eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 24. März 1915, Vormittage 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin O. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 106, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschrei⸗ berei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Berlin, den 1. März 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. [94006]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Galanterie⸗ und Leder⸗ warenhändlers Georg Reich, in Firma Alfred Reich zu Berlin, Brunnenstr. 116 (Privatwohnung jetzt Neufölln, Berg⸗ straße 161), ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. 2
Berlin, den 1. März 1915.
Der Gerichtsschreider des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Berlin. [94003] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Richter & Nolle zu Berlin, Leipziger⸗ ftraße 111, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Berlin, den 2. März 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
[94007]
Berlin.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Bruno Pfannenschmidt in Berlin, Kochstr. 4, jetzt Lützowstr. 78, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Berlin, den 4. März 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. [94005]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Else Compart zu Berlin, Markgrafenstr. 21 (Privat⸗ wohnung: Zimmerstr. 30), ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 31. März 1915, Vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem Köͤnig⸗ lichen Amtsgericht in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 102/104, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ chreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Berlin, den 4. März 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Berilin. [94009]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Blumenfeld & Leisten zu Berlin, Bredowstr. 50, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. März 1915, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104, bestimmt.
Berlin, den 4. März 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Berlin. [94010]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Brandt zu Berlin C. 25, Alexanderplatz 2 (Privat⸗ Hwohnung Charlottenburg, Schiller⸗ straße 60), ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 3. April 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Berlin C 2, Neue Friedrich. straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Ne. 102/104, anberaumt. Der Vergleichs vporschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Berlin, den 5. März 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Berlin. [94008]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Rosen⸗ berger, in Firma Martin & Flatow zu Berlin, Kurstr. 30 (Privatwohnung: Frobenstr. 18), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung iner Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. März 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte bierselbst, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104, bestimmt.
Berliu, den 8. März 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Berlin-Lichtenberg. [94012] Beschluß. 10. N. 4. 13 a.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. September 1912 in Biesdorf verstorbenen Lehrers a. D. Karl Sattler aus Biesdorf wird an Stelle des verstorbenen Konkursverwalters Reese der Kaufmann Georg Wunderlich in Berlin⸗Lichtenberg, Magdalenenstraße 11,
’
zum Konkursverwal
zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie zur Rechnungslegung der Erben des ver⸗ storbenen Konkursverwalters an den neuen Konkursverwalter wird auf den 29. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 38, bestimmt.
Berlin⸗Lichtenberg, den 6. März 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 10. nielefeld. [94091] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tapeziermeisters August Kleinker in Bielefeld wird nach er⸗ folater Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Bielefeld, den 6. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
Bochum. Konkursverfahren. [94096] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Wwe. des Kaufmanns Anton Bohlmann, Amalie geb. Schroer, mit ihren Kindern Elisa⸗ beth, Johanna, Carl und Walter in fortgesetzter Gätergemeinschaft lebend, alleinige Iuhaberin der Firma A. Bohlnann in Bochum, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Bochum, den 24. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Bochum. Konkursverfahren. [94094]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirts Josef Krieg in Bochum, Alleestr. Nr. 26, ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlaas zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin und Termin zur Prüfung nachträgl. angemeldeter For⸗ derungen auf den 30. März 1915, Vormittage 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hier, Wilhelmsplatz, Zimmer Nr. 46, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Bochum, den 5. März 1915. Kremer, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Chemnitz. [94034]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Musikalienhändlers Moritz Fürchtegott Hübner in Chemnitz wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 18. Januar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.
Chemnitz, den 8. März 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Cöln, Rhein. [94036] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Theodor Sion in Cöln, Severinstr. 189, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Cöln, den 27. Februar 1915.
königliches Amtsgericht. Abt. 65.
Duisburg. [94200] Konkursverfahren.
Das Konkursvercfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Krauführers Christian Schröder, Elisabeth geb. Spieker, zu Duisburg wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.
Dutsburg, den 6. März 1915.
Köntgliches Amtsgericht.
Ebeleben. Bekanntmachung. 94095] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Ernitis in Urbach wird der Kassierer der Spar⸗ und Vorschußkasse Lui Becker hier zum Konkursverwalter ernannt. Zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des neu⸗ ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalterzs wird Termin auf den 19. März 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Ebeleben, den 5. März 1915. Fürstliches Amtsgericht.
Egeln. Konkursverfahren. [94018] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Paul Schütte in Egeln wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Egelun, den 6. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. [94090] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Torbeck, Inhaber der Firma Karl Torbdeck in Elberfeld, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. Januar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kraäftigen Beschluß vom 7. Januar 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Elberfeld, den 4. März 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Elberfeld. [94089) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurateurs Artur Schill aus Elberfeld wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Elberfeld, den 4. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Elbing. Konkursverfahren. [94019]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlereiinhabers Arthur Janzen in Glbing wird, nachdem der in
8
rechtskräftigen Beschluß bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Glbing, den 5. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Emmendingen. 94093]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Landwirts Georg Karl Schnaiter von Köndringen wurde, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt.
Emmendingen, den 4. März 1915. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
Gemünd, Eifel. [94387] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gewerkschaft Callerstollen in Call wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Gemünd (Eifel), den 3. März 1915.
Königliches Amtsgericht. Hadersleben. [94375] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Johann Iversen in Hadersleben wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. De⸗ zember 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Hadersleben, den 5. März 1915.
Königliches Amtsgericht. Heidenheim, Brenz. [94029] Kgl. Amtsgericht Heidenheim a. Brz.
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Karl Häfner & Sohn in Heidenheim wurde zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf Mittwoch, den 7. April 1915, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.
Den 8. März 1915.
Amtsgerichtzsekretär Fünfer.
ELauenstein, Sachsen. [94131]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers Theodor Richard Stephau in Gleisberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Dezember 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf. gehoben. Die Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses wird einschließlich der Auslagen auf je 50 ℳ festgesetzt.
Lauenstein (Sa.), den 6. März 1915.
Königliches Amtsgericht. Lautenburg, Westpr. [94014] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ moͤgen der Händlerin Käthe Aronsohn in Lautenburg Wpr. ist inrolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstemin auf den 17. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Lauten⸗ burg Wpr., Zimmer Nr. 38, anberaumt Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Lautenburg Wpr., den 8. März 1915
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Magdeburg. [94381. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Otto Könnecke in Magdeburg⸗Neustadt, Wittenberger⸗ straße 6, wird nach erfolgter Schlußver⸗ teilung hierdurch aufgehoben.
Magvdeburg, den 6. März 1915. Könige iches Amtsgericht. A. Abteilung 8.
Neuenburg, Westpr. [94023 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver. mögen des Kaufmanns Alois Diet⸗ helm in Czerwinsk bei Schmentau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den 24. März 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Neuenburg Wpr., Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergeleagt. 3. N 5/14.
Neuenburg Wpr., den 6. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
Neumagen. *Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Ehefrau Philipp Werlang, Marta geborene Schneider, Kolonial⸗ warenhändlerin in Dhron wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neumagen, den 1. März 1915. Köonigliches Amtsgericht.
——— 1“
Neurode. Konkursperfahren. [94022]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Wu in Neurode (Schokoladengeschäft), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwersbaren Vermögensßücke der Schlußtermit auf den 30. März 1915, Vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 15, bestimmt.
Neurode, den 6. März 1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Neusalz, Oder. 194001]
[94373]
von demselben Tage
In bem Konkursverfahren übn das Ver⸗
dem Vergleichstermine vom 2. Februar
mögen des Kaufmanns Paul Chmielus,
Oder), ist zur Abnahme der Schluß⸗ rachnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über etwa nicht verwertbare Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 31. März 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt. Neusalz (Oder), den 6. März 1915. — Der Gerichtsschreider
8 des Königl. Amtsgerichts. Offenbaech, Main.
[94242] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Aepfelweinproduzenten Philipp Klein III in Offenbach a. M. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.
Offenbach a. M., den 19. Februar 1915.
Großherzogliches Amtsgericht Offenbach.
Peine. [94092]
Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Bäckermeisters Friedrich Giere in Hämelerwald wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Peine, den 6. März 1915.
önigliches Amtsgericht. II.
Pleschen. [94015] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmaunns Isidor Benjamin in Pleschen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 31. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte in Pleschen — Zimmer Nr. 1 anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergeleat.
Pleschen, den 5. März 1915. Königliches Amtsgericht. Radolfzsell. [94385] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Chemische Industrie G. m. b. H. in Liquidation in Singen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins
aufgehoben.
Radolfzell, den 9. März 1915.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Rathenow. [941020 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Maurer⸗ meisters Karl Kienast ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluhßtermin auf den 31. März 1915. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Rathenow, den 8. März 1915. Königliches Amtsgericht. Rezensburg. [94032]
Das Konkursyerfahren über das Ver⸗ mögen des Charkutiers Wilhelm Senger in Regensburg wurde mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Regens⸗ burg vom 6. März 1915 aufgehoben, weil es durch Schlußverteilung beendet ist.
Regensburg, den 8. März 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Reichenbach, Vvogtl. [94377]
Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Schnittwarenhändlers und Lohnwebereibesitzers Gustav Adolf Meinel in Reichenbach i. V. wird nach Abhalrung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Reichenbach i. V., den 8. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
Schmiedeberg, Riesengeb. Konkursverfahren. [94132] Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Troll in Krummhübel i. R. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schmiedeberg i. R., den 5. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Sebnitz, Sachsen. [94378] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Marie Elise verehel. Schöne, geb. Ritscher, in Sebuitz wird nach Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Sebnitz, den 8. März 1915. Königliches Amtsgericht. 8
Senftenberg, Lausitz. [94016]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Heinrich Dziggel jun. in Seuftenberg N. L. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeschnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ ütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗
1915 angenommene Zwangsvergleich durch in Firma G. Bielitz Nachf. Neusalz ausschusses der Schlußtermin auf den
31. März 1915, Vormitta 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtz. gerichte bierselbst (Zimmer Nr. 1) bestimmt. — N. 7 d. 11. Senftenberg N. L., den 8. März 1915 Königliches Amtsgericht.
Teterow. Konkursverfahren. [94379 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Robert Erust Gesellschaß mit beschräukter Haftung in Teteron ist nach erfolgter Abhaltung des Schlun⸗ termins aufgehoben. Teterow, den 8. März 1915. Großherzogl. Amtsgericht.
Vilshefen. [9413‧ Das K Amtsgericht Vilshofen hu mit Beschluß vom 20. Februar 191 das Konkursverfahren über den Nachlch des am 1. Mai 1914 verstorbenen Uhr⸗ machers Paul Staberow von Vils. hofen als durch Schlußverteilung be⸗ endigt aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtz.
Waldenburg, Schles. [9413] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Va⸗ mögen des Hotelbesitzers August Giez⸗ mann in Dittersbach wird nach erfolgte Abhaltung des Schlußtermins hierdurzz aufgehoben.
Waldenburg i. Schl., den 4. März 191
Königliches Amtsgericht.
Werdau. [940 Das Konkursverfahren über das Vr. mögen der Kommanditgesellschaft untg der Firma Leder & Co. in Seeling. städt wird nach Abhaltung des Schlu⸗ termins hierdurch aufgehoben. Werdau, den 6. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Wesselburen. [94011
In dem Konkursverfahren über das Ven mögen des Kaufmanns Otto Karstenz in Büsum ist von dem Gemeinschuldra ein Zwangsvergleichsvorschlag Vergleichstermin ist in Verbindung
dem allgemeinen Prüfungstermin auf dall
26. März 1915, Vorm. 9 ½ Uhr vor dem Königl. Amtsgericht Wesselbumg nberaumt. Der Vergleichsvorschlag un
die Erklärung des Gläubigeraueschuscch sind auf der Gerichtsschreiberet des Konkun gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieden
gelegt. Wesselburen, den 6. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Beschluß. 424 In dem Konkursverfahren über d. Vermögen der Firma Dr. P. Schmi & Co. zu Wiesbaden wird das Ko kursverfahren eingestellt, da eine doe Kosten des Verfahrens entsprechende Koꝛ kursmasse nicht vorhanden ist. Wiesbaden, den 5. März 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [94244 über das Ve.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahtren mögen der Nassauischen Oel⸗ und Fet⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkte Haftung zu Wiesbaden wird nach 8 folgter Abhaltung des Schlußtermins hies durch aufgehoben.
Wiesbaden, den 6. März 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Tarif⸗ c. Bekanntmachunge
der Eisenbahnen.
[94045] Frachtvergünstigung für Zuckerrüber 15. März .
samen. In der Zeit vom 15. April d. Js. können zur Verladun von Zuckerrübensamen, soweit ein gedes gebauter Wagen nicht gestellt werde kann, an dessen Stelle zwei offene Güte wagen gewöhnlicher Größe gestellt werda Der Frachtberechnung wird in diess Fällen für jeden der beiden Wagen 82 wirkliche Gewicht, mindestens 5000 k
für jeden Wagen, zugrunde gelegt;
Fracht wird nach dem so ermittelten G samtgewicht und den für Ladungen ue mindestens 10 t bestehenden Frachtsäte berechnet. Nebengebühren, wie Decks miete, Standgeld, Wägegeld usw., w für jeden verwendeten Wagen besonde berechnet. Die Maßnahme gilt zun für den Bereich der preußisch⸗hessische Staatsbahnen, der Militärbahn und de Reichseisenbahnen (einschließlich der We⸗ helm⸗Luxemburg⸗Eisenbahn). Welche nes teren Bahnen der Maßnahme beitr wird im Gemeinsamen Tarif⸗ und Va kehrsanzeiger bekannt gemacht. Berli⸗ den 9. März 1915. Königliche Eisen bahndirektion. [94263] Westdeutsch⸗Südwestdeutscher Vaer kehr. Mit Wirkung vom 15. d. Mth wird die Station Watzerath des Direktiorz bezirks Saarbrücken in die Tarifber 5—8 einbezogen, serner werden mit Wa kung vom 15. Mai 1915 die für den Verkel zwischen einigen Reichsbahnstationen um verschiedenen Stationen der Direktion bezirke Cöln, Essen und Münster (Weft. bestehenden Ausnahmefrachtsätze für Elch und Stahl des Spezialtarifs II ar. gehoben. Dadurch treten Erhöhungen be zu 32 ₰ für 100 kg ein. Näheres ke den beteiligten Abfertigungen und in ee nächsten Nummer des Tarif⸗ und Ver⸗ kehrsanzeigers der preußisch⸗hessische Staatsbahnen. Frankfurt (Main), den 4. März 11 Köaigliche Eisenbahndirettion.
11. März 1915.
sten.
Gren. Kasimir Klinski — Schlagenthin, Konitz — permis
Gren. Johbann Natschke I — Bojahn, Rieustadt ““ Gren. Johann Natschke II — Schmechau, Neustadt — vermißt Gren. Bernhard Gatz — Kramsk, Schlochau — vermißt 88 Res. Johann Kowalsti — Laschewo, Schwetz — vermißt
Gefr. Heinrich Grave — Herdecke, Hagen i. W. — vermißt. 8 Gren. Paul Bank — Polnisch⸗Wangerau, Graudenz — vermißt. Gren. Franz Eggert — Moderow. Saatzig — schwer verwundet Gren. Karl Hensel — Bockwitz, Torgau — gefallen. Res. Erich Kuphal — Stargard i. Pomm. — gefallen. Res. Phil. Horwedel — Rbheinsbeim. Karlsruhe — schwer
Gren. Kamil Bohrer — Rispach, Alttirch — schwer verwundet. Gren. Ewald Schulz — Kovppenberg, Saatzig — leicht verwundet. Krgsfr. Franz Schünemann — Pvritz — leicht verwundet. Wehrm. Josef Ritscher — Beckum — vermißt.
Weörm. Mich. Wjsniewe iton Fhegsee
Wehrm. Mich. Wisniewski — Marianowo, B — Rei. Johann Beckmann — Mülheim a. R. gües Gren. Heinr. Miekenbecker — Verl, Wiedenbrück — l. verwundet Rel. Franz Niebe — Pflugrade, Naugard — vermißt.
Res. Otto Bogatke — Giesebitz Stolp — vermißt
Res. Friedrich Hgallermann — Mark, Hamm — vermißt. Res. Karl Appel — Seggarde, Gardelegen — vermißt.
Res. Otto Timm — Carnitz, Greifenberg — vermißt.
Gefr. Bruno Wisolek — Ratibor — vermißt. 8
Gren. Wilhelm Brinkmann — Eicklinghofen, Hörde — gefallen. Gren. Karl Lehmann — Hohendorf, Neidenburg — gefallen.
Res. Hermann Lange — Kucklar, Kammin — schwer verwundet. Gren. August Strehlow — Heinrichshof, Kolberg — leicht verw. Wehrm. Stanislaus Schulz — Rogaien — leicht verwundet. Gren. August Hardt — Klaptow, Kolberg — leicht verwundet. Gren. Wilhelm Perschke — Ppritz — leicht verwundet.
Gren. Paul Müller — Heinrichswalde, Schlochau — gefallen. Gren. Friedrich Schaar — Gr. Baudtfen, Marienwerder — gefallen. Gren. Leodogard Nico — Rirheim i. Elsaß — gefallen.
Gren. Gustav Gröhnke — Wangerow, Köslin — gefallen.
Res. Wladislaus Malkowski — Rakowitz, Schwetz — gefallen. Gren. Bruno Boeck — Lianno, Schwetz — gefallen.
Gren. Johann Janz — Lenzwalde, Graudenz — leicht verwundet. Krgsfr. Eugen Beckmann — Königssteele, Hattingen — leicht verw. Gren. Paul Schulz — Gr. Küddow, Neustettin — leicht verwundet. Gren. Friedrich Reimer — Kiel — leicht verwundet.
Gren. Hugo Kretschmann — Löhsten, Torgau — leicht verwundet.
7. Kompagnie. Offz. Stellv. Bruno Espe — Rahden, Lübbecke — leicht verwundet. Fähnr. Günther Schierholt — Stettin — leicht verwundet. Utffz. Hans Dalüge — Salzwedel — gefallen. Utffz. Karl Scheel — Stolzenburg, Randow — leicht verwundet. Utffz. Karl Zimdars — Codram, Usedom⸗Wollin — leicht verw. Utfsz. Friedrich Hoppmann — Rbeinberg, Mörs — leicht verw. Gren. Hermann Nagel — Zoppot, Neustadt — gefallen. Res. Wilhelm Aßmus — Nöblin, Saatzig — gefallen. Gren. Franz Stien — Kl. Schlatau, Pyritz — gefallen. Gren. Rudolf Zielinski — Gronden, Johannisburg — gefallen. Gren. Ernst Kornak — Menkewitz, Putzig — gefallen. Res. August Gohr — Reckzin, Stolv — gefallen. Gren. Johann Kurowski — Bobau, Pr.⸗Stargard — gefallen. Gren. Stanislaus Damps — Klutschau, Neustadt — gefallen. Ers. Res. Hermann Kornatz — Bröske, Marienburg — getallen. Ersf. Res. Johann Pieczka — Kgl. Salesche, Schwetz — gefallen. Krgsfr. Heinrich Albrecht — Essen a. R. — leicht verwundet. Gren. Artur Molzahn — Pumlow, Belgard — leicht verwundet. Krgsfr. Erich Külpmann — Elberfeld — leicht verwundet. Gren. Daniel Sackermann — Neuß — leicht verwundet. Gren. Wilbelm Drews — Megow, Pyritz — leicht verwundet. Gren. Joseph Terhorst — Crefeld — leicht verwundet. Gren. Emil Zinkel — Schwetzin, Putzig — leicht verwundet. Gefr. Emil Schreiber — Suckow, Saatzig — schwer verwundet. Ers. Res. Wilh. Bürvenich — Einbrungen, Kaiserswerth — I. v. Res. Franz Hebel — Millwin, Neustadt, Westpr. — leicht verw. Gefr. Fritz Schnack — Dietrichsdorf, Naugard — leicht verwundet. Gren. Felix Pieper — Gr. Dommatan, Putzig — leicht verwundet. Gren. August Bianga — Tillau, Putzig — leicht verwundet. Gren. Julius Baran — Zernowitz, Putzig — leicht verwundet. Gren. Franz Frpe — Altbinen, Lüdinghausen — leicht verwundet. Gren. Andreas Hoppe — Görsdorf, Konitz — leicht verwundet. Ers. Ref. Franz Kirchewski — Graudenz — leicht verwundet. Gren. Leo Wallaschkowski — Waldeck, Neustadt, O. Schles. — I. v. Krgsfr. Richard Albrecht — Kielping, Löbau — vermißt. 4 Gren. Anton Wiezowski — Bromberg — vermißt. 8 Gefr. Otto Warnke — Stettin — vermißt. Res. Vinzent Kussel — Lubjewo, Schwetz — vermißt. Gren. Paul Klinkusch — Platenrode, Neustadt, Westpr. — vermißt. Gren. Ernst Stephan — Marienfelde, Schlochau — vermißt. Res. Alexander Behrendt, Abbau Mewe, Marienwerder, vermißt. Res. Franz Reich — Summe, Strasburg, W. Pr. — vermißt. Res. Bernhard Müller — Eschweiler, Aachen — vermißt. Res. Franz Wojtkowski — Saborowo, Schrimm — vermißt. Res. Joseph Dubiella — Silberhof, Tuchel — vermißt. Gren. Anton Zirotzki — Werblin, Putzig — vermißt. Ers. Res. Reinh. Waß mannsdorf, Jeseritz, Marienwerder, vermißt. Gren. Wilbelm Radtte — Lubjewo, Schwetz — vermißt. Gren. Emil Holz — Plauenthin, Kolberg — vermißt. Gren. Karl Schlieske — Bublitz — vermißt. Gefr. Wilhelm Volkmann — Zadkow, Belgard — vermißt. Gren. Ignatz Grochowski — Bnin, Wirsitz — vermißt. Ers. Res. Erich Waßmannsdorf, Jeseritz, Marienwerder, gefallen. Ers. Res. Karl Paap — Wentorf, Herz. Lauenburg — gefallen. Gren. Karl Schuck — Pollnow, Schlawe — leicht verwundet.
8. Kom vpagnie. Offz. Stellv. Emil Hesse — Quedlinburg — leicht verwundet. Uiffz. d. R. Karl, Weitenhagen — Braunsforth, Saatzig — I. v. Utffz. Karl Dobbrod — Schüren, Hörde — gefallen. Utffz. Johann Steuer — Tangermünde — leicht verw., b. d. Tr. Gren. Wilhelm Müller — Louisenfelde, Bromverg — gefallen. Ers. Res. Franz Deranek — Drieseheim, Schwetz — gefallen. Krgsfr. Bernbard Steffens — Meiderich⸗Rubrort — gefallen. Res. Martin Olschewski — Greyersdorf, Neidenburg — gefallen. Ers. Res. Georg Oberhauser — Beuthen — gefallen. Krgsfr. Wilbelm Lehmann — Linden, Hattingen — gefallen. Rel. Paul Mantau — Schönau, Schwetz — gefallen. Krgsfr. August Hoffmann — Alt Elischken, Wehlau — schwer v. Res. Herm. Baaken — Rossenray, Mörs — schwer verwundet. Res. Heran. Golecki — Leßnian, Marienwerder — schwer verw. Ers. Res. Franz Hallmann — Reschke, Neustadt, Westpr. — schw. v. Gren. Emil Karpinski — Elburg, Neustadt — schwer verwundet. Ers. Res. Gustav Brunke — Hütte, Pr.⸗Stargard — schwer verw. Res. Anton Tomaschewski — Lobdowo, Briesen — schwer verw. Gren. Johann Kempa — Polzin, Putzig — schwer verwundet. Res. Salomon Balschewski — Augstupönen — vermißt. Gefr. Maxr Bork — Suchau, Schwetz — vermißt. Res. Friedrich Lagner — Graudenz, Schwetz — vermißt. Wehrm. August Sinicki Abbau Guben, Graudenz — schw. verw. Ers. Res. Otto Bilchbäumer — Hacberstadt — schwer verwundet. Ers. Rei. Joseph Mausolf — Flötenstein, Schlochau — schwer v. Gren. Johann Mick — Dt.⸗Cekzin, Tuchel — leicht verwundet. Gren. Herm. Lenz — Gr Schlatikow, Saatzig — leicht verwundet. Wehrm. Ludwig Aschoff — Avplerbeck, Hörde — schwer verwundet. Gefr. Michael Kaminski — Potulin, Wongrowitz — leicht verw. Krgsfr. Eugen Marnette — Marche, Belgien — leicht verwundet. Kranktr. Oito Rückert — Scholwin, Randow — gefallen.
(Res. Franz Norek — Lubos
[Ldstm. Josef Hermann — Nieder Hagenthal, Mulhausen — I. v.
Frs. Res. Franz Baack
Wehrm. Franz Nowicki — 9 — vermißt. — „Birnbaum — vermißt. Luer, Dienstgrad nicht angegeben — leicht verwundet.
Lostm. Eugen Ruffny — Hasingen, Mürhausen — gefallen.
Gren.
Fena Budde — Gersdorf, Dramburg — gefallen. Gren.
ustav Milarch — Schivelbein — leicht verwundet. Füsilier⸗Bataillon. 9. Kompagnie.
Offz. Stellv. Fritz Luis — Charlottenburg. Berlin — leicht verw. Utfrz. Friedrich Wendland — Wollin, Greifenhagen — 1. verw. Rei. Wilhelm Klug — Gr. Wachlin, Naugard — gefallen. Füs. Walter Fiebelkorn — Hohenwardin, Belgard — gefallen. Füs. Gustav Krause — Karlino, Shitomir — gefallen. Ers. Rez. Heinrich Asmuß — Hof Trival, Mecklba. — gefallen. Gefr. Wilhelm Fahrendbolz — Fiddichow, Greifenhagen — schw. v. Fuf. Albert Plöger — Polchow, Randow — leicht verwundet.
ter. Hermann Stabenow — Wolfsbruch, Schwetz — schwer verw. Res. Louis Genther — Sonneberg, Sachs.⸗Mein. — schwer verw.
s. Wilhelm Löffelbolz — Halle — leicht verwundet. Res. Franz Krajecki — Monkowarsk, Bromberg — leicht verw. Res. Gustav Drews — Rapenstein, Saatzig — leicht verwundet. — Johannisdorf, Oldenburg — schwer verw. Ldstm. Johann Großhenni — Niedermüspach, Ob. Els. — I. verw. Für. Otto Müller — Görzke, Jerichow 1 — leicht verwundet. Füs. Erich Gutzmann — Simötzel, Kolberg — leicht verwundet. Füsf. Stanisl. Kloczewski — Krosno, Strelno — leicht verwundet. üf. Emil Frenschok — Moddrow, Bütow — leicht verwundet. Füs. Richard Fiß, Kuhhagen Kolberg, † an seinen Wunden 18. 2. 15. Füs. Ernst Schürer — Lengenfeld, Auerbach — leicht verwundet. üs. Herm. Spiesecki — Gr. Brietzen, Belzig — leicht verwundet. üs. Fritz Hornke — Lottin, Neustettin — leicht verwundet.
nö. Willy Holk — Friedrichsfelde, Bublitz — leicht verwundet. Ldstm. Modest Dirrig — Fislis, Ob. Els. — leicht verwundet. Rer. Emil Behnke — Buchholz, Greifenhagen — leicht verwundet. Res. Franz Natschke — Kl. Dommatau, Putzig — leicht verwundet. Ers. Res. Fü Herzberg — Kl. Neudorf, Briesen — leicht verw. Ers. Res. Jos. Sumjinski — Bonscheck, Berent — leicht verw. Krgefr. Rob. Manegold — Bochum — leicht verwundet.
10. Kompagnie.
Offz. Stellv. Adalb. Woelk — Gr. Lesewitz, Marienburg — I. v. Urffz. Gust. Kliem — Studziana, Schrimm — gefallen. Utffz. Rud. Koch — Barmen — leicht verwundet. Utffz. Valentin Kalkowsti — Lienfelde, Berent — leicht verw. Gefr. Robert Zahn — Maldewin, Regenwalde — leicht verwundet. Res. Paul Lull — Friedrichsthal, Stolp — leicht verwundet. Gefr. Hermann Grams — Freienwalde, Saatzig — gefallen. Res. Hermann Ziemann — Kietzig, Saatzig — leicht verwundet. Ers. Res. Wilhelm Granzow — Benz, Usedom⸗Wollin — I. verw. Ers. Res. Theodor Rohde — Kulzade, Dortmund — in Gefgsch. Gefr. Max Lange — Pvpritz — in Gefangenschaft. Res. Franz Noffs — Dt.⸗Bückow, Stolp — in Gefangenschaft. Ers. Reis. Emil Schultz — Dawadnedka, Rußland — in Gefgsch. Res. Johang Beyer — Sackrau, Graudenz — in Gefangenschaft. Res. Otto Sickjost — Magdeburg — in Gefangenschaft. Krgsfr. Joseph Kroschewski — Gr. Köllen, Rössel — in Gefgsch. Res. Hermann Kresin — Buckow, Stolp — in Gefangenschaft. Res. Johann Szevaniak — Gr. Tarchaly, Posen — in Gefgsch. Füs. Gustav Koch — Istrup, Bratel — in Gefangenschaft. Gren. Frit Schlack — Schwetz — in Gefangenschaft. Gren. Johann Malzahn — Konitz — in Getangenschaft. Krgsfr. Franz Siwicki — Gr. Kommorsk, Schwetz — in Gefgsch. Res. Franz Voß — Mützenow. Stolp — leicht verwundet. ,93 Bruno Helbart — Pötschenwalde, Rastenburg — leicht verw. Fri. Reil. Job. Pietraß — Wemowken, Lötzen — leicht verwundet. Gren. Alb. Herzberg — Meseritz, Schivelbein — leicht verwundet. Fiühw. Erich Holz — Körlin⸗Kolberg — gefallen.
Berichtigung früherer Angaben. 8 8 „ „ 2 116“ 1““ Res. Willy Uecker (5. Komp.), Pvritz, bish. verwundet, † 9. 11. 14.
Gren. Michael Mikolayczack (6. Komp.) — Ritzikowo — bisher vermißt, † Res. Laz. 2 Tübingen 13. 12. 14. Gefr. d. R. Hermann Keste (7. Komp.) — Mühlendorf — bisher verwundet und vermißt, im Lazarett. Res. Georg Görlich (11. Komp.) — Dietrichsdorf lnicht Friedrichs⸗ dorf] — bisb. ermißt, † 20. 11. 14. Res. Karl Schuhr (11. Komp.) — Fiddichow (nicht Wittichow], Greifenhagen — bish. verwundet, † 8. 11. 14.
Grenadier⸗Regiment Nr. 10. — Gefechte am 11., 14., 15., 18. bis 21. und am 23. II. 15. — Res. Friedrich Martin (10. Komp.), Josefsdorf, Kattowitz, gefallen. Gefr. Reinhold Steinert (10. Komp.), Großburg, Strehlen, 1. v. Res. Heinrich Puschmann (11. Komp.), Stäubchen, Waldenburg, l. v. Res. Ernst Prunzel (11. Komp.), Ob. Adelsbach, Waldenburg, schw. v. Füs. Hermann Deutschländer (I11. Komp.) Sasterhausen, Striegau — gefallen. Füs. Franz Schyma (11. Komp.), Kadlubietz, Gr. Strehlitz, schw. v. Gefr. Hermann Schmidt (11. Komp.) — Nieder Hermsdorf, Walden⸗ burg — leicht verwundet. Füs. Martin Bänsch (12. Komp.) — Jenkau, Liegnitz — leicht verw. 9 Gustav Ludwig (12. Komp.) — Breslau — d. Unf. l. verletzt. Wehrm. Franz Roßdeutscher (12. Komp.) Groß Wierau, Schweidnitz — leicht verwundet. Wehrm. Ernst Schweinsberg (12. Komp.) — Wallburg, Witzen⸗ hausen — leicht verw., b. d. Tr. Res. Josef Altschaffel (12. Komp.), Petersdorf, Gleiwitz, schw. v.
(Füs. Alfred Blöding (12. Komp.) — Landeshut — IJ. v., b. d. Tr.
Gestorben infolge Krankheit: Gefr. Josef Gaida (2. Komp.) — † in einem Lazarett 13. 2. 15. Musk. Paul Scheja (7. Komp.) — † in einem Lazarett 11. 2. 15. Gren. Franz Skrzipezyk (8. Komp.) — † in einem Laz. 16. 2. 15. Wehrm. Hugo Schmitz (12. Komp.), Hagen, † in ein. Laz. 21. 2. 15. Berichtigung früherer Angaben. Gefr. Franz Schwierczok (6. Komp.) — † infolge Krankheit in einem Kriegslazarett 13. 2. 15. Krgsfr. Franz Brosig (10. Komp.), Schlegel, bish verw., † 14. 2. 15. Gefr. Zielonka (10. Komp.), Königshütte, bish. schw. v., † 21. 9. 14. Res. Konrad Zindler (10. Komp.), Gottesberg, bish. vermißt, verw. Res. Paul Wolke (11. Komp.), Schweidnitz, bish. schw. v., † 11. 2. 15.
Grenadier⸗Regiment Nr. 11. — Gefechte am 3., 4., 7., 10., vom 20. bis 24., am 27. u. 28. II. 15. —
Ers. Res. Max Wolff (1. Komp.) — Koblau, Glatz — gefallen.
Gren. Johann Dworowy (2. Komp.), Dorotheendorf, Zabrze, l. v. Gren. Franz Sarnes (2. Komp.), Schreibersdorf, Neustadt, schw. v. Gren. Paul Franz (2. Komp.) — Schlegel Neurode — schw. verw. Wehrm. Jakob Wolczyk (3. Komp.), Ostroppa, Gleiwitz, gefallen. Gren. Alfred Krause (3. Komp.) — Ob. Waldenburg — I. verw. Utffz. Helmuth Frahm (4. Komp.), Alt Meteln Schwerin, gefallen. Hren. Alois Jahnel (4. Komp.) — Neunz, Neiße — schwer verw. Gefr. Oskar Niegtsch (4. Komp.), Gr. Nadlitz, Breslau, l. verw. Gren. Julius Dylla (4. Komp.), Koschmieder, Lublinitz, leicht verw. Gren. Johann Sonnek (4. Komp.), Dt.⸗Krawarn, Ralibor, l. verw. Ers. Res. Fritz Artelt (4. Komp.) — Neu Weißstein, Walden⸗
.
4.
— burg i. Schles. — leicht verwundet. Krgsfr. Erich Holland (4. Komp.) — Berlin — leicht verwundet. Hüberr Slupik (4. Komp.), Gr. Dubensko, Rybnik, l. verw.
Gren. Gren. Hubert Beck (4. Komvp.) — Wolmsdorf — leicht verwundet. Gren. Johann Schweda (4. Komp.), Zawodzie, Kattvwitz, l. verw. Gren. Ernst Stammwitz (4. Komp.), Gr. Wilkau, Nimptsch, l. v. Krgsfr. Alfred Herrmann (5. Komp.) — Nimptsch — schwer verw. Ers. Res. Wilhelm Biallas (7. Komp.) — Breslau — leicht verw.
Gefr. Julius Dubanowski — Düsseldorf — leicht verwundet. Füs. Hermann Kämpfer — Heiligenfelde — schwer verwundet. Res. Alfred Salomon — Gorken, Marienwerder — leicht verw. Gren. Fritz Guhlke — Steinburg, Neustettin — leicht verwundet. Füs. Wladisl. Wodarski — Zernikow, Prenzlau — leicht verw. 11. Kompagnie. 1 Offz. Stellv. Ludwig Gribnitz — Rostock — leicht verwundet. Vzfeldw. Erwin Schröter — Berlin — leicht verwundet. Utffz. d. R. Gustav Reiner — Marienburg, Westpr. — leicht verw. Fus. Wilhelm Salewski — Liebrode, Mohrungen — leicht verw. Füs. Paul Schröder — Ueckerwünde — gefallen. Füs. VPalentin Bieschke — Vitzlin, Neustadt — gefallen. Füs. Felir Grubba — Amalienfelde, Putzig — gefallen. Gefr. Hermann Krüger I1 — Ganschendorf, Demmin — leicht verw. Gefr. d. R. Paul Hase — Labes, Regenwalde — leicht verwundet. Fül. Friedrich Geisler — Reckendorf, Neustadt — leicht verwundet. ij. Bernhard PockezEwinsti — Partznitza, Schlochau — leicht v. ar. Fritz Gil! — Wintersbhagen, Stolp — leicht verwunder. is. Richard Dahlke — Forstenau, Schlochau — schwer verwundet. Karl Höffinghoff — Olkinghaufen, Schwelm — leicht verw. is. Paul Dettmann — Wurchow, Neustettin — leicht verwundet. Füs. Theodor Drewek — Bialomwierz, Tuchel — leicht verwundet. Füs. Paul Stappmann — Crefeld — leicht verwundet. Gefr. Loeo Wischnewski — Barmen — in Gefangenschaft. Res. Alfred Stegmann — Friedheim, Wirsitz — in Gefangensch. Füsf. Hermann Lejuge — Heitrega, Pinneberg — in Gefangensch. Füs. Joseph Krzebietke — Polchow, Putzig — in Gesangenschaft. Füs. Adam Elias — Trlong, Mogilno — in Gefangenschaft. Für. Paul Adrvanski — Abbau Tuchel — in Gerxangenschaft. Füs. Edmund Weltrowski — Mitzes, Konitz — in Gefangenschaft. Fuüs. Gust. Steinke — Karwenbruch, Putzig — in Gefangenschaft. Res. Alb. Wiedenhöft — Smasin, Neustadt — in Gefangenschaft. Res. Herm. Krüger VIII — Witzmitz, Regenwalde — in Gefgsch. Füs. Fritz Brinkmann — Nienburg, Weser — in Gefangenschaft. Füf. Johann Kuchizvnski — Marienfelde, Schwetz — in Gefgsch Rej. Bernhard Höfs — Hohenchönau, Naugard — in Gefgsch. Krgsfr. Karl Scheering — Zehden, Königsberg — in Gefgsch. Fül. Johannes Brügmann — Bordesholm — in Gefangenschaft. üs. Otto Wohlt — Karwenbruch, Putzig — in Gefangenschaft. Franz Arndt — Gr. Ehrenberg, Soldin — in Gefangenschaft. Wilh. Löschmann, Wellbrandow, Pr.⸗Stargard, in Gefgsch. Ant. Kwasniewsti, Dombrowken, Pr.⸗Stargard, in Gefgsch. Leo Koß — Klawin, Putzig — in Gefangenschaft. August Bober — Slawoschin, Putzig — in Gefangenschaft. Klemens Konkel — Brück, Putzig — in Gefangenschaft. Teofil Urbanski — Neu Stablewitz, Kulm — in Gefgsch. Karl Majewski — Lichtfelde, Stuhm — in Gefangenschaft. Otto Reinte — Slawoschin, Putzig — in Gefangenschaft. Andreas Pieper — Großendorf, Putzig — in Gefangenschaft. Füs. Friedrich Rosengart, Sterbenin, Lauenburg i. P., t. Gefgsch. Für. Felir Buja — Slawoschin, Putzig — in Gefangenschaft. Krgsfr. Kurt Spremann — Stargard i. Pom. — leicht verwundet. Ldstm. Ernst Bannwart — Battenheim, Mühlhausfen — gefallen.
Res. Füs. Füs. Füs. ein Fül. Füs. Fu
Ful. Füs.
Res. Peter Kapitza (10. Komp.) — Kattowitz, Ob. Schl. — schw. v. Berichtigung früherer Angaben. Einj. Freiw. Arthur Brosinger (3. Komp.) — Breslau — bisher varmißt 7. 11 14.
Gren. Fritz Rogoll (3. Komp.) — Ohlau — bish. vermißt, verw.
Res. Emil Kirschniok (4. Komp.), Bielschowitz, bish. vermißt, verw
Wehrm. August Palka (4. Komp.) — Smot — bish. vermißt, i. Laz.
Res. Paul Krafczak (5. Komp.), Ziegenhals, bisher vermißt, verw.
Utffz. d. R. Wilhelm v. Stümer (6. Komp.) — Breslau — bisher verw., † Feldlaz. 12 des VI. A. K. 2. 10. 14.
Wehrm. Peter Stanulla (6. Komp.), Radstein, bish. vermißt, verw.
Res. Gustav Söffler (7. Komp.) — Neudorf — bish. vermißt, verw.
Res. Kotlorz (9. Komp.) — bisher vermißt, im Lazarett.
Res. Paul Simon (12. Komp.) — Prauswitz — bish. vermißt, verw.
Füs. Kalinskv (ohne Angabe d. Komp.) — bisher vermißt, verw.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 12.
— Gefechte am 9. u. 10., vom 13. bis 15., am 30. I. u. am 1. u. 2. II. 15. — Res. Franz Petschick (3. Komp.) — Grünberg — gefallen. Wehrm. Herm. Weltzien (6. Komp.), Neuhausen, Westprign., I. v. Gren. Karl Schulz 11 (6. Komp. — Guben — leicht v., b. d. Tr. Wehrm. Conrad Rudolf Karl Möhring (8. Komp.) — Kucharki, Pleschen — leicht verwundet. Gefr. Otto Friedel (9. Komp.) — Berlin — schwer perwundet. Gefr. Friedrich Felkel (9. Komp.), Grafenort, Habelschwerdt, l. v. Wehrm. Robert Neumann (9. Komp.) — Nowawes, Teltow — J. v. Ers. Res. Anton Nowack (9. Komp.) — Cholkowo, Gostyn — l. v. Gefr. Siegfried Häge (9. Komp.) — Bechtersbohl, Waldshut — I. v. Utffz. d. R. Max Kamp (10. Komp.) — Königsberg — schwer v. W eürm. Otto Behrend (11. Komv.), Goldap, Gumbinnen, leicht p. Wehrm. Otto Breitenfeld (11. Komp.) — Kinitz — verwundet. Ers. Res. Paul Deutschmann (12. Komp.) — Scherlanke, Neu⸗ tomischel — leicht verwundet. Wehrm. Fenselau (12. Komp.) — Gr. Czymochen, Oletzko — verw.
Gestorben infolge Krankheit: Res. Otto Schoau (4. Komp.) — † in einem Lazarett 10. 2. 15. Berichtigung früherer Angaben. Wehrm. Hermann Aßmuß (5. Komp.) — Zootzen — bisher ver⸗ mißt, in Gefangenschaft.
Wehrm. Friedrich Hasselmann (6. Komp.) — Kl. Pankow — bish. vermißt, i. Gefgsch.
Wehrm. Otto Wolff (6. Komp.) — Berlin — nicht †, war leicht
verw. i. Laz., jetzt Mun. Kol. l. Batl. Fußart. Regt. Nr. 9.
Wehrm. Eduard Pirch (6. Komp. — Labes — bisher vermißt, zur
Truppe zurück.
Wehrm. Wilhelm Schulz III (6. Komp.) — Dannenwalde — bish.
vermißt, zur Truppe zurück.
Wehrm. Ernst Wendt (7. Komp.) — Neu Silmersdorf — bisher
vermißt, gefallen.
Füf. Wladislaus Kulka — Wompierst, Strasburg — schwer verw. Res. Hermann Kienemann (7. Komp.) — Seelow — bisher ver⸗
Ldstm. Ludwig Appenzeller — Schirhoffen, Hagenau — 1. verw.
mißt, verwundet.
Fus. Heinrich Steffen — Neuhaldens eben — gefallen. Krgsfr. Heinrich Schwerdtfeger — Scheppau, Helmstedt — I. v. Maschinengewehr⸗Kompagnie.
Urffz. Walter Frömming — Gr. Poplow, Belgard — verwundet. Uiffz. Hermann Jordan — Pyvritz — verwundet.
Rei. Wilh. Sonnenburg — Stargard i. Pr. — verw. i. Gefgsch. Kigsfr. Georg Fahrenwald — Stettin — verwundet i. Gefgsch. Krgsfr. Willv Mittendorf, Kenzlin, Demmin, verw. i. Gefgsch.
Musk. Erwin Ebbinghaus (2. Komv.) — Pagen b Gefr. d. R. Friedrich Bondzic (2. Komp.) — Eckersberg, Johannis⸗
Infanterie⸗Regiment Nr. 15. — Gefechte vom 20. bis 22. und vom 24. bis 28. II. 15.
Uüffz. d. R. Hermann Nolting (2. Komp.) — Dehme, Minden —
schwer verwundet. b — leicht verw.
burg — schwer verwundet.
8
Gren. Emil Finger — Lübchow, Kolberg — gefallen.