1915 / 57 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

IE’hee ee hae üfenes

[93669] Fahnenfluchtserklärung.

Der Füsilter Andreas Nicolat Andresen Fusilier⸗

von der 8. Kompagnie des regiments Nr. 835, geboren am 21. Janua 1893 zu Flensburg, Mil.⸗ Str.⸗Gerichtsordaung für flüchtig erk ärt. strafgeietzbuch.)

fahnen

Gericht der 18. Infanteriedivision. [93670] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Methner 4/5, geb. am 21 1 8 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. der der Militärstrafgerichts⸗ für

Jäger Paul 21. September 1896 in Glogau, des Militärstrargesetzbuchs §§ 356, 360 orenung der Beschuldigte hierdurch fahnenflüchtig erklärt. Chatel, den 27. Februar 1915. Gericht der 33. Division.

[93664] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Unte suchungssache gegen den

Vtzefeldwebel Thomas Wotzko, geboren

31. 1. 1885 in Poln. Neudorf, Kr. Oppeln,

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mititärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für smessächeig e und im Deut⸗

en Reiche befindliches Vermögen mit

Beschlag belegt. 8 1

Dortmund, den 4. März 1915.

Königliches Gericht der Landwehrinspektion.

[93667] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gecen den Gefreiten d. L. August Johannes Lassen, geb. 7. VIII. 1877 zu Strurdorf, Kreis Schleswig, vom Bezirkskommando Schles⸗ wig, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M. St⸗G. B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St. G.⸗O. der Beschul. digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Fleusburg, den 4. März 1915. Königl. Preuß. Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.

[93673] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Karl Philipp Ritter der 6. Batt. des Fußart.⸗Regts. 3, geb. 6. VI. 1893 zu Dillhausen, ledig, Schreiner, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der UeJeeessn. hierdurch für fahnenflüchtig

Mamz, den 3. März 1915. Gouvernementsgericht Mainz.

[93675]) Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen:

1) Frank, Georg Michasel, Kaufmann, geb. am 29 9. 1888 zu Mülhausen,

2) Frank, Fordinand Leo, geb. am 9. 10. 1892 zu Mülbausen,

3) Zislin, Heinrich Ludwig Constanz, Redakteur, geb. am 16. 6. 1875 zu Mül⸗ hausen,

4) Schmitt. Andreas August, Schreiber, geb. am 10. 6. 1892 zu Thann,

5) Frey, Adam Josef, Fuhrmann, geb. am 9. 12. 1892 zu Mülhausen,

6) Thiriet, Eugen, Schreiber, geb. am 1. 12. 1882 zu Mülhausen,

7) Stanger, Ludwig Viktor, Sattler, geb. am 19. 10. 1895 zu Lutterbach,

8) Stamm, Fritz, Spezereihändler, geb. am 21. 8 1875 zu Dornach,

9) Grienenberger, Karl, Tagner, geb. am 14. 5. 1887 zu Mülhausen,

10) Lang, Josef, Fabrikarbeiter, geb. am 2. 3. 1892 zu Mulhausen,

11) Ziegler, Josef, Bauschmied, geb. am 25. 6. 1885 zu Winzenheim b. Colmar,

12) Weiß. Albert, Fabrikarbeiter, geb. am 5. 5. 1877 zu Reichweiler b. Mül⸗ haufen,

13) Dollenmaier, Johann Jakob, Feiher geb. am 11. 1. 1888 zu Mül⸗

aufen,

14) Stoll, Eugen, Friseur, geb. am 22. 6. 1897 zu M Ilhausen,

15) Hecht, Alfred, Tagner, geb. am 4. 12 1893 zu Odern,

16) Kirgis, Paul Kamill, Mechaniker, geb. am 16. 6. 1876 zu Mülhausen,

17) Hincky,. Viktor Franz Josef, Student, geb. am 30. 1. 1893 zu Masmünster,

18) Rapp, Oskar Sebastian, Photo⸗ graph, geboren am 14. 1. 1880 zu Mül⸗ hausen,

19) Jacob, Johann Jeremias, Tagner, geb. am 7. 9. 1876 zu Rantzweiler,

20) Jacob. Franz Karl, Fabrikarbeiter, geb. am 4. 10. 1885 zu Mülhausen,

21) Jacob, Josef, Schreiber, geb. am 31. 8 1881 zu Mülbhausen,

22) Bernheim. Peter Isaak, Ange⸗ stellier, geb. am 19. 6. 1891 zu Mül⸗ hausen,

23) Blum, Abraham Albert Arradi, kaufm. Angestellter, geb. am 31. 5. 1889 zu Pfalzburg,

24) Schüll, Armand, Schlosser, geb. am 5. 2 1884 zu Illfurt,

25) Chabouté. Jakob, Fabrikange⸗ stellter, geb. am 21. 7. 1882 zu Altkirch,

26) Schermesser, Karl, Zuckerbäcker, geb. am 25. 2. 1890 zu Mülhausen,

27) Schermesser, Alfred, Photograph, geb. am 27. 10 1892 zu Mülhausen,

28) Rehm, Alfred Kamill, Tapezierer, geb. am 10. 7. 1889 zu Mülhausen,

29) Meyer, Andreas, Wirt, geb. am 1. 12. 1873 zu Mülhausen,

30) Jehl, Paul Albert Emanuel, Kauf⸗ mann, geb. am 9. 9. 1878 zu Mülhausen,

31) Wenning, Karl Jakob Edmund,

sowie

wird gemäß § 360 (§s 69, 71, 73 Militär⸗ BlEraucourt, den 27. Februar 1915.

geb, am 3. 8. 1883 zu Mülhausen, c am 11. 2. 1886 zu Mülhausen,

geb. am 5 3. 1383 zu Colmar, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. die Be⸗ schuldigten bierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und ihr im Deutschen Reich befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. Mülhausen i. E., 28. Februar 1915. Gericht der Div. Fuchs. Abt. III b.

93666] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Leonhard Koch der 16. Komp. Kriegsbekleidunggamts VII. Armeekorps, geb. 29 7. 86 zu Falkengesäß Hessen wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ lärt. Münster i. W., den 20. Februar 1915. Gericht der stellv. 26. Inf.⸗Brigade.

[93662]

K. Landgericht Stuttgart. Beschluß des Unters.⸗Richters I vom 27. Februar 1915.

In der Strafsache gegen:

1) den am 20. Septbr. 1895 in Lomas (Argentinien) geborenen ledigen Studie⸗ renden Heinrich (Eurique) Leupold, ö2) den am 29. Oktbr. 1862 in Cor⸗ nigliano (Italien) geborenen verh. Kauf⸗ mann Karl Leupold, beide z. Zi. in Zürich, wird in Gemäß⸗ heit der §§ 140 Abs. 3 St.⸗G.⸗B., 332 St.⸗P.⸗O. beschlossen: das im Deut⸗ schen Reich befindliche Vermögen der An⸗ geschuldigten zu beschlagnahmen. Gebhardi.

[93668] Verfügung. Die in Beilage 1 zu Nr. 10/1915 Ziff. 80198 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ erklärung gegen den Kanonier 5 /5. F⸗A.⸗R. Karl Jung wird widerrufen § 362 D. St.⸗Qu. Wervieg, 2. 3. 15.

Feldgericht K. B. 3. Division.

[93672] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Andreas Schmidt II. der 5. Kompagnie Inf.⸗Regt. 130, geboren den 11. März 1883 zu Montabaur, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 13. Mai 1904 erlassene Fahnenfluchtserkärung hier⸗ mit aufgehoben.

Diedenhofen, den 5. März 1915.

Gericht der Kommandantur.

[93665] Schillinger wurde im Deutsch. Reichs⸗ anzeiger u. pr. Staatsanzeiger Nr. 34 108 Ziff. 165/08 wegen Fahnenflucht zur Ver⸗ haftung ausgeschrieben. Der Haftbefehl wurde durch Verfügung des Gerichtsherrn der st. 12. Inf. Brig. vom 13. 1. 15 auf⸗ gehoben.

Regensburg, 13. 1. 15.

Gericht der st. 12. Inf.⸗Brigade.

[93674] Die am 12. März 1914 gegen den Torpedoheizer Philtpp Müller, 6. Komp. II. T.⸗D., geboren am 15. März 1893 zu Steele, eclassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 65, Betlage 5 von 1914, wird aufaehoben. Wilhelmshaven, den 5. März 1915. Gericht der II. Marineinspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen n dergl.

[93560] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollftreckung soll am 23. August 1915, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Gerichtstr. 1, Ecke Grenzstr. 11, belegene, im Grundbuche vom Oranien⸗ burgertorbezirk Band 31 Blatt Nr. 927 (eingetragene Eigentümerin am 20. April 1914, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsmerks: verwitwete Frau Dr. Therese Brackebusch, geb. Dabbert, zu Berlin⸗Schöneberg, Eisenacherstr. 103) eingetragene Grundstück Vordereckwohn⸗ haus mit Hof Gemarkung Berlin, Kartenblatt 25, Parzelle 1605/103, 5 a 49 qm groß, Nutzungswert 15 310 ℳ. SI EKö 2. Berlin, den 26. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[935611 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Philippstraße 7/8, belegene, im Grundbuche von der Friedrich⸗Wilhelm⸗ stadt Band 13 Blatt Nr. 308, früher auf den Namen der Witwe Pauline Schmoock hier eingetragene, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks berren⸗ lose Grundstück, bestehend aus Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel, Doppelquerwohngebäude mit rech⸗ tem Seitenflügel, unterkellertem Hof und Garten, am 4. Juni 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14 III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden.

32) Jacob, Stefan August, Schlosser, 33) Lender. Eugen, Installateur, geb.

34) Lefrang, Juliu⸗, Schachtarbeiter,

mit einem Reinertrag von 0,43 Taler ver⸗ zeichnet. am 16. Januar 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Königliches Pnes c Berlin⸗Wedding. Abt. 7.

[93564]

in Karlsruhe Zwischenscheins Nr. 47726 über 1000 der fünfprozentigen Anleihe des Deutschen Reichs beantragt. Der Inbaber der Ur⸗

Kartenblatt 39 Parzellen Nr. 730,259 und 731,268 ist nach Artikel Nr. 9933 der Grundsteuermutterrolle 6 a 83 qm groß und unter Nr. 232 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 15 520 mit 600 Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Februar 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 27. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 85. K. 45. 15.

193562] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Boxrhagenerstraße 25, be⸗ legene, im Grundbuche vom Frankfurter⸗ torbezirke Band 3 Blatt Nr. 67 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Juliane Emilie Franziska Wegner, geb. Busch, zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, am 11. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 37 Parzelle Nr. 1017,/23 ist nach Artikel Nr. 20 972 der Grundsteuermutterrolle 8 a 79 qm groß und nach Nr. 1329 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 14 710 mit 576 Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. De⸗ jember 1914 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 85. K. 162. 14.

Berlin, den 1. März 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 85.

[71158] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 70 Blatt 1632 zur Zeit der Eintragung des Verstergerungs⸗ vermerks auf den Namen 1) des Zimmer⸗ meisters Auauft Leopold Max Spielmann in Berlin⸗Wilmersdorf, 2) des Maurer⸗ meisters Robert Wilhelm Meinaß in Berlin⸗Tempelhof als Miteigentümer je zur ideellen Hälfte eingetragene Grundstück am 29. März 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt an der Gerichtsstelle. Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Gott⸗ schedstraße 31, belegene Grundstück von 7,a 19 am besteht aus einem in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 4003 mit einem jährlichen Reinertrag von 56/100 verzeichneten Garten und um⸗ faßt die Parzelle Kartenblatt 23 Nr. 935/71. In der Gebäudesteuerrolle ist das Grund⸗ stück mit einem Bestande nach der Be⸗ scheinigung des Katasteramts vom 29. April 1913 nicht nachgewiesen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 26. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 21. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. v114“”“ 1 Hirschfeld. [87889] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 137 Blatt Nr. 3249 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Berliner Boden⸗ und Baugeld⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 14. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Glasgowerstraße 19, belegene Grundstück enthäͤlt das Trennstück Karten⸗ blatt 21 Parzelle 1018,25 usw. von 6 a 59 qm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6670 mit einem Reinertrag von 0,01 Valer verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. De⸗ zember 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Fehruar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[87890] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 51 Blatt Nr. 1561 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nach Verzicht des früheren Eigentümers Kaufmann Friedrich Georg Schipper in Berlin herrenlose Grundstück am 21. Juni 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Ge⸗ richtsstelle N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf an der Rasch⸗ dorffstraße belegene, als Acker vom Plan 2 c bezeichnete Grundstück umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 3 Parzelle 2089/65 von 6 a 07 qkm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1515

Der Versteigerungsvermerk ist

erlin, den 6. Februar 1915.

Der Eisenbahnsekretär Adam Brenner hat das Aufgehot des

Maschinenbaustudent, geb. am 8. 10. 1887

lhaufen,

Das Erundstüc Gemarkung Berlin

kunde wird aufgefordert, spätestens in dem

8 auf Freitag, den 5. November 1915, [93566] Oeffentliches Aufgebot.

Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzog⸗ Der von uns am 10. März 1911 auf lichen Amt gericht Karleruhe, Atademie, das Leben des Kaufmanns Karl Kasper straße 2, Eingang II, I. Stock, Zimmer ausgestellte Versicherungsschein Nr. 300 018

gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des

sich niemand, so werden wir den Pfand⸗ schein für kraftlos erklären.

in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗

Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 27. Februar 1915. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. AI.

[87893]

Die Ehefrau Edith Büren, geborene Liesendahl, zu Crefeld, vertreten durch den A. Schaaffhausen'schen Bankverein A. G. Filiale Crefeld, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen zu den Aktien der Rheinisch⸗Westfälischen Diskonto⸗Ge⸗ sellschaft Nr. 90 607 gehörigen Mantels beantragt. Der Inhaber des Mantels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Angustastraße 79, Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und den Mantel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Aachen, den 6. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. 5.

[93570]1/ Sammelaufgebot. 1) Der Kautmann Otto Rähl in Cöpenick, Grünstraße Nr. 44, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr Barnau und Dr. Klemm zu Berlin, Friedrichstraße 134, hat das Aufgebot des von ihm girserien, am 4. Oktober 1902 per 2. Januar 1903 von Rudolf Bartel ausgestellten, von dem Bankbeamten Fulius Pohly zu Berlin, Bülowstraße 71, akzeptierten, am 5. Januar 1903 mangels Zablung protestierten Wechsels über 2000 ℳ; 2) die verwitwete Pro⸗ fessor Dr. Theodor Ehbert, argarete eborene ten Doornkaat⸗Koolmann, in Blankenburg a. H., vertreten durch den Justzzrat Kuntzen, ebenda, hat das Auf⸗ gebot der Aktien Nr. 1494, 1495, 1496, 1497 der Deutsch Ostafrikanischen Plan⸗ tagengesellschaft, jetzt in Liquidation, aus⸗ gestellt auf den Namen des Professors Dr. Theodor Ebert in Berlin⸗Lichterfelde, welche gemäß dem Generalversammlungs⸗ beschlusse der vorbenannten Gesellschaft vom 12. November 1907 als Aktien über je 200 gültig geblteben und durch Zu⸗ zahlung in Vorzugsaktien über je 300 umgewandelt sind; 3) der Fabrikant Emil Kerner in Suhl in Thüringen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurt Danziger in Berlin, Potsdamerstraße Nr. 32, bat das Aufgebot des am 20. Dezember 1913 von der Pankow⸗Berliner Baugesellschaft m. b. H., vertreten durch ihren Geschäfts⸗ führer Bernhard Blietz in Berlin⸗Pankow, lorastraße 74, ausgestellten, von Max Schweichler in Berlin⸗Steglitz, Poschinger⸗ straße 11, akzeptierten, am 20. März 1914 fälligen und am 23. März 1914 mangels Zahlung protestierten Wechsels über 150 nebst der zugehörigen Protest⸗ urkunde, aufgenommen vom Notar Dr. Alfred Lohmann an dem vorgenannten Tage, beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer 58, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 5Eö den 20. Februar

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

[935691 Bekanntmachung.

Das Sammelaufgebot von Urkunden

vom 24. Juli 1914 wird dahin berichtigt,

daß es bei dem Aufgebot zu 5 heißen muß

„13. Dezember 1912“ statt 10. De⸗

zember 1910.

Berlin, den 5. März 1915.

Königliches se Berlin⸗Mitte, 1 t. 3 4. 1“ 8

[93563 1 Die Versicherungsscheine Nr. 8060, 20988, 24363, 46363, 46364, 59784, 62046, 73684, 102324 und 135712 A, 3751, 27006, 48052, 54302 B, 407, 1208, 1269 der früheren Gramschütz'er Sterbe⸗ kasse und der Hinterlegungsschein zu Nr. 75663 A sind angeblich heee ge⸗ kommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus. Hannau, den 5. Märzr 1915 Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Haynau. Nerger.

[93565] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 662 U, den wir am 12. April 1898 über die Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 62 628 vom 1. November 1876 für Herrn Johann Martin Löcherer, Stationsdiener an der Eisenbahn in Er⸗ langen, jetzt Zugführer und in München wohnhaft, azgeferiigt haben, soll abhanden

Pfandscheins binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet

Leipzig, den 5. März 1915. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft

u. Lebensversicherungsbank Teutonia.

ist in Verlust geraten. Falls innerhalb zweier Monate der Inhaber der Ur⸗ kunde sich nicht bei uns meldet, selbe für kraftlos. Magdeburg, den 5. März 1915. Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aitien⸗Gesellsschaft

[93128]

Die Police A 46 575 über 1500 Versicherungssumme, auf das Leben des Sattlermeisters Anton Tippel in Burgau lautend. ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 5. März 1915

Magdeburge 1

Lebens⸗Versicherungs Gesellschaft. [93567] Aufgebot.

urn Kaufmann und Weinhändler Max Kröning in Berlin, Genthiner⸗ straße 29, ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Hinterlegungsschein vom 10. Ok⸗ tober 1910 zum Versicherungsschein Nr. 580 872 vom 26. Oktober 1905 über 2000,— abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 4 Monaten ab heute bet uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 5. März 1915.

Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗

Gesellschaft zu Stettin.

[93568] Aufruf. .

Auf Antrag des Herrn Maronde, Formers in Niederndodeleben, wird der unbekannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗ Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Leben des Anttnagstellers am 18. März 1909 ausgestellten Ver⸗ sicherungsscheins Nr. 167 387 hiemit auf⸗ gefordert, den bezeschneten Versicherungs⸗ schein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet vorzulegen, widrigenfalls der Schein kraftlos erklärt und dem Versicherungs nehmer vom Verein eine Ersatzurkunde aus gestellt wird. Stuttgart, den 5. März 1915. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗

Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter.

[78752]

Die Firma Josef Schwarz in Nürn berg, vertreten durch Rechtsanwälte Bing I. und Dr. J. Sinauer daselbst, haben das Aufgebot des von ihr unterm 16. Juni 1914 ausgestellten, auf Johannes Hoff⸗ mann, Inhaber der Firma S. Scherbel in Leipzig, Katharinenstr. 20, gezogenen von dieser akzeptierten, an die Firma Anton Cramer & Co. weiter gegebenen und am 31. August 1914 fällig gemesenen Wechsels über 156 10 beantragt Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

woch, den 14. Juli 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Peterssteinweg 8, ptr., Zimmer 51, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Leipzig, den 4. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. I 16.

4

[92850]1 Aufgebot. Der Schmiedemeister Otto Uhlig zu

Justizrat Fensch und Kleinschmidt zu

des angeblich verloren gegangenen, am 24. April 1915 in Nauen zahlbaren Wechsels d. d. Nauen, den 24. Januar 1915, über

ausgestellt Kar beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1915, Vormittags

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Nauen, den 1. März 1915. Königliches Amtsgericht.

[92854] Aufgebot. 8

Der Besitzer Johann Strehlke in Koschmin, vertreten durch den Justizrat Rost in Pr. Stargard, hat das Aufgebot des über die auf dem Grundstück Koschmin Blatt 42 in b. III unter Nr. 2 eingetragenen 192 Taler Darlehn nehst 5 % Zinsen für den Einsassen Johann Gdanietz zu Koschmin gehildeten Hypo⸗ thekenbriefes zwecks Kraftloserklärung be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechts anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

AI34 vS ODIW

Königliches Amtsgericht Schöneck Wpr., ntttttatttzs. ,KeX.n

pp. Dr. Blum. .—

gefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗

Segeletz, vertreten durch die Rechtsanwälte

Fürstenwalde⸗Spree, hat das Aufgebot

204,90 ℳ, welcher von dem Antragsteller und dem Fuhrunternebmer Boltz zu Nauen angenommen ist,

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

Verlosung ꝛc. Kommanditge

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. von Wertpapieren. 8 sellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

b ve 8 1“ beaeen u. dergl. Offentlicher Anzeiger.

zei is iner 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gest eitsz

7. Niederlassung

8 WE 88n 8

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaf ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene B

genossenschaften. tsanwälten.

Versicherung.

ekanntmachungen

vorläufig vollstreckbar zu

19358

Auf Antrag des Kreisk df hahe daselbst,

1 . Herzogliche

aufgefuhrten Entschädigungeka

zeichneten, zur

Feld 18.

beraumt.

Gru⸗

srätest

Laufende Nr.

2) Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Amtsgericht hat mmunalverband es Holzmin t -rung is Termin zur Auszahlung der im nachstehenden Verzeichnisse

pitale nebst Zinsen

Verdreiterung des Merxhausen-— Hellentaler Kreisweges auf Merrhäuser

mark abgetretenen Grundflächen an deren

1915, Nachm Die

nd

Name und Wohnort der Eigentümer

ittags 3 ½ Uhr, vor Herzoglichem Rcalberechtigten werden damit aufgefordert, flächen bezw. an die zu zahlenden Entschädigungen bei ens in dem genannten Aufgebotstermine an

Stadtoldendorf, den 1. Der Gerichtss

März 1915.

des Grund

chreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

Bezeichm

[19359

weg

solgendes Aufgebot erlassen: den, vertreten durch den Regierungs⸗ 88 8 vL für die in demselben näher be⸗ Eigentümer auf Dienstag, den Amtsgerichte an⸗ ihre Ansprüche an diese Strafe des Ausschlusses

vom zumelden. Z.⸗P weil Ent⸗ schädigungs summe ohne Zinsen

wied

stucks

köter in Merxhausen

Anbauer daselbst

Grube, Wilhelm, Groß

S A* 1 1 2 Staltenberg, Ahsbeim, 19 SZiese taselbet

10 Wiese im Höll

2

entale - 40 498

397 70 151

[93678] Die Elisabeth berg,

Geschwister Antonie

vertreten durch ibren

Privatter Bernbard Mesenbe

grund bei Oranienburg wobhnha't,

ibren gesetzlichen Vertreter,

tigter:

lank in Berlin⸗Tegel, h⸗ben des angeblich verloren gega thekenbriefs vom 7. Januxr

im

Grundbuche von Be

Band 15 Blatt Nr. 448 in

zu

Antra geb.

Nr. 4 für die verstorben

ürstenow, zu Bo

tragene, mit 5 % jährlich ve

lehnsforderung Der Inhaber der U spätestens in tember 1915, vor

von 10 000

dem unterzeichneten

beraumten Aufgebotstermin

anzumelden und die widrigenfalls die Kr

Urkunde erfolgen wird.

bruar 1915. Königliches A

[93572]

Berlin N. 20, Brunnenp

Aufgebot. Der Schreinermeister J

Dülken hat beantragt, d

eemann Jakob Terheggen, zuletzt wohn⸗ Ss in für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf tober 1915, Vorm vor dem unterzeichnete Nr. 6, anberaumten melden, widrigenfalls erfolgen wird. An a

1 en oder Tod S“ ergeht die Aufforderung,

spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

richt Anzeige zu machen.

93571]

geborene Bäcker Gottlob Reutter, welcher

Dülken, den 5. März

Königliches Amtsgerich

K. Amtsgericht Göppinßen. Aufgebot eines Verschollenen. s 29 im Gövpingen den Händler Oskar Neukölln, jetzt unbekannten Aufenthalis, Beklagten,

mit den Antrag, die Ehe der Parteien zu trenren und im Urteil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die zur mündlichen streits vor die 7. lichen Landgerichts II in Berlin SW. 1 Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 28. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. 1 4 8 stellung wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht.

Der am 6 November 18

von Göppingen aus n. auswanderte und zuletz

(Nordamerika) wohnhaft

Weihnachten 1900 verscho

Buch, Architekt in

8 8 Verschollenen in zulässiger erklärung de Der Verschonen wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 23. September 1915, Nachm 4 ÜUhr,

eneten Gerichte anberaumien Aufgebots⸗ A widrigenfalls seine

Woise beantragt.

termin sich zu melden, Todeserklärung erfolgen wird jedermann, der Au oder Tod

machen

Den 3. März 1915.

1—

K. Amtsgericht. Dr. Stierle, A.⸗R

Aufgebot. belichze Schuhmacher Stein,

193573] Die jetzt vere

rieda geborene Hauerst Feenn8 Kaufmann Otto Lange Straße 86, tragt, den verschollenen Kaufmann Friedrich

Züllichau, Wilbelm Otto Schu

9. Februar 1873 in Berlin als Sohn der

Sattlerseheleute Marianune Emilie Schulze, zuletzt wohnhaft in

Stettin, für tot zu er läten. Der be⸗

verstorbenen Ferdinand und geborene Wehder,

zeichnete B rs lene

Alma und Bernhard

Rechtsanwalt und Notar Schön⸗

3 Frau Elisabeth stellers Frau rsigwalde einge⸗

e ven eeheseehe dem auf den 8 Vormittags 11 Uhr,

Urkunde vorzulegen, aftloserklärung der

misgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 27.

ittags 11 Uhr, n Gerichte, Zimmer Aufgebotstermin iu die Todeserklärung lle, welche Auskunft des Verschollenen zu

Stuttgart, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗

des Vesschsaeeh 8 vermag, aufgefordert, spätestens in dies Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu

sich s

IIöö“ 1915, Vormittags 11 Uhr, 88 vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabeth.

Mesen⸗ rg, zu Fichten⸗ 3 als die alle, Tod

straß Aufg

Bevollmäch⸗

das Aufgebot vgenen Hypo⸗ 1903 über die zu m. rlin⸗Wiltenau S Ahteilung I11I. e Ebefrau des Mesenberg,

rzinsliche Dar⸗ beantragt.

Sep·

Gericht an⸗

e seine Rechte hat

latz, den 25. Fe⸗

akob Jansen in en verschollenen

den 13. Ok.

1915. [9

Nordamerika in St. Louis war, ist seit Ulen. Der Georg

vor dem unter⸗

würde. Zugleich skunft über Leben

vordem ver⸗ Schulze, in hat bean⸗

ein,

lze, geboren am

Wilbhelm

Todeserklärung

mögen, 2 ung im Aufgebotstermine dem Gericht

zu machen. Königliches Amtsgericht.

[93577 8 Architekt Martin Sauer, hie Hochstraße 37, bat die dem Kommissionär Jakob 8 straße 3I, tarig Rürnberg III G.⸗R. Nr. 26 am 5. Ja⸗ nuar 19 b erteilte Vollmacht für kraftlos

erklärt.

[93534] Fiedler, geb. Jäger, in Prozeßbevollmächtigter: Weißflog in Bautzen, eg. Töpfer Max Alwin Fiedler, frühber in Niederneukirch, icft unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem . 215672 1568 B. G. Bs. die Ehe, der Parteien zu scheiden. Die den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer 9 Bautzen auf den 3. N HSensas ½110 Uhr, mit der Aufforderung, b sich durch einen „bei erich LEEE as ö“ Parteien zu trennen und den Beklagten Scpopf, für schuldig an der Scheidung zu erklären. anwalte grat 8. Dr. Die Klägerin ladet den Beklagten zur und Dr. Schmiel in Berlin, Bülowstr. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits flagt gegen ihren Ehemann, den Artisten vor der erste Zivilkammer des Königlichen Richard Max Erich

Landgerichts in Halle a. S.,

mächsigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber

nict, 22 raße 22., anwalt Erich S

[93591]

pätestens in dem auf den 25. Sep⸗

e 42, Zimmer Nr. 2, anberaumten G“ zu melden, widrigenfalls erfolgen wird. An welche Aus kunft über Leben oder 28 Verschollenen zu erteilen ver⸗ ergeht die Aufforderung, spätestens

Anzage

den

18. Februar 1915. 8 Abt. 2.

Bekanntmachung.

tettin. S

am ter hier, für dahier, Burgunden⸗

zur Urkunde des K. Notariats

Das K. Amtsgericht Nürnberg mi

iese Veröffentlichung bewilligt. r Der Gerichtsschreiber 1b des K. Amtsgerichts Nürnberg.

Oeffentliche Zustellung. Ida Olga vhl. Niederneulirch,

Rechtsanmwalt Dr. [9 klagt gegen den

ntrage, auf Grund von J

Die Klägerin ladet

Königlichen Landgerichts zu FMai 1915, Vor⸗

diesem Gerichte zu⸗

Bautzen, den 2. März 1915.

des Königalichen Landgerichts.

12nc ne-4 4 sesenas,. 3588] Oeffentliche Zustellung. 86 Die Frau Minna Schwach, geb. Jung⸗ Klägerin, in Neukölln, Rosen⸗ Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗

Schoene in Berlin, aße 250, klagt gegen thren Ehemann, 26 8 gEchwach, früher in

in den Akten 7. R. 449. 18

Die Kläuerin ladet den Beklagten Verhandlung des Rechts⸗ Zivilkammer des König⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

Berlin. den 3. März 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗

gerichts II. Zivilkammer 7.

n Sachen der Arbeiterfrau Anastasia Sxindomek, geb. Jajkowski, zu Schäferet bei Marienwerder, Kläͤgerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reuber in Elbing, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Schindowski, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist der auf den 9. März 1915, Vormittags 9 Uhr, vor der zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing anberaumte Termin aufgehoben und auf den 11. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, verlegt. 2. R. 74/14.

Elbing, den 5. Mär) 1915.

Der Gerichtsschreiber

2] Oeffeutliche Zustellung. 8 Die f [geb. Ude,

klagte im

Wilbelm Werxpner zu Eöttinger, Large⸗ 1915, Vormittags 9 Uhr,

marstraße 56, auf Grund des § 1568 Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen richte zugesassenen Anwalt zu bestellen. den Parteien : n

und ken Bekloaten für den schuldigen Teil zu erklären.

von 6 Monaten ausgesetzt worden war,

ausgeschlossen ers und Widerkläger das ruhende

[93593] Oeffentliche Zuste lung.

Die Ehefrau Anna Butter, in Göttingen, Gronerstraße 17, bevollmächtigter: in Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann,

Göttingen, Eisenbahnstraße 3, jetzt unbe-

kannte . 8 § 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage, die

Die Klägerin ladet den Beklagten zur a0 „lbacherstraße 72, Dle ztchen Verhandlung des Rechtsstreits Logelbacherstraße 2

vor die zweite Zioilkammer des König, gegen sa Srmingen a en Berring, zuletzt im Inland in Dinsheim 8

hen Landgerichts in 2r. 1 (Frankreich),

27. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, wohnhaft⸗ Frankr 1“ sich durch einen bet EE nach § 1568 B. G.⸗B., diesem Geri elaf I1

als Prozeßbevollmächtigten vertreten lassen. 8 Göttingen,

verwitwet gewesene Thiem, Prozeßbevollmächtigte:

in Halle a. S. mann, if zuletzt in Halle a. S., Aufenthalts,

Beklagte V 8 so tiese Zerrüttung des ehelichen Ver⸗

Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, hauptung, daß er ihr einen 88 dem gedachten Gerichte zugelassenen sage, Anwalt zu bestellen.

Weppner, klagten. Die Klägerin

Ehefrau Charlotte Kla Schild⸗ klagten zur mündlichen

früher in Göttingen, 9, jetzt unbekannten 1b Jahre 1912 gegen ihren Ehe⸗ Hroßberzoglichen frühberen Sattler berg auf Mittwoch,

Landgerichts zu

den Arbeiter, den 16. Ju

Heidelberg, den 5. März 1915. Gerichtsschreiber

Nochdem durch Beschluß des des Großherzoglichen Landgerichis.

Landgerichts Zivilkommer I1, 11

Lkioter Seas § 620 [93298] Oeffentliche

das Verfahren auf die Dauer, Die Emma geb. Arnold

bestehende Ebe zu scheiden

glichen 24. eine Aussöhnung der Parteien nicht Prozenbevollmächtigte:

8 chien, hat der Beklagte D Verfahren klagt

und ladet die Klägerin Humich Seeger, Wagner, zuletzt

ee tzt ohne bekannten Aufenth

uf Grund

ie zweite Zivilkammer des auf, 5 8 süöitalichen died schts in Göttingen auf Antrage, 22 r.e. den Parteien [den 27. Mai 1915, Vormittags 7. November 1903 10 Uhr, mit einen bei uge Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 42 vertreten zu lassen. 1 d

Göttingen, den 3. März 1915.

der Aufforderung, sich derch geschlossene Ehe zu scheiden, den Berichte zugelassenen klagten u erklären u Rechtestreits

86 Die Klägerin

diesem

zur Last zu

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. vor die

Landgerichts geb. Hepe, mit der Aufforderung, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Stöckmann 1G G er 5. 1“ stellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. 8 8 Mülhausen, den 5. März 1915. Der Gerichte schreiber

des Kaiserlichen Landgerichts.

11““ 5 s 81 2 3 9 8 1“ 8 8 8

11. Dezember 1892 geschlof gerr Ebe (93602] Oeffentliche Zustellung. Parteien zu scheiden und den Be agten Die Tagnerin Emma geb. Munso, den a

Arbester August Butter, früher in

auf Grund des

Aufenthalts,

vertreten Rechltsanwalt Benoit in genannten

dann in Lun éville

Ehe aus Verschulden des f scheiden und diesem die Kosten des fahrens zur Last legen. Sie

den 3. März 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. cha

Rechtsstreits vor die I. Zivilkamm 3594] Oeffentliche Zustellung. Kalserlichen zie Ehefrau Marie Pickert, geb. Büchner, verrn Die Ehefrau? P iaeb. öüchneg, den 18.

t üff D S 1 7 „H⸗ zFon ustizrat Dr. Rüffer und Dr. Schrecber zu bestellen. Zum Zwecke der öffen

gegen een gee; Zustellung wird dieser Auszug der d 2 †½ 9

sest unbekanntet betzante nendcn g. Marn, 1915.

unter der Behauptung, daß den 6

3 Gerichtsschreiberei durch ehrloses Verbalten des Kaiserlichen Landgerichts.

[93585] Oeffentliche Zustellung.

den 1 isten

ältnisses verschuldet habe, daß ihr die

Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden * Die Frau Paula Ruder, geb. könne,

mit dem

8

Antrage, die Ehe der mann, in Eckernförderstr.

D

Justizrat Viebig, Dr.

Aufenthalts, früher in

oststraße 13, kannten 1 auf

immer 78, auf den 31. Mai 1915, wohnhaft gewesen,

und von

Ehebruch treibe a. S., den 4. März 1915.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[93596] Oeffeutliche Zußellung. In Sachen der Ehefrau Elisabeth 1 Dauer, geborenen Uhlmann, in Meufel⸗ Landgerichts 1 in Berlin, witz, Muüblengasse 9, Klägerin, Prazeb. Neues Gerichtsgebäude, 1. bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt v Issen. f in Hannovber, * „mit luffo 82 Chriftian Dauer, früher in sich durch einen bei diesem Gerich Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, lassenen Rechtsanwalt als Beitagtr wegen Ehescheidung, ist Termin mächtigten vertreten zu lassen. zur Leistung des der Klägerin auferlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen

eee . 1.

ihr zu verurteilen. Die Klägerin

/20

2 141 Hio 2½£5 13, auf den 25.

Berlin, den 4. März 1915,.

Worm, Landg.⸗Sekr.,

8 tags 9 ½ Uhr, angesetzt. Zu en Karnin ladet die Klägerin den Beklagten vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Eerichte zugelassenen Rechts⸗ nwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ en. treten zu lassen anb.

over, den 27. he Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

2

(93603] Oeffentliche Zustellun

; A1 .g

und Hans Lachmann⸗Mosse, zu SW. 19, Jerusalemerstr. 46— 49, bevollmächtigte: Rechtsanwälte Mosse, Fritz Cohn zu Berlin, Platz 3, klagt gegen 1) den Martin Breslauer zu Berlin Bülowstr. 11, 2) den Szamatolski, Kleiststr. 7, beide Aufenthalts, auf tung, daß kla⸗ von Zeitungsinseraten

jetzt 93597 et des Magazinverwalters Grun Andreas Zipp. Auguste geb Stephan, zu Esens, Projeßbevolmac n valt Ullrich in Heidelberg, klagt ge 1b dem Ehemann, zuletzt wohn⸗ als Gesamtschundmer baft in Heidelberg, jetzt an unbekannten verurteilen, der Kläge

Orten, mit dem Anirage auf Scheidung 5 vom Hundert Zinsen sei

rin 155,95

wird aufgefordert,

des Königl. Landgerichts.

ihrer am 7. April 1907 in Esens ge⸗ zember 1913 von zu za

ö

schlossenen Ehe aus Verschulden des Be⸗ ladet den Be⸗ Verhandlung des Aufenthalts, Rechtsstreits vor die II. Zivitkkammer des

Heidel⸗

mit der

Ehefrau

für den allein schuldigen T und demselben die Kosten legen. der Klägerin verlassen habe und

llein schuldigen Teil za erklären. frau des Malers Josef Berring in Colmar,

Molsheim, klagt Ehemann Josef

Landgerichts zu Zabern

Prozeßbevollmächtigte: Re rozeßb Umach Reinice, Beklagten

5 Kammer für Handelssachen des

1.

Ruder, z. Zt. unbe⸗ lich

Grund der

den Unterhalt ver⸗

Reisen zu ihr nicht zurückgekehrt sei, mit dem Antrage, ihn kostenpflichtig zur Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft mit ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen

1 Juni 1915, Vor⸗ gegen den Tischler mittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung,

Prozeßbevoll⸗

Verhandlung auf den 30. April 1915, schreiber des Königlichen Landgerichts 1.

Rudolf Mosse, Inhaber Rudolf

Justizrat Kaufmann k

Kaufmann 8 früher in Charlottenburg, unbekar 8 060ʃ2* der

die Beklagten die Aus⸗

ie Beklagten den, mit dem Antrage, die Beklag een Fostenpflichtig zu

ni mittag

7 8 g straße

Der

Die fabrik

Christian Heinrich Seeger, zu Hüningen, Leipzigerstraße

die Rechtsanwälte ihren Direktor ör. Dreyfus u. Hartmann in Mulhausen, gegen ihren Ehemann Christian

in straße

Endfichen Verhandlung des Rechts. Hüningen, jetzt obn Anonyme § 1568 B. G.⸗B., mit dem Zweigniederlassung

82

am Berlin, Leipzigerstr. Buencs⸗Aires a Behauptung, daß Beklagte

15, I. Stockwerk, bis 213, geladen. Berlin, den

[93586] Oeffentliche

bevollmächtigter: . nwa Gottschalk in Berlin W. 8,

Zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Konigliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte auf den 8. Mai 1915, Vor⸗

Neue Friedrich⸗ Zimmer Nr. 211 8.

23. Februar 1915. Gerichtsschreiber des Königlichen

s 10 Uhr,

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 8.

Zustellung. Württembergische Metallwaren⸗ Gelelingen⸗Sk. in Berlin W. 8, 5 112, vertreten durch Kilian daselbst, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Justizrat Leipziger⸗ 2, klagt gegen die Firma Sociéts 4 828 Matin“ in Paris, s Berlin, früher in 112, auf Grund der kurz vor Aus⸗

Be⸗ druch des Krieges die von ihr durch schrift⸗

eil lichen,

dachten Gerichte zugelassenen 1“ am 1. Juli 1815 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Zinsen seit dem 1. J 15 zu sel Klage 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für orläufig vollstreckbar zu erklären.

bis 1. Oktober 1915 noch laufenden

Nietvertrag gemieteten Räume im Hause

seither

laͤdet den Beklagten zur mit der Miete im Rückstande sei, mit dem mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Antrage: 1) die Beklaate kostenpflichtig zu Zivilkammer des Kaiserlichen verurteilen, an

1. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, nuar 1915, b. einen bei dem ge. nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1915,

die Klägerin a. sofor —% Zinsen seit dem 1. Ja⸗ am 1. April 1915 700

700 nebst 4 F Juli 1915 zu zahlen,

Die

Klägerin lädt die Beklagte zur mündlichen

Verhandlung des Re⸗

Ebe⸗ 191

durch der 2

wird

zugelassenen mit dem Antrag: Kaiserliches Feeeen

wolle die zwischen den Parteien bestehende 2 . Beklagten Ver⸗ 22— ladet den Be. Ve. in. Schöneberg klagten zur mündlichen Verhandlung des in Berlin⸗Schöoöneberg,

er des auf

tlichen S Klage

J. Stock, Zimmer 31 a, auf den 4.

[93587]

straße 66/67, klagt gegen Lenardon, früher in

tsstreits vor die Königlichen Land⸗ Grunerstraße, f Junit 5, Vormittags 10 ½½ Uhr, mit luforderung, einen bei dem gedachten

ivilkammer des. ts I. in Berlin,

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecke lie dieser Auszug der Klage b t. 19. 0. 65. 15. 8— erlin, den 5. März 1915. Pelz. Gerichtsschreibe des Königlichen Landgerichts IL.

Oeffentliche Zustellung. Bank, e. G. m. b. H.

7 Svzneberder. Hauptstraße 136,

WHonlerd

der öffentlichen ““ G ekannt ge’⸗

vertreten durch ihren Vorstand, die Direk⸗ toren Knorr, Haenschke und Rosencrantz, 9 eßbe igte 81 2 ts 1 alt Dr. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanw vtar 2,n Vormittage Mar Lewinsohn in Berlin, 1 z 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Necdisaweete dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

Landsberger⸗ 1) den Isidore in Berlin⸗Lichtenberg

Simplonstraße 27, jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, 2) ꝛc., auf Grund der Behaup⸗

tung, daß ihr der Beklagte zu 1 aus dem

1 Wechsel vom 15. Juli 1914,

15.

fällig am Oktober 1914, die Wechselsumme von

3000 schuldet, mit dem Antrage auf

kost

enpflichtige Verurteilung zur Zahlu

Wich⸗ von 3000 nebst 6 vom Hundert Zinser

78 bei seit

p. 8 H2

Mo⸗

seinen ein

15.

rabg

1 r Grunerstr. 488,

Saal m m

te zuge⸗

Mosse Berlin eipziger

W. 57, Kurt d

2

bestellt

t dem 1. De⸗ W.

hlen, und!

chts⸗ Wechselunkosten.

10 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur

vertreten zu lassen. 3 Berlin, den 2. März 1915.

[93604] Oeffentliche

W öllner hier *

mer, üel, . 4 schtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hey⸗

genannten 2 1 ps Ox. klagte zu 1 der Klägerin 500 nebst 4 (Zinsen seit dem 20. n Firma verurteilen: er in 50 zu b zablen, 2) den Beklagten zu 2, die Zwangs vollstreckung bte Gu Pwzeß⸗ seiner Ehefrau zu dulden und die Kosten

lären. Zur mündlichen Rechtsstreits werden die

schweig auf den b mittags 10 Uhr, geladen

Oktober 1914 und 25 Die Klägerin ladet der gten zu 1 zur mündlichen Verhand Rechtsstreits vor die dritte ’1 König Berlin SW. 11 Zimmer 67, au Vormittag

dem 15.

en Landgerichts II in llesches Ufer 29/31, 12. Mai 1915,

il

diesem Gerichte zugelassenen

en bei 1 llassene Prozeßbevollmächtigten

Kaeding, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IIL.

Zustellung. Luise Großkopf, geb. Riedestr. 2a, Prozeßbevoll⸗

agise

MDio MüSr Die 1

hier, klagt gegen 1) die Ehefrau des ierers Emil Haars, Minna ged. er, in Rosario de S. F., Calle

F6 1590 (Axgentinien), 2) den Emil Haars, ebendaselöft, f Grund der Behauptung, daß die Be⸗

Januar 1914 schulde, die Beklagte zu 1 zu Klägerin 500 zu

in das eingebrachte Gut

Rechtsstreits zu tragen, auch das il für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ b indlichen Verhandlung des Beklagten vor 5 s Soricht i Braun⸗ 805,98 5. Juli 1915, Vor⸗

Braunschweig, den 1. März 1915.

Kreiß, Gerichtsobersekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 17.

8 in Berlin Der Kaufmann Hugo Gutherz in Berlin 15, Baver'schestraße 37, Prozesdevoll⸗

Rechtsanwalt Reisner in

8

—— -——————