Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Meschede), bei d. Etapp. Komdtr. 99 der 3. Armee, zum Hauptm.; zu Oberleutnants: die Lentnants: Mann d. Res. d. Train⸗Abt Nr. 8 (II Cöln), bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 1 d. VIII. A K., Ruppersberg d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (I1 Frankfart a. M.), bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 11 d. XVIII. A. K.; Stallmann, Vtzewachtm. (Worms) bei d Mag. Kuhrp. Kol. 10 d. XVIII. A, K., zum Lt. d. Res. d. Tratn⸗Abt Nr. 18, Lotichius, Oolt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (II Frankfurt a. M.) b. Etapp. Mun. Wesen d. 5. Armee, zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants: v. Strahl d. Res. Ulan. Reats. Nr. 6 (II Frankfurt a. M) bei d. Etapp. Insp., Massion d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Aachen) bei d. Train⸗Kol. d. Etapp. Telegr. Dir., — d. 5. Armee; zu Leutnants der Reserve: Deisemann, Nahm, Zimmer⸗ mann, Vizefeldwebel bei d. Etapp. Telegr. Dir. 5, die Vnewachtmeister: Küppersbusch bei der Mag. Fuhrp. Kol. 2, Finger bei der Mag. Fuhrp. Kol. 18, der 5. Armee; Engelhardt, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 151 (I Königsbera), jetzt im Inf. R. Nr. 52, zum Hauptm., Kruse, Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt beim Inf. R. Nr. 52, zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: Dickudt (I Berlin), Nauwerck (11 Berlin), Schmid (III Berlin), Vizefeldwebel, d. Inf. Regis. Nr. 20, Pirrmann, Vizewachtm. (Gießen), d. Train⸗ Abt. Nr. 3, f-tzt bei d. Mun. Kol. Abt. d. I. Ba s. d. 2. Garde⸗ Fußart. Regts; ju Leutnants d. Landw Inf. 1. Auf⸗ gebots: die Vtzefeldwebel: Rembe (III Berlin) im Gren. Regt. Nr. 12, Preuß (II Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 12; zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vtzefeldwebel: Keun (I Berlin) im Inf. R. Nr. 20, Wetzell (III Berlim) im Landw. Inf. R. Nr. 12; Kuntze, Vizewachem. (V Berlin) im Hus. R. Nr. 3, zum Lt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Ackermann, Vizewachtm. (Brandenburg a. H.), Bagageführer im Hus. R. Nr. 3, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb, Ries, Fähnr. im Inf. R. Nr. 20, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Rödler im Inf. R. Nr. 20, v. Köppen, Graf Keyserlingk im Husarenregiment Nr. 3, Richter im Feldartillerieregiment Nr. 3, v. Colbe, Brosche, v. der Lühe, Schneider, Petersen, Angern im Feldart. R. Nr. 18, v Brockdorff im Feldart. R. Nr. 39, Kobligk in d. Train⸗Abt. Nr. 3, jetzt in d. San. Komp. 1 d. I11I. A. K.; Honig, Oblt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 36 (Göttingen), zum Hauptm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserbe: Conradi d. Füs. Regts Nr. 36 (Bitterfeld), Heerhaber d. Ink. Re ts. Nr. 72 (Btelefeld), Paschasius d. Inf. Regts. Nr. 93 (Ratibor), Lindau d. Feldart. Regts. Nr. 4 (Magdeburg,, Scheibe (Celle), Schellert (Neusalz a. O.) d. Feldart. Regts. Nr. 40, Deicke d. Feldart. Regts. Nr. 74 (VI Berlin), Nischelsky (Neutomischel), Siedler (VI Berlin), Kehrhahn (Kur) (Waren) d. Feldart. Regts. Nr 75; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwehel: Herrmann, Vizefeldw. (Halberstadt) im Inf. R. d. Inf. Regts. Nr. 93, Winkelmann (Naumburg a. S.), Don⸗ nepp, Roth, d. Inf. Regts. Nr. 153; Herrmann, Viz feldw. (Halberstadt) im Inf. R. Nr. 153, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Auer v. Herren⸗ kirchen, v. Raumer, v. Rohrscheidt, Frhr. Digeonv Monte⸗ ton (Helmut), Frhr. v. Dalwigt zu Lichtenfels im Inf. Regt Nr. 93; zu Fähnrtichen: die Unteroffiziere: Mever, Rauchfuß (Hermann), Blume, Voppel, Ulrich, Rauchfuß (Her⸗ mannfried), Cornelius, Trautmann,
Kirschstein, Thomas, Sauberzweig⸗Schmidt, Peek, Funck im Inf. R. Nr. 72; Dechend, Ooölt. d. Res. d. Inf Regts. Nr. 114 (Stockach), zum Hauptm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Asmis d. Inf Reats. Nr. 114 (I. Berlin), Binhold d. Feldart. Regts. Nr. 76 (Müihrim g. d. Rahr); zu Leutnants der Rese ve: Hoefer, Laufer (Heidelberg), Vtzefeldwebel, d. Gren. Regts. Nr. 110, die Vtzewachtmeister: Schwarz (Freiburg), d Drag. Regts. Nr. 22,
Tiedemann, Heuser, Pasewaldt im Jäg. R. z. Pf. Nr. 5; vom Hofe, Oblt. d. Res. d. Pus. Regts. Nr. 11 (Barmen), j tzt im Res. Hus. R. Nr. 8, zum Rittm.; zu Oberleutnants; die Leutnanis der Reserbe: Stadler (Straßburg), Dumont (St. Wendel) d. Inf. Regis. Nr. 99, Delp d. Letbgarde⸗Inf. Regts. Nr 115 (Insterhurg), jert im Inf. R. Nr. 99, Okto d. Inf. Regts. Nr. 132 (II Mül⸗ hausen i. E.), Ortmayer d. Inf. Regts. Nr. 172 (Straßburg), Charisius d. Hus. Regts Nr. 11 (Bromberg), j⸗tzt im Res. Huf Regt. Nr. 8, Eßer d. Jäg. Regts z. Pf. Nr. 3 (Rhevdt), jetzt im Inf. R. Nr. 172, Thumann d. Feldart. Regts. Nr. 51 (Hagenau), Kuhn (St. Wendel), Schleich (Stockach) d. Feldart. Regts. Nr. 66; zu Leutnants der Reserve: Kocher, Vtzefeldw. (Colmar), d. Inf. Regts. Nr. 171, die Vizewachtmeister: Sexauer (Freiburg), Zie⸗ mann (Straßburg), Trautwein, Schladerer (Lörrach), Türk (VI Berlin), Dedecke (II Hannover), d. Feldart. Regts. Nr. 66; zu Leutnants, vorlä fig ohne Patent: Kohlenbusch, Bieber, Fähnr. im Inf. R. Nr. 143; zu Fähnrichen: Gießen, Unteroff. im Fußart. R. Nr. 10, v. Chamier⸗Glisczinski, Kriegsfreiwilliger im Inf. R. Nr. 143. Angestellt: Trautwein, Lt. d. Res. (Gießen) im Inf. R. Nr. 143, in d. aktiven Armee als Lt. mit Patent vom 7. Oktober 1912 in d. genannten Regt. . G 3 Befördert: Bockenheimer, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 61 (1 Frankfurt a. M.), zum Hauptm.; zu Oberleutnants die Leutnants der Reserve: v. Sydow (I Hannover), de la Fontaine (I Darmstadt) d. Leibgarde⸗Inf. Regts. Nr. 115, Teichmann d. Feldart. Regts. Nr. 25 (VI Berlin), Sonnenschein d. Feldart. Regts. Nr. 27 (Mainz), — jetzt bei d. Mun. Kol. d. XVIII. A. K., Hartmann (I Frankfurt a. M), Thamling ( Altona) d. Feldart. Regts. Nr. 61; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Moritz, Bonn (Wiesbaden), Bintz (1 Frankfurt a. M.), d Füs. Regts. Nr. 80, Racke (Worms), d. Inf Regts. Nr. 118, die Vizewachtm.: Friedrichs, Schüller, Roth, Schönheit, des Drag Regts. Nr. 6; zu Lts d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Krause, Schäfer (Wiesbaden), Vizefeldwebel im Füs. R. Nr. 80; zu Leutnants, vorläsfig ohne Patent: die Fähnriche: Brandes, Frhr. v Lersner im Füs. R. Nr 80, Frhr. v. Wedekind, v. Joeden, Frhr. v. Wangen heim, Jünger im Leibgarde⸗Inf. R. Nr. 115, Ellinghaus, Gunder⸗ loch, Fleischer, Klum im Inf. Leib⸗R. Nr. 117; zu Fähnrichen: die Unteroffizzere: Gelius, Bleyer, Polex, Platz im Inf Leib R. Nr. 117, Haag im Feldart. Regt. Nr. 27; v. Tippels⸗ kirch, Obit. der Res. d. Jäg. Bats. Nr. 3 (VI Berlin), jetzt im Reservejägerbataillon Nr. 5, zum Hauptmann; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Betbke (I Berlin), Theile (Posen) d. Gren. Regts. Nr 6, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 46, Mader d. Inf. Reats. Nr. 47 (II Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 37, Leo d. Jnf Regts. Nr. 58 (Osterode), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 6, Niemann d. Inf. Regts. Nr. 135 (11 Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 98, Meyer d Jäg. Bats. Nr 3 (Oppeln), Bennecke d. Masch Gew Abt. Nr. 3 (V; Berlin), — beide jetzt im Res. Inf. R. Nr. 19, Stein d. Masch. Gew. Abt. Nr. 4 (Magdeburg), jetzt im Res. Inf. Regt Nr. 6, v. Baum d. Ulan. Regts. Nr. 14 (Metz), Kaufmann d. Pion. Bats. Nr. 30 (Crefeld), jetzt im Pion Regt. Nr. 30; Crohne, Lt d. Laundw. Inf. 1. Aufngeb. (Potsdam), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 37; zu Leutnants der Reserve: Scholz, Marks, Vizefeldwebel, d. Pion. Bats. Nr. 5, jetzt im II. Pion B. Nr. 5; zu Fähnrichen: die Unterorfiztere: Fraedrich im Inf. R. Nr. 155, Dorn im Pion. B. Nr. 20, jetzt im Pion. R. Nr. 20, Degive im Pion. B. Nr. 30, jetzt im Pion R. Nr 30; zu Oberleutnants die Leutnants der Reserve; Danckwerth d. Füs. Regts. Nr. 73 (Dsna⸗ brück), jetzt t. Res. Inf. R. Nr. 73, Appel d. Füs. Regts. Nr. 73 (I Berlin)“ Eberts d. Inf. Regts. Nr. 74 (Schneidemühl), — beide jetzt im Res. Inf. R. Nr. 74, Almers d. Inf. Rents. Nr. 92 (I Berlin),
Res. Korps; Keunnecke, Wachtm. (Stettin) in d. Res. Mun. Kol. Ph 45 d. XXIII. Res. Korpz, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Anfgeh zu Fähnrichen: die Oberjäger: Nigmann im Res. Jäg. B. Nr⸗ 1 unter Belassung in diesem Bat. und unter Zuteilung zum Inf. Nr. 47, v. Bredow im 289 Jäg. B. Nr 18, unter Belassung dirsem Bat. und unter Zuteilung zum Jäg. B. Nr. 9
Ernannt: Wengenrotb, Feldw. Li. (I Hamburg) im e⸗ Inf. R. Nr. 212, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Scheol⸗ Feldw. Lt. bei d. Fußart. Mun. Kol. 9 d. XXIII. Res. Korpe, n Lt. d. Landw. —
Königlich Sächsische Armee. 2
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 22. Februar. Hesse, charakt. Oberst z. D. und Kom. Landw. Bez. Wurzen, jetzt Kom. d. Ers. Regts. Nr. 24, ein Patz seines Dienstgrades verllehen. 8
Den 5. März. Die Fähnriche: Wirthgen, nn. Anton, Büttner, Schmidt, Berthold im Inf. R. Nr. Ish Zenker, v. Loeben im Inf. R. Nr. 105, v. Arnim, Güntze im Karab. R., Liebe im Feldart. R. Nr. 78, — zu Lts. beforze unter Vorbehalt der Patentierung.
Die de v. Burski im Gren. R. Nr. 101, Ben hold, Wittchow, Thieme⸗Garmann im Inf. R. Nr. II Elßig, Eicke, Hartmann, Richter, Meyer, Runk, Vol hardt, Luͤbbe im Inf. R. Nr. 103, Lucke, Meyer, Niem im Inf. R. Nr. 106, Schöne im Inf. R. Nr. 107, Häußles Foth, Proff, Thierfelder, Leimbach, Zimmerman, Dietrich, Wiedemann, Postel, Rambach im Inf. R. Nr.1 Kummer, Häberlein, Beulich, Strehlau, Beinhoß Gruschwitz, Wendler, Mever, Ritter, Huth, Mr Kummer im Jaf. Regt. Nr. 139, Zuckerriedel in Regtment Nr. 178, Berger, Schuffenbauer, Schi Tauscher, Weber, Weißflog im Inf. R. Nr. 181, W Jungandreas, Jermis, Doerstling . N Koppisch im Res. Jaf. R. Nr. 245, vp. Mangoldt⸗Reit 9. Frhr. v. Friesen, v. Trützschler, Frhr. zum Falkenstein Garde⸗Reiter⸗R., Schlick im Hus. R. Nr. 19, Leuthold im! R. Nr. 21, Fischer, Tittel Seyffert, Hennig, Fröl Ziegenspeck, Dinger, Thomaß, Jeremlas, Fuch Feldart. R. Nr. 48, Kohl im Feldart. R. Nr 77, Böhme, Grünert in d. Train⸗Abt. Nr. 12, — zu Fäl ernannt. “
Richter, charakt. Maj. 3. D. und Bez. Offiz. b. Lan w. d Pirna, unter Fortgewährung d. gesetzl. Pens- und m. d. E Naubr. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Nr. 178, von seiner Dienststellung sein Gesuch enthoben. “
Den Majoren z. D.: v. Carlowitz⸗Marxen, jetzt im Min., v Schönberg (Saladin), jetzt Kom. d. Feld⸗Gend. Tu d. Etapp. Insp. 3, — der Charakter als Oberstlt. verliehen.
Den charakterisierten Majoren 3 D.: v Walter⸗Jeschki, Kom. d. Res. Train⸗Abt. Nr. 23, Kon.⸗ 2 Ers. Bats. Gren. Landw. Regts. Nr. 100, Noezzel, jetzt 8 d. Res. Fußart. Bats. Nr. 19, — Patente ihres Dienstgrades verl
Im Sanitätskorps. Den 1. März. Dr. Haferkorn, Ob. St. Arzt im Inf. Nr. 104, jetzt Ke. Laz. Dir. XIX. A. K., d. Charakter als Gen. Arzt, den Stabeärzten: Dr. Bischoff im Inf. R. Nr. 106, jes Feld. Laz. 2 XIX. A. K, Dr. Sandkuhl im Inf. R. Nr. 107 b. Feld⸗Laz. 9 XIX. A. K., Prof. Dr. Seefelder b. Bez. Kon, Leipzig, jetzt b. d. Res. San. Komp. 2 XII. Res. Korps, — d. raffer als Ob. St. Arzt, Dr. Schütz, Ob. Arzt im Jaf. R. Nr d. Charakter als St. Arzt, — verl'ehen Dr. Hesselbach, charakt. Gen. Ob. Arzt z. D., zuletzt im
im Inf. R. Nr. 20
v. Schimpfr, jetzt Kon.
Körting (I Hannover), d. Jäg. Regts. z. d. Truin⸗Abt. Nr. 14, jetzt bei d.
priem.
Oetting im Gren. R. Nr. 110, Bromm im Inf. R. Nr.
Fuhrp Kol. 7 d. XIV. A. K.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Keller, Kutscher, Fähnrich⸗ im Feldart. R. Nr. 50; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Graf Haller v. Hallerstein, Offenbächer, Dernen,
Pf. Nr. 5, Huck (Erfurt), Prietze
2
Heide⸗ Vizefeldwebel 114,
Feldart. 1. Aurseb. (VI Berlin), jetzt im Res. . Leutnants der Reserze: Jung (Prenlaud, Koesling (I. Bremen),
(Lüneburg), Wessel (Posen) d. Inf. Regts. Nr. 77, — letztere drei jetzt im Res. Inf R. Nr. 73; Wilm, Lt. d. Landw.
2àx₰
im Res. Inf. Nr. 212, Wenze!,
(Steitin), d. Train⸗Aodt. Nr. 2, jetzt bei d. Res. Fuhrp. Koi. 70 d. XXIII
R Nr. 134, jetzt Div. Arzt d. XIX. Ers. Div, Dr. Froehl charakt. Ob St. Nr. 74; zu liehen. R. Nr. 64, j
Vizewachtm. 8 Cb. Arzt befördert.
jotz FSporarz 92 . 6 jetzt Chetarzt d. Laz. Zuges 10, 1 2 Dr. Goesmann, Ob. St. Arzt a. D., zuletzt im Fel tzt San. Transport⸗Kommissar in Dirschau, zum
Arzt a. D, zuletzt b Landw. Bez. II Dr
10, — Patente ibres Dienstgra⸗⸗
—
Qbg☛᷑œ
n
—32 — Gœ☛ A
☚☛☚—☚
„Unterzuchungslachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. V
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
6. 78 8. Unfall⸗ und 9. Bankausweis 0.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
A. Inyv 9
2
aliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 8
1*½ „4 11914 954 25 1) Untersuchungssachen. [94219] Steckbrief.
Gegen die unten beschriebenen Schnitter Szvmon Pawlak und Antoni Sopula aus Dubkewitz a. Rg., welche flüchtig sind, ist die Untersuchangshaft wegen un⸗ erlaubten Enkfernens verhängt. Es wird ersucht, sie zu verhaften und in das nächste Gerschisgefängnis einzuliefern. Nachrtcht zu E. R. 160 — 15. I. Pawlak: Beschrei⸗ bung: Alter: 19 Jahre, Größe: 1,65, Statur: mittel, Haare: blond, Nase: —, Mund: —, Kleidung: —, Augen: grau, Sprache: polnisch, Gesicht: oval. II. So⸗ pula: Alter: 26 Jahre, Größe: mittel, Statur: untersest, Haare: dunkelblond, Augen: grau, Sprache: polnisch, Bart: schwarzer kl. Schnurrbart, Gesicht: oval.
Kriegsgericht des Kriegszustandes Greisswald.
[94216] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreserbisten Johann Angermeier, 218/3. Inf.⸗Regfs., geb. 10. 6 1885 in arching, O.⸗A München, weaen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗Sf.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G. O. der Beschuldigte hierdurch fur fahnen flüchtig erklärt. Antgevurg. 6. 3. 1915. K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade.
[94222] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den
Res.⸗Gefrt. Paul Rauhut der 6. Komp.
Inf.⸗Regts. 38, geb. am 7. 1. 1889 zu
Lisse, von Beruf Destillateur, verheiratet,
evangelisch, wegen Fahnenflucht, wird auf
Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie
der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗
schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗
klärt.
Koblenz, den 4, 3. 1915.
Gericht der Kommandantur Koblenz und
Ehenbreitstein.
[91221] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssfache gegen den Oekonomieha dwerker Maximilian Tätz, 12. Komp. Krießsbekl.-Amt VIII. A. K., Koblenz, geb. am 19. 2 1880 zu Walden⸗ burg, von Beruf Kürschner, evangelisch, ledig, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund
§§ 356 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Koblenz, den 4. 3. 1915.
Gericht der Kommandantur Koblenz und Ehrenbreitstein.
194220] In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Otto Isfeld der 1. Kompagnie Landsturminfanteriebataillons Lennep, ge⸗ boren am 2. Februar 1877 in Lennep, zuletzt Tagelöhner in Lüttringhausen, wegen Fahne flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mlitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Lüttich, den 6. März 1915. Gericht d. Mil.⸗Gouvern. der Provinz
Der Gerschtsherr:
Graf Schulenburg, Generalleutnant und Gouverneur.
[91218] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchunassache gegen den Bootsmuunnsmaaten d. Res. Karl Matter 2. Komp. II. Matrosendivision, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Wilhelmshaven, den 6. März 1915 Kaiserl. Gericht der II. Marineinspektion.
[94217]
Die Fahnenfluchtserklärung des Gerichts der 28. Div. gegen den Grenadier Karl Josef Imhof, Gren.⸗R. 110, vom 28. Mai 1913 wird aufg⸗hoben.
Karlsruhe, den 4. März 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[94231] Verfügung.
Die vom Gericht der 31. Diviston, Abt. III b, unter dem 31. Dezember 1913 agegen den Rekruten Josef Gehl aus dem Landwehrbezirk Saarbrücken erlassene EEI11“ wird hiermit auf⸗
ehoben. 8 Saarbrücken, 6. 3. 1915. Gericht der Landwehrinspektion.
II. Matrosendivision, geboren 27. 2. 1892 zu Hanau, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. (I1 b 39/15.) Wiihelmshaven den 9. März 1915. Gericht II. Marineinspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[94136]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Brundenraße 144, be⸗ legene, im Geundbuche vom Oranienburger⸗ torbezirke Band 15 Blatt Nr. 421 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Georg Scheuermann zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Anbau links und unterkellertem Hof, b. Querwohngebäude, c. Querfabrikgebäude mit unterkellertem Hof, am 3. August 1915, Vormittags 10 Uhr. durch das unterie chnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin, Kartenblatt 18 Parzelle Nr. 1662/58 — ist nach Artikel Nr. 411 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 5 a 7 am groß und nach Nr. 411 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungewerte von 10 750 ℳ mit 393 ℳ Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veraaglagt. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 29 Januar 1915 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 38. 15.
Berlin, den 3. März 1915
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 85.
[93564]
Der Eisenbahnsekretär Adam Brenner in Karlsruhe hat das Aufgebot des Zwischenscheins Nr. 47726 über 1000 ℳ der fünfprozentigen Anleihe des Deutschen Reichs beantragt. Der Inbaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem
[94232] Dee am 28. Oktober 1913 gegen den
§5 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der
8
Matrosen Rudolf Krauße,
4. Komp. lichen Amisgericht Karlsruhe, Akademie⸗
auf Freitag, den 5. November 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzog⸗
Nr. 81509 zu
Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 27. Februar 1915. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. AI.
[94140]
Dos K. Amtsgericht Nürnberg hat am 2 März 1915 folgenrdes Aufgebot er⸗ lossen: Abhanden gekommen oder ver⸗ nichtet sind: 1) die 4 % Bodencreditobli⸗ gationen der Vereinsbank in Nürnberg Serie XxXXIV Lit. A Nr. 150956 zu 1000 ℳ, Serie XXXIV Lit. A Nr. 149889 zu 1000 ℳ, Serie XXXIII Lit. A Nr. 146799 zu 1000 ℳ, 2) die 3 ½ % Boden creditobligationen der Vereinsdank in Nürnberg Serie XXVII Lit. C 500 ℳ, Serie XXVIII Lit. H. Nr. 98526 zu 200 ℳ, Serie XXVIII Lit. D Nr. 98687 zu 200 ℳ, 3) die 4 % Bodencreditobligation der Vereinsbank in Nürnberg Serie XXX Lit. D Nr. 114785 zu 100 ℳ, 4) die 4 % Bodencreditobligation der Vereins⸗ bank in Nürnbera Serie XXII Lit. B Nr. 089136 zu 500 ℳ. Auf Antrag zu 1: der Baumeisterswitwe Anna Mar⸗ garethe Eybert in Nürnberg, 2: des Kanzlisten Friedrich Klein bei der In⸗ spektion der Militärbildungsanstalt in München, 3: des Landwirts Willibald Fischer in Gothendorf, vertreten durch R⸗A. Kündinger in Gunzenhausen, 4: der Mathilde Dietrich in Baden⸗Baden werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, der anberaumt ist auf Frei⸗ tag, den 1. Oktober ds. Js., Nach⸗ mittaags 4 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße in Nürnberg ihre Rechte bei dem K. Amtsgerichte Nürnberg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts
Nürnberg.
[94266] 8 Die gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. aus⸗ gesprochene Sverre über den von uns aus⸗
““
straße 2, Eingang II, I. Stock, Zimmer Nr. 5043 zu ℳ 1000 wird hiermit
gehoben. Meiningen, den 9. März 1915. Deutsche Hypothekenbank. (Unterschriften.)
[93269]
Der von der Lebens⸗ und Penst
Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus⸗ Hambura am 5. Mai 1913 au Lebersversicherungsschein Nr. 134 842 ℳ 3000,—, lautend auf das Leben Herrn Gustav Heinrich Böttger Neumünster, wird als verloren meldet, und es ist Neuausfertigung antragt worden; es werden daher welche Ansprüche an dieses Dokumen haben vermeinen, hierdurch aufgeft diese bei Vermeidung des Verlustes Rechte sofort, spätestens jedoch bis; 26. April 1915, bei der unterzeich Gesellschaft geltend zu machen. Hamburg, den 26 Februar 1915 Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherun Eesellschaft „Janus“ in Hat Werner. O. Holl.
[941371] Aufgebot. 8 Die Lebensversicherungspolice Nr. 12 die wic am 1. Oktober 1895, schiieben am 24. Oktober 1896, fü Rudolf Gonschor, Kaufmann in⸗ burg, ausgefertigt haben, soll abkb gekommen sein. Wir fordern etwaigen Inhaber auf, sich unter legung der Police binnen drei Mon von heute ab bei uns zu me Meldet sich niemand, so werden ur Police für kraftlos erklären. Leipzig, den 10. März 1915. 8 Teutonia Versicherungsaktiengesellsch Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capir⸗ Lebensversicherungsbank Teutonle
Dr. Bischoff. J. V.: Schöunf
[94138] Aufruf. „
Der von der unterzeichneten Ban gestellte Lebensversicherungssschein Nr. ist, wie der Versicherte Wilhelm Mat in Hamburg glaubhaft gemacht ban loren gegangen. Der gegenwärtige haber der obenbezeichneten Lebensrver rungsurkunde wird deshalb aufgefen sich innerhalb 2 Monate bei der!
eichneten Bank zu melden und Rechte geltend zu machen, widrige
*—
der Versicherungsschein für kraftlos erklärt Rechtsanwalt
und an dessen Stelle eine
wird.
Pofen, den 10. März 1915. „Vesta“ Lebensversicherungsbank a. G. zu Posen.
Der Generaldirektor. Dr. v. Mieczkowski.
[94139] Aufgebot.
Der von uns alff das Lehen des Wagners in Urach ausgestellte zahlbar am 1. Feb 1889 ber b .Februar 1939, i Falle des früheren Ablebens des Versicherten indes sofort nach seinem Tode, soll abhanden Gemäß § 19 der in dem abge Be⸗ dingungen bringen wir dies hiermit zur Kenntnis unter der Ankündigung, daß, wenn Monate, von heute an gerechnet, als Jahaber des Versiche⸗ uns melden vorbezeichnete Versicherungs⸗ schein als kraftlos gilt, und dem Ver⸗ neue Ausfertigung erteilt
Friedrich Willmaun Versicherungsschein ℳ 2000,
Nr. 143 299
gekommen sein.
Versicherungsschein abgedruckten
innerhalb zweier
rungsscheins sich niemand bei sollte, der
sicherten eine werden wird. Potsdam, den 9. März 1915.
Deutsche Lebensversicherung Potsdam a. G.
Der Vestand
Dr. Otto. Dr. Probst.
187060] Aufgebot.
Der Kaufmann Oito Kubin zu Berlin⸗ Wilmersdorf, Uhlondstr. 79 a, Aufgebot eines Wechsels über Elise Retzlag, geb. Eich, unter Ge⸗ nehmigung von F. W. Order von ihr selbst und von F. W F. Natzlag, Friedrichstr. 237, fällig am 14. Februar 1900, beantragt.— Der Inhaber Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. September 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht, Neue Frriidrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermin
angenommen
seine Rechte anzumelden und die Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 6. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
[93678]
Die Geschwister Antonie, Dorothea, SElisabeth Alma und Bernhard Mesen⸗ berg, vertreten durch ibren Vater, den Privatier Bernhard Mesenberg, zu Fichten⸗ grund bei Orantenburg wohnhaft, als ibren gesetzlichen Vertreter, Bevollmäch⸗ tigter: Rechtzanwalt und Notar Schön⸗ lank in Berlin.⸗Tegel, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 7. Januar 1903 über die m Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 15 Blatt Nr. 448 in Abteilung III
1u Nr. 4 für die verstorbene Ehefrau des
Antragstellers Frau Elisabeth Mesenberg, geb. Fürstenow, zu Borsigwalde einge⸗ tragene, mit 5 % jährlich verzinsliche Dar⸗
lehnsforderung von 10 000 ℳ beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht an⸗
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der MHVrkunde erfolgen wird.
Ber lin N. 20, Brunnenplatz, den 25. Fe⸗
bruar 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 27.
[93847] Aufgebot. Die Witwe Marte Schütte in Rätz⸗ lingen hat beantragt, den am 15. Oktober 1836 in Jeseritz geborenen, zuletzt in Grau⸗ ingen wohnhaften Arbeiter Christian Schütte, der verschollen ist, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1915 anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Oebisfelde, den 1. März 1915. Königliches Amtsgericht.
[941461 Bekanntmachung. ““
Am 22. Dezember 1913 ist in Danzig, Reinicke⸗Stift, Stiftsgasse 1/4, die Witwe Charlotte Hopp, geborene Grusdat, ver⸗ storben. Erben sind bisber nicht ermittelt. Alle diejenigen, wesche Erbrechte nach der Witwe Charlotte Hopp in Ansvpruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 15. Mai 1915 anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als die Stadt Danzig nicht vorhanden ist.
Danzig, den 3. März 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 15.
[94269] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Albert Pokriefte, Maria geb. Borsiskomwskt, in Neanderthal bei Hochdahl, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hinsenkamp, Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Erkrath wohnhaft, jeßt ohne bekannten Anfenthaltsort, auf Grund des § 1567 B. G.⸗Bs. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 28. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
Ersatzurk . auegestellt und dem Fehheren bertreten zu lassen.
Dubenhorst 6 1, Prozeßbevollmächtigter:
hat das 5000 ℳ, ausgestellt am 14 November 1899 von F. Retzlag an die Berlin SW.,
der
als Prozeßbevollmächtigten
Düsseldorf, den 25. Februar 1915. Reichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[94153] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefr⸗u Johann Josef Heggen, Anna Henriette geb Ekelschulte, in Kiel,
tsanwalt Dr. Coenenberg hier, klagt gegen deren Ehemann, den Schuhmache: Johann Josef Heggeun, früher in Düssel⸗ dorf, auf Grund ter Behauptung, daß ihr Ehemann sie schwer mißhandelt habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 18. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 5. März 1915 (L. S.) Buchrucker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[94154] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Buchhalters Arthun Lick in Tiegenhof, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Reuber in Elbing, gegen leine Ehefrau Marie Liek, geborene Heinrich, früher in Heiligensee bei Teget, jetzt unkekan ten Aufenthalts, wegen Ehe scheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 11. Mai 1915, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 R. 37/114. Elbing, den 5. März 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[94155] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Anna Leschnig, geb. Feuerhahn, in Neubukow, Klaͤgerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lente, Doberan, gegen den Arbeiter Heinrich Leschnig, früher in Neubukow, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Leistung des im be⸗ dingten Endurteile der Klägerin auf⸗ erlegten Eides und zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglich Mecklenburgi⸗ schen Landgerichts in Rostock auf den 22. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock, den 5. März 1915. Der Gerichtsschrelber
des Großherzoglichen Landgerichts.
[94156) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Lambert Schüll, geborene Flemmer, zu Saarbrücken 3, Königin Louisenstraße, Klägerin, Prozeßbevollmaͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Dietz in Saar brücken 3, klagt gegen den Lambert Schüll, Kaufmann, früher in Saar⸗ brücken 3, jetzt ohne bekannten Aufent haltsort, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die von den Parteien am 23. Dezember 1892 vor dem Standesamt in Dässeldorf geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 17. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforde rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proz ß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 4. März 1915. Kinzig, Landgerichtssekretär, Gerichts. schreiber des Königlichen Landgerichts. [94158] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Theodor Kersten in Salz wedel, Alte Jeetze 44, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Schubert in Stendal, klagt gegen seine Ehefrau Emme Kersten, geb. Sauer, früher in Salzwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn im Januar 1913 heimlich verlassen habe und seit dieser Zeit nicht wieder zu ihm zurück gekehrt sei, auch Ehebruch getrieben habe mit dem Antrage auf Scheidung der Ebe, auch die Beklagte für den schuldigen Tei⸗ zu erklären und ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlurg des Rechtsstreits vor die zweite Zioilkammen des Königlichen Landgerich’'s in Stendal auf den 19. Mai 1915, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, den 8. März 1915.
Hartleb, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[94157]1 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Marie Schwarz⸗ los, geb. Robr, in Tolkmitt, Kreis Elbing, Amtsstraße 20, bei Drewos, jetzt in Ludwigs walde, Kreis Königsbera, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Germer in Stendal, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Schwarzlos, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen
kräftiges Urteil der zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal
worden. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 19. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. In diesem Termin wird die Klägerin beantragen, ihr den auf⸗ erlegten Eid durch das zuständige Amts gericht abzunehmen.
Stendal, den 8. März 1915. Hartleb, als Gerichtsschreiber des König⸗
lichen Landgerichts.
94270] Oeffentliche Zustellung.
Die Klägerin ladet den Be⸗
dem Antrage, den Beklagten kostenpflichti
zu verurteilen, an den Kläger 4666 ℳ vom 9. Derember 1914 ein Eid auferlegt nebst 4 2% Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu und das Urteil gegen
Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammern des Königlichen Landgerichts II in Berlin. 29/31, auf den 17. Mar
29780
Hallesches Ufer
walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ö“ Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Berlin, den 6. März 1915. Paul, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [94159] Oeffentliche Zustellung. 398 ööb. Der Rechtsagent
Der Gregor Roth in Frankfurt a. M., z.Zt. Wehrmann in der 2. Kompagnie 143. Jn⸗ fanterieregiments, 15. Armeekorps, 30. Di⸗ oision, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Buchka in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefrau Katharina Roth, geborene Schöppner, früher in Frankfurt a. M., unter der Bebauptung, daß die Beklagte ohne Grund die eheliche Hemeinschaft aufgehoben hat, indem sie am 10. 6. 1910 die eheliche Wohnung heimlich verließ und sich seitdem verdorgen hält, mit dem Antrag auf Wiederherstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft mit dem Kläger. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ttreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 6. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch emen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 4 R 47/15.
Frankfurt a. M., den 1 März 1915.
Der Gerichtsschreiber
A. Schulze in Jüterbog, Schillerstraße 46, klagt gegen 1) die Frau Direktor Alma Zühlke, geb. Springstein, 2) deren Ehe⸗ mann, den Direktor Gustav Zühlke, beide früher in Berlin⸗Schöneberg, Ben⸗ nigsenstraße 18, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten einhalb Prozent Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1913 bis 31. De⸗ zember 1914 von 5000 ℳ Teilhypothek einer im Grundbuch von Grüna Band II Nr. 100 in Abt. III Nr. 9 eingetragenen Restkaufgelder mit 50 ℳ an den Kläger nicht gezahlt haben, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 50 ℳ zu zahlen, 2) den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits werden die Beklagten
vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, auf
des Königlichen Landgerichts.
[94272] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Fritz in
Bad Oeynhausen, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Meyer zu O
Moh Wehmeyer
Oeynhausen, klagt gegen den Barbier Carl Gehlhaus, früher in Gmünd 59, Kärnten (ester⸗ reich), unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr für gelieferte Waren 42,45 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 42,45 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bad Oeynhausen auf den 6. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bad Oeynhausen, den 2. März 1915. Pfennigsdorf, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[94147] Oeffentliche Zustellung. V
D
Die Ostbank für Handel und Gewerbe
Königsberg i. Pr., Prozeßbevollmäch⸗ ter: Rechtsanwalt Rohr in Lvyck, dieser treten durch seinen Generalbevoll⸗ chtiaten, Justizrat Behr in
stein, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Herrn Johann Torkler I aus Lyssewen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Firma Gebrüder Perl aus Lyck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 als
in
1
g er lã
Barten⸗
steller des Wechsels d. d. Lyck, den 4. Mai 1914, für 640,18 ℳ, zahlbar am 4. August 1914, ihr als legitimierte Wechselinhaberin den Betrag von 640,18 ℳ verschulden, daß der Wechsel am 6. August 1914 pro⸗ testiert und hierbei 5,60 ℳ Protestkosten entstanden seien, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 8 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem August 1914 sowie 5,60 ℳ Wechsel⸗ Provision an zahlen und das Urteil für Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Lyck, z. Zt. in Bartenstein, Zim⸗ mer Nr. 1 im Amtsgerichtsgebäude, auf den 28. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der
Bartenstein, den 3. März 1915.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Lyck.
[94148] Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Carl Heintze zu Berlin, Unter den Linden 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizräte Lahn, Kager⸗ mann u. Dr. Müntzel zu Berlin, Mohren⸗ straße 48, klagt gegen den englischen
.
Inhaber der Firma Donald Mackay (auch ME. Kayp), Herrn Donald MC. Kay sauch Mackay) zu Berlin, Unter den Linden 3, zuletzt wohnhaft zu Berlin⸗ Schöneberg, Jenaerstraße 29 bei Mal⸗ kowsky, unter der Behauptung, daß der Beklagte in dem dem Kläger gehörigen Hause in Berlin, Unter den Linden 3, einen Laden zum Mietspreise von 24 000 Mark jährlich gemietet habe, der durch
der Geschäftsräume nicht nachgekommen sei, und dem Klläger, welcher nicht in der Lage war, die Räume für sich zu verwerten, Schadens⸗ ersatz in Höhe der Miete für die Monate Dezember 1914, Januar 1915 und %⅛ des
Räumung
einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Ehescheidung, ist der Klägerin durch rechts⸗
Monats Februar 1915 zu leisten habe, mit n
Truhe mit Teppichbekleidung, 3) 1 Chaise⸗
(Ausziehtisch, 8) 1 Rauchtisch, 9) 1 Tisck mit Lampe, wird für unzulässig erklärt.
—₰
Akzeptant und die Beklagte zu 2 als Aus⸗ T
am 26. September 1914 hinterlegten Be⸗
Meior, Dotschaftsattache und alleinigen Arienzeichen: 51. H. 1. H. 114.14 — nebst den aufgelaufenen Zinsen an Kläger zu willigen, und das Urteil für vorläufig voll⸗
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenbur Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, auf mittaags 9 ¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Urteil ausgesprochenen Verpflichtung zur Auszug der Klage bekannt gemacht.
[94161] Oeffentliche Zustellung.
den 17. Mai 1915, Vormittags
9 Uhr, Zimmer 35, geladen. Berlin⸗Schöneberg, den 1. März 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[94273] Oeffentliche Zustellung. Frau Else Hepner, geb. Düsseldorf, in Berlin⸗Wilmersdorf, Spichernstraße 20 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schulz, Berlin⸗Halensee, Johann Sigis⸗ mundstraße 5, klagt gegen den Kaufmann
Jaques Wortmann in Paris auf Grund
der Behauptung, daß die durch den Ge⸗ richtsvollzieher Volkmann am 2. Oktober, 13., 15., 23. und 30. Dezember 1913 bei ihrem Ehemann Rudolf Hepner, Kur⸗
fürstendamm 150, gepfändeten Gegenstände
ihr Eigentum seien, mit dem Antrage, die im Auftrage des Kaufmanns Jaques Wortmann vorgenommene Zwangsvoll⸗ streckung in folgende Gegenstände: 1) einen gsiatischen Teppich 2 ½ — 3 ½, 2) 1 hölzerne longue mit orientalischer Decke, 4) 1 nuß⸗ baum Büfett, 5) 1 Chaiselongue mit
Plüschdecke, 6) 1 Plüschsofa, 7) 1 eich
Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, zwei reppen, Zimmer 46, auf den 1. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 3. März 1915. Noack, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [94160] Oeffentliche Zustellung.
Der Generalkonsul a. D. D. Martin Schlesinger in Berlin W., Kurfürsten⸗ damm 66, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Friedländer und Weck, Charlottenburg, Neue Kantstraße 1, klagt gegen 1) den Kaufmann Jacob Haß, 2) den Kaufmann Jacob Neiß, beide früher in Charlottenburg, Stuttgarter⸗ platz Nr. 3, Seitenflügel parterre rechts, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) den Handlungsreisenden Reinhold Kleist, früher in Charlottenburg, Stuttgarter⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß die Beklagten zu 1 und 2 für die Monate August und September 1914 67 ℳ und außerdem für die Monate Oktober 1914 bis inkl. Fe⸗ bruar 1915 monatlich je 36,50 ℳ = 182,50 ℳ, also im ganzen 249,50 ℳ schulden, daß wegen Ansprüche dritter Personen und auch des Beklagten zu 3 Gegenstände der Beklagten zu 1 und 2 gepfändet und versteigert worden seien und der Auktionserlös hinterlegt sei, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, in die Auszahlung der von dem Gerichtsvollzieher Hamme von 149,46 ℳ
träge — Aktenzeichen:
treckbar zu erklären. Die Beklagten werden
im Zivilgerichtsgebäude Zimmer 19
den 11. Mai 1915, Vor⸗
Charlottenburg, den 5. März 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die Eheleute Bergmann Johann Ka⸗
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
—
“ “ . 16 — Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Huchzer⸗ meier in S klagen gegen den Bergmann Michael Krause, früher in Gelsenkirchen⸗Bismarck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Beauphm „ daß von der Hypothek Band 7 Bl. 2 Abt. III Nr. 2 im Betrage von 18 000 ℳ ein Teil⸗ betrag von 4400 ℳ entsprechend den Ver⸗ einbarungen amortisiert sei, davon nach der Löschungsbewilligung der Gläubigerin ein Betrag von 470,70 ℳ dem Beklagten aus damaligem Eigentum zustehe, daß die Löschungsbewilligung einen Vorbehalt in dieser Höhe nebst Zinsen für den Beklag⸗ ten enthalte; daß aber nach dem Kaufver⸗ trag vereinbart sei, daß dieser Anspruch auf den neuen Eigentümer übergehen solle; daß darin die Abtretung liege; mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, zu genehmigen, daß der von ihm erworbene Anspruch, betr. die Eigen⸗ tümerhypothek an der zugunsten der städt. Sparkasse zu Beckum eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung von 18 000 ℳ, eingetragen Gelsenkirchen Bd. VII Art. 2 Abt. III unter Nr. 2 in Höhe von 470,70 ℳ nebst Zinsen dieses Betrages auf die Kläger übergegangen ist, und daß daher diese 8 rechtigt sind, über die genannte Eigen⸗ tümerhypothek frei zu verfügen, ins⸗ besondere auch die Löschung im Grund⸗ buche zu bewilligen, das Urteil gegen Sicerbeitsleistung auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, hier, Overwegstraße, auf den 11. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25, geladen.
Gelsenkirchen, den 6. März 1915.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [94149] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bachrach & Loeb, Ham⸗ burg, Cremon 11/12, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. C. Petersen, Notte⸗ bohm, G. Petersen u. C. A. Schröder, klagt gegen die Firma Ernsthausen Ltd., London, Mark Lane 58, wegen ihr von der Beklagten verkaufter, in Rech⸗ nung gestellter, aber nicht gelieferter Häute, und zwar zunächst mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig, even⸗ tuell gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckhar zu verurteilen, da⸗ rin einzuwilligen, daß die Partie Häute, markiert Hamburg E. & O. H. J. D 6283/6, 4 Ballen, und Hamburg E. & H. H. J. D. 4613/7, 5 Ballen, welche bei der Firma Hambrock & Taubmann, hier, Banksstraße 86, lagern, an die Klägerin ausgeliefert werden, bzw. Anweisung zur Auslieferung der betreffenden Häute zu erteilen. Durch Schriftsatz vom 8. März 1915 hat Klägerin den Klageantrag wie folgt geändert: die Beklagte kosten⸗ pflichtig und — eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung — vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, folgende Partien Häute, und zwar a. 4 Ballen, markiert: Hamburg E. & O. H. J. D. 6283/6, welche bei der Firma Adolph Priegnitz & Cons., Hamburg, Engelstraße 11/17, lagern, b. 5 Ballen, markiert: Hamburg E. & O. H. J. D. 4613/7, welche bei der Firma Hambrock &ñ Taubmann, hier, Banksstraße 86, lagern, an die Klägerin auszuliefern, bzw. Anweisung zur Aus⸗ lieferung der betr. Partien Häute zu er⸗ teilen. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kam⸗ mer XIII, für Handelssachen (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 6. Mai 1915, 9 ¼ Uhr Vormittags, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hamburg, den 9. März 1915. Der Gerichtsschreiber des
am⸗
[94162] Oeffentliche Zustellung.
Der Allgemeine Wohnungsbauverein zu Königsberg i. Pr. E. G. m. b. H., ver⸗ treten durch seinen Vorstand, Gerichts⸗ assessor Dr. Glaß und Hauptmann d. L. Rettig, zu Königsberg, klagt gegen 1) den Lektor Dr. Arthur Cyril Dunstan, 2) dessen Ehefrau, Ethel F. Dunstan, geb. Eldred, früher in Königsberg wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten von ihm in dem Hause Pobether⸗ weg Nr. 1, II I., laut Mietsvertrag vom 11./13. Juli 1914 eine Wohnung für den jährlichen Mietspreis von 640 ℳ, zahl⸗ bar in monatlichen Vorausraten für die Zeit vom 1. Oktober 1914 bis zum 1. Oktober 1915, und 94 ℳ Heizungs⸗ kosten, zahlbar in zwei Raten am 1. Ok⸗ tober 1914 und 1. Januar 1915, für die Heizungsperiode: 1. Oktober 1914 bis 31. März 1915, gemietet haben, daß sie die Miete für Oktober — Dezember 1914, Januar und Februar 1915 mit zusammen 266,65 ℳ und die Heizungskosten pro 1. Oktober 1914 bis 31. Marz 1915 mit 94 ℳ, in Summa 360,65 ℳ schulden, daß ferner der beklagte Ehemann als Mitglied der klägerischen Genossenschaft zauf seinen Geschäftsanteil pro Oktober — Dezember 1914 je 3 ℳ = 9 ℳ, und für das I. Quartal 1915, da die Einzahlungen erhöht sind, 12 ℳ, insgesamt 21 ℳ schulde, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagten als Gesamtschuldnex kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger 360,65 ℳ nebst 4 % Zinsen von 53,33 ℳ vom 1. Oktober 1914, 53,33 ℳ vom 1. No⸗ vember 1914, 53,33 ℳ vom 1. Dezember 1914, 53,33 ℳ vom 1. Januar 1915, 53,33 ℳ vom 1. Februar 1915, 47 ℳ
ninski in Gelsenkirchen, Lenaustraße 10,
vom 1. Oktober 1914, 47 ℳ vom 1. Ja⸗
Verhandlung des Rechtsstreits wird der
Landaoori 1eA Landgerichts
1u.“