14/1 1914. Waldes K Ko., Dresden. 25/22 1915. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Exportgeschäft. Waren:
245
36 Korsetts, Krawatten, Hosen Schweißblätter.
Kühl⸗, Trocken⸗Apparate
Bekleidungsstücke, träger, Handschuhe, Heizungs⸗, Koch⸗, Geräte. Kämme. .Rohe und teilweise Messerschmiedewaren, Stichwaffen. *. Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, klammern, Schlosser und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Anker, Reit⸗ und Fahr geschirrbeschläge, Rüstungen, Schlittschuhe, Haken und Ssen, Geldschränke und Kassetten, mecha⸗ nisch bearbeitete Fassonmetalkteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silberwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegie⸗ rungen, echte und unechte Schmucksachen. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Fischbein, Bernstein, Meerschaum, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke. 22 p. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon troll⸗ und photographische Apparate, Instru
mente und FGeräte, Meßinstrumente. Treibriemen, Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemenverbinder. Möbel⸗, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst gegenstände. Posamentierwaren, knöpfe. Riemerwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal Bureau⸗ und Kontorgeräte. Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel.
und
Metalle. und
bearbeitete unedle Sensen, Sicheln, Hieb
Brief⸗ und Muster
daraus
Besatzartikel, Knöpfe, Druck
Sund Modellierwaren,
berg, Rhld.
portgeschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete un⸗ edle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Aluminium blech, Aluminiumwaren, Zelluloidwaren, Blechornamente, Be schläge, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe; Druckereierzeugnisse, tonnagen; angeln, klammern; Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefesti ger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Kor settstäbe, schlüsse, Kleiderraffer, knöpfer, Lockenwickler; Karabinerhaken, Klemmerhalter, necessaires; sachen;: Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen; brettstifte, stifte, Uhrenbestandteile.
Schmucksachen.
Bernstein, Meer⸗ Schnitz⸗ und für Kon⸗
Edelmetalle, echte und unechte Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Kork, Fischbein, schaum, Kragenstützen, Drechsler⸗, Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren fektions und Friseurzweike. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nan tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Stall⸗Geräte.
Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Kunstgegenstände. “ Glimmer und Waren daraus. Besatzartitel, Knöpfe, Druckknöpfe. Modellierwaren. 3 Spielwaren, Turn⸗ und Sportgerä Uhren und Uhrenteile.
201910.
1913. William Prym G. m. H., Stol⸗
26/2 1915. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und En
4/12
raht, ⸗band und Stangen; verzinnte Waren,
Kar⸗ Fisch Muster⸗
Druckstöcke, Haarpfeile, Splinte,
Buchstaben, Toilettegeräte, Nadeln,
Beinpfriemen, Nadelbüchsen,
Korsettschließen, Taillenver Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗ Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Briefklammern, Reise Schmuck
Taillen⸗ und
Jalousiegarnituren, Rockhenkel; Kolporteurbüchsen, Fingerhüte, echte und unechte Teppichstifte, Reiß Schreibfedern, Federhalter, Blei Mundharmonikas;
Maßstäbe, Federbüchsen;
Uhren und Uhrenteile.
W. 18636. B
26/2 1915.
16,1 1914. Waldes & Ko., Dresden. — Import⸗ und
Geschäftsbetrieb Metallwarenfabrik, Exportgeschäft. Waren:
a. Putz, künstliche Biumen. Krawatten, Hosenträger,
Koch⸗-⸗, Kühl Apparate und Hufeisen, Hufnägel.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Anker, Ketten, Stahl⸗ tugeln, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Geld⸗ schräuke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau teile, Maschinenguß.
Schweißblätter. Geräte. 85
20 .
Rodermund & Oden,
Waren: Pharmazeutische Drogen und Präparate, Des⸗ infektionsmittel, Bürstenwaren, Pinsel, Putzmaterial, che photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt mittel, nisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Lederputz Lederkonservierungsmittel, Bohnermasse, Schmiermittel, Waren aus Porzellan, Ton, Glas; Par⸗ fümerien, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost schutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel, Schleifmittel.
201912.
A. 11600.
Uhren und 201911.
Rodenol
Laäpidin Fabrikation Berlin⸗Schöneberg. 26/2 Fabrikation chemischer
„Roderol“ 1915. Artikel.
27/5 1914. Anti
Geschäftsbetrieb:
Produkte für industrielle, wissenschaftliche und Fir und Gerbmittel,
Fette,
mineralische Rohprodukte, Düngemittel,
und
Appretur⸗ Packmaterial, technische Hle und
kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen,
M. 23567.
Millykerzen⸗ &
1914. 26/2
München
27 6 Seifenfabrik, 1915.
Geschäftsbetrieb: und Kerzenfabrik,
Seifen⸗ Talgschmelze.
s;vuno 500 qgr
KDOGI0GSIKCEHRZ2I vnn ker. SSellenfabritc
en. Neno Nor
Waren: Kerzen.
1915.
— Ta
26/2
Sternson, Berlin. Waren:
Z1 arettenfabrik. Zig
Geschäftsbetrieb: bakfabrikate.
G. 16045.
42. 201914
Gegin
14 3 1914. Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Kon⸗
jumvereine mit beschränkter Haftung, Hamburg. 26/2
Geschäftsbetrieb: Großhandel Waren aller Art. Waren:
und Fabrikation von
Forstwirtschafts⸗ und Tierzuchterzeugnisse. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ Dund Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Schuhwaren.
c. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leibwäsche, Korsetts, watten, Hosenträger, Handschuhe.
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗
und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme,
Kra⸗ b
Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. . Düngemittel. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffe 1 Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahr räder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahr zeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke.
Wärme⸗
Wa ren. Kleineisenwaren,
daraus
g Brennmaterialien. 114
bv. Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle und Fette,
Schmiermittel, Benzin.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, 2 Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren fur Konfektions⸗ und Friseur⸗
Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 18
9101 6669
6a 161154
Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte M. F. u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 35.
M. 482) R.⸗A. v. 17. 9. 1895.
M. 421) R.⸗A. v. 7. 6. 1895.
Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. D. Landenberger Berlin SW. 61. 8
(H. 24734) R.⸗A. v. 5. 7. 1912.
zwecke. .Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten. Photographische und Druckereierzeugnisse, karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, gegenstände. Porzellan,
Spiel⸗ Kunst⸗ Glimmer und Waren
Ton, Glas,
Posamentierwaren, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle,
Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier Uhren und Uhrteile.
und Lederwaren.
Feuer
201915.
Lucius & 26/2 1915. Waren:
11 4 1914. Farbwerke vorm. Meister Brüning, Aktiengesellschaft, Höchst a. M. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Pharmazeutische und therapeutische Präparate.
Anderung in der Person des Inhabers.
9 b 6606 (A. 544) R.⸗A. v. Umgeschrieben am 1. 3. 1915 auf: Fa. Wilhelm Abt, Schorndorf (Württbg.).
27 72497 (W. 5466) R.⸗A. v. 21. 10. 1904. Umgeschrieben am 1. 3. 1915 auf: Bremer Papier⸗ und Wellpappen⸗Fabrik Aktiengesellschaft, Lüb⸗
becke i. W. 26d190932 (W. 18753) R.⸗A. v. 16. 4. 1914. (W. 18754) 7 “ 7 7„
190933
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: mina“ Honigkuchenwerk G. m. b. H., Cleve. 9f 8810 (S. 79) R.⸗A. v. 13. 9. 1895.
4. 6. 1895. Umgeschrieben am 1. 3. 1915 auf: E. F⸗ Ohle’s
Erben Aktiengesellschaft.
12 56683 (T. 2371) R.⸗A. v. 5. 12. 1902.
Umgeschrieben am 1. 3. 1915 auf: Fritz Behrens,
Berlin, Strelitzerstr. 60.
2 167409 (W. 15910) R.⸗A. v. 13. 12. 1912.
„ 173739 (W. 16974) „ „ 29. 4. 1913. Umgeschrieben am 1. 3. 1915 auf: Vulnoplast⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bonn.
16c 75142 (G. 5487) R.⸗A. v. 6. 1. 1905.
„ 92204 G. 6986) „ „ 4. 12. 1906. Umgeschrieben am 2. 3. 1915 auf: Alban Groh⸗
mann Nachf., Chemnitz.
16c 117382 (G. 9019 R.⸗A. v. 28. 5. 1909. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Alban
Grohmann Nachf., Chemnitz.
23 2366 (G. 290) R.⸗A. v. 12. 2. 1895. Umgeschrieben am 2. 3. 1915 auf: Unionwerke
A. G., Fabriken für Brauerei⸗Einrichtungen,
vorm. Heinrich Stockheim, vorm. Otto Fromme,
vorm. Heinrich Gehrke & Comp, Mannheim.
34 84653 Sch. 7699) R.⸗A. v. 9. 2. 1906. Umgeschrieben am 2. 3. 1915 auf: Woelm & Co.
m. b. H., Hamburg.
34 3257 (Sch. 49) R.⸗A. v. 5. 3. 1895. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Schmirgel⸗
werk Ludwigshafen a/Rh., Carl Lebert.
10 100474 (P. 5738) R.⸗A. v. 10. 9. 1907. Umgeschrieben am 2. 3. 1915 auf: Palous & Co.
G. m. b. H., Berlin.
40 4299 (W. 310) R.⸗A. v. 5. 4. 1895. Firma der Zeicheninhaberin geändert in:; Württem⸗
bergische Uhrenfabrik Bürk Söhne, Schwenningen. 3 b 165505 (R. 15260) R.⸗A. v. 1. 11. 1912. Umgeschrieben am 2. 3. 1915 auf: Schuhhaus
Romeo Joachim Rosenberg, Stuttgart.
20 b 2421 (B. 1058) R.⸗A. v. 12. 2. 1895. Umgeschrieben am 3. 3. 1915 auf: Gebrüder Fischer
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stettin.
33 13296 (G. 188) R.⸗A. v. 11. 2. 1896. Umgeschrieben am 4. 3. 1915 auf die Firma Gustav
Genschow K& Co. Aktiengesellschaft, Berlin.
10 21529 (Z. 351) R.⸗A. v. 5. 2. 1897. Umgeschrieben am 4. 3. 1915 auf: Robert Großer,
Berlin, Frankfurter Allee 365.
Anderung in der Person des Vertreters.
22 a 7529 W. 405) R.⸗A. v. 30. 7. 1895. Weiterer Vertreter: Pat.⸗Anw. Max Löser, Dresden. 2 12933 B. 1362) R.⸗A. v. 31. 1. 1896.
1440 41 B. 1363] 8 EE
1⁷
5 —
2 113284 „ 114727
3e 2233
3d 143837
42 152284
„ 157920 26 b171390 2 181709
2 192179 192180 Der Sitz der
bei Hamburg. 34 6567
1
Oranienburg.
Der Sitz des Zeicheninhabers ist nach Neukölln, heide 74, verlegt.
22 b 81377 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Lud⸗ wigshafen a Rh. 22 b 93813 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Berlin.
Zeicheninhaber hat seinen Sitz Akazienallee 59, verlegt.
Nachtrag.
(F. 8101) R.⸗A. v. 12. 1. vLFF81“
—.
1909.
(A. 4992) R.⸗A. v. 12. 11. 1905.
(K. 12431) R.⸗A. v. 5. 2. 1907.
77) R⸗A. v. 5. 2. 1895.
P.
T. 3389) R.⸗A. v. 14. 3. 1905.
(Sch. 4150) R.⸗A. v. 16. 11. 1900.
(Z. 2175) R.⸗A. v. 29. 3. 1910. (Z. 2327) 1111. (Z. 2449) 8E (Z. 2674) 8 19 J. (8. 3242) „ 7. 3. 1912 (G. 15037 „ 2121 nach Essen af9 5. 1914
St. 7852) R.⸗A. v. 1.
St. 7853) 21 † 9*† 7*
Bärwinken
—
Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dipl.⸗Ing. Rudolf Specht, Hamburg und L. Alb. Nenninger, Berlin. 1
2 Hasen⸗
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Heinrich Gott⸗ lieb Paul, Kommanditgesellschaft, Limbach i/Sa. 10 76858 Die Firma der Zeicheninhaberin lautet: Gust. Talbot & Cie.
26 46064 Jetzige Adresse: Berlin⸗Halensee. 8 2 26e 127221 Krxans. 26c 143518
Zeicheninhaberin befindet sich in Schiffben
(B. 1228) R.⸗A. v. 4. 6. 1895
42 200360 42 200361 9d 193885
16c 86654 bach). Gelöscht 9 b 192693 (Inhaber:
26a 121795
am 3. 3. 2 190491
72497 2233 6606
27
8810 4299 2421 3257 13296 9101 2822 6669 77854 7120 9045 78617
12933 6567
77103 77104 12329 81377 78819
37 79839 Berlin
Jetzige Vertreter: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Seelig u. Dr. P. Ehlers, Hamburg.
Wz.⸗Bl. 1914 S. 1692.
Berichtigung.
V. 5989) R.⸗A. v. 11. 12.
Bildzeichen gehört zu 200361.
(V. 5990) R.⸗A. v. 11. 12.
Bildzeichen gehört zu 200360.
7661) R.⸗A. v. 5. 6.
(N. Das Aktenzeichen
38 188094 5. Inhaber: Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a’M.). am 3. 3. 1918
(Inhaber: Witwe Maria Müller geb. Wilke,
Mettmanner Seibel, Mettmann, Rhld.). (H. 17799) R.⸗A. v. 15. 10. 1909.
Inhaber: Adolf Hüsing bisher Hamburg, jetzt Groß Flottbek b. Hamburg, Gärtnerstr. 3). Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren gelösch 1915.
den 12. März 191
richtigt in (N. 7671).
Löschung. 8 .
3..
191 Gel
1906.
3635) R.⸗A. v. 20. 2
(M. 9108) R.⸗A. v. 1. 5. am 3. 3. 1915.
M. 22310) R.⸗A. v. 12. 5. 1914. Britanniawaren⸗Fabrik Gelöscht am 3. 3. 1915.
P. 11419) R.⸗A. v. 7. 4. 1914. † (Inhaber: Providol⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin). Fur Chemische Produkte für industrielle Zwecke, mineralische Rohprodukte, Firnisse, Beizen, Harze, Kiebstoffe, Wichse Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ unge Gerbmittel, technische Ole und Fette, Farbzusätze zus Wäsche, Rostschutzmittel gelöscht am 3. 3. 1915.
Ernenerung der Anmeldung.
Am 24. 6. 1914.
Am 1. 10. 1914.
G. 188). Am 16. 10. 1914.
(M. 482).
Am 19. 10. 1914. 316) 2 5030
11. 1914.
1. 1915. 34 80515 34 80516 6 83284 .1. 19157 2 14404 129928) Am 14. 1. 1915. (K. 9828). 16c 81325 Am 18. 1. 1915. K. 9829). Am 19. 1. 1915. P. 636). 16b 10794 (L. Am 20. 1. 1915. A. 4992). 8 Am 8. 2. 1915. 2479). 8 Am 19. 4891).
J. D.
Kaiserliches Patentamt. Robolski.
Verlag der Expedition (Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewiey Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
M.⸗Gl.
Der Wohnsitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach⸗
Für Zucker, Kakao
worden
Der Bezugspreis beträgt vierteljä jährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin — Kelbstahholer Wilhelmstraße Nr. 32.
den Postanstalten und Jeitungsspediteur anch die Expedition SW. 48, ¹ Einzelne ummern kosten 25 ₰.
dir
8 Ihnhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗
1— Erste Beilage Personalveränderungen in der Armee.
Bekanntmachung des treffend die nehmungen.
8
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverlei 1 ö mungen, ihungen, Standeserhöhunge sonstige Personalveränderungen. 86 Bekanntmachung, betreffend die 8 russischer Unternehmungen. agesordnung für die 2. Gesamtsitzu zirksei 2 samtsitzung des Bezirkseisenbahn⸗
zwangsweise Verwaltung
ee der König haben Allergnädigst geruht: em Kaufmann Pilet in Magdeburg . orden dritter Klasse mit der Schleife, 11u.“
dem Hauptlehrer a. D. Storm in Altona a. E. den
Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗
zollern,
das Verdienstkreuz 8 dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Bittrich i her isten a. D. Bittrich in Berli
Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Snrne. in Sa
azisk, Kreis Pleß, und dem Maschinenmeister Feistel in
Kiel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Eisenbahnlademeister a. D. Löb d ser . D. Löbe in Grimmenthal,
Sachsen⸗Meiningen, dem Eisenbahnschaffner a. D. Schröpfer
in Erfurt, dem Bahnhofsaufseher a. D. Müller in Donndorf,
S Eckartsberga, dem Eisenbahnweichensteller I. Klasse a. D.
Mäurer in Salzungen, Sachsen⸗Meiningen, den Eisenbahn⸗
weichenstellern a. D. Peters in Boele, Landkreis Hagen,
und Rommel in Naschhausen, Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach, dem
l a. D. Hoffmann in Zeitz und
n Kirchendiener Herke in Markendorf, Kreis Lebus, das
Allgemeine Ehrenzeichen sowie “ dem früheren Eisenbahnhilfssattler Fisch in Cöln⸗Kalk
heren — Hilfsse ischer in Cöln⸗Kalk
das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze 85 verleihen. 8
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
u“ Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise 8 ng tung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet
IV. Liste.
8 Kreise Diedenhofen⸗West und Forbach. (Gemeinden Hayingen, Großmoyeudre und Kleinrosseln.
Die gesamten industriellen Besitzungen (Hochöfen, Stahlwerke, Erzgruben, Koblengruben mit allen Nebenbetrieben) der Firma —— petits fils de Feis de Wendel, jetzt de Wendel sche Berg⸗ und Hüttenwerke, mit dem Hauptsitz in Havyingen.
8 (Verwalter: Bergassessor a. D. von Skal in Metz.)
Straßburg, den 9. März 1915.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen Abteilung des Innern.
8* Cronau.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Baurat Karl Müller in Köslin zum Regierungs⸗
Baurat zu ernennen und
g den Gewerbeinspektoren Lüdemann in Prenzlau und raun in Merzig den Charakter als Gewerberat mit dem
persönlichen Range als Rat vierter Klasse zu verleihen
und
Justizministerium. 8 Dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Dr. Deutsch⸗ bhaͤnn in Danzig und dem Amtsgerichtsrat Martensen in ernförde ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeils 50
gespaltenen Einheitz⸗
1 Anzeigen nimmt an: Königliche Expedition des Reichg⸗ und Stantsanzrigerns Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
kürz,
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelös ie Rechts⸗ anwã te: Justizrat Dr. Hey bei dem 6n Dr. Kirchberg bei dem Landgericht I in Berlin Krichauff Z1““ in Meiningen, Thome bei dem Amtb⸗ Fseuca aarburg und Dr. Echte bei dem Amtsgericht in
it der Löschung des Rechtsanwalts Dr. E Rechtsanwaltsliste ist zugleich 85 Amt als ig 1 die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Notar Decker bei dem Amtsgericht in Blankenheim, die Rechtsanwälte: Thome aus Saarburg bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Koblenz, Brandt aus Luckenwalde bei dem Amtsgericht in Berlin⸗Lichterfelde, der frühere Rechts⸗ anwalt Dr. von Sigsfeld bei dem Amtsgericht in Wehen die Gerichtsassessoren: Anraths und Dr. Dicken bei dem Oberlandesgericht in Düsseldorf, Freiherr von Rechenber chg I in Berlin, Dr. Wieland bei de Amtsgeri in Dr. Le id G enwalde und Dr. Letzel bei dem Amts⸗
Die Rechtsanwälte und Notare,
Sanwälte Justizräte Ri ; Lippstadt und Honig in Justizräte Nintelen in
Gnesen sind gestorben.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
3 Auf Grund der Verordnung über die zwangsweis Vermas ias russischer Unternehmungen b 2 5 (2GBl. S. 133) ist für das in Deutschland befindliche Vermögen der Moskauer Unionbank in Moskau, insbesondere die Zweign ngen in Berlin, Danzig und Königsberg vangz zung angeordiht warden; zum
eger b 8 Ir.
11. März 1915. Der IMinzste. veain S 3 Der Minister für Handel und Gewerbe.
J. V.: Dr. Göppert.
Ministe rium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
“ bisherige Mitglied der Ansiedlungskommission für Westpreußen und Posen, Rittergutsbesitzer, Kammerherr von Oldenburg auf Januschau im Kreise Rosenberg (Westpreußen) ist wieder auf 3 Jahre vom 1. April 1915 bis dahin 1918 — zum Mitgliede der Kommission ernannt worden.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Dem Privatdozenten in der medizini Fakultã
Dem †¼ zenten in der medizinischen Fakultät der Universität in Halle Dr. Albert Oppel, dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Universität in Frankfurt a. M. Dr. Otto Sch ultze und dem Beauftragten Dozenten in der rechtswifsenschafttichen Fakultät der Universität in Frankfurt a. M Dr. Hans Trumpler ist das Prädikat Professor beigelegt worden. 8 1“¹“
Finanzministerium.
8 8 Das Katasteramt Neukölln im Regi zi 1h st 8 gierungsbezirke Potsdam ist zu besetzen. 8 8 8
1 8
sächsische
Der Ausschuß des Bundesrats
1 des; für Zoll⸗ und wesen hielt heute eine Sitzung. 8
Steuer⸗
Gegenüber Gerüchten über bey en zur Einziehung des im deutschen Umlaufe 85 lichen Goldes für die Reichsbank wird amtlich durch „W. T. B.“ auf die von dem Staatssekretär des Reichsschatz⸗ 8,8. in der Reichstagssitzung vom 10. März abgegebene Er⸗ Se e verwiesen, in der er als besonders erfreulich hervorhob, 88 er erhebliche und fortgesetzte Zuwachs der Reichsbank an Gold sich auf dem Wege durchaus freiwilliger Betätigung voll⸗ zogen hat. 8 Reichsschatzsekretär fügte hinzu: “ „Jedenfalls wollen wir beim Gold für die Reichsba 1 8 old ie Reichsbank au ö Zwang auskommen und stolz darauf sein, daß 8 8n 1 sich vollziehenden Zuwachs ausschließlich ö“ en Gesinnung unseres deutschen Volkes zu verdanken 9 e ., 4 . 2 6 ₰ 1 Alle Gerüchte über bevorstehende Zwangsmaßnahmen ent⸗ behren mithin jeder Begründung und widersprechen den Ab⸗ sichten der maßgebenden Stellen.
orstehende Zwangs⸗
““ heutigen Nummer des „Reichs⸗ unz Staats⸗ anzeigers liegen die Ausgaben 399 und 400 der Deutschen bei. Se enthalten die 173. Verlustliste der zischen Armee un ie 118. und 119. Verlustlist 1 9. P tlis Armee. 88 8 bs 2249
Der B esterreich⸗Ungarn.. v — Der Bürgermeister Weiskirchner veröffentlicht die 8 Folge der zur Versendung an die neutralen n aber die Verhältnisse in Wien während 8 Krieges, In den Mitteilungen wird’ laut Bericht des „W. T. B.“ darauf hingewiesen, daß die Unterbindung der Zufuhr aus dem Auslande mancherlei Schwierigkeiten in vetie. . .e ang verursacht hat, daß es jedoch nicht so Parg ist, als die ausländischen ätter berichten. „Die Meldungen von einer Hungers⸗ not und von durch sie veranlaßten Unruhen sind erfunden Das Ausreichen mit den Vorräten an Getreide und Mahl. produkten bis zur nächsten Ernte ist mit Sicherheit zu erwarten Vieh⸗ und Fleischzusuhren waren im Februar, abgeseher von Schweinen, vollkommen ausreichend, ebenso die Milch und Kohlenzufuhr. Eine beträchtliche Steigerung manche Lebensmittelpreise wird von der minderbemittelten Be völkerung zwar drückend empfunden, aber als unver meidliche Folge des uns aufgezwungenen Krieges um so ge duldiger hingenommen, als für die bedürftigen Familier der Eingerückten durch den staatlichen Unterhaltungsbeitrag ausreichend gesorgt ist und an Arbeits⸗ und Verdienstmöglich⸗ keit im allgemeinen kein Mangel ist. Die Arbeitslosigkeit nimmt immer mehr ab, in vielen Produktionszweigen wird sogar ein Mangel an qualifizierten Arbeitern beobachtet. Die öffentliche und unentgeltliche Speisung wird noch immer nur in mäßigem Umfange in Anspruch genommen. Die Gesund⸗ heitsverhältnisse sind ziemlich normal, die Sterblichkeit, die schon im Januar nicht über dem Durchschnitt der letzten ier Jahre war, ist im Februar noch weiter zurückgegangen.
8 Tagesordnung ür die am Mittwoch, den 24. März 1915, statifind 2. Gesamtsitzung des Sabnmee. ene
Mitteilungen der geschäftsführenden Direktion.
Vorlage der Königlichen Eisenbahndirektionen, betreffend Antrag der
8 (Westf.) auf Ausdehnung des Sieger⸗
änder Brennstofftarifs auf die Stationen nördlich Fi
“ Nachrodt. ördlich Finnentrop itteilungen über die Erlediaung früherer Beratungsgegenstän 1
über Verkehrs⸗ und Fahrplanänderungen. gegegenstände sowie
Großbritannien und Irland.
Im Unterhaus fragte vorgestern C 8 britische, französische und russische “ in ülerlef * Regierung Vorstellungen gerichtet und ihr geraten hätten, Bulgarien sofort gewisse Teile Mazedoniens ab⸗ zutreten, um eine Grundlage zu schaffen für das Zusammenwirken beider Staaten zur Neuverteilung der Balkangebiete nach dem gegenwärtigen Kriege, und ferner ob der Staatssekretär Grey, wenn solche Vorstellungen nicht gemacht worden seien, sich an die russische und französische
Cöln, den 10. März 1915. Königliche Eisenbahndirektion
Martini
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 13. März 1915.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Sein jestä des Kaisers hat der Reichskanzler nach Farng Seiner Fethta rats den Königlich preußischen Kammergerichtsrat Hagen für die Dauer seines Hauptamts zum richterlichen Beisitzer beim Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung ernannt.
Regierung wenden wolle mit der Absicht, ei 3 1 le m 2 ht, ein solches gemein⸗ b“ 11 Der Staats seireiär Geay erwiderte laut Bericht des „W. T. B.“ in ei schriftli Fne ett. 8 1einer schriftlichen Die britische, französische und russische Re si 1 . † . 1 2 Regierung sind weiter wie auch zuvor bereit, gemeinsam zu jeder dauernden na edesbetgen ding,e. die v Fragen mitzuwirken, und zei Regierungen werden keine günsti ad
1— finch.. günstige Gelegenhett versäumen, Das Unterhaus nahm darauf in drei Lesung h
8 ah Lesungen einen Gesetz⸗ entw urf an, um den Zollbeamten weitere Befugnis zu ügeh. In der Begründung wurde gesagt, daß neutrale Schiffe englische Häfen verließen mit nicht unter der Ladung begriffenen Vorräten, an denen die deutschen Unterseeboote Bedarf hätten. Ein Schiff sei neulich mit 400 Gallonen Petroleum abgefahren, obgleich es kein Motorboot war, und die Zollbehörde habe nichts dagegen tun können. Um das zu verhindern, soll die Zoll⸗
erteilt.
behörde in den Stand gesetzt werden, die Aufgabe solcher 2 ät 3 1 er Vor⸗ räte durchzusetzen. sg solch or