1915 / 53 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Elektron ris

Seeeevü einen elekiri ch geladenen SKern 2* Aufb ½ esg; 2 55

ab f EEEqq6 Fst Aufbau eines Gebirges bekaunt ist, is dessen Me bleiten: 3 15 3

F steic der Fall so maß ein sosch kreisendes Elektron, wie Professor im anderen Fall, 8 z. B FIET“ lise Königlichen Schauspielbhause wird morgen „8 Einstein, der Schsr zut Gerseiteran, dnßsener geolog echen Bestimmangen t, zern Clewing in der Titelrolle, gegeben. Ferner t vur ein magnetisches Moment 1 g unserer geologischen Kenntnisse führen. in Hauptrollen die Damen Conrad, Ressel, Helßler, von Mayh 8 2 IhnI ein magnmneti; 2s Mome 8 8 2 824 g n8* ergtey vche here ellen, Dei 1 0 8 hahen, sondern auch ein mechantsches. In mechanischer Besiehung * Schönfeid und die Herren Kraußneck, von Lebebur 8

8 1 eilage stellt es gleichsam einen Keeisel dar. Stellt man sich einen soschen Land⸗ und Forstwirtschaft. und Eggeling beschäftigt. Die Regie führt Dr. Bruck 8, Sla . r e z. B. in einer Schachtel eingesch ossen vor,; her 2 21, 10

* en vor, so ist ja bekannt, daß na Die Freu artenba 8 Der Königliche Opernsing dolf 8 5 1 bestimmien mechanischen Gese ten bei eiter Aenbeung der 1 . Freude am Gartenbau, die sich jetzt mehr und meh srk·; nigliche Overnsänger Rudolf Berger ist, wie Kreises wegen der Notwendigk 1 2vItI.

r 8 8 2 * 8 * 811 verbreitet, kann nur dann von Dauer sein, wenn die Arbeit de Ztg“ aus New York erfährt, vor eintgen Tage B ndigkei Frhaltn vP1 fee-eg⸗ 8 uer sein, wenn die Arbeit der . Ins aus New Dork erfahr or eintgen Tagen dort d aach die Schachtel eine E Gartenfreunde auf eigenem oder gemietesem Boden von Erfolg ge⸗ storbeg. Rudolf raer, der 1874 in Brünn geboren war, 8* 2 bei der Entmagne isterung 11“ .5 Ee 85 gute Böcher für Verbreitung der 8 In diesem brachte er es im Laufe der Iate . 1“ Berlin, Donnerstag, den 4. März 8 2 des magnetischen Moments auf, die der ummitt⸗Loar enderungen nötigen Kenntnisse, aber das lebendige Wort, die eigene Anschauung ohem Ansehen, sodaß er dazu en wurde, bei den Jubilzͤnn 1 8 —— üts Tpr. vrnasz e segat ig . 82 J11I1X“X“ 88 e- e fehlen doch bei der⸗ in Bavreuth im Jahre 1901 die Partien des Amfortaz, z 8 eens —““ 1 8 g 8 8 ixp sas, 1 agt sich, ob die entsprechenden derungen de artiger Selbstbelehrun Auch die ernste ße Zeit 8 Klingsor und des Gunther zu singen. Nach zehnjähri Lauf 8 . 2 1“ mechanischen Moments mlt diesen 1. . 5 rtiger Selbstbelehrung Auch die ernste, große Zeit führt uns ꝙ8&☚ er zu singen. Nach zehajähriger Laufbahn 2 1 ;; . r. 53. 2 s der Reserve: d rechneriich ab .“ 88 9 in Bezt hung stehen und aus ihnen die Notwendigkeit der Selbstversorgung scharf vor Augen und Baritonist entschloß er sich dazu, seinen ohnehin schon hellen 8 ““ S zu Fähnr.: die Unteroffiziere: Vorhauer, Coqui im Fußart. R. Nr. 4, Londw. R. Nr. 53; zu Leutnante der fter), d. Inf. Reats. Nr. 163, twickelt , können. Diese Frage bejaht Einstein und zwingt uns zu einem stärkeren Anbau von Gemüse und Obst. Die hohen Bariton zum Tenor umzubilden: eine Absicht, die h. Schultz, Jockwer, Raffloer, Tbedieck in Fußart. R. Nr. 7 Jähnke (Lübeck) Langbehn (Neumü 22 Res. Inf 88 Nr. 76 EF6“A“ Formel, die diese gegenseitige Abbängigkeit vom mechani⸗ Königliche Gärtnerlehranstalt in Berlin⸗D 8 laubt der Anleitung des Gesangsmeisters Oskar Sänger in New N f; nns Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Otto d. Garde⸗Pion. Matthiesen, Rüther (1, Hamburg) im Res. Iuß. R. Nr. 84; schen und magnetischen Moment ausdrückt. Es folgt daraus, daß ein nach der großen Beteiligung und dankb 1 em glaubt —Am 31. August 1909 trat in Verli n New Jork vollg 188 s Reich Bats . 1V Berlin) jetzt im Garde⸗Pion. Ers. B, Leonhard d. Hardow (Waren), Pauly (I Hamburg) im Res. e 88 8 asgseg auch ein mechanisches Drehmoment herigen praktisch theoretischen Kurse mit EEEö“ erfolgreich als Lohengrin auf. Gentdem sang er hier ie h e A 1 Pion. Cen Rr 14 en Cöln), jeßt im Ers. Pion. B. Nr. 14, Bartels, Vizeseldw, (Stade) im 8 8* 8 Sch 8c in Res. halten, d zwar sehr klein, aber do mi . 8„ 2 8 Abhaltung zwei . Sze,⸗ 8 2 ee. 8 . eitde ug er hier d ien àg 1 89 8 n. T Nr. 2 4 92 8 üidhn. dinf. 1. Auf eb., Rohlfs, Vizeseldw. (S lesw Instrumenten beobachthar sein muß. Be doch. 5* u“ Mär⸗ 8 nd b 8⸗ EEE des Rhada 5 —5 2. Walter von Stoha SeeneIberen öu.“ Kruse d. v 88 11 en.) 8 In I Nr Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb⸗, 9 auerman 2 1InI” I“ ¹ 2 2 2 1 8” saãm e bom bb111 9.— 8 31 2 8 5 8 Rhadames, des D. SFose oph u. 1 4 8 9 . . L8. NMr. 1e d. 1 R. 84. I1 EEW1“ 8684 2 64 Re 8 mit de Daas in der Phpstkalischen Reichsanstalt ausgeführt hat, haben schätzung der Gark d2 darüber, ob die 88 892 Uns Königlich Preußische Armee. Ie 8 brenberg; Lt. d. Landw. Pioniere 2. Auf. Vizewachtm. (Lübeck) bei d. Rel. Inf. 116“ nun tatsächlich das Vorhandensein eines solchen Drehmoments bei der Fülle des Programms sei nur folgende gn gen. * Glanz beibehalten habe, lauteten verschied 9 allce 1 geb. (1 Braunschweig), jetzt in d. 2. Fest. Landw. Pion. Abt. d. X. Korps, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. 1 H.) i bes: Magnetisierung eines Eisenstabes gezeigt. Diese Versuche müssen Ernährung der Pflanzen, wurden aber stets die Strebsamkeit und der Fleiß es. Kn. anerkang Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 8 K dieser unter Versetzung zu d. Res. Offizieren d. Pion. Bats. Ernannt: Poggentlas, Feldw. Lt. (Brandenburg 8 2 I für die Theorte des Magnetismus von der höchsten Bedeutung werden. tätigkeit und Boden, der Hausgarten.“ Gems erun im L91:s. unablässig an sich arbeitete Seine stattliche. e 8 Großes Hauptauartzer, 21. Februar. Ein Patent ihres Nr. 10; F Autcanis der Reserve: die Vizeteldwebel; Ahrens, Res. Inf. R. Nr. 84, zum Lt. d. Res⸗ M. es. 682 Aaces. 1“ G v garten, Zimmerpflanzen und Blumen im Hause Chenpicnonbuche, lebendige Darstellung und die musikalisch geschmackvolle undg 8— ienstgrades verlieben. E u“ A. 9 . Dietz Mann d. Pion. Bats. Nr. 3, jetzt im Pion. Ers. B. (( Se 9b Vefördert zu Haupt⸗ Obstbaumpflege, Pflanzenkrankheiten. Die einzelnen Led stände Ait, in der er seine Aufgaben löste, li n 2 ches A †), zuletzt bei d. Pulverfabrik in Spandau, jeßt b. Ers. B. d. Heydemann (Torgau), d. Pton. Bats. Nr. 4, jett im Pion. Ers. Großes Hauptquartier, 20. Fe- b15 Das Geoid. Was ist ein Geoid? Diese Frage ist nicht werden von der, staändigen Lehrern des Insftitois verteeten An. bervorragenden e 8 feslhtart. Regts Nr. 18, Hesse (Siegen). zuleßt von d. Landw. Feß. Z. Nr. 4, 842 ö 9 Pion. Bats. Nr. 29 (II Hamburg).] leuten: die Oberleutnants der Reserve. Fai .“ Jnf. ganz richtig gestellt; sse muß, wie in der Tö“ meldungen sind umgehend an den Direktor der Königlichen Königliche Bühne sowie für das Metropolitan Dvernhaus in New Nih 1. 2. Aufgeb., früher bei 1“*“ Danzig, jetzt b. je t im Ers. B. Pion Regis. Nr. 29, Barkboff (I Essen) im Res. (Görlitz) jetzt bei d. 8 om Eifenb⸗Arbeiter⸗Bat. 4, Standau faufen: Was ist das Gevid? Wie es nur ci Erdch deg gede tet, Gärtnerlehranstalt in Berlin⸗Dahlem zu richten. Das Unterrichts⸗ dem er auf einige Monate in jeder Splelzeit verpflichtet war . Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 4. Res. Pion. B. Nr. 39; Braun, Vizewachtm. (Elberfeld) b. Res. Div. Regts. Nr. 32 (Mannk im) jetzt n Eis 4 Arbeite Betriebe⸗Komp. 26, kann es auch nur ein Geoid geben und 855 gibt, so geld beträat für Deutsche 9 ℳ, für Ausländer 18 ℳ, soweit sie zu sein Hinscheiden einen empfindlichen Verlust . Befördert: zu Huptlecien. ö Föenr 8 88 Brückentrain 77, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Lts. d. d. Inf. e E— seniv Berlin) tt in d. Eisenb FAe EEEEEIN16164* 1d zu versteht darunter . S 8 5 . 1 8“ ö 8 8. Nr. 2 (II Hamburg), Hu . Ref. d. Fußart. 8 : . E Vizefeldwebel: Hildebrand Sevpdel d. Eisenb. Regts. Nr. 8 8 1 eine mathematische Fl 2, die uns die Gest . den neutralen Staaten gehören. vX“ Pi⸗ 88 21 Fußart. Regts. r. 82 * 8 Landmw Pioniere 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: 87 21 S 2 84 II K nover) 8 hematische Flaͤche, die uns Gestalt der Oberfläche der Die Aufführung von „Siegfried“ im Deut 2 6 (Straßb beide jetzt bei d. genannten Regtrn. 1, F. A. K Bau⸗Komp. 3, Cramer d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (II1 Hennover), Erde möglichst genau darstellen soll. Aber die Erde ist doch 5 2 „Siegfried im eutschen OperzAhegts. Nr. 16 (Straßburg), eide jetz genannten Regtrn., (Hirschberg) in d. 1. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie d. V. A. K., Bau⸗Komp. 3, Cramer b. ker d. Essenb. Regts öglichst gena ellen soll. Aber die Erde ist doch, meint hause am nächsten Sonntag, in der Heinri 7 eg 2 N bur S.), Hensel d. (Hirschbderg 88 S 2 1 ; Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 19, Leyendecker d. Essenb. Negts a 11“ 2 3 ““ 8 1 . 8 2 tte ag, Heinrich Knote zum ersten M. 8 nberg d. Landw. a. D. (Naumburg a. S.), H 35 m Pionier⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 10; jetzt in d. Res. Eisenb. D. t 8 . vee Songe, we der Mond, wie die Planeten, sowie die Verkehrswesen. als Siegfried auftritt, bringt auch sonst einige neue D. cr Cöln), zuletzt von d. Landw. Fußart 2. Aufgeb., ö“ 8 Aufgeb: die So.efeldwebel: Frost Nr. 1 (Marienburg), jetzt beim Betriebsamt 5 11“ Peseh, Rage ge hesterne ne v“ zerkehrseinnahmen der deutschen Eisenbahnen b8 singt lgcttas Hallama, den Wanderer Werns t b. 2. Ers. B. d. Fußart Regts. Nr. 4, öbae unter 3 veS olp) Pion. Komp. d. XVII. 1. A., Breden Montwp, ebs Eisenb ö“ W“ 1 reerftache,. Dewiß it es richtig, und für sehr viele Zwecke genüg E 8 ngel. Die Rolle des Mime ist nach wie vor in Julius Li zelln d. vandw. Fußart. 2. Aufg. Stuber d. Landw. Fußart. († Olde d. eee, if Straßburg; Heesen, Vizewachtm. in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 2, Giese d. Er91,d, Dti d. Eisenk s zohar, die räumliche Ausdehnung dieser Kugel vollständig zu ver⸗ —. Einnahmen der Haupt⸗ und vollspurigen Nebenbahnen Händen. 1.“ Falages 2todach) es Landw. Fußart. B. 14, Jsmer d. Res. 8 h ge. EE“ 8 d. Landw. Trains (Stettin), jetzt in d. Res. Eisenb Bau Komp. 6 Arendt d. ö 185 als einen einzelnen Punkt een schlands sind zuletzt für den Monat Juli 1914 veröffent⸗ Im Theater des Westens findet am 19. März eine Sonden Fu art. Regts. Nr. 18 (Torgau); zu Oberleutnants: die Leutnants: - nnle 8 - zn Fäbnrichen: Tromm, Lange, Unterotfiwere im Pion Regts. Nr. 2 (Dessau), jetzt in d. Res. Eisenb. ““ Berlmn). die die F 8* 89 . 8 Berechnung der Bewegungen, icht worden; für die folgenden Monate hat infolge des Kriegs⸗ vorstellung der „Fledermaus“ statt. Die Königliche Overnsängern eüller (Willp) d. Res d. Fußart. Regts. Nr. 17 (Danzig), jetzt B. N 8 zu Suuptleuten „v. Stosch (Halberstadt), v. Rohrscheidt Oberleutnants: Stegner d. Landw. Inf. 1. Aufge 8 LIIaf 8s gene E““ die, Maße der vünhnche g8 Veröffentlichung nicht mehr stattgefunden. Daß 8. Fate . 88 darin die Adele und der Kammersänger Ka Fußart. R. Nr. 15, Gronau d. N d. Feeee 8 Ferrza). Sörls. d Res. d. 3. Garde⸗Feldart. Regts.; zu Ober⸗ jetzt bei d. Lh in Loh 8e 3 gesenüuber ten gewaltigen Entfernungen der Himmelsksrver, und sowo er Personen⸗ als au d8 Üüterverf 9 Freder en Alfred singen. Die Vorstell finde ; vs k⸗B. 3 d. Res. Fußart. Regts. Nr. 1, 85 bepe. b Guben), Engel⸗ Eisenb. T IV Berlin), jetzt in d. Res. Sllenb. Bau⸗Romp. QTX. Se eI 1““ 8 4 F, 8 als de 9 Kifted e Vorstellung findet zu zigsbe etzt b. ark⸗B. Fuß g18. Jer 8* 8 8 Re 2. ccardt (Guben), Enge Eisenb. Tr. ( 84 88 8 Nene sihe ahen Cö““ b 1 Kriegsereignisse wesentlich berzufhat C“ 88 der Vaterländischen Vereinigung Berlin 88 . Be i bet See 8 D. d. Cöln), zuletzt E“ fertnente. dis Sinesnts der Zenen,ne. Nr. 2, Pcharh 8 4. Garde. Trögel d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Diid sheim), jetzt in d. Lemnen Eimensionen keine Rucksicht zu nehmen. andelt es sich aber p . 1— 2 4 1“ rinnen statt. Der Vorv⸗ f im Theater, im We ee.. ö1“ ßart. Nr. 7, Haehner d. 8 8. 8. 8 um Mesfunzen und Berechnungen auf der Erde selbst, so ist eine auszusehen. Trotzdem aber der Verkehr in einzelnen Grenz⸗ umn ien, rkauf im Theater, im Warenhaus Werthes t Aufgeb., jetzt b. Ers. B. d. Fußart. Regts E

Pbysikaltschen Gesellschaft ausfübrte, nich gnetisches Momer

ie Vizefeldwebel: *

1 5 2. 81 3. 8: die Leutnants der er; 2 8 Berlin) Fest. Eisenb. Bau⸗Komp. 3; zu Oberleutnants: die L 8. d 2 1 Reats. 3. F. (1V Berlin), Waßermann, Konopacki (1V Berlin), Fest 1“ 8 logau), jetzt im Eisenb. Kcr Sef 1 8ee.n. z 4.967 1I1““ 111 ei und im „Invalidendank“ hat bereits begonn M Straßburg), jetzt b. Ersf. B. d. Regts. Regts. z. F. (IV E Fe . B abor. Garde⸗Gren. R⸗ .Staude d. Füs. Regts. Nr. 34 (Glogau), jetzt im Eise⸗ genaue Feststellung ihrer Abmessungen von großer Wichtigkeit; und gebieten noch gänzlich eingestellt ist und im übrigen Deutsch⸗ 11“ hat bereits begonnen. ei d. Fußart Regts. Nr. 19 (Smaßburg), jett b. Fre. Jähnke (1 Breslau), Heise, (1,2½ 8 8 leiter:Bat 1, Zachert d. Inf. Regts. Nr. 164 (Halle d. S.) da wissen wir ja, dos die Erdgestalt von der genauen dei läche land noch mannigfache, zum Teil bedeutende Einschränkungen Der „Reichsverband zur Unterstützung deutsche chmutz 8 R. 11 15 Rüca he 77,s Berlin), Regts. Nr. 3, Dietze (Bitterfeld), ——,— iett im Eisenb. Arveiter Bat. 2. Breuer d. Feldart. Regts. Nr. 63 cht beme are vei 8 7. N. 8& 1“ E11“ 7 fohß 2 4 z 8 2 8 u 2 ¹ 8 A g. r Ii 9 2 - 8 . 9 .* . 82 Küe-ge⸗ Rog 8 . S 2Sn 2 et D 8 8 2 Sr 1 1 8 Brü ö e Drehungsachse der Erde, der sen h zeigen doch die Einnahmen der Eisenbahnen in 8 88 Fetet 19 verenc 8 8.esegce Fußart. 1. Aufgeb. (Graudenz), beide jetzt Sche G.rde Feldart Regtae, urrerheie (Halle a. S.), jetzt in d. Eisenb. 89 88 F ihr von Pol zu Pol genommener Durchmesser ist etwa um den den letzten Monaten eine in erfreulicher Weise stetig fort⸗ vr eee eeeee eehr. imt Prohess 5. Fußart. Regts. Nr. 17, Lenckner d. Landw. Fußart. S. Dässeldor⸗) d. 1. Barre⸗C“h. Rakentus d. Garde⸗ Schreiner d. Fußart. Regts. Nr. 17 (Liegnit), j t bei, . d), 300. Teil, genauer um ½ klemer als der Durchmesser des Aequators. schreitende Richt J“ I ig fork⸗ harmonie ein Wohltätigkeitskonzert unter Mitwirkung d Ers. B. d. Fußart. Regté. Nr. 1 rt. Ers. B. 25, Münnich d d. 3. Garde⸗Feldart. Regts. (1 Braunschweig), Rakenin e Frbeiter⸗Bat. 1, Kleemann d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (Elberfeld), Man kaan die Sderfläcie ter u atg ichtung und erreichen im Monat Dezember im „VBerliner Liedertafel“ und namhafter Solisten. Der Rei g det Aufgeb. (Straßburg), jetzt b. Fußart. Ers. B. 25, Münnich d. Train⸗Abt. (1 Berlin); zu Leutnants der Reserve Mai (Potsdam), Arbeiter⸗Bat. 1, Kleems d. Eisenb. Regts. EEI1I1I1“ 2b Erde daher auffassen als entstanden Güterverkehr nahezu die volle Höhe des Vorj So gi für die Uüte und nambha er Spliten. Heki R Nr. 4 (Rherdt), jetzt b. Landw. Fußart. R. S v Zzuef Farde⸗Reats. z. F., Scheibe, jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 17, Hoype d. Eihend. . gss durch Drehung einer sehr kreisähnlichen Ellivse um ihren kleiveren hezu die volle Höhe des Vorjahres. So gingen für die jetzigen bedürftigen Kriegsleilnehmer sowie die alten Veter tes. d. Fußart. Regts. Nr. 4 (Fhevdr, r 5. (N itsch), jetzt b. Tiede (Cottbus), Vizefeldwebel, d. 1. Garde Negts, 3. G., meister d. Rie. 1 (Neustrelitz), jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 25, Schrey Duechmesser. Sie wäre dann ein Spbäroid oder R. ren kleineren bei den deutschen Staatsbahnen auf die sich die nachfolgende us den früheren Feldzügen besti Ihre Majessa eterang er. 4, Stock d. Res d. Fußart. Regts. Nr. (Rawitsch), jetzt b. Schaffert (1V Berlin), Schmitt (Coblenz), Vizewachtmeister d. Nr. 1 (Neustrelitz), jest in d. Kei. Srlenvd. 1rEEnenb. Bau⸗Komp.5 E1A“ Sphäroid oder Rotationsellipsoid. 1 sicht beschra S folgen IEI“ estimmt. Ihre Majestät die Kaiser 1 N iegler d. Res. d. Fusart. Regis. Nr. 10½ Schafger, I Fähnrich i d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (I Düsseldorf), jetzt in d. Eisenb. Pau⸗Kome , terbei h an aber vollitendig die Une C1““ oid. Uebersicht beschränkt von den Einnahn der ichen Mo⸗ Königin hat ihr Erscheinen zu dem Konzert in Aus 7 andw Fußart. R. Nr. 5, Ziegler d. Res. d. Fußa 0] ꝙGarde⸗Troin⸗Abt.: Graf v. der Schulenburg, Fähnri m v 1A1u64“*“ Fxeüeg zont j isenb. Bau⸗ ger man aber vollständig die Unebenheiten der Erdoberfläche nate des Vorjahr 8, in H EE1“““ Teresa Tar Erscheinen zu dem Kontert in Aussicht gestelt. gtraßburg); jetzt b. Landw. Fußart. R. Nr. 10, Niemann d. Rej. 1 Regi. Nr. 4, zum Leutnant, vorläufig ohne Patent; Chlers d. Eisenb. Regts. Nr. 1, 70 Altona), jetzt in d. Eisenb. Lan üfr. ach gelashene hhe sich namentlich in den großen Gebirgs⸗ 8 Vorjahres, in Hundertteilen dargestellt, ein: Freitag, den 12. März, Abends 8 n. veranstalten ang Fußart. Regts. Nr. 17 (Cüftrin), jetzt b. Landw. Fußart. B. Nr. 17; Fetr v. Seherr Thoß, v. Lieres u. Wilkau. Komp. 5, Homann d. Eisenb. Regts. Nr. 1 EE’“ (Ptorz nassen zeigen. Freilich sind sie im Verhältnis zur Größe der E Fleitag, den 12. März, Abends 8 Uhr, ein Konzert i ßen Saalelul Fubark. Ie. id rare zu Fähnrichen: Frhr. v. S EEEIE ieg. dir. in Lütti t .Eisenb. Regts. Nr. Pforz⸗ nicht erheblich: 88 Erddurchmesser AXX““ im Monat Pers e der Philharmonie. Das Programm vengrtge neheh eh” Leutnants der Reserve; die EIG““ .. Unteroffiziere im 3. Garde⸗R. 3. F.; zu Fchgerlchen. 88 1 vheneehadre i3e He hc, Seachdmn 23, d'Hargues d. Eisenb. 8— böchste Erhebung der Erde noch nich 9 bm, mithin noch nicht s 18 von Schumann, Chopin, Liszt, Lieder von Schumann und Schuben san sie8 gchlehn c, e rnas 9 Fragtfurt a2. M.) d. Fuß⸗ 8 S. 28 .“ 8 bnees Eö1ö1“ Regts 8 1 (Marienpura) jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp⸗ 1, en 1000. Teil des Burchmessers. Denkt man sich einen gewoͤballe 3 8 hr. ““ ett b 1. Er. B. dieser Frankfurt a4 M.) d. Züuß.- Spieker, Bünemann, Boegeman Versetz EEEEEETTT11ö1u6“ er⸗ Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt in EEEEET111“”“ an sich einen gewöhnlichen Ar Nr. 7, jetzt b. Landw. Fußart. B. Nr. 10, Tegetmeyer ter Versetung in, Decker d. Eisenb. Regts. Nr. 3 (Beuthen i. Ob. jetz Globus von etwa 25 em Durchmesser, s Eyr Her. e78. Uuguft 1914 42 EETTETTETETETETETEö 8 rt. Regts. Nr. 7, jetzt b. Landw. . 2- . Nr. 158, Klauser, Mammes, Wüstemann unter Versetzung en r Eisenb. Batls. Nr. 4 . g 2. sser, so wird man Unebenheiten S 7 Mannigfaltiges. lor. zart. Regts. Nr. 9, Heitz (Freiburg), d. Fußart. 8 2 in d. Füs. R. Nr. 39, der Eisenb. Bau⸗Komp. 22, Müller des Eisend. 1 der Oberfläche von noch nicht ein Viertel Milli eeüüee. Fahats September .1 8 kl aarlsruhe), d. Fußart. Regts. Nr. 9, Heis 1BX 32,i. E), d. d. Inf. R. Nr. 159, Liesen unter Versetzung in d. Füs. R. Nr. 33, der Ei 1“ Eisenbahn⸗Bau⸗Kompagnie 20, eeew eee Dicke kaum Oktober . Berlin, den 4. März 1915. Reats. Nr. 10, Löffler (Stockach), Kunst (1 Mülhausen i. C), d. Sr. Wübelm), Kruse (Karl) unter Versetzung in d. Inf. R. (1X Berlin), jetzt in der e eeeeeeee berg), jent Uad doch machen sich auf der Erde diese geringen Un⸗ 88 ober In der Liebesaa ““ os 1 e Regts. Nr. 13, letztere vier jetzt b. Ers. B. d. Fußart. Kruse Sb nn ö ung in d. Inf. R. Nr. 78. die Leutnants: Fleiner d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. 9 Hdelberg)⸗ jeht S Gfistlinteiner, Weise geltend, daß man bei genauen Bestimmungen November der Frau Pri 9 .SZ Königlichen Hohet eegts. Nr 414. Mater (Freiburg), Morath, Etzel, (Heidelberg), Nr. 8 vhes H. pt vfeeele Februar. Befördert: zu Leutnants, im Eisenb. Arbeiter⸗Bat. 4, Hever d. Lendw. Inf. 1. 9 6 2 der Gestalt ihnen Rechnung tragen muß. Die Richtung der Schwere Dezember 96 Ler Frau Prinzessin Eitel⸗Friedrich in Berlin, Königlichs e eg, 1Lörtach). Sief Pforzbeim), Spieß (Mosbach), d Broßes Hauptquartier, 18.,FeorzeeHinsky, Fähuriche im (Bielefeld), jetzt bei d. Bahnh. Komdtr. in Minden, Langhaeuser die überall durch das Pondel n. ng der Schwere, ““ 7 d Schloß, Archivsaal, werden für ein Kriegsl ett i Neblin (Lörrach), Siefert (Pforzheim), teß kosbach), d. vorläufig ohne Patent: Fischer, Lier, Koschinsky, Fähuriche im (Bielefeld), jetz . jent bei d Bahnh. Komdtr. - 84 b ndel gegeben wird, steht im allgemeinen Läßt man die Reichseis ; g 11818686*8* den für ein Kriegslazarett im Wester e 5 b. Ers B. dieses Regis., Leck (II Köln), Be n. zbnri 1 erroffiziere: Podschwatek, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hagenau), jetzt bei senkrecht auf der ellipsoideschen Erdoberfläche, aber di Ugemeinen Läßt man die Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen, bei Kriegsz vi⸗bäcke, Tabakspfeifen, Sp elkarten, Spiele, bes 5 stegußart. Regts. Nr. 14. jetzt b. Er B. dieses Negss.⸗ Inf. R. Nr 44; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Pod 8 Inf. 1. Aufgeb. (I Brezlau), jetzt . auf der ellip n Erdoberfläche, aber die Gebirgsmassen denen der öffentliche Ver zrij 1“ spie 5 gen, Sp erkarten, Spiele, besonders Schach⸗ 8 8 Nr. 16, jetzt b Fußart. Ers. B. 27 roeger . Ks B ki, Wilke, Schatte im in Kreuznach, Breuer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. . bewirken stellenweise eine Abwe chung des Pendels 18839 denen der öffentliche Verkehr gegenwärtig noch besonders ein⸗ svpiele, Mühle, Dame, Kopfze brecher, Mittwochs und Sonnabende ¹ö Fußart. Regts. Nr. 16, jetzt b 8“ e2 1 (Wille, Tärte, Becker, Borowski, 2 8 6 Bau⸗K 28; zu Leutnants der Reserve: die Nechung; die vansgens E neeelen shre Kcheänes sieaes Ieggachr, so stellen sich die vorangegebenen vons11 be 1. ühe und von 4 bis 6 Uhr dankbar h1hen egree. 1“ 111“ Fren. R. Nr. 4; Schatte aunter agehen. e B891e Sn hd. Rese ehten e za stadn Sferht jetzt in d. Eneenb. Berct. Die Fläche nun, die sic dem Erdellipfoid möglichst genau an⸗ erhältniszahlen noch as günstiger, und zwar durchschnittlich 1 undharmonikas und andere Musikinstrumente sind s u Lts. d. Landw. Fugart. . 88* I Seeeee r. Inf. R. Nr. 61; Kreh, Feldw. im Ins. N. Nr. 89, J. 2E— 1u 8 Kuckenburg (I1V Berli), d. Eisenb. rdellipsoid möglichst genau an⸗ I“ gunstiger, und zwar durchschnittlich üns bie eingel Sache 8 IZ ffenb Epp (Lörrach), jetzt b. Ers. B. d. Fußart. Regis. 8 Iaf. R. Nr. 33, zum vt. im Inf. R. Nr. 83. Komp. 25, Holleufer, Kuckenburg r⸗ schmiegend üͤkerall die Richtung der Schwerkraft, die durch das Pendel um 1, beim Güterverkefr um 2 v. H. sodaß in letzterem die wünscht. Die eingehenden Sachen gehen sofort nach dem Westen. nnis ö 279 Veachh. heve dF Veriin) jett b Ers. 111“ 8 im ees. Ins. N. Nr. 118, zum Regts. Nr. 1, beide jett in d. Eizenb. EE“; 8 angezeigt wied, senkrecht auf der Fläche hat, ist die der Erde mit Einnahme am Ende des Jahres 1914 nicht weniger als Der Hauptausschuß für Leibesüb d 8 d. Fußart. Regts. Nr. 15, Brockmann 1II Cöln), jetzt b. Fußark. E 58 Aufgeb. 8 (Altenburg), d. Eisenb. Regts. Nr. 1, jetzt in d. Eisen etrie * sübungen und Jugend⸗Br.“ 1“ 1 egs x8

ibren tatsächlichen Erhebungen ähnlichste Flä ub wird baber G⸗⸗ 98 n. 8 1 bG 27 1 S ver), d Eisenb. Regte. Nr. 1, jitzt genannt. Die Abweichung, 1“ Geoid g5 r H. der. Einnahme des Vorjahres betrug ein gewiß pflege veranstaltet am Sonntag, den 7. März, Abends 7 Uhr, in.Srs. B. 7. 8 Nr. 165, in d. Fußart Großes Hauptquartier, 18. Februar. Dahlmann, Oberst Komp. 88 1 d. Belgien Rumler (Neiße), Gebirgsmassen von der E Bee sens der Nähe. vor raus günstiges Zeichen für die Wiederherstellung des wirt⸗ der Aula der 231. Gemeindeschule, Bochumer Straße 8 2 Versetzt: Wenzel, Fähnr. im Inf. R. Nr. 165, in d. 8 z. D., stellv. Abt. Chef im Kr. Min., von dieser Stellung enthoben bet 5. Re 8 Nr. 2 jetzt in d. Res. Eisenb. Bau Komp. 26, hat, ist der Grund dafür, daß man sich mit 1“ schaftlichen Lebens in Deutschland. „Vaterländische n Abend“. Es findet ein Vortrag⸗ mit Licht⸗ 1I1“ 3 Teerkorn, Unteroff. im Fußart. R. Großes Hauptquartier, 11. Februar. v. Merkatz, vensschte (A Hannover), jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 8; mittlung dieser Geoidfläche beschäftigt, von der früher v elfach an⸗ 6 ““ dübcs Sube 5 Relonien mit besonderer Berüöcksicht; gun 8 Fübnrichsecgpedese Regts . Hauptm. und Führer d. Masch. Gew. Abt. Nr. 1, z. Dienstl. bei d. zu Leutnants d Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Wachter ( Feveskee ö dns. sie die vüpsische Erdoberflache mit ihren Theater und Musik. 11.““ 58 Klatte Ferser sichtlich en⸗ Gses Hauptquartier, 22. Februar. Frhr. v. des Sert; Gewehr⸗Prüf. Komm. kommandiert. 88 Stäbtländer, Maf Happel E1““ L111“ 8 Ehsens hebungen und Vertiefungen in verkleinertem Höhenmaßst. ief⸗ 7 8 1 8 18. 795. 8ec 8 nissen erzählen. Der Eintriltg, * * Aene er Kom. d. 28. Div., jetzt Großes Hauptquartier, 17. Februar. Stadtla⸗ Mal-] Komp. 21; Dressel, Vizewachtm. 1u“ wiedergebe. Sehr umfangreiche 5 Im Königlichen Opernhause wird morgen zum ersten ist frei. 8 tGen. Lt. 3. D., zuletzt von d. Armee, vorher Kom „jet Großes H q Komp

8— a.. ETTöö 1 88 Feldart 8 zu Lt. Galle in den „Naturwissenschaft Male die Mäarchendichtung in drei Aufzügen „Die sieben Raben“ 8 Kom. d. 50. Res. Div., d. Charakter als Gen. d. Kav. verliehen. im Feldart. R. Nr. 8, in d. Kr. Min. versetzt. Betriebs⸗Komp 21, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; Valle in. n . 9 vissen! 2 en“ * zͤulge e fie 1 NR . . . .

rz, 8 1 ee ¹ ees 8 Fe Winterfeld 3 . Vizefeldwebel: Schütte

2 er gfer 5 ugI 8 2 8 1 4 es en: den N en a. D.: zes Hauptquartier. 18. Februar. v. Winterfelb, d. L 1. 2 eb. d. Eisenb. Tr.: die Vizefe 8 f

9 daß die Geoidfläche in der Nahe v“ 8. 8 Sene er 1 . ae ee vS von C. M. (W. T. B) Aus unbekannter Ursache b u“ veeen; eee WMeiche- 1 gei ö“ 8 heAupt⸗gab Anstalt, als Unteroffz. Kriegs⸗ ennen Fest. E;ssenb. Bau⸗Komp. 2, Fn

ick einer Dünung gibt, deren Wellenzüge vom Rordseutschen. Cmer üensaeenehee Düe musikkalische Leitung liegt in den Händen des fand vergangene Nacht im Keller eines Wohnhauses eine Gas-⸗v. Köckritz, zuletzt Hauptm. „937e. zuletz Hauptm. und Komp. zilliger in d. 4. Garde⸗Feldart. R. eingestellt. in d. Landw. Eisenb. Bau⸗Komp. 5, Wilke (IV Berlin) in d.

eflande nach Süden bin ansteigen, wobet sich das Gebirge nnehr Generalmusifdirektors Blech. Spielleiter ist der Oberregisseur explofion statt. Vter Pers ötet Gas⸗11. Adj. d. 50. Res. Div., v. Minckwitz zules. D. 5 frecgeaoan. üv vrier, 19. Februar. Krückeberg, Maj andiv. Eisen Komp. 6 (IV Berlin) in d. Res. flande n der steigen, wobet sich das Gebirge mehr Droescher. Die Hal 8 b der Oberregisseu 1 ersonen wurden getötet, drei schwerss. Nr. 27, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 226. Großes Hauptquariier, 19. Februar. Krucederg, Landw. Eisenb. Bau⸗Komp. 6, Dormann

durch eine Ausbiegung der Wellenzüce al sia. Bebirge me Droescher. Die L auptpartien; sind, wie folgt besetzt: Des Kanzlers und sieben leicht verletzt. Chef im Inf. R. Nr. 27, jetzt im Rel. Inf. N. Nr. 95 S 8 WIIHA enbbeeefruͤher Bals. s. 1 Ats Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.: rch eine Ausbiegung der Wellenzüge als durch einzelne Wellenkämme Weib: Frau Leifler⸗B 5 P Se 8 Mgjor verliehen: Kolbe, Hauptm. d. Landw. a. D. und Kam. d. Landst. Fußart. Bats. d. 1. A. M.” Fisenb. Bau⸗Komp. 26; zu Lts. d. Landw. 2. A 6,

und Wellenköpfe bemerkbar macht. Die Lotabnelchunge ges. Weib: Frau Leifler⸗Burckard, Spinnerin: Frau Hafgren⸗Waag, Fee: Der Charakter als Major verliehen- Kolbe, De 8. D. Urd Ient R. Nr. 4, d. Charakter als Oberstlt. verltehen. die Vhhef . (Straßburg) in d. Fest. Eisenb. Bau⸗ E“ acht. Die Lotabmeichungen, auf deren a.ber rat e K. e; ea 8ö“ 5 b jetzt St. Offiz. b. Kom. d. Mun. Kol. Kom. im Fußart. R. Nr. 4, d. Charakter als Oberstir. die Vizefeldwebel: Ruhland (Straßburg 3

ö11u1“ gen, 1 Frau Dux, Bäuerin: Fräulein Bir 5 1 : . 1 FJor 28 8 8 ; . .1. Aufgeb (Anklam), jetzt St. Offiz. b. 1 Fu

Messung solche Berechnungen beruhen, kann man, wenn der geologische Koͤnigssohn: Herr e Köng: Herr Bachmann, Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Feldart. 1. Aufgeb 8 Füeeeeke S 2 1 9. büches 1 1. 2 1 Dff.

1 8 Sien iee 2 e · v. Rosenthal, 8 8 ) in d. Fest. Eisennv. Bau⸗Komp. 3 8 8 Ein Patent ihres Dienstgrades baben erhalten: b Rosen 1 Komp. 2, Sauerlandt (Aachen) in d. Fe 1g. S. Ersten und Zweiten Beilage.) 1111“ die Leutnants der Reserve: Maj. a. D., Kom. d. 2. 8 18. früber E1“— Gebhardt (V - 8 seb g Erütee 8 2' 889 8 8 2. . S 8 1 C 8 8 M 4 * 8 1 . 20 2 9 2 . 2 0 eD’n⸗ . g ee b ats. (Sp 1 t im 1. Garde⸗ 4 kfurt a. M., v. Dresky, Maj. a. D, 1 Eisenb. Bau⸗Komp. 6, Hulze (Bitterseld) in b. Sisenp. .F„2. ö“ GardeFeldart. Regts. (protnaczet Gleinit) jetzt e h. Faes ban XVIII. A. K., früher Bez Offiz. b. Landw. 29; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Konzert de e Ab. Feldart Rats. Nr. 91, Herzbruch (Stolp), Bez. II Hamburg, v. Schoenermark, Mai. 3. D. Betz. Iee9. b. Weyrauch, Engelmann im Eisenb. R. Nr. 2. jetzt in d. Eisenb. 8 zerte. be d. Gs. 8 2 8 98 Ja 2Bats Nr. 1 jetzt in d. Ers. Abt. dieses Landw. Bez. IV Berlin, ietzt Bats. Führer im Res. Inf. R. Nr. 68. Van Komp. 16, Thiele im Eiseub. R. Nr. 3, seßt in d. Eenb. . Singakademi ii Fesnex 8 Fassel, d Zeef a. D. (1 Berlin), zuletzt in d. Res. d. von der Au, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 75, früber in Bau⸗Komp. 19. Hanenwald im Eisenb. R. Nr. 3, jetzt in d. Eisenb. Dienst d Freiplätze sind f F M Egmont. Trauerspiel in fünf Aufzüg helm Tell. nai gah 2 mie. Freitag, Abends Bats.; Brandt, Lt. d. EE „Komdtr. 5 d. Garde⸗ diesem Regt., als Lf. mit Patent vom 15. Januar 1912 in demselben Bau⸗Komp. 22. . dienst⸗ und Freipläse sind aufgeboben. Berliner Theater. Freitag, Abends vos Johann Wolfgang von Gbesnen 8 § Uhr: 2. Winterkonzert des Berliuer ren. Regts. Nr. 110, jett bei d. mob. Gappe 5 Bats: Schmidt Re 8 1 tquartier, 22. Februar. Posseldt, Oberst 1“ bee 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder Sonnabend und Sonntag: Egmont Lustspielhaus. (Füeedrichstraße 236.) 11“ Rehod hrs 5 de. ao vhce Pröesebel be⸗ d. Kraftf. Tr. d. 8 Berördert: v ölscher, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. N 8 a Hehs a Rnapel), Zulett berstlt. und Dir. d. 2. Art. Dep. 8 dg fzugen do U ej 9g NBe non S 1 88 8 8 Froira 1 8 8 2 22 gen . Ks ai 5 M 8 . erlin 9 2* 990 1 9 8 8 . 31„ Obe p 8 er 8 8 gS b Euryanrhe“ von Carl Maria von We⸗ber. und Willy Bredschneit e. uletzt i .R. Nr. 42, jetzt b. stellv. Gen. Stabe d. Reserve Bgarth d. Wre⸗eebene. nn⸗Ass s Hauptquartier, 23. Februar. Prinz Friedrich Lasitaliiche Leitung: Herr Generalmustk⸗ 8;-S 1“ Lessingti BesnentbesZ 2 8 bc. M dhl⸗ (Bromberg) im Feldart. R. Nr. 53, d. Kür. Regte. Nr. 8 (II. Düssezdog 88 I“ E1“ Hessen Hobeit, Lt. im Ulan. R. Nr. 6, bis auf direktor Blech. Regie. Herr vaesnnho. und folgende Tage: Extra⸗ 28 singtheater. Freitag, Abends Ceen und folgende Tage: Die— lüthner⸗Saal. Freitag, Abends um Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Fähnrichen: Gehber⸗ d. 2. Leib⸗Hus. S. Na. 2,dg Pealinhe ee aen n. Schatfer⸗ weiteres zum Ob. Komdo. d. 8. Armee komdtert. Res. d. Inf Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Sonntag, Nachmit 8 Ubr: 2 2 = 5. rieutreise. 8 Uhr: Zum Besten des Blüthner⸗ Reimann, Fahnenjunker im Inf. R. Nr. 14, Weinlig, Seydel, fomdt. zum Gen. Gouvemn Brüssel, Kiltling (Dag⸗ 2 n 8 Jzu Hauptleuten: Baumgart, Oblt. d. Res. d. Inf. .. 1ve Mor NMüdel. onntag, Nachmittags 3 Uhr: Wi S bend: 2 . *. S d“ , Orchlh 1 ne Reimann, Fahnenjunker im Ins. eh d. Weegmann (Potsdam), Rautenstrauch Befördert: zu Hauptleu 8 84.,5 8 BVallett: Herr Ballettmeister Graeb Sonn 98 3 1 ie Sonnabend: Zum ersten Male: Im Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Orchesters: Konzert eigener Werte von ; R. Nr. berg (II Cassel), v. Weegm. 8* 68 Nr. 46 Cassel), jetzt bei d. Etapp. Insp. d. Armeegruppe 888 8 ageb. einst im Mai wesßen Röß C eg ge 5 rt eigener Werke von Unteroffiziere im Gren. R. Nr. 5. 1 CE Ahlmann (Rendsburg), Huth Regts. Nr. 46 (I Cassel), jetz Feld Anfang 7 ½ Uhr. 8 eißen Rößl. Kinder der Exzellenz. Florizel von Reuter mit dem ver⸗ Ein Patent seines (I Trier) d. Hus. Regts. Nr. % ö Krü Oöblt. d. vandw. a. D., zuletzt von d. Feldart. Schusvielhaut. Gc. Abonnementsvor⸗ Chrater 1 —2—2— Nachmittags 3 I. Igeh. . 1“ hiärghe⸗ Blüthner⸗Orchester unter per⸗ Deenes beeene Ecstorm, Mal. a. O. (Minden), zulett Bez. (Diedenhofen) d. ae, 2r 20, ddies Eesun. Kol. Fußart. d. damal. 2. Bataillons (Stralsund) Landwehr Regiments Nr. 2, stechng. ge⸗ Synt 88 Henrik Ibsen. 6 heater in der Kuͤniggrũtzer Montag; Rößl. Theater um Nollendorsplatz. sönlicher Leitung des Komponisten. Offiz. b. Landw. Bez. Limburg a. L., jetzt Kom. d. Landst. Inf. Bats. Lgb erg (1I Cöln) b. Stabe d. Mun. Kol.jetzt Chef der 111“ Ingpeftion verlelbe e 6 Cöln) In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ Straße. Freitag, Ab 7 ½ u 4. pgc⸗ Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: J st Va ZEE I1 der Reserve: die Vize⸗ Oberleutnants: Baum, Lt. d Landw. Inf. 1. Aufgeb. 2Segg- meen 4 8 F . reitag, ends 7 ½ Uhr: S g, 8 8 Uhr; Immer feste ——y— Minden. 8 8 7 5 F Reats. Nr 9; zu Leutnants der Reserve: die Biz zu Ob 111 8 Be chul bon Dietr Sckart. Musik von Edward gzdie eeeig⸗ 6. 8 den 1 per. n der Weliden⸗ Bildern von Hermann Haller und Willi (II Berlin), jetzt bei d. Geschütz reßerei Lüttich, zum „, p. B. 60 C11141“*“n“ 8. Leutnants, vorläufig ohne Willy) (Stettin), Lts. d. . d. Gren. Regts. 2. sest Grie 7⸗ 2 gZödie in fünf 9 edr 83 7' 4 1 . erlin), jetzt bei g er - 8 1 8 Regts. Nr. 68; zu Leutnants, b e EE“ D Berlin uletzt im Shene gesett von Heerrn Kearelin fünf Aufzägen von Friedrich dammer Brücke.), Fratag, Abends 8Ubr: Wolff. Musik von Walter Kollo. Familiennachrichten. 2 Begnn settav. 2. Aufgeb. (Celle), jest in d. 11I. Landw. Csk. eeesedgie adnliche: dts. Ne. 637, et dm af Rt. Nr. 2. Zerg. Res. Ins. R. Nr. 2. Soenke, Cr. a. D. (1 Berlin)s nulezt, Füs Tr. Reinhard Bruck. Anfang Sonnabend und Montag: Rausch. Gold gab ich für Eisen. (Die Sonnabend und folgende Tage: Immer 5

8*

2— 2 2 ☛—

Sonnabend und Sonntag: Die deutschen Kleinstädter.

Deutsches Künstlertheater. Nürn⸗ Sonnabend und folgende Tage: Rund Künigliche Schanspiele. Freitag: Montag: Wetterleuchten. Eergers 70 ,71, gegerüber dem Zoolbgischen uresdictanes,

2 8 3 z Fraire 2 Sonntag, Nachmi 8 1 1 Opernhaus. 61. Abonnementsvorstellung. Garten)) Freitag, Abends 7 ½ Uhr: onntag, Nachmittags 3 Uhr: Wil⸗

——

b . 8 .Inf. 1. Aufgeb.: 9T“ 8 t Inf. R. Nr. 85, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 269; zu Leutnants d. 8 2 Verebelicht: 8 Hus. R. Nr. 17, zum Oblt.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1 ü R. Nr. 23; Przyszkowski, Oblt. d. Inf. R. N Sonnabend: Opernhaus. 62. Ab Sonntag, Nachmtttags 3 ½ Uhr: Die schöne Marlene.) Komische Volksoper feste druff! rebhelicht: Or. Leutnant Georg⸗Thilo das n. nhee bet; Sauer (II Berlin), Tschech (111 Berlin) im Hünermann im Feldart. R. Nr. zysz Sonna —: Opernhaus. 2. Ahonne⸗ 112 5 V 8 3

8 S 3 .: die Vizefeldwebel: Ahrenbeck (I Breslau) 1“ 1— 3 1 1 G 8 3 (Ratibor), t in d. Fuhrp. Kol. 6 d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die V S Cöl on 8 7n G b S s ttaos 8 Graf Schwerin a. d. H. Wolfe hag Landst. B. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 6 (Ratibor), jetzt i Feaaes. 88 2 B. I1 Breslau, Becker, Schreuer (1 Cöln) im 1” 1 saase Marlene) ge 8 ope wn. G h. olfe hagen 2 Nr. 35, ertram (I Hannover) im 8 o zu Obe : nants der Reserve: im Landst. Inf. B. I1 T

mentsvorstellung. Mignon. Oper in drei - N.zer ertsich Abends: Hedda * See en eete Léon. Musik Graf von Lugemburg. er mit Vera Gräfin Schwerin (Berlin). Landw. Inf. R ve. d D1. 8.. zum änn.an Ebensssehits Hegie Akten von Ambroise Thomas. Text mit 9

Inf.? We Feldw. S Regis 80 Sdst. B. Trier, Kiefer (II Breslau) im Landw. Inf. R . ü88 8 8 Nienburg; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2 Aufgeb; Werner, Ferdw. be Nr. 62 (Cosel), v. Hesse d. Inf. Regis. 4. mob. Landst. B. Trier, . 8 Hr. Hermann vom Rath mit Frl. deargij in Lererng BZ. Düselvorf, die Vizefeldwebel: Da⸗ May d. Inf. Regts. Nr. 62 (olei), Benutzung des Goetheschen Romans „Wil⸗ Sonnabend und folgende Tage: Gold (1 Düsseldorf) im Landst. B. Düsselvorf,

1— 8 rs. R 2l des Nr. 51. 85 ich Fhali , . Dlga Godeffroy (Berlin) 4 Inf. B. Nr. 66 (Eisenach), jetzt im Res. Ers. R. Nr. 2, Menzel des * tier, 17. Februar. Befördert: v. Sydow, ig ; 8 9 1 Uro lin). f 8 Olmes (Crefeld) im Landst. Inf. B. 9e 8. erdedepot 2 des Großes Hauptquartier, 11: Feor 88 „g öö von Michel 1 Komudienhans. Freitag, Abends LJLT“ z5 Uhr: Miß CNE G 2 n: Ein 8 hg ; vrn. Frge. grsch Eüdegen 1 Neuß) im Fot Fhiitee⸗ bäeöö“ 8e19), segie Rerntn ls Fhr g1 (Bern. Oblt. d. Res. d. Regts 8 8 F L“ Uen karrs und Jules Barbier, deutsch von r: Biedermeier. Lustspiel in drei Lilian. 3 Kn SAe,,. ends hr: kapitän von Leßel (Kogel bei Sterley Wypeo (Barmen) im Landst. B. Düsseldorf; The ng, 3 1 *Fußartillerie⸗Regi ts Nr. 6 (Schweidnitz); Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: v. de Ferdinand Gumbert. Anfang 7 ½ Uhr Akten von Leo Walther Stein 9 Kam'rad Männe. Volksposse in drei i. Holstein). Eine Tochter: Hrn Feine et mnc ter) in der 6. Landsturm⸗Eskadron des burg), Neumann d. Fußarti egiments Ier. 48 Garde⸗Kür. Regts. (IV Berlin), Nickisch v. Rosenegk d. rd 8 rt. Uhr. er Stein. - 29 1 . . n. 6 1 . - 1 . 1 .(1 Breslau), jetzt in d. d. Garde⸗Kür. Regts . .9 Hießen) Schauspielhaus. 65. Abonnementsvor., Sonnabend: Bunt Akten mit Gesang und Tanz von Jean Regierungsreferendar Heinrich Frhrn. hhewachtmeister (Münster) de rkavallerie 1. Aufgebots; Mampe, Lt. d. Landw. Feldart. 1 vrn⸗Abt. Nr. 6: 2. Garde⸗Drag. Regts. (Ltegnitz), Gail d. Kraftf. Bats. (Gießen), stellung. Julius Caesar. eae ier Sonntag Jlacheaiascns he 12 Das Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Kren und Georg Okonkowski. Musik von von Zedlitz und Neukirch (5c 19. vI A. c. mm 1ö1u“ Greven d. Fußart. Inf. Mun. Kol. d. VI. 8 K. zu, 8 2 Feageeak g jetzt in d. Kav. Kraftw. Kol. 10, d. Garde⸗Kav. Div.; zu Leutnants in 5 Frfolgen von Shakespeare. Ueber⸗ Heiratsnest. Abends: Bunter Abend. (ottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ Gestorben: Hr. Rittmeister a. D. Hans U lu Oberleutnants: die Leu Manthey (Schweidnitz) in d. Kol. 6 etzt von A. W. von Schlegel. Anfan . . nfang

2 5 P 9 2 1 Fußart. Regts. Nr. 16, die Vizewachtmeister: 4 S Reserve: Neu haus, Vizefeldw. (Lennep), d. Garde⸗Jäg. Bats., ¹ uh Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, sangsterte von Alfred Schönfeld. Pappritz (Berlin⸗Wilmersdorf). Fr. Rars. Nr. 7.(11. Cöln), jett im 1. Bat. Res. Fußr 1G in d. Prov. Kol. 5, Niestroi in d. Fuhrp. Kol. 7 der Reserve: N0 1 Uhr. 8

8 ; 8 8 4 N. erli Garde⸗Ulan. Regts⸗; 8 8 1“ 5 1 Mo'ß Regts. Nr. 16 (St. Wendel), jetzt im I. Bat. Holters b Nij 4 Breslau) in d. Feld-v. Nassau, Vizewachtm. (III Berlin), d. 1. 3 8.: Schillertheater 0. (Wallner 8 Uhr: Die verkaufte Braut. 8e und folgende Tage: Kam'rad Else von Klöden, geb. Eyl (Hannover). enn.Rage hi 1c er,⸗s adethenta h e Hele⸗ a. S.) 2 8 .“ nn, „Bifeachtne ,h Füns 1. Aufgeb., Au Leutnants, vhns Fethnh Gdif übmas 815ss 2 T 8 (W. . mische Oper in drei Akten von 8 . gee ,. 8; 0 tf im Res. Fußart. R. Nr. 18, Hoffmann, beäckerei⸗Kol⸗ . VI. A. K., 8 Fähnr., Köhler. Sierstorpff. Grafv. Wedel, Grag .der Gro ,5. * Deutsche Theat I1 theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: K. Sabina. Musik von Friedrich Smetana. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die E1’ Fn8. g cn gee- Jugann)⸗ jetzt im 11. Bat. Rej. Woelfel, Unteroff- im dl. 8 2 Zenüch de Res. Inf rin, Graf v. Schwerin, Graf zu Solms. Barutb. Graß v. der R en 8 1 Max ga- Mlares nnd. ver Liebe Wellen. S Tiefland. Ehre. Verantwortlicher Redakteur: Füfart Regte Fr 9: zu Leutnants der e die Bigeseldwebel: Feshr d. 8 86s b11.“ 8 8 88 II 1 Sas⸗gare einhardt. eitag, 6 77 2 rauer iel in fün ufzü en von F Sonntag, Nachmittags 3 · M 8 *; N⸗. NX. . . zart. Nr. 9; zu L 8, Nr. 1, jetzt im III. Bat. 68 r. 86, 5 82 ; vn 8 r9 ) 6 inetz, Graf v. Se Herr⸗T. 0 d. Frhr. v. Tiele⸗ appelkopf (Alpenkönig und Men⸗ Grillparzer. g Franz Sguntag, Ieefttboge Uhr: Martha. Trianontheater. (Georgenstr. nahe Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. ET“ 8 Eö“ Uühgrer (Metz), Reserve: Leppelmann d. I“ Rüois. hn. 1ie en. Sebebnch 85 Peostitz⸗Jaͤnkenderf, Graf schenfeind). Sonnabend: Das Prinzip. Montag: Fidelio. Beahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends Verlag der Expedition (oye) 5 Fußar; eg Müller Ritter Goldmann, Lepin, jetzt im Res. Inf. R. 9 58 N een. 88 Wu sten ev d. Gren. v Bismarck⸗Schönhausen, Graf v. Haugwitz im Regt. d. Sonnabend: Das Wintermärchen. Sonntag: Das Prinzip. Se2s 8 Uhr: Das Liebesnest. 7 in B li ve Söhi v5* d Fußart. Regts. Nr. 8, Kessler (St. Wendel), (Flensbang) jetzt im üe.: SeFn). jert 2 Wi steneR. Rr. 90 Hardes du Corps, Giaf v. Korff. sen. S ch mising⸗Kerffen. eeeö (Alpenkönig 2 Charlottenburg. Freitag, Abends Thenter des Westens. (Station: 1.“ ”S Akro⸗ Druc der 8. ö“ FHeee (II Cöln) im Fußart. 8— 86. E .agn Vär. 162 2i Hömburng), Koch d. Jäg. Bas v veler 1ee.ezawentr Bletee büeie de . m 1 . Uhr: 9, 1 1* . (Station: ten. 3 0 8 Akten von j uchdruckerei un 8 —I Cöln), d. Feldart. Regts. Nr. 19, je m Fußart. R. . Inf. R F0r) 16231, Dim bic) och,zedirane d.] dinz . öö acenk.is R. Montag: Ein Sommernachtstraum Zopf und Schwert. Lustspiel Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Paula Busch und He ““ „n 8 Lange (II Cöln), xnr 8 t d. Fest Nr. 9 (Belgard), jetzt im ees. Jäg. „9, 8 Hannwit, v. Kouse, v Fankoßer Alkenklingen. . fünf Akten von Karl Gutzkow Freitag, A Zusch rm. Stein. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Nr. 9, Prött (Hagen), d. Feldart Regis. Nr. 50, jetzt in d. Fes Nr. 9 rd), jeßt ie 1nh et im Res. Jäg. B. Nr. Ihrana .] din; d. Hansewen, d. Sydor d. Jollit eeithaa: Kammerspiele. Fonnabend: Faust, 1. Teil. Freitag, Abends 8 Uhr: Rund um die Sonntag und folgende Tage: Akro⸗ „* Armierungs⸗Bat. XIII in Metz, Allner(IV Berlin), Jäg Bats Nr. 10 (II1 Cöln), 8 16 (Potsram), jetzt b. Res. In!. v. Carnap im 1 Garde⸗Drag. R., v. Arnim (Bernd) v. Arnim Freitag, Abends 8 Uhr: Di 8 Faust, 1. . eil. 8 Liebe. Operette in zwei Akten von baten. 8 Se 8 Beila en Fuhrp. Kol. 14 d Arm erungs⸗ ensh 1.) Fußart. Reats. Nr. 1; v. Löwen stern d. Hus. Regts. Nr. 6 (Potsram ¹ 1- CI Sl ) ning), v. Knebel D bͤberit, v. dem Knesebeck. Frdr. Zleinstädter. h e Z“ 8, 3 Ubr: nriel Bodanzky und Thelen. Musik von Oskar Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Das c. g d. Train⸗Abt. Nr. 2, sett 2. Er H. 7 2Feber (I1 Mäsbausen] R. Nr. 86, Hailbronner (1 Hamburg), Seh n 9 8.7 (Neeag e achen, S bn d 1. Gürze⸗Ulan. R. Gaf d. Acosta. ends: Faust, 1. Teil. Straus Schloß am Meer : Das sowie .S 1-2I der 5 88 1e g) Sigeetowebel im Fußart. R. Nr. 3; d. Feldart. Regts. Nr. 2 benc lehe Sn Fendart ern Kr SSeen. en 5,aehs. 1“ AX“ 8 3 8 chen Verlu en. . C.), Laden „(ver bdel M. Train⸗Abt. Nr. 9 7 Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 9; hegler, v. G. x 8 4 1 ve Tanhsnes v 1 27 Patgae, 8— vazans Rn., br Uü..- et. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Geldern), jetzt im I v. Gamp, v. Byern, v. Deu ch Schum Lar Schla n, Schwiering, Fähnriche im 6 R. Nr.

r. 92

8