890, 8 1 —ö *
ö
8
die Nordmolenmauer und die Ersatzmauer für die eingestürzte nörd⸗ liche Begrenzungsmauer de Südmole in Angriff genommen. Die Entwässerungsanlagen für die Niederungen an den westlichen Kanal⸗ trecken sind zum großen Teil fertiggestellt. Eine Anzahl der neuen Schöpfwerke konnte bereits dem Betrieb übergeben werden. ** erfreute durch den herb⸗jugendlichen Tenorklang seiner ausgeglichenen die Marschbahnverlegung sind auf beiden Seiten die
arbeiten, der Bau der Unterführungen und Durchlässe und die Grün⸗ dungsarbeiten für die Hochbrückenanlage im Gange. seite ist mit der Aufstellung des eisernen Ueberbaues der Seitenöffnung ber eigentlichen Kanalhochbrücke bei Hochdonn begonnen. Die Eisen⸗ bahnhochbrücke mit den Eisenbahnverlegungen und die Straßendreh⸗ brücke hbei Rendsburg sind seit dem Herbst 1913 in Betrieb. Die alten Drehbrücken bei Rendsburg wurden abgebrochen und ihre Pfeiler durch Sprengung beseitigt. Die Sicherungsarbeiten unter den bestehenden Hochbrücken sind in Grünental auf
Auf der Südseite der Grün⸗
Levensau auf beiden Seiten beendet. taler Brücke, wo die Zurücklegung der
Rammung der Spundwände beendet ist,
Baugrube begonnen. Die neuen Motor Betrier, ebenso die Schwebefähre bei Rendsburg und die Eisenbahn⸗ fähre am Westende des Rader Durchstichs. Die Hochbauten, die durch die Kanalerweiterung nötig wurden, sind größtenteils vollendet. — Der Umbau und die der Werft Saatsee wurde fort⸗
gesetzt.
Heft 2 vom Jahrgang 1915 des „Archivs für Eisenbahn⸗
Ministerium der öffentlichen
2 von Julius Springer, Berlin),
folgendem Inhalt: „Personen⸗ und Güterverkehr, Selbstkosten und 8
wesen“, herausgegeben im preußischen Arbeiten (Verlag
2
von Dr.⸗Ing. Tecklenburg (mit vier bildlichen Darstellungen); „Der Einfluß der Frachtkosten auf die Preise der Massengüter“ von Dr. Edwards; „Die Beförderungspreise auf der österreichisch⸗ ungarischen Donau und die Eisenbahnen“ von Dr. Die Warschau⸗Wiener Eisenbahn und
Dr. Salomon, mit einer Karte (Sch
Eisenbahntarifwesens in Rußland“ von Dr. Mertens; Deutschlands Getreideernte im Jahre 1912 und die Eisenbahnen; Die vereinigten preußischen und hessischen Staatseisenbahnen im Rechnungsjahre 1913; Die Betriebsergebnisse der italienischen Staatsbahnen in den Jahren 1911/12 und 1912/13. — Kleine Mittetlungen: Staatsbetrieb der englischen Eisenbahnen; Konkurse und Zwangsverkäufe ameri⸗ kanischer Bahnen im Jahre 1914;B. E Brasilien und Uruqguay; Die Tätigkeit des Königlichen Material⸗ prüfungsamts der Technischen Hochschule zu Berlin im Betriebsjahre 1913. — Rechtsprechung: Haftpflichtrecht (Erkenntnis des Reichs⸗ gerichts vom 26. Oktober 1914) — Gesetz ebung: Deutsches Reich; Preußen; Bayern; Oldenburg; Schwelz; China. — Bücherschau.
Theater und Mnsik.
Deutsches Opernhaus. Das Deutsche Opernhaus verdankt seinem verdienstvollen Leiter schon manche Neueinrichtung älterer Opern,
Georg Hartmann die sich als lebenskräftig erwiesen hat.
„Undine“ z. B. ist es dem Direktor Hartmann seinerzeit zweifellos ge⸗ glückt, die jugendfrische Musik Lortzings von störenden, veralteten Zusätzen zu befreien, mit denen sie im Laufe der Jahre belastet war. uein Aegypten“ von Méhul, die am Mittwoch im Charlottenburger Opernhaus zum ersten Male aufgeführt wurde, enthält auch manche dankenswerte Abweichungen von der bisher üblichen Spielweise, in allen Punkten aber kann man ihr nicht beistimmen. Georg Hartmann beruft sich bei seiner Be⸗ 1ö1ö11“ der b5 Abneigung “ “ W einem Textdichter Duval gegenüber offen ausgesprochen hat. I“ CI⸗ „
erste Fassung der Oper „Joseph“ (vom Jahre 1807) soll durch die Hirschbergschen Klinik.
Die Neueinrichtung des „Joseph in
der Reformationstat Richard Wagners
Wenn nun aber ein zudem noch auffallend schwerfällig gesprochener Dialog, wie am Mittwoch bei der Aufführung des „Joseph“, von jeg⸗ lichem musikaltschen Zusatze losgelöst, weite Strecken allein beherrscht, macht das schleppende Tempo der Handlung es schwer, die Arien, ab. Chöre und Orchestersätze, die ohne ein sie formal zusammenschließendes Band plötzlich erklingen und wieder abbrechen, als organisch zu⸗ sammenhängende dramatische Musik aufzufassen. ziehung war dagegen alles aufgeboten, schlichten, legendenhaften Handlung zu steigern.
isenbahnverbindung zwischen
Hartmannsche Neueinrichtung wiederhergestellt werden, d. h. an die Stelle der nachträglich vertonten Rezitativbe soll der gesprochene Dialo treten. Das gesprochene Wort in der Oper ist aber ein Rotbehel dem wir, trotz aller Billigkeit dem alten Stil gegenüber, heute nach
und wieder
Auf der Nord⸗
der Nordseite, in
Ueberwasserböschung und die lich auf.
wurde mit dem Aushub der fähranlagen sind sämtlich in
Strauß.
erschien mit wiederholt.
xr. Zimmermann; ihre Verstaatlichung“ von
8ß); Zur Geschichte des Ringes der
Woche statt. darstellen.
schule für
Bei der Bearbeitung der
nur ungern Gehör geben.
Betrag soll
In szenischer Be⸗ um die Wirkung der Stimmungsvolle
165 v. H.
Innenräume
verbindungen wurde durchweg gutes geboten. Rudolf
Erd-] Stimme, Alfred Goltz fand für wissensvorwürfen gequälten Simeon überzeugende Töne, Ernst 1 ürdevoll⸗greiser Jakob und Marie Schneider, die einen sehr anmutigen Benjamin verkörperte, verdienen in erster Reihe genannt zu werden. Die Chöre wirkten voll im Klang, ließen aber stellenweise Reinheit der Intonation vermissen. unter Alfred Szendreis Leitung begleit Ein gesteigertes Tempo wäre manchen S⸗ uhörerschaft nahm die Neubearbeitung der alten n Herkunft den engen Zu⸗
Lehmann als w
Eine zahlreiche Oper, deren Musik trotz ihrer sranzösische sammenhang mit der Schule Glucks nicht verleugnet,
Morgen, Sonnabend, findet im Köni eine Aufführung von „Fra Diavolo“ in fo Zerline: Fräulein Engell, Pamela: Frau von Scheele⸗Müller, Giacomo: Herr Knüpfer, Fra Diavolo: Herr Gustav Bergman a. G., Beppo: Herr Henke, Cookburn: Herr Hey
Lorenzo: Herr Philipp, 8 Dirigent ist der Kapellmeister von
als Gast, Matteo: Herr Krafa. Im Königlichen Schauspielhause wird mor
größeren Aufgaben die Damen Herren Engels, Kraußneck, Müh Ledebur, Leffler und Mannstädt beschäftigt. Bruck. Die Vorstellung beginnt um 8 Uhr. Im Deutschen Opernhause haben die Wagners „Götterdämmerung“ begonnen. Dieses Schlußstück des Nibelungen“ wird nach Ostern zum ersten Male auf der Charlottenburger Opernbühne aufgeführt werden. In „Montis Operettentheater“ findet die Erstaufführung des Alt⸗Wiener Singspiels „Hoheit tanzt Walzer“ in der näͤchsten Die männliche Hauptrolle wird ein W
Am Donnerstag, den 18. d. M geltliches Chorkonzert in der straße 55) unter der Leitung Das Programm enthält u. a. folgende Werke: Schütz: Errettung von den Feinden“; Bachs Motette: Mendelssohn: Psalm 22.
Zum Besten derKriegsblindenstiftung“ der rische Volkserziehung“ findet am im großen Saal der Königlichen Hoch⸗ Musik ein Konzert statt. Mitwirkende sind Frau st von der Königlichen Oper und der Pianist Edwin Fischer. Karl Erasmus Kleinert wird den Abend mit einem von ihm selbst verfaßten Prolog eröffnen.
Gesellschaft für künstle Mittwoch, den 17. März,
Kläre Dux und Cornelis Bronsgee
Ihre Majestät die Kaiserin T. B.“ zufolge gestern vormittag das Vereinslazarett in der
Nachmittags begab sich Allerhöchst⸗ besichtigte dort das neue Soldaten⸗
dieselbe nach Potsdam, schen Grundstück und
nachmittagsheim auf dem sogenannten Keller besuchte dann das Orangerielazarett.
Auf der Tagesordnun
meindeeinkommensteuer, 177 v. H. der
steuer. Die 426 654 500 ℳ anzunehmen.
und Landschaften, geschickt
Frau Thimig spielt die Titelrolle.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, den 12. März 1915.
aufgebracht werden wie folgt: der Gewerbesteuer
Gesamtanleiheschuld ist für Ende b b b * 3 Sie erhöht sich im Laufe des Rech⸗ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
1 t zusommengeschlossene aufgelöste Gruppen, harmonisch⸗wohltuende Farben⸗ ergaben Bühnenbilder von großem Reiz. Laubenthal als Joseph
den von leidenschaftlichen Ge⸗
Das Orchester ete diskret⸗zurückhaltend. enen zugute gekommen.
glichen Opernhause lgender Besetzung statt:
gen „Antigone“ - Ferner sind in Ressel und von Mavyburg sowie die s lhofer, Geisendörfer, Zimmerer, von Spielleiter ist Dr.
iener Künstler
„ Abends 8 Uhr, findet ein unent⸗ Luisenstadtkirche (Alte Jakob⸗ von Johannes Stehmann statt.
„Jesu meine Freude“;
„Deutschen
Sund Königin besichtigte
g der gestrigen Sitzung der Stadt⸗ verordneten stand die erste Beratung des Stadthaushalts⸗ plans für das Rechnungsjahr 1915. haltsetat schließt in Einnahme und Der Steuerbedarf beziffert sich auf 96 556 000 125 v. H. der Ge⸗ Gemeindegrundsteuer, und 100 v. H. der Betriebs⸗
Der gesamte Stadthaus⸗ Ausgabe mit 358 177 068 ℳ
18 949 330 ℳ getilgt werden sollen, sodaß die Anleiheschuld Ende März 1916 601 295 870 ℳ betragen wird. Daran werden beteiligt sein: A. die städtischen Werke einschl. der Herrschaft Lanke, und zwar: die Gaswerke mit 112 489 163 ℳ, die Wasserwerke mit 78 080 305 ℳ, die Kanalisationswerke mit 96 253 6903 ℳ, der Viehmarkt und Schlachthof mit 12 971 334 ℳ, die Markthallen mit 32 847 895 ℳ, der Urbanhafen mit 2 390 045 ℳ, der Osthafen mit 10 982 786 ℳ, der Westhafen mit 13 763 234 ℳ, die Straßenbahnen einschl. des Tunnelbaues am Kaiser Franz Joseph⸗Platz mit 11 085 755 ℳ, die Nord-—Südbahn mit 41 424 625 ℳ, die Herrschaft Lanke mit 8 046 000 ℳ, zusammen 420 334 835 ℳ. B. Die Kämmereiverwaltung mit 180 961 0355 ℳ. Nach einer einleitenden Rede des Stadt⸗ kämmerers Boeß und nach kurzer Erörterung wurde die Vorlage dem Etatsausschuß zur Vorberatung überwiesen. — Einige kleinere Vorlagen wurden sodann ohne weitere Besprechung erledigt. — Auf die öffent⸗ liche folgte eine geheime Sitzung.
Erneute Bitte um Musikinstrumente für unsere Soldaten. — Immer wieder kehren die Gesuche um Ueberlassung von Musikinstrumenten für unsere Braven an der Front. Jetzt liegen wieder solche vor um Mundharmonikas, Querflöten, Trompeten, flache Mandoltnen, Ziehharmonikas, Gitarren, Okarinas. Sie sollen bei⸗ tragen, die Einsamkeit der Erdhöhlen, Unterstände und Schützengräben einigermaßen erträglich zu machen. Instrumente erwähnter Art bittet man an die Sammelstelle vom Roten Kreuz, Potsdamer Straße 30, Berlin, oder in anderen Teilen Deutschlands an die nächst⸗
gelegenen Sammelstellen vom Roten Kreuz abzuliefern.
Gesanglich
sehr freund⸗
Das Gericht der Inspektion des immobilen Garde⸗ korps, Station Spandau, verurteilte, wie „W. T. B.“ meldet, gestern den englischen Kriegsgefangenen, Eisenbahnarbeiter John Bramble aus London, wegen Achtungsverletzung gegen einen Vorgesfetzten im Dienst vor versammelter Mannschaft im Felde und wegen Gehorsamsverweigerung in zwei Fällen zu drei Jahren drei Monaten Gefängnis. Der Vertreter der Anklage batte wegen Vornahme eines tätlichen Argriffs gegen einen Vorgesetzten und Gehorsamsverweigerung 10 Jahre 6 Monate Gefängnis be⸗ antragt. Der Gerichtshof hat jedoch die Vornahme eines tätlichen Angriffs verneint und nur eine Achtungsverletzung und Gehorsams⸗ verweigerung für vorliegend erachtet.
Der dritte Teeabend, den die Berliner Frauengruppe des Vereins für das Deutschtum im Ausland zugunsten der aus Feindesland vertriebenen Deutschen veranstaltet, findet am Montag, den 15. März, Abends 7 Uhr, im Hotel „Bellevue“ (Potsdamer Platz) statt. Er bietet den Besuchern außer verschiedenen musikalischen Darbietungen einen Vortrag des Majors von Polentz über „Kriegs⸗ erlebnisse in Belgien“. Gäste sind willkommen; für Tee und Gebäck werden am Eingang 2 ℳ erhoben.
Arbeit statt Almosen gewährt der „Verein Dienst an Arbeitslosen“ (Ackerstr. 52) den Obdachlosen, die sich an ihn wenden. Der Verein fandte im letzten Vereinsjahre 1848 Obdachlose als Arbeiter auf das Land. Sonstigen Hilfesuchenden wird gegen stunden⸗ oder tageweise Beschäftigung Nahrung und eventl. Wäsche und Kleidung gewährt. Die dazu dienende Brockensammlung holt auf Anruf („Norden“ 3332) in Berlin und Umgegend alles ab, was man ihr an Möbeln, Geräten, Wäsche, Schuhen, Kleidungs⸗ stücken und verwertbaren Abfällen aller Art (besonders an Papier, Lumpen, Metallen) bietet. Sie ist auch dankbar für Fracht⸗ und Postsendungen mit solchen Gegenständen. Der Verein, der aus⸗ schließlich im Dienste der Wohltätigkeit steht, bittet namentlich auch beim bevorstehenden Umzug seiner zu gedenken.
„Unser Elsaß und die Vogesen“, ein Vortrag von Ferdi⸗ nand Nicolai mit 120 farbigen Lichtbildern, wird morgen, Sonnabend, Abends 8 Uhr, im großen Vortragssaale der Treptower Stern⸗ warte von dem Verfasser selbst gehalten werden. Vor dem Vortrag ist der Orion, nach dem Vortrag der Saturn mit dem großen Fern⸗ rohr zu beobachten.
Paris, 11. März. (W. T. B) Nach einer Blättermeldung ist der englische Militärflieger Shesihed, der gestern in Eastbourne aufgestiegen war, aus 250 m Höhe ins Meer gestürzt. Seine Leiche wurde geborgen.
Proben zu
„Bitte um
1915 auf
Theater.
Känigliche Schauspiele. Sonn⸗ abend: Opernhaus. 68. Abonnementsvor⸗ stellung. Fra Diavolo. Komische Oper in drei Akten von Auber. Text von Eugêne Scribe, bearbeitet von Carl Blum. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 71. Abonnementsvor⸗ stellung. Antigone. Eine Tragödie des Sophokles. Uebertragen von August Böckh. In Szene gesetzt von Herrn Fr Dr. Reinhard Bruck. Anfang
8
Sonntag: Opernhaus. 69. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Lohengrin. Roman⸗ tische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 72. Abonnementsvor⸗
stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗
gehoben. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe. Anfang 7 ⅛ Uhr.
. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Rappelkopf (Alpenkönig und Men⸗ schenfeind.)
Sonntag: Rappelkopf (Alpenkönig und Menschenfeind). Montag: Das Wintermärchen.
Kammerspiele.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die deutschen Kleiustädter.
Sonntag und Montag: Die beutschen Kleinstädter.
Berliner Theater. Sonnab., Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder
aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer
und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider. Sonntag und folgende Tage: Extra⸗ blätter! Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie inst im Mai.
Theuter in der Königgrützer Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hedda Gabler. Schauspiel in vier Akten von Henrik Ibsen.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die fünf Frankfurter. — Abends: Rausch.
Montag: Königin Christine.
Komüdienhaus. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Bunter Abend. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kabale
und Liebe. — Abends: Bunter Abend. Montag: Bunter Abend.
Deutsches Künstlerthenter Nürn⸗ bergerstr 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ein Volksfeind.
Sonntag: Peer Gynt.
Montag: Egmont.
Lesstngtheater. Sonnabend, Abende 8 Uhr: Im weißen Rößl. Lustspiel in drei Aufzügen von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Jugend⸗ freunde. — Abends: Im weißen Rößl.
Montag: Im weißen Rößl.
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gold gab ich für Eisen. [Die schöne Marlene.) Komische Volksoper in drei Bildern von Victor Léon. Musik von Emmerich Kaͤlmaͤn.
Soantag und folgende Tage: Gold gab ich für Eisen.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Von Stufe zu Stufe.
Theater am Nollendorfplatz. Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Sonntag und folgende Tage: Immer feste druff!
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Ubr: Zum
ersten Male: Die Dollarprinzessin.
Deutsches Opernhans. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direklion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Joseph in Aegypten. Lyrisches Drama in drei Aufzügen von Alexandre Duval. Musik von E. N. Méhul. Für das Deutsche Opernhaus neu eingerichtet von Georg Hartmann.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fra Diavolo. — Abends: Oberon. —
Montag: Joseph in Aegypten.
Schillerthenter. o. (Wallner⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Grüne Ostern. Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von Heinrich Lee.
Sonntag: Die Ehre.
Montag: Der Störenfried.
Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Akten von Karl Gutzkow. Sonntag, Nachmittags 3 Ukr: Uriel Acosta. — Abends: Faust, 1. Teil. Montag: Faust, 1. Teil.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Rund um die Liebe. Operette in zwei Akten von Bodanzky und Thelen. Musik von Oskar Straus.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. — Abends: Rund um die Liebe. ““ “
Montag: Poleublut.
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Kam’rad Männe. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Gesangstexte von Franz Schönfeld.
Sonntag und folgende Tage: Kam'rad Männce.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das
Glück im Winkel.
Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Trianontheater. (Georgenstr, nahe Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Die Orient⸗ Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends reise. Schwank in drei Akten von Oskar 8 ¼ Uhr: Akrobaten. Zirkusstück in vier Blumenthal und Gustav Kadelburg. Akten von Paula Busch und Herm. Stein.
Sonntag und folgende Tage: Die Sonntag und folgende Tage: Akro⸗ Orientreise. baten.
„Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Das Kinder der Exzzellenz. Schloß am Meer.
Familiennachrichten.
[94648] Am 9. März verschied der Königliche Kommerzienrat
Herr Max Richter.
Volle 26 Jahre hat der Verewigte in hingebender Treue als Mit⸗ glied und seit 1911 als stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft seines Amtes gewaltet.
Mitt ungeteiltem Interesse hat sich der Heimgegangene den stets wachsenden Aufgaben unserer Gesellschaft gewidmet, sein weiter Blick und der Umfang seiner Erfahrung haben in hervorragendem Maße fördernd auf die Entwicklung unserer Gesellschaft gewirkt.
In tiefer Trauer stehen wir an der Bahre dieses verdienst⸗ vollen Mannes und Freundes, dessen Andenken bei uns in Dankbarkeit fortleben wird. v“
Berlin, den 11. März 1915.
Aufsichtsrat und Vorstand der Chemischen Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering).
Verehelicht: Hr. Assessor Dr. Sieg⸗ Verantwortlicher Redakteur:
fried Lampson mit Frl. Helga Gerhard Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
(Dresden). Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hans Frpediti Jürgen von Enckevort (z. Zt. Stettin). Verlag der (Koye) — Hrn. Regierunasassessor Hermann ““ von Engelbrechten⸗Ilow (Lüderitz,Altm.) Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. , “ Arthur von Borcke (Berlin⸗Lichterfelde). Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen
— Hr. Justizrat Gustav Wernicke (Berlin⸗Pankow). — Hr. Kommerzienrat
Max Richter (Berlin). — Christine sowie die 398. Ausgabe der Freifr. von Eynatten, geb. von Bernuth Deutschen Verlustlisten.
(Berlin).
nungsjahres auf 620 245 200 ℳ, wovon jedoch im Laufe des Jahrrz
Marktverkehr mit Vieh¹) auf den 40 bedeutendsten Schlachtviehmä
iger und Königlich Preußischen Staats
Berlin, Freitag, den 12. Mürz
anzeiger.
be, 2
rkten Deutschlands im Monat Februar 1915.
Schafe
Schwemne
einge⸗ nach hof im
orte ren Spalte 1
Dem V Dem Schlacht⸗ V
dem viehmarkt
— der Orten zugeführt geführt²)
Lebend Lebend
Lebend V Der e
ausgeführt
nach dem Schlacht⸗ hof in
Schlacht⸗ ausgeführt iehmark nach viehmarkt einem
einem G1““I (Sp. 1) einge⸗ der
einge, der nach
führt Markt⸗ ande⸗ Orte der geschlachtet führt Markt⸗ ande⸗ Orte der geschlachtet führt Markt⸗ ande⸗ Orte der geschlachtet orte ren Spalte 1 zu⸗ orte ren
85 8 en 1 zu⸗ Der rten zugeführt gefübrt* Spalte ingefüͤhrt geführt) Spalte 1 1
1
1 Schlacht⸗ dem viehmarkt Schlacht⸗ (Sp. 1) nach hof im V lachtet Markt⸗ ande⸗ Srte der geschlachte n Spoalte 1 zu⸗ eber Orten zugeführt geführt²) Spalte
V ’
Schlacht⸗ ausgeführt V
dem vpiehmarkt ch.
Schlacht⸗
Spalte 1 -
6. “
1““ 21.
Aachen.. 785 245 391 Augsburg. 938 55 b 854 Barmen.. 1 583 574 Berlin.. 1 15 619 5 279 8 518 Bremen.. 1 987 1 518 Breslau.. 4 681 282 2 214 Bromberg. — 2 Gassek... 732 2 684 Chemnitz.. 1 817 ⸗ 4 1 406 Coblenz.. 1 462 842 620 Eböööö. 7 406 701 2 357 Crefeld.. 1 107 28 396 Danzig.. 673 612 Dortmund . 2 482 . 1 220 Dresden.. 5 675 . 5 460 Düsseldorf. 1 925 30 1 865 Elberfeld.. 2 026 1 027 Eeöö11““ 2 490 1 376 rankfurt a. M. . 6 419 . 3058 mburg... ö 16 051 36 5 128 6 784 1, ee“ 3 2 1 444 86 1359 usim.. 8 — I arlsruhe. 1 332 1 1 287 EETI11““ 1 2 999 5 5 2 818 Königsberg i. 3 3 568 — 2 485 Leipig. 1—” 8 3 650 3 650 EEI“ 8 1“ 1 253 b 388 Magdeburg. 2 182 1 522 WIb6. 3 1 820 Mannheim. 4 678 ö.. 3 2 108 Mätbausen i. Els. 8 767 München... 8 8 286 Nürnherg.. 3 236 lauen 2 B“ 519 traßburg i. Els 956 Stuttgart.. 2 433 Wiesbaden. 1 266 Würzburg ... “ 374 184* 39 2 330 287
885
1 500 823 10 172 1 300 4 760
— 1 117 1 309 5 117
I
—0 b” *
57 557 2 352
2 490 1 228 8 1 123 5 652 4 642
557
HEIIIISAII
I11
569 1 557 1 832 5 1 289 5 420 2 5 205 1 479 1 205 5 608 4 489 3 784 29 6 3151 1 359 1 219
..“
1 290 1 110 1 446 4 501 260 840 944 1 595 986 348 7 975 2019 474 1 865 “
II
III
1 398 938 191
118494 74 371 143955 91 569 140295 92 779 177156 107 397 101146 57 319
Summe Februar Dagegen im Januar „ Dezember „ November
„ Februar
80 804 11 761]* 81 300 15 354 76 910 7 5961 98901 87124 16 748 73 824 9 483] 74688 83 581 7 928 98 785 4 494] 89962 77 950 13 618 71 992
10 101
13 48161 869 V
Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. — ²) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den nachstehenden
Berlin, den 11. März 1915.
Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: Koch.
827 609 3490 2 009 1 827
341 2490 — 341 1 844 140 367 3 975
27 615 144228 758 18 436 127 823 369 20 16 093 242 744 15 071 921 — 18 252 4 558 13 694 164 — 55 11 1 844 2 135 ö32—— 8 018 36 86 2 767 — 190 2 577 — 616 39 51 878 3 873 23 4188 24 587 9 348 193 6 128 47 618 5 463 25 — 31 — 7865 6 566 2 234 19 122 7224 — 1 638 21 083 — 311 357 2 614 11 340 21 8 246 715 3 191 4 340 147 23 748 — 15 372 8 315 856 21 921 31 5 034 16 856 — 4 008 791 139276 6 136 34 758 98 382 11 504 1 042 27 15 260 641 851 13 768 417 3 516 1 608
WIG“ 6074 2826
◻ 208 3 792 — 266 — .2277 2 27 8 4 6 8 1 357 628
890 24 19 N11e“ 14 314 42 v1111“ 785 18 498 773 6 885 10 839 —9, 834 10 316 692 3 528 6763 — — 3 9o6 — 8041 32 198 766 1 576 12 404 186 633 11 970 19699 — 31 1 839 1486 — 1 478 1 — 55] 8 337 7 340 7 2¾ 4 001 182 425 3 425 2. 3190 — 3 100
533 731 561 432 538 038 511 111 381 719
50 980 78696281 V
59 141 1 240 744481
63 168 9652179 8
78 100 952 660569 62 826 520286
Zahlen mitenthalten.
10. Gabenliste über die dem Zeutralkomiteer der Deutschen Vereine vom
„Roten Kreuz“ zugegangenen Spenden vom 1. Jaunuar bis 28. Februar 1915.
Bei dem Kaiserlichen Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege sind eingegangen: Von dem Vize⸗ feldwebel Dr. Caspari ℳ 20. — Unteroffizier Teschemacher ℳ 20. — Feldwebel Kreß, Sammlung von Unteroffizieren und Mann⸗ schaffen, ℳ 300. — Gemeinde Bellefontaine in Belgien ℳ 400. — Graf Lehndorff ℳ 30. — Hauptmann Fries ℳ 600. — Von unge⸗ anntem Hauptmann in Cambrai ℳ 5. — Beamte des Telegraphen⸗ amtes des Großen Hauptquartiers ℳ 121.
Bei der Kasse der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank): Actien⸗Bierbrauerei, Hamburg, ℳ 93,85. — Vater⸗ ländischer Frauenverein, Wiedenbrück, ℳ 135. — H. Lindner ℳ 20. — Zahlmeister Meiselbach ℳ 15. — Ernst Marx ℳ 136,80. — M. Jebsen, Apenrade, ℳ 1400. — Derselbe ℳ 4750. — Deutsche in Jrusalem ℳ 711,70. — Durch Vermittlung des Botschafters in Washington ℳ 1666,65. — Durch Vermittlung des Kaiserlichen Generalkonsulats Kopenhagen ℳ 1123,60. — Durch Vermittlung des Generalkonsulats Neapel ℳ 4000. — Professor Dr. Otto Schönrock ℳ 20. — Fräulein Johanna Schatz ℳ 0,50. — Deutscher Hilfs⸗ verein in Skockholm ℳ 343,05. — Gemeinde⸗Kirchenrat der evange⸗ lischen Gemeinde Badersleben Effekten ℳ 5000. — Zweigverein
om Roten Kreuz der Danziger Niederung ℳ 268,83. — Deutscher Kriegsverlag, Berlin, ℳ 42. — Evers & Klapper, Charlottenburg, ℳ 119,20. Robert Köhler ℳ 50,10. — Kuno Bergmann, Berlin SW., ℳ 39,70. — Magistrat zu Samotschin, Sammlung von Kaufleuten ℳ 200. — Heumeister Schulz, Neu⸗Holland bei Oranien⸗ burg, ℳ 5. — Haas & Co. ℳ 30. — Vereinigte Mobilmachungs⸗ kommission usw. ℳ 229,94. — Paul Schröder, Neustadt a. Dosse, ℳ 10. — Villa Hildebrand, Arco, Kr. 100 österr. Noten = ℳ 99. 8* Ad. Alterthum, Brandenburg, ℳ 100. — Kleinberger & Co⸗ Duis⸗ burg, ℳ 30,80. — Pastor Glahn für Parochie Wutzig ℳ 2. 15 Durch Vermittlung des Deutschen Konsulats, Curitiba, ℳ 8 518,20. — Durch Vermittlung der Deutschen Gesandtschaft, Bukarest, ℳ 228,70. — Durch Vermittlung der Deutschen Botschaft, Madrid, ℳ 67,80. — Durch Vermittlung der Deutschen Botschaft, Wien, ℳ 82. — Kuno Bergmann, Berlin SW., ℳ 6,05. — Wilhelzm Jeng⸗ rich, Hamburg, ℳ 250. — Carl. Taube ℳ 50. — Durch ö Beslean, 290.— Silberstein und Plattensteiner Kr. 300 österr. Noten = ℳ 236,55. — Pastor Medow, Groß Spiegel, ℳ versicherungs⸗Anstalt Sachsen⸗Anhalt, Merseburg. ℳ 8 8* Ege Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, ℳ 900. — 88 vzes 9 ℳ 486,30. — Durch Konsul Franken, Lugano, Geh g, . Kreiskommunalkasse Nimptsch, letzte Rate, ℳ 643,25. — Lange, Oppeln, für den Landesverein preu
6. Lehrerbildner, 1. Rate, ℳ 3000.
— Durch Vermittlung des Generalkonsulats Kopenhagen ℳ 56,18. — Durch Vermittlung der Kaiserlichen Botschaft, Wien, ℳ 108,50. — Durch Vermittlung des Kaiserl. Konsulats in Manoos ℳ 15 304,60. — Durch Vermittlung des Generalkonsulats Genua ℳ 8100. — Durch Vermittlung der Kaiserlichen Gesandtschaft, Bukarest, ℳ 155,00. — Kuno Bergmann, Berlin SW., ℳ 3,25. — Durch Vermittlung G. H. & L. F. Blohm, Hamburg, ℳ 14 400. — Kämmerei⸗Einziehungsabteilung ℳ 5,14. — Thüringer Bäderverband, Salzungen, ℳ 1000. — Kriegsfürsorgestelle der Postbeamten Wiens ℳ 793,65. — Durch Vermittlung des Kaiserlichen Konsulats, Rom, ℳ 471,70. — Hermann Thiemke, Wilmersdorf, z. Zt. im Felde, ℳ 100. — Durch Vermittlung des Kaiserlichen Generalkonsulats,
Christiania, ℳ 105. — Löber & Co., Frankfurt a. M., ℳ 221,55. 82 Pastor, Grote, Barenburg, ℳ 25. — Kreiskommunalkasse des Kreises Verden ℳ 12,80. — Kuno Bergmann, Berlin SW., ℳ 22,29. — Sammlung durch Vermittlung der Sparkasse des Kreises Springe ℳ 3550,67. — Karl, Fock, Gotha, ℳ 675,75. — Durch Rektor Böhm, Wildau, ℳ 68. — German Relief Fund, New York, ℳ 200 000. — Geheimrat Dr. Schroeder, E11“ ℳ 50. 5 Provinzialverein vom Roten Kreuz, Stettin, ℳ 413,77. — Staats⸗ Prabinh Gottlieb von Jagow, Berlin, ℳ 100. — Gustav Wilhelm Philipp Graf von Wartensleben ℳ 10. — Kuno Bergmann, Berlin SW., ℳ 8,97. — Oekonomieinspektor Wimmer, Goslar, ℳ 60,45. — Vaterländischer Frauenverein, Schwedt a. O., ℳ 191,20. — Gemeinde Seeren, Sammlung durch Lehrer Borchert, ℳ 376,20. — Bauhandwerkerinnung, Zehden, ℳ 150. — Emil Thien, Berlin, ℳ 3831,45. — Durch Vermittlung der Kaiserlichen Ministerresidentur, Port au Prince, ℳ 909,09. — Durch Vermitt⸗ lung der Kaiserlichen Gesandtschaft, Bukarest, ℳ 11,70. — Frau Martha Pfeiffer, Camburg, 1. Rate, ℳ 50. — Dr. Thiele, Berlin, ℳ 34,27. — Kleinschmidt & Becker ℳ 17,55. — Landrentmeister Hugo Hentschel, Münster i. W., ℳ 100. — Kuno Bergmann, Berlin SW., ℳ 22,71. — Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft, Berlin, ℳ 500. — Durch Rektor Böhm, Wildau, ℳ 52. — Kuno Berg⸗ mann, Berlin SW., ℳ 0,99. — Gebrüder Leß, Berlin, ℳ 3. — Generalmilitärkasse ℳ 18. — A. Meyer ℳ 12. — Kuno Bergmann, Berlin SW., ℳ 9,69. — Joh. Schüler, Altona, 2. Rate, ℳ 150,05. — Amtliches Bayerisches Reisebureau, München, ℳ 126,60. — Landesversicherungsanstalt Mecklenburg⸗Schwerin ℳ 10 000. — Durch Vermittlung der Kaiserlichen Botschaft, Madrid, ℳ 29,66. — Durch Vermittlung des Kaiserlichen Konsulats, Smyrna, ℳ 964,80. — 3. Kompagnie des IV. Armierungsbataillons, Graudenz, ℳ 20. — Durch Vermittlung des Kaiserlichen Konsulats, Jerusalem, ℳ 435. — Louis Nagel, Kambs, ℳ 10. — Emil Mohr, Haslach, ℳ 10. — Jos. Kohe, Malchin, ℳ 5. — Kuno Bergmann, Berlin SW., ℳ 3,30. — Bremer Havanna Compagnie ℳ 3,22. — Ministerialdirektor Erich Müller, Berlin, Kgiserin Augastastraße, ℳ 200. — Fe preußischer Lehrerverein, Magdeburg, 2. Rate, ℳ 1000. — Ad. Alterthum, Brandenburg, ℳ 200. — Gemeindesparkasse zu Harse⸗
Hamburg, ℳ 10 600. — Zweigverein vom Roten Kreuz, Gifhorn, ℳ 8000 Kaiserlich Deutsche Gesandtschaft in Petropolis, Samm⸗
8 — 8 — * . — - . 8 . 85 8 lung der deutschen und österreichisch⸗ungarischen Kolonie, ℳ 2488,10.
— Durch Vermittlung der Kaiserl. Deutschen Gesandtschaft in ara ℳ 2293. — Verlag Volkswohl, Bochum, ℳ 350. — Durch Ver⸗ mittlung des Wirkl. Geh. Legationsrats Riengecker, Amsterdam, ℳ 2233. Derselbe Fl. 1775,15 = ℳ 3279,60. — Durch Ver⸗ mittlung der Kreiskommunalkasse Nauen ℳ 9000. — Regierungs⸗ rat Strüber, Holzminden, ℳ 10. — Otto Beyer, Leipzig, ℳ 200. — Regierungsrat Ernst Frischbier, Halle, ℳ 10. 8 Kuno Bergmann, Berlin SW., ℳ 9,93. — Kämmereikasse der Stadt Kirchhain N. L., ℳ 128,20. — Verein „Collegia“, Berlin, durch Vorsitzenden R. Wasner, ℳ 100. — Durch Kaiserliches Konsulat St. Louis, Sammlung, ℳ 3165,25. — Dasselbe ℳ 7291,95. — Sparkasse des Kreises Rössel, Bischofsburg, ℳ 1000. — 156. Ge⸗ meindeschule, Berlin, ℳ 2,75. — R. Fuchs, Garnisonverwaltun 8⸗ oberinspektor, Elsenborn, Sammlung, ℳ 765,20. — Villa Hilde⸗ brand, Arco, ℳ 100. — Böhmer, Linzen & Co., Pasto (Columbien) ℳ 500. — Kuno Bergmann, Berlin SW. ℳ 0,63. — Durch Rektor Böhm, Wildau, ℳ 54. — W. Jaekel, Düsseldorf, ℳ 50. — Otto Beyer, Leipzig, ℳ 200. — R. Köhler, Hamburg, ℳ 50,10. — Kuno Bergmann, Berlin SW., ℳ 3,42. — Pfarrer Stephan, Kirchen⸗ kollekte, Linow, ℳ 30. — Franz Thomas, Gotha, ℳ 61,50. — C van⸗ gelische Frauenhülfe, Schwarzort, ℳ 210. — Amtskasse Sassenberg ℳ 50. — Dr. Wilhelm Kern, Mira bei Venedig, ℳ 2000. — Zentralverband der Schuhmacher⸗Rohstoffgenossenschaft, Düsseldorf, ℳ 250. — CE. Funck ℳ 4,80. — Kuno Bergmann, Verlin SW., 4 1,26. — Schule in Dresow und Hoff ℳ 15. — Dr. Thiele . ℳ 36,49. — Durch Rektor Böhm, Wildau, ℳ 50. — Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, ℳ 330. — Beamte der Norddeutschen Holz⸗Berufsgenossenschaft ℳ 195,50. — Vereinigte Mobilmachungs⸗ kommission der unter dem Roten Kreuz wirkenden Vereine, Hildes⸗ heim, ℳ 293,10. — Geh. Kommerzienrat Ed. Arnhold, hier, Genesungsheim Saasa, ℳ 10 000. — Verband der u“ Zivilbeamten der deutschen Heeresverwaltung und Marine 6 8 München, ℳ 100. — Bahnhofskommandantur D obrilugk⸗Kirchhain ℳ 150. — Deutscher Kriegsverlag, Berlin⸗Steglitz, Schloßstraße, ℳ 297,60. — Durch L. Pfeiffer, Cassel, ℳ 1520. — Kreisverein vom Roten Kreuz, Schwetz, ℳ 392,02. — Haas & Co. ℳ 20. — „Elegante Welt“ ℳ 5. — Postmeister Eipel, Kandrzin, ℳ Kuno Bergmann, Berlin SW., ℳ 3,42. — Deutsche Benzol⸗ er⸗ einigung, Bochum, ℳ 3000. — Spende der Offizierstöchter in Ebers⸗ walde ℳ 75. — Durch Kaiserliches Konsulat, Sofia, ℳ 500. — Nordwestdeutsche Speisewagengesellschaft, Hannover, ℳ8 — Deutsche Grammophon⸗Gesellschaft, Berlin, ℳ 2059,50. uno Bergmann, Berlin SW., ℳ 21,06. — Deutscher etsenctsr. L.Gravenhage, ℳ 800. — Vaterländischer Frauenverein, Pleß, ℳ 3000. — Verein preußisch⸗hessischer und reichs ändischer Eisen⸗ bahn⸗Bahnmeister, Oberlahnstein, ℳ 3100. — Johannes Groß ℳ 12. — Durch Rektor Böhm, Wildau, ℳ 54. — Kleinberger & Co.,
. 1 SMsig rein Agnetendorf ℳ 34,32. Ewald feld ℳ 190. — Millitärverein Agne ,32. — Pötters, Cöln, ℳ 10. — Durch Vermittlung G. H. & E. F. Blohm,
Duisburg, ℳ 95,75. — Rechtsanwalt Feblowiez ℳ 50. — Durch