“
u. Luftschraubenbau P. Borrmann,
Berlin.
80a. 231 766. Leonhard Gnad Maschin enfabrik Waiblingen
SI1e. 199 4652; 84 b 206 700, 243 109. Laup nmühlen & Co., Bankgeschäft, Berlin.
5) Nichtigkeitserklärungen.
Das der Firma Maschinenfabrik Moenus A. G. in Frankfurt a. M. gehörige Patent 210 203, Kl. 71c, betreffend Holnagel⸗ Abschneidvorrichtung im Horn von Schub⸗ werk⸗Nagelmaͤschinen, ist durch rechts⸗ kräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 10. 6. 1914 für nichtig erklärt.
Das der Tanogra⸗Theater G. m. b. H in Breslau gehörige Patent 211 262, Kl. 77g, betreffend „Poppentbeater“, ist durch Entscheidung des Kaiserlichen Patente amts vom 27.5. 1914, bestätigt durch Ent⸗ scheidung des Reichsgerichts vom 20. 1.1915, für nichtig erklärt.
6) Löschungen. a. Jufolge Nichtzahlung der Gebühren.
3 b: 277 427. 4f: 236 115 243 689. Ze: 247 236. Ta: 261 637. 7 b: 226 099 Sb: 219 798. 10a: 192 152. 14a: 249 498. 14c: 196 565 212 658 232 040. 14e: 124 134 155 014. IAf: 256 526. 149: 159 693 194 865 244 502 246 210 249 243. 14h: 265 179 15c: 163 553. 15e: 272 387. 1 Tai 225 024 19a: 199 711 226 870. 21a: 206 271 206,572 237 543 262 418. 2Iec: 125 766 213 612 264 404 268 596 277 965 21b: 226 875 250 370 267 691 269 288. Z1e: 205 021 233 812 265 801. 21 f: 237 620 263 210. 26a: 264 407 265 763 271 130 275 291. 26 b: 196 210 37a: 258 661. 38b: 187 560. 42e: 253 006 267 812 274 826 275 757. 42e: 249 815. 42g: 154 449 222 339. 42h: 251 047. 4 2m: 124 578 181 681 194 013 208810 209 763 214 403 231 247 237 579 239 789 247 022 255 264 261 469 261 470. 42 p: 222 524 230 260. 45e: 248 544. 46a: 254 032 268 849. 46 b: 240 253 243 512 243 513 244 977 275 362. 46c: 252 216 267 99, 275 197. 46 b: 260 393 261 205 262 207 262 753 276,094. 47 f: 254 917 255 996 4 9a: 276 831. 49 : 195 387 208 726. 49e: 248 246. 49f: 243 876 49h 201 051 52 b: 196 041 531: 274 709. 58a: 229 079. 60: 157 473 183 086 210 461 231 476 271 558 279 611. 6-r: 203 271 68b: 274 568. 7 1c: 147 222 74 : 247 669. 7 7 a: 250 955. 78a: 269 063. 80c: 229 214. s6Gc: 253 746.
b Jufolge Verzichts.
21a: 219 511. 44a: 281 393. 531: 259 803. 7 1a: 201 257. 76e. 267 900 e. Infolge Ablaufs der gesetzlichen
Dauer.
4Aa: 115 521. 16: 122 683. 23c:
165 744. 37 b: 137 789 137 790 49i:
123 197. 7) Berichti ung.
Die Bezeichnung des Gegenstandes des in Nr. 116 B des Reichsanzeige 8 vom 18. Mat 1914 unter Erterlungen ver öffentlichten Patents 275 172, Kasse 23e, lautet berichtigt:
„Verfahren zur Herstellung von dauernd haltbaren, meditamentösen Seifen“.
Berlin, den 4. März 1915.
Kaiserliches Patentamt. Robolski.
2 12½ 8 9 Handelsregister. Achim. [92124]
Im hiesigen Handelsregister Abtellung 2 Nr. 139 ist zu der Fiima Meyer & Klünder in Hemelingen heute folgendes eingetragen worten:
Der Etuitischler Bernhard Willig in Hemelingen ist iag die Fesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Achim den 1. März 1915. Königliches Amtsgericht. Altena, Westf. [92126 Eintragung vom 13. Februar 1915 in
[92279]
bruar
Handelsgesellschaft sind der Paul Fritz August Julius Braasch, Ham⸗ urg, und die Ehefrau Anna Paulsen, geb. Sohrt, Altona. Die Gesellschaft hat am 24. Februar 1915 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Paul Braasch ermächtigt.
1. März 1915.
H.⸗R. A 1017: Hermann Brunk⸗ horst, Altona. Das unter dieser Firma geführte Geschäft ist auf die Kaufleute Otto Hamelmann, 8 und Carl Froelich, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen. Die ent⸗ standene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1915 begonnen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbhindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist nach Maß⸗ gabe der im § 1 des Vertrages vom 3. Fe⸗ bruar 1915 festgestellten Bedingungen aus⸗ geschlossen. Die dem Kaufmann Otto Hamelmann erteilte Prokura ist erloschen. Altona, Königl. Amtsgericht, Abt. 6.
Aken. [92125]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 10 bei der Siverwertung Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze in Aten eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Magde⸗ burg verlegt.
Aken, den 26. Februar 1915
Königliches Amtsgericht.
Arnswalde. [92129] Im Handelsregister sind hier folgende Firmen gelöscht: Nr. 45. udolph Abraham, Sellnow. Nr. 133. Conrad Ady, Hitzdorf. Nr. 52 Franz Becher, Aruswalde Nr. 32. Frirdrich Derz Arnswalde. Nr. 23. Otto Eilenfeldt, Cürtower Mühle, Nr. 117. Max Wilh Fiebing, Arns⸗ walde. Mr. 37. Carl Emil Frost, Sellnow. 85 128. Albert Gensmann, Arns⸗ walde. Nr. 21 August Jaeger, Cranzin. Nr. 1. HSugn Kreutzmann, Arnswalde. Nr. 5. Hugo Müller, Arnswalde Nr. 134. Hermann Putziger, Arns⸗ walde. Nr 18. Theodor Steingräber, Arns⸗ wa de. Nr. 139. Theodor Viercent, Arns walde. Nr 35. O. Wendt. Arnswalde. Arnswalbde, den 27. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Balingen. [92335 ngl Amtsgericht Baliugen. Im Pandelsregister für Einzelfirmen wurde heute das Erlöschen der Firma J Thieriuger in Bolingen eingetragen.
Den 26 Februar 1915. Oberamtzsrichter Teller.
Berlin. 38 HUe In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 13 463: Kriegswollbedarf Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Prokurist: Johannes Daum in Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Berlin, den 25. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [92130]
In unser Handelsregister ist am 25. Fe⸗ 1915 eingetragen worden: Nr. 43 403. Eckhoff Kommanditgesellschaft in Berlin. Kommanditgesellschaft, welche am 1. Februar 1915 begonnen hat. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Carl Eckhoff in Berlin⸗ Schmargendorf (Halensee). Dem Louis Loewenthal zu Berlin ist Prokura erteilt, 3 Kommanditisten sind beteiligt. — Nr. 43 404. Ernst Borrmann, Maschinen⸗ fabrik in Berlin. Inhaber: Ernst Borrmann, Fabrikant in Berlin. — Bei Nr. 8537 R. Arnsohn in Berlin: In⸗ haber jetzt: Frau Ralo Lewinsohn, geb. Arnsohn, in Berlin. — Bei Nr. 19 612 G. Kubelke in Berlin⸗Reinickendorf:
unser Handelsregister A Nr. 156 (Firma D. H. Rump u. Söhne, Altena): Hermann Rump ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Diedrich Her⸗ mann Rump ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten, seine Prokura ist erloschen. Königl. Amtsgericht Altena, Westf.
Altena, WestI. [92127]
Eintragung vom 13. Februar 1915 in unser Handelsregister A Nr. 165 (Firma Hermann Klincke & Comp. in Alten a): Die Firma ist auf ermann Klincke & Co. mit beschränkter Haf⸗ tung ühbertragen.
Königl Amtsgericht Altena, Westf.
Altona, Elbe. [92128] Eintragungen in das Handelsregister. 26. Februar 1915.
H.⸗R. B 207: Friedrich Heinrich Gau Nfl. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Altona. Durch Beschlu der Gesellschafter vom 23. Februar 1915 i zum weiteren Geschäftsführer der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Heinrich Richard Weber, Altona, bestellt, und ist dement⸗ sprechend der § 4 des Gesellschaftsver⸗
trages vom 5. Oktober 1912 geändert. 27. Februar 1915.
Nr A 1740: Dresdener Hut⸗ fabrik⸗Lager, Johannes Bertels, Altona. Inhaber: Kaufmann Johannes Bertels, 9ha
H.⸗R. A 1741: Paulsen & ECo., Altona. Gesellschafter dieser offenen
loschen.
Die Prokura des Kurt Walter ist er⸗ Bei Nr. 26 937 Apollo Casino Theater Restaurant Inh. Emil Kiwi: Die Firma lautet jetzt: Emil Kiwi’s Urquell⸗Hof. — Bei Nr. 30 089 Kosmack & Co. in Berlin: Sitz jetzt: Charlottenburg. — Bei Nr. 41 399 Conradsen & Jahn in Berlin: Der Architekt Hans Jahn ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gelöscht die Firmen: Nr. 37 029 Fleisch⸗Import u. Commissions⸗Geschäft H. Sommer⸗ feld & Co. in Berlin. Nr. 40 345 Felix Brand & Co. in Berlin. Berlin, den 25. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister 92131] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 43 407. Firma Louis L. Rabow in Berlin. Inhaber: Louis Rabow, Kaufmann, Berlin. — Nr. 43 40g8. Firma Hans Wiegand in Berlin. Inhaber: Hans Wiegand, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Dahlem. (Als nicht einge⸗ tragen wird bekannt gemacht: Geschäfts⸗ zweig: Kauf und Verkauf von Getreide, Saaten, Kartoffeln, Stroh, Heu, S und Düngemitteln. Geschäftslokal: Pots⸗ damerstr. 8— — Bei Nr. 2710 (offene andelsgesellschaft Wilh.
aufgelöst. Der bisherige sellschafter
ee. seutze in Berlin): Die Ge Vasie ist
Friedrich Wilhelm Neutze ist alleiniger
1u“ *
nhaber. — Bei Nr. 40 237 (Firma ermann Schattke in Berlin⸗Lichten⸗ erg): Inhaber jetzt: Chaim Dym, Kauf⸗ mann, Leipzig. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Chaim Dym ausgeschlossen. Dem Abraham Englard zu Berlin⸗Lichtenberg ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 22 013 (Firma Paul Reichelt Inh. Erich Thiede in Berlin⸗Wilmersdorf): In⸗ haber jetzt: Paul Andersohn, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul Andersohn ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Paul Reichelt Inh. Paul Andersohn. — Gelöscht die Firma: Nr. 16279. Emil Müller in Berlin. Berlin, den 26. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin, [92135] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingettagen worden: Bei Nr. 13 461: Stuttgarter Mit⸗ und Rückversicherungs⸗Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Berlin, Zweig⸗ niederlassung der zu Stuttgart domizi⸗ lierenden Aktiengefellschaft in Firma: Stuttgarter Mit⸗ und Rückversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1914 lautet die Firma der Hauptniederlassung: Stuttgart⸗Ber⸗ liner Versicherungs⸗ Aktiengesell⸗ schaft. Die Firma der Zweigniederlassung ist geändert in Stuttgart⸗Berliner Versicherungs ⸗Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Berlin. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1914 bildet den Gegenstand des Unternehmens: 1) der direkte Betrieb aller Versicherungszweige mit Ausnahme der See⸗, Hagel⸗ Vieh⸗ und Lebensversicherung; 2) die Rückver⸗ sicherung in den direkt betriebenen Zweigen mit Einschluß der Lebensversicherung; 3) die Garantieleistung dafür, daß sämt⸗ liche Verbindlichkeiten des Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Vereins a. G. in Stuttgart erfüllt werden, bevor dieser Verein von seinen Mitgliedern einen Nachschuß erhebt. Ferner noch die durch dieselbe Generalversammlung weiter be⸗ schlossene Abänderung und Neufassung der Satzung. — Bei Nr. 12 529: Sendig Hotel Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Charlottenburg: Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 13. Februar 1915 beschlossene Abänderung der Satzung. Ferner Prokuristin: Frau Charlotte Themal, geb. Loewenstein, zu Charlottenburg. Dieselbe ist ermächtigt,
in Gemeinschaft mit einem Prokuristen
und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitaliede die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Die Prokura des Fräulein Elisabeth Hamann in Berlin⸗ Schöneberg ist erloschen.
Berlin, den 26. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89. Igb — Berlin. 192182]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 613. Maschinenfabrik „Berlin“ Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Herstellung von Maschinen und der Handel mit solchen sowie der Betrieb sämtlicher hiermit in Verbindung stehender Handelsgeschäfte. Stammkapital: 21 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Kurt Levi in Char⸗ lottenburg, Dr. jur. Hans Levi in Berlin⸗ Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Besellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Februar 1915 abgeschlossen. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer, Kurt Levi und Hans Levi, vertritt die Gesellschaft allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 1504 Schaefer & Co., Verlagsanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht, die Liquidation beendet. — Bei Nr. 2640 Trockenmilchverwer⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 8. Februar 1915 ist §. 11 des Gesell⸗ schaftsvertrages abgeändert worden, auch hat er einen Zusatz erhalten. — Bei Nr. 5892 Josef Wartenberger Fabrik für kunstgewerbliche Metallätzungen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Oberbuchhalter Georg Kaiser in München. — Bei Nr. 11 510 Alexis Kellner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß des Kammergerichts C. S. 7 vom 19. Fe⸗ bruar 1915 ist im Wege der einstweiligen Verfügung angeordnet, daß Fräulein Mar⸗ garete Hertz bis zur rechtskräftigen Ent⸗ scheidung der Klage — 22. 0. 46. 15 des Königlichen Landgerichts III in Berlin — auf Feststellung der Nichtigkeit bzw. Un⸗ gültigkeitserklärung des Gesellschafts⸗ beschlusses vom 22. Januar 1915 sich jeder Tätigkeit als Geschäftsführerin zu ent⸗ halten hat, und daß die bisherigen Ge⸗ schäftsführer Fabrikanten Heinrich Voll und Hermann Ruhrbeck bis zu dem ange⸗ gebenen Zeitpunkt als solche bei der Ge⸗ sellschaft zu fungieren berechtiat sind.
Berlin, den 26. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. .“ Abteilung 122.
[92133
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 617. Spiecker & Co. Vertriebs⸗Gesellschaft für Nerven⸗ kraftmittel mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Steglitz. Gegenstand des Unternehmens ist: Vertrieb von Nerven⸗ kraftmitteln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Kauf⸗ mann Wilhelm Spiecker in Berlin⸗Steg⸗ litz und Frau Elisabeth Spiecker, geb. Pferdmenges, in Berlin⸗Steglitz. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. Februar 1915 abge⸗ schlossen. Jeder der beiden Geschäftsführer Wilhelm Spiecker und Frau Spiecker ist zur Vertretung der Gesellschaft allein be⸗ rechtigt. — Bei Nr. 5934 Voglhut & Mengers Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. — Bei Nr. 9826 Novitas Gesellschaft für industrielle Unter⸗ nehmungen mit beschränkter Haf⸗ tung. — Bei Nr. 11 146 Metall⸗ und Beleuchtungs⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Diese drei Firmen sind gelöscht. — Bei Nr. 100 „Krone“ Gasglühlicht Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Franz Maatz und Fräulein Frida Eisenach, beide in Berlin, sind an Stelle des Ge⸗ schäftsführers Oskar Huber, der zu den Fahnen einberufen ist, auf die Dauer von dessen Behinderung auf Grund des § 29 B. G.⸗B. derart zu einstweiligen Ge⸗ schäftsführern bestellt, daß sie nur gemein⸗ schaftlich die Gesellschaft zu vertreten be⸗ rechtigt sind. — Bei Nr. 6342 Pomona⸗ Minen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht, die Liquidation beendet. — Bei Nr. 11 265 Internationale Feuerlöscher Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Dem Direktor Anton Leonhard in Düssel⸗ dorf, demnächst in Berlin, ist Einzelpro⸗ kura erteilt. — Bei Nr. 13 135 Steaua⸗ Romana Petroleum⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Friedrich Strauß ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Oscar Schaar⸗
schmidt in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 27. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
[92136] Erbelgr ister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ih heute eingetragen worden: Nr. 13 614. Auto⸗Räder⸗ Compagnie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Friedenau, früher Frankfurt a. M. Gegenstand des Unternehmens: a. der Vertrieb und die Herstellung von Auto⸗ mobilrädern und Bektitüngfn aller Art sowie anderer einschlägiger Artikel, b. der Ankauf und die Verwertung diesbezüglicher Patente, c. die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen im Pn⸗ und Auslande. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Ingenieur Hermann Kuhnen in Berlin⸗Friedenau, Maurer⸗ meister Franz Rose in Frankenhausen. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. Mai 1912 abgeschlossen und am 17. Februar 1914, 29. Oktober 1914 abgeändert. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 13 615 Blasch und Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz Berlin: Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Wurst⸗ und Speisewürzen, auch die Ver⸗ wertung der zugrunde liegenden Erfin⸗ dungen selbst. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Arthur Bodenstein in Berlin, Kaufmann Alexander Blasch in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. Januar 1915 abge⸗ schlossen. Die Gesellschaft ist auf die. Peit bis 31. März 1925 abgeschlossen. Sie verlängert sich um je ein Jahr, sofern sie nicht von einem der Gesellschafter durch eingeschriebenen Brief sechs Monate vor Abschluß des Geschäftsjahres aufgekündigt wird. Jeder der beiden Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft einge⸗ bracht von den Gesellschaftern Kaufleuten Alexander Blasch und Arthur Bodenstein, beide in Berlin, die von ihnen Er abeheß Wurst⸗ und Speisewürzen mit allen dazu gehörigen Rezepten und vorhandenen Be⸗ ständen zum vereinbarten Werte von 7000 Mark hinsichtlich des Blasch und von 3000 Mark hinsichtlich des Bodenstein, unter Verrechnung dieser Beträge auf ihre Stammeinlagen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 13 616 „Dabi“ deutsche Armee⸗Bedarfs⸗Industrie, Geselt⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz Berlin: Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung, der Ein⸗ und Verkauf von Heeresbedarfsgegenständen, insbesondere in Stoff⸗, Leder⸗ und Metall⸗ gegenständen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Reinhold Dubrau in Berlin⸗Treptow. Die Gesellschaft ist eine Gefellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗
Berlin. In das
vertrag ist am 15. Februar 1915 abge⸗ schlossen. 943 Cristall⸗
Glas⸗ und Porzellauwaren⸗Gesell. schaft mit beschränkter Haftung: Dis Vertretungsbefagnis des Liqguidators ist beendet. Die Firma ist gelöscht. — Be⸗ Nr. 9303 „Attraction“ Reclamegesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretungsbefugnis des Liguidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 5517 Freund & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: An Stell⸗ des bisherigen Verwalters, Bankdirektorz Jean Britz, ist Direktor Hugo Franken in Berlin zum Zwangsverwalter bestellt. — Bei Nr. 5866 David & Loewen⸗ stein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Liquidator ist der Kaufmann Arthur Goldschmidt in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Februar 1915 aufgelöst. — Be⸗ Nr. 6253 Harat Export Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Julius Kaftanski in Berlin⸗Wilmersdorf ist an Stelle der beiden Geschäftsführer Rathenau und Hecht, die zu den Fahnen einberufen sind, für die Dauer von deren Behinderung und lediglich für den Prozeß Film⸗Gesellschaft gegen die hier in Rede stehende Gesellschaft auf Grund des § 29 B. G.⸗B. zum einst⸗ weiligen Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 6256 Gramophon Spezialhaus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch den Beschluß vom 23. Ja⸗ nuar 1915 haben Absatz 3 und Absatz 5 des § 8 des Gesellschaftsvertrages Ab⸗ änderungen erfahren und § 10 hat einen neuen Zusatz erhalten. Hinsichtlich der Vertretungsbefugnis ist bestimmt: „Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden Geschäftsführer vertreten. — Bei Nr. 9195 Gesellschaft für Präcisions⸗Technik mit be⸗ schränkter Haftung: An Stelle des bis⸗ herigen Verwalters, Bankdirektors Jean ist der Direktor Hugo Franken in Berlin zum Zwangsverwalter bestellt, — Bei Nr. 10 401 Allgemeine Ma⸗ schinen⸗ und Metallgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Max Halbritter ist erloschen. — Bei Nr. 11 827 Gambrinuswerke Brauereibedarfs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Kaufmanns Emil Ludwig ist erloschen. Dem Kaufmann Max Wunberger in Berlin ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit dem Gesamtprokuristen Ernst Roh die Gesellschaft zu vertreten. Beim Vor⸗ handensein mehrerer Geschäftsführer ist jeder der beiden Gesamtprokuristen Roh und Wunberger aber nur berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Oberingenieur Emil Schwandt und Kaufmann Berthold Herzog sind nicht mehr Geschäftsführer. General⸗ direktor Carl Sellenscheidt in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch den Beschluß vom 27. Januar 1915 hat § 6 des Gesellschaftsvertrages einen Zusatz er⸗ halten. Bei Nr. 11 830 Erwin Adler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Josef Behrendt ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Erwin Adler ist alleiniger Geschäftsführer. — Bei Nr. 13 486 Allgemeines Han⸗ delscontor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Laut Gesell⸗ schafterbeschluß vom 18. Februar 1915 ist das Stammkapital um 10 000 ℳ auf 30 000 ℳ erhöht.
Berlin, den 27. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 152.
Beuthen, O0. S. In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 1056 ist heute das Erlöschen der Firma „Georg Dziendziol, Beuthen O/S.“ eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O. S., den 26. Februar 1915. Beuthen, O. S. [92137] In unser Handelsregister Abt. A ist heufe unter Nr 1079 die Firma „Hubert Nowak, Beerdigungsanstalt zur Heimat“, Beuthen O. S., und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Nowak ebenda eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O. S., den 26. Februar 1915.
Beuthen, O. S. In das Handelsregister Abt. B Nr. 82 ist heute bei der Firma „Silesia“ Grundstücksverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Beuthen O. S. eingetragen worden: An Ste⸗lle des Franz Przykuta ist ‚er Apotbeker Michael Wolski in Beuthen O. S. zum Geschäftsführer hestellt.
Amtsgericht Reuthen O. S.,
den 26. F bruar 1915.
Bochum. Eintragungen [92140]
in das Handelsregister des König⸗
lichen Amtsgerichts zu Bochum. Am 9. Februar 1915:
Bei der Firma Gebrüder Straß⸗
burger zu Bochum: Die Prokura des
Hugo Ahlbäumer ist erloschen. H.⸗R. A
1059. Am 10. Februar 1915:
Bei der Firma Meier & Co. zu. Bochum: Dem Kaufmann Heinrich Meier zu Bochum ist Prokura erteilt worden mit der Ermächtigung zur Ver⸗ äußerung und Belastung von Grund⸗ stücken. H.⸗R. A 1171.
Am 11. Februar 1915: Die Firma Apparate⸗Bauanstalt Axmann & Ev. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Bvchum: Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗
[92138]
[92139]
stellung von Blecharbeiten, Apparaten und
senkonstruktionen sowie Handel hiermit, faner die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Dr. phil. Ernst Ingelstein und Kaufmann Sskar Armann, beide zu Bochum. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist vom 9. Februar 1915.
Die Gesellschaft wird in der Weise ver⸗ treten, daß für den Fall, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, dieser allein, und für den Fall, daß mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer mit einem Pro⸗ kuristen gemeinsam handeln.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. H.⸗R. B 200.
3 Am 11. Februar 1915:
Die Firma Cementvertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Zement und anderen Baumaterialien sowie Erwerb von Be⸗ teiligungen an Zementfabriken und anderen Untanehmungen der Baumaterialien⸗ branche. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Alfred Eltrop und Gottfried Hartung, beide zu Bochum. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 15. März 1914 und geändert durch die Gesellschafts⸗ versammlung vom 7. August 1914. Die Gesellschaft wird durch zwei oder mehrere Geschäftsführer vertreten, von denen je zwei gemeinsam zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt sind. H.⸗R. B 199.
Am 26. Februar 1915:
Bei der Firma Deutsche Ammoniak⸗ Verkaufs⸗Vereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bochum: Die Prokura des Richard Ochel ist er⸗ loschen. H.⸗R. B 38.
Am 26. Februar 1915:
Die Firma Freese & Co. zu Bochum und als deren Gesellschafter Chefrau Kaufmann Adolf Freese, Gabriele geb. Spuhl, und Witwe Rentner Emil Spuhl, Maria geb. Riehl, beide zu Bochum. Die Gesellschaft hat am 24. Fe⸗ bruar 1915 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Gesellschafterin Freese ermächtigt. H.⸗R. A 2001.
Bremerhaven. [92214
Im Handels egister ist heute zu der Firma Meyerholz & Garbade in Bremerhaven folgendes eingetragen worden:
Am 1. März 1915 ist der Kaufmann Johann Garbade in Bremerhaven aus der Gesellschaft ausgeschieden. Damit ist die offene Handele gesellschaft aufgelöst.
Der Gesellschaf er Kaufmann Hermann Meverbolz in Bremerhaven hat das Ge⸗ schäft mit sämtlichen Aktiven und Pa siven übernommen
Der Name der Firma ist geändert in: Hermann Meyerholz.
Bremerhaven, den 1. März 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Rieckmann, Hilfsgerichtsschreiber.
Breslau. [92141]
In unser Handelsregister Abteilung 4à ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 1062, Firma M. Neubacher & Co., hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Ernst Reinhold Trautvetter, Dresden, über⸗ gecangen und dessen Prokura erloschen Dem Otto Friedrich Trautvetter, Dresden, ist Gesamtprokura gemeinsam mit dem bisberigen Gesamtprokuristen Alfred Otto Harder, Bres au, ertetlt.
Bei Nr. 4616, Firma Moritz von Poser, hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Wilhelm von Posen auf den Subdtrektor Wishelm von Poser und Groß Naedlitz, Breslau, übergegangen.
Breslau, den 25. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Calw. [92337] K. Amtsgericht Calm, Würubg. In das Handelsregister wurde heute bei
der Firma: Vereinigte Deckenfabriken
Calw, Aktiengesellschaft, Sitz in
Calw, Zweigniederlassung in Nagold,
eingetragen:
Die Generalversammlung hat am
20. Februar 1915 beschlossen: Der Ge.
neralversammlunuasbeschluß vom 20. Juni
1914, betr. Erhöhung des Grundkapitals
um 300 000 ℳ, wird aufgehoben. Den 1. März 1915. Amtsrichter Irion. Cassel. [92142] Handelsregister Cassel.
Zu Ritz & Diemar, Cassel, ist am 27. Februar 1915 eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Fritz Diemar in Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 13, zu Cassel.
Cöln, Rhein. [92143]
bruar 1915 folgendes eingetragen worden: Abteilung A.
Nr. 6221. Firma „Gebr. Katz“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Viehhändler Michael Katz in Cöln, Viehhändler David Katz in Cöln, Vieh⸗ händler Adolf Katz in Geestemünde. Offene Se Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1915 begonnen.
Nr. 6222. Fermna. „Neuhof & Ep.“, Cöln. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Ehefrau Adolf Neuhof, Mathilde geb. Leeser, in Cöln, Kaufmann Felix Seligmann in Düsseldorf. Offene
In das Handelsregister ist am 26. Fe⸗
am 1. Februar 1915 begonnen. 3
K
11u““
die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen
schäft eingetreten. Die Prokura des Carl Pläster ist erloschen.
Nr. 1636. Bei Firma: „Hoff⸗ schlag & Stampfer“, Cöln. Der Kaufmann Rudolf Sommer zu Cöln ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Prokura von Rudolf Sommer ist erloschen.
Nr. 3097. Bei der Firma: „Ernst Pickhardt“, Cöln. Die Firma ist er⸗ loschen.
Nr. 5722.
de
Bei der Firma: „Grupe & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Josef Grupe ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Kaufmanns Georg Loosen ist erloschen.
Nr. 5819. Bei der Firma: „Josef Kortlang & Söhne“, Cöln⸗Mül⸗ heim. Der Architekt Carl Kortlang ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist eine Kommanditistin in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Die nunmehrige Kommanditgesellschaft hat am 1. Oktober 1914 begonnen.
Nr. 6188. Bei der Firma: „Gesell⸗ schaft für Armeebedarf Fischer & Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und sind außer den beiden Gesell⸗ schaftern der Architekt Fritz Müller zu Cöln zu Liquidatoren bestellt, und zwar derart, daß je zwei der rechtsgültig die Gesellschaft vertreten.
Nr. 6203. Fischer & Cie.“, Cöln. schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Jakob Graßmann ist alleiniger Inhaber der Firma.
Abteilung B.
Nr. 1124. Bei der Firma: „Schar⸗ mitzel & Tonnar, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln⸗Manns⸗ feld. Die Prokura von Hermann Holtz
ist erloschen.
Nr. 1247. Bei der Firma: „Priamus Automobilwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Bern⸗ hard Bölefahr hat das Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt. Dr. Emil Rehe zu Cöln ist zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 1441. Bei der Firma: „Gewerk⸗ schaft Zukunft“, Cöln. Gemäß Be⸗ schluß der Gewerkenversammlung vom 18. Februar 1915 ist der Sitz der Ge⸗ werkschaft nach Weisweiler, Kreis Düren, verlegt. Durch denselben Be⸗ schluß ist an Stelle von Albert Berger⸗ hoff der Direktor Max Fleischmann in Eschweiles zum Vorstandsmitgliede be⸗ stellt. Durch Beschluß der Gewerken⸗ versammlung vom 30. September 1913 ist die Zahl der Mitalieder des Gruben⸗ vorstands der Gewerkschaft auf drei fest⸗ gesetzt. Die Vorstandsmitglieder Josef Bestgen, Heinrich Dahmen, Ernst Reim⸗ bold und Dr. Otto Strack haben ihr Amt niedergelegt. Gemäß Beschluß der Ge⸗ werkenversammlung vom 18. Februar 1915 ist — der Gewerkschaft abgeändert.
Nr. 1947. Bei der Firma: „Braun⸗ kohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zukunft“, Cöln. Gemäß Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 18. Februar 1915 ist der Sitz der Gesellschaft nach Weis⸗ weiler verlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist entsprechend abgeändert.
Nr. 2304. Firma: „Waldecker & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Lederwaren aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 100 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind: Carl Waldecker, Kauf⸗ mann, Cöln, Oskar Ermann, Kaufmann, Cöln, Frau Jakob Kaufmann, Emilie geb. Kahn, Kauffrau, Cöln. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 16. Februar 1915 er⸗ richtet. Die Vertretung erfolgt durch mindestens zwei Geschäftsführer. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
[92338] Bekanntmachung.
Im Handelsregister für Osterhofen Bd. I Nr. 7 wurde heute bei der Firma „Josef Sommer“ in Osterhofen ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen. Pro⸗ kura des Stefan Künstler gelöscht.“
Deggendorf, den 1. März 1915.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Donaueschingen. 192144]
Handelesregistereintrag Abt. B Bd. I O.Z. 6 zur Firma Bürsten⸗& Pinsel⸗ fabrik Donaueschingen, vorm Mez Cie., G. m. b. H in Allmends⸗ hofen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. November 1913 ist das Stammkapital um 140 000 ℳ herab gesetzt worden und beträgt sonach nur noch 400 000 ℳ. Die Prokura des Kaufmanns Albert Horch in Donaueschingen ist er⸗ loschen.
Deggendorf.
Donaueschingen, 27. Februar 1915. Gr Antsgericht 1
Liquidatoren V b/ Dresden. Bei der Firma: „Fr. A. Die Gesell⸗
t die Satzung bezüglich des Sitzes Ureihurg. Sehros.
Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft bat Dresden.
3
zelcher die Bekanntmachungen aus den Hand⸗ lall⸗Industrie Gesellschaft
1
ragen worden:
nicht mehr Geschäftsführer. 5 sind bestellt die Kaufleute Fried⸗ ri
Otto Hermann Ulrich, beide in Dresden.
Emil Staudigel bisherige Inhaber August Bernhard Emil Theodor Staudigel ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben er⸗ worben der Ingenieur Cornelius Holzamer in Dresden als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter und eine Kommaditistin. hierdurch schaft hat am 1. Januar 1915 begonnen.
Rudollf Wachs Nachf. in Dresden: Heinrich Ehrt ist ausgeschieden. Kaufmann Karl Theodor Emil Krieghoff in Zitzschewig ist nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten herigen Inhabers, auch gehen die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.
92Q in Laubegast: Die Firma lautet künftig:
Max Preuße in Dresden: Die Firma lautet künftig: Heinr. Max Preuße. Der Inhaber Max Preuße heißt richtig: Heinrich Max Preuße.
H. Morgenstern & Co. in Dresden: Guido Fuchs ist erloschen. Industriebedarf⸗Gesellschaft Reichl
loschen.
beute Neugersdorf und als deren Inhaber der
loschen
In das Handelsregister ist heute einge⸗
1) auf Blatt 12 529, betr. die Gesell-
n Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Berensheim. Er darf die Gesellschaft nur
Kaufmann Albert Steinmeyer in nit einem anderen Prokuristen vertreten. 2) auf Blatt 12 747, betr. die Gesell⸗ chaft Sächsische Kunstguß⸗ und Me⸗ mit be⸗ in Dresden: Gesellschafterver⸗
chränkter Beschluß
Haftung der
1⸗HangdelAvo e aenes schlich häftender küschäfter in das Ge⸗ sammlung vom 27. Februar 1915 ist die
Gesellschaft aufgelöst worden. brikbesitzer Friedrich Albert Heynemann und Friedrich Otto
Die Fa⸗
Hermann Ülrich sind Zu Liqui⸗
Albert Heynemann und Friedrich 3) auf Blatt 5148, betr. die Firma
in Dresden: Der
2 1. Die begründete Kommanditgesell⸗ 4) auf Blatt 12 006, betr. die Firma
Der bisherige Inhaber Kaufmann Carl Der
Er haftet
Inhaber.
Verbindlichkeiten des bis⸗
5) auf Blatt 13 822, betr. die offene Handelsgesellschaft Postler & Comp.
Heinr. Postler & Co. Laubegast
6) auf Blatt 13 516, betr. die Firma
7) auf Blatt 249, betr. die Firma C.
Die Prokura des Geschäftsführers Franz 8) auf Blatt 13 788, betr. die Firma Cv. in Dresden: Die Firma ist er⸗
Dresden, den 2. März 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Durlach. [92146] Handelsregister A:T'. Zu Badische Bürstenfabrik Süß. Weil & Cie., Durlach ist eingetragen: Kaufmann Heinrich Weil ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. 8 Amtsgericht Durlach.
Ebersbach, Sachsen. [92147] Auf Blatt 480 des Handelsregisters ist die Firma Emil Scholze in
[921452 Hagen, Westf. offenen Handelsgesellschaft
¹ 92 Steffen zu eute chaft A. R. Jedicke & Sohn, Ge⸗ getragen: Dem Bergassessor a.
en Reichsanzeige
Hamburg. 28 Eintragungen in das Handelsregister.
Oelfabrik Gustav Kindt & Co. Diese
Ernst Rathjen.
Carl A. E. Spitzer.
Martin Jessen. Prokura ist erteilt an
Held & Höppner Holzmarmorwerk.
Ivormica⸗Gesellschaft Thomsen &
Hans Neubauer & Co.
Louis Sauer.
Zigarrenfobrikant Ernst Emil Scholze da⸗ selbst eingetragen worden. (Geschäfts⸗ zweig: Herstellung und Verkauf von Zigarren.) V Ebersbach, den 27. Februar 19—15. Königliches Amtsgericht.
r27
276
[92148] In unser Handelsvegister Abt. A ist bei Nr. 121 — Firma Otto Schnetker in Königszelt — das Erlöschen derselben heute eingetragen worden. Freiburg i. Schl., 22. Februar 1915 Königl. Amtsgericht.
cammertingen. [92215] Bekauanntmachung.
Im Handelsregister Nr. 50 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Maute & Hirning in Goammertingen eingetragen worden: Die Liquidationsfirma ist er⸗ loschen.
Gammertingen, 26. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Gladbeek. Bekanutmachung. 92339] In unser Handelsregister B Nr. 8 ist bei der G. m. b. H. Gebrüder Schlieker in Gladbeck beute folgendes eingetragen: Ferdinand Schlieker ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Gladbeck, den 25. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [92149]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 26. Februar 1915 folgendes ein⸗ getragen worden: 8
Zu Nr. 306, offene Handelsgefellschaft in Firma Müller & Kaufmann in Görlitz: Die Gesamtprokura der Kauf⸗ leute Salli Arndt und Adolf Hubert in Görlitz ist erloschen.
Zu Nr. 348, Firma Albert Feldmann in Görlitz: Die Firma ist erloschen
Zu Nr. 959, Firma Richard Grafe & Co. in Görlitz: Die Firma ist er⸗ loschen.
Zu Nr. 1298, Firma Café Winter⸗ feld Julius Nitsch in Moys: Die Furma ist erloschen.
Zu Nr. 1394, Firma Carl Rieger, Görlitz (Zweiantederlassung), die Haupt⸗ niederlassung befind t sich in Hirschberg: Die Firma der Zweigntederlassung ist er⸗
Königliches Amtsgericht Görlitz.
In unser Handelsregister ist bei der Schmitz 4& heute folgendes ein⸗
Hagen 8 D. Her⸗
ellschaft mit beschränkter Haftung mann Huth zu Hagen ist Prokura erteilt.
Hagen (Westf.), den 25. Februar 1915. Königliches Amisgericht. V [92151]
1915. Februar 27. Kommanditgesellschaft ist aufgelöst wor⸗ den; das Geschäft ist von dem persönlich haftenden Gesellschafter Kindt mit Ak⸗ tiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Prokura ist erteilt an Friedrich Carl Oelckers.
Prokura ist er⸗
teilt an Ehefrau Gertrud Spitzer, geb. Kippner.
Alma Johanna Stendel.
Prokura ist erteilt an Ehefrau Caroline Luise Köhler, geb. Hinrichs,
Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidati on ist beendigt und die Firma erloschen.
Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter H. P. Roggenbuck mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma
fortgesetzt.
Prokura ist erteilt an Ehefrau Maria Margaretha Schade, geb. Sieger, zu Alt Rahlstedt. Bezüglich des Inhabers
Sauer ist durch einen Vermerk auf eine am 17. Februar 1915 erfolgte Eintra⸗ gung in das Güterrechtsregister hinge⸗ wiesen worden.
W. Steinberg. loschen.
Emil Sammet. Prokura ist erteilt an Ehefrau Wanda Sammet, geb. Weben.
Adolf Thielemann. Die an H. C. H. Haase erteilte Prokura ist erloschen.
März 1.
Leopold Enoch. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; die Ge⸗ sellschafter haben sich auseinandergesetzt; das Geschäft ist mit Aktiven und Passi⸗ ven von William Enoch, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Haspe. Bekanntmachung. [92152]
Im hiesien Handelsregister B Nr. 44 wurde bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Mittelrheinische Bank in Koblenz mit Zweigniederlassung in Duis⸗ burg, Haspe, Meiderich und Metz heute eingetragen:
Der Kaufmann Richard Drenkmann in Koblenz ist zum Mitglied des Vorstands bestellt. “
Haspe, den 24. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Diese Firma ist er⸗
Herford. Bekanntmachung. ([92153] In das Handelsregister Abteilung A ist
bei der Firma „Fris Blanke“ in Her⸗ ford (Nr. 81 des Registers) heute ein⸗
getragen worden, daß die Firma uad die der Ebefrau Fritz Blanke, Margaretbe geb. Metzner, zu Herford erteilte Prokura erloschen sind. Hersord, den 27. Februar 1915 Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. 92340] Die im Handeleéregister A Nr. 198 ein⸗ getragene Frma Rudolf Schaefer junior in Iserlohn ist erloschen. Iserlohn, den 27. Februar 1915. Koͤnigliches Amtsgericht.
Kattowitz, 0. S. [92080)
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 21 ist bei der offenen Handelsgesellschaft „H. Königsberger“ in Kattowitz am 24. Februar 1915 folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Heinrich Königsberger aus Kartowitz ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die verwitwete Kaufmann Frau Rosa⸗ munde Königsberger, geborene Matzdorff, in Kattowitz in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam ermächtigt.
Amtsgericht Kattowitz.
Kötzschenbroda. [92154]
Auf Blatt 227 des Handelsregisters, die Firma G. Wunderlich & Co. in Coswig i. Sa. betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Siegmund Johann Lindner in Kötzschenbroda Prokura erteilt worden ist.
Kötzschenbroda, den 1. März 1915. Königliches Amtsgericht. Kreuznach. [92155]
Bekanntmachung. Im Handelsregister A Nr. 484 ist bei der Firma August Hiedewohl, Ju⸗ welier⸗ und kunstgewerbliche Werr⸗ stätte, zu Kreuznach eingetragen: Die Firma ist auf den Goldschmiedemeister und Gravierer Philipp Hiedewohl zu Kreuznach übergegangen. die Prokura des Philipp Hiedewobl ist erloschen. Kreuzuach, den 27. Februar 1915.
[92150] Leipzig.
Handel
In das Handelsregister ist heute einge⸗
tragen worden:
1) auf Blatt 16 282 die Firma In⸗ dustria Rösch & Mejo in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Hugo
Theodor Rosch in Leipzig und Ernst Al⸗
fred Willy Mejo in Oetzsch. Die Gesell⸗ schaft ist am 15. Februar 1915 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: und Vertrieb von industriellen Erzeugnissen.)
2) auf Blatt 1275, betr. die Firma F. G. Mylius in Leipzig: Fritz Ru⸗ dolf Eisfelder⸗Mylius ist als Gesell⸗ schafter — infolge Ablebens — ausge⸗ schieden. g
3) auf Blatt 4821, betr. die Firma Max Hesse's Verlag in Leipzig: Die Prokura des Rudolf Richter ist erloschen.
4) auf Blatt 6056, betr. die Firma Hugo Scherff in Leipzig: Ernst Hugo Scherff ist als Inhaber — infolge Ab⸗ lebens — ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute Georg Carl Marx Tillich und Curt Felix Hahnemann, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Ja⸗ nuar 1915 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschafts entstandenen Verbindlichkeiten d bis⸗ herigen Inhabers.
5) auf Blatt 14 376, betr. die Firma
8. ben. Buchbinderei⸗ & Kartonnagen⸗Ma⸗ E. Roggenbuck Sohn. Diese offene 8
schinenbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Richard Auqgust Neumann in Leipzig.
6) auf Blatt 16 254, betr. die Firma Conurad Glaser Spielwaren⸗ und Kotillonhaus in Leipzig: Dora Amalie Betty verehel. Glaser, geb. Hankel, ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Kaufmann Conrad Carl Otto Glaser in Leipzig ist Inhaber. Seine Prokura ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Otto Glaser Spielwaren⸗ und Kotillonhaus.
Leipzig, am 1. März 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lesum. Bekanntmachung. [921571 In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 48 ist zu der Firma C H. Haase, Burgdamm eingetragen: Jetziger Inhaber der Firma ist der Kauf⸗ mann Anton Haase in Burgdamm. Lesum, den 30. Januanr 1915. Königliches Amtsgericht.
Linz, Rhein. [92341]
Ja das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 31 am 20 Februar 1915 eingetragen Sieg⸗Rheinische Basaltwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Linz a. Rhein.
Die Gesellschaft bezweckt den Ankau und die Ausbeute von Basalt⸗ und anderen Steinbrüchen. Das Stammkapital beträg 200 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Die Direktoren Paul Endriß, Alfred Rauten⸗ berg, Paul Pranzner, alle in Linz a. Rhein Dem Prokuristen Rudolf Beins in Linz a. Rhein ist Prokura erteilt dergestalt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft zu sammen mit einem der Geschäftsführer zu vertreten.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Sep tember 1898 festgestellt und am 14. De zember 1900 und 30. Mai 1902 abge ändert. Zur Vertretung der Gesellschaf sind zwei Geschäftsführer zusammen ode der Prokurist zusammen mit einem Ge schäftsfübrer berechtigt.
Der Sitz der Gesellschaft ist von Bonn nach Linz a. Rhein verlegt. 1 Linz a. Rhein, den 20. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Lüben, Lausitz. [92158 Bet der Fuma Bernstein & IJohow Bahnspediteure, Lübben (Hande reg. A 87), ist eingetragen: Di⸗ Gesell schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er loschen. Lübben, den 25 Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. 591 In das hiesige Handelsregister A Nr. 312. ist hbeute bei der Firma Heinrich Bleye in Lüneburg eingetragen: Der Ehefrau; Amanda Bleyer, geborenen Rehr, b Lüneburg ist Prokurg erteilt. Lüneburg, den 27. Februar 1915. Köntgliches Amtsgericht. III.
Mülheim, Ruhr. [92160 In unser Handelsregister ist heute die
Firma! Baubüro Hugo Nöllenburg
in Mülheim Ruhr und als Jnhaber der
Architekt Hugo Nöllenburg in Mulheim⸗
Ruhr eingetragen worden. Mülheim⸗Ruhr., den 26. Februar 1915
Königl. Amtsgericht.
Neuss. [92161]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 60 ist bei der Firma Kaisalin⸗ Werke, G. m. b. H. zu Neuß einge⸗ tragen worden:
Dem Kaufmann Alfred Stamm zu Neuß ist Prokura erteilt in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem der Geschäftsführer zur Vertretung der “ berechtigt ist.
Neußz, den 25. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht. [92162
Neustadt, Holstein. Bekanntmachung
In unser Handelsregister Abteilung B. unter Nr. 4 ist heute bei der Firma „Holstenbank zu Neumünster, Zweig niederlassung in Neustad i. Holstein“ folgendes eingetragen worden:
Dem Bankbeamten Otto Gbristianse in Reumünster ist Prokura erteilt der⸗-⸗ gestalt, daß er berechtigt ist, die Firm
Königliches Amtsgericht.
öe“
Holstenbank zusammen mit einem Mit⸗