung der Hilfsarbeiterstelle bei der Gewerbeinspektion Hagen versetzt worden.

rium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Der Charakter als Professor ist verliehen worden den Oberlehrern: Otto Langenhagen am Gymnasium in Watten⸗ scheid, Dr. Wilhelm Meyer am Gymnasium in Paderborn, Mar Kirsch am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin, Dr. Adolf Krücke an der Kirschner⸗Oberrealschule in Berlin, Arthur Gebhard an der 14. Realschule in Berlin, Dr. Emil Bethge an der Oberrealschule I in Kiel, Dr. Gerhard Mürkens am Kaiserin Auguste Victoria⸗Gymnasium in Eus⸗ kirchen, Dr. Karl Philipp an der Oberrealschule in Cottbus, Karl Leuschner am Realgymnasium in Berlin⸗Lichterfelde, Dr. Karl Wirtz am Goethe⸗Gymnasium in Frankfurt a. M., Georg von Selle am Realgymnasium in Neukölln, Dr. Karl Severin an der Oberrealschule in Berlin⸗Steglitz, Dr. Joseph Müller am Königlichen Gymnasium in Bonn, Dr. Johann Niederländer am Städtischen Gymnasium nebst Real⸗ gymnasium in Cöln, Cäsar Geballe an der 11. Realschule in Berlin, Dr. Rudolf Grosch am Realgymnasium in Berlin⸗Grunewald, Walther Schneider am Real⸗ gymnasium in Nowawes, Bogumil Meißner an der Leibniz⸗Oberrealschule in Charlottenburg, Gerhard Hues an der Oberrealschule nebs Realgymnasium in Aachen, Dr. Albert Brand an der Oberrealschule in Münster i. W., Dr. Johannes Keppler an der Oberrealschule am Fürstenwall in Düsseldorf, Dr. Friedrich Goetting am Auguste Victoria⸗Gymnasium in Posen, Robert Gaertner am Realgymnasium in Görlitz, Paul Stenzel am Gymnasium in Meseritz, Alfred Weber am Realgymnasium nebst Realschule in Zoppot, Dr. Feiedrich Roeder an der Kaiser Wilhelm II. Oberrealschule in Göttingen, Dr. Paul Floßmann an der Oberrealschule nebst Real⸗ gymnasium in Cöln, Alfred Nüffler am Magdalenen⸗Gym⸗ nasium in Breslau, Friedrich Müller am Realgymnasium 8 nebst Realschule in Geestemünde, Mar Zschorlich am Real⸗ gymnasium in Crefeld, Alfred Perlewitz am Sophien⸗Gym⸗ nasium in Berlin, Franz Tschoepe am Realgymnasium in Dortmund, Friedrich Schroeder an der Ober⸗ realschule in Barmen⸗MWupperfeld, Dr. Friedrich Adami am Goethe⸗Gymnasium in Frankfurt (Main), Dr. Wilhelm Wagner am Schiller⸗Gymnasium in Cöln⸗ Ehrenfeld, Dr. Franz Willers an der Oberrealschule in Eisleben, Oskar Bürgener am Realgymnasium in Stral⸗ sund, Dr. Otlo Beyer am Matthias⸗Gymnasium in Breslau, Karl Nommel an der Realschule in Magdeburg, Dr. Ludwig Schirmeyer am Gymnasium Carolinum in Osznabrück, Oswald Domke am Gymnasium in Demmin, Paul Rübesame am Gymnasium in Salzwedel, Wilhelm Perizonius am Realgymnasium in Völklingen, Heinrich N. ke ar Bertramealschule in Berlin, Dr Heinrich Mesecke an der Bertramꝛ alschule 1b Georg Wernher am Realgymnasium nebst Realschu 24 Düren, Dr. Hugo Engelmann am Realgymnasium Realschule in Duisburg⸗Meiderich, Johannes Ostermahy

der Realschule II in Hannover, Dr. Franz Thein/