eigene Gemüsebauberatungsstelle eingerichtet hat. sowohl über Bebauung als auch über Beaufsichtigung und Leitung von Gemüsebaubetrieben Rat erteilt, auch werden Begutachtungen binsichtlich der Bodenqualität abgegeben.
anspruchnahme eines Beamten an Ort
ihrer Gärten bewahrt bleibt.
Verkehrswesen. Brand einer Feldpostladung.
Auf dem östlichen Kriegsschauplatz ist kürzlich bei Beförde⸗ durch Selbst⸗ entzündung in Brand geraten. Zweifellos ist der Brand in einem Päckchen, das Streichhölzer, Aether oder dergleichen ent⸗ halten haben mag, entstanden, denn auffallenderweise brannte ein Päckchen so heftig, daß das Feuer nicht zu löschen war, bis es die Sendung restlos verzehrt hatte. merksamkeit der Postbegleiter ist ein größerer Schaden ver⸗ hindert worden, es sind nur etwa 20 Briefe und einige Päckchen
rung mit einem Korbwagen ein
verbrannt.
Der Vorfall zeigt von neuem, daß die dringenden Mahnungen der Postverwaltung, von de feuergefährlicher, leicht entzündlicher Gegenstände Abstand zu nehmen, beim Publikum noch immer nicht das nötige Verständnis gefunden haben. gehört gewissermaßen auch zum Gelin zersendungsvorschriften der Post gewissenhaft beachtet werden, denn durch den Leichtsinn des einzelnen werden nicht nur Tausende von Privatbriefen und viele wertvolle Güter, sondern auch amtliche Sendungen, von deren manches abhängt, in Gefahr gebracht.
ie Vorschriften über den Brief⸗ grammverkehr nach dem nicht feindlichen Aus lande werden mit Wirkung vom 20. März ab wie folgt geändert: a. die offen einzuliesernden Briefsendungen nach dem Aus⸗ lande sind allgemeim nur noch in spanischer, französischer oder englischer (nach dem besetzten von Belgien nur in deutscher, flämischer Sprache zulässicg. Bei Briefsendungen
auch die spantsche Sprache ausgeschlossen.
I
indes mit Verzögerungen bei der Weiterleitung ins Ausland gerechnet werden. Mit der Annahme von Sendungen, die in anderen als den vorstehend namentlich bezeichneten Sprachen abgefaßt sind, übernimmt die Postverwaltung keine Gewähr für ihre Weiterbeförderung ins
Ausland.
b. Einschreibbriese mit Edelmetallwaren nach Cuba, den dänis Antillen, Niederländisch Indien (nur ungefaß und Edelsteine), Siam, den Vereinigten Staaten von Amerika und den im Besitz der Vereinigten Staaten von Amerika befindlichen Inseln können bei den Postämtern (nicht auch bei Postbilfsstellen und durch die Landbriefträger) unter den gleichen Be⸗ dingungen wie Briefe und Kästchen mit Wertangabe nach dem Aus⸗ land aufgeliefert werden. Sie sind offen bei den Postämtern vor⸗ zulegen und nach Prüfung des Inhalts durch den Beamten vom Auf⸗ lieferer mit Siegellack und Petscha't zu verschließen.
c. Privattelegramme nach dem Auslande sind, wenn die an der Beförderung beteiligten auswärtigen Verwaltungen gehende Beschränkungen vorschreiben, worüber der Absender sich zu vergewissern hat, in offener deuticher, italienischer, spanischer, fran⸗ zösischer oder englischer (solche nach dem besetz
27.
Soweit letztere die In⸗ 1 und Stelle verlangen, muß der Antragsteller die notwendigen Fahrgeldauslagen und eine mäßige Gebühr erstatten. Diese Kosten werden d geglichen, daß die Anbautätigkeit der b. größerem Schaden durch ungeeignete und
adus ch leicht wieder aus⸗ etreffenden Kolonie
agslose Bearb
Postbeutel
Dank der Auf⸗
r Versendung gen des Ganzen, daß die
richtigen Ueberkunft
italienischer, französischer)
Nach dem Ermessen der militärischen Prüfungsstellen können indes Kataloge und Nachrichten, deren Verbreitung im Auslande im Interesse des Deutschen Reichs liegt, sowie ähnliche Sendungen auch in anderen als den vorgenannten Sprachen zur Absendung freigegeben werden. Bei solchen Sendungen sowie bei Sendungen in italienischer und spanischer Sprache muß
te Schmucksachen, Perlen
Postagenturen,
nicht noch weiter⸗
Teile von Belgtien und nach Luxemburg nur in offener deutscher) Sprache zuläfsig. Telegrammen in fremden Sprachen ist vom Absender eine de Uebersetzung auf besonderem Blatte beizufügen.
88 Aus Gründen der Beschleunig
geschlossen sind, kann die Auflieferung auch da erfolgen.
In Dänemark, Oesterreich und den Niederlanden ist das Umrechnungsverhältnis für Postanweisungen nach Deutschland von den Landespostverwaltungen neu fest⸗
gesetzt worden, und zwar in Dänemark auf 85 Kronen 50 Oere = 100 ℳ,
in Oesterreich auf 100 Kronen . = 76 „ und
in den Niederlanden auf 53 Gulden „= 100 88
Verdingungen.
Der Zuschlag auf den vom Verwaltungsressort der Kaiser⸗ lichen Werft Wilhelmshaven am Sonnabend, den 6. Februar 1915, verdungenen Bedarf an weißer und bunter Wischbaumwolle ist wie folgt erteilt worden. 1) weiße Wischbaumwolle: 40 000 kg für Danzig an die Firma Heinz Argenton, Darmstadt, zum Preise von 71,50 ℳ für 100 kg; 1 213 500 kg für Kiel an die Firma Fr. A. Argenton, Ingenheim a. d. Bergstraße, zum Preise von 70,25 ℳ für 100 kg; 760 000 kg für Wilhelmshaven an die Firma Donges & Wiest, Darmstadt, zum Preise von 71,00 ℳ für 100 kg. 2) bunte Wischbaumwolle: 57 500 kg für Kiel an die Firma F. Weißheimer, Darmstadt, zum Preise von 45,80 ℳ für 100 kg; 40 000 kg für Wülhelmshaven an die Firma Donges 8 Wiest, Darmstadt, zum
Preise von 46,00 ℳ für 100 kg. Theater und Musik.
Morgen, Sonntag, findet im Königlichen Opernhause eine
Weederholung der Neueinstudierung von Richard Wagners „Lohengrin“
statt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des General⸗ musikdirektors Dr. Strauß. Die Elsa singt Frau Miekley⸗Kemp, die Ortrud: Frau Denera, den Lohengrin: Herr Un kel, den König
Heinrich: Herr Krasa, den Telramund: Herr Bischoff, den Heerrufer:
Herr Bronsgeest. Die Aufführung beginnt um 7 Uhr. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Götz von
Berlichingen⸗ aufgeführt. In den Hauptrollen wirken die Damen Schönfeld, Thimig, Abich, von Mayburg und die Herren Kraußneck,
Sommerstorff, Pohl, Mannstädt, Geisendörfer, Zimmerer und Vollmer mit. Spielleiter ist Dr. Bruck. Der Erstaufführung von Gerhart Hauptmanns „Schluck und
Jau“, die am kommenden Donnerstag im Deutschen Theater
stattfindet, folgt noch im Laufe des März in den Kammerspielen die Uraufführung von Karl Schönherrs neuem Drama „Der Weibs⸗ teufel'. Der April bringt außer „Minna von Barnhelm“ und „Maria Mogdalene“, die in teilweiser Neubesetzung der Hauptrollen wieder im Spielplan erscheinen, eine vollständige Neueinstudierung
von „Kabale und Liebe“, mit Bruno Decarli als Präsidenten, Paul
Hartmann als Ferdinand und Max Pallenberg als Wurm. Als Ab⸗ schluß der Spielzeit ist — zur Feier von Bismarcks 100. Geburtstag — die Einstudierung von Kleists „Herrmannschlacht“ geplant.
Das Deutsche Künstlertheater bleibt am Mittwoch wegen der Vorbereitungen zu der am Donnerstag stattfindenden Erst⸗ aufführung von Ludwig Anzengrubers Schauspiel „Der Pfarrer von Kirchfeld“ geschlossen. Die ersten Wlederholungen des „Pfarrers von Kirchfeld“ sind für Freitag und nächsten Sonntag angesetzt.
In der Paul Gerhardt⸗Kirche (Schörebera) hält der Pfarrer E. Heift am Dienstag, den 16. d. M, 8 ½ Uhr Abends, einen Kriegsvortrag mit musikalischer Umrahmung durch Frau Dr. Schmidt⸗Held (Sopran), Professor Döring (Vtoloncello) und hegfesor Egidi (Orgel). Der Eintritt einschließlich Programm ist frei.
Ein „Hugo Kaun⸗Abend“ findet morgen, Sonntag, Abends 8 Uhr, im Lessingmuseum (Brüderstraße 13) statt. Das Steiner⸗Rothstein⸗Quartett spielt zwet Kammermusikwerke,
und Martha Stapelfeldt singt sechs Lieder des Komponisten,
der selbst begleitet. Mannigfaltiges.
Berlin, den 13. März 1915.
Der am Dienstag, den 16. d. M., Abends 8 Uhr, im Ab⸗ geordnetenhause stattfindende Vortrag des Oberpräsidenten der Pro⸗ vinz Ostpreußen und Perrenhausmitgliedes, von Batocki⸗Bledau,
Theater.
Künigliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 69. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 72. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehobern. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Opernhaus. 70. Abonne⸗ mentsvorstellung Carmen. Oper in pier Akten von Georges Bizet. Text von Henrv Meilhac und Ludovic Halevy, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Musikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 73. Abonnementsvor⸗ stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Marie, die Tochter des Regiments. Coppelia. — Mittwoch: Die Meistersinger von Nürnberg. Anfang 7 Uhr. — Donners⸗
ag: Fra Diavolo. — Frreitag: Siegfried. Anfang 7 Uhr. — Sonn⸗ abend: Versiegelt. Der Barbier von Bagdad. — Sonntag, Mittags 12 Uhr: Mittagsaufführung des Vereins Berliner Presse zum Besten seiner Kriegshilfskassen. Abends 7 ½ Uhr: ignon.
Schauspielhaus. Dienstag: Antigone. Anfang 8 Uhr. — Mittwoch: 1812. — Donnerstag: Peer Gynt. Anfang 7 Uhr. — Freitag: Antiaone. Anfang 8 Uhr. — Sonnabend: Julius Caesar. — Sonntag: Antigone.
8 ung ist dem Absender zu empfehlen, Telegramme in fremden Sprochen bei dem Hauptamt des Orts auf⸗
8 1 8 d und Zukunft“ hat, wie di⸗ zuliefern. Wo Zweiganstalten durch Rohrpost an das Hauptamt an⸗
und bei der Persö
zu begrüßen, dem berufen deren Geschichte künftige Maßnahmen zu Darstellung zu hören. Leipziger Str. 37
trag über das Thema lands auf der H
nur die Schönheiten sondern auch
künstliche Flugmaschinen“ über „Werden und V
über das Thema „Ostpreußens Vergongenheit, Gegenwart sbei der Bedeutung des Vortragsgegenstandes nlichkeit des Vortragenden nicht anders zu erwarten in weitesten Kreisen das lebhafteste Interesse bervorgerufen Die Teilnahme aller Patrioten ist der schwergeprüften Provinz Ost. preußen, der Wiege des preußischen Königtums, zugewendet; da ist es daß der Oeffentlichkeit Gelegenheit gegeben wird, aus en Munde des obersten Staatsbeamten der Provinz und gegenwärtigen Zustand sowie übe ihrer Wiederaufrichtung eine maßgeblich⸗ Eintrittskarten sind bei Bote und Bock und Tauentzienstr. 7, an den Theaterkassen von sowie an der Abendkasse im Abgeordnetenhause zum Preise von 3, 2 und 1 ℳ zu haben. Der Erlös ist für die Hinterbliebenen der von den Russen ermordeten Ostpreußen bestimmt. Bei dem zu erwartenden Andrange empfiehlt es sich, rechtzeitig sich mit Ein⸗ trittskarten zu versehen.
Zum Besten der Kriegshilfe für Deutsche im Auslande wird im großen Hörsaal des Instituts für Meereskunde Frau Marie Bötefür, die bei dem englischen Ueberfall auf Kamerun zur Kriegs gefangenen erklärt und nach England gebracht worden ist, einen Nor⸗ „Meine Erlebnisse als Kriegsgefangene Eng⸗ eimreise von Kamerun“ halten. Der Vortrag findet am 20. d. M., Abends 8 Uhr, statt. Karten zu 1 ℳ sind in der Geschäftsstelle (Georgenstraße 34 — 36) wochentäglich von 9—3 Uhr und an dem Vortragsabend selbst von 7 Uhr an zu haben.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird in nächster Wocke der Vortrag „Auf den Schlachtfeldern in Ost⸗ morgen sowie am Montag, Mittwoch und Sonnabend ge⸗ Am Dienstag, Donnerstag und Freitag wird der Vortrag „Die Vogesen und ihre Kampfstätten“ wiederholt werden, der nicht der Vogesen an der Hand zahlreicher Bilder 1 ein anschauliches Bild über die dortigen Schlachtfelder und die so heiß umstrittene Grenze gibt. Am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag finden Nachmittags zu kleinen Preisen Wiederholungen masurischen Seen als Bollwerke unserer Ostmark“ statt. Im Hör⸗ saal spricht am Mittwoch Dr. W. Berndt über „Natürliche und und am Sonnabend Professor Dr. Schwahn ergehen im Weltenraum“.
des Vortrags „Die Weichsel und die
Paris, 12 März.
barkeit der Soldate
gestern nach Marseille der Vordermast w Maschinen waren voll
St. Petersburg, 12. März. (W. T. B.) Russische Zeitungen enthalten fast täglich Meldungen über ungewöhnlich viele Ent⸗ isenbahnen. Bei einer Entgleisung in den letzten Tagen sei beinabe der Minister des Innern Maklakow verunglückt. Die Ursache der Entgleisungen wird in der übermäßigen Belastung der eingleisigen Strecken gesucht.
gleisungen bei den E
getötet, unt,
(W. T. B.) Der „Tempe“ meldet aus Le Havre: Der belgische Kriegsminister hat beschlossen, eine neue Uniform für die belgische Armee einzuführen. Die Uniform wird aus braungrünlichem Fhakituch hergestellt und soll die Sicht⸗ n im Felde bedeutend herabsetzen.
Marseille, 12. März. (W. T. B.) Einer schweizer Blätter⸗ meldung zufolge mußte der Postdampfer „Eugoene Pereire“, der am Dienstag von Marseille nach Algier ausgelaufen war und 195 Reisende an Bord batte, infolge furchtbaren Sturmes zurückkehren. Infolge des Seeganges wurde eggeschwemmt; die Kabinen, Salons und Wasser gelaufen.
Madrid, 12. März. (W. T. B.) Wie schweizer Zeitungen aus Madrid gemeldet wird, entgleiste der Personenzug, der zwischen Vigo und Madrid verkehrt, in Asturien. Zwei Personen⸗ wagen und der Gepäckwagen wurden zerstört. 18 Personen wurden er ihnen der Direktor und die Mitglieder eines Wander⸗
setzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der I“
Reinhardt.) schenfeind).
Dienstag: Rappelkopf (Alpenkönig uüund Meuschenfeind). Mittwoch: Hamlet. “ Schluck und Jau. Freitag: Walensteins Tod. Frreitag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Zoologischer Sonnabend: Schluck und Jau.
ersten Male öö ö“ Male: Der Theater des Westens. (Station:
Kantstraße Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Stuart. — Abends 8 Uhr: Rund um Operette in zwei Akten von Bodanzky und Thelen. Musik von Oskar
Berliner Theagter. Sonntag, Nach⸗ gab ich für Eisen⸗ Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. — Abends 8 Uhr: Extrablätter!
mittags 3 Uhr:
und Gordon. und Willvy Bredschneider. Montag und folgende
Straße. Sonnta
Mittwoch und Freitag: Donnerstag: Brand. Sonnabend: Rausch.
Komüdienhaus. mittags 3 Uhr: Bürgerliches Trauersvpiel von Friedrich von 8 Uhr: Bunter Abend.
Montag bis Sonnabend: Biedermeier. Sonnabend: Lohengrin. Männe.
Deutsches Thenter. (Direktion: Mar Deutsches Künstlertheater. (Nürn. Lessingtheater. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen mittags 3 Rappelkopf (Alpentönig und Men⸗ Garten.) Sonntag, Abends 7 ¾ Uhr: Abends 8 Uhr: Peer Gyut. Dramatisches Gedicht von Lustspiel in drei Montag: Das Wintermärchen. Ibsen. Musik von Grieg. Blumenthal und Montag, Dienstag und Sonnabend: Montag und folgende Tage
Egmont. — Rößl. Mirtwoch: Geschlossen.
Kammerspiele. Komische Oper. (An der Weiden⸗ die Liebe. Eeeen Abends 8 Uhr: Die deutschen dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags Kleinstädter. ·b
Straus.
liinin drei Bildern von Victor Léon. Musik die Liebe Montag und folgende Tage: Gold
mittags 3 Uhr: Uriel Acosta. Trauer⸗
Theater in der Küniggrützer spiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) achmittags 3 ¼ Uhr: . 88 7 ½ Uhr: Faust, 1. Teil. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Von Goethe. de “ Akten von ber- eee — Abends 8 Uhr: — 88n. . 1 Alt ES Schauspiel in vier Akten von Dienstag: m er ale: Alt⸗- der. Arten vo Oskar Blun
August Strindberg. Uebersetzt von Emil Heidelberg. 8 . eee Kadelburg. v“
Peean. Königin .
ienstaa: Herodes und Mariamne. g „
E“ Deutsches Opernhaus. (Char
lottenburg, Zismarck⸗Straße 34 — 37. 18 3
v1 Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Thaliatheater. (Direktion: Kren und
8 Nachmittags 3 Uhr: Fra Diavolo. Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Komische Oper in drei Akten von Auber. Das Glück im Winkel. — Abends 8 Uhr:
— Abends 8 Uhr: Oberon. Kam'rad Männe.
Sonntag, Nach. Montag und Freitag: Joseph in Akten mit Gesang und Tanz von Jean
Kabale und Liebe. Aegypten. Kren und Georg Okonkowski. Musik von
in fünf Akten Dienstag: Fra Diavolo. Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ chiller. — Abends Mittwoch: Undine. sangstexte von Alfred Schönfeld.
Donnerstag: Die verkaufte Braut. Montag und folgende Tage: Kam'rad sowie die 399. u. 400. Ausgabe der
Jugendfreunde. Im weißen Aufzügen von Oskar Gustav Kadelburg.
Im weißen
G is Mi b 3 ½ Uhr: Miß Lilian. — Abends 8 Uhr: Montag b Montag 88 Mittwoch, H; Gold gab ich für Eisen. (Die “ Mittwoch und Sonnabend: Sonna end: D e deutschen L hes schöne Marleue.) Komisch⸗ Volksoper
Donnerstag: Gawan. Dienstag und Donnerstag: Rund um
von Emmerich Käaͤlman. Freitag: Die Fledermaus.
Theater am Nollendorfplatz.
; M Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Schillertheater. o. (Wallner⸗ Fentag, “
Heitere Bilder theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: 8¼ Uhr: Immer feste druff!
aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Die Ehre. Schauspiel in vier Akten ländisches
— 2 8 sstück i ier Bi Musik von Walter Kollo von † Faderne olksstück in vier Bildern von
in 1 8 Hermann Haller Montag: Der Störenfried. Musik von Walter Kollo.
Tage: Extra⸗ Dienstag: Nora. 118 s. und “ Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ feste druff!
8 ¼ Uhr: Die Orientreise. Schwank in
Montag und folgende Orientreise.
Volksposse in drei
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Das Schloß am Meer. — Abends 8 ¼ Uhr: Akrobaten. Zirkusstück in vier Akten von Paula Busch und Herm. Stein.
Montag und folgende Tage: Akro⸗ baten.
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Philharmonischer Chor (Dirigent: Professor Siegfried Ochs). Oeffentliche Hauptprobe zum IV. Kon⸗ zert: Die hohe Messe in H⸗Moll von J. S. Bach.
Montag, Abends 7 ½ Uhr: Phil⸗ harmonischer Chor. (Dirigent: Pro⸗ fessor Siegfried Ochs.) IV. Konzert:
Die hohe Messe in H⸗Moll von J. S. Bach.
Blüthner-Saal. Sonntag, Abends 8 Uhr: Konzert zugunsten der Hinter⸗ bliebenen unserer Marinetruppen von Hermine d’Albert (Gesang) und Franz Naver Mühlbauer (Klavter).
1111;
Familiennachrichten.
Gestorben: Hr. Oberst z. D. Adolf Chales de Beaulieu (Berlin⸗Steglitz) — Verw. Fr. Luise von der Marwitz, geb. Freiin von Maltzahn (Berlin⸗ Britz). — Maximiliane Baronin von Bissing (Klein Ellguth).
Verantwortlicher Redakteur: 1 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32
Sechs Beilagen
Deutscheu Verlustlisten.
eichsanze
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 13. Mürz
iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1915.
Amtliches.
Deutsches Reich. Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, 4. März. n: die Oberleutnants: (Wesel) d. Res. d Inf. Regte. Nr. 115 (I Aufgeb. (Wiesbaden), zu Rittmeistern:
„Befördert zu Haupt⸗ (Paderborn), Haag d. Res. d. r Spieser d. — sämtlich jetzt im Res.
Bösenberg Regts. Nr. 87, Frankfurt a. M.), L Inf. R. Nr. 80; Rohde d. Landw. Kav. 1. Auf⸗
Inf. R. Nr. 87, Opy jetzt b. d. Res. Fuhrp. Kol. 53 die Leufnants: Witten⸗ d) d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 5, Winand d. Landw. Trains 1. Auf⸗ ), jetzt bei d. Res. Feltbäckerei⸗Kol. 15 d. Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: Frede⸗ gen), Vizewachtmeister, jetzt bei d. Res. Korps; Herbert,
die Oberleutnants: gebot (II Frankfurt a. M.), jetzt im mann d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Gießen), d. XVIII. Res. Korps; zu Obverleutnants: stein (Barmen), Hegeler (Stralsun jetzt im Res. Drag. R. Nr. 7, geb. (1I Franksurt a. M.), j XVIII. Res. Korps; zu bölling, Weber (Sie Kol. 56 d. XVIII. Res. R. Nr. 88, zum Fähnr.; diesem Regt. in d. Inf. R. Feldart. Regts. Nr. 14, jetzt b. Stabe d. Ernannt: Prillwitz, R. Nr. 5, zum Lt. d. L
Unteroff. im Res. Ink. derselbe unter vorläufiger Belassung bei v. Bauer, Ltn. d. Res. d. tzt b. Sta 75. Res. Div. zum Oblt. Feldw. Lt. (Bromberg) im Res. Drag. andw. Kav. 2. Aufgeb.
Befördert: Gründ ler, Vizefeldw. (Anklam) im Bartsch, Lt. d. Res. a. D. (Brieg), zuletz jetzt bei der Mun. Kol. u Menges, zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: (III Berlin), 7 Vizewachtmeister:
Nr. 88 vers.,
Nr. 2, zum Lt. d. Ulan. Regts. Nr. 10, Trains d. Div. Stemens, im Ers. R. 8 jetzt bei d. Mun. Kol. Abt. d. Landw. Fuß Scholtz (Sprottau), jetzt bei d. Man. Kol. Menges; zu Leutnants der Landwehr 1. (Münsterberg), Vizefeldwebel, Vizemachtmeister: jetzt im Landw. F jetzt im lei
Inf. Regts. Hasselbach art. Bats. Nr. 6, und Trains d. Div. Aufgeb.: Arns, jetzt im Landw. Fußart. B. Nr. 6, die Frommelt (Glatz), Rampoldt (Münsterberg), ußart. B. Nr. 6; Köhler., Vizefeldw. (V Berlin), zum Lt. d. Landw. Pioniere
d. Inf. Regts zum Oblt., Heinrich, Vizefeldwebel d. Garde⸗Gren. Re 5
Zu Lts. d. Res. d. Freiberg unter Ueber⸗ Krebs (IV Berlin), Piontek Kreuznach), diese drei unter Ueberweisung zum hde, Grützmacher Eisenach), Thomas (Crefeld), Scheche er Belassung im 4. Garde⸗Feldart. R. Großes Hauptquartier, 1. März. Befördert: zu Oberleut⸗ nants: Bayer (Tilsit), Schiffer (III Berlin), Lts. d. Res. 1 zu Leutnants der Reserve: Sommer, Vizefeldw. f. Regts. Nr. 58, die Vizewachtmeister: Eckstaedt geführer im Inf. R. Nr. 19, Gleisberg (Münster⸗ Feldart. Regts. Nr. 56); v. Geyso, z. Ltn., vorläufig ohne Patent; zu Fähnrichen: Teichmann, Stahn, Kube, Schmidt, Unter⸗ „Oblt. d. Ref. d. Inf. .Inf. R. Nr. 36, zum Hauptm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Fromm (I Berlin), örnig (Eisenach) d. Nr. 94, Wenning d. Inf. Regt. Nr. 167 (Neusalz a.
(VI Berlin), jetzt Reserve: die Vizefeldweb Lorenz (Kurt) (Bernbu die Vizewachtmeister: Weise (Halle a. Eberwein, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Herrmann, a. S.) im Res. Inf. R. Nr. 36, zum Lt. d.
Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: S.) im Res. Inf. R. Nr. 36. die Leutnants: Reinicke d. Res. gts. Nr. 24 (Gumbinnen), Fähndrich d. Res. d. Train⸗ 3 Nr. 24, Dietrich d. . (II Altona), jetzt im Res. Feldartillerie⸗ zu Leutnants (Bielefeld),
est. Scheinwerferzug 6, Koch (Fritz), Lt. d. (Meiningen), jetzt im Regt., (II Hamburg), zum Lt. jetzt im Regiment. Großes Hauptquartier, 26. Februar. 4. Garde⸗Feldart. Regts. befördert: die V Lindig, Collberg (III Berlin), alle drei weisung zum Res. Inf. R. Nr. (Potsdam), Goetz ( Inf. R. Nr. 223, Klosmann, (III Berlin), Schüttler ( (I Breslau), diese sechs unt
achtmeister:
Regts. Nr. 58; (Samter), d. In (Muskau), Baga berg), Bloens ( Fähnr. im Gren. R. Nr. 7, Simianowski, offiziere im Inf. Reg. Nr. 58; Kellermann Regts. Nr. 93 (Münster), jetzt im Res
Neutomischel), d.
Inf. Regts. Nr. 94, jetzt im Res. Inf. R. O.), jetzt im Feldart. Regts. Nr. 74 zu Leutnants
Liebegott d. im Res. Feldart. R. Nr. 7; 1 el: Lenz, Schmidt (Hans) (Halle a. 1g), Virck (Dessau) im Res. Inf. R. Nr. 36, Schlenker (Torgau) in d. Res. Fuhrp. Kol. 3. S.) in d. Res. Fuhrp. Kol. 10, d. IV. Res. Korps; Vtzefeldw. (Sondershausen) im Res. Inf. R. Nr. 82, f Vizefeldw. (Halle Landw. Inf. 2. Dennhardt, Feldw. Lt. (Halle a. Befördert: zu Oberleutnants: d. Inf. Reg Abt. Nr. 3 (Jüterbog), Landw. Feldart. 1. Auigeb Regtment Nr. Engelken
jetzt im Inf.
Meyerhoff Rr. 15, Buschmann (Wesel) im Landw. Int. unter Verleihung zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Fähn⸗ äusig ohne Patent: Hammer⸗ Oberjäger im Jäg. B. Nr. 9, jetzt im Res. Leutnants der Reserpe: die Vizefeldwebel: Dassel, „jetzt beim Luftschifftrupp 10, d. Luftschiffer⸗Bataillons Nr. 4, jetzt b. Luftschifftrupp 3, Nr. 4, jetzt b. Luftschifftrupp 12; zu Grosser (I Breslau), Reckel, bei d. Kraftf. Tr. d. 4. Armee; zu Leutnants d. Landw. 2. Aufgeb.: Schroeter, Butz (Hanau), Vizefeldw. im Landst. B. Hanau; El bs, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Freiburg), be d. Etapp. Insp 7, zum Hauptm., Wagner, Lr. d. R. d. Leib⸗Gren. Reats. Nr. 109 (Karlsruhe), jetzt bei d. Straßenbau⸗ Insp. 7, zum Oblt., Frymark, Feldw. (IV Berlin) bei d. Kraftw. Kol. 4 d. Etapp. Insp. 7, zum Lt. d. Res. d. Kraftf. Bats. Großes Hauptquartier, 3. März. 1 ants: die Leutnants der Reserve: Fier (1 Trier), Drove (Jülich) d. Inf. Regts. Nr. 69, Schuma Feldar Nr. 59 (II Cöln); zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: chem (1 Cöln), Löbbert (I Essen), Mangold ( Frankfurt ), d. Inf. Regts. Nr. 65, Parsche (I Cöln), Nink (Coblenz), knecht (Duisburg), Michels (Oberlahnstein), Girolstein d. Inf. Regts. Nr. 68, Pohl ( Trier), Knapp (Elberfeld), d. Inf. Regts. Nr. 69; Belag. Train J Regts. Nr. 23, zum Leutnant d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Schenck im Inf. R. Nr. 68, Brandts, Büscher im Feldart. R. Nr. 83; Lindemann, Leutnants der 9
Res. Inf. R. Grundies, charakt. Fähnr. im Inf. R. 162, eines Patents als Fähnr., richen und gleichzeitig zu Leutnants, vorl schmidt, Reimers, Jäg. B. Nr. 9; zu des Luftschiffer⸗Bataillons Nr. 1, Schmitt, Benner, d. Luftschiffer⸗Bats. Lts. d. Res. d. Kraftf.
macher d. Feldart. Regts.
(V Bertin) im Pion.
im Inf. R. zum Fähnr.: deserve: Peters (Jülich), Kau (Bonn), Stier (1 Cöln), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 29; zu Leutnants, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Mayer, Sturm llgaß (1 Cöln), Jussen (Bonn), Hölters (Rheydt), Bremm ernach) im Res. Inf. R. Nr. 29; Westendarp, Vizefeldw. 1 Hens im I. Bar Res. Fußart. Regts. Nr. 20, zum Lt. d. ußart. 1. Aufgeb. 8.
2 1.“ 4. März. Befördert: zu Haupt⸗ Oberleutnannts: Bock d. Res. a. D. (Magdeburg), zuletzt
von d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 1, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 4- Sachtleben d. Res. d. Pion Bats. Nr. 21 (I Essen); Holtze, Oblt. a. D. (Magdeburg), zuletzt von d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 4, früher in d. 3. Ing. Insp., jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 4; zu Oker⸗ leutnants: die Leutnants: Tietz d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 18 (I Königsberg), jetzt b. Pion. R. Nr. 18, Kitiratschky d. Landw. a. D. (Mosbach), zuletzt von d. Landw. Piöonieren 2. Aufgeb., jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 10, Bößer d. Landw. a. D. (Oels), zuletzt von der Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt bei d. Fortif. Wilhelmshaven; Haertel, Vizeseldw. (Brieg), jetzt b. Pien Ers. B. Nr. 6, zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 6, Jorre, Vizefeldw. (Lüneburg), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 9, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb; zu Leutnants d. Landw. Ptontere 1. Aufgeb.: die Vize⸗ feldwebel: Spannuth ( Berlin), jetzt Führer d. Armeebrücken⸗ trains 9, Mauerhoff (V Berlin), jetzt Führer d Armeebrücken⸗ trains 8, Hagedorn (Kattowitz), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 6, Heisig (NAachen), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 8, Will (11 Cöln), jetzt bei d. 1. Landw. Pion. Komp. d. VIII. A. K., Strauss (Saar⸗ brücken), jetzt bei d. 2. Landw. Pion. Komp. d. XVI. A K.; zu Leutnants b. Landw. Piontere 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Arens (1 Breslau), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 6, Apferd, Trieloff (Neisse), jetzt bei d. 2. Landst. Pion. Komp. d. VI. A. K., Schwellow (Kreuzburg), jetzt bei d. Scheinwerfer⸗Abt. d. Fest. Breslau.
Zum Ltü. d. Landw. Pioniere 1. Aufg b. ernannt: Ehrenberg, Feldw. Lt. (Soest), jetzt Fuhrer d. Res. Scheinwerferzuges 42.
Befördert zu Leutnants, vorläufig ohrne Patent: die Fahnriche: Keppler im Pion. B. Nr. 14, jetzt b. 2. Pion. B. Nr. 14, Lassen, Müller im Gren. R. Nr. 9; Kabisch, Vizewachtm. (Belgard), zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 2, jetzt im Regt.; zu Ober⸗ leutnants: Conze, Lt. d. Landw. a. D. (II Dusseldorf), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (II Cöln), jetzt b. Landst. Jnf. Bat. Münster 4, Rahn, Lt. a. D. (III Berlin), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 61, jetzt b. Ers. B. Nr. 141.
Großes Hauptquartier, 18. Februar. Befördert: Graef, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 64 (Anklam), zum Hauptm.; zu Oberleutnants: die veutnants der Reseroe: Pfeiffer d. Füf. Regts. Nr. 35 (Ruppin), Neumann d. Jaf. Regts. Nr. 64 (Prenzlau), Budewitz d. Feldart. Regts. Nr. 3 (Stralsund), Wolff d. Felo⸗ art. Reagts. Nr. 39 (I1 Hamburg), Krüger d. Train⸗Abt. Nr. 3 (IV Berlin), jetzt in d. San. Komp. 2 d. III. A. K.; zu Leutnants der Reserve: Schmale, Fähnr. (11I Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 52, die Vizefeldwebel: Baillier (Spandau), Herrmann (I Berlin), Nawrockt (1I Berlimn), d. Füf. Regts. Nr. 35, Groter⸗ jan, FranklI Berlin), Richard (II Berlin), Wittstock, Zoch, Wernicke, Tietz, Wollermann, Kalbfleisch (III Berlin), Mehnert, Stoffel, Mund, Pohle, Babel, Muller (Cott⸗ bus), Weber (Düsseldorf), Schrickel (Ca au), d. Inf. Regts. Nr. 52; Rost, Vizewachtm. (1V Berlin), d. Train⸗Abt. Nr. 3, jetzt b. Füs. Regt. Nr. 35; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Menges (II Berlin), Wiegold, Wichers, Verholen, Sack (III Berlin) im Infanterie⸗Regiment Nr. 52: Poelchau, Vizewachtm. (Ruppin) in d. Fuhrp. Kol. 6 d. III. A. K., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Züdecke, Brossmann, Krause, Wester⸗ kamp, Stresemann im Inf. R. Nr. 52; Tietz, Unt roff. im Inf. R. Nr. 52, zum Fähnr. und gleichteitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Fuhrmann in Feldart. R. Nr. 39, König in d. Train⸗Abt. Nr. 3, jetzt in d. San. Komp. 2 d. III A
Großes Hauptquartier, 24. Februar. de Palmas, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Montjeie, jetzt Bats. Kom. im Landw. Inf. R. Nr. 28, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Sauer, Hauptm. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 86, Bats. Kom. im Landw. Inf. R. Nr. 29, der Charakter als Maj. verloren.
Für die Dauer d. mob. Verhältnisses haben den Rang usw. eines Regts. Kommandeurs erhalten: die Oberstleutnants: Schönberg, Bats. Kom. im Inf. R Nr. 59,*) v. Printz, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 96, v. Drigalskt, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 114, Schultze, Bats Kom. im Inf. R. Nr. 156, Hering, Bats. Kom. im Infanterie⸗Regiment Nr. 78, Krause, Linien⸗Kommandant in Magdeburg, Voigt, Linien⸗Kommandant in Hannover.
Großes Hauptquartier, 1. März. Schnackenburg, Hptm. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 162, bisher komdt. z. Dienstl. hei diesem Regl., jetzt Komp. Führer in einem Res. Inf. R., unter Belassung ig dieser Stellung als Hauptm. mit Patent vom 8. Oktober 1914 und Rangierung unmittelbar vor d. Hauptm. Schultze im Inf. Regt. Nr. 146, im Inf. Regt. Nr. 162 angestellt.
Befördert; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Bahr d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 36 (Halle a. S.), jetzt b. Etapp. Flugzeugpark, Arnold d. Landw. 1. Aufgeb. d. Krafff. Tr. (Görlitz), jetzt bei der Etapp. Kraftw. Kol. 28, — d. 2. Armee; Feuerhake, Oblt. d. Landw. Tramns 1. Aufg. (II Hannover), jetzt bei d. 9. mob. Etapp. Komdtr. d. X. A. K., zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Sell d. Inf. Regts. Nr. 95 (Weimar), jetzt bei d. Eisenb. Mag. Arb. Komp. 11 d. 2. Armee, Frhr. v. Fürstenberg (Wilhelm) d. Feldart. Regts. Nr. 22 (Paderborn), jetzt bei d. Etapp. Mun. Kol. 50 d. 2. Armee und zuget. d. XVIII. A. K.; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Rosenthal (Duisbura) bei d. Mag. Kuhrp. Kol. 17, Pflaumbaum (Halberstadt) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 26,— d. 2. Arm ee; zu Lts. d. 1. Aufgeb. d. Garde⸗Füs. Landw. Regts.: die Vize⸗ feldwebel: Albrecht, Lack (V Berlin) bei d. Etapp. Insp. d. 2. Armee; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefelbwehel: Bömer, Müller (I Cöln), Courte, Baumsteiger (Aachen), Jahn (Rheydt) im Landw. Inf. R. Nr. 29: Tietz, Vizewachtm. (Cöln) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 24 d. 2. Armee, zum Lt d. Lunow. Tratns 1. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.: die Vizewacht⸗ meister: Krauße (Belgard) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 2, Cohn (11 Hamburg) dei d. Mag. Fuhrp. Kol. 27, — d. 2. Armee; Stricker, Oblt. d. Res. d. Ulan. Reats. Nr. 2 (Schlawe), zum Rettm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Pohl (Fritz) (1 Breslau), Pohl (Pans) (Wohlau), v. Oelffen (I! Breslau) im Füs. R. Nr. 38, Lübbert d. Inf. Regts. Nr. 51 (Wohlau), Kramer d. Inf. Regts. Nr. 63 (Tilsit), Dieterict d. Ulan. Regts. Nr. 2 (Gleiwitz), Wilde d. Jäg. Regis. z. Pf. Nr. 11 (Oels); zu Leutnants der Reserve: Seemann (Kattowitz), Roth (Schweidnitz), Orzechowski (II Breslau), Vizefeldwebel, d. Gren. Regts. Nr. 10, Hagedorn, Vizewachtm. (I Breslau), d. Feldart. Regts. Nr. 42: zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Hoffmann (Schweid⸗ nitz), Niemeyer (Wohlau) im Inf. Regt. Nr. 51, Lastowsky, Gotthardt (I Franksurt a. M.) im Landw. Inf. Regt. Nr. 87; Dessauer, Vtzefeldw. (Höchst) im Landw. Inf. R. Nr. 87, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Hoffmann im Gren. R. Nr. 10, Warnecke im
Feldart. R. Nr. 42; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Scheele
(Friedrich), v. Scheele (Alexander), v. Scheele (Wolf), v. Schweinitz, Petrich, v. Stegroth, Ueberschaer, John v. Freyend (Friedrich⸗Wilhelm), John v. Freyend (Ernst), v. Vegesack im Gren. . 18 11, Matzel, Snay, Wehmeyer, Ziemann im Inf. R. Nr. 51. b
ꝗGr oßes “ 3. März. Befördert: zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants der Reserve: v. Scotti (Aachen), Weber
*) Letzte Friedensdienststelle.
(Solingen), Röder (Posen) d. 4. Garde⸗Feldart. Regts.: Busse, Vizewachtm. (1X Berlin), zum Lt. d. R. d. Garde⸗Tratn⸗Abt, jetzt b. Garde⸗Korpsbrückentrain; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Hirschfeld, v. Schlieben, v. Platen, v. Mosch (Georg), v. Mosch (Erwin), v. der Nahmer im 3. Garde⸗ Regiment z. F., Grifzu Eulenburg, Fehr. v. Edelsheim, Graf v. der Groeben, Frhr. v. Barneckow, Dieriag, v. Schöning im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment; zu Fähnrichen: die Un eroffiztere: Graf v. Nostitz, v. Windheim, Frhr. v. der Goltz, v. Loe wen⸗ feld, Frhr. v. Meerscheidt⸗Hullessem, v. Derenthall im 1. Garde⸗R. z. F., Graf zu Lynar (Wilhelm), Graf zu Lynar (Hermann), v. Brockhusen im 2. Garde⸗Ulan. R.: zu Oberleutnants⸗ die Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Hülbig (Gotha), Preime (versfeld), Müller (Gera) im Landw. Inf. R Nr. 32; zu Lutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wittenberg (Coesfeld), d. Inf. Regts. Nr. 67, Schultheiß (Barmen), d. In!. Regts. Nr 98, Ulitz (Hirschberg), d. Jäg. Bats. Nr. 5; Depker, Vtzefeldw. (Halberstadt) im Landw. Inf. R. Nr. 27, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Bernau im Inf. R. Nr. 30, Zimmer, Freudenfeld im Fußart. R. Ir 10; zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Leue, Wendlandt, Unterofffztere im Fußart. R. Nr. 10; Fähnrichen: Plassmann, Unteroffizier im Inf. R. Nr. 145, Noeggerath, Oberjäger im Jäg. B. Nr. 10; zu Ooer seutnants: die Leutnants der Reserve: Schultze des Infanterie⸗Regiments Nr. 26 (Erfurt), jetzt bei der Kommandantur in Lüttich, Wutz dorff des Ulanen⸗Regiments Nr. 16 (Neumünster), jetzt bei der Pferdesammelstelle ds General⸗Gouvernements in Belgien; zu Leutnants der Reserve: Neuls, Vizefeldw. (Saarbrücken) im I. Landst. Inf. B. Saarbrücken, Oehler, Vizewachtm. (II Düssel⸗ dorf), d. Ulan. Regts. Nr. 5, jetzt in d. 3. Landw. Esk. d. VII. A. K., 8 dieser unter Ueberweisung zum Res. Inf. R. Nr. 212; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vtzefeldweb l: Matthai (II Berlin) im Landst. B. Nienburg, Frizsche (Saarbrücken) im I. Landst. Inf. B. Saarbrücken, Collien, Gawantka, Eckhardt, Bock (I Ham⸗ burg) im II. Landst. Inf. B. Hamburg; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: d'Heureuse, Holz (I Berlia), Krüger (II Berlin) im 1. Landst.⸗Infanterie⸗Bataillon Spandau, Thöllden (Weimar), Wettstein, Sonnefeld, Meerbach (Meiningen) im Landst Inf. B. Meiningen, Halbach (Hagen) im Landst. B. Hagen; zu Leutnants d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Kemna (Barmen) in d. 6. Landst. Esk., Schoenen (I Essen) in d. 3. Landw. Esk., — d. VII. A. K.; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Schlichter (Münster), Kulen kampf; ([I Bremen) in d. Feldart. Abt. F, Roethe (Bonn) in d. Feldart. Abt. B, — d. Gen. Gouv. in Belgien; Vogelsang, Vizewachtm. (I Bochum) in d. Feldart. Abt. B d. Gen. Gouv. in Belgien, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.
Ernannt; Bleckert, Feldw. Lt. (Hagen) im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr 56, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Lorenz, Feldw. Lr. (Neuhaldensleben) in d. Landst. Esk. Salzwedel, zum Ll. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.; zu Oberleulnants: die Leutnants der Reserve: Bockenheimer (I Frankfurt a. M.), v. Garvens⸗ Garvensburg (II Hannover), v. Alvensleben (Wismar) d. Hus. Regts. Nr. 14, Baum d. Hus. Regts. Nr. 11 (1 Dortmund), v. Borcke d. Ulan. Regts. Nr. 13 (Belgard), Schultz (II Ham⸗ burg), Schaper (Stralsund) d. Feldart. Regis. Nr. 10. 8
Großes Hauptquartier, 4 März. Rohde. Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 29, in d. attiven Armee als Lt. mit Patent vom 27. Februar 1912 in d. genannten Regt. angestellt.
Befördert: zu Leutnants der Reserve: Gaede (Landsberg a. W), Behrmann (I Berli), Vizefeldwebel in einem Res. Inf. R.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Gentz (I Berlin), Ratti, Story (III Berlin), Vizefelowebel in einem Res. Inf. R.; zu Leut⸗ nants, vorlaͤufig ohne Patent: die Fähnriche: Rheinberger, Crampe im Inf. R. Nr. 42, jetzt in einem Reserve Inf. Regiment, Hartnack im Inf. Regiment Nr. 49, jetzt in einem Res. Inf. R.; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Pöschmann, Müller, Bender, Haesner in einem Res. Inf R., unter Belessung in diesem Regt und unter Zuteilung des Pöschmann zum Inf. R. Nr. 136, Muͤller zum Inf. R. Nr. 148, Bender zum Inf. R. Nr. 144, Paesner zum Inf. R. Nr. 130, Schroer in d. Train⸗Abt. Nr. 6, jetzt in d. Res. San. Komp. 62 eines Res. Konps.
Katholische Militärgeistliche.
Den 9. März. Dr. Errleben (Friedrich), bish. Mil. Hilfs⸗ geistlicher, zum kathol. Div. Pfarrer unter Belassung bei d. 34. Div. in Metz ernannt.
Königlich Bayerische Armee.
München, 6. März. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personaloerfügungen Allergnädigst zu verfügen:
a) bei den Offizieren und Fähnrichen:
am 4. d. Mts. zu befördern: zu Lts.: die Fähnriche: Brunn⸗ träger d. 2. Jäg. Bats., diesen ohne Patent, Satter des 7. Felrart. Regis., Brunner d. 3. Fußart. Regts., beide mit Patent vpom 19. September 1914 unter Vorbehalt der späteren Regelung ihres Ranges, zu Fähnrichen ohne Patent: die Fahnenjunker, Unteroffiztere: Stingl d. 6. Inf. Regts., Klug, Fleckner d. 9. Inf. Regts., Picker, Beckenbauer, Thum, Baumann, Seywald, Wirth d. 11. Inf. Regts., Hauptmann, Steinbrenner, Eckart, Sattler, Bürcky d. 18. Inf. Regts., Bohley, Schrör d. 23. Inf. Regts., Graff d 2. Jäg. Bats., Günther⸗Kühne, Boy, Rodt d. 2. Mlan. Regts. “ d. 5. Chev. Regts., Raisch,
eininger d. 7. Chev. Regts.; 8 8 zu “ dem Oblt. Frhrn. v. Lutz d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (II München) ein Patent seines Dienstgrades vom 18. August 1914; b 8 . dn⸗ 5. d. Mts. zu ernennen: zum Bats, Kom. im Inf. Leib⸗R den Maj. vr ne von Bayern, K. H., Esk. Chef im 1. Schweren Reiter⸗R. usw.; 1
zur Disposition zu stellen: den Maj. a. D. Frhrn. Haller v. Hallerstein.
b) bei den Sanitätsoffizieren:
am 5. d. Mis. zu befördern: zu Afsist. Aerzten ohne Patent: die Unterärzte: Dr. Fahr d. Ers. Bats. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 10 im 7. Inf. R., Soller d. Landst. Inf. Bats. Wasserburg im
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Chef der holländischen Mission vom Roten Kreuz Dr. Tienhoven ist gestern aus Serbien auf der Ruückkehr nach Holland mit dem übrigen Personal seiner Mission in Wien ein⸗ getroffen. In der „Neuen Freien Presse“ äußert sich Dr. Tienhopen über die Gesundheitsverhältnisse in Serbien dahin, daß dort selt Herbst vornehmlich Bauchtyphus, Flecktyphus und Durchfallfieber herrschen. Den beiden ersten Krankheiten