1915 / 57 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ausgeartete sentimentale Aufputz, der den Schumannschen Balladen noch weniger anstand als den Schubert⸗Liedern, ist um so mehr zu beanstanden, als erstens in die Werke eine nicht beabsichtigte Rübr⸗ eligkeit hineingetragen wird und zweitens ein Verstehen der Text⸗ dadurch ganz unmöglich wird. So hörte man, nur einiges herauszugreifen, statt Kuß, Blut, Mut, Hut nur Ku, Blu, Mu, Hu. Hoffentlich kehrt Fräutein an ald wieder zu natürlicher Vortragsweise zurück. Im Saale der Singakademie fand gleichzeitig der III. (letzte) Trio⸗Abend der Hrren Georg Schumann, Heß und Dechert statt, dessen Programm das G⸗Moll⸗Trio (Op. 15) von Smetana, Beerhovens unvergleichlich schönes D⸗Dur⸗Trio (Op. 70, Nr. 1) und eine klangvolle Arbeit aus der Feder Georg Schumanns, ein Trio in F⸗Dur (Dp 62 Nr. 2), das zum ersten Male gespielt wurde, ver⸗ zeichnete. Diese letzte komposilorische Arbeit des Leiters unserer Singakademie zeigt wie alle sjeine Werke den eigene Bahnen wan⸗ delnden, feingeistigen Tonmaler. Abgesehen von der Breite des ersten, besonders auch des zweiten Satzes, ist das Ganze eine wunder⸗ volle, klargegliederte und melodisch vornehm gehaltene Musik, die den kontrapunktischen Könner überall verrät. Zu großer Steigerung chwingt sich der dritte Satz, ein sprudelndes Allegretto ed Scherzo auf, um dem klassisch schönen Allegro giocoso des Schluß⸗ atzes Platz zu machen. Man darf sich dieser Be⸗ reicherung guter Kammermufikliteratur aufrichtig freuen. Die Ausführenden nahmen sich mit sichtlichem Interesse der Neuheit an und erzielten mit ihr einen starken Erfolg. Frau Margarete Parbs, das ehemalige Mitglied der Königlichen Oper, hatte an demselben Abend im Blüthnersaal ein Konzert zum Besten verwundeter Krieger und zur Linderung der Not in Öst⸗ preußen veranstaltet, das einen anregenden Verlauf nahm. Die Künttlerin sang mit ihrer schönen, dunsel gefärbten Stimme und eichen Vortragskunst eine Reihe von Schubert⸗Liedern, denen sie später solche von Dr. Hermann Wetzel, ihres feinfühligen Begleiters am Klavier, folgen ließ. Der Komponist hatte sich die nicht eben dankbare Aufgabe gestellt, für eine Reihe von Gedichten, die in früherer Ver⸗ tonung bereits als Volkslieder gelten können („Der gute Kamerad“, „Wenn ich ein Vöglein wär“, „Schön Rothtraut“ u. a.) neue Weisen zu ersinnen. Es ist ein Zeichen für die Güte seiner Arbeit, wenn er damit einigen Erfolg erz elte, obgleich gegen die Erinnerung an das schon Vorhandene anzukämpfen war. Vor und zwischen den beiden Liedergruppen brachten die geschätzten Künstlerinnen Elsa und Caecilie Satz durch ihre trefflichen Vorträge auf zwei Klavieren angenehme Abwechflung in das Programm. Im Meistersaal ließ sich am Abend vorber Elifaberk Böhmer mit Liedern von Schubert, Schumann, Wolf, Mozart und Reimann hören, ohne jedoch nur mit einem der vielen vorgetragenen Sächelchen zu erwärmen. Die schwache, unausgeglichene Stimme bedarf noch der Kultur, die Textaussprache ist mangelhaft und von Verständnis für die musikalische Belebung des Vortrags war wenig zu bemerken. Der⸗ artiges Musizieren ist für die Oeffentlichkeit nicht reif.

Eine Rethe von sieben eigenen Werken unterbreitete der bekannte Geiger Flortzel von Reuter am Freitag im Blüthnersaal der Beurteilung. Der Verlauf des Konzerts ergab, daß der Konzert⸗ geber als Komponist entschieden Talent besitzt, dieses ist jedoch noch zu unausgereift, um vorläufig vollwertige Schöpfungen zu zeitigen. Den besten Eindruck machte em Stimmungsbild aus der Lexante für großes Orchester, betitelt „An den süßen Wassern“, worin in anschau⸗ licher Weise das Leben und Treiben in Konstantinopel musikalisch dargestellt wird. Ein Präludium und eine Doppelfuge für großes Orchester und Orgel zeigten gute Ansätze und einzelne Schönheiten im Aufbau, das ganze leidet jedoch darunter, daß das Präludium be⸗ reits die beiden Fugenthemen verarbeltet, diese aber rhythmisch zu gleichjörmig und deshalb nicht. genügend voneinander zu unter⸗ scheiden sind; ferner zögert sich der Schluß entschieden zu lange hinaus. Auch in dem dritten Orchesterwerk: Variationen über drei Themen in Karnevalweise, ist der geringe Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Tbema zu beanstanden; im übrigen rufen einzelne Variationen hübsche Stimmungsbilder hervor. Leider stellensich die Doppelfuge und der Schlußteil als zu redselig dar, sodaß das Interesse des Zuhörers nicht bis zu Ende aushält. Immerbin zeugen obige Werke bereits von einem hübschen Können und einer gewandten Behandlung des modernen Orchestersatzes. Dagegen müssen ein Vorspiel und ein Monolog aus dem Musikdrama „Hypatia“ als verfehlt bezeichnet werden, weil die Erfindung sich in allzu bekannten Gleisen bewegt und im Ausdruck weit hinter den darzustellenden Vorwürfen zurück⸗ bleibt; zwei Lieder mit Klavierbegleitung endlich sind als Saloa⸗ musik in effektvoller Aufmachung zu bewerten. Die Konzertsängerin Frau Charlotte Boerlage⸗Revers und das verstärkte Blüthner⸗ orchester waren den neuen Werken liebeyolle Interpreten. Gleichfalls am Freitag fand in der Singakademie das II. Wmiter⸗ konzert des Berliner Sängervereins (Caccilia Melodia) unter der Leitung seines Dirigenten Max Eschke statt. Der Ertrag war zum Besten der Kriegsfürsorge bestimmt. Unter den gesungenen Liedern, die sämtlich dem auf Veranlassung Seiner Mafestät des Kaisers und Königs herausgegebenen Volksliederbuch für Männerchor entnommen waren, befanden sich solche von Mozart, Mendelssohn, Brahms,

Schumann, Othegraven und Marschner. Vortrags ist neues nicht zu sagen, der Stimmenausgleich ist gut, wie auch die Aussprache zu keiner Ausstellung Veranlassung gibt. Nur sei den Sängern empfohlen, den Winken und Absichten des Dirigenten noch mehr als bisher Rechnung zu tragen, dann würde vieles an Kraft und Gestalt gewinnen, und das leidige „Nachklappen“ und „Vorsingen“ säumiger und übereifriger Sänger könnte vermfeden werden. Hervor⸗ zuheben ist der Vortrag der Gesänge „Ave verum“ von Moözart, „In stiller Nacht“ von Brahms und „Die Rose stand im Tau“ von Schumann. Die mitwirkende Geigerin Irene von Brenner⸗ berg, als geschmackvolle Künstlerin bekannt, konnte diesmal nur in Stücken getragener Art, in denen ihr blühender Ton zu voller Geltung kam, erwärmen, wie es die kleinen Sachen von Mattheson, Martini bewiesen. Die Wiedergabe der klippenreichen „Zigeuner⸗ weisen“ von Sarasate ließ Wünsche offen. 2 Feeetee der Hilfsklassen notleidender Musiker und Bedürftiger der Kirchengemeinde der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche fand am Sonnabend ein Konzert des a cappella⸗Chors der Sing⸗ akademie unter der Leitung von Professor Georg Schumann statt. Als Mitwirkende waren die Sängerinnen Frau Senius⸗ Erler, Fräulein Margret zur Nieden, die Kammersänger Schmedes und von Raatz⸗Brockmann, Professor Karl Klingler und A. Brun (Violine) sowie Adolf Schuch (Orgel) und das Philharmonische Orchester beteiligt. Aufgeführt wurden die Cantate „Ein' feste Burg“ von Joh. Seb. Bach, das Konzert in D⸗Moll, für zwei Violinen und Orchester⸗ begleitung von ebendemselben, und „Das Truränenkrüglein“ (Op. 57) für Soli, Chor, Orchester, Klavier und Orgel von Georg Schumann, Dichtung von Hermann Erler. Erschütterten die gewaltigen Klänge des Lutherschen Trutzliedes in der Ver⸗ arbeitung Bachs, die Seele in ihren Tiefen, so riefen die ergreifenden Klänge aus dem „Tränenkrüglein“ von Schumann die innigsten Empfindungen wach. Der Komponist hat für dieses Werk einen musikalischen Ausdruck gefunden, der schlechthin nicht übertroffen werden kann. Die Aufführung war bei dem Zusammenwirken von Kräften so erlesener Art vollendet. Die Singakademie darf auf ihre Leistung stolz sein. Aus dem Besuch zu schließen, dürfte der materielle Erfolg des Abends hinter dem künstlerischen nicht zurückgeblieben sein. Im Beethovensaal gab zu gleilcher Zeit die Kammersängerin Edvth Walker, von dem Kapellmeister Gustav Brecher am Rüger begleitet, einen Liederabend, dessen Reinertrag dem Deutschen erein für Sanitätshunde in Oldenburg zugute kommen sollte. Der Erfolg der hier sehr beliebten Künstlerin, die im Konzertfaal wie auf der Bühne zu Hause ist, war ebenso groß wie früher. Ihr machtpolles, gepflegtes Organ hat sie vollkommen in der Gewalt, und das Ausdrucksvermögen ihres Vortrags hat von seinem Reichtum nichts eingebüßt. Ihr Programm umfaßte Gesänge von Schubert, Schumann, Brahms, Mahler, Cornelius, Wolf und R. Strauß, darunter manche, die man hier schon früher von ihr ge⸗ hört hat. Rauschender Beifall wurde ihr zuteil, der auch verdienter⸗ maßen ihrem Begleiter galt.

2₰

Nr. 19 des b1“— der Bauverwaltung“, herausgegeben im inisterium der öffentlichen Arbeiten, vom 6. März 1915 bat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nichtamtliches: Das Krankenhaus der jüdischen Gemeinde in Berlin. Wasserverorgunge⸗ und Wasserkraftanlage am Potomac. Vermischtes: Aufruf zur Zeichnung der zweiten Kriegsanleihe. Ergebnis des Wetthewerbs zum Schinkelsest 1915. Wettbewerb für Entwürfe zum Neubau einer Kolonnade der Kurstadt Franzensbad. Fernrohrwage statt Nivellierinstrument. Schwimmkran zum Heben von Schleusentoren. Zulaufgerinne für Abwässerklärbecken.

Mannigfaltiges. Berlin, 9. März 1915.

Morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der alten Garnisonkirche Kriegsbetstunde mit anschließender Abendmahls⸗ feier durch den Divisionspfarrer Wallis statt.

Die zehnte „deutsche Rede in schwerer Zeit“ an der Technischen Hochschule in Charlottenburg wird am 11. d. M., Abends 6 Uhr, in ihrer Aula der Justizrat, Professor Dr. Paul Alexander⸗ a. über das Thema „Arbeiterschutz und Kriegsmacht des Reichs“

alten. für jedermann. 83

Der Eintritt einschließlich der Kleideraufbewahrung ist frei

11“ 8 E““ u“

Der Geheime Regierungsrat, Professor Dr. Lenz wird morz⸗ Abends 8 Uhr, in der „Urania“ in der Reihe der Waza ländischen Vorträge einen Vortrag „Macht und Kultur“ kalte Am Donnerstag und Sonnabend wird der Vortrag „Auf den Schlach feldern in Ostpreußen“, heute und Freitag der Vortrag Vogesen und ihre Kampfstätten“ wiederholt werden. Heute son⸗ Schlachtfeldern in Ostpreußen“ zu ermäßigten Preisen gehalten, u am Donnerstag und Sonnabend der Vortrag „Die Weichsel und d Masurischen Seen als Bollwerke unserer Ostmark“. 3

Die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildun veranstaltet wiederum drei vaterländische Vortragsaben in den Hohenzollern⸗Sälen (Bandelstraße Nr. 35), und jne am 11., 12. und 13. März, Abends 8 ¼½ Uhr. An den Abenden behande Frau Ottilie Stein aus Karlsruhe das Thema „Das deutsche Lied; deutschen Volke“’. An den Vortrag schließen sich Lichtbilder z deutschen Volksliedern und Gesänge an. Das Eintrittsgeld vef 20 wird für Kriegsbeschädigte verwandt. Der Abend vom 11. Min ist der 100. in der Reihe der vaterländischen Abende, die die g⸗ sellschaft für Verbreitung von Volksbildung seit Ausbruch des Krier⸗ veranstaltet. 8

Im Lessing⸗Museum (Brüderstraße 13) findet Donneretag den 11. März, Abends 8 Uhr, ein Bunter Abend zum Beste der Künstlerhilfskasse statt. Mitwirkende sind: Marie Barkam Conrad und Liselott Berner, Else Gregory, Max Heineke, Camillg Hildebrand, Gustav Hochstetter, Sylvia Jaffé, Henny Linkenhat Hildebrand und Bogumil Zepler. Karten zu 2 ℳ, 1 und 50 ¼ sind bei Bote u. Bock, Wertheim und im Museum zu haben. 8

2

München, 8. März. (W. T. B.) Die „Münchener Neuesta Nachrichten“ melden aus Laufen an der Sulzach: Im Ortha. linger Steinbruch ist ein weit überhängender Stein ahl gestürzt und hat drei Steinbrecher, sämtlich Familienväte, begraben. Die Unglücklichen dürften kaum lebend eborge werden, um so weniger als die Ausgrabungsarbeiten mehrere Tage de anspruchen.

Innsbruck, 8. März. (W. T. B.) Bei Partschins wurz der Bauer Johann Pircher in unmittelbarer Nähe seines Hausez von einer Schneelawine überrascht und mitgerissen. Er konn nur als Leiche geborgen werden.

Budapest, 8. März. (W. T. B.) Die mohammedan ischen Soldaten im Gebiete der Budapester Garnison wurden heute der mittag in der Erzherzog Karl⸗Kaserne versammelt, wo ihnen ie Manifest des Khalifen, das den Heiligen Krieg verkünden vorgelesen wurde. Die Soldaten marschierten um 10 Uhr Vormittag im Kasernenhofe auf. Kurz danach erschien der Jmam der Budz pester Mohammedaner Addul Latif Effendi. Der Oberst Schatdg teilte in kroatischer Sprache den Mohammedanern mit, daß ihnen ein Fetwa vorgelesen würde. Die Vorlesung des Fetwa durz Latif Effendi dauerte etwa 15 Minuten. Sodann erflehte Latif einem Gebet den Segen Allahs für die Waffen der Mohammedane worauf die Soldaten im Chor mit Aminrufen antworteten. Hieran erörterte der Hauptmann Ibruljepic den Zweck des Heiligen Kriega und verlas den Fetwa in troatischer Sprache noch einmal. Auf sein Aufforderung brachten die Soldaten Hurrarufe auf den Sultan Mohammed, den Kaiser und König Franz Joseph und den Kase Wilhelm aus.

London, 9. März. (W. T. B.) Nach einer Blättermeldumg aus Birkenhead haben 100 Schutzleute ihre Entlassur genommen, weil sie für ihre Extraarbeit seit Ausbruch des K

keine Geldentschädigung bekommen haben.

London, 9. März. Der Fischdampfer „Bernicia’ aus Grimsby mit neun Mann Besatzung wiro amtlich für ver loren erklärt.

„Le Havre, 9. März. (W. T. B.) Der durch Brand bo schädigte Dampfer „La Touraine“ ist am Montagabend in de hiesigen Hafen eingelaufen. (Vgl. Nr. 56 d. Bl.)

Panama, 9. März (W. T. B.) Infolge eines Erd⸗ rutsches im Culebra⸗Durchschnitt können Schlffe von meh als 20 Fuß Tiefgang den Panamakanal nicht durchfahren. Mam hofft jedoch, die Stelle bereits im Laufe der Woche für Schiffe be zu dreißig Fuß Tiefgang wieder fahrbar machen zu können.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

.

3 Donnerstag

8 deutschen Kleinstädter. Kuͤnigliche Schauspiele. Mittwoch: Freitag: Gawan.

Opernhaus. 65. Abonnementsvorstellung.

Die sieben Raben. Märchendichtung

in vier Aufzüg 1 Hans Joachin . 1 . 1 ich Kaͤlmaͤn. n pier Aufzügen von Hans Joachim 8 Uhr: Extrablötter! Heitere Bilder von Emmerich Kaͤlmaͤn

Moser, mit der Musik zu „Eurvanthe“

Ferl Marie Weber. Musikalische aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer 8 von Carl Maria von Webe Musikalische und Gordon. Musik von Walter Kollo gab ich für Eisen.

Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech H Regie: Herr Oberregisseur Droescher. und Wilrv Bredschneider Chöre: Herr Professor Rüdel. Ballett:

Ballettmeister Graeb. Anfang

stSchꝛuspieshaus 68.

ellung. ntigone. Eine Tragödie .

des Sophokles. Uebertragen von August Straße.

Böckh. In Szene gesetzt von Heirn Hedda Gabler.

Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Anfang Akten von Henrik Ibsen.

8 Uhr. Donnerstag: Rausch. Donnerstag: Opernhaus. 66. Abonne⸗

blätter!

und Sonnabend:

Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Schauspiel in vier

Freitag: Herodes und Mariamne.

Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Mittwoch, Abends Zoologischer

schöne Marleue) Komische Volksoper Liebe.

Straus. Donnerstag und folgende Tage: Gold

Schillertheater. o. (Wallner⸗ Theater

zügen von Ludwig Fulda. 1 Donnerstag: Krieg im Frieden. Freitag: Das Prinzip.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends feste druff! 8 Uhr: Nora. Schauspiel in drei Auf⸗ zügen von Henrik Ibsen. Deutsch von

Wolff.

Theater des Westens. (Station:

8 Uhr: Gold gab ich für Eisen. (Die Mittwoch, Abends 8 Uhr: Rund um die Klavierabend von 8 . K Operette in zwei Akten von Hodapp. Berliner Theater. Mittwoch, Abends in dret Bildern von Victor Léon. Musik Bodanzky und Thelen. Musik von Oskar

Donnerstag und Freitag: Polenblut. Sonnabend: Rund um die Liebe.

theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ip. Abends 8 8

8 hanen Der Seeräuber. Lustspiel in vier Auf⸗ Mittwoch, ends 8⅞ Uhr: Immer feste T 8 51 druff! Vaterländisches Volksstück in vier Theater in der Küniggrützer Bildern von Hermann Haller und Willi Musik von Walter Kollo. Donnerstag und folgende Tage: Immer

Königl. Hochschule für Musik. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ennziger Frieda Kwaft⸗

Garten.

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Karl⸗ Günther Frhrn. von Danckelman (Zieverich)h. Hrn. Rittmeister Voerster (Rendsburg, Westerrönfeld i. Holstein Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Curt von Posern (Dresden). Hm. Oberleutnant Conrad Grafen Broc⸗ dorff⸗Ahblefeldt (Ascheberg). Hrn. Amtsassessor, Kammerjunker Dr. jur.

Sgs von Dewitz (z. Zt. Altona). Hrn.

Regierungsrat Dr. Max Kiepert (Lud⸗

am MNMollendorsplatz.

am Mittwoch und Frettag wird Nachmittags der Vortrag „Auf 2*

mentsvorstellung. Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Anfang: „Ouvertüre zu

Sonnabend: Hedda Gabler.

Komüdienhaus. Mittwoch, Abends

idelio“. Vor der letzten Verwandlung: 8 Uhr: Bunter Abend. 3 Duperstes Levuors (Nr. Penb. Ag. .. und Sonnabend: Bunter fang 7 ½ Uhr. .

Schauspielhaus. 69. Abonnementsvor⸗ Freitag: Biedermeier. stellung. Ariadne auf Naxgos. Oper in einem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß. b 1 8 Zu spielen nach dem „Bürger als Edel⸗ bergerstr. 70, 71, gegenuͤber dem Zoologischen mann“ des Molière. Anfang 7 ½ Uhr. Garten.) Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr:

Hbr g in saof e u““ von Johann Wolfgang von Goethe.

Deutsches CTheater. (Direktion: Max V Donnerstag: eceehrs Reinhardt.) Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Freitag und Sonnabend: Ein Volks⸗ Faust, 1. Teil. feind.

Donnerstag und Sonnabend: Rappel⸗ und Lelsingtheater. Mittwoch, Abends

Freitag: Der Kaufmann von Venedig. 8 Uhr: Im weißen Nößl. Lustspiel in

drei Aufzügen von Oskar Blumenthal

Kammerspiele. und Gustav Kadelburg. Mittwoch, Abends 8Uhr: Die deut⸗ Donnerstag und folgende Tage: Im v4* weißen Rößt.

Deutsches Künstlertheater (Nürn⸗

Wilhelm Lange. Donnerstag: Die Neuvermählten. Hierauf: Amphitryon. 1“ Freitag: Faust, 1. Teil.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburcg, Besmarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Joseph in Aegypten. Oper in drei Akten von E. N. Méhul. Rezitative und Neu⸗ bearbeitung von Max Zenger.

Donnerstag: Siegfried.

Freitag: Undine.

Sonnabend: Joseph in Aegy

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 ¼½ Uhr: Die Orient⸗ reise. Schwank in drei Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.

Donneistag und folgende Tage: Die Orientreisfe

Thaliatheater. (Direktion: Kren und

Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kam’rad Männe. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean

wigeburg). Hrn. Dr. Hoegg (Dziekanka

bei Gnesen). Gestorben: Hr. Roderich Frhr. Walttz

von Eschen (Cassel). Fr. Konsul

Kren und

Männe.

Trianontheater. Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Akrobaten. Akten von Paula Busch und Herm. Stein.

Georg Okonkowski.

von Max Winterfeld (Jean Gilbert).

Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Donnerst. und folgende Tage: Kam'rad

Musik Cäcilie Lentze, Fö. Knaudt (Berlin) Fr. Gertrud Bischoff, geb. von Hel⸗

mann (Berlin).

1 Verantwortlicher Redakteur: (Georgenstr., nahe Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koy e)

ukusstück in vier 6 . 8 in Berlin.

Donnerstag und folgende Tage: Akro⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

baten.

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. 8

Konzerte. 8 8 1 Bechstein⸗Saal. Mittwoch, Abends

Sieben Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 19), und die Inhaltsangabe Nr. 9 zu

Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, Maxv sowie die 393. u. 394. Ausgabe der

end von deutschen Verlustlisten.

zum

57.

Berlin, Dienstag, den 9. März

F

Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

.“

Amtliches. Deutsches Reich.

Personalveränderungen.

Königlich preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 20. Februar. Befördert: zu Fähn⸗ ichen: die Unteroffiziere: Hospelt, Löhr, Müller, Beume, Imling, Böddinghaus, Buff, Henning, Thiessen, braham (Fritz), Bauer, Engelhardt, Berns, Mayer, hebeling im Inf. R. Nr. 28, Busch, Rang, Wüllenweber, atrv, Deichmann, Baltzer, Fischer, Schneider, Bielitz, Nentzel, Schröder, Maywald im Inf. R. Nr. 68; zu Ober⸗ kutnants: die Leutnants der Re'erve: Forstmeyer d. Inf. Regts. ir 68 (Koblenz), Besser d. Feldart. Regts. Nr. 59 (II Cöln), agnt im Feldart. R. Nr. 83. 1 Großes Hauptquartier, 24. Februar. Befördert: v. Hülst, ölt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 15 (II Trier), jetzt im Res. Inf. K. Nr. 130, zum Hauptm.; zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Keserbe: Zweiffel d. Drag. Regts. Nr. 9 (I1 Cöln), jetzt b. Stabe 33. Res. Div., Andreae d. Drag. Regts. Nr. 23 (II Frark⸗ ut a. M.), jetzt bei d. Mun. Kol. Abt. d. III. Bats. Fuß⸗ ct. Regts. Nr. 18; zu Oberleutnants: die Leutnants der eserre: Luyken d. Füs. Regts. Nr. 39 (I Hannover), jetzt u Res. Inf. R. Nr. 130, Breisig d. Inf. Regts. Nr. 68 Rattowitz), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 25, Senckel d. Inf. Regts. 7. 688 (Hameln), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 65, Spackeler d. Snf. Regts. Nr. 130 (1 Hannover), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 130, zuchholz d. Inf. Regts. Nr. 145 (1 Hamburg), jetzt im Res. Inf. & Nr. 67, Killing d. Huf. Regts. Nr. 7 (Hagen,, jetzt im Landw. if. R. Nr. 25, Bullrich d. Ulan. Regts. Nv. 6 (Neuwied), jetzt bei

Mun. Kol. Abt. d. III. Bats. Fußart. Regts. Nr. 18, Ehr⸗ ard d. Feldart. Regts. Nr. 69 (Mainz,, jetzt in d. Ers. Abt. d. Regls., hringhausen d. Fußart. Regts. Nr. 8 (Bielefeld), jetzt im Res. ußart. R. Nr. 8, Jahn d. Pion. Bats. Nr. 11 (I Hamburg), jetzt 1d. 1. Landw. Pion. Komp. d. XI. A. K., die Leutnants: chwanebeck d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Frantfurt a. M.), jetzt 1 Landw. Inf. R. Nr. 65, Albrecht d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. traßburg), jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 34; zu Leut⸗ ints der Reserve: die Vizefeldwebel: Queis (Perleberg), d. ußart. Regts. Nr. 18, jetzt im III. (Mrs.) Bat. d. Regts, loener (Hagen) im Res. Inf. Regiment Nr. 130, Reith lachen) im Res. Fußart. Regt Nr. 8, die Vizewachtmeister: lucken (Duisburg), d. Feldart. Regts. Nr. 44, jetzt in d. Ers. Abt. eldart. Reats. Nr. 33, Lenhartz (Detmold) in d. Ers. Abt. Feld⸗ t. Regts. Nr 69; Bergau, Vizefeldw. (Metz) im Res. Int. R. lr. 130, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Pohl, Vizewachtm. zuisburg.) in d. Ers. Abt. Feldart. Regis. Nr. 33, zum Lt. d. ndw. Feldart. 1. Aufgeb., Hohenemser, Vizewachtm. (I Frank⸗ rt a. M.) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 34, zum Lt. d. ndw. Feldart. 2. Aufgeb., Lanz, Vizewachtm (Stockach) bei d. traßenbauabt. d. Etapp. Insp. d. Armeeabt. v. Strantz, zum Lt. d. indw. Trains 1. Aufgeb. 8*

Großes Hauptquartier, 25. Februar. Befördert: van ülpen, Oblt. a. D. (IV Berlin), zuletzt im Jäg R. z. Pf. Nr. 3, st im Res. Ulan. R. Nr. 5, komdt. b. Res. Inf. R. Nr. 30, jum ittm.; zu Oberleutnants: v. Löbbecke, Lt. a. D. (II Braun⸗ weig), zuletzt im Ulan. R. Nr. 13, jetzt im Res. Ulan. R. Nr. 5, indt. b. Res. Inf. R. Nr. 30, v. Corswant, Lt. d. Landw. Kav.

Aufgeb. (II Hannover), jetzt im Res. Ulan. R. Nr. 5; zu nnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Oswald in d. 1. Res. pup. 2. Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, Limberg, Müllen⸗ eister (I Cöln), Keßler (Deutz) im Res. Inf. R. Nr. 28;

Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Dornhoff

Res. Inf. R. Nr. 28, Zimmermann (Kreuznach), Giese t. Wendel) utnants der Reserve: Winkelmann (Magdeburg), Hockelmann Vetzlar) d. Inf. Regts. Nr. 13, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 13, loster mann d. Inf. Regts. Nr. 53 (Crefeld), jetzt im Res. Inf. Nr. 16, Schachtzabel d. Inf Regts. Nr. 57 (Halle a. S.), ßt im Res. Inf. R. Nr. 53, Hans d. Inf. Regts. t. 57 ( im Res. Inf. R. Nr. 57, ewes d. Inf. Regts. Nr. 159 (1 Essen), jetzt im es. Inf. R. Nr. 39, Oelkers d Jäg Bats. Nr. 7 (Göttingen), gt im Res. Jäg. B. Nr. 7, Frhr. v. Weichs d. Kür. Regts. Nr 4 Coesfeld), jetzt im Res. Hus. R. Nr. 5, Josten d. Hus. Regts. r. 8 (Elberfeld), jetzt im Res. Hus. R. Nr. 5, Frings (II Düssel⸗ ur), Hentzen (Lennep) d. Feldart Regts. Nr. 7, jetzt im Res. Feldart. Nr. 13, Gunst (Albert) d. Feldart. Regts Nr. 22 (Coesfeld), bt bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 13 d. VII. Res. Korps, Gunst Lilhelm) d. Feldart. Regts. Nr. 22 (Paderborn), jetzt im Res. eldart. R. Nr. 14, Schede d. Feldart. Regts. Nr. 43 (Danzig), tt b Stabe d. 25. Res. Inf. Brig, Osthues d. Feldart. Regis. lr. 58 (II Essen), jetzt bei d. Res. Mun. Kol. Abteilung 14 des IIl. Reserve⸗Korps; die Leutnants d. Landwehr⸗Infanterie 1. Aufgeb.: chulze (I Düsseldorf), von der Seipen (Lennep) im Landw. nf. R. Nr. 16; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: ennig (I Berlin), Wille (III Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 159, ettler, Hitzegrad (1 Bochum), Scherzberg, Holikamp Dortmund), Schmitz (I Düsseldorf), Haardt (11 Bochum) im ([. Inf. R. Nr. 16, die Vizewachtmeister: Meitsch (Breomberg), chwarze (Paderborn) im Res. Feldart. R. Nr. 14; Cullmann, jefeldw. im Inf. R. Nr. 159, zum Li. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Tietze, Feldw. k. (Gelsenkirchen) im Res. Inf. R. Nr. 16 .

Befördert: Fischer, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 67 alle a. S.), zum Hauptm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der eserve: Fromme d. Inf. Regts. Nr. 15 (Soest), jetzt im Inf. Nr. 135, Kroll d. Inf. Regts. Nr. 55 (Meiningen), jetzt im af. R. Nr. 145, Gropp ( Trier), Kaiser (Dessau) d. Inf. egts. Nr. 67, Uckley d. Inf. Regts. Nr. 98 (III Berlin), Kukuk Drag. Regts. Nr. 13 (II Düsseldorf), jetzt Bagageführer d. 33. Inf. iv, v. Scharfenberg d. Hus. Regts. Nr. 7 (II Cassel), jetzt b. lldart. R. Nr. 70, v. Heyden (Straßburg), Dryander (Osterode) Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 12, Fritsche d. Feldart. Regts. Nr. 34 ondershausen), Gatermann d. Feldart. Regts. Nr. 43 (Duis⸗ ug), jetzt im Feldart. R. Nr. 70, Rendenbach d Feldart. Regts. * 70 (⁷ Trier), die Leutnants d Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Wiesner vest), Heckmann (Andernach), jetzt im Inf. R. Nr. 98; Bruster, sefeldw. (Crefeld), zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 98; zu inrichen: die Unteroffiztere: Will, Fleck im Inf. R. Nr. 135, ietz, Berndorff, Vollmer in. d. Train⸗Aht. Nr. 165 zu Haupt⸗ uten: die Oberleutnants: Warnkes d. Res. d. Inf. Regts. k.. 75 (III Berlin) im Res. Ers. R. Nr. 3, Curschmann d. nxw. Inf. 2. Aufgeb. (Barmen) im Res. Inf. R. Nr. 236;

Oberleutnants: die Leutnants: Clermont d. Res. d. Inf. eegts. Nr. 83 (I Braunschweig) im Res. Inf. R. Nr. 234, Mampel

Res. d. Inf. Regts. Nr. 112 (Heidelberg) im Res. Inf. R. r 240, Hartmann d. R. d. Feldart. Regts. Nr. 26 (Oppeln),

tin d. Ers. Abt. 26 und zugeteilt d. Res. Feldart. R. Nr. 51,

8

im Res. Inf. R. Nr. 17; zu Oberleutnants: die

Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Meiningen) im Hille (Magdeburg), Maerker (Elberfeld) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. im Res. Feldart. R-R Nr. 52; zu Leutnants der Reserve: von Roy (Bonn), Hoerder (Stettin), Vizewachtmeister im Res. Feldart. R. Nr. 51; Hoffschmidt, Vtzefeldw. (Osnabrück) im Res. Ers. R. Nr. 4, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Bauer d. Res. d. 3. Garde⸗Regts. z. F. (Kattowitz) im 6. Garde⸗ Brig. Ers. B., Jahnke d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Stralsund), bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 3; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeld⸗ webel: Grefe (1 Hamburg), Niedick (I Altona), Linnebuhr (Recklinghausen) im 5. Brig. Ers. B.; Pflug, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Celle), jetzt bei der leichten Munitionskolonne der Ersatzabteilung des Feldartillerieregimenis Nr. 22, zum Hauptmann; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Döble (II Cassel), Otto (Hersfeld), Walther (Aurich) d. Feldart. Regts. Nr. 47, Scheer d. Feldart. Regts. Nr. 55 (Tilsit), jetzt b. Brig. Ers. B. 83, Wulff d. Feldart. Regts. Nr. 62 (Nurich), jetzt in d. Ers. Abt. d. Regts.; Levin Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Braunschweig), jetzt im Brig. Ers. B. 27; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schöpwinkel (Barmen), Gösling (Hagen), d. Inf. Regts. Nr. 53, beide jetzt im Brig. Ers. B. 27, Jüngst (I Hannover) im Brig. Ers. B. 38, Schlüter, Krause (I1 Braunschweig), Herre, Kühner, Thielebein (II Braun⸗ schweig), Rupp, Thiemann (Celle) im Brig. Ers. B.⸗ 40, Korf (I Cassel) im Brig. Ers. B. 43, Wöbbeking, Völkers, Rüther (Marburg), Weißenborn, Feistkorn (Eisenach) im Brig. Ers. B. 44, die Vizewachtmeister: Stöcker (II Dortmund), d. Feldart. Regts. Nr. 22, jetzt in d. Ers. Abt. d. Regts., Bömke (II Düsseldorf), d. Feldart. Regts. Nr. 43, jetzt in d. Ers. Abt. d. Regts., Vogeley (I Braunschweig), d. Feldart Regts. Nr. 46, jetzt in d. Ers. Abt. d. Regts., Lüchow (II Hannover), d. Train⸗Abt. Nr. 10, Günther (11 Hannover), d. Train⸗Abt Nr. 11, beide jetzt in d. San. Komp. d. X. Ers. Div., Janitz (Sondershausen), d. Feldart. Regts. Nr. 55, jetzt in d. Ers. Abt. d. Regts.; Schmid, Vizefeldw. (Weimar) im Brig. Ers. B. 83, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Beseke, Vizewachtm. (Aachen) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 43, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Werner, Vizewachtm. (Hildes⸗ heim) 1 San. Komp. d. X. Ers. Div., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.

e Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Nolte, Feldw. Lt. (1 Düsseldorf) im Brig. Ers. B. 28; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Schönberger (Geldern), Bremer (Crefeld) d. Feldart. Regts. Nr 61, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 25; Tecklen⸗ burg, Fähnr. (Marburg) im Res. Inf. R. Nr. 83, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Kretzschmar d. Kür. Regts. Nr. 5 (Woldenberg), Gerber d. Ulan. Regts. Nr. 12 (V Berlin). 88

Großes Hauptquartier, 28. Februar. Befördert: Studt, Lt. d. Landw. a. D. (Lübeck), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (rLübeck), jetzt im Brig. Ers. B. 81, zum Oblt., Langbein, Oolt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 18, zum Hauptm.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Bleeck d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 59 (I Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 18, v. Lowtzow d. Ref. d. Feldart. Regis. Nr. 24 (Naugard), Becker d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 73 (Stralsund), letztere beide jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 36, Mever (Gerhard), v. Nathufius d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 18; Scheibert, Vizefeldw. (I Königsberg) im Res. Inf. R. Nr. 3, zum Lt. d. Res. 2

Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Voß, Feldw. Lt. (1 Königsberg) im Res. Inf. R. Nr. Z. 8 1

Großes Haup tquartier, 1. März. Befördert: Müllen⸗ siefen, Lt. d. Res. a. D. (II Bochum), zuletzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 7, jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 47, zum Oblt., Seidenadel, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 110, zum Hauptmann; die Ober⸗ leutnants: die Leutnants: Krohn d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 76 (I Hamburg), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 75, Ehlis d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 14 (Lennep), jetzt bei d. Gebirgs⸗Kanonen⸗Battr. 1, Keller d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Mülhausen i. E), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 110; zu Leutnants der Reserve: die Vtzefeldwebel: Wilsdorf (1 Mülbhausen i. E.), d. Inf. Regts. Nr. 142, jetzt b. Fest. Masch. Gew. Trupp dieses Regts., Muscate (I1I Hamburg), d. Fußart. Regts. Nr. 7, Straß⸗ burger (II Cöln), d. Fußart. Regts. Nr. 9, Dabringhaus (Elber⸗ feld), d. Fußart. Regts. Nr. 13, letztere drei jetzt b. Landw. Fußart. B 20, Möller (Weimar), d. Inf. Reats. Nr. 83, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 40; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Offizierstellvertreter: Nagel, Feldw. (Bruchsal), Nast, Vize⸗ feldw. (Bruchsal), Grobe, Vizefeldw. (Karlsruhe), jetzt b. 1. Landst. Inf. B. Bruchsal; Seyd, Vizewachtm. (I1 Stuttgart), jetzt bei d. Mun. Kol. Abt. d. 7. Landw. Div, zum Lt. d. Landw. Kavp. 1. Aufgeb., Helmholz, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 63. (I Hamburg), jetzt im Landw Inf. B. Breslau, zum Hauptm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Frhr. Schoultz v. Ascheraden d. Garde⸗Schützen⸗Bats. (Gleiwitz), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 23, Scholz d. Füs. Regts. Nr. 38 (Ratibor), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 11, Pferdmenges d. Drag. Regts. Nr. 24 (Rbeydt), Barchewitz d. Hus. Regts. Nr. 6 (1 Breslau), beide jetzt bei d. Mun. Kol. und Trains d. Landw Korps, Voigt d. Hus. Regts. Nr. 17 (Celle), jetzt im Landw. Kav. R. Nr. 2, die Leutnants: Schwerdtfeger (Görlitz), Ohme (Waldenburg) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Müller d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Cosel), letztere drei jetzt bei d. Mun. Kol. und Trains d. Landw. Korps, Schöhl d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Brieg), jetzt in d. Landw. Feldart. Abt. d. 4. Landw. Div.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Gebauer, Pöse ( Breslau), Dittmer ( Essen) im Landw. Inf. B. Breslau, Schultz (Lauban) im Landw. Inf. R. Nr. 6

Angestellt: Latzel, Lt. d. Res. a. D. (Cosel), zuletzt in d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 8, jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 4 d. Landw. Korps, unter Beförderung zum Oblt. bei d. Offizteren d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. 1

Belördert; v. Hülsen, Fähnr. im 4. Garde⸗R. z. F., zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. L' Estocq im 1. Garde⸗R. z. F., v. Dewitz, v. Gerlach, Wuthmann, Eisenträger im Garde⸗Füs. R., Kulemann, v. Bassewitz, v. Puttkamer im 3. Garde⸗R. z. F. 8

Die Erlaubnis zum Tragen d. nachgenannten Unif. an Stelle ihrer bisher. Unif. erteilt: den Hauptleuten a. D.: Graf v. Kleist, zuletzt Komp. Chef bei d. Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, jetzt b. Ers. B. d. 2. Garde⸗Regts. z. F., d. Unif. dieses Regts., v. Wulffen (III Berlin), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 66, jetzt beim Garde⸗Landst. B. Döberitz, d. Unif. d. 3. Garde⸗ Regts. ) F. Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: v. Polheim, Hauptm. a. D. 22 Berlin), heett Oblt. im Feldart. R. Nr. 54, jetzt b. Garde⸗Landst. B. Döberitz. 8h Heönüdft. zu ea die Oberleutnants: Zinkeisen d. Res. d. 2. Garde⸗Regts. z. F. (IV Berlin), v. Haeften d. Res.

Michgel d. L. Res. Inf. R. Nr. 233,

a. D. (IV Berlin), zuletzt d. Res. d. 2. Garde⸗Regts. z. F.,

jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Bohm d. 2. Aufgeb. d. 1. Garde⸗ Gren. Landw. Regts (Siegen) d. Res. d. Garde Gren. Regts. Nr. 1, alle drei jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Kärgel d. Res. d. Garde⸗Füs. Regts. (I Breslau), jetzt b. Ers. B. d. Lehr⸗Inf. Regts, v. Zitzewitz d. Res. d. 2. Garde⸗Regts. z. F. (Wetzlar), jetzt b. Ers. B. d. Res

Inf. Regts. Nr. 64, Brüning d. Landw. a. D. (Münster), zuletz

d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Münster), jetzt b. Gefangenlager Döberitz,

von der Heyde d. Landw. a. D. (Minden), zuletzt d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (Minden), Zeitschel d. Landw. a. D. (Potsdam), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Guben), diese zwei jetzt b. Garde⸗Landst. B. Döberitz, Schwartze d. Landw. a. D. (YVI Berlin), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb (VI Berlin), jetzt b. d. Mil. Vorbereitungsanstalt d. Gardekorps;

zu Oberleutnants: die Leutnants: v. Hassell d. Res. d. 2. Garde⸗

regts. z. F. (IV Berlin), jetzt b. Ers. B. dieses Regts, Hahn d. Res. a. D. (1 Berlin), zuletzt d. Res. d. Gren. Regts. N. 6 (I Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Gardegren. Regts. Nr. 1, Flakowski

d. Res. d. 5. Garderegte. z. F. (I Königsberg), jetzt b. Ers. B. dieses

Regts., Harney d. Res. d. Gardegren. Regts. Nr. 5 (II1 Cassel), jetzt b. Ers. B. dieses Regts, Hermann d. Res. d. Gardefüs. Repts. (IV Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Lehr⸗Inf. Regts., Heer⸗ haber d. 1. Aufgeb. des 4. Gardegren. Landw.

v. Prittwitz u. Gaffron d. Res. d. Gardekür. Regts. (IV Berlin), jetzt komdt. z. Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, v. Flemming d. Landw. a. D. (Swinemünge), zuletzt d. Garde⸗ Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Swinemünde), jetzt bei d. Komdtr. Döberitz, Dressel d. Landw. a. D. (I Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Auf⸗

gebots (Muskau), Klein d. Landw. a. D. (St. Wendel), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (St. Wendel), diese zwei jetzt b. Garde⸗

Landst. B. Döberitz; v. Wulffen, Lt. a. D. (IV Berlin), zuletzt im 2. Garde⸗R. z. F., jetzt b. Ers. B. dieses Regts.; Lünstroth, Vizefeldw. (IV Berlin) b. Ers. B. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, zum Lt. d. 1. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts; zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants: May d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 18 (II Düsseldorf), jetzt b. Landw. Fußart. R. Nr. 16, Laible der Landw. Fußart. 1. Aufgebots jetzt b. Park. Bat. 8; Laporte, Oblt. a. D. (V Berlin), zuletzt im Fußart. R. Nr. 9, jetzt im Fußart Ers. B. 21; zu Oberleutnants: die Leutnants: Krebs d. Res d. Fußart. Regts. Nr. 8 (Magde⸗

burg), jetzt b. Park⸗Bat. 6, Kappler d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.

(Stockach), jetzt b Fußart. R. Nr. 14, de Bary d. R. d. Drag. Regis. Nr. 23 (Wiesbaden), jetzt bei den Mun. Kol. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 3, Kagelmann d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 14 (Bernburg) jetzt b. Res. Fußart R. Nr. 14, Cordes d. Res. d. Fußart Regts. Nr. 7 (Halle a. S.), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 16; Schmude, Lt. a. D. (Paderborn), Fußart. R. Nr. 4, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 16; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Fischer, d. Fußart.

Regts. Nr. 3, jetzt bei diesem Regt., Hirschfeld (Solingen), d. 7

Fußart. Regts. Nr. 7, jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 7; Peters, Vizewachtm. (Magdeburg), d. Train⸗Abt. Nr. 4, jetzt. b. Res. Fußart. R. Nr. 4; Au, Vizefeldw. (Pforzheim), jetzt b. Fußart. R. Nr. 14, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.: die Offizterstellvertreier: Kabisch, Vizefeldw. (Neu⸗ stettin), jetzt b. Fußart R. Nr. 11, Conrad, Wachtm. (II Cöln), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 9; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Zimmer, Freudenfeld, Fähnriche im Fußart. R. Nr. 10; zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Lts., vorläufig ohne Patent: Leue, Wendlandt, Fahnenjunker, Unteroffiziere im Fußart. R. Nr. 10; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Müller, Dihlmann, v. Bülow

im Fußart. R. Nr. 4, Burchard, Zimmermann im Fußart. R. Nr. 16, jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 16; zu Hauptleuten: die Ober⸗

leutnants: Stieren d. Landw. a. D. (I Königsberg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. d. stellv. 1. Inf. Brig. Zimmerling d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Königsberg), jetzt bei d.

Telegramm⸗Ueberwachungsstelle d. I. A K., Preuß d. Landw. ga. D. (1 Köͤnigsberg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. San. Sammeldepot d. I. A. K., Luther d. Landw. a. D. (Tilsit), zuletzt

von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb., jetzt b. 2. Ers. B d. Gren Regts. Nr. 4, Ziethen d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 52 (VI Berlin), jetzt bei d. 2. Ers. Abt. dieses Regts., Göritz d. Res. a. D. (Tissit), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regls. Nr. 175, jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 1.

Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Tortilowitz v. Batocki, charakt. Oblt. a. D. (Bartenstein), zuletzt à 1. s. des Drag. Regts. Nr. 10, jetzt bei d. Ers. Esk. d. Drag. Regts. Nr. 1.

Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants: Pauli d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), jetzt b. 2. Ers. Batl. d. Gren. Regts. Nr. 1, Berding d. Res, d. Inf Regts. Nr. 44 (I Königsberg), jetzt b. Ers. B. dieses Regts, Rahm d. Res. d. Feldart. Regls. Nr. 16 (Krossen), jetzt bei d. 2. Ers. Abt. dieses Regts.,, Meyer (11 Königsberg), Holldack (Halle a. S.), Jester (Gumbinnen) d.

Res. d. Feldart. Regts. Nr. 52, jetzt bei der 2. Ers. Abt. dieses

Regts., Schönfelder d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 4 (III Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 1, Schiebusch d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (III Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 4; Gutzeit, Vizefeldw. (II Königsberg), zum Lt. d. Res. d. Fußart. Regtod. Nr. 1, jetzt b. 2. Ers. B. dieses Regts.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähn⸗ riche: v. Plessen (Karl Hubert), v. Plessen (Hennecke), v. Zanthier, Frhr. v. Brandenstein v. Heyden, v. Burgs⸗ dorf, v. Buch, v. Hodenberg, v. Jena, v. Döring, Fehr. v. Maltzahn im Drag. R. Nr. 18; Kisse, Vizefeldw. in d. 2. Res. Pion. Komp. d. II. A. K., zum Lt. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb., Floto, Oblt. d. Landw. a. D. (II Braunschweig), zu⸗ letzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (11 Braunschweig), jetzt Führer d. Landw. San. Komp. 11, zum Rittm., Wette, Lt. d. Landw. a. D. (I Cöln), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Cöln), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 235, zum Oblt., v. Bomhard, Oblt. d. Landw. a D. Metz), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Metz), jetzt b. Wirt⸗ [Zeeh,bcsst d. Etapp. Insp. d. Armee⸗Abt. v. Strantz, zum Hauptmann.

Angestellt: Fuhse, Oblt. d. Res. a. D. (I Hannover), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 53, jetzt im Inf. R. Nr. 74, unter Beförderung zum Hauptm. bei d. Res. Offizieren des letztgenannten Regiments.

Königlich Bayerische Armee.

München, 3. März. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: .

am 27. v. Mts. zu versetzen: den Hauptm. Geiger vom Train⸗ depot II. A. K. zum 10. Inf. R.; zu ernennen: zum Esk. Chef im 4. Chev. R. den Rittm. Waydelin, Reitlehrer bei d. Mil. Reitschule;

am 1. d. Mts. zu befördern: zu Fähnrichen ohne Patent: die Fahnenjunker, Unteroffiziere: Schnorrenberg, Wolfrumd. 4. Inf. Regts., Bauer (Karl), Völk, Bauer (Mar), Müller, DBies,

Geyr, Glückd. 6. Inf. Regts.

(Insterburg), Schadt (Duisburg), Rube

Regte. (1 Düsseldorf), jetzt b. Ers. Bat. d. Res. Inf. Regts. Nr. 64,

Offenburg),

zuletzt im

I“ ““ g———ö—ö—— ———s————

———, ——B—