1915 / 54 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

in einem versiegelten Umschlag, Muster ür Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1915, Vor⸗ ittags 10 Uhr. 8 Zeitz, den 1. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Aue, Erzgeb. [92228]

Ueber das Vermögen des Uhrmachers und Gold⸗ und Silberwarenhändlers Max Otto Burckhardt in Aue, Schnee⸗ bergerstr. 9, wird heute, am 27. Februar 1915, Nachmittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Siegel in Aue. An⸗ meldefrist bis zum 15. März 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 25. April 1915, Vormittags 9 Uhr. Offene Arrest mit Anzetgepflicht bis zum 10. März

1915. Königliches Amtsgericht Aue, den 27. Februar 1915.

Bingen. Rhein. [92322 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Hilda Schilz, Korbwarenhändlerin in Bingen, wird heute, am 27. Februar 1915, Vormittags 11 ½⅛ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Gemeinschuldnerin ihre Zahlungs⸗ unfähigkeit eingeräumt hat. Zum Konkurs⸗ verwalter wird With. Clemens in Bingen bestellt,. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1915 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wabhl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Mittwoch, den 7. April 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, Termin anberaumt. Aller Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas SFusdig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesondert Befriedigung in Anspruch nehmen, den Konkursverwalter bis zum 31. März 1915 Anzeige zu machen.

Großherzogliches Amtsgericht zu Bingen.

Breslau. [92094] Ueber das Vermögen der „Councordia“ Guter⸗Schiffer⸗Genossenschaft, Einge⸗ tragene Genossenschaft m. b. H. in Liquidation zu Breslau, wird am 27. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Julius Cohn in Breslau, Blücherplatz 6/7. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 24. April 1915. Erste Gläubigerversammlung am 30. März 1915, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 11. Mai 1915 Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 298 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. April 1915 ein⸗

schließlich. Breslau, den 27. Februar 1915 8 Amtsgericht.

Dortmund. [92222]

Ueber das Vermögen der Firma Paul Rothmann Nachf in Brackel, alleinige Inhaberin Ehefrau Julius Klono⸗ wer, Jette geborene Lichtmann, da⸗ selbst, ist heute, 12 Uhr 55 Min. Nach mittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs verwalter ist der Kaufmann August Schroeder zu Dortmund, Saarbrücker⸗ straße 3. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. März 1915. Anmelde⸗ frist bis zum 5. April 1915. Erste Gläubigerversammlung am 25. März 1915, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Holländischestraße Nr. 22 Zimmer 78. Prüfungstermin am 24. April 1915, Vormittags 11 ½ Uhr daselbft.

Dortmund, den 2. März 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dresden. [92103] Ueber den Nachlaß des am 13. Ja⸗ nuar 1915 verstorbenen, in Niedersedlitz, Mittelstraße 4, wohnhaft gewesenen Schlofsermeisters Ferdinand Otto Clemens Preller wird beute, am 1. März 1915, Nachmittags ½3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Constantin Ziegler in Dresden⸗A., Schlosstraße 14. Anmelde⸗ frist bis zum 29. März 1915. Wahl⸗ termin: 31. März 1915, Vor⸗ mittags ½110 Uhr,. Prüfungstermin: 28. April 1915, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 29. März 1915. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II

Heide, Holstein. [92097] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hökers und Lehrers a. D. Heinrich Jargstorf in Heide, Feldstraße 50, wird heute, am 26. Februar 1915, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rentier M. F. M. Peters in Heide. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie An⸗ meldefrist bis zum 16. März 1915 ein⸗ schließlich. Erste Gräubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 246. März 1915, Vormittags 16 Uhr.

Heide, den 26. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. I.

rungen bis 22. März 1915. bigerversammlung und

Herzberg, Marz. [8 Qs]

manns H. Zander zu Pöhlde ist am 23. Februar 1915, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Prozeßagent F. Buschmann in Herzberg a. H. Termin zur Anmeldung von Forde⸗ Erste Gläu⸗ Prüfungstermin: 30. März 1915, Vormittags 11Uhr. Offener Arrest mit Anzetgepflicht bis 20. März 1915. N 1/15.

Herzberg a. H., den 23. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Herzberg, Harz. [92207]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fr. Lindner zu Scharzfeld ist am 26. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsaunwalt Kühns in Herzberg a. Harz. Termin zur Anmeldung von Forderungen bis 8. April 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 25. März 1915, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin: 22. April 1915, Mittags 12 Uhr. Offener e bis 20. März 1915 N 2/15.

Herzberg a. H, den 26 Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Königstein, Taunus. [92221] Konkursverfahren Ueber das Vermögen des Möbel. fabrikanten Heinrich Maier in Kelk heim wird heute, am 26. Februar 1915 Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit dargetan und einen entsprechenden Antrag gestellt hat. Der Rechtsanwalt Machol in Königstein i. T wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen snd bis zum 1. April 1915 bei dem Berichte anzumelden. Es wir zur Be⸗ schlußfassung über die Beidehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. März 1915, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 12. April 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Sitzungs saal) Termin anberaumt. Allen Personen welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu letsten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. März 1915

Anzeige zu machen Königstein i T., den 26. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Langenberg, Rheinl. Ueber das Vermögen des früheren Schuhwarenhändlers, jetzt Schuh⸗ machers Walter Cramer in Neviges, Wilhelmstraße 8, ist heute, am 27. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist Rechtsanwalt Schmer⸗ mund in Langenberg, Rheinland. Der offene Arrest ist erlassen. Anmeldefrist: 31. März 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 27. März 1915, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. April 1915, Bormittags 10 Uhr. Langenberg, den 27. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

[92098]

Leipzig.

Ueber das Vermögen der Firma Leipziger Centraltheater, Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig, Thomasring 19, Bosestr. 1 und Gottschedstr. 21 Unter⸗ nehmen für Theater⸗, Saal⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb wird heute, am 1. März 1915, Mittags ½1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wachtel in Leipzig. Wahltermin am 27. März 1915, Mittags 12 Uhr. Anmeldefrist bis zum 10. April 1915. Prüfungstermin am 30. April 1915. Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1915.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II Ai, den 1. März 1915. HMünchen. [92213] K. Amtsgericht München, Konkursgericht.

Am 2. März 1915, Vormittags 9 Uhr, wurde über das Vermögen des Jakob Lüers, Inh. der Fa. Johann Tischer's Nachf. Jakub Lüers in München, Wohnung Nymphenburger⸗ straße 1, Geschäftslokal: Schellingstr. 24,

Kaufmann in München, Kanzlei: Residenz straße 6, zum Konkursverwalter bestellt Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 29. März 1915 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen, und zwar im Zimmer 82/] des Justizgebäudes an der Luttpoldstraße in München, bis zum 29. März 1915 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in den §85 132 134 u. 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Freitag, 9 April 1915, Vormittage 9 Uhr, Zimmer 83, I. Stock, des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München.

chen, den 2. März 1915.

Mün Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Ueber das VBermögen des Handels⸗

abgesonderte b bis 7.

Namslan. 656 [92294] „Ueber das Bermögen des Mäühlen⸗ besitzers Paul Kabitz in Pierziske, Kreis Namslau, wird heute, am 1. März 1915, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Bureauvorsteher Schwefel in Namglau. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1915 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 27. März 1915, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. März 1915 Amtsgericht Namslau, den 1. 3. 1915.

Nördlingen. [92210] Das Kgl. Amtsgericht Nördlingen hat über das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Karl Göttler in Nördlingen am 2. März 1915, Nachmittags 46 Uhr, den Konkurs eroffnet. Als Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Ja stizrat Fischer in Nördlingen ernannt Offener Arrest ist erlassen, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. März 1915, Termin zur etwaigen Wahl eine⸗ anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie Prüfungstermin am 30. März 1915, Nachmittags ½4 Uhr, im Sitzungssaale dahier. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

vürnberg. [92105 Das K. Amtsgericht Nüruberg hat übern das Vermögen der Kurz“, Weiß⸗ und Wollwarengeschäftsinhaberin Lina Ott in Nürnberg, Humboldtstr. 90, am 1. März 1915, Nachmittags 5 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 27. März 1915. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. April 1915. Erste Gläubigerversammlung am 31. März 1915, Nachmittags 3 ¼ Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 14. Apri!l 1915, Nachmittags 3 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr 41 des Justizgebäudes ar der Augustinerstraße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Nürnberg. [92223]

Das K. Amtsgericht Nürnberg ba⸗ über den Nachlaß des am 2. Januar 1915 im Felde gefallenen, zuletzt in Nürnberg wohnhaft gewesenen Kaufmanns Otto Frank, Inhabers der Firmen N Fuch⸗ in Nürnberg, Heinrich Hofmann in München u. Carl Fichtl & Co. in Augsburg, am 2. März 1915, Nach⸗ mittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Kon kursverwalter: Rechtsanwalt Dr G. Lang in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 27. März 1915. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen April 1915. Erste Gläubiger versammlung am 31. März 1915 Nachmittags 4 ½ Uhr, allgemeiner Prü fungstermin am 28. April 1915, Nach

92220) ¹ Spandau.

der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Ad.

mittags 4 Uhr, jedesmal im Zimme Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße zu Nürnberg.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Posen. Konkursverfahren. [92091]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Brill in Posen, Victoriastraße Nr. 15, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Adolf Breunig in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis zum 21. März 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 31. März 1915, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. im Zimmer Nr. 26 g Mühlenstraß Mr. a.

Posen, den 1. März 1915.

Königliches Amts

[92099] Ueber das Vermögen des Material. warenhändlers Wilhelm Weber in Seegefeld ist am 1 März 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechts anwalt Dr. Landsberg in Spandau. Erst⸗ Gläubigerversammlung am 30. März 1915, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 4. Ma 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Potsdamer⸗ straße 18, Zimmer Nr. 13. Konkursforde⸗ rungen sind bis 16. April 1915 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. April 1915. Spandau, den 1. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Arnstadt. Bekanntmachung. [92109] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tünchermeisters Hermann Wein⸗ scheuk hier wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Arnstadt, den 23. Februar 1915. Fürstliches Amtsgericht. Abt. III.

Augsburg. [92211] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 1. März 1915 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Albert Bodenschatz, Zigarren⸗ handlung in Augsburg, nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung als beendet aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg. Borbeck. [92227] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leopold

Ä’ in Borbeck ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schluß⸗

termin auf den 7. April 191 , Vor⸗ mittags 11 Uhr, voer dem Köutglichen Amtsgerichte hierselbst, Gerichtsstraße 29, Zimmer 10, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 400 ℳ, die zu erstattenden baren Auslagen sind auf 16,40 festgesetzt. Borbeck, den 27. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt.

Braunsberg, Ostpr. [92092] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzmacherin Angela Wolska in Braunsberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierourch aufgehoben.

Braunsberg, den 19. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Corbach. [92324] In der Konkurssache über den Nachlaß der am 10. Januar 1915 verstorbenen Witwe August Teschemacher wird die auf den 5. März 1915, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Gläubigerversamm⸗ lung verlegt auf den 12. März 1915,

Vormittags 11 Uhr

Corbach, den 1. März 1915.

Fürstliches Amtsgericht. 1.

Crefeld. Konkursverfahren. [92226

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 7. November 1913 gestorbenen Rohseiden⸗ und Baumwollhändlers Aurel Giesen, zu Lebzetten in Crefeld, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Crefeld, den 27. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [92096] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren uver das Ver⸗ mögen des Schlossermeisters P. Phi lipp Kriegers in Düsseldorf, Elisabeth⸗ straße 45, wird mangels Masse eingestellt Düsseldorf, den 24. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. 14.

Eibenstock. [92224] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bäckermeisters Richard Mädler in Hundshübel wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eibenstock, den 23. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Eibenstock. [92225]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stickereiinhabers Max Albin Steinmüller in Eibenstock wird eigestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ kahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.

Eibenstock, den 25. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Emden. Konkursverfahren. [92212] In dem Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Hammerwerks in Emden, Inhaber Wilhelm Heeren in Emden, iit zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Mon⸗ tag, den 22. März 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zunmer Nr. 21, bestimmt. Emden, den 24. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren üder das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Anton Zimny in Wanne, Herzog⸗ straße 12, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gelsenkirchen, den 24. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Gladbeck. Beschluß. [92328 Das Konkursverfahren über das Veri⸗ mögen der Ehefrau Fahrradhändler Theodor Nabbenfeld zu Gladbeck wild, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Oktober 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. N. 4 13. Gladbeck, den 1. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Glatz. [92208] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzmacherin Maria Hirsch⸗ felder in Glatz ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ verzeichnis auf den 24. März 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumt. Glatz, den 26. Februar 1975. Königliches Amtegericht.

Harburg, Elve. Beschluß. [92209]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Wilhelmsburger Möbel⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Wilhelmsburg, werden das Honorar und die Auslagen des Konkurs⸗ verwalters auf zusammen 1308,55 fest⸗ gesetzt. Das Verfahren wird wegen Mangels an einer die Kosten deckenden Masse eingestellt.

Harburg, den 23. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Iburg. 8 [92326]

In Sachen betreffend das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des am 17. Sep⸗ tember 1912 verstorbenen Gast⸗ Und Landwirts Wilhelm Möllenbrock aus Aschen ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung auf den 24. März 1915, Vormittags 10 Uhr, angesetzt.

Ieeeeh. d 26. Februar 1915.

0

[92323]

Hainz. 8 [32327] Das Konkursverfahren über das Per⸗ mögen der Cheleute Restaurateur Karl anz Adam und Katharina Maria geb. Riedl, beide früher in Mainz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Mainz, den 27. Februar 1915. Großh. Amtsgericht.

Rödding. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Cathrine Sophie Stött, geb. Wegner, in Grammby ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 22. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kbniglichen Amtz⸗ gerichte hierselbst bestimmt. 18 Rödding, den 23. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. 8

[92093]

Saarlouis. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers und jetzigen Fabrikarbeiters Thomas Müller zu Fraulautern wird an Stelle des Rechtsanwalts Dr. Haag und seines bisherigen Vertreters, Reserendars Ties, die beide zu den Fahnen einberufen sind, der Rechtsanwalt Dr. Donnevert in Saar⸗ louis zum Konkursverwalter bestellt. Saarlouis, den 26. Februar 1915 Königliches Amtsgericht.

Schlettstadt. [92325] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma B. Roos, Manu⸗ fakturwarengeschäft in Schlettstadt, Inhaber Aron Roos, Kaufmann da⸗ selbst, wird für die Zeit der Verhinderung des Konkursverwalters Rechtsanwalts Cadé der Rechtsanwalt Fritz Cramer da⸗ hier zum Konkursverwalter ernannt. Kaiserliches Amtsgericht in Schlettstadt.

Teuchern. [92205] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 3. Juni 1913 verstorbenen Witwe Emilie Pretzsch, geb. Friedel, aus Bonau wird zum Zwecke der Wahl eines Gläubigerausschußmilgliedes an Stelle des behinderten, zu den Fahnen einbe⸗ rufenen Gläubigerausschußmitgliedes, Kauf⸗ manns Walter Prötzsch in Teuchern eine Gläubigerversammlung auf den 18. März 1915, Vormittags 10 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 1, einberufen. Teuchern, den 25. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

der Eisenbahnen.

[92123]

Ausnahmetarif für Rehmsdorfer Stickstoff⸗Düngemehl. Tfv. 2 I. t. Mit Gältiskeit vom 8. März 1915 tritt das pfälzische Netz der Bayerischen Staats⸗ eisenbahnen dem Ausnahmetarif bei. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗

Berlin, den 2. März 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[92315]

Ausnahmetarif 6 für Steinkohlen usw. vom Ruhrgebiet nach Staats⸗ und Privatbahnstationen. Mit Gültig⸗ keit vom 10 März 1915 wird die Station Kayhauserfeld der Großh. Oldenburgischen Staatsbahn als Empfangsstation in die Abteilung A des vorgenannten Tarifs auf⸗ genommen. Auskunft über di⸗ Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Stationen.

Essen, den 25. Februar 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[92314] Eröffnung des Bahnhofs 4. Kl. Frelsdorf für den Güter⸗ und Tier⸗ verkehr. Am 1. April 1915 wird der zwischen den Stationen Geestenseth und Heinschenwalde rechts der Bahn⸗ strecke Geestemünde Bremervörde gelegene Bahnhof 4. Kl. Frelsdorf für die Ab⸗ fertigung von Wagenladungs⸗ und Stück⸗ gütern, Leichen und lebenden Tieren er⸗ öffnet werden. Die Abfertigung von Sprengstoffen und Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe er⸗ forderlich ist, ist bis auf weiteres aus⸗ geschlossen. Mit demselben Tage wird der Bahnbof 4. Kl. Frelsdorf in den Staats⸗ und Priva bahn⸗Gütertarif und in den Staats⸗ und Privatbahn⸗Tiertarif auf⸗ genommen. Ueber die Höhe der Tarif⸗ sätze geben die Dienststellen Auskunft. Hannover, im Februar 1915. 8 Königliche Eisenbahndirektivn.

[92122] Gütertarif deutsche Bahnen Prinz Heinrich Bahn Heft 4.

Mit sofortiger Eültigkeit werden im Ausnahmetarif 9 c auf Seite 19 nach⸗ stehende Frachtsätze eingeführt:

Stationsfrachtfätze in Pennig für 100 kg (oder in Mark für 10 t)

Ort Von 2.

Be val Hütte EI“ Rodingen 1 Le11““ Straßburg, den 26. Februar 1915.

nigliches Amtsgericht.

der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[92521]

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

Bekanntmachung, betreffend den Unterricht in den akademischen

Tagesordnung für die nächste ordentliche Sitzung des Bezirks⸗

=

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer .

den Postanstalten und Zreitungsspeditenren für Selbstabho

auch die Exrpedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NRummern kosten 25 ₰.

4

ler

Anzeigenpreis für den Raum riner 5 gespaltenen Einhrits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzrigers

22½ 22

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Königreich Preußen. sonstige Personalveränderungen.

Lehranstalten für die bildenden Künste in Berlin im Sommer⸗ halbjahr 1915.

eisenbahnrats für die Direktionsbezirke Erfurt und Halle in Halle.

in Posen den Roten Adlerorden vierter Klasse,

Zauch⸗Belzig, bisher Mitglied der Eisenbahndirektion in Altona, dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Becker in Königsberg si. Pr. und dem Postmeister, Rechnungsrat Fleck in Crone g. d. Brahe den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

zund dem Eisenbahnlokalwärter a. D. Kleinfeld in Königs⸗

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

bureau hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Kaiserliche Genervaldicektion

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Zakobielski

dem Geheimen Regierungsrat Brunner in Ferch, Kreis

dem Lehrer a. D. Sievers in Hildesheim den Adler der dem Gerichtsdiener Jakisch beim Amtsgericht in Breslau herg i. Pr. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

stellmacher a. D. Ahner in Königsberg Fhrenzeichen zu verleihen.

genbab

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: 1

den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: 3 den Postsekretären Budnick in Leipzig, Großmann in

Groitzsch und Rungenhagen in Dresden und dem Telegraphensekretär Schüler in Dresden; der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedai

in Silber: dem Oberbriefträger Gras in Leipzig; des mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes erster Klasse:

dem Postsekretär Willers in Rodenkirchen (Oldenburg);

des mit demselben Orden bttbtgteg eh. e

dritter Klasse: dem Oberpostschaffner Theilen in Oldenburg (Großh.); der Großherzoglich Oldenburgischen Verdienst⸗ medaille für Rettung aus Gefahr: dem Postverwalter Lübbers in Barßel (Oldenburg); der Herzoglich Sachsen⸗Altenburgischen Herzog 111““ dem Postdirektor Buckow in Altenburg (Sachs⸗Alt.); sowie der mit dem Herzoglich Anhaltischen Hausorden Albrechts des Bären verbundenen goldenen Verdienstmedaille: dem Postsekretär Saxenberger in Gröbzig (Anhalt).

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichtsrat Gülle in Aachen sowie den Rechts⸗ anwälten und Notaren, Justizräten Castringius in Hamm und Grieser in Kolberg den Charakter als Geheimer Justizrat, 1 . dem Amtsrichter Dr. Karl Hirsch in Duisburg, jetzt in Frankfurt a. M., den Charakter als Amtsgerichtsrat und dem Amtsgerichtssekretär Johann Grünter in Elberfeld

den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Finanzministerium.

Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Stallupönen, Regierungsbezirk Gumbinnen, und die Rent⸗ meisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Mülheim⸗ Ruhr, Regierungsbezirk Düsseldorf, sind zu besetzen. 8

Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank).

Bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank) sind ernannt: der Kassensekretär Bunge zum Geheimen Registrator und der Bureaudiätar Dr. Schranz zum See⸗ handlungskassensekretöͤatkt. 166e“ Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste zu Berlin

Bekanntmachung, betreffend den Unterricht in den akademische anstalten für die bildenden Künste, im Sommerhalb⸗ jahr 1915. Beginn des Unterrichts am Montag, den 12. April 1915.

I. Akademische Meisterateliers für die bildenden Künste, Charlottenburg, Hardenbergstr. 3 8 1) für Geschichtsmalerei, Vorsteher Professor Arthur Kampf Vorsteher des zweiten Meisterateliers für Geschichtsmalerei fehlt für Landschaftsmalerei, Vorsteher Professor Ulrich Hübner; 3) für Bildhaueret, Vorsteher: a. Professor Ludwig Manzel, b. Professor Dr. Louis Tuaillon (Atelier; Berlin⸗ Wilmersdorf, Westfälische Strase 3); 4) für Architektur, Vorsteber Geheimer Baurat, Professor Franz Schwechten (Vorsteher des zweiten Meisterateliers 1 Archttektur fehlt zurzeit); 5) für Kupfer⸗ stich (Vorsteher fehlt zurzeit). . 1 Die Meisterateliers haben die Bestimmung, den in sie auf⸗ genommenen Schülern Gelegenheit zur Ausbildung in geelbständiger künstlerischer Tätigkeit unter unmittelbarer Aufsicht und Leitung eines Meisters zu geben. 8 8 - Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme innerhalb der ersten 14 Tage eines jeden Duartasz bei demjenigen Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen. 1 Aufnahmebedingungen können von den betr. Meistern oder vom Bureau der Akademie der Künste, Berlin W. 8, Pariser Platz 4, be⸗

zogen werden. 8 II. Akademische Hochschule für die bildenden Künste, 8 Charlottenburg, Hardenbergstr. 33. 8 Koormmissarischer Direktor: Professor Arthur Kampf

A. Klassenunterricht.

ips er pfe, Halbakte, 1) Zeichnen nach Gips und nach der Natur, Köpfe, Halbe⸗ Antit ficnen nans. Prof. C. Böse, Prof. J. Ebhrentraut, Prof. G. Friederich, Prof. G. Koch, Prof. A. Schlabitz. * 2) Anatomie des menschlichen Koͤrpers und Proportionslehre: Prof. M. Schaefer, Prof. M. Körte. 3) Perspektive, Projektion und Schattenkonstruktion: W. Herwarth, Prof. O. Seeck. . 41) Ornamentlehre und deke e Architektur: Prof. O. Kuhn, Prof. W. Herwarth. 5) Landschaftszeichnen nas b. Vorgang. 1 b 1 6) Unterkicht in Kupferstich und Radieren: Prof. Hans Meyer. 7) Uebungen in der Leimfarbenmalerei: Prof. H. Harder. 1 8) Kepieren, Stilleben, Interieurs und Gewandstudien: Prof. M. Schaefer; Porträtmalklasse: Prof. G. L. Meyn; Aktsaal für Maler: Prof. R. Schuster⸗Woldan. 8 9) 8 in den lithographischen und verwandten Druck⸗ techniken: Prof. C. Kappstein. 8 10) Modellieren nach der Antike und nach der Natur: Prof. .Janensch. 8. 11) Aktsaal für Bildhauer, Modellieren nach dem lebenden Modell: Prof. E. Herter, Prof. P. Breuer. 12) Gewandstudien und Uebungen in figürlichen Kompositionen: of. R. Schuster. Woldan. 88 1 hh Feu Malen und Modellieren von Tieren nach Gips und nach der Natur, Anatomie der Tiere: Prof. G. Koch. 14) Unterricht und praktische Uebungen in den verschiedenen Techniken der Malerei, Zuberettung der Farben, Malmittel und Mal⸗ gründe: Prof. Alb. Wirth. B. Atelierunterricht. 1) Atelier für Landschaftsmalerei: Prof. F. Kallmorgen, Prof. P. Vorgang. . 8 „Pasijfer für Marinemalerei: Prof. C. Saltz mann. 3) Atelier für Kupferstechen und Radteren: Prof. Hans Meyer. 4) Schülerateliers für Maler und Bildhauer: Prof. R. Schuster⸗ Woldan, Prof. G. L. Meyn, Prof. M. Schaefer, Prof. E. Herter, Prof. P. Breuer, Prof. G. Janensch. C. Vorträge in den Hilfswissenschaften. 1 Kunstgeschichte: Prof. Dr. G. Galland. Literaturgeschichte: Prof. Dr. G. Galland. b 1 Neu Eintretende haben sich am Sonnabend, den 10. April 1915, zwischen 11 und 2 Uhr, im Sekretariat, Charlottenburg, Hardenberg⸗ straße 33, unter Vorlegung von Arbeiten zu melden. Gleichzeitig sind ein selbstgeschriebener Lebenslauf, ein polizeiliches Führungsattest, die nötigen Feschrnbeise sowie erforderlichenfalls die amtlich be⸗ glaubigte schriftliche ö Vaters oder Vormunds zum Be⸗ üche der Hochschule zu überreichen. 1“ G 8 Prospotte sind beim Anstaltssekretariat erhältlich. Berlin, den 3. März 1915. Der Senat, Sektion für die bildenden Künste. Ludwig Manzel

(der V zurzeit); 2)

Prof.

züdien und nach der Natur: Prof.

Geschäftliche Angelegenbeiten des Bezirkseisenbahnrats. Mitteilungen über verschiedene in der Sitzung des

W111“

1 8 gesordnung e auf den 17. März 1915, Vormittags 11 ¼ Uhr, in

fur ta Halle (Saale) anberaumte ordentliche Sitzung des Be⸗ zirkseisenbahnrats für die Eisenbahndirektionsbezirke

Erfurt und Halle (Saale):

Bezirkseisenbahn⸗ tände.

rats am 27. Mai 1914 verhandelte Gegens

Erörterungen über die seit der letzten Sitzung des Bezirkseisenbahn⸗

rats eingetretenen oder in Aussicht genommenen Erleichterungen und Neuerungen im Personen⸗, Gepäck⸗, Güter⸗ und Tierverkehr.

Beschlußfassung über Zeit und Ort der näͤchsten Sitzung des ständigen

Ausschusses und der nächsten ordentlichen Sitzung. Erfurt, den 2. März 1915. Königliche Eisenbahndirektion. Kindermann.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. März 1915.

In der am 4. März unter dem Vorsitz des Staatsministers, Vizepräsidenten des Staatsministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. Delbrück abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesrats wurde dem Entwurf einer Bekanntmachung über weitere Regelung des Branntweinverkehrs die Zustimmung erteilt. Zur Annahme gelangten ferner der Entwurf von Be⸗ stimmungen für die Vornahme von Zwischenzählungen der Schweine, eine Aenderung der Grundsätze für die von der Reichsverteilungsstelle vorzunehmende Verteilung der Vorräte, die Vorlage, betreffend Erhebungen der Vorräte an Kartoffeln, der Entwurf einer Bekanntmachung über die Beschränkung der Zuckererzeugung im Betriebsjahr 1915,16, die Vor⸗ lage, betreffend Aenderung des Militärtarifs für Eisen⸗ bahnen, der Entwurf einer Verordnung über die Be⸗ schäftigung von Gefangenen mit Außenarbeit und der Entwurf einer Bekanntmachung, betreffend die Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts für Elsaß⸗Lothringen, Ostpreußen usw. Demnächst wurde über die Wahl von höheren Beamten der Reichsver⸗ sicherungsanstalt für Angestellte sowie über verschiedene Ein⸗ gaben Beschluß gefaßt.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr hielten heute eine Sizung.

Das Oberko * 5.

des „W. T. B.“ folgende Bekanntmachung:

Die für Sonntags erteilte Genehmigung vom 1. Oktober v. F. zur Herausgabe von Zeitungen und zum Handel mit Zeitungen auf der Straße und in offenen Verkaufsstellen wird diermit im Interesse einer teilweisen Sonntagsruhe der im Zeitungsgewerbe lätigen Personen zurückgezogen. Ich gestatte aber bis auf weiteres, daß sämtliche im Landespolizeibezirk Berlin erscheinenden Zeitungen außer am Sonntag früh auch am Sonntagmittag herausgegeben und in Verkaufsstellen und auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen bis 3 Uhr Nachmittags

mit Ausschluß der für den Hauptgottesdienst bestimmten Zeit feil⸗

4

boten werden. 1 98 8 *SDie Herstellung und Verbreitung von Extrablättern, welche

lediglich die amtlichen Mitteilungen vom Kriegsschauplatz enthalten, led 88 in allen Tagesstunden ohne weiteres zulässig.

Berlin, den 4. März 1915. Der Oberbefehlshaber in den Marken gez. v. Kessel, Generaloberst.

Es ist beobachtet worden, daß in letzter Zeit der Verkauf von und Mehl in den Läden und sonstigen Verkaufsstellen bisweilen davon abhängig gemacht wird, daß die Käufer zugleich oder vorher noch andere Waren, und zwar meist zu ungebührlich hohen Preisen, in derselben oder in einer anderen Verkaufsstelle einkaufen. Der Zweck solcher Geschäftskniffe geht offenbar dahin, das kaufende Publikum erheblich zu übervor⸗ teilen. Es besteht keinerlei berechtigter Anlaß, den Verkauf von Mehl oder Kartoffeln von dem gleichzeitigen oder vorherigen Ankauf anderer Waren abhängig zu machen. Wie „W. T. B. erfährt, hat deshalb der Oberbefehlshaber in den Marken die Berliner Polizeibehörden angewiesen, gegen jeden Händler, der sich an derartigen unlauteren Machenschaften beteiligt, auf das strengste einzuschreiten und die betreffenden Geschäfte und Ver⸗ kaufsstellen sofort zu schließen. Dem kaufenden Publikum kann daher nur empfohlen werden, jeden Versuch derartiger un⸗ lauterer Geschäftsgebarung sofort der Polizei anzuzeigen.

GG

en. *

8*

-——

8 1s ——— —— ——— 9