1915 / 60 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

st

ZI1ö

915,

Kriegslazarett⸗Abteilung Koch der 9. Armee. Freiw. Laz. 21. 2. 15.

Krankenpfl. Bruno Meyer inf. Krankh. in einem Krgs.

Freiwillige Krankenpflege.

Freiw. Krankenpfl. Lothar Methner (Rotes Kreuz) infolge Krankb. Festgslaz. 1 Posen 21. 2. 15.

Feldbäckerei⸗Kolonne Nr. 2 des III. Armeckorps.

Feldbäcker Berthold Griffel infolge Krankheit Feldlaz. 7 des

II A. K6 15

Feldpost. Feldpostschaffner Gustav Bla schke (Feldausgleichsstelle I der 2. Armee) f infolge Krankheit Vereinslaz. Aachen 24. 2. 15.

Württemberg. Verlustliste Nr. 135.

Auskünfte über Angehörige sämtlicher württembergischen Truppen⸗ teile erteilt das Nachweisebureau des Württembergischen Kriegs⸗ ministerirms in Stuttgart Archivstraße 14. Zu den Anfragen sind ausschließlich Vordruckpostkarten zu benutzen, zu denen auck die Karten aller anderen Nachweisebureaus nach entsprechender Aenderung der Aufschrift verwendet werden können. b 8

u

Inhalt. 8

Infanterie: Landwehr⸗Infanterie⸗Reciment Nr. 124. Berichtigungen früherer Verlustlisten.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124 Gefechte vom 7. bis 20. II. 15. II. Batarllon.

5. Kompagnie. Ltn. d. R. Hans Möller Hamburg gefallen. Ltn. d. R. Emil Schneider Leutkirch gefallen. Wehrm. Friedrich Nuding Oberurbach, Sckorndorf gefallen. Wehrm. Ludwig Nuding Oberurbach, Schorndorf gefallen. Wehrm. Adolf Jeutter Vorderweißbach, Schorndorf gefallen. Ers. Resf Georg Berger Großkissendorf, Günzburg gefallen. Wehrm. Gottlieb Ackermann Vorderlangert, Gaildorf leicht verwundet, bei der Truppe. Wehrm. Johannes Doll Herlikofen, Gmünd verwundet. Wehrm. Josef Forn er Kerkingen, Neresheim leicht verw. Wehrm. Friedrich Krautter, Unterschlechtbach, Welzheim, l. verw. Wehrm. Johann Lang Hofherrnweiler, Aalen schw. verw. Wehrm. ““ Schacker Gunterhausen, Dieburg, Hessen schwer verwundet. Wehrm. Otto Uhl. Lauffen, Besicheim verwundet. Wehrm. Horn. Josef Walter Stödlen, Ellwangen I. verw. Wehrm. Friedrich Weitmann Plüderhausen, Schorndorf leicht verwundet. Gefr. d. L. Karl Schüle Göppingen leicht verwundet. Wehrm. Eugen Hetzler Geislingen⸗Altenstadt leicht verw. Wehrm. Eugen Weller Kleineislingen, Göppingen l. verw. Wehrm. Johann Söll Oberurbach, Sckorndorf verwundet. Ers. Res. Moritz Bühr Aalen leicht verwundet. Ers. Res. Andreas Kämmerle Ziegelbach, Waldsee schw. v. Ers. Res. Gottlob Schweizer Nürtingen leicht verwundet. Ers. Res Friedrich Weible Nürtingen leicht verwundet. Wehrm. Julius Breitweg Herlikofen. Gmünd leicht verw. Wehrm. Bernhard Kienhöfer Reitprechts. Gmünd lI. verw. 6. Kompagnie. Wehrm. Martin Windisch Münzingen, Nördlingen * schw. v. Ers. Res. Anton Hegele III Ellwangen leicht verwundet. Wehrm. Gottlob Digel Betzingen, Reutlingen gefallen. 7. Kompaante. Gefr. Michael Fuchs Zimmern, Gmünd leicht verw., b. d. Tr. Wehrm. Otto Mandry Hohenstadt, Aalen I. verw., b. d. Tr.

8. Kompagnie. Ltn. d. R. Max Baumann Stuttgart gefallen. Wehrm. Albert Kurz Reudern, Nürtingen gefallen. Wehrm. Wilhelm Hokenmaier Wäschenbeuren, Welzheim

gefallen. 8 III Bataillon.

9. Kompagnie. Ers. Ref. Mathias Hepp Ottobeurerhof, Riedlingen gefallen. Wehrm. Gottlieb Kauderer, Gammelshausen, Göppingen, oefallen. Utffz. Konrad Schwab Großeislingen, Göppingen leicht verw. Wehrm. Hyronimus Dangelmaier Großeislingen, Göppingen

leicht verwundet. Wehrm. Hermann Wahl Krummnälden, Göppingen leicht verw. Ers. Res. Karl Haslanger Steinheim, Heidenbeim schw verw. Wehrm. Jakob Blind Balzholz, Nürtingen leieht verwundet. Ers. Res. Ernst Kull Kullenmühle, Neuenbürg schwer verwundet. 10 Kompagnie.

Utffz. Emanuel Lutz Lonsingen, Urach gefallen. Wehrm. Jakob Frey Heuchstetten, Heidenheim gefallen. Ers. Res. Anton Abele Rosenberg, Ellmwangen gefallen Utffz. Hermann Hardter Arlen, Konstanz leicht verwundet. Gefr. Alfred Vatter II Gönninoen, Tühingen —. leicht verwundet. Wehrm. Albert Schurr Hattenhofen, Göppingen leicht verw.

11. Kompagnie.

Lin. Alfred Heinle Schw. Gmünd gefallen. Wehrm. Samuel Mayer Dettingen, Urach lI. verw., b. d. Tr. Wehrm. Albert Häusler Gönningen, Tübingen gefallen Wehrm. Matthias Raigel Fluorn, Oberndorf gefallen. Wehrm. Karl Uhl Riepach, Ellwangen gefallen. Ers. Res. Gottlob Em hardt Vaihingen, Stuttaart leicht verw. Wehrm. Eugen Straubmüller Donzdorf. Geislingen l. verw. Wehrm. Friedrich Kam merer Reichenbach, Goppingen I. verw. Wehrm. Ferdinand Brandmaier Dürnau, Goppingen l. verw. Weorm. Andreas G 2 b Rieiheim, Uraß leicht verwunder Vzfeldw. Hans Zluhan Aalen gefallen Wehrm. Christian Schaich Kchlberg, Nürtingen gefallen. Wehrm. 1“ Amann Laupheim gefallen. Wehrm. Gustav Riek Göppingen gefallen.

Bantleon Säalach, Göppingen leicht verw.

1“

Wehrm. Wehrm. Karl Reicherter Reutingen leicht verwundet. Wehrm. Christian Schnitzer Hülben, Urach leicht verwundet. Wehrm. Karl Preusch Dettingen, Urach leicht verwundet.

Lestm. Paul Hofele Kleineislingen, Göppingen gefallen.

Pesc. d. L. Hermann Lang Holzheim, Göppingen gefallen.

Gefr. Franz Dangelmayr Ottenbach, Göppingen leicht verw. Wehrm. Karl Stöckle Jebenhausen, Göppingen leicht verwundet. Gefr. Hermann Vetter Göppingen schwer verwundet.

Wehrm. Gottlob Schenk Sondelfingen, Urach gefallen. Wehrm. Georg Müller Ebersbach, Göppingen leicht verwundet. Ers. Res. Friedrich Wildprett Höfen, Neuenbürg schw. verw. Utffz. Robert Schmid Biberach g. 811— leicht verwundet. Wehrm. Gottlieb Zoller Schanbach, Cannstatt leicht verw. Ers Res. Albert Trostel Unterberken, Schorndorf gefallen. Wehrm. Bottlieb Bayh Hohenstaufen, Göppingen gefallen. Wehrm. Ferdinand Baur Ergenzingen, Rottenburg gefallen. Wehrm. Tarl Gleichner Reutlingen leicht verwundet. Gefr. Fermann Diez Reichenbach, Göppingen gefallen.

Utffz. Christian Wahl. Tanau, Gmünd schwer verwundet.

Gefr.

111. Zu Verlustliste Nr. 25.

Einj. Freiw. Gefr. Bruno Kolbe Ulmeln bish. schwer ver⸗ Musk. Hermann Schneller Hoheneck bish. vermißt, zur

Wehrm. Georg Schmidt Untermünkheim, Hall gefallen. Utffz. Mich. Mohring Göppingen leicht verw. Utffz. Friedrich Seßler Göppingen gefallen. Utffz. Wunibald Speri Völlkofen, Saulgau gefallen. Wehrm. Eugen Heimerdinger Kirchheim u. T. leicht verw. Utffz. August Heilemann Wendlingen, Eßlingen I. verw. Ers. Res. Konrad Schiebler Berkheim, Leutkirch leicht verw. Wehrm. Adolf Kienle Linsenhofen, Nürtingen leicht verw. Wehrm. Heinrich Reith Cham, Bayern schwer verwundet. Ers. Res. Franz Stehle Bechtenrot, Biberach leicht verw. Gefr. d. L. Johann Marquardt Geislingen a. St. verletzt. Wehrm. Jakob Fetzer Sontheim, Heidenheim gefallen. Wehrm. Gottfried Groß Gächingen, Urach leicht verwundet. 12. Kompagnie. Ers. Res. Alois Lutzei Hofherrnweiler, Aalen schwer verw. Wehrm. Josef Stegmaier Unterböbingen, Gmünd l. verw. Wehrm. August Gaff Kirchheim, Neresheim schwer verwundet. Wehrm. Michael Heim Gammelshausen, Göppingen I. verw. Ers. Res. Johannes Schneele, Dirpenheim, Neresheim, l. verw. Wehrm. August Michelfelder Reutlingen gefallen. Wehrm. Friedrich Gölz Boll, Göppingen inf. Krankheit gest. Gefr. August Beck Weiler, Schorndorf leicht verwundet. Ers. Res. Michael Frank Bernstadt, Ulm schwer verwundet. Wehrm. Karl Heid Göppingen gefallen. Wehrm. Jakob Geiger Plüderhausen, Welzheim vermißt. Wehrm. Friedrich Salzer Neuhausen. Urach gefallen. Ers. Res. Albert Abele Winkelbauren, Waldsee gefallen. Ers. Res. Karl Dolde Stuttgart gefallen. Sergt. Josef Rauschmaier Gosbach, Geislingen l. verw. Utfß. Gottfried Bischoff Schnait Schorndorf leicht verw. Utffz. Heinrich Henne Plochingen, Eßlingen leicht verwundet. Utffz. August Jäger Berkheim, Eßlingen schwer verwundet. Utffz. Eberhard Ankele Lustnau. Tübingen leicht verwundet.

Christoph Mohring Heiningen, Göppingen leicht verw. Theodor Zipf Erlenbach, Neckarsulm leicht verwundet. Gefr. Adolf Butzer Neckartaiffingen, Nürtingen leicht vorwundet. Gefr. Karl Furch Honkling, Gaildorf schwer verwundet. Ers. Res. Heinrich Schön Mittelrot, Gaildorf l'icht verwundet. Wehrm. Johannes Blankenhorn Eßlincen l. verw., b. d. Tr. Wehrm. Christof Traub Heiningen, Göppingen leicht verwundet. Ers. Res. Karl Erlicher Hockdorf, Waldsee leicht verwundet. Wehrm. Wilhelm Frey Bubesheim. Günzburg schwer verwundet. Wehrm. Hermann Horn Göppinoen leicht verwundet.

Ers. Res. Taver Straub Winzingen Gmünd schwer verwundet. Ers. Res. Goorg Fink Bernstadt, Ulm schwer verwundet. Wehrm. Albert Mezger Reutlingen schwer verwundet. Ers. Res. Christian Käppeler Bernstedt Ulm l. verw., b. d. Tr. Ers. Res. Albert Sing Ealingen, Neresheim vermißt.

Ers. Res. Ludwig Lutz Halzhausen, Ulm schwer verwundet. Wehrm. Friedrich Schmid Böhringcen, Urach leicht verwundet. Wehrm. Christian Hägele Frickenbofen, Gaildorf leicht verw. Ers. Res. Mathäus Stängle Nerenstetten, Ulm leicht verw. Wehrm. Karl Allmendinger D.

Gefr.

Dettingen, Kirchheim schw. verw. Ers. Res. Josef Enz Ennabeuren Münsingen leicht verwundet. Ers. Res. Gottfried Müller Eglofstal, Wangen gefallen Ers. Res. Taver Frey Wolfeaa, Waldsee aefallen.

Wehrm Karl Lauppe Kirckheim u. T. schwer verwunde

Ers. Res. Ernst Mack Ulm a. D. leicht verwundet.

Wehrm. Ernst Lämmle Zumhof, Welrheim vermißt. Wehrm. Rudolf Bay Seiboldsweiler Welzheim vermißt. Gefr. Michael Hohleisen Marktbreit, Unterfranken gefallen. Ers Res Ambrosius Braitbinger Rot, Laupbeim gefallen. Wehrm. Karl Scheurenbrand Denkendorf, Eßlingen gefallen. Wehrm. Auaust Seitz Reitprechts Gmünd gefallen.

Ers. Rs. Immanuel Auch Untersielmingen, Stuttgart oefallen. Wehrm. Ludwia Zeeb Pliezhausen. Tübingen sckwer verwundet. Ers. Res. Georg Reichert Jaestrot Hall gefallen

Ers. Res. Franz Paul Ahlen Biberach schwer verwundet.

Berichtigungen früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 5. 8 Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121.

11. Kompagnie.

Der in Verlustliste Nr 5 als vermißt und in der Berichtiaung hierzu in Verlustliste Nr. 80 als gefallen gemeldete Wehrm. Albert Volk Bietigheim ist nicht gefallen, sondern tatsächlich vermißt. 12. Kompagnie.

Tamb Johann Triftshäuser Schrozberg nicht gefallen, dern schwer verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 17. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8 „2 Kompganie. b Res. Josef Breuer nicht Musk. Brenner) Mainz gefallen.

Utffz. Friedrich Busch Stuttgart bish. verwundet, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 21. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 4. Kompognie. Res. Adolf Graf Gmünd bish. vermißt, zur Truppe zurü

120.

Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr. 13 8 5. Batterie. 8

Zu Verlustliste Nr. 31, Berichtigungen. Zu Verlustliste Nr. 4. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 11909. Es sind zu streichen, da irrtümlich gemeldet, die Einträge Kompagnie mit sämtlichen Namen. Zu Verlustliste Nr. 35. 8 Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 1 8 11. Kompagnie. Gefr. Gottl. Malthaner (nicht Malthauer) Altensteig verwundet. . 8 Gefr. Karl Stegmaier Stuttgart nicht vermißt, war ver⸗ wundet und wurde in einem späteren Gefecht wieder verwundet. (T. 2. 10 8

Zu Verlustliste Nr. 40. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg

7 Kompagnie. 18

wundet, gestorben

Wehrm. Jo

Füs. Jakob Michel Schalkstetten bish. schw. verw., gest

Zu Verlustliste Nr. 46.

Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 8 8 12. Kompagnie Res. Karl Brecht Langenbeunngen bish. vermi wundet und ist in späterem Gefecht gefallen. (V. L

A Zu Verlustliste Nr. 51. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 10. Kompagnie.

Wehrm. Friedrich Hahn (nicht Halm) Rötenbach vermw. Musk. Friedrich Siller Finsterrot bish. vermißt, war vem Zu Verlustliste Nr. 63. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.

1 3. Kompagnie Gren. Ferdinand Schweigert Nürnberg bish. vermißt

war verwundet. 5. Kompagnie. Ers. Res. Adam Kern Altensteig bish. vermißt, war dem, 7. Kompagnie. Krgsfr. Wilhelm Braun Geislingen bish. vermißt, war vem.

Zu Verlustliste Nr. 65. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 51. 2. Kompagnie. Utffz. d. L. Wilhelm Höschele Stuttgart bish verwundet, gestorben. v 1“

Zu Verlustliste Nr. 67.

Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.

2ꝰ2 Kompagnie. Gefr. d. Res. Wilhelm Büchert Feldrennach verwundet, gestorben. 6

Zu Verlustliste Nr. 72.

Reserve⸗Infanterie⸗-Regiment Nr. 247.

8 4. Kompagnie.

Gefr. Alfons Gächter Mülhausen i. Els. bish. vermißt zur Truppe zurück.

1—

4 8. Kompagnie. Utffz. d. L. Gottfried Krauß Tübingen bish. schw. verw., gest 1 1 10. Kompagnie. Ers. Res. Bernhard Maurer (nicht Mäurer) Ellmannsweilg nicht verwundet, sondern vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 73. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248.

8. Kom vagnie. Albrecht Waldstetten bish. schw. verw., gest

82 Werluftlttt 6 Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 1. Kompagnie. .“ Musk. Friedrich Seemann Lörrach bish. vermißt, gefallen 1 2. Kompagnie. Musk. Christoph Buck Belsen bish. vermißt, gefallen. 3. Kompaagnie. Musk. Josef Schießer Apfelbach bish. vermißt, verwundet 4. Kompagnie. Ers. Res., nicht Krasfr., Karl Bauer Schwieberdingen bish vermißt, verwundet. Krgsfr. Anton Anderer Straßburg i. E. bish. vermißt, verm Ers. Res. Wilhelm Roth Gerlingen bish. vermißt, z. Tr. zun Krgsfr. Paul Ficht Rußheim bish. vermißt, verwundet.

Utffz. Fa

8—

Zu Verlustliste Nr. 78. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm

1“ 3 Kompagnie. Erf. Res. Wilhelm B olsinger. Bühlerzell, bish. schw. verw., gest

8. Zu Verlustliste Nr. 82. MReeserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 24

1 Kompagnie. Krgsfr. Karl Lutz Weil im Schönbuch bish. vermißt, schwer vern .6. Kompagnie. 3 Wehrm. Johannes Fischer Großsüßen bish. verwundet, gest 8 7. Kompagnie. Gefr. d. L. Gustav Keim Biberach bish. schwer verw., gest Ers. Res. Ernst Stäbler Musberg bish. vermißt, gefallen 12. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 97. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 53.

2. Kompagnie. Wehrm. Eugen Diesch Saulgau bish. schwer verwundet, gest Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.

4. Kompagnie. Res. Emil Becht Birkenfeld bish. vermißt, verwundet. Zu Verlustliste Nr. 99.

Infanterie⸗-Negiment Nr. 126, Straßburg.

8 6 Kompaante. Gefr. Karl Körkel Sand bish. verwundet

8 Zu Verlustliste Nr. 118. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Uim. 7. Kompagnie.

este

Gren. Thomas Rreber Erolzheim bish. vermißt, ge Res. Georg Holzinger Haisterhofen bish. schw. verw

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247. 9. Kompagnie.

Ers. Res. Gregor Häberle Hüttlingen bish. verw., gest

Zu Verlustliste Nr. 121.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. 8 7. Kompagnie Es ist zu streichen, weil doppelt veröffentlicht: 8 ef Mayer Beutelshausen gefallen. Zu Verlustliste Nr. 123. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 3. Kompagnie.

““ Zu Verlustliste Nr. 127.

Truppe zurück.

1“

Zu Verlustliste Nr. 41. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 1 8. Kompagnie. Es ist zu streichen weil doppelt gemeldet:

Res. Albert Bodenmüller Durlach inf. Verw. geste

38 11. Kompagnie. Res. Martin Rauh Hofs nicht verwundet, war vermißt, ist

wieder bei der Truppe. 8

Wehrm. Frredrich Binder, Unterböhringen, Geislingen, gefallen.

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

ürlinp in Magdeburg den Königlichen Kronenorden dritter

kreuz in Gold,

Kreis Westprignitz, und dem Eisenbahnhauswart a. D. Helms

Krgsfr. Albert Harr Remmingsheim bish. verwundet, gefallen

Davon befanden sich im freien Verkehr 549 312 000 ℳ.

Aer Kezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis zrile 30 ₰, ziner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Z⸗

für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Atautsanzeigern

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Abends.

. Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine.

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Hypotheken⸗ und Wechselbank in München.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 36 Gesetzblatts.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Straßburg im Sommer⸗ halbjahr 1915.

Bayerischen des Reichs⸗

Königreich Preußen. . Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Stettin.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗ und Schulrat, Geheimen Regierungsrat

asse, den Oberbahnassistenten a. D. Fricke in Bergedorf, Ham⸗ hburger Stadtgebiet, und Richter in Hamburg das Verdienst⸗

dem Eisenbahnweichensteller a. D. Theiler in Wilsnack,

in Buchholz, Landkreis Harburg, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie 1

dem Eisenbahnwerkführer a. D. Behlendorf in Witten⸗ berge, Kreis Westprignitz, dem Eisenbahnweichensteller I. Klasse a. D. Krohn in Altona, dem Eisenbahnbrückenwärter a. D Breckenfelder in Rendsburg, Fries in Harrislee, Landkreis Flensburg, den Bahnunter⸗ haltungsarbeitern Gebel in Glüsingen, Landkreis Harburg, Kemper in Laggenbeck, Kreis Tecklenburg, und Pottmeier in Westbevern, Landkreis Münster, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Rechnungsrevisor bei dem Rechnungshofe

des Deutschen Reichs Banse den Charakter als Rechnungsrat .“

ekanntma ch un g.

Auf Grund des § 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes vom 4. August 1914 (RGBl. S. 340) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß am 27. Februar 1915 an Darlehnskassenscheinen 758 000 000 ausgegeben waren.

Berlin, den 9. März 1915. Der Neichskanzler.

EE11X1“ 9 sachung,,..— 3 betreffend Ausgabe von Schuldverschreibungen der 8 E“ Hypotheken⸗ und Wechselbank in München auf den Inhaber. 1

in München wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungsmäßigen Umlaufsgrenze nachstehende auf den Inhaber lautende 4 prozentige verlosbare Hypo⸗ thekenpfandbriefe in den Verkehr zu bringen:

Stücke

r2000 Lit. N à 2000 Nr. 162 001 164 000

5000 F à 1000 347 001 352 000

3 000 6G à 500 138 001 141 000 = 1 5000 6000 H à 200 319 001 325 000 200 000 3000 J à 100 205 001 208 000 300 000 19 000 8 Summe 12 000 000 München, den 8. März 1915. Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern. J. A.: K. Ministerialrat Luxenburger.

8 b

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 36

des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 8879 1 betreffend Aenderung der

Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung, vom 9. März 1915. Berlin W. 9, den 12. März 1915. u““ Kaiserliches Postzeitungsam 1 Krüer.

88 u“

dem Bahnwärter a. D.

Der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank

Berlin, Freitag, den 12. März,

Verzeichnis der Vorlesungen an der Kaiser Wilhelms⸗Universität Straßburg im Sommer 1915 (19. April bis 14. August 1915).

1) Katholisch⸗theologische Fakultät. Ehrhard: Kirchen⸗ und Dogmengeschichte, II. Teil; Kirchenhistorisches Seminar. Müller: Dogmatik (Christologie); Kunngeschichte; Doamatische Uebungen; Kunstgeschichtliche Uebungen. Lang: Apologettk; Apologetisches Seminar. Rohr: Einleitung in das Neue T⸗sta⸗ ment; Erklärung des ersten Korintherbriefes; Neutestamentliches Seminar. Böckenhoff: Allgemeine Moraltheologie; Spezielle Moraltheologie (Pflichten der Gerechtigkeit;; Uebungen im Seminar. Stapper: Katechetik; Pastoral, II. Teil (Gemeinschaftsseelsorge); Katechetische Uebungen. Heinisch: Spezielle Einleitung in das Alte Testament, II. Teil; Erklärung des Buches Ezechiel; Alt⸗ testamentliches Seminar. Knecht: Katholisches Kirchenrecht (Verfassungsrecht); Reichsländisches Kirchenrecht; Kirchenrechtliche Uebungen. Mathias: Geschichte der katholischen Kirchenmusik von Gregor d. Gr. bis zum Konzil von Trient; Kirchenmusikalische Uebungen. Bastgen: Allgemeine Kirchengeschichte im Umriß, II. Hälfte.

2) Evangelisch⸗theologische Fakultät. Nowack: Ifraelitische und jüdische Geschichte; Hebräische Uebungen für An⸗ fänger; Hebräische Uebungen für Vorgeschrittenere. Lobstein: Ethik; Die christologischen Versuche der Gegenwart. Spitta: Erklärung der Korintherbriefe; Theorie und Geschichte der evangelischen Kirchenmusik; Homiletisch⸗liturgisches Seminar; Evangelische Kirchen⸗ musik. Ficker: Geschichte der evangelischen Mission; Handschriften⸗ kunde der Reformationszeit; Kerchengeschichtliches Konversatorium; Uebungen über kirchliche Denkmäler; Ausflüge zum Studium kirch⸗ licher Denkmäler Elsaß Lothringens. E. W. Mayer: Dogmatik, I (Apologetik und Prinzivpienlehre); Systematisches Seminar. Klostermann: Neutestamentliche Theologie; Neutestamentliches Seminar. Anrich: Kirchengeschichte des Mittelalters; Kirchen⸗ geschichte des nachkonstantinischen Zeitalters; Kirchengeschichtliches Seminar. Naumwmann; Homiletik; Praktische Erklärung des Philivperbriefes; Homllelisch Uiu gische Prosjeminax! Kaiechelisches Seminar. Küchler: Erklärung der Psalmen; Alttestamentliches Seminar. Ménégoz: Einführung in das Studium der Theologie, II. Hälfte. 8

3) Rechts⸗ und staatswissenschaftliche Fakultät: Laband: Bürgerliches Recht, 1V. Teil (Familienrecht); Deutsches Reichs⸗ und Landesstaalsrecht. Knapp Ueber Kolonien; Ueber Geld⸗ wesen; Nationalökonomische und statistische Uebungen (gemeinsam mit Wittich). Sickel: Deutsche Rechtsgeschichte nebst Grundzügen des deutschen Privatrechts; Deutsche Rechtsquellen. Sartorius Freiherr von Waltershausen: Finanzwissenschaft. van Calker: Rechtspolitik. von Tuhr: Bürgerliches Recht, I. Teil (Allgem. Teil); Geschichte des röm schen Rechts: Uebungen im bürgerliche Recht für Anfänger. Kisch: Zivilprozeß; Ucheberrecht; Bürger⸗ liches Recht, V. Teil (Erbrecht); Antängerübungen im Zwilprozeß. Rehm: Handelv⸗, Wechsel⸗ und Versicherungsrecht; Kirchenrecht; Handelsrechtspraktikum. Jung: Bürgerliches Recht, II. Teil (Schuld⸗ verhältnisse); Bürgerliches Recht (Sachenrecht); Uebungen im bürger⸗ lichen Recht mit schriftlichen Arbeiten; Einführung in die Rechts⸗ wissenschaft. Kohlrausch: Strafrecht; Zivilprozeßrecht, II. Teil; Zivilprozeßpraklikum. Zimmermann: Svstem des römischen Privatrechts; Exegetische Uebungen im corpus juris; Inter⸗ pretationen im Bürgerlichen Gesetzbuch. Wittich: Allgemeine Volkswirtschaftslehre; Nationalöfonomische und statistische Uebungen (gemeinsam mit Knapp). Max Ernst Mayer: Sreafprozeß; Strafrechtspraktikum.

4) Medizinische Fakultät. Schmiedeberg: Torxikologie

mit besonderer Berücksichtigung der einheimischen Giftpflanzen; Ueber den Nachweis von giftigen und schädlichen Substanzen für hygtenische und gerichtliche Zwecke; Arbeiten im pharmakologischen Laboratorium. FeFelnne; Chirurgische Klinik und Poliklinik; Chirurgischer Operationskursus. Hofmeister: Ausgewählte Kapitel des patho⸗ logischen Stoffwechsels; Chemische Uebungen für Mediziner (quan⸗ titativer Teil und Darstellung von Präparaten); Arbeiten im physio⸗ logisch⸗chemischen Institut; Chemisches Praktikum für Mediziner im Verein mit Spiro. Ewald: Exvperimental⸗Pbysiotogie, I. Haupt⸗ teil; Praktisch⸗physiologischer Kursus mit Ausschluß des chemischen Teils; Arbeiten im pbvsiologischen Laboratorium, im Verein mit Gildemeister. Fehling: Frauenklinik mit Einschluß der Touchierübungen; Poliklintsche und andere Besprechungen. Chiari: Spezielle pathologische Anatomie; Pathologisch⸗anatomische De⸗ monstrationen mit Sektionsübungen; Pathologische Anatomie der zooparasitären Erkrankungen des Menschen; Pathologisch⸗histologischer Kursus mit Arbeiten im Laboratorium, in Gemeinschaft mit Tilp. Wollenberg: Psvpchiatrische und Nerven⸗ klinik; Arbeiten im Laboratorium der Psychiatrischen Klinik, emeinschaftlich mit Rosenfeld. Hertel: Klinik der Augen⸗ rankbeiten: Kursus der Ophthalmoskopie für Geübtere; Kursus der Ophthalmoskopie für Anfänger, gemeinsam mit Pagenstecher. Uhlenhuth: Hygiene, I. Teil (Lufr, Boden, Wasser ꝛc.); Arbeiten im bakteriologisch⸗bygienischen Laboratorium für Geübtere; Hygfenischer Kursus (einschließlich der baktertologischen Luft⸗, Boden⸗ und Wasser⸗ untersuchung und der biologtschen Blut⸗ und Fleischdifferenzierung). Salge: Klinik der Kinderkrankheiten; Impfkursus verbunden mit praktischen Uebungen; Arbeiten im Laboratortum der Kinderklinik. Wolff: Klinik für Syphilis und Hautkrantheiten; Pathologie und Therapie der venerischen Krankheiten; Ueber die Gefahren der Ge⸗ schlechtskrankheiten. Keibel: Haut und Hautsinnesorgane; Ana⸗ tomie, II. Teil; Anatomisches Laboratorium im Verein mit Weiden⸗ reich. Erich Meyer: Medizinische Klinik; Arbeiten im Labora⸗ torium der mediztnischen Klintk. Bayer: Geburtsbilklicher Operationskursus. Spiro: Physiologisch⸗chemischer Kursus; Chemi⸗ sches Prakntkum für Mediziner, im Verein mit Hofmeister; Chemische Uebungen für Mediziner (quantitativer Teil und Dar⸗ stellung von Präparaten) im Verein mit Hofmeister. Ernst Fischer: Allgemeine Chirurgie. Stilling: Augenärzt⸗ licher Demonstrationskursus; Kursus der Ophthalmoskopie.

—=

1915.

Sapper: Afrika und Australien;

Ledderhose: Die soziale Gesetzgebung mit Demonstrationen Kursus der gerichtlichen Medizin mit Sektionsübungen, ge meinschaftlich mit Tilp. Cahn: Uebungen in der Krankenunter suchung; Ueber Greisenalter und Greisenkrankheiten. E. Levy Soziale Hygiene, II. Teil; Anleitung zu hygienischen und bakterto logischen Arbeiten für Geübtere. H. Freund: Kursus der gynäko⸗ logischen und Schwangerenuntersuchung; Die Frauenkrankheiten, 11. Teil. Manasse: Klinik der Ohren⸗, Nasen⸗ und Kehlkopf krankheiten; Otoskopie, Rhinoskopie und Laryngoskepie für Anfänger; Arbeiten im Laboratorium. Weidenreich: Topogravphische Ana⸗ tomie; Mikroskopischer Kursus für Anfänger im Verein at 2. Anatomisches Laboratortum im Verein mit Keibel. C hret: Spez elle Pathologie und Therapie; Klinische Propädeutik mit Uebungen in der Perkussion und Auskultation für Anfänger; All⸗ gemeine Therapie. Römer: Kursus im Füllen der Zähne; Polk klinik für Zahn⸗ und Mundkrankheiten; Zahnärzilicher Kursus für Mediziner mit Uebungen; Zahntechnischer Kursus; Zahn⸗ histologischer Kursus; Ärbeiten im zahnhistologischen Labora⸗ torium. N.: Medieintsche Poliklinik mit Uebungen in de Untersuchung poliklinischer Krankheitsfälle in Grurpen und Pol kliische Demonstralttonen; Arbeiten im Laboratorium der medizinischen Poltklinik. J. Klein: Praktische Geburtshilfe. Dreyfuß: Oto⸗Rhino⸗Laryngofkopischer Karsus (lür Anfänger); Spezielle Pathologie und Therapie der Nasen⸗, Rachen⸗ und Kehl⸗ kopfkrankheilen. Landolt: Ueber Refraklions⸗ und Akkommo⸗ dattonsanomalien mit Brillenbestimmung. Funke: Patho⸗ logie des Wochenbeits; Sterilität der Ehe. Adrian: Die Erkrankungen der Harnröhre urd Blase mit besonderer Berücksichtigung der klinischen Untersuchungsmethoden. Stolz: Uebungen in Wundbehandlung und Verband; Die Krankheiten der Mundhöble. Rose: Entstehung und differential⸗diagnostische Verwertung der Schmerzerscheinungen bei inneren Krankheiten. Rosenfeld: Gerichtliche Pipchiatrie für Mediziner und Juristen; Kursus der neurologischen Diagnostik und Anleitung zur Begut⸗ achtung von Unfallneurosen; Arbeiten im Laboratorium der psychiatri⸗ schen Kiinik im Verrein mit Wollenberg. Asch:⸗ Die Er krankungen der Harnorgane und ihre Behandlung, mit Demonstra⸗ tionen und pra⸗vchen Uebungen im Sondieren und Endoskopieren; Die Urethrostop Lansd Zystoskopie, ibre diagnostische und therapeutische Bedeutung Schlesinger: Praklischer Kursus in der Diagnostik und Betandlung der Kinderkrankheiten. Fuchs: Mikroskoptscher Kursus für Anfänger, im Verein mit Weidenreich; Knochen⸗ und Gelenklehre; Entwicklungsgeschichte der Wirbe tiere; Embryologisches Praktikum. Schickele: Einführung in die Geburtshilfe mit praktischen Uebungen für Anfänger; Gynäkologischer Operationskursus am Phantom. Bartels: Augenerkrankungen und Nerven⸗ erkrankungen. Pfersdorff: Allgemeine und spezielle Psychiatrie (mit Krankenvorstellungen). von Tabora: Kursus der Perkussion und Auskultation für Geübtere mit diagnostischen Uebungen am Krankenbett; Kursus der inneren Medtzin für Studie⸗ rende der Zahnheilkunde. Baer: Die Stoffwechselkrank⸗ heiten und ihre Behandlung. Gildemeister: Arbeiten im Laboratorium für Experimentalphysiologie, im Verein mit Ewald; Phvsiologie der Blutbewegung; Ausgewählte Kapitel der Phvsiologie für Studierende der Zahnheilkunde. Guleke: Spezielle Chirurgie der Bauchorgane; Kleine Chirurgie mit praktischen Uebungen. Blum: Medikamentöse Behandlung innerer Krankheiten mit Demonstrationen, 1I. Teil. Kieffer: Zahnärztliche Arzneiverordnungslehre; Einführung in das Gebiet der Kronen⸗ und Brückenarbeiten; Die theoretischen Grundlagen in der Orthodontie. Loos: Röntgenuntersuchungen in der Zahnheilkunde; Spezielle zahnärztliche Chnurgie; Zahntechnischer Kursus im Verein mit Römer; Kursus im Füllen der Zähne im Verein mit Römer; Verletzungen und Defekte der Kiefer. Dietlen: Ausgewählte Kapitel der Strahlentherapie. von Lichtenberg: Orthopädische Chirurgie; Chirurgische Diagnostik; Nierenchirurgie. Mulzer: Diaanose und Therapie der Geschlechtskrankheiten; Die syphi⸗ litischen Erkrankungen der Mundhöhle. Pagenstecher Die Augenerkrankungen in Beziehung zu anderen Erkran⸗ kungen des Körpers; Kursus der Ophthalmoskopie für An⸗ fänger, gemeinsam mit Hertel. Tilp: Pathologisch⸗histologischer Kursus mit Arbeiten im Laboratorium, in Gemeinschaft mit Chiari. Kursus der gerichtlichen Medizin mit Sektionsübungen, im Verein mit Ledderhose. Pathologie der Geschwülste, II. Teil. Meyerstein: Kursus der diagnostischen und therapeutischen Technik mit praktischen Uebungen; Geschichte der Medizin mit Lichtbildern. Hamm: Gynäͤkologische Diagnostik und nichtoperative Therapie (einschließlich Strahlentberapie). Hügel: Einführung in die Dermatologie mit praklischen Uebungen. Steiner: Allgemeine und spezielle Histopathologte des Neivensystems. Gruber: Aus⸗ gewählte Kapitel aus dem Gebiete der allgemeinen experimentellen Pathologie mit Demonstrationen; Histologisch⸗pathologischer Demonstrationskursus am Projektionsapparat mit diagnostischen Uebungen. Samelson: Diagnostisch⸗therapeutischer Kursus der Kinderkrankheiten. Parnas: Die chemischen Vorgänge der Atmung. Forster: Spinalnerven und Gympatikus; Mikrosko⸗ pischer Kursus für Geübtere. Kuhn: Rassenhygiene. 1

5) Philosophische Fakultät. Neumann: Geschichte Alexanders des Großen und der Hellenistischen Staaten bis zur Schlacht bei Aktium; Historische Uebungen des Instituts für Altertumswissenschaft. Henning: Die deussche Heldensage und das Nibelungenlited; Altdeutsche Uebungen. Koeppel: Historische Grammatik des Neuenglischen, II: Konsonantismus und Formen⸗ lehre; Altenglisch: Interpretation der Aelteren Genesis, im Seminar. Schwartz: Thukndides; Aetna; Aeschylos Prometheus. Leu⸗ maunn: Sanskrit, I. Kursus; Literaturstücke in Poehtlingks Chresto⸗ mathie; Rig⸗Veda, Lektüre; Ueber die religiösen Edikte des Königs Asoka. Spahn: Begründung des Deutschen Reichs; Uebungen. Spiegelbeng: Aegyptisch I. und II. Kursus; Koptische Gram⸗ matik; Demotische Texte; Aegpptische Kunstgescichte. Thumb: Die Sprachen Europas; Probleme der homertchen Sprache und Textkritik; Im Seminar: Oskische und umbrsche Inschriften. 1 Im Semnar: Die deutschen