1915 / 59 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ge-,

2

ümmmee

1. bis zum 10. April 1915.

angerhausen.

1915, Vormittags 11 Uhr. Offener e mit Anzeigefrist bis zum 3. April h. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II Al, den 5. März n18

Leipzig. 193824] Ueber das Vermögen der Auguste Marie verw. Paul, Inhaberin eines Kurz. und Weißwarengeschäfts in Leipzig⸗Reudnitz, Perthesstr. 16, wird beute, am 6. März 1915, Vormittags 410 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig, Ferdinand Rhodestr. 23. An⸗ meldefrist bis zum 29. März 1915. Wahl⸗ u. Prüfungstermin: am 10. April 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. April 1915. KFhönigliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:¹, den 6 März 1915.

MHMagdeburg. [93786]

Ueber den Nachlaß des am 12. Oktober 1914 im Felde gefallenen Leutnants Richard Redlich aus Magdeburg, ven der Maschinengewehrkompagnie des In⸗ fanterieregiments Nr. 66, ist am 8. März 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Ernst Pescheck hier, Moltkestraße 12 b. Anmelde⸗ und Anzeigefrist his zum 6. April 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 6 April 1915, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 20. April 1915, Vormittags 10 ½ Uhr.

Magdeburg, den 8. März 1915. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

M.-Gladbach. [93884] Ueber das Vermögen des Wirts Jo⸗ hann Meisen in M.⸗Gladbach, Weiherstraße 64, ist beute, am 6. März 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ berfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Agent Gerhard Blinten zu M.⸗ Gladbach. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 25. März 1915. Anmelde⸗ frist bis zum 22. März 1915. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 30. März 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hohenzollernstr. 157, Zimmer 77. M.⸗Gladbach, den 6. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Rochlitz, Sachsen. [93788] Ueber das Vermögen des Gastwirts Friedrich Hermann Weinert in Wechselburg wird heute, am 6. März 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Emil Richter hier. Anmelde⸗ Wabl⸗ termin am 30. März 1915, Vormit⸗ tags 9 Uhzr. Prüfungstermin am 20. April 1915, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1915. 8 Rochlitz, den 6. März 1915. Königliches Amtsgericht.

[93819] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 30. Dezember 1914 verstorbenen Tischlers und Flasers Richard Seidel aus Wallhausen ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts hbier von heute, am 8. März 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Heimbert Puhlmann in Sangerhausen. Anmelde⸗ frist dis zum 30. März 1915. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. April 1915. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. März 1915.

Sangerhausen, den 8. März 1915. Schöner, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreider des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung 1.

Sondershausen. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Schau in Bebra bei Sonders⸗ hausen ist durch Beschluß des Fürstlichen Amtsgerichts, I, hier beute, am 6. Ma⸗ 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Zum Konkurs⸗ verwalter ist der Bücherrevisor Ernst Freitag in Sondershausen ernannt. An⸗ meldefrist und offener Arrest bis 15. Mat 1915. Gläubigerversammlung: 26. März 1915, Vormittags 10 Uhr. Prüu⸗ fungstermin: 18. Juni 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Sondershausen, den 6. März 1915. Der Gerichteschreiber des Fürstlichen Amts.

gerichts, I: Kirchner. Stromberg, Hunsrück. ([93877] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wein⸗ händlers Julius Benjamin in Binger⸗ brück ist am 5. März 1915, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Sieger in Stromberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 26. März 1915. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 26. März 1915. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. April 1915, Vormittags 10 Uhr.

Stromberg, den 5. März 1915.

Königliches Amtsgericht.

rechelde. [93868] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des früheren Handelsmanns, jetzigen Landwirts Theodoe Schütte in Sierße, ist heute, am 7. März 1915, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Bölsche in Vechelde ist zum Konkursver⸗ walter ernannt.

[93818]

bis zum 31. März 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung übers die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Freitag, den 9. April 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. März 1915 Anzeige zu machen. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgsrichts in Vechelde. J. V.: Feuerstake, Registrator.

Wertingen. [93867]

Am 7. März 1915, Vormittags 11 Uhr, wurde über den Nachlaß des am 10. Fe⸗ bruar 1915 in Meitingen verstorbenen Schreinermeisters Georg Hintermayr der Konkurs eröffnet und der Gerichts⸗ vollzieher Schmidt in Wertingen zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist bis 31. März 1915 einschließl. festgesetzt. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen ist be⸗ stimmt bis 31. März 1915 einschließlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, über die in den § 132, 134, 137 K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen und der allgemeine Prü⸗ zungstermin ist festgesetzt auf Mittwoch, den 7. April 1915, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts Wertingen.

Wertingen, den 8. März 1915. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Altona, Elbe. [93773] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Bertha Amanda Ahlgrim, Inhaberin eines Schuh⸗ warengeschäfts, in Altona. Bahren⸗ felderstraße 117 I, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 5 N 23/14.

Altona, den 1. März 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Berlin. [93762] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenfabrikauten Moritz Winkler in Berlin, Flieder⸗ straße 7, ist Termin zur Gläubigerver⸗ sammlung auf den 26. Mürz 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, anberaumt. Tagesordnung: Beschluß⸗ fassung über Leistung eines weiteren Kostenvorschusses zur Führung des An⸗ fechtungsprozesses oder Einstellung des Ver⸗

fahrens mangels Masse.

Verlin, den 1. März 1915.

Der Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Berlin. [93763] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hänbdlers Ilia Familier in Berlin, Manteuffelstraße 104, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von wendungen gegen das der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 30. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.

Berlin, den 5. März 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

Berlin. [93761]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hermann Henow G. m. b. H. in Berliu, Gertraudten⸗ straße 18/19, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 5. März 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Berlin-Lichtenberg. [93768] Beschluß. 10. N. 10. 14 a.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Maltoplasma, G. m. b. H., in Berlin⸗Stralau, Alt⸗ Stralau 13, wird an Stelle des ver⸗ storbenen Konkursverwalters Reese der Kaufmann Georg Wunderlich in Berlin⸗ Lichtenberg, Magdalenenstraße 11, zum Konkursverwalter ernannt. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters und zur Rechnungslegung der Erben des verstorbenen Konkursverwalters

vor dem unterzeichneten Gerichte auf

den 31. März 1915, Vormittags

10 ½ Uhr, Termin anberaumt. Berlin⸗Lichtenberg, den 5. März 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Berlin-Lichtenberg. Beschluß.

hausen, Waldowstraße 57, wird an Stelle

Konkursforderungen sind

an den neu ernannten Konkursverwalter

[93769] 10. N. 5. 13 a. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Emil Wagenknecht in Berlin⸗Hohenschön⸗

2. Ein⸗ Schlußverzeichnis

der Kaufmann Georg Wunderlich in Berlin⸗Lichtenberg, Magdalenenstraße 11, zum Konkursverwalter ernannt. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl ein 5 anderen Verwalters sowie zur Rechnungslegung der Erben des verstorbenen Konkursverwalters an den neu ernannten Konkursver⸗ walter vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 31. März 1915, Vormittags 11 Uhr, Termin anberaumt. Berlin⸗Lichtenberg, den 5. März 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Dortmund. [93886] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Wladislaus Lukaszewski in Kirch⸗ linde, Binsenkampstraße Nr. 18, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Februar 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdur aufgehoben.

Dortmund, den 6. März 1915.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. Koukursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Blauckertz & Comp.“ Spezialgeschäft für den kaufmänni⸗ schen und technischen Bureaubedarf in Düsseldorf, Birkenstraße 47, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Düsseldorf, den 3. März 1915.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [93880]

In Sachen, betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Alfred Tuch zu Düsseldorf. Grunerstraße 19, Inhabers der Firma „Alfred Tuch, Waren⸗Einkauf⸗ bureau“ zu Düsseldorf, Gruvello⸗ straße 28, und folgender Firmen: a. „Leißner & Co.“ in Cöln, Eigel⸗ stein 98, b. „S. Oßwald“ in Essen, Grabenstraße 64, c. Gelsenkirchener Möbelhaus, Beujamin Sanders In⸗ haber Alfred Tuch“ in Gelsenkirchen, Bahnhofstraße 86, Abzahlungsgeschäfte in Möbeln, Herren⸗ und Damen⸗ konfektion, Mauufakturwaren u. s. w. wird eine Gläubigerversammlung berufen auf den 17. März 1915, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Zimmer 2, König⸗ platz 15/16, mit der Tagesordnung: Be⸗ schlußtassung über den Antrag des Kon⸗ kursverwalters, einen Teil der vorhandenen Masse m Kriegsanleihe anzulegen.

Düsseldorf, den 6. März 1915.

Königliches Amtsgericht. 14.

[93881]

[93885]

Düsselderf. In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanns Adolf Max Werner in Düsseldorf, wird eine Gläubigerversammlung berufen auf den 17. März 1915, Vormittags 9 1 Uhr, Zimmer 2, Königplatz 15/16, mit der Tagesordnung: Beschlußfassung über den Antrag des Konkursverwalters, einen Teil der vorhandenen Masse in Kriegsanleihe anzulegen. Düßsselborf, den 6. März 1915. Königliches Amtsgericht. 14.

Gardelegen. [93779] Koukursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bürgerlichen Brau⸗ haufes G. m. b. H. in Gardelegen ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderung Termin auf den 24. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Garde⸗ legen anberaumt.

Gardelegen, den 3. März 1915. Kölling, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Höxter. Konkursverfahren. [93865]

Abteilung 83.

des verstorbenen Konkursverwalters Reese

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Benuo Lipper in Höxter wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 12. Februar 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 12. Februar 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Höxter, den 2. März 1915.

Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Konkursverfahren. [93869] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Wilhelm Wort⸗ mann zu Hemer wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch ufgehoben. Iserlohn, den 3. März 1915. Königliches Amtsgericht. Luckenwalde. [93778] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelfabrikanten Ru⸗ dolf Hoffmann in Luckenwalde, Frankenstr, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 7. April 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

gericht in Luckenwalde (Obergeschoßwarte⸗

raum) anberaumt. Luckenwalde, den 3. März 1915. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Meissen. [93820] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Louis Hugo Adalbert Lobenstein in Wein⸗ böhla wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Meißen, den 6. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [93784] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Nathan Hoffmann, Inhaber einer Schuhwarenhandlung in Mül⸗ hausen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Mülhausen i. E., den 2. März 1915.

Katserliches Amtsgericht. N 3/13. NJeukölin. [93765] Konkursverfahren.

Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Franz Genewski, Holz⸗ und Kohlenhandlung, Gips und in Neutölln, Falkstraße 7 und Hohenzollernplatz 3, jetzt Prinz Handjery⸗ straße 54, wird nach erfolgter Abdaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Neukölln, den 2. März 1915.

Königliches Amtegericht. Neukölin. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Bautischlerei und Schiosserei Paul Hegelmann in Neu⸗ kölln, Richardplatz 19, Inhaber Paul Heagelmann ebenda, wird nach erfolgter Abhastung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Neukölln. den 5. März 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 17.

Neuss. Konkursverfahren. [93879]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Mai 1914 zu Neuß, seinem Wobhnsitz, verstorbenen Brauerei⸗ direktors Oskar Schulz ist zwecks Be⸗ schlußfassung über die vom Konkursver⸗ walter beantragte Einstellung des Ver⸗ fahrens mangels Masse zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 26. März 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Neuß, Breitestraße 46, Zimmer Nr. 16, anberaumt.

Neuß, den 4. März 1915

Königliches Amtsgericht.

Ostrowo, Bz. Posen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Martin Haristein in Ostrowo wird naoch er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Ostrowo, den 11. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma J. Wächter Söhne in Pader⸗ born wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Paderborn, den 4. März 1915. Königliches Amtsgericht. 27768

Posen. Konkursverfahren. [93774] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Valentin Czubek in Firma H. Lehder in Posen, Am Berliner Tor 16, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 8 Posen, den 2. März 1915. Könlgliches Amtsgericht.

[93764]

[93817]

[93868]

92772

Posen. Konkursverfahren. [93775] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Martin Samter in Posen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben Posen, den 3. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Posen. Konkursverfahren. [93777] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. September 1913 in Posen verstorbenen Kaufmanns Simon Jaro⸗ binski wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Posen, den 3. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Ruhland. Beschluß. [93776] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Rentmeisters Paul Köhler aus Lindenau wird dem Konkursverwalter, Rechtsanwalt Haeseler hier, auf seine Honorarforderung ein weiterer Vorschuß von 300 bewilliot. Ruhland, den 5. März 1915. Königliches Amtsgertcht. Schrimm. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Thaddäus EGurtler in Schrimm wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Schrimm, den 2. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Steinbach-Mallenberg. Konkursverfahren. Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der Firma Wilhelm Menz, Werkzeug⸗ und Metallwareufabrik, G. m. b. H., in Steinbach⸗Hallen⸗ berg wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Steinbach⸗Halleunberg, den 4. März

1915.

Königliches Amtsgericht. Waldbröl.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das

Vermögen der Gewerkschaft Wildberg zu Wildberg ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf

[93870]

[93783]

[93782]

31. März 1915, Vormittag 11 ½⅞ Uhr, vor dem Königlichen Amts hierselbst, Zimmer Nr. 10, be⸗ stimmt. 8 Waldbröl, den 5. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. [93771] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhfabrikanten Hugo Penner in Weißenfels wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. .“ Weißenfels, den 5. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Wermelskirchen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Brauhaus Wermelskirchen G. m. b. H. in Wermelokirchen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 27. März 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt. Wermelskirchen, den 4. März 1915. Mertens, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Wolgast. Konkursverfahren. [93772] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Spediteurs Hermann Jantzen zu Wolgast wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wolgast, den 27. Februar 1915. königliches Amtsgericht. Würzburg. [93883] Bekanntmachung. das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirts Karl Faeth in Würzburg wurde nach Abhaltung des Schlutztermins und Prüfung der vom Konkursverwalter auf Grund des Schluß⸗ verzeichnisses vorgenommenen Verteilung wegen Schlußverteilung aufgehoben. Würzburg, den 8. Mäarz 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zeitz. Konkursverfahren. [93822]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Herbst in Zeitz alleinigen Inhabers der Firma Paul Herbst in Zeitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Zeitz, den 5. März 1915.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

93790]

Ausnahmetarif 2 r für landwirt⸗ schaftliche Geräte usfw. nach Ost⸗ preußen. Mit Gültigkeit vom 11. März wird der Ausnahmetarif für die Zeit bis einschließlich 30. Juni 1915 avsgedehnt auf eine Reihe von Artikeln (Kolonial⸗ waren, Konserven, Gemüse, Fleisch, lebende Schweine usw.) an Kommunal⸗ verwallungen, die diese Gegenstände in Ausübung gemeinnütziger Tätigkeit zum Selbstkostenpreise an die Verbraucher ab⸗ geben. Näheres ist aus dem Tarif⸗ anzeiger vom 11. März zu ersehen. Auch geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz, Auskunft.

Berlin, den 8. März 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[93789]

Ausnahmetarif für Zuckerrüben aus Belgien und Frankreich, be⸗ stimmt zur Verwendung im Inlande für Futter⸗ ober Brennereizwecke. Tfb. 2 II b. Mit Gültigkeit vom 11. März 1915 erscheint der Nachtrag 1, durch den das Warenverzeichnis auf Zucker⸗ rüben aus Rußland ausgedehnt wird, und durch den ferner der Abschnitt „I. An⸗ wendungsbedingungen“ hinsichtlich der Sendungen aus Rußland ergänzt wird. Preis des Nachtrags 5 ₰. Nähere Aus⸗ kunft geben die beteiligten Güterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 8. März 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

923992 19

2992—

Reexpeditionstarif für Flachs usw. von Königsberg (Pr.) und Elbing nach deutschen und niederländischen Stationen vom 1. Sep⸗ tember 1910.

Die Frist für die Wiederaufgabe der vor Kriegsausbruch in Königsberg (Pr.) oder Elbing eingelagerten Sendungen

[93781.]

verlängert. 8. E. 35/15. Bromberg, den 6. März 1915. Königliche Eisenbahndirektion,

als geschäftsführende Verwaltung.

[93903]

Nachdem der Betrieb auf der an den Bahnhof Wedau angeschlossenen Klein⸗ bahn Muündelheim Huckingen Wedau teilweise eröffnet ist, treten mit sofortiger Gültigkeit die für die Tarifstation Wedau in den Tarifen bereits enthaltenen Be⸗ stimmungen und Entfernungen in Kraft.

Essen, den 4.3.15. Kgl. Eis.⸗Dir.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Kohe) in Berlin.

8 den

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32⸗

Flachs usw. wird von 9 auf 12 Monate

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Allr Postanstalten nehmen außer den Bostanstalten und Zritungaspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

2ℳN.

Inhalt de Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Ausführung der Verordnung vom 25. Januar 1915 über die Regelung des Verkehrs mit Brot⸗ getreide und Mehl.

Bekanntmachung des Königlich sächsischen Ministeriums des Innern, betreffend zwangsweise Verwaltung französischer und britischer Unternehmungen.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 34 und 35 des Reichs⸗Gesetzblatts.

Dritte Beilage:

Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Vorlesungsverzeichnis der Technischen Hochschule in Danzig im

Sommerhalbjahr 1915.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Privatmann Dr. Geisow in Frankfurt a. M. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hegemeister a. D. Cynthius in Cölbe, Kreis Mar⸗ burg, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Gutsförster a. D. Knopf zu Espenhöhe, Kreis Schwetz und dem Kasernenwärter a. D. Döring in Cottbus das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Kanzleigehilfen a. D. Haxel in Nastätten, Kreis St. Goarshausen, dem Magistratsdiener Wacker in Berlin, dem Amts⸗ und Gemeindediener a. D. Weißer in Dom Brandenburg, Kreis Westhavelland, und dem Eisenbahn⸗ rottenführer Eder in Walburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 3

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht:

dem Rechtsanwalt bei dem Reichsgericht Dr. Süpfle in Leipzig den Charakter als Justizrat,

dem Obersekretär bei dem Reichsgericht, Rechnungsrat

Hesse in Leipzig und dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Reichsjustizamt, Rechnungsrat Fiebelkorn in Berlin den Charakter als Geheimer Rechnungsrat sowie

dem Geheimen expedierenden Sekretär im Reichsjustizamt S in Berlin den Charakter als Rechnungsrat zu ver⸗ eihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Reichstagssekretär, Rechnungsrat Galle den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankhauptstellen, Bankdirektoren Poplawski in Straßburg i. Els. und Werner in Hamburg den Charakter als Geheimer Regierungsrat, den Oberkalkulatoren bei der Reichshauptbank, Rechnungs⸗ räten Wrede und Franz Sch ulz in Berlin den Charakter als Geheimer Rechnungsrat, den Oberbuchhaltern bei der Reichshauptbank Buchholz, Max Schulz, Preußendorff, Schoenian, Apel, Kaehler, Stärke, Viktor Ulrich, Timmroth und Robert Südhaus, den Oberkalkulatoren bei der Reichshauptbank Gustav Wegener, Opperskalski, Güttler und Drach⸗ holz sowie den Geheimen Registratoren bei der Reichshaupt⸗ bank Thrun, Jeglinski und Robert Friedrich sämtlich

in Berlin den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Bei der Reichsbank sind mit Wirkung vom 1. Januar 1915 ab ernannt:

der bisherige Bankbuchhalter Albert Schultz in Cöln zum Kontorvorsteher bei der Reichsbankhauptstelle daselbst;

die bisherigen Bankbuchhalter Karl Schmitz in Cöln, Nitze in Erefeld, Schümer in Essen (Ruhr), Hermann Vogt in Cassel, Piteairn in Bonn, Eckerleben in Karls⸗ ruhe und Hugo Schneider in Neuß zu Bankkassieren.

Berlin, Do

Anzeigeupreis für den Raunm einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zrile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einhzeitszeile 30 J.

Auzeigen nimmt au:

die Königliche Expedition des Reichs- und Stuatsanzeigers

Berlin SW. 48, Withelmstraße Nr. 32.

——᷑—B—B—B—ͦ—õ9

Bekanntmachung, betreffend Ausführung der Verordnung nuar 1915 über die Regelung des Verkehr Brotgetreide und Mehl. Vom 9. März 1915. Auf Grund von § 29 Abs. 1 und § 53 Abs. 1 Satz 2 der Verordnung des Bundesrats über die Regelung des Ver⸗ kehrs mit Brotgetreide und Mehl vom 25. Januar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 35) wird folgendes bestimmt:

Die Vorschrift des § 29 Abs. 1 der Verordnung des Bundesrats über die Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl vom 2. Januar 1915 tritt mit dem 15. März 1915 in Kraft.

II

Als Stelle, an welche nach § 29 Abs. 1 der Verordnung des Bundesrats über die Regelung des Verkehrs mit Brot⸗ getreide und Mehl vom 25. Januar 1915 die Kleie abzugeben ist, wird die Bezugsvereinigung der deuts Landwirte, G. m.

b. H. in Berlin bestimmt. Berlin, den 9. März 1915. Stellvertreter des Rei Iruck.

Bekanntmachung.

8

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 28. November 1914 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 487) und der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. Dezember 1914 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 556) ist die Zwangsverwaltung folgender Unternehmungen angeordnet worden: 8

a. französischer Unternehmungen:

& Co. in Paris (Verwalter: Direktor Johannes P Dresden, Müller Bersettstraße 32),

der in Dresden befindlichen Lager und Guth Marcellini et ses Fils in Nizza, Jas. und Société civile anonyme in Rocq mann Otto Kormann ia Dresden, Zirkusstraße 29),

des in Leipzig befindlichen Vermögens der Fi Henry Caulliez in Tourcoing (Verwalter: Dozent an der Handelshochschule Dr. Georg Obst in Leipzig, Springerstraße 5),

der Firma Ch. Lorilleux & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Leipzig, Gerichtsweg 26 (Verwalter: Dozent Dr. Georg Obst in Leipzig),

des in Reichenbach i. V. befindlichen Warenlagers der Firma Filature

du Nord in Vasquehal (Verwalter: Kaufmann Arthur Baum

in Reichenbach i. V.);

b. britischer Unternehmungen: der Firma G. Stibbe & Co., Zweigniederlassung in Chemnitz, West⸗ straße 36 II (Verwalter: Konsul Alexander Haase in Chemnig, Theaterstr. 82), der Firma F. Longdon & Co. in Chemnitz, Zwickauerstr. 150 (Ver⸗ walter: Kaufmann Theodor Eugen Kummer in Chemnitz, Stoll⸗

berger Str. 38),

der Sächsischen Nähfadenfabrik (vorm. R. Hevdenreich) in Witzsch⸗ dorf (Verwalter: Kaufmann Theodor Eugen Kummer in Chemaitz), Chemnitz befindlichen Warenlagers und Guthabens der Firma Sidney Thompson in Nottingham (Verwalter: Jacob Kaufmann in Chemnitz, Theaterstr. 3),

des von der englischen Firma Low Sons & Co. in Dresden unter⸗

healtenen Warenlagers und der für sie verwahrten Guthaben (Verwalter: Kaufmann Curt Donner in Dresden, Marien⸗ straße 28/30),

der Zünderfabrik Bickford & Co. in Meißen (Verwalter: Direktor Fochtmann und Prokurist Otto Rost, beide in Meißen),

des der Frau Marion Gertrude Thornton, geb. Banfather, in Ryde (England) gehörigen, in Dresden und Mockritz bei Dresden be⸗ findlichen Vermögens, insbesondere der Grundstücke Blatt 64,

111 und 112 des Grundbuchs für Mockritz (Verwalter: Bücher⸗ revisor Ernst Bournot in Dresden, Struvestraße 27),

der Rauchwarenfirma E. Erstein & Co. in Leipzig, Brühl 68 (Ver⸗ walter: Bücherrevisor Richard Kiepsch in Leipzig, Weststr. 24),

der Firma Read Holliday & Sons Ltd. in Leipzig⸗Plagwitz, Karl Heinestraße 7 (Verwalter: Bücherrevisor Karl Golücke in Leipzig, Dresdner Straße 9), 1

der Spitzenfabrik Moritz Kellermann in Falkenstein i. V. (Verwalter: Bücherrevisor Müller in Falkenstein i. V.),

der in Plauen i. V. befindlichen Werte der Firma Geo Wigley & Sons Ltd. in Nottingham, insbesondere des ihr gehörigen Lagers an Baumwollgarnen (Verwalter: Kaufmann Reinhard Stein⸗ häuser, Inh. der Firma Martin Malz & Co. in Plauen i. V.).

Dresden, den 4. März 1915. Ministerium des Innern.

aben der Firmen Vve. G. Prunier u. Co. in Cognac fort (Verwalter: Karf⸗

2„ 3 März, Ahends.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 34 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 4671 eine Bekanntmachung über die Regelung des Verkehrs mit Gerste, vom 9. März 1915, und unter

Nr. 4672 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Roggen, Gerste und Weizen, vom 19. Dezember 1914 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 528), vom 9. März 1915. A11“

Berlin W. 9, den 10. März 1915.

Kaiserliches Postzeitungsamt.

Krüer.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 35 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 4673 eine Bekanntmachung, betreffend Ausführung

Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl, vom 9. März 1915. Berlin W. 9, den 10. März 1915. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadwerordnetenversammlung in Koblenz getroffenen Wahl den früheren Bürgermeister der Stadt Mülheim a. Rhein, Ober⸗ bürgermeister Bernhard Clostermann als Bürgermeister der Stadt Kodlenz für die gesetliche Amtsdauer von zwölf Jahren,

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Cöln getroffenen Wahl den besodeten Beigeoroneten dieser Stadt Dr. jur. Konrad Löhe in gleicher Amtseigenschaft auf fernere zwölf Jahre und

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Stolberg getroffenen Wahlen den Handelskammersekretär Gustav Gerlach, den Kaufmann Theophil Köster und den Kaufmann Johann Hubert Cremer daselbst als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Stolberg auf fernere sechs Jahre

Ministerium der geistlichen und Unterrichts

angelegenheiten.

Den Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Rudolf Ehr⸗ mann, Dr. Felix Pinkus und Dr. Hans Friedenthal, dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Adolf Günther,

dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Uni⸗ versität in Königsberg Dr. Bruno Skalweit, dem Privat⸗ dozenten in der philosophischen Fakultät der Universität in Göttingen Dr. August Wolkenhauer, dem Privatdozenten in der philosophischen und naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität in Münster Dr. Hans Hielscher und dem Lektor für Vortragskunst der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Emil Milan ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Vorlesungsverzeichnis der Königlichen Technischen Hochschule in Danzig (Danzig⸗Langfuhr) im Sommerhalbjahr 1915.

Einschreibungen vom 2. März bis zum 30. April 1915. Beginm der Vorlesungen gegen den 25. April 1915. Das Programm wird vom Geschäftszimmer gegen Einsendung von 0,60 einschließlich Porto, in das Ausland gegen 0,90 versandt.

Infolge des Kriegszustandes notwendig werdende Aenderungen und Einschränkungen des Unterrichts gegen das vorliegende Programm bleiben vorbehalten und werden an den Anschlagbrettern der Hochschule bekanntgegeben werden.

Abteilung I. Architektur.

Carsten: Formenlehre der antiken Baukunst; Antike Baukunst (Detailüburgen); Antike Baukunst (zusammengesetzte Uebungen); Formenlehre der Revaissance; Entwerfen und Detaillieren; Geschichte der Gartenkunst; Oeffentliche und private Hochbauten (ausgew. Kapitel); Ornamentzeichnen. Kloeppel: Baukonstruktionslehre I und II; Einführung in das architektonische Entwerfen; Deutscher Städtebau und Wohnungswesen; Entwerfen und Detaillieren; Ent⸗ werfen von städtebaulichen Anlagen. Matthaei: Allgemeine Kunstgeschichte und Kunstgeschichte (ausgewählte Kapitel); Geschichte der Baukunst. Petersen: Konstruktions⸗ und Formenlehre der mittelalter⸗ lichen Baukunst: Kirchenbau; Entwerfen und Detaillieren; Architektonische und kunstgewerbliche Einzelgebiete. Pfuhle: Freihandzeichnen und Aquarellieren I; Desgl. für 4. Semester Freihandzeichnen und Aquarellieren II. Ehrhardt: Veranschlagen und Geschäftsführung. Gramberg: Heizung und Lüftung. Fischer: Backsteinbau⸗ kunst; Desgl. Uebungen; Skizzieren und Aufnehmen von Bauwerken und architekt. Einzelbeiten. Phleps: Geschichte der Holzbaukunst; Entwerfen von Holzarchitekturen; Entwerfen von Mödeln; Orna⸗ mentale Studien und farbige Architektur nehst Dekorationen; Architektonische Formenlehre für Abt. II. Carsten, Kloeppel,

Petersen: Stegreifentwerfen (unentgeltlich) nach Vereinb.

der Verordnung vom 25. Januar 1915 über die Regelung des