12 1 Deutsches Konsulat, Rotterdam, ℳ 216,75. — Grete K. ℳ 2. — Gesellschaft „Kasino“, Sölde i. Westf. ℳ 100. — Durch ℳ 542,90. — Gemeinde
Taägliche Rundschau“, Berlin, Sammlun berkirchenrat, Charlotten⸗
Biet, Sammlung. ℳ 297,62. — Evangel. burg, ür den terländischen Frauenverein, Rosario⸗Argentinien, *ℳ 2700. — Frau Gräfin Irma Adelmann von Adelmannsfelden, Wiesbaden, ℳ 1000. — Durch Kaiserliche Gesandtschaft, Bukarest, ℳ 179,75. — Fräulein Paula Sachs, Wallstr. 44, ℳ 50. — Hermann Thiemke, Wilmersdorf, ℳ 100. — Durch Deutsch⸗Ueberseeische Bank, Berlin, ℳ 32 510,60. — P. von Glasenapp, Berlin⸗Steglitz ℳ 75. — Durch Kaiserl. Konsulat, Joinville, ℳ 3571,40. — Rechtsanwalt und Notar Hercher ℳ 20. — Joh. Schüler, Altona, als 3. Rate ℳ 100,05. — Rabatt⸗Spar⸗Verein, Putlitz, ℳ 100. — Durch Kaiserliches Konsulat, St. Paul, ℳ 4256,60. — Durch Kaiserliche Botschaft, Wien, ℳ 478,40. — Exzellenz, Generalleutnant von Schubert, Berlin, Kurfürstenstraße, ℳ 100. — Sammlung des Wirkl. Geh. Legationsrats Rienaecker, Amsterdam, ℳ 7710,70. — Redaktion „Elegante Welt“ ℳ 10. — Thiemig & Möbius, Onoma⸗Papierfabrik, Dresden, ℳ 2318,43. — A. Meyer, Berlin, ℳ 12. — Wilh. Woweries ℳ 5. — Lüders Druckerei und Reklamematerial⸗Fabrik ℳ 10,78. — Ungenannt, Döbeln, Effekten, ℳ 1000. — Verein der Vogelfreunde „Aegintha“, Berlin, Effekten, ℳ 100. — Berliner Synodalverband, Sterbekasse Nr. 9, Berlin, Effekten, ℳ 500. — Sägewerksverband, Berlin, Effekten, ℳ 2000. — Deutsche Kolonie in Bologna ℳ 3818,10. — Frau Major “ 1. — Frau Polizei⸗ leutnant A. Otto, Berlin, ℳ 25. — Otto Beyer, Leipzig, Schloß⸗
öfer, Berlin, ℳ 5. — Kurt Blumenau ℳ 25. — Bund der Deut⸗ chen in Nieder⸗Oesterreich, Wien, ℳ 308. — Pfarrer Stephan, Kirchensammlung, Linow, ℳ 30. — Durch Dresdner Bank, Berlin, ℳ 50. — Durch Kaiserliches Generalkonsulat Zürich ℳ 652,85. — Durch Vermittlung der Kaiserlichen Botschaft, Wien, ℳ 852,65. — Durch Deutsch⸗Ueberseeische Bank, Berlin, ℳ 20 000. — Hermann Frank, Wiesbaden, ℳ 100. — Kuno Bergmann, Berlin SW., ℳ 33,54. — Alfred Höfer, Berlin, ℳ 25. — Durch Kreis⸗ Kommunalkasse Blumenthal, Sammlung, ℳ 800. — Sammlung der Gemeinde Kelzenberg ℳ 200. — Sammlung der Gemeinde Waldniel
ℳ 5,50. — Ausschuß des Roten Kreuzes für den Staat Santa EGCeatharina, durch Dr. jur Bulle, Bremen, ℳ 1200. — Ihre Majestät
die Kaiserin und ℳ 20 000. Sammlung der deutschen Kolonie in Curitiba, Brasilien, ℳ 3365,10. — Rechtsanwalt Dr. J“ — Spende der Besatzung S. M. S. „Gneisenau“ ℳ 9673,50.
Bei der Deutschen Bank: Pferdezucht⸗Genossenschaft Friedland ℳ 30. — Turnverein Weichrodt — ℳ 30. — Jacob Kampus, Sara⸗ jewo, ℳ 160. — Generalmajor z. D. Rafalski, Freiburg i. B., ℳ 200. — Ludw. Verein, Werneuchen, ℳ 100. — Landgerichtsrat Musiol ℳ 20. — Luise Naumann ℳ 100. — Ungenannt, Offi⸗ iers⸗ töchterspende ℳ 2. — Margarete, Liselotte und Anni Klauer, Offi⸗ ierstöchterspende, ℳ 3. — F. C. ℳ 30. — Carl Hoepcke & Cia,
lorianopolis, Sammlung, ℳ 4761,90. — St. Catharina ℳ 4220,40. — Regierungsbaumeister E. Bloch, Stajalz (Brasilien), ℳ 300. — Kammergerichtsrat Thusius ℳ 100. — Carl Plate ℳ 100. — Richard Goette, Antwerpen, ℳ 50. — Dr. Felix Gotthelf, Wien, Dornbach, ℳ. 20. 1 Maja Gotthelf, Wien⸗Dornbach, ℳ 10. — Major Fischer ℳ 25. — Frau Regierungspräsident von Barnekow ℳ 100. — Adolf Selikowitz ℳ 25. — Geheimrat Schultz ℳ 100. — Hermann Janson, Philidelphia, ℳ 1000. — Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger ℳ 155,95, — Karoline Engelhardt ℳ 10. — Land⸗ gerichtsrat Gebhard Musiol ℳ 20. — rofessor Dr. Manasse
eutsche otologische Gesellschaft), Straßburg, ℳ 5000. — eraloberarzt a. 11““ eyse ℳ 50. — rofessor E. Bamberger, Zürich, ℳ 75. — Sammlung des Deutschen Roten Kreuzes, Sao Paolo, ℳ 20 000. — Berliner Lehrerverein. Berlin, ℳ 10 000. — Frau Clare Rösing ℳ 10. — Dr. Julius Har⸗ witz, Luzern, ℳ 500. — Assessor von Ulrici ℳ 48. — Frau Marie Kasper, Schöneberg, ℳ 100. — Dr. Fritz Tyrol ℳ 50. — Paul Palm ℳ 15. — Carl Müllers ℳ 20. — Karl Schumann ℳ 50. — Haupt⸗ mann A. Humbert, Hohensalza, ℳ 100. — Erich Schmidt ℳ 10. — Privatdozent Dr. A. Hartoch, Berlin, ℳ 34,25. — Eugen W. Funke ℳ 10. — Paul Zinke ℳ 7. — Fat Palm ℳ 5. — T. Fengler ℳ 10. — H. Knorrn ℳ 30. — „Harzburger Zeitung“, Harzburg, ℳ 183. — Eisenbahnverwaltung, Allendorf, ℳ 100. — A. Bürgener, Leipzig, ℳ 100. — Deutsche Kautschuk A. G., Berlin, ℳ 20. — Dr. J. Braun⸗ schild ℳ 20. — Postamt Bremen 11 ℳ 33,90. — Dr. Frentzel, Grune⸗ wald ℳ 50. — Paul Palm ℳ 5. — Deutscher Vizekonsul Georg Franz Grande ℳ 381,15. — Paul Palm ℳ 5. — Fritz Bever ℳ 20. — Anonymus ℳ 25. — Frl. Kachon ℳ 1. — Professor Max Pom⸗ teow, Stuttgart, ℳ 150. — Eugen Roehrs, Charlottenburg, ℳ 100. — Verband der Weichensteller und Bahnwärter der Staats⸗ und Reichseisenbahn ℳ 5. — Landgerichtsrat Musiol ℳ 20. — Frau Re⸗ gierungspräsident Clara von Barnekow ℳ 100. — Dr. Schmey ℳ 4. — Kaiserlich Deutsche Gesandtschaft Petropolis, 3. Rate der Samm⸗ lung in Para ℳ 891,75. — Künstler⸗Gilde, Nollendorfstr., ℳ 500. — Viüin. Palm ℳ 5. — Mädchen⸗Oberklasse der Idarer Volksschule System I, Idar ℳ 214,21. — Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger ℳ 705. — Kaiserl. Postamt, Bremen, ℳ 16. — Otto Thusius, Charlottenburg, ℳ 200. — Banco Alema Transatlantico, Madrid, Sammlung, ℳ 124,39. — Fraeb & Co., Rio Grande de Sul, ℳ 9812,80. — Carl Hoepke & Cia., Florianopolis, ℳ 2515,75. — Sammlung der deutschen Kolonie in Fortaleza ℳ 1320,75. — Kaiserl. Deutsche Gesandtschaft, Petropolis, Ertrag der Sammlung unter den Passagieren und Mannschaften der D. „Henry Woermann“ und „Sierra Nevada“ in Pernambuco ℳ 321. — Major L. Reinecke ℳ 50. — Eichhorn ℳ 10. — Geh. Rat Agnes Fischer ℳ 150.
Bei der Disconto⸗Gesellschaft: Rote⸗Kreuz⸗Sammlung, Potsdam, ℳ 5000. — Pels⸗Leusden ℳ 50. — Frl. Antonie Schulze 4ℳ 50. — Ungenannt ℳ 7. — Sparverein „Bleibtreu’“ ℳ 5. — Alexius Feit ℳ 25. — Paul Behrent ℳ 20. — Dr. A. Raphael, Berlin ℳ 200. 1
Bei der Dresdner Bank: Kulmann⸗Hoffmann, Schieds⸗ mannsvpergleich, ℳ 10. — Kaiserl. Deutsches Konsulat, Miktoria, ℳ 2098,70. — Dr. H. ℳ 40. — Exzellenz General der Artillerie Koehne ℳ 50. — Oscar Wohler ℳ 5. — Luisenstadt Kirchengasse, Berlin, ℳ 4000. — General der Artillerie Rob. Koehne ℳ 50.
Bei der Kasse von Mendelssohn & Co., Berlin: Deutscher Hilfsverein Mailand, 2. Rate, ℳ 5000. — Deutscher Hilfsverein Mailand, 3. Rate, ℳ 4000. — Frl. von Uckermann ℳ 50.
Bei der Kasse von S. Bleichröder, Berlin: Bankdirektor Otto Joel, Mailand, ℳ 500.
Bei der Bank für Handel und Industrie, Berlin: Karl Nipkow ℳ 120. — Wilhelm Domnick ℳ 5. — Oberregierungsrat Pr. Plat⸗ Gießen, ℳ 100. — Geh. Staatsrat a. D. Budde, Berlin, ℳ
Bei der Mitteldeutschen Creditbank: Angestellte der Firma Wilh. Ermeler & Co. ℳ 11,16. — Skatabend ℳ 2,80, — B. Forkert ℳ 20. — F. Sabitzke ℳ 2. — Ungenannt ℳ 7. — Regierungsbau⸗ meister Erich Ewald ℳ 50. 1
Bei der Kasse von Delbrück, Schickler & Co., Berlin: Frau von Bitter, Berlin, ℳ 60. 1
Bei der Sammelkasse des Zentralkomitees vom „Roten Kreuz“ (Herrenhaus): 2. Januar: Herborner Tageblatt ℳ 2,90. — Rittergutsbesitzer Hans v. Diebitsch ℳ 78,75. — Zweigverein vom Roten Kreuz, Wetzlar, ℳ 200. — Elise Hell, Martin Lutherstr. 42, ℳ 1,05. — Jutta Mayer, Martin Lutherstr. 42, ℳ 1,05. — Paul Sauerlandt Nachflg., Charlottenburg, ℳ 500. — Otto Krüger, Triftstr. 12, ℳ 5. — Sparkasse der Stadt Billerbeck ℳ 464,12. — Dr. H. Wal⸗ ther, Leverkusen, ℳ 100. — A. Kozlowicz, Berging b. Essen, ℳ 20. — Deutsches Generalkonsulat Stockholm ℳ 18. — sraelitische Ge⸗ meinde, Schirmeck. ℳ 10. — Lvoest, Gleimstraße 8, ℳ 10. — D. Schumacher, Amsterdam, ℳ 5. — Fritz geber, Friedenau, ℳ 50. — Restaurant Schultheiß, “ ℳ 3. — Herr Meyer, Friedenau, ℳ 20. — Hofrat Milchsack, Wolfenbüttel, ℳ 20. — Gerichtsrat Engelhardt, Werden, ℳ 5. — 4. Januar: Dr. Ziegler, Helensee, ℳ 250, — Major von Schöneich, Rankestraße 7, ℳ 75. —
8ge ℳ 100. — Durch Rektor Böhm, Wildau, ℳ 52. — Alfred
W. Prollius, Werdau, ℳ 10. — W. Tröster, Göttingen, ℳ 4,50. — Unteroffiziere und Mannschaften des Füsilierbataillons e Kaiser Franz ℳ 20. — V. Matrosenartillerieabteilung He ℳ 55,35. — Baronin Worms Todesco, Bendlerstraße 17, ℳ 20. — Hauptmann Sperling, Wiblingen. ℳ 120. — Schützenverein Althagen ℳ 28. — Unbekannt ℳ 10. — Verband der Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften ℳ 150. — Pastor Röder, Bad Sulza ℳ 8. — Dr. Schwar, 14. Reservekorps, ℳ 10. — Reserve⸗Feldlazarett 28 ℳ 113,75. — Skattisch 7. Infanteriedivision ℳ 17,30. — Irraelitsche Gemeinde, Püttlingen, ℳ 10. — Verein Deutscher Brücken⸗ und Eisenbahn⸗ fabrikanten ℳ 2000. — 5. Januar: C. Riebow, Wesel, ℳ 5. — Vereinigung der Terrazzogeschäfte Deutschlands ℳ 140. — Offiziers⸗ tischgesellschaft Hörmm, Sylt, ℳ 60. — Hauskapelle 8. Feldlazarett ℳ 2,34. — Israelitische Gemeinde, Püttlingen. ℳ 1. — II. b. A. Herzog Friedrich⸗Gymnasium, Dessau, ℳ 9,50. — F. Hein, Cottbus, ℳ 5. — Otto Mücke, “ ℳ 7. — Belg. Leichtmatrose J. Craen ℳ 20, Holländer M. Toel ℳ 5, Maschinift Keller ℳ 15, usammen ℳ 40. — Unbekannt durch Kaiserlich Deutsches Konsulat Tromsö ℳ 400. — Strafkasse der Firma Albrecht & Meister ℳ 48,60. — Automat Musik Salon ℳ 64,50. — Deutsches Konsulat Florenz ℳ 1500. — Deutsches Konsulat Davos ℳ 30,80. — 6. Januar: Major Hille, Schöneberg, ℳ 20. — Kommandantur Helgoland ℳ 21,36, Harnack, Helgoland, ℳ 5, zusammen ℳ 26,36. — Ewald Müller, Brüssel, ℳ 50. — G. Gagstätter, Sunden (Bayern), ℳ 50. — Otto Göbel, Bestwig, ℳ 35. —. Rotes Kreuz, L-e. e Waxweiler, ℳ 60. — G Sauerland, Gädebehn, ℳ 10,10. — Dr. H. J. Böttger, Lichter⸗ bn. ℳ 40,05. — Geheimrat Vilm, Erfurt, ℳ 15. — 2 ℳ 1,19. — echniker Schütze, Neukölln, ℳ 3. — von Hellfeld Pantenerstraße 4, ℳ 5. — Aug. Altermann, Lichtenrade, ℳ 3. — Lehrer H. Pradelt, St. Ulrich (Halle), ℳ 22,40. — Lehrer Helle, Gr. Loosburg, ℳ 5. — Unbekannt, durch Zivilkabinett ℳ 2. — Dr. Schönbauer, Fed 26, ℳ 4. — Eisenbahnzugführer Hubert, Lüttich, ℳ 5. — Dienstmädchen, Drontheimerstraße 39, ℳ 3. — Helene Kühnel, Dront⸗ ve 39, ℳ 2. — Frieda Kühnel, Drontheimerstraße 39, ℳ 1. — Anna Meyer, Pankow, ℳ 1. — Hedwig Schulze ℳ 1. — Erna Buntzel, Niederschöneweide, ℳ 1. — Käte Buchmann ℳ 1. — 7. Ja⸗ nuar: Landwehrverein Altlandsberg ℳ 100. — Stab der II. Mu⸗ nitionskolonne ℳ 35. — Schwester Jäger u. Werner, Hellerau, ℳ 64. — J. H. Gerresheim ℳ 100. — Pfarrer Lath für Parochie Kuraligs. dorf ℳ 100. — Pfarrer Lath für Parochie Eckmannsdorf ℳ 20. — Herr Nesler, Neukölln, ℳ 5. — Wilh. Portulart, Duisburg, ℳ 300. — Spar⸗ und Darlehnskasse Neu Lewin ℳ 300. — Kartoffeltrocken⸗ genossenschaft Neu Lewin ℳ 100. — 8. Januar: Leo Warschauer, Breslau ℳ 5. — Vaterländischer Frauenverein, Nicvlai, ℳ 300. — Unbekannt Deutz, II. Landsturmbataillon, ℳ 3. — F. J. Kempe, Neumünster, ℳ 20. — R. Herrmann, Kuhnsdorf, ℳ 10. — F. Vogel, Baden⸗Baden ℳ 5. — Bernhard Eßmann Helgolgad, ℳ 100. — Rotes Kreuz, Landau, Pfalz, ℳ 560. — Ursula Bartels ℳ 1. — H. Stückrath, Breslau, ℳ 40. — Dr. A. Durau, Madrid, ℳ 30,20. — 9. Januar: Victoria, Berlin. ℳ 7000. — Marg. Wicke, Woltorf, ℳ 5. — Frau Aug. Ips, Belle⸗Alliancestraße 47, ℳ 10. — Güterkasse Anhalter Bahnhof 2, verkaufte Tannen, ℳ 0,70. — Frau Hoffmann ℳ 3. — Edward Page Gaston aus Amerika ℳ 100. — Adeline Saccodoti ℳ 25. — Berliner Schauspielverband 4. Rate ℳ 50. — 11. Januar: Unteroffiziere der Batterie „Cecilie“ ℳ 10. — Grunert, I. Cp. “ Alexander, ℳ 5,10. — P. von Glasenapp, Steglitz, ℳ 75. — Aug. Klönne, Dortmund, ℳ 10. — I. Rekurtendepot, Wib⸗ lingen, ℳ 140. — Frfüßisce⸗ Förster, verlorene Wette ℳ 20. — Emmy Hoffken, Mailand, ℳ 41,12. — Marie Kunz, Bonn, ℳ 10. — H. Riemann, Oldersum, ℳ 20. — A. Obenhaupt Reykjavik, ℳ 100. — Direktor Dahms Seeheim, ℳ 50. — U. V. W. ℳ 20. — Verein der Vorsteher des Bahnhofs⸗ und Abfertigungsdienstes ℳ 212,60. — Kontostelle des Postscheckamtes ℳ 72,75. — Fran⸗ Krojanker ℳ 200. — F. & H. essel ℳ 159,36. — Amtsrat Diederichs ℳ 20. — Ernesto Gilardino ℳ 200. — 12. Januar: Frau L. Zechlies ℳ 10. — Sonnenburger Anzeiger ℳ 19,80. — Herborner Tageblatt ℳ 79,80. — E. Band, Grünhain, ℳ 10. — Vereinigung der Terrazzogeschäfte Deutschlands ℳ 28. — Deutsch⸗Oesterreichischer Alpenverein Bozen ℳ 234. — Offiziere und Vizewachtmeister der Proviantkolonne 6 des Gardekorps ℳ 10. — Reservefuhrparkkolonne 21 ℳ 250. — III. Bat. Reserveinfanterieregiments 214, Lichtervelde, ℳ 26. — Lehrerin H. Münster, NEe ℳ 16. — Generalmajor Dreher, Bam⸗ bergerstraße 49, ℳ 50. — E. de Temmermann, Lörchingen, ℳ 10. — Automat Musiksalon ℳ 25,05. — Herr Wagner ℳ 40. — 13. Januar: Dr. F. Techen, Wismar, ℳ 30. — Wiegand, I. Landsturmbataillon, Leipzig ℳ 40. — Karl Hartmann, Lipine, ℳ 5. — Ed. Thiele, Schöne⸗ berg, Goßlerstr. 13, ℳ 5. — Hilfskomitee d. Dr. Amoik Handelskammer ℳ 6235,50. — Hilfskomitee d. Dr. Amoik Handelsk., Scheck ℳ 41. — A. Körber, Davos, Fr. 40. Deutscke Heilstätte, Davos, Fr. 60,75, Walker, Thusis Fr. 10, zus. Fr. 110,75, d. Deutsches Konsulat, Davos, = ℳ 94,90. — Carl Paradis, Laibach, ℳ 1,50. — Frau Dir. Virag ℳ 5. — 14. Ja⸗ nuar: Frau Gertrud Schmidt ℳ 50. — Krakeeler Stammtisch i. Klausner ℳ 127,20. — Kommerzienrat Mandelbauaum ℳ 150. — Verein zur Hebung des Zuckerverbrauchs ℳ 265. — H. Rohde, Waldstraße 11, ℳ 0,50. — Major Hüger und Leutnant Brüsehoff ℳ 10. — Herr von Zimmermann, Batavia ℳ 22 118,90. — Justizrat Eschenbach ℳ 1000. 15. Januar: F. P. Z. ℳ 20. — Scnitätskolonne vom Roten Kreuz, Hotensleben, ℳ 25. — Kaiserlich Deutsche Gesandtschaft, Bern, ℳ 3,38. — Ingenieur G. A, van Klinkenberg, Leyden, ℳ 19,80. — Oberleutnant Werner ℳ 20. — Angestellte der Firma Hildebrandt & Sohn ℳ 1000.
— Victoria Bräckele ℳ 10. — Schnitter des Gutes Mavyhof bei
Liebenwalde ℳ 17. — T. Kroon & Zoon, Hoorn, Holland, ℳ 50. — 16. Januar: Gastwirtsverein Bernau ℳ 60. — A. Struty, Schwebendorf, ℳ 36,10. — 4. Zug der Fernsprechabteilung, XIV. A. K. ℳ H. M. A. J. van Asch van Wock ℳ 50. — Pfarrer E. Huß, Rußland, ℳ 5. — Frau Polizeiwachtmeister Marg. Vogt ℳ 10. — Carlos Fürst, Bahia. ℳ 120. — Deutsche Kolonie, Maragozipe, ℳ 963,86. — Herr Strauß ℳ 5. — Herr Schleupner ℳ 3. — Spendenliste, Stadtbezirk 3, ℳ 7. — 18. Januar: Generalleutnant von Mühlenfels, Wiesbaden, ℳ 30. — Bergassessor Wex, Dortmund, ℳ 100. — Unteroffizier der I. Ring⸗ kanonenbatterie ℳ 10. — Vaterländischer Frauenvereine, Zempelburg, ℳ 100. — Hilfsstelle für vaterländische Arbeit ℳ 10. — Kaiserlich Deutsches Konsulat, Bahia, ℳ 7000. — Kaiserlich Deutsches Konsulat, Bahia, ℳ 4971. — F. & H. Wessel ℳ 176. — Verein etatsmäßiger Lokomotivführer ℳ 350. — U. V. W. ℳ 35,50. — Fräulein Ida Mertens, New York, ℳ 21,50. — Automat Musiksalon ℳ 21,85. — 19. Januar: Karl Munzer, Marchstraße 21, ℳ 10. — 2. Kompagnie Er⸗ satzbataillon, 4. Garderegiment, ℳ 6. — Reserveinfanterieregiment Nr. 106 ℳ 40. — Wilh. Strödter, Haloer ℳ 20. — Deutsches Konsulat, Genua, ℳ 10,1⁄. — Frau Marie Schaub, Hanau, ℳ 150. — Rotes Kreuz, Rio de Janeiro, ℳ 470. — Zeitungshändler König, Büchse, ℳ 26,40. — Herr Busch ℳ 20. — Deutsches Generalkonsulat, Kopen⸗ hagen ℳ 1000. — 20. Januar: Dr. Lilienstein, Gießen, ℳ 30. — Graf und Gräfin zu Erbach⸗Fürstenau ℳ 40. — Konrad Gmelin, Wyk⸗Föhr, ℳ 6. — Ernst George Succ., Lissabon, ℳ 3000. — Frau Wendt, Olden⸗ hurg, ℳ 5. — Evangelisches Pfarramt, Hosena O. L. ℳ 12. — Kriegerverein Ladebund ℳ 150. — P. Dahlgrün, Davos, ℳ 12,71. — B. R. ℳ 300. — Vereinigung der Samenhändler Deutschlands ℳ 1000. — Aus einer Spielkasse ℳ 10. — Frau Marie Krahl ℳ 20. — 8. Feld⸗ lazarett, II. B. A. K. ℳ 12. — Zahnarzt Hermann, Pforzheim, ℳ 5. — Redaktion der Zeitung „Die Leder⸗Industrie ℳ 155. — Baurat Haus⸗ brand ℳ 50. — Donnerstags⸗Kegelklub Bahn 1, Weihenstephan, Pots⸗ damerstraße, ℳ 44. — M. Radebold, Dortmund, ℳ 10. — Lehrer Ta. Schwandt, Kesseling, ℳ 5. — Frau Justizrat Martinius, Naum⸗ burg, ℳ 5. — Bahnhofskommandantur Wloclawek ℳ 212. — 1. Kom⸗ pagnie, Infanterieregiment 67, ℳ ,27,35, Kriegerverein Ellguth⸗Zültz ℳ 20, Krieger⸗ und Landwehrbegräbnisverein ℳ 10, zusammen ℳ 57,35. — Wilh. Krohne, Bremererhaven, ℳ 103,50. — Höpner, Hinterlegungs⸗ sache, ℳ 30 57. — Kaiserliches Konsulat, Jerusalem, ℳ 620. — 22. Januar: Salvatore Basile aus Italien ℳ 10. — “ Großgarnstadt ℳ 10. — Ose. Müller & E. Rothmann ℳ 30. — Major 8 Dortmund, ℳ 5. — Lehrer Westphal, Scharpzow, ℳ . — S. & F. Schoͤnemann, Pforzheim, ℳ 10. — Oberlehr. Feuerstein ℳ 10,05. — Frau M. Müller, Görlitz. ℳ 10. — Res. Feldlaz. Nr. 58 ℳ 7,50. Reserveinfanterieregiment 106 ℳ 40. — Fräulein H. Stälger ℳ 1,
Weinhandlung Trarbach ℳ 150. — Frau Liese, Ludwigshafen ℳ 5. — S. Rauschenbach ℳ 5. — Kriegerverein Mellingen ℳ 15. — Verband mittlerer Beamten der Gro berdoglich Mecklenburgischen Staatseisenbahnverwaltung ℳ 100. — K. Osbahr, Schleswig, ℳ 5 — 23. Januar: Wehrverein Neuglobsow ℳ 30. — Frau von Leerz. Itzehoe, ℳ 100. — Frau don Deines, Hanau, ℳ 100. — elene e Stahnsdorf. ℳ 50. — F. Topf, Gisperleben, ℳ 10,05. — R. Heiland, Stolp, ℳ 5. — Georg Schmidt, Mannheim, ℳ 5. — Heinr. Bauer, Mannheim, ℳ 10. — Laborenz & Gaul, Pfenzein ℳ 10. — Kriegsskat ℳ 1,60. — Ortsverein Berlin der angier⸗ meister, Rangierführer und Anwärter ℳ 300. — Beamte der Deut⸗ schen Ueberseebank ℳ 16,05. — he Obst ℳ 10. — Graf Henkel ℳ 5. — Kurt Dietrich ℳ 2. — M. J. Leemaud, Bonie, ℳ 161,09. —. Bruno Hellmold ℳ 5. — Krieger⸗ und Landwehrverein Fejenes, ℳ 10. — Fritz Pauli, Lankwitz, ℳ 20. — Waldeksche Industrie Werke ℳ 100. — Dr. Meyer⸗Gerhard, New York ℳ 3328. — Molkerei Sendenhorst ℳ 10. — Probsheim, ℳ 5. — Dr. Anna Hamburger, Mannheim, ℳ 50. — Fräulein von Binger, St. Johanniskloster, ℳ 15. — Frau Thekla Mahr, Naum⸗ burg, ℳ 20. — F. Köster, Heide (Holstein) ℳ 10. — Fräulein Jebsen⸗ Schleswig, ℳ 20,10. — 25. Januar: Dirlam, Bobau (Star⸗ gard), ℳ 10. — Unteroffiziere und Mannschaften des 2. Bataillons eservefeldartillerieabteilung 56 ℳ 16,32. — Frau Major Thiel, Coblenz, ℳ 20,05. — 4. Eskadron, Leibkürassierregiment 1, ℳ 80. —, Mobile Etappenkommandantur 5 ℳ 3. — Wilh. Atzvott, Haag, ℳ 5,60. — Unteroffizier Krüger ℳ 25. — Kultusministerium ℳ 4212,50. — Automat Musiksalon ℳ 24,45. — Durch Dr. Gutkind ℳ 14,10. — 26. Januar: F & H. Wessel ℳ 159,04. — Oberpräsidium Potsdam ℳ 5,20. — Hauptmann Sperling ℳ 50. — E. Rudnick ℳ 3,05. — 8 Altmann ℳ 25. — M. King, Erfurt, ℳ 5. — Clara Hamburger, eidelberg, ℳ 50. — Postsekretär Otter, Schneidemühl, ℳ 5. — Do⸗ mänenrat Reiche ℳ 5. — Volber, Osterburg. ℳ 5. — Barrer Bassinge, Feanr ℳ 10,05. — Freiwillige Feuerwehr Gramzow ℳ 100. — ienenzucht u. Obstbauverein Lindow ℳ 50. Verein ehemaliger Avancierter, Feldartillerieregiment 3, ℳ 22,50. — Margarete von Lüttichau ℳ 10. — Frau Amhans ℳ 10. — Franz Schmidt, Friedenau, ℳ 15. — Prof. George E. Hale, Pasadena, ℳ 200. — Eine arme alte Näherin ℳ 2. — Kühne ℳ 10. — Leutnant Coupette ℳ 1,90. — Oberst⸗ leutnant Weinmann ℳ 15,10. — Schwester Hulda Laplace, Stettin, ℳ 5. — 27. Januar: Frau Wolffram Stettin, ℳ 5. — Frau Böding, Verden, ℳ 10. — Frl. M. Roth⸗ Mannheim, ℳ 3. — Verband der Deutschen Reichspost⸗ und Telegraphenbeamten ℳ 120. — E. & L. H, Lübeck, ℳ 10. — Freiherr Röder von Dörrsberg, Naumburg, ℳ 10,05. — F. Wünning, Darmstadt, ℳ 5. — Rotes Kreuz, Euskirchen, ℳ 10. — Obere Beamte der Armeekonserwenfabrik Spandau ℳ 117,70. — Krredit⸗ verein Arolsen ℳ 200. — Lehrerkollegium des städtischen Lyzeums und Oberlyzeums, tsdam, ℳ 180. — Deutscher Rennfahrerverband ℳ 480,40. — Zuckerberufsgenossenschaft Magdeburg ℳ 10 000. — Ge⸗ burtstagsgesellschaeft ℳ 5. — r Benzler ℳ 20. — Fritz Kicer, — ℳ 10. — Generalkonsulat Konstantinopel ℳ 6416,65. 28. Januar: Ungenannt ℳ 10. — Heinrich Lange, Parchim, ℳ 10. — Gustav Dettmer, Detmold. ℳ 10. — von Drvgalski Minden, ℳ 10 Friedrich Lange, Detmold, ℳ 10. — C. Driller, Altona, ℳ 50. Dora Wolters, Neumünster, ℳ 50. — A. Welscher, Bielefeld, ℳ 5. Frau Gräbert, Rostock, ℳ 5. — Heinrich Koch, Neumünster, ℳ 20. Landsturmkompagnie Anklam, zurzeit Strykow, ℳ 10. — Budin, Cöln, ℳ 20. — Feldbäckereikolonne, 10. Ersatzdivision, ℳ 373,70. — Frau Wolff ℳ 3. — Frau Margarete Oppenheim ℳ 4500. — P. Balzer Erfurt, ℳ 10. — H. A. Ptak, Aussig. ℳ 4. — Kaiserliches Postamt Berlin⸗Lankwitz ℳ 9,80. — Rittmeister Müller ℳ 500. — Ernst Sellge ℳ 20. — Kämmereikasse Rheinsberg ℳ 180. — Kriegerverein Wietstock ℳ 3,70. — Oberzollrevisor Sauer ℳ 30. — 29. Januar: Geburtstagsgeschenk für Tochter und Enkel ℳ 15. — Amtsvorsteher Lüdecke, Neuftadt, ℳ 5. — Direktor Gebser Liblar, ℳ 42,60. — General major Vett ℳ 20. — Deutsche u. Oesterr.⸗Ungar. Hilfsgesellschaft ℳ 175 000. — Stammtisch Roisdorf ℳ 37,43. — Architekt Otto Richter ℳ 9,24. — Gustav Menschel, Metz, ℳ 7,60. — 30. Januar: 58 Schwoch, Zürich, ℳ 100. — Georg Schmidt, Freiburg. ℳ 10. — ustav Kaphun ℳ 5. — 6. Kompagnie, Lei adierregiment 8, ℳ 19,35. — Rektor Adelt, Dhlau, ℳ 10. — Lehrer Stritzky. Friedland, ℳ 10.— Köllner, Trier, ℳ 10. — Frau Lina Denscheidt, Hirschhorn, ℳ 20. — Offizierskasino Sennelager ℳ 217. — Dr. Niemeyer, Hildesheim, ℳ 50. — Frau J. Sprenger ℳ 4. — Major May ℳ 15. — Derlin, Stettin, ℳ 3. — Puttlies, Tilsit, ℳ“ 10. — Kurt Hoppe ℳ 20. — Georg Friebel, Erich Sonnenthal, Karl Mahr, F. Gändrich, Edmund Nauschütz, May Mertens ℳ 126. — W. Kannegießer ℳ 10. — Frl. E. von Liebe ℳ 5. 1. Februar: Bahnhofskommandantur Wloclawek ℳ 100, durch „Reichsanzeiger“ ℳ 105,40. — Anton Thriemer ℳ 5. — M. Lehmann ℳ 5. — Frau Kramer, Mannheim, ℳ 9,60. — Senne⸗Lager ℳ 25,13 — Betty Thode, Schleswig, ℳ 2. — Frau G. Rudnick, Altdamm, ℳ 5. — Unteroff. II. Landst. Komp., Kyllburg, ℳ 5. — W. Horst⸗ mever, Dahlem, ℳ 20. — Obstbauverein Kirschberg ℳ 50,05. — Kais. Dt. Gesandtschaft, Bern, ℳ 4,23. — Alf. Jockisch ℳ 6. Emma Herberger, Luzern, ℳ 8. — Bürgermeisteramt Biengen ℳ 46. — Reg. Baumeist. Seebald, Karlsruhe, ℳ 20. — Ueber⸗ setzungsbureau und Nachrichtenstelle für den Orient im Reichskolonial⸗ amt ℳ 2. — Verein ehem. Gardepioniere ℳ 2,50. — Rechnungsrat Oberländer ℳ 20. — 2. Februar: Dr. Ziegler, Pelenfer⸗ ℳ 250. — Backfischgeburtstagsseier, Zechlinerhütte, ℳ 6. — Bonnus & Hachfeld, otsdam, ℳ 416,67. — Geister, Holdseelen bei Leuzen ℳ 14,50. — Frau Gertr. Bartels, Sonntagstr. 30, ℳ 5,10. — Fernsprechamt 1. Sühnebetrag, ℳ 39,80. — Lydia David ℳ 5. — III. Bat. Landw. Inf. Regt. 74 ℳ 5. — Unbekannt, durch Etap enkommandantur, ℳℳ 2. — Automat Musiksalon ℳ 25,80. — V. Matrosenartillerie, Abt. Helgoland, ℳ 63,05. — Skatbrüder Neuglobsow ℳ 20. — Div. Spenden aus Davos, d. Konsulat, ℳ 1457,40. — Frau Koßmehl ℳ 12. — Frau Silberknopf, Wilmersdorf, ℳ 15. — Frau Flechzig ℳ 20. — 3. Februar: Dr. Rohrbach ℳ 50. — W. Gerth, Am Karlsbad 20, ℳ 3. — Offiz. der 14. Kav. Brigade ℳ 140. — Kav. Kraftwagen, Kol. 10, ℳ 38. — Ella Schmidt, Wien, ℳ 10. — G. Luecharue, Leipzig, ℳ 13. — Kais. Dt. Gesandtschaft, Bern, ℳ 25,42. — G. Schumacher, Amsterdam, ℳ 15. — Spenke, Herms⸗ dorf i. Erzgeb., ℳ 5. — F. u. H. Wessel ℳ 148,80. — F. C. Schulte, Cöln, ℳ 20. — 4. Februar: Stab der Res. Mun. Kol., Abt. 22, ℳ 32,50. — Deutscher Fleischerverband ℳ 1000. — A. Sapajcwsk,, aus einem Vergleich, ℳ 10,10. — Regierungsbaumeister Bliersbach ℳ 100. — Freiwill. Feuerwehr, Müllrose, ℳ 75. — A. Jacques Fils, Lörchingen, ℳ6 5. — G. Schmidt, Quedlinburg a. H. ℳ 1. — K. Studt ℳ 4,50. — G. Protscher, Cassel, ℳ 50. — 3 Beamte d. Amtsgerichts Bergheim ℳ 90. — Pfarrer Overmann, Hörstgen, ℳ 39,20. — Angestellte von Th. Hildebrand & Sohn ℳ 500. — Frau Bahn, Steglitz, ℳ 0,95. — Frieda Rodenberag, Kopenhagen, ℳ 2. — A. J. ℳ 10. — 5. Februar: Körschner, W. 57, ℳ 24,81. — Res. Inf. Regt. 106 ℳ 25. — II M der Gemeindeschule IV, Wilmers⸗ dorf, ℳ 10. — P. Schröder, Arnimswalde, ℳ 20,10. — Gemeinde Zöpten i. Mähren ℳ 20. — Dt. Kriegerbund „Germania“, Dt. Mili⸗ tärverein, Dt. Männerchor, Württemberger Verein, Bayern Verein, Dt. Flottenverein, Dt. Unterstützungsverein, Dt. Hilfsverein, Oester⸗ reichischer Verein, durch Dt. Mil. Ver. Schaffh., ℳ 44,48. — Land⸗ sturmleute d. Bahnhofskomm. Sosnowice ℳ 12,45. — Pfarrer “ Güstebiese, ℳ 50. — Erich Roll, Besselstr. 3, ℳ 75. — rl. Robbes ℳ 50. — Gräfin Rittberg, Schwestern Ver. v. R. K. ℳ 2972,81. — 6. Februar: Mannschaft deut. Schiffe, Tromss⸗, ℳ 140. — Landwehrmann 6/166 ℳ 5. — Krieger & Waffengef. Verein, Kremmen, ℳ 60. — Oberschles. Anzeiger, Ratibor, ℳ 800. — Pastor Pauli, Friedersdorf, ℳ 12. — Ing. Reinh. Freybourg, Char⸗ lottenbg., ℳ 10. — Elsbeth Schrobber, Tempelhof, ℳ 10. — W. Schrobber, Tempelhof, ℳ 10. — 8. Februar: Dr. med. A. Hiller, Stockholm, ℳ 10. — Kais. Dt. Ministerresidentur für Haiti und San Domingo ℳ 9942,06. — Gw. Müller, Brüssel, ℳ 50. — Clara Stern, Milwaukee, ℳ 1000. — Frau Elise von Delbrück ℳ 30.— Hr. G. Albrecht, Cöpenick, ℳ 10. — M. Lewerenz, Kiel, ℳ 5. — Beamte und Beamtinnen d. Telef. Zentr. I, Wien VI, ℳ 50. — Frau Wally Heimburg ℳ 1000. — Herr Schwuchow ℳ 20. — Herr Naundorf, Lindew, ℳ 10. — Eine Spielkasse ℳ 32, — 9,. Februans
Club deut. Rassegeflügelzüchter ℳ 30. — R. Frädrich, Greifs straße 1, ℳ 15. — Admiral von Eichstedt, Kiel, ℳ 28..S hal, zurzeit Stürbeck, ℳ 30. — F. C. Schulte, Cöln, ℳ 20. — 8 u. H. Wessel ℳ 123,12. — Sest. Ungar. Botschaft erlin, ℳ 16,23. — Adolf Amberg, Hildburghausen, ℳ 10. — „Herborner Tageblatt ℳ 79,80. — Nat. Hoftonn N. 24, ℳ 0,55. — Automat Musik⸗Salon ℳ 26,20. — Aug. Pfördner, Res., Feld⸗ lazarett 43, ℳ 5. — be afiten Krüger, Stargard, ℳ 23,25. — Emil Jacob ℳ 2,75. — G. Falck, Arandal (Norwegen), ℳ 400. — Kais. Deutsch. Konsulat Turin ℳ 3117,73. — 10. Februar: Freiin von Uslau Gleichen ℳ 5, Herr Jung, Oberhoff b⸗ Klütz, ℳ 2,05 Freifrau von Sell ℳ 0,30, Frl. Minaia Bredereck ℳ 100, Summa ℳ 107,35. — Michael Dilkus ℳ 20. — Oesterr. Rotes Kreuz, Wien ℳ 38,50. — Kriegsfreiwill. Fricke, Fraustadt, ℳ 39,80. — Orts⸗ ausschuß für vaterl. Hilfsarb. ℳ 103,30. — E. Scheffer, Weißensee, ℳ 10. — J. Fuchs, Friedberg, ℳ 3. — Pfarrer Loida, Kruschdorf, ℳ 54. — von Peschke, Potsdam. ℳℳ 10. — Otto Plutschow ℳ 30. — Kais. Deutsche Gesandtschaft, Kopenhagen, ℳ 11,45. — E. Grosch, Rumburg i. Böhmen, ℳ 4. — Vereinig. Berl. Tanzlehrer, ℳ 100. — Arbeiter d. Königl. Hauptwerkst. Regensburg ℳ 146,50. — Freiwill. Sanitätskolonne, Fürstenb., ℳ 232,64. — Hilfsstelle f. vaterl. Arbeit ℳ 10. — Kriegerverein Brücken ℳ 75, Landwehrv. Gr. u. Kl. Beuthen ℳ 20, Summa ℳ 95. — Militärverein Thanndorf ℳ 12,95. — 11. Februar: E. S. Mittler & Sohn ℳ 20. — H. A. Plak Außig, ℳ 4. — Aus einem Vergleich ℳ 15. — Herr H.n. Neubabelsberg, ℳ 57, Unbekannt ℳ 8, Summa ℳ 65. — Pfarrei Sülzfeld ℳ 32,10. — Oberltn. Burmester, Osternothafen, ℳ 50. — Oesterr. Rotes Kreuz, Wien, ℳ 20,56. — Ers. Res. Herm. Hüls⸗ kath, R. J. R. 8/15, ℳ 10. — Bund deutsch. Kaninchenzuͤchter ℳ 141,70. — Frau Flora Fränkel, für Auto, ℳ 1000. — 12. Februar: Frl. Florentine Horrmann, Brolo (Sizilien), ℳ 24,80. — Obst⸗ und Gartenbauverwaltung, Kietz, ℳ 50. — R. Wenzel, Lichterfelde⸗Süd, ℳ 30. — Fabrikdirektor Loew, Wien, ℳ 20. — Ignatz Godard, hilippeville (Namur), ℳ 50. — Ver. d. Rangiermelster, Rangier⸗ ührer ℳ 48,65. — Dr. Reinson, von Abt. VII, ℳ 5. — Unbekannt ℳ 1. — Karl Wittig, Hilchenbach, ℳ 100. — Oberstleutn. Faust, Brandenburg, ℳ 100. — E. Motschmann, Pittsburgh, ℳ 1,29. — P. Giacomo Hügens, Genua, ℳ 100. — Rotes Kreuz Genf für Argentinien ℳ 4300. — Ing. Armin Huber, Baden, ℳ 400. — Herr Munzer ℳ 3. — Oberstleutn. Müller ℳ 100. — Frau Peske ℳ 5. — Frau Dr. Wiltraud Maria Signorelli ℳ 100. — 13. Fe⸗ bruar: 1 Büchse, Materialverwaltung, ℳ 14,81. — 1 Büchse, Frl. Neuber, Wilhelmstr. 34, ℳ 50,23. — Hauptlehrer Müller, Clöden, ℳ 11. — Victoria Vers.⸗A.⸗G. ℳ 5733,44. — Frau v. Gottschall, Arnsberg, ℳ 100,05. — Rotes Kreuz Euskirchen ℳ 25. — Frau General Breithaupt ℳ 25. — Kais. Deutsches Konsulat Davos ℳ 238,55. — 15. Februar: Otto Jöhlinger, Wexstr. 38, ℳ 50. — L. Loeske ℳ 20. — F. u. H. Wessel ℳ 134,48. — E. Harbeck, Partilled (Schweden), ℳ 122,40. — „Der Reichsbote“ ℳ 48,25. — Paula Thiele, Taunusstr. 214 Friedenau, ℳ 25. — Major v. Pann⸗ witz ℳ 50. — Wilhelm Strödter, Halver, ℳ 20. — Patienten des Sanatoriums Sommerfeld ℳ 10,15. — FX. YP. Z. ℳ 19,50. — Bahnhofskommando Skierniewice ℳ 4. — Herr Seegers, Eystrup, ℳ 5. — Michael Satan, Wien, ℳ 7,70. — 16. Februar: C. Nerlich, Ritterstr. 90, ℳ 100. — Pastor de Boer, Neuenwalde, ℳ 50. — 1. Komp. Landst. Batl. Tilsit III ℳ 3,50. — San.⸗Unteroff. Ludwig ℳ 10. — Rich. Haberland, Bismarckstr. 88, ℳ 50. — Skatkasse Rembrandtstraße ℳ 15. — Sammlung der Deutschen in Puerto Suarez ℳ 419. — Automat⸗Musiksalon ℳ 29,50. — Gemeinde Santa Joanna ℳ 391,60. — Kais. Konsulat Genua ℳ 815,28. — 17. Februar: Kollekte “ 54 (Rest) ℳ 3. — Personal Briefpostamt 2 ℳ 384,25. — ahnhofskommando Wloclawek ℳℳ 88,60. — Dr. Neumann, Wittenberg, ℳ 50. — Dr. Martin Reißner, Wilmersdorferstraße, ℳ 10. — Klemens Wohlgeschaffen, Markt Mering, ℳ 171. — Neueste Nachrichten, Kirchhain, ℳ 102,80. — Lehrer Schliedermann, Weßlinken ℳ 25,40. — Berliner Philologenverein ℳ 130. — Landrichter Vehring, Essen, ℳ 50. — 2. Batterie Feldartillerieregiment Nr. 58 ℳ 20. — Bürger⸗ meisteramt Völkersbach ℳ 10,60. — Lehrer Sommer, Hameln, ℳ 12. John Guttsmann, Grunewald, ℳ 500. — Herr Bieber ℳ 5. — Jul. A. Plitter, Godesberg a. Rh. ℳ 0,50. — Friedrich⸗Realgymnasium ℳ 3. — Stammtisch H. Krebs, Grolmann⸗ straße 48, ℳ 3,25. — Herr Will ℳ 5. — 18. Februar: Ad. Mühle, Brünn, ℳ 17. — Dr. Gompertz, Unter den Linden 30, ℳ 20. — Siewerts Gebrüder ℳ 26,80. — Marineingenieur Max Baer, Barcelona, ℳ 100. — Frau Pepke, Wrangelstraße 71, ℳ 3. — Justizrat Eckermann, Wiesbaden, ℳ 60. — Frau von Neichel, Klop⸗ stockstraße 20, ℳ 50. — 19. Februar: Gemeinde Pechüle und Bar⸗ denitz ℳ 125. — Bank für Oberösterreich und Salzburg, Linz, ℳ 154. — R. Benkmann, 6. Reserveinfanterieregiment 35 ℳ 21. — E. Uh r. Dramburg i. Pomm. ℳ 1,60. — Kriegsfreiwilliger Hein 5/11 ℳ 5. — Schaffarczyk ℳ 5. — Hilfskomitee der Amerikanischen Handelskammer ℳ 384. — Wolfgang und Elfriede Geuzmer und Betty Delbrück, Grunewald, ℳ 10. — Zeitungsabteilung durch Herrn Uther ℳ 73,55. — Zeitungsabteilung durch Herrn Uther ℳ 3,35. — Gesangverein Drebenstedt — ℳ 162. — 20. Februar: Professor Rein⸗ hardt, Augsburgerstraße 9, ℳ 20. — Verpflegungskolonne 3 ℳ 10. — Fräulein von Uckermann ℳ 100. — F. C. Schulte, Cöln, ℳ 20. — 6“⸗Klasse der 36. Gemeindeschule ℳ 3. — Louis Bernhardt, Weißenburg, ℳ 10. — Gesellschaftshaus Landsberg a. W. ℳ 40. — 21. Februar: Kreiskommunalkasse Solingen ℳ 10,50. — Festunas⸗ kriegskasse Lille ℳ 1600. — Leutnant Scharz 3/8 ℳ 40,50. — Ella Schmidt, Wien, ℳ 10. — Feldpoststation 61, Woclawek, ℳ 1,40. — 22. Februar: G. Ankerhold ℳ 10. — Offizierkorps II. Abteilung Feldartillerieregiments 55 ℳ 25,05. — Spielabend Niemann ℳ 11,50. — Dr. Peters, Steglitz ℳ 20. — F. u. H. Wessel ℳ 164,60. — S. Neuhäuser, Idar, ℳ 5. — Automat, Musiksalon ℳ 28,40. — Jacob Kemmeter II Eich. (Worms) ℳ 3. — Gustav Lustig, Prinzen⸗ straße 46, ℳ 5. — Sammlung der Deutschen in San Salvador ℳ 15 200. — Eug. Baither ℳ 12,30. — Dr. Werth, Potsdam, ℳ 160. — Felddivisionspfarrer Themel ℳ 61,10. — Gericht der 51. Reservedivision ℳ 17,80. — Liederabend im Dorfe Breitungen ℳ 22. — Herr Thiele ℳ 50. — Klub von 66 ℳ 20, Fräulein C. B., New York, ℳ 20,92, N. N. ℳ 10, zusammen 50,92. — Kaiserliche Zivilverwaltung Antwerpen von Herrn Bäckermeister Carl Bloch ℳ 300. — H. Fröbel, Grevesmühlen ℳ 4,50. — A. Behnisch, Eilen⸗ burg, ℳ 3. — Ferd. Rungius, Dessau, ℳ 22,50. — Max Thürling, Werneuchen, ℳ 10. — B. Nageli, München, ℳ 30. — Wilh. Jörgens, Wermelskirchen, ℳ 25. — Herr Schlottmann ℳ 2. — J. Stegie, Neukölln, ℳ 19,70. — Zahlmeister Gebhardt, Küstrin, ℳ 18,85. — F. C. Schulte, Cöln, ℳ 10. — Pestiztat Max Hahn, Potsdamer⸗ straße 138, ℳ 100. — Gemeinde Ummeln ℳ 94. — 25. Februar: Schreibstube des Ersatzbataillons Reserve⸗Fußartillerieregiments 44 ℳ 10. — Direktor Grabmann ℳ 10. — Verein Deutscher Brücken⸗ und Eisenbaufabriken ℳ 1500. — Verein Deutscher Brücken⸗ und Eisenbaufabriken ℳ 500. — Herr Thien ℳ 11. — Frau Amtsrat M. Bail, Ziebern, ℳ 10. — Freiwillige Sanitätskolonne Phöben ℳ 100. — Franz Fiedel ℳ 10. — Schmiedemeister Schülke ℳ 3,10. — Zivilbedienstete der Betriebswerkmeisterei Busigny ℳ 241,15. — Königliche Kreiskasse Arnsberg ℳ 499,50. — Frau Hübner, Hagen i. W., ℳ 10. — Frau Beague, Lambersart b. Lille, ℳ 800. — Berliner Elektrizitätswerke ℳ 250. — 27. Februar: Turnverein Kirch⸗ hammelwerder ℳ 25. — Dr. Bloch, Montigny, ℳ 20. — Rechts⸗ anwalt Jaeger, Beelitz, ℳ 3. — Lesch u. Irmer, Verlag, Düsseldorf, ℳ 120. — Herr Meyer, Friedenau,. ℳ 20. — Aug. Bütler ℳ 43,75. — Ungenannte Schweizerin ℳ 26,25. — Frau Albert ℳ 50. — Herr Petersen ℳ 6,59.
Allen Gebern herzlichsten Dank. beten.
Die Sammelstelle des Zentralkomitees vom „Roten für Materialgaben befindet sich Berlin W. 35, Potsdamerstraße 30, und im Abgeordnetenhaus, Prinz Albrechtstraße: die Sammelstelle für Geldspenden, Wertsachen usw. nur im Herrenhaus, Berlin 3 straße, Haupteingang, Zimmer Nr. 4.
Weitere Gaben dringend er⸗
Die beim Zentralkomitee vom „Roten Kreuz“ eingehenden Geld⸗
und Materialspenden finden Verwendung im ganzen Deutschen Reich.
Zur Beachtung. Da viele Namen auf den Zahlungsanweisungen chwer leserlich sind, bitten wir die freundlichen Spender, Namen dresse recht deutlich zu schreiben. 8 Das Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom 1“
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 10 vom 10. März 1915.)
. Cholera.
Deutsches Reich. In der Woche vom 28. Februar bis März wurden in 1 Gefangenenlager 3 Erkrankungen und 1 Todesfall festgestellt. Oesterreich⸗Ungarn. Vom 14. bis 20. Februar wurde in Oesterreich 1 tödlich verlaufene Eekrankung bei einer Milltärperson in einer Gemeinde Galiziens festgestellt. In Kroatien⸗Slavonien wurden vom 7. bis 14. Februar 45 Erkrankungen (und 10 Todesfälle) gemeldet, davon in den Städten Essegg 42 (9) und Brod 1 (—), im Komitat Syrmien in 2 Gem. 2 (1). Außerdem wurden für den Zeitraum vom 31. Ja⸗ nuar bis 7. Februar nachträglich noch 41 Erkrankungen (und 15 Todes⸗ fälle) mitgeleilt, und zwar im Komitat Syrmien in 1 Gem. 2 (2) 22n'g e den Städten Varazdin 1 (—), Brod 9 (5), Essegg In Bosnien und der Herzegowina wurden vom 7. bis 13. Februar 6 Erkrankungen, und zwar in Zepce, angezeigt.
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 28. Februar bis 6. März wurden 4 Erkrankungen festgestellt, und zwar je 1 in Konitz (Reg.⸗Bez. Marienwerder), Berlin, Behrenhof (Kreis Greifs⸗ wald, Reg.⸗Bez. Stralsund) und Bogutschütz (Kreis Kattowitz, Reg.⸗Bez. Oppeln).
Fleckfieber.
Deutsches Reich. In der Woche vom 28. Februcr bis 6 März wurden 21 Erkrankungen bei deutschen Militärpersonen fest⸗ gestellt, davon je 1 in Ortelsburg (Reg.⸗Bez. Königsberg), Angerburg (Reg.⸗Bez. Gumbinnen), Tuchel (Reg.⸗Bez. Marien⸗ werder), Köslin, Greifswald (Reg.⸗Bez. Stralsund), 10 in Gardelegen (Reg.⸗Bez. Magdeburg), 1 in Wellen (Kreis Wolmirstedt, Reg.⸗Bez. Magdeburg) und 5 in Langensalza (Reg.⸗ Bez. Erfurt). Unter russischen Kriegsgefangenen sind in den Regierungsbezirken Marienwerder, Potsdam, Frankfurt, Stettin, Brombera, Liegnitz, Magdeburg, Mersebur g, Erfurt, Cassel, ferner im Köntgreiche Sachsen, in Baden und Sachsen, Coburg⸗Gotha in den dort eingerichteten Ge⸗ fangenenlagern Fleckfieberfälle anfgetreten.
Oesterreich. In der Woche vom 14. bis 20. Februar wurden 407 Erkrankungen gemeldet, davon in Niederösterreich in 3 Gem. 36, in Oberösterreich in 5 Gem. 100, in Steiermark in 7 Gem. 219, in Kärnten in 1 Gem. 31, in Böhmen in 7 Gem. 19, in Schlesien und Dalmatien in je 1 Gem. 1.
Vom 21. bis 27. Februar wurden 432 Erkrankungen angezeigt, davon in Niederösterreich in 5 Gem. 10, in Oberösterreich in 7 Gem. 200, in Steiermark in 7 Gem. 170, in Kärnten in 2 Gem 19, in Böhmen in 8 Gem. 32, in Mähren in 1 Gem. 1. Fast in allen Fällen handelte es sich um Kriegsgefangene oder um Personen, die in Kriegsgefangenenlagern beschäftigt oder vom Kriegs⸗ schauplatz eingetroffen waren.
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 21. bis 27. Februar sind 18 Er⸗ 1
krankungen (und 7 Todesfälle) in folgenden Regierungs bezirken [und Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 3 .(1) [Berlin Stadt,, Reg.⸗Bez. Arnsberg 4 (1) Dortmund Stadt 2, Gelsenkirchen Stadt 1 (1), Hörde Land 1]), Koblenz 2 [Neuwied’, Königsberg 4 (1) [Königsberg Stadt]’, Lüneburg — (1) [Har⸗ burg Stadt), Magdeburg 1 (1) (Magdeburg]!, Oppeln — (1) (Groß Strebvlitz’, Potsdam 1 (Teltow], Schleswig 1 (Kiel Stadt], Stettin 1 (Stettin!, Wtesbaden 1 (1) Frankfart a. M.). „Fur die Woche vom 14. bis 20. Februar wurden noch nach⸗ träglich angezeigt 3 Erk ankungen und 1 Todesfall im Regterungs⸗ 1“ [Düsseldorf Stadt 1, Essen Land 1 (1), Solingen Land 1]. Schweiz. Vom 14. bis 20. Februar in der Stadt Zürich 2 Erkrankungen, im Kanton St. Gallen 1.
Spinale Kinderlähmung. Vom 14. bis 20. Februar
Ruhr.
Preußen. In der Woche vom 21. 27. Februar sind 18 Erkrankungen [und 2 Todesfälle] in folgenden Regierungs⸗ bezirken [und Kreisen] gemeldet worden: Reg.⸗Bez. Arns⸗ berg — (1) (Iserlohn Land!, Breslau 3 (Breslau Stadt, Breslau Land, Wohlau je 1]), Danzig 1 [Martenburo], Köslin 2 [Kolberg⸗Körlin!, Liegnitz 5 (Liegnitz Stadt!, Merseburg 1 [Wittenberg], Stade 2 (1), [(Bremervörde], Trier 4 (Saarbrücken Stadt 2, Saarlouis, Trier Stadt je 1]. Oesterreich. In der Woche vom 17. bis 23. Januar wurden 516 Erkrankungen (und 9 Todesfälle) gemeldet, und zwar in Nieder⸗ sterreich 18 (—), Oberösterreich 2 (1), Steiermark 14 (1), üstenland 1 (—), Tirol und Vorarlberg 3 (—), Böhmen 21 (1), Mähren 437 (6), Schlesten 19 (1), Dalmatien 1 (—). Darunter befanden sich auch solche von Milttärpersonen in nicht näher angegebener Anzahl. Aus Galizien und der Bukowina sind keine vollständigen Wochenausweise eingegangen. Verschiedene Krankheiten 1““ in der Woche vom 21. bis 27. Februar 1915 (für d schen Orte). Pocken: Wien 21 Todesfälle, Prag und Vororte 3, Wien 84 Er⸗ krankungen; Varizellen: Budapest 39, Wien 36 Erkrankungen; Fleckfrteber: Budapest 7 Todesfälle, Budapest 20, Wien 3 Er⸗ krankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Maadeburg 2 Todessälle; Bißverletzungen durch tollwutverdächtige Tiere: Reg.⸗ Bez. Oppeln 2 Erkrankungen; Influenza: Berlin 10, Halle 1, Lübeck 4, Amsterdam 1, Kopenhagen 6, New York 10, Prag und Vororte 2, Stockholm 1, Wien 2 Todesfälle, Kopenhagen 724, Stockholm 23 Erkrankungen; Genickstarre: Budapest 1, New York 2 Todesfälle, Herzogtum Braunschweig, Budavpest, Kopenhagen, Prag und Vororte je 1, Wien 4 Erkran⸗ kungen; sptnale Kinderlähmung: Stockholm 1, Wien 3 Todes⸗ fälle; Fleischvergiftung: Berlin 1 Erkrankung. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durch⸗ schnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) ge⸗ storben in Lehe, Potsdam, Wanne — Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 58, Breslau 25, in den Reg.⸗Be⸗ zirken Arnsberg 143, Düsseldorf (Vorwoche) 133, Känigs⸗ berg 141, in Stuttgart 25, Hamburg 42, Amsterdam 28, Budavpest 49, Kopenhagen 41, Wien 127; an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %) gestorben in Altona — Erkrankungen wurden angezeigt in Hamburg 68, Budapest 94, Kopenhagen 29, Prag und Vororten 25; an Diphtberie und Krupp (1895/1904: 1,62 %) gestorben in M.⸗Gladbach Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizei⸗ bezirke Berlin 181 (Stadt Berlin 94), in Breslau 21, in den Reg⸗Bezirken Arnsberg 175, Düsseldorf (Vorwoche) 155, in Stutt⸗
Schweiz. 1 Erktrankung.
gart 33, Hamburg 71, Amsterdam 29, Budapest 26, Kopenhagen 29, Prag und Vororten 21, Stockholm 41, Wien 62. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Keuchhusten in Hamburg 26; Typhus in Budapest 51, Prag und Vororten 24, Wien 48. 1
Ueber moderne Kriegschirurgie sprach auf der Ver sammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte, die vor zwei Jahren . (September 1912) in Münster stattgefunden hat, einer der berufensten Fachmänner, Professor Küttner, der auf eine zweiundeinbalbjährige Kriegstätigkeit in der Türkei, Südafrika und Ostasien zurücksehen konnte. Seine Ausführungen dürften heute wieder erhöbtes allgemetnes Interesse beanspruchen. Der Redner führte etwa aus, daß in den letzten Jahrzehnten sich ein großer Umschwung in der Krieaschirurgie vollzogen hat. Noch 1882 hieß es in dem berühmten Werk über Kriegschirurgie von Hermann Fischer über die so häufigen Schuß⸗ brüche der langen Röhrenknochen: „Gleich nach einer großen Schlacht sind die Kriegsspitäler überfüllt mit Schußsplitterbrüchen aller Art, und es ist ein trauriges Bild, wie sich die Reihen dieser Verwundeten in den ersten acht Tagen so furchthar lichten.“ Nur 18 Jahre später, im Burenkrieg, heilten Knochen⸗ und Gelenkschüsse selbst unter den ungünstigsten Verhältnissen in großer Zahl vollständig ohne Eiterung. Als ein freilich nur zufälliges Moment für diesen Umschwung kommt in Betracht der Uebergang zum kleinkalibrigen Mantelgeschoß, das, falls der Schuß nicht aus großer Nähe gefallen ist, engere und glattere Schußkanäle setzt als das großkalibrige Bleigeschoß und Artillerieprojektile, das weniger Tuchfetzen in EG“ hineinreißt, seltener deformiert wird und seltener stecken
eibt. weniger und schließen sich leichter von selbst, die Entzündungserreger finden also schwerer den Weg in die Tiefe. Aber für die Einführung der modernen Waffen sind kriegstechnische Gesichtspunkte maßgebend gewesen, nicht humanitare, denn Krieg und Humanität sind zwet Be⸗ griffe, die nicht zueinander passen. Den Hauptanteil an der zu⸗ nehmenden Besserung der Heilerfolge hat die Vertiefung unserer theoretischen Kenntnisse und eine rationelle Anwendung des anti⸗ septischen Prinzivs auf die Verhältnisse des Krieges. Die im Frieden erprobte Antisepsis ist im Kriege unbrauch⸗ bar, weil undurchführbar. Im Frieden sind durch die Antisepsis der operativen Therapie immer weitere Gebiete erschlossen worden, die Kriegschirurgie ist im Gegenteil operativ zurückhaltender geworden, sie ist heute konserbvativ im doppelten Sinne, sie vermeidet unter unsicheren Verhältnissen jede nicht dringendst notwendige Overation, und sie erhält, wos früher der Verstümmelung anheimfiel.
Die Untersuchung einer frischen Wunde mittels Finger und Sonde
ist von Ernst von Bergmann als Kunstfehler gebrandmarkt worden, denn sie eröffnet den schädlichen Mekroorganismen den Weg in die Tiefe der Wunde. Heute ist die Erkenntnis, daß die frische Schuß verletzung in erster Linte der Ruhe bedarf, damit die natürlichen Schutz⸗ kräfte des Organismus ungestört wirken können, zur Richtschaur jedes kriegschtrurgischen Handelns geworden. Deshalb ist es auch verkehrt, steckengebliebene Geschosse um jeden Preis entfernen zu wollen, wozu mancher im Hinblick auf das moderne Hilfsmittel der Röntgen⸗ durchleuchtung geneigt ist. Denn Geschoßertraktionen sind keine ein⸗ fachen Operationen und stiften im Fende wenn sie nicht unbedingt notwendig sind, mehr Unbeil als Nutzen. Zweckloses Kugeljagen, unnötiges Untersuchen, überflüssiges Verbändewechseln ist ein für den Verletzten höchst gefährliches Trio. Durch die weitgebende Anwendung der neueren, auf von Beramann zurückgehenden Anschauungen ist es gelungen, auch auf dem wichtigen Gebiet der Knochen⸗ und Gelenk⸗
schüsse große Erfolge zu erzielen; Amputationen sind heute bei Schuß⸗ frakturen durch Jnfanteriegeschosse — und diese linfern die meisten
Verwundeten — Seltenheiten geworden. Aus einem der düstersten Kapitel der medizinischen Wissenschaft ist die Kriegschirurgie eines der dankbarsten geworden, denn im Gegensatz zu früher hat heute der der Verwundung nicht unmittelbar Erliegende die crößte Aussicht auf Erhaltung des Lehens. Küttner schloß mit dem Hinweis, daß unsere Generationen auf Zeiten dauernden Friedens noch nicht hoffen dürfen, so mögen sie wenigstens Männer finden, deren Kunst es vermag, das Kriegselend zu lindern und der furchtbarsten Geißel der Völker einen Teil ihres Schreckens zu nehmen.
Theater und M
Konzerte.
Im letzten —.) Sonntagskonzert des Bl. Orchesters stand der erste Dirigent der Volkskonzerte Eugen Sauerborn am Dirigentenpult und waltete mit bestem Gelingen seines Amtes. Mit gediegener Auffassung, warmem Empfinden und feurigem Temperament vermittelte er Wagners Faustouvertüre, Liszis „Tasso“ und I. Ungarische Rhapsodie und Lassens Festouvertüre
über Thüritnger Volkslieder. Der vorzügliche Eindruck seiner Leistungen würde allerdings noch gewinnen, wenn er sich äußerlich nicht so un⸗
ruhig gebaren würde. Die Gesangsgaben der geschätzten Mezzo⸗ sopranistin Anna Reichner⸗Feiten erwiesen sich als eine wertvolle Bereicherung des Programms. Mit schöner, edel gebildeter Stimme und geistvollem Vortrage sang sie zunächst Beethovens große Arie . perfido“ und verhalf später zwei neuen Gesängen mit Orchester von Eugen Sauerborn zu schönem Erfolge. Diese sind melodisch warm empfunden, interessant gearbeitet und reizvoll instrumentiert. Gibt sich „Abendfriede“ zart verträumt, so erfreut das „Lied des Glück⸗ lichen“ durch Frische und jubelnde Begeisterung und mußte dank diesen Vorzügen wiederholt werden. Zu empfehlen wäre allerdings, künftighin die kraftvolle Instrumentation zu mildern oder das Orchester mehr abzudämpfen, damit die Singstimme sich freier entfalten kann. Der Konzertmeister Gottfried Zeelander spielte außerdem d'Alberts Violoncellokonzert mit machtvollem Ton und fein ausgearbeiteter Technik, sodaß ihm die dankbare Anerkennung der Zuhörer zuteilwurde. — In der Singatademie geb gleichzeitig das Waldemar Mever⸗ Trio (Else Gipser, Klaviee, Waldemar Mexyer, Violine, und Fritz Becker, Violoncello) ein zweites populäres Konzert. Es hatte sich dazu der Mitwirkung der Köntglich sächsischen Kammersängerin Frau Eva Plaschke⸗von der Osten versichert, die außer einigen Liedern von Richard Strauß noch dret Gesänge von Richard Wagner in der ihr eigenen großzügigen Art mit warmer Empfindung vorteug. Die aufgeführten Kammermusikwerke, ein Großes Trio, Op. 28, in D⸗Moll von H. G. Noren, das durch seine ausgereifte Kontropunktik, besonders im Finale (Allegro vivace) fesselte, und Mozarts bestrickendes Trio in B⸗Dur, Nr. 2, wurden in stilgerechter Auffassung und mit feiner Empfindung gespielt. Die mitwirkende Pianistin Else Gipser, längst als tüchtige Kraft bekannt, erfreute ferner durch zwei duftige Stücke von Liszt die angeregten Zuhörer. Der „Orchesterverein „Berliner Musikfreunde“ ver anstastete am Montag in der Singakademie unter der Leitung von Max Grünberg und unter Mitwirkung von Annie Luxen⸗ burg (Violine), Erna Gerstmann „aus Breslau (Gesang) und Arnold Dreyer (Orgel) ein Konzert. An die Leistungen des Vereins⸗ orchesters darf man naturgemäß nicht denselben Maßstab anlegen wie an die ständiger Tonkörper. Die vorgetragenen Orchesterstücke wiesen mitunter ein zu wenig straffes Gefüge auf, worunter besonders die Ungarische Rapsodie Nr. 2 von Liszt zu leiden hatte. Bessere Er⸗ folge hatte das von dem Dirigenten mit Unsicht geführte Orchester als begleitender Körper in dem Violinkonzert von Mendelssohn, dem Rheinbergerschen Konzert für Orgel, Streichorchester und drei Hörner wie in der Arie aus „Oberon“ (Ozean, du Ungeheuer“) von Karl Maria von Weber. Die Stimme der mitwirkenden Breslauer Sängerin zeigte angenehmen Klang, nur müßten die Töne der Muitellage noch sicherer stehen und die Textaussprache sorgfältiger sein. Ganz annehmbare Leistungen bot die begabte Getgerin Annie Luxenburg; nur machte sich hin und wieder in ihrem Spiel ein Uebereifer bemertbar, durch den Unklarheiten ver⸗
Die kleinen Hautwunden und engen Schußkanäle bluten
*