131.)
—
8. März 1915
Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 8 2. Kompagnie. Urffz. d. R. Paul Diesch — Neufra — bish. schw. verw., gefallen. 8 4. Kompagnie. 1 Gefr. d. R. Hans Schladetsch — Schrum (nicht Schraun) — bash. vermißt gefallen. I. Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulm.
3. Kompaanie. Pion. Friedrich Fick — Bederkesa — bish. schw. verw., gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 20. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. G Kompagnie. 1 Ldstm. Jakob Stumpp — Tübingen (nicht Stumpf, Reutlingen) — bish. verwundet gefallen. Res. Carl Münch, Stuttgart⸗Cannstatt, bish. vermißt, war verw. Musk. Karl Kiener — Engen — bish. schwer verw, gefallen. Musk. Eugen Distel — Ruit — bish. verwundet, gefallen. Zu Verlustliste Nr. 25. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. b 11. Kompagnie. 1“ 8 Der in Verlustliste Nr. 25 als gefallen veröffentlichte Musk. Karl Julius Burgard — Barr — war damals nur verwundet, kehrte später zur Truppe und ist erst am 2. Januar 1915 gefallen (siehe Verlustliste Nr. 120). Zu Verlustliste Nr. 33. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 4. Kompagnie. Res. Karl Steinbach — Stuttgart — bish. verw., gestorben
Zu Verlustliste Nr. 34 Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 5. Kompagnie. Gren. Albert Raible — Vollmaringen — bish. verw., gestorben. Res. Wilhelm Mößner — Feuerbach — bish. verwundet, gefallen. 1 9. Kompagnie. 8 Gefr. Emil Maier, Stuttgart⸗Untertürkheim, bish. verw., gestorb. 10. Kompagnie. Res. Paul Zondler — Stuttgart⸗Gaisburg 1 bish. verw., gestorb
8 Zu Verlustliste Nr. 35S,. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. — 6. Kompagnie. usk. Georg Irlbeck (nicht Irlsbeck) — Regensburg — bi undet, gestorben. 1 8 Zu Verlustliste Nr. 36 Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 3. Kompagnie. „Richard Zorn — Hochdorf — bish. vermißt, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 44. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd.
8. Kompagnie. .““ Ers. Res. Friedrich Burghard — Neuenbürg (nicht Res. Friedrich Burghardt — Eislingen) — bish. verw., ist auch vermißt.
8 Zu Verlustliste Nr. 45. II. Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulum.
2. Reserve⸗Kompagnie. — ion. Franz Noll — Mannheim (nicht Reichenbach) bish. verwundet, gestorben.
81“
Zu Verlustliste Nr. 46. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.
12. Kompagnie. Res. Otto Buck — Stuttgart — bish. vermißt, verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 49. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119.
8 8. Kompagnie. Wehrm. Friedrich Schmidt — Pirmasens — nicht gefallen, sondern war verwundet und ist späterhin an der Verwundung gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 52. II. Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulm.
““ 4. Feld⸗Kompagnie. 8 des. Ernst Hägele — Mittelbrüden — bish. verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 61. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.
4. Kompagnie 1 Gustav Herrmann — Emmertshof — bish. vermißt, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 63. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 6 Kompagnie. K Einj. Freiw. Utffz. Georg Rupprecht — Hittfeld — bish. schwer verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 65. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 51. 11.“ 1. Kompagnie. 8 6 Res. Gustav Glaser — Hildrizhausen — bish. schwer verw., gest.
Zu Verlustliste Nr. 66. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.
3. Kompagnie. Res. Julius Wieland — Hohenacker — bish. verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 67. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 8 6. Kompagnie. Gren. Karl Großmann — Coburg — bish. verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 68. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.
. 8 4. Kompaanie. Wehrm. Wilhelm Schray — Fürnsal — bish. schw. verw., ge
Zu Verlustliste Nr. 71. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246.
“ 2. Kompagnie. 8 Ers. Res. David Hummel — Metzingen — bish. schw. verw., gest. 7. Kompagnie.
Wehrm. Johann Trick — Vöhringen — bish. vermißt, erkrankt.
8. Kompagnie. Wehrm. Wilhelm Friedle — Münster — bish. vermißt, war verw.
8
“
st.
Ers. Res. Otto Gohl — Stuttgart⸗Wangen — bish. vermißt, war verw.
Wehrm. Taver Müller — Sallzstetten — bish. vermißt, verwundet. Weil doppelt eingetragen ist zu streichen Ers. Res. Lurwig Ziegler
— Cannstatt — infolge schwerer Verwundung gestorben. 9. Kompagnie. 8 1 Krgsfr. (nicht Ers. Res.) Otto Klein — Tübingen — bish. verw., gest. Ers. Res. Franz Frey, Großeislingen, bish. vermißt, inf. Verw. gest.
10. Kompagnie.
Krgsfr. Johann De Martin — Lechhausen — bish. schwer verw., gest. Ers. Res. Wilhelm Dreher — Exfingen — bish. schwer verw., gest.
Zu Verlustliste Nr. 72. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 24 7. 8 “ 2. Kompagnie. Krgsfr. Josef Ströbele — Blaubeuren — bish. schw. verw., gestorben. b 3. Kompagnie. Wehrm. Josef Staiger — Allmendingen — bish. schw. verw., gest. 8 4. Kompagnie. 8 Wehrm. Christoph (nicht Christian) Eißler — Reutlingen — bish. „ vermißt, war verwundet. 8 3 8— Ers. Res. Christian Kuch — Ingelfingen — bish. vermißt verwundet. Wehrm. Johann Penker, Glockshub, Bavern, bish. vermißt war verw. Ers. Res. Andreas Mezger (nicht Metzger) — Crispenhofen — bish. verwundet, gestorben. 3 rs. Res. Josef Mayle (nicht Meile) — Oberalfingen — infolge schwerer Verwundung gestorben. b 6. Kompagnie. 1 1 Ers. Res. Martin Kempe (nicht Kämpe) — Bärenburg — bish. verwundet gestorben. “ 8 Mehrm. Christian Mayer, Sinnabronn, bish. vermißt, inf. Verw. gest. 8 7. Kompagnie. 8 Res. Johann Schuler — Niederbiegen — bish. vermißt, verw. Wehrm. Karl Hämmerle — Stuttgart — bish. vermißt, verw. 11 Kompagnie. Krasfr. Wilhelm Schreiber — Ulm — bish. schw. verw., gest. Wehrm. Johannes Röcker, Greßbettlingen, bish. vermißt, verw. Krgsfr. Franz Scherer — Wört — bish. vermißt, erkrankt. Krgsfr. Paul Reinhardt — Heinrichs — bish. vermißt, verw. 12. Kompagnie,. Ers. Res. Gustav Epple lnicht Eble) — Hofen — bish. verw., gest.
Zu Verlustliste Nr. 73. Reserve⸗Iufanterie⸗Regiment Nr. 248. 2. Komyagnie. Wehrm. Hermann Hofmeister, Fellbach, bish. schw. verw., gest. 3. Kompagnie. Gefr. Karl Heck — Gerlingen — bish. verwundet, gestorben. 4. Kompagnie. Wehrm. Arnold Herzog — Waldorf — bish. schwer verw., gest. 5. Kompagnie. —⸗ Ers. Res. Rupert Leiprecht — Hinterberg — bish. verw., gest. Kompagnie. Wehrm. Adolf Hablitzel — Schönaich — bish. verw., gestorben. Ers. Res. August Uzelmaier, Dürrenzimmern, bish. verw., gest. Krgsfr. Theodor Geyer — Lichtenau — bish. schwer verw., gest. 8. Kompagnie. rdinger — Deggingen
Ers. Res. Ernst Allm erkrankt.
Zu Verlustliste Nr. 81. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 65, Ludwigsburg. II. Abteilung.
1 Leichte Munitionskolonne. Es ist, weil doppelt veröffentlicht, zu streichen: Fahrer Wilhelm Ehrmann Pfitzingen — gefallen.
Zu Verlnstliste Nr. 82. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247. 1 Kompaante. Ers. Res. Otto Bach — Urach — bish. verwundet, gestorben. 1 2. Ko mpagnie. 8
Res. Rupert Rimmele — Fleischwangen — bish. verw., gestorben.
1 4. Kompagnie Wehrm. Jakob Leibsle — Reutlingen⸗Betzingen — bish. verw., gest.
1 5. Kompagnie. Utffz. Johannes Gaßner — Upfingen — bish. schw. verw., gestorben.
1 6 Kompagnie. 8 Ers. Res. Adolf Knaus — Blochingen — bish. schwer verw., gestorben. “ 7. Kompagnie. . Ers. Res. Alois Schwendele — Upflamör — bish. vermißt, war v. “ 8 8. Komvagnie. 8 Krgsfr. Adolf Märkle — Tübingen — bish. vermißt, war verwundet. 1 9. Kompagnie.
Krgsfr. Karl Joos — Ulm — bish. vermißt, oerwundet.
1 . 10. Kompagnie. — Ers Res. Karl Schölldorf — Zürich — bish vermißt, war verw. Krgsfr. Rudolf Hirrlinger — Gmünd — bish. vermißt, verwundet. Res. Michael Frasch — Jungingen — bish. vermißt, war verletzt.
12. Kompagnie. 8
Krgsfr. Hermann (nicht Johann) Knecht — Göppingen — gestorben.
1 Maschinengewehr⸗Zug. 1 Gefr. Albert Fischer — Unterensingen — bish. schw. verw. gestorben.
Zu Verlustliste Nr. S5.
Landsturm⸗Batterie. .Johannes Lehmann — Dornhan — bieh. schw. verw., gest.
Zu Verlustliste Nr. 89. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 3. Kompagnie.
Wilhelm Schmid — Tübingen — bish. vermißt, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 93. % Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246.
““ 6. Kompagnie. — Frs. Res. Wilhelm Flaig — Köngen — bish schwer verw. gesterben “ Zu Verlustliste Nr. 95. 1
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248.
2. Kompagnie. 1
fz. Christian Schlagentweith — Unterderdingen — bish. verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 96. IFufanterie⸗Negiment Nr. 121, Ludwigsburg. 1. Kompagnie. Krgsfr. Karl Brennenstuhl — Diefenbach — bish. vermißt, war verw. Musk. Wilhelm Kaiser — Stuttgart — bish. vermißt, verwundet. Krgsfr. Viktor Keller — Eßlingen — bish. schwer verwundet, gestorben. Ers. Res. Carl Schimpf — Remmingsheim — bish vermißt, war v. 3. Kompagnie. 1 Res. Gottlieb Kopp — Schwieberdingen — bish. vermißt gefallen. Res. Nikolaus Flach — Schwalldorf — bish. vermißt, verwundet.
8
Utffz. Wilhelm Meyle — Tamm — bish schwer verwundet. gestorz Musk. Friedrich Roser — Oberstenfeld — bish. schwer verw. gestorh Krgsfr. Carl Röhrle — Oberbrüden — bish. verwundet, gestorben Res. Leonhard Meynikheim — Groningen — bish. verw., gefalle 4. Kompagnie. Utffz. d. R. Gottlob Bellon — Sengach — bish. verw., gestorben Utffz. d. R. Markus Heinzelmann — Stetten — bish. der mißt, gefallen. 1 Ers. Res. Friedrich Brod — Großaspach — bish. schw. verw., gefß Res. Robert Knapp — Gailbach — bish. schw. verw., gesto Wehrm. Gottlieb Ehmann — Stuttgart — bish. schw. v., gef Ers. Res. Friedrich Schießwohl — Unterheinriet — bish. mißt, gefallen. 8 8
Zu Verlustliste Nr. 98. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 5. Kompagnie.
Ers. Res. Julius Hartmann — Stuttgart — bish. schw. v., gest
8 6. Kompagnie. Es ist zu ergänzen Res. Christoph Vetter — Waldhause Geislingen — gefallen.
1
8
12. Kompagnie. Res. Christian Stollsteimer (nicht Stollsteiner Echterdingen — bish. schwer verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 104. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119.
6. Kompagnie. 8 Wehrm. Hermann Fischer, Konstanz, bish. vermißt, war erkrank
Füsilier⸗-Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergenthein.
1 1. Kompagnie. 1““ Ers. Res. Otto Maurer (nicht Mauerer) Mittelfische
— gefallen. 4. Kompagnie. Füs. Anton Zell — Oggelshausen — bish. verwundet, gefallen. Füs. Karl Würich — Nürtingen — bish. vermißt, gefallen. Lüf. Karl Metzger — Bönnigheim — bish. verw., war erkrand 5 Kompagnie. 1 Ers. Res. Matthäus Aßmus — Großingersheim — bish. de wundet, gestorben. 8 Ers. Res. Christian Hammel — Großhirschbach — bish. schne verwundet, gestorben. 6 Kompagnie. . Ers. Res. Wilhelm Wehrbach — Lampoldshausen — bish. n. mißt, gefallen. Ers. Res. Carl Bort — Ohnholz — bish. vermißt, gefallen. Füs. Friedrich Lerner — Obersontheim — bish. verw., gestorbe 7. Kompagnie. Horlacher — Gründelhardt — bish. verw., gestorhe st( Bronner — Enzweihingen — bish. verw., gestorte Res. Adolf Bischoff — Weinsberg — bish. verw., gefalz Ernst Lauer — Murr — bish. verwundet, gestorben. . Cberhard Maurer — Haag — bish. verw., gefald Georg Abelein — Helmshofen — bish. verw., gesto 8. Kompagnie. des. Friedrich Woigel — Durlach — bish. vermißt, gefale „Hermann Wägerle — Heilbronn — bish. verw., gest
— ₰
— 91
2ꝙ S2
3 3—
—22
S 19
4
S 2 =;— 2 11““ 2088 SS 8 —, 2 E 8
S
te
0 „08
₰
—
v10 tftz. August Ehrmann — Wildenstein — bish. schw. v., gestot
28 2 — 8 21 8
Re
Friedrich Schäfer — Gschlachtenbretzingen — bish. schm verwundet, gestorben. üs. Heinrich Uhlmann, Steinsfeld, nicht gefallen, sond. ven 10. Kompagnie. gfeldw. d. R. Karl Dertinger — Niederstetten — bish. d8. aißt, gefallen.
“
Lanee. 2A —
2
A
68 .
Zu Verlustliste Nr. 105. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart 21 Komvaanie 3 Gren. Ernst Bockstatt nicht Ludwig Ernst Böckstadt) — Stu gart⸗Cannstatt — gefallen.
2. Kompagnie. Res. Karl Pfeffer — Leutkirch — bish. verwundet, gestorben.
5. Kompagnie. Gren. Franz Teufel — Baisingen — bish. verwundet, gestorben.
Krasfr. Heink. Trautwein — Goldberg — bish. vermißt, gefallg
H2
Ers. Res Rudolf Hartmann — Grillenburg (nicht Julius Hat mann, Stuttgart) — verwundet. 1 Gefr. d. R. Gottlob Lepple, Raidwangen, bish. vermißt, oefalt⸗
Ers. Res. Franz Kammerer — Stetten — bish. verw.) gestorkg
Krgsfr. Oskar Gaßmann — Neckarsulm — bish. vermißt, gefalle 6. Kompagnie.
Gren. Eugen
Krgsfr. Karl
Gren. Föiedrich Wessinger — Birkenfeld — bish. verw. gestorbe
Gren. Rudolf Lehrer (nicht Lehver) — Rötenberg — infol
schwer Verwundung gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 198. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 7. Kompagnie. Res. Wendelin Schönherr — Röttingen — bish. schw. v. g. 12. Kompagnie. Ers. Res Albert Maier — Wolfschlugen — bish. vermißt gefall⸗
Krgsfr. Josef Schamberger — Grafenwiesen — bish. vem
gefallen.
Gren. Leonhard Reusch — Neuhausen — bish. vermißt, gefale
Ers. Res. Gefr. Carl Auch — Eßlingen — bish. vermißt, ist an b et
— 8 — —
Zu Verlustliste Nr. 109. Füsilier⸗-Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 1. Kompagnie⸗
Frs. Res. Friedrich Engelhardt — Brettach — bish. vermi
efallen.
18 Zu Verlustliste Nr. 116. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247.
8. Kompagnie. “ Wehrm. Otto Zeller — Steinheim — bish. vermißt, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 117. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 11. Kompagnie. Gefr. d. R. Alfred Jokiel — Lipine — bish. schw. verw. Krgsfr. Stefan Mey — Böhringen — bish. schwer verw., gestor
Gefr. Anton Herold — Offenau — bish. schwer verw., gestorbes
Ers. Res. Paul Herrmann — Korb — bish. verw., gestorben.
Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
üs. Alois Haselmaier — Hohenstadt — bish. schw. verw., ges⸗
n p.f — Stuttgart — nicht gefallen, sond. ven r — Meersburg, Baden — bisb. verw., gl.
Gren. Johann e — Steinenbach — bish. vermißt, war ven i
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
8
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung über vorübergehende Zollerleichterungen. Bekanntmachung des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ treffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗ nehmungen. 8 “ 8 Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlasse, betreffend die Abgabe von Torfstreu sowie das Sammeln von Beeren und Pilzen und die Entnahme von Gras aus den Staatsforsten während des Krieges.
Bekanntmachung, betreffend die Bestätigung der Wahlen von ordentlichen Mitgliedern der Akademie der Künste.
Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der am 1. April
d. J. fälligen Zinsscheine der preußischen Staatsschuld und der Reichsschuld sowie der zum selben Zeitpunkt fälligen
Zinsen der in das Staatsschuldbuch und in das Reichsschuld⸗
buch eingetragenen Forderungen.
““
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor in der rechts⸗ und staats⸗
wissenschaftlichen Fakultät der Unigersität Greitsgglde Söheiltenbaglan
rot.
dem Obermilitärmntendanturse bei der Keertretenden Intendantur des XI.
4
dem Amtsgeruntssekretär, Rechnungsrat Kult
burg O. S. den Roten Adlerorden vierter Klasse, 8
dem Oberzolleinnehmer Krüger in Bonn, dem Technischen Sekretär a. D. Köppen in Danzig, dem Stadtsekretär Poetters in Charlottenburg und dem Verkehrs⸗ und Betriebs⸗ inspektor a. D. Sprenger in Berlin, bisher bei der Großen Berliner Straßenbahn, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Hauptkassierer der städtischen Theater in Cöln Hof⸗ mann das Verdienstkreuz in Gold sowie 1
dem Schutzmann a. D. Pohl in Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Auf den von Seiner Majestät dem Könige ge⸗ nehmigten Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin ist die Frau Kommerzienrat Hedwig Heyl in Neu⸗ babelsberg für die verstorbene verwitwete Frau Geheime Kommerzienrat Henschel, geborene Caesar, in Cassel zum Mit⸗ gliede des Kapitels der zweiten Abteilung des Luisenordens er⸗ nannt worden.
Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator beim Reichsschatzamte Karl Dicke den Charakter als Rechnungsrat und dem Geheimen Kanzleidirektor Persieck sowie den Ge heimen Kanzleiinspektoren bei derselben Behörde Grunau und Feuerherdt den Charakter als Kanzleirat zu verleihen.
und Kalkulator
dem Geheimen expedierenden Sekretär 1 Charakter als
beim Reichseisenbahnamt Schmeißer den Rechnungsrat und
dem Geheimen Kanzleisekretär Greese bei derselben Be⸗ hörde den Charakter als Kanzleirat zu verleihen.
Bekanntmachung über vorübergehende Zollerleichterungen. Vom 8. März 1915. Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über
die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗
nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
J
Die nachstehend aufgeführten Waren bleiben bis auf
weiteres bei der Einfuhr zollfrei: “ Nummer
des 1 Zolltarifs
9 Malbz, mit Ausnahme des gebrannten und gemahlenen, 3 Raps und Rübsen, Dotter, Oelrettigsaat, Senf, V Hederichsaat, Mohn, auch reife Mohnköpfe, Sonnenblumensamen, Madiasamen, Erdmandeln, Erdnüsse, Sesam, Behen⸗ V Füs Bucheckern, Kapoksamen, Lorbeeren, Niger⸗ amen,
des Zolltarifs
ig
. 8
Anzeigenpreis für den Raum reiner 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszrile 50 ₰,.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Erpedition des Reichs⸗ und Staatganzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Nummer des Zolltariss
ksetretär. Rechnungsrat Katlein
Anderes Obst sals Weintrauben und
V Knochenfett;
Leinsaat, Hanfsaat, Andere nscht besonders genannte Oelsämereien und
Oelfrüchte, Anderes Obst [als Weintrauben und Nüsse], getrocknet, gedarrt (auch zerschnitten und geschält),
G Nüsse], ge⸗ mahlen, zerquetscht, gepulvert oder in sonstiger Weise zerkleinert, auch eingesalzen, ohne Zucker ein⸗ gekecht (Mus) oder soast einfach zubereitet; gegoren,
Pflanzenwachs (aus Palmen, Palmblättern oder der⸗ gleichen), in natürlichem Zustand,
Haarwild:
nicht lebend, auch zerlegt, nicht zubereitet,
Abfallsette (Wollschweißfett, Leimfett, Wollwaschfett, Walkfett, natürliches und künstliches Gerbefett),
Fischspeck, Robbenspeck; Fischtran, Robbentran, un⸗ gereinigt oder gereinigt, auch in Flaschen; Walfett und anderes auf gleiche Weise wie Walfett aus Tran hergestelltes Fett, auch Walknochenfett,
Tierfett, anderweit nicht genannt, roh, geschmolzen
oder gepreßt,
Eigelb, flüssig, auch eingesalzen oder mit anderen die
Haltbarkeit erböhenden Zusätzen; Eigelb, getrocknet auch gepalvert; eingeschlagene 8 ohne Schale (Eigelb und Eiweiß vermischt), 79
Bienenwachs und anderes J sektenwachs in natür⸗
aus 177
aus 178
aus 250
545
570 Kautschuk, aufgelöst, auch mit Beimischun
aus 571
1.“
*
Stärke, grun oder terceen, auch gemahlen,
Stärkegummi (Dertrin), geröstete Stärke (Leiogomme), Kleister (Schlichte), flüssig oder getrocknet, Tragant⸗ stoff und ähnliche stärkemehlhaltige Klebe⸗ und Zu⸗ richte⸗ (Appretur⸗) Stoffe; Kleber (Gluten', auch gekörnt, getrocknet oder durch Gäͤrung verändert (Eiweißleim); Glutenmehl,
Pfeilwurzelmehl (Arrowroot), Sago und Sagomehl, Mandioka, Tavioka, ostindisch's Mehl, Saleppulver, Sagoersatzstoffe (Graupen und Grieß aus Kar⸗ toffeln),
Rohr⸗, Rüben⸗ und sonstiger Zucker von der chemischen Zusammensetzung des Rohrzuckers (der Sac bvarose); auch Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse); Rübensaft, Ahornsaft,
Anmerkung. Für Zucker wird an Stelle des Zolles die Verbrauchsadgabe nach den für in⸗ ländischen Zucker geltenden Vorschriften erhoben.
Stärkezucker (Traubenzucker, Glykose, Dextrose, Maltose),
Roher und gereinigter Branntwein (Sptritus, Sprit) in Fässern oder Kesselwagen, amtlich vollständig vergällt,
Andere Hefe lals Weinhefe] aller Art,
Anderes [als gewöhnliches] Backwerk einschließlich der Kakes und des Zwiebacks; auch Oblaten aus Mehl, Grieß oder Kleber, mit Zusatz von Zucker oder Gewürz,
Teigwaren (Nudeln und gleichartige nicht gebackene Erzeugnisse aus Mehl, Grieß oder Kleber, auch Kartoffelnudeln),
Bienenwachs und anderes Insektenwachs sowie Pflanzen⸗ wachs, zubereitet (gebleicht, gefärbt, in Täfelchen oder Kugeln geformt usw), auch mit anderen Stoffen versetzt; Wachsstümpfe, Baumwachs (Wachs⸗
kitt),
Erdwachs (Ozokerit), gereinigt, und Zeresin (aus Erd⸗ wachs hergestellt, auch mit Paraffin versetzt), in Blöcken, Täfelchen oder Kugeln; Wachsstümpfe von gereinigtem Erdwachs und von Zeresin,
Paraffin, roh (Paraffinschupven, Paraffinbutter usw.) oder gereinigt, mit Ausnahme des Weichparaffins,
Weichparaffin,
Wagenschwiere,
Andere Schmiermittel, unter Verwendung Fetten oder Oelen hergestellt, flüssig oder fest, auch ge⸗
formt,
Kupervitriol (blauer Vitriol, Kupfersulfat), auch ge⸗ mischter Kupfer⸗ und Eisenvitrtol,
Zinnoxyd,
Salpetersaures Ammonsak (Ammoniaksalpeter, Ammo⸗ niumnitrat), nicht in Hälsen oder Kapseln ein⸗ gehend, salpeterfaures Blei (Blemitrat),
Käsestoff (Kasein), Käsestoffgummi und ähnliche hecfesttage. soweit sie nicht unter Nr. 206 fallen,
Leder, halb⸗ oder ganzgar, auch zugerichtet, anderweit nicht genannt, bei einem Reingewichte des Stückes von mehr als 3 Kilogramm,
von Harz,
Weichkautschutteig, auch gefärbt oder mit Asbestfasern, Graphit oder anderen Stoffen vermischt; gewalzte Platten daraus; Kautschuk⸗Abschnitte und⸗Streifen,
unbearbeitet; alle diese nicht vulkanisiert; Gutta⸗
perchapapier,
Eisenblech, verzinnt (Weißblech),
Büchsen aus Weißblech, auch Teile von solchen,
Sv Alteisen (Schrott), aus nicht schmiedbarem
Gusse,
Aluminium, geschmiedet oder gewalzt, in Stangen, Biechen, Tafeln oder dergleichen; auch Formgußstücke
in unbearbeitetem Zustand,
Zinn, gewalzt (Blech), —
Nickel, geschmiedet oder gewalzt, in Stangen oder
Blech; Formgußstücke und Schmiedestücke in un⸗ bearbeitetem Zustand,
Stangen, Bleche, Schalen und andere Formstücke, aus Kupfer oder Kupferlegierungen, geschmiedet oder gewalzt,
Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen (mit Aus⸗ nahme des zementierten Drahtes).
II Waren, die zur Verwendung als Viehfutter bestimmt sind, können unter den Bedingungen und Maßgaben, die im § 7 des Zolltarifgesetzes für die zu Düngezwecken bestimmten ver⸗
dorbenen Waren vorgesehen sind, zollfrei gelassen werden.
III Von der Zeit des Inkrafttretens dieser Verordnung ab findet die in der Bekanntmachung, betreffend vorübergehende Einfuhrerleichterungen, vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 352) festgesetzte Zollfreiheit für die dort genannten Waren dann Anwendung, mwenn die Waren sich schon vor dem
aus 788 aus 828 aus 843
4. August 1914 in deutschen Zollausschlußgebieten (Freihäfen),
FSebezirken oder Zollagern befunden haben Die Bekanntmachung, betreffend vorübergehende Einfuhr⸗ erleichterungen, vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 352) wird dahin geändert, daß von den Waren der Tarifnummer 219 nur Küchengewächse, Obst, Fleisch, Fische und Milch unbedingt, andere hierher gehörige Waren dagegen nur dann zollfrei leiben, wenn sie auch beim Eingang in anderer Verpackung oder unverpackt Anspruch auf die Zollfreiheit haben würden. V Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außer⸗ krafttretens. Berrlin, den 8. März 1915. Der Reichskanzler. In Vertretung: Dr. Helfferich.
Weenulm“
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
III. Liste. Kreis Diedenhofen⸗West. Nachtragsverzeichnis. 6 Ländlicher Grundbesitz. Gemeinde Flörchingen. 1 Wohnhäuser, Gärten und Aecker des Dr. med. Julius Sequer in Paris (Verwalter: Gerichtsassessor Dr. Ansorg in Havyingen). 8 Gemeinde Reichersberg. Hofgut und b ha Acker des Daubrée, Paul, in Paris (Verwalter: erselbe), Hofgut und 36 ha Acker der Witwe Couturier in Nancy (Ver⸗ walter: derselbe), . 1 12 ha Acker des Mathieu, Heinrich, in Nancy (Verwalter: derselbe). Gemeinde Rurweiler. Hofgut und 26 ha Land der Witwe Franz Godron in Frankreich, Hofgut und 22 ha Acker des Schmit, Luzian, in Frankreich. 8 Gemeinde Tressingen. Hofgut und 42 ha Acker des Dolley, Leo, in Bar⸗le⸗Duc, Hofgut und 18 ha Acker der Witwe Daville in Batilly (Verwalter bei allen Vorgenannten: Amtsrichter Marré in Deutschoth). “ Gemeinde Ueckingen. 10 ha Acker des Remlinger, Alfred, in Paris (Verwalter: Gerichts⸗ assessor Dr. Ansorg in Hayingen).
Straßburg, den 3. März 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern
We“
Königreich Preußen. Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. 8
Die der Königlichen Regierung durch den allgemeinen Erlaß vom 24. August v. J. — III. 93461 — erteilte Er⸗ mächtigung, den Anwohnern des Waldes zur Erleichterung der
——— —
— —y———— —— —ö—yy—— —— —
—
—
8 . 8