n.
—
———
———
Deutsche Verlustlisten.
13. 2 März 1915.
2. Reserve⸗Kompagnie. — Gefechte 20., 22. u. 24. II 15. — .R. Offz. Stellv. Hartwig Berge d. NR Max Seidel — Oelsnitz i. V. — verw., b. d. Tr. Walier Geiger — Auerbach i. V. — du irch Unfall verletzt. 3. Reserve⸗Komvagnie. — Gefechte 13. bis 15. u. 25. II. 15. — 9 8 Arno G ruber — Lehesten, Saalfeld — I. v., dienstfähig. 8 Aarl T Thierfelder — Erfenschlag, Chemnitz — I. verw. 2. Friedrich Uhlmann — Hermsdorf, Glauchau — schwer
swald K autzsch — Wilkau, Zwickau — leicht verwundet.
4. Reserve⸗Kompagnie.
— Gefecht 22. II 15. — Pion. Richard Kaube — Ne nkersdorf, Leipzig — leicht verwundet. Pion. Gustav Täschner — Limbach, Oschatz — schwer verwundet und am 23. 2. 15 gestorben.
Pion. Johannes Mitt ag — Voigtsheide, Glauchau — l. verw.
Berichtigung früherer Angaben.
4. Ko m a . 8 Werda i. V. —
Pion Hauf Dressel (nicht Drechsel) fallen (V. L. 88)
Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie Nr. 53. — Gefechte 25. u. 26. II. 15. — Wehrm. Ernst Wolf — Ellersdorf, Bautzen — verwundet. Wehrm. Hermann Kallenbach gen. Schneide Golgowitz, 8 ogau — gefallen. Krgsfr. Paul Richter — Hertigswalde, Pirna — schwer verw. Berichtigung früherer Angaben. Vzfeldw. d. R. Karl R udolph — Hohenstein⸗Ernstthal — bish. vermißt, vermutl. gefangen, ist gefallen. (V. L. 67.)
Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie XIX. Armeekorps. — Gefechte 26. n. 31. I. 15. —
Johann Hoffmann — Leipzig⸗ Kleinzsch ocher — I. verw.
Robert Fiedler 1 — Stöhna, Leipzi ig — gefallen.
n. Arthur Lämmel — Chemnitz⸗Gab blenz — gefallen.
Vehrm. Richard Gläß — Leipjig⸗ Reudnitz — leicht verwundet. hesen Emil Grüttner — Thürmsdorf, Pirna — leicht verw. Wehrm. Richard Sturm II — Leipzig⸗Lindenau — leicht verw.
— — —
E“
—
2. Landsturm⸗Pionier⸗Kompagnie, XII. Armeekorps. — Gefechte 17., 19. u. 20. II. 15. —
Hptm. u. Kompführ. Max Hasche — Hamburg — leicht verw. Pion. Ernst Eckelmann — Laubegast, Dresden⸗N. — leicht verw. Pion. Ernst Jor schick — Gottleuba, Pirna — verwundet. Pion. Otto Filtzer — Nossen — leicht verwundet
Fernsprech⸗Abteilung, XII. Armeekorps. Vowachtm. Max Sauer — Dresden⸗N. — schwer verwundet und am 2. 9. 14 im Feldlaz. 9 gestorben. Kriegslazarett⸗Abteilung, XII. Armeckorps.
Gestorben infolge Krankheit: emih Hentschel — am 20. 1. 15 im Laz.
San. Utffz XII. A. K
— Kompagnie 1, XIX. Armeekorps. — Gefecht 24. II. 15. — Kranktr. Otto Thürmer — Stedten, Mansfelder Seekreis — leicht verwundet, bei der Truppe.
In Kriegsgefangenschaft befindliche Angehüörige der 8 Süchsischen Armee, über die ungenaue Angaben aus der Gefangenschaft vor⸗ liegen und in den Verlustlisten noch nicht gemeldet sind.
Alle Truppenteile, sowohl aktive, wie Reserve⸗ und Land⸗ wehr⸗Formationen, werden ersucht, zu prüfen, ob unter den Nachgenannten sich An ehörige der eigenen Formation befin⸗ den, und bejahendenfalls die fehlenden Angaben zu ergänzen und Norlustlisten einzureichen.
Baur, Hermann, Sold., Irf. Regt. 181, in Agen. Beck, Willy Paul, Gren. Komp. Gren. Regt. 100, in Limoges, Höp. 4, 19. 9. 14 gestorben. 8 Beier, Karl, Res., Gren. Regt. 8b in Limoges, Caserne Jourdan. Bessner, Bruno Wilhelm, Sold., Ldw. Inf. Rent 100, in Toulouse. Birnbaum, Kurt, u“ üüfamer. Regt. 18, in St. Prieix. Büttner, Grorg, Sold., .Inf. Regt. 134, in Toulouse, depot des prisonniers. Erler, Kurt, 6. Komp., Inf. Regt. 179, in Bergerac. Faufler, Stto, Schütze, Schützen⸗Regt. 108, in Montauban. Felgner Ri chard, Sold., 2. Komp. Inf. Regt. 177, in Marmande, vern “ Feutscher, Sold. Inf. Regt. 134, auf dem Schlachtfelde von Vitry⸗ .“ Frangois 17. 9. 14 tot aufgefunden. ickert, 8gg. (viell. Ficker?), Sergt. (2), Inf. Regt. 134, in St. Jean Pied de Port ischer, Otto, Sold., Inf. Regt. 139, in St. Jean Pied de Port. vrster, Friedrich, Sergk., Gren. Regt. 100, in Rochefort, Höp. mar., „Sold., Inf. Regt. 177
verwundet 48 1 „ in Vaux Varennes, Ambul. 9, gestorben 15. 10. 14.
ranchesg h Gallitzschke, Friedrich Otto, Sold., Inf. Regt. 139, in Toulouse, epöt des prisonniers. Gleinig Kurt, Gren., Gren. Regt. 100, in Toulouse, Docks Compans. Glud mann (viell. Goldmann?), Max, 2. Komp. Inf. Regt. 178, in St. Martin de Ré. G. th. Joachim Jean Marie, Inf. Regt. 177, in Tarbes Hôp. mixte, 11. 10. 14 ge storben Groth, Kurt, S Sold., 6. Komp., Inf. Regt. 134, in Mont de Marsan, Hop. temp. Lycée, verwundet. Imans, Arthur, Sold., Ul. Regt. 17, in Coetquidan. “ Naul, Sold., Gren. Regt. 100, in Rochefort, Höp. mar., verwunde Hansen, Hans, Sold., Inf.⸗Regt. 139, in Casablanca. Hausens, Hans, Inf. Regt. 139, in St. Martin de Ré. Häufel, Otto Emil, gcb d., 8. Komp. Schützen⸗Regt. 108, in Toulouse. ebold ta 8 Sold., Gren. Regt. 100, in Rochefort, Hôöp. mar., verwundet. Hende, Rudolf, Sold., 2. Komp. Schützen⸗Regt. 108, in Toulouse, Hôp. temp. 60. Heerm 8. ns, Albert, Sergt., 2. Komp. Inf. Regt. 134, in gestorben. errmann, Max Martin, Gren., 6. Komp. Gren. Regt. 100, „Toulouse, Hop. Calvaire, 12. 11. 14 am Typhus gestorben. Heuchele, Otto, Gefr. d. R,. 9. Komp. Gren. Regt. 100, in Frank⸗ reich durch engl. Sold. 18. 10. 14 sot ö Heyne, Sold. Inf. Reat. 105, in Limoges, Höp. Bénsdictins. S Kail Sold⸗ Inf. Reat. 179, in Limoges, Höp. Visitation. Hoeser, Otto, Sold, Inf. Regt. 105, in Palais Belle Ile le mer. 8 blman n., Ernst, Gren. Regt. 100, in Limoges, Caserne Jourdan. uß., Wilbelm, Serat., Inf. Regt. 177, in Limoges Caserne Jourdan. Jafinski (2). Ladislaus, Sold., Gren. Regt. 100, in Palais Belle 3 Ile en mer. 82
Zwickau — l. v.
Jerginski, Vincent, Sold., Inf. Regt. 105, in Bourges, Hôp. BöI verwundet. John, Willy, Sold., Gren. Regt. 100, in Gueret, Höp. compl.
lyc. garcg. Junger, Emil, Sold., Inf. Regt. 105, in Fort de Stefoy près Lyon. Jussen, Peter, Sold., Gren. Regt. 100, in St. Yrieix. Knoll, Max. Sergt., Inf. Regt. 177, in Tizi Ouzou (Algier). Koing, Otto, Sold., Inf. Regt. 177, in Tulle. Koller Giell. Köhler’), Rudolf. Sold., Inf. Regt. 178, in St. Jean Pied de Port. Kohler, Jean (Johann 2), Hus. Reat. 20, in Issoudun. Koohlmann, Ernst, Sold., Gren. Regt. 100, 89 Limoges, Caserne Jsourdan. S— Köll, Willy, Sold., Inf. Regt. 139, in Casablanca. Kratzschmar, Hermonn, Inf. Regt. 139, in Bergerac. Kraus, Richard, Irf. Regt. 134, in Clairvaux, Hôp. temp. Krayer, Fritz, Sold. 11. Komp. Inf. Regt. 139, in St. Prieix. Kunze, Hans, Inf. Regt. 177, in Montauban, Höp. mirte. K Sold., Schützen⸗ Regt. 108, in Angers, Ambul. arles Kupper (viell. Rupfe r?), Karl, Sold., Inf. Regt. 134, in Blaye. Kuster, Gustav, Sold., Gren. Regt. 100, in Toulouse. Lehmann, Gren Regt. 100, am 19. 9. 14 in Arcis sur Aube Höp. civ. gestorben. Leidecker, Paul, Sold., Gren. Regt. 100, in Agen, Höp. compl. Liebscher, Richard, Utftz., Inf. Regt. 139, in St. Martin de Ré. Lorenz, Karl Walter, Sold., Inf. Regt. 177, am 22. 9. 14 in Limoges gestorben Lorenz Richard, Sold „Inf. Regt. 139, am 7. 11. 14 in St. Jean Pied de Port gestorben. Lorine, Paul, Sergt., Inf. Regt. 134, am 10. 11. 14 in Limoges. Hõp. Visitation, gestoͤrben. Macht, Sold., 6. Komp. Schützen⸗ Regt. 108, am 19. 9. 14 in St. N de Ré gestorben. Marthener, Max, Sold. Inf. Regt. 177, am 21. 9. 14 in Limoges gestorben. Massler, Hermann, Sold., Inf. Regt 139, in Casablanca. May, Richard, Inf. Regt. 178, in St. Martin de Ré. Meinitz, Mar, Sold., Inf. Regt. 105, in Besancon. Meiß ner, Erich, Sold., Inf. Regt. 105, in Besangon. Neyer, Max, Sold., Inf. Regt. 177, in Limoges, Caserne Béné⸗ dictins. Mockel, Ernst, Gren. Regt. 100, Limoges. Mühlberg, Fritz, Res., 11. 8n, g Reagt. 139, in Biskra. Müller, Edmond, Sold., Inf. Regk. 139, in Toulouse. Rimschke, Gustav, 6. Komp. Inf. Regt. 139, in Bergerac, verw. Oelrich, Adolf, Res., 8. Komp. Schützen⸗Regt. 108, bei Vitry⸗le François am 18. 9. 14 gefallen. Opitz, Otto, Sold., Schüt en⸗Regt. 108, in St. Martin de Ré. Petzold, Max, Sold., Inf. Regt. 178, in Chateau d'Oléron. Pfi tner, Willy, Sold., 7. Komp. Inf. Regt. 139, in St. Vrieix. Reinhold. Arthur, Res., 7. Komp. Gren. Regt. 100, in Limoges gestorben. 8 11““ Sold. Inf Regt. 102, in Sisteron. Schaal, Inf. Regt. 106, in Camp de Chalons, Hop. mil. Schade, Oswin, Sold., Inf. Regt. 107, in St. Jean de Port. cheffe , Richard Marx, Sold., Inf. Regt. 107, in Nevers, Hõp. temp. Scheufler (2), Alfred, Sold., Inf. Regt. 103, in Issoudun. cheurer. Nikolaus, Sold., Gren. Reat. 101, in Tunis. cheze. Bruno, Sold., Inf. Regt. 106, in chion (viell. Schöns), Wilhelm, Sold., Regt. 134, in St. Brieir. chirmer, Kurt, Inf. Regt. 106, in LET11“.“ Höp. 8. chmidt, Ernst Wilhelm, Sold., Inf. Regt. 107, n Pau. Snee, E Kurt, Sold., Inf. Regl. 103, in Hôp. 60. ch ch ch
G
IE.
5
858 O
60G
„Otto, Sold., 5. Komp. Inf. Regt. 106, in Bordeaux, 1 Kurt, Sold., Inf.⸗Regt. 107, in Chateau d'Oléron. t1 Otto, Sold., Inf. Regt. 102, in Casablanca.
Inf. Regt. 102, in Tou⸗ Schramm, Hans,
am 15. 9. 14 in Etival (Vogesen) Ambul. 10 gestorben. chreiber, Hugo, Sold., Gren. Regt. 100, in Lodève, Höp. compl. 39. reiber, Paul. Sold., 6. Komp. Inf. Regt. 102, in Montauban. ubert, Max, r Inf. Regt. 103, in St. Prieix. 91 t H., Sold.) a. Rest. 103, in Cahors. olz, Kurt, Sold., ee Regt. 103, in Marmande. ou, Franz, Sold., Inf. Regt. 179, in Tarastreix. oppe. Otto, Sold., Inf. Regt. 107, in Issoudun. one, Alphons, Sold., Inf. Regt. 103, in Limoges, Hôp. Benédictins. onert, Wilh., Res., 9. Komp. Inf. Regt. 107, in Montauban. Arno, Sold., Inf. Regt. 106, in St. Jean Pied de Port. Schoedlith bh (2), Frang. Sold., 6. Komp., Inf. Regt. 133, in Toulouse, Hp. Schoene, Sold., Ler. Regt. 102, in Limoges, Höp. chouert (2), Wilh., Sold. Inf. Regt. 107, in Agen. Schreber, Richard sviell. Schräber, 4. Komp. oder Schrei⸗ ber, 9. Komp.), Gren. Regt. 100, in Bordeaux, Höp. Schreiber, Georg, Res., Gren. Regt. 100, in Clermont⸗Ferrand. Schröder, Karl, Sold., Inf. Regt. 102, in Bordeaux, Höp. ch ch
S S S S S
(
926
ramm, Armand, Sold., 12. Komp.2 louse Höp. temp. 60. S Inf. Regt. 133,
G
ch
ch ch ch ch ch ch
8
(C
2
ch 8 choniger,
Qᷣꝙ 6ε0G8
Pellegrin, am 28. 10. 14 Jestorben. urbouh (2), Walter, Sold., Inf. Regt. 103, Paris, Hep. hlaüt (2) (Schlaudsꝰ), Wilhelm, Sold., din Prvris. 102, in Montauban. Schlegel, Bruno, Sold., Res. Inf. Regt. 106, in St. YPrieix. Schmidt, Albin, Sold., Inf. Regt. 106, in Issoudun. Schmid!, Osw., Sold., 1. Komp., Inf. Regt. 134, in St. Friesr chmidt, Markin, Sold., 12. Komp., Res. Gren. Regt. 100, i Touloufe, Hôp. 60. ch mintzler, Paul, Sold., 2. Komp., Inf. Regt. 134, in Toulouse, Hp. 6̃a. chmits, Hubert, Sold. Inf. Regt. 106, in Auch. chmitt, Paul, Sold., Inf. Regt. 133, oin Tarbes, Hôp. mixte. E.“ Sold., Inf. Regt. 179, in Limoges, Höôp. Schneider, Arnold, Inf. Regt. 133, in Limogeg. Schneider, Bruno, Sold., 8. Komp., Inf. Regt. 102, in
Chateau d'Oléron. Sold., Inf. Regt. 107, in Somsois am
Schneider, Franz
18. 9. 14 ö Schneider, Herm., Sold., Inf. Regt. 106, in Pau, Höôp. mirte. Sch neider, Otto, Sold., f. Regt. 133, in Toulouse, Höp. 60. “ Paul, Sold., Inf. Regt. 103, in Montauban.
ne ider, Mar, Sold., Inf. Regt. 106, in St. Jean Pied
8 Paul, Sold., Inf. Regt. 179, in St. Jean Pied ₰ de Port. chubert, Erich, Sold., Inf. Regt. 179, in 8— ert, Ferdinand, Utffz., Inf. Regt. 103, Issoudun. ke, Inf. Regt. 105, Aufenthaltsort “ in Frankreich
88 9. 14 gestorben. Inf. Regt. 106, in Clermont⸗Ferrand am
„Max, Sergt., Ir. 14 gestorhen, Schultz, Sold., Inf. Regt. 107, in Somsois am 18. 9. 14 gestorben. Schulz, Aüfres Sold., Gren. Regt. 101, in Toulouse. Schuster, Otto Fmil, Wehrm., Hilfskranktr 11 Gren. Rogt. 100, in Biskra.
6⁴α
8 &.
— 0
— 1g.e a
ge
Limoges, Höp. mil. 9. Komp. Inf.
Starke, Oswale, Utffz., Inf. Regt. 106, in Givet am 27.8.
gestorben.
Stecher, Conrad (viell. Conrad, Ste cher?), Inf. Regt. 13
auf dem
tot aufgefun endel, Ka in Poitiers.
inbach,
tinen 101,
gestorben. 0 1 ½, Ernst,
— —
Toulouse
2₰ “ G.
Höp. 0 iv.
Thamme , Johann Adolph, Sold., Grer
de l'Ag Thauert, AU Hoõp. mixte.
Tiegelmann, Ferrand, Hôp. Tietrich. Otto, Sold., Res., Tietze, Wilhelm, Sergt. †. Komp. Gren. Regt. 100, in Limoges
Tippe, Alfred,
temp. 12.
Tischner, Robert, Sold - Vuff Regt. 134, in in Tizi Ouzou. Tormer, Arthur, Sergt., Inf. Regt. 179, in St.
de Port. ocke, Mart eile, Em
tormer, Utffz., (
Schlachtfelde von Vitry le Frangois am 17. 9. 1
den. rl, Sold., Inf. Regt. 107, in Tours, Höp. mixt
5t tentel (viell. Steudel ?), Rich., Sergt., Gren. Regt. 10. 1 Albert, Sold., 5. Komp. Inf. Regt. 106, in St. Yrieix.
Otto, Uitffz., Inf. Regt. 133, in Toulouse.
1 Max, Sold., Inf. Regt. 107, in Tarbes. neur swiell. Ste iner ), K Sold.,
10. Komp. in — Y rieix.
Gren. Regt. 100, in Montmirail am Utffz., Inf. Regt. 133, in Limoges,
reich, Richard, Sold., Inf. Regt. 102, in Agen.
reit, Ernst, Sold zbach, Fritz, Sold., Inf. Regt. 107, in Montauban.
e tz ener. Rolf (Rudolph), Sold., 5. Kornp. Inf.
Inf. Regt. 103, in St. Prieix. Regt. 106, in
eudla, Franz, Sold., Inf. Regt. 133, in Chalons sur Marn
n. Regt. 101, in Espirg [bert, Sold., 6. Komp. Inf. Regt. 134, in Cahors, Wilh., Res., Inf. Regt. 106, in Clermo
Inf. Regt. 107, in Issoudun. Sold., Inf. Regt. 107, in Montauban, Hôp. Jean Pie
in, Sold., Inf. Regt. 177, in Auch. il Otto, Sold., 7. Komp. Inf. Mat. 179,
Borz aux, Höp. 25. The 11—en; Alf fred, Sold., 7. Komp. Inf. Regt. 89 in St. Vrieir
Theune, Wil
helm, Sold., 10. Komp. Inf. Regt. 179, in Tou
louse, Docks Compans.
Thile, Otto,
Thomas (viell.
“ Regt. Max, 11L2eeg 8.
Sold⸗, Inf. Regt. 106, in Agen. Thoma, Arno), Franz Arno, Sold., 10. Komp 100, in St. Mautin de Ré.
Sold., Inf. Regt. 133, in Mourmelon le Petit.
p, Paul, Sold., 10. Komp. Inf. Regt. 106, in Castres.
v
chner, R t „Albin, gestorben.
258
Fraulien 2
de Costquidan. Turlich, Sold. (Trompeter),
Macon, H Tübel, Sold bekannt.
Uehmichel, Hôp. 26, a
Uhlig, Gren.
Uhlmann, F
Unger, Gryorg, Res., 6. Komp. Inf. Regt. 103, in Issoudun.
Unger 19 8— Vendler, Venig, He erm
Veitzner .Arch Sold Komp. Inf.
Veivetzer, temp. Eitade Richar
obert, Sold., Inf. Regt. 134, in Algier.
Inf. Regt. 103, am 13. 9. 14 in Romigny (Marne
Vilhelm, Sold., 6. Komp., Inf. Regt. 103, in Cam
1. Komp. Inf. Regt. 102, i S 2 „ 9. Komp. Inf. Regt. 177, Aufenthaltsort un Karl, 8. Komp. Inf. Regt. 103, m 19. 9. 14 gestorben.
Regt. 100, in Camp de Chälons, Hôöp. riedr., Sold., Inf. Regt. 106, in St. Martin de Ré
in Orléans
ahard, Sold., Inf. Rexgt. 133, in Toulouse. old., Inf. Regt. 133, in Sisteron.
ann, Sold., ef. Regt. 107, in Nevers, Höp. Regt. 107, in St. Yriein O fffz., g 9. Inf. Regt. 133, in Blaye, Höp d, Res. Inf. Regt. 106, in Clermont⸗Ferrand, Höp. 8
Vogel, Richard, Sold., 6. Komp. Res. Inf. Regt. 133, in Tou
dar, dépôt
Vo ge l, Otto, Sold
des prisonniers. „Inf. Regt 102, in Rochefort, Höp. mar.
Vohl, Wilhe em, Sold., 6. Komp., Inf. Regt. 103, in Coötquida
Voigt, Gustav, Sold., Inf.
Volde, Paul,
Re 18 134, in Tizi⸗O Ouzou (Al⸗ gier) Ref. Inf. Regt. 1 77, in Clermont⸗Ferr 9 Hop
temp. 8, Estoing.
Völke, Max,
Sold., 9. Komp., Inf. Regt. 106, in St. Jeaꝛ
Pied de Port.
Watschmath
(Wachsmuth'), Otto, Hus., Hus. Regt. 18,
St. Jean Pied de Port. Wagler, Willy, Sold., Ldw. Gren. Regt. 100, in Tizi Ouzou (Alg.
agner, Osr Montauban, Waluner (W
Waldkoff Zaldkof 2), Regt. 107, in
Walter, Carl, Walter, Walter,
win Martin, Sold., 8. Komp. Inf. Regt. 102, i
Hõp. 25 v Z aul, Sold., Inf. Regt. 106, in Toulouse Sold., 4. Komp. Inf
St. Prieir gestorben.
Theodor, Sold., 3. Komp. Gren. Regt. 100, in St. Yriei
Liebold, Sold., Gren. Regt. 100, in Tours, Hop. temp. Marx Hermann, Sold., 1. Komp. Inf. Regt
Lourdes nach Fasablan ica befördert.
Walter, Rud Alb öp temp Waner, Max, de Ré. W e b Epr. Arnol Wenher wiell. in Agde,
Weise, Paul,
Weise, Hermann, Sold.,
olf, Hus., ert, Sold., 11. Komp. Inf. Regt. 133, in Toulouso 69, verw.
Sold., 4. Komp. Inf. Regt. 103, in St. Marti
d (Arnaud), Sold., Gren. Regt. 100, in Issoudu Wehnerꝰ), Walter, 6. Komp. Inf. Regt. 17
Sld., Res. Gren. Regt. 100 in Limoges Re ggt. 105, in Palais Belle Ile en me P., nf.
Höp. temp. Wendler, Reinh. Arth., So We. Lel Alfonz. ütff 8-
uf. Sold., 8. Kom Inf. Regt. 88 in Castres. In
Regt. 105, Roanne.
Werler, Paul Sold. Gren. Regt. 100, in St. Genest Lerpt.
Werdner Werner, Weser. Willy, Ile en mer estphal, A
en mer.
Wetter, Richard, Sold.,
Bénédictins. Wetterlein, Casablanca
„Paul, Sold., Walter, Seld⸗
Inf. Regt. 133, in Sisteron. Inf. Reagt. 17 9, in Toulouse. Sold., 8. Komp. Res. Inf. Regt. 241, in Bellz (Morbihan camp. 5/9.) ugust Sold., Inf. Regt. 102, in Palais Belle Il
Inf. Regt. 106, in Limoges, Höp
2
Hugo, Sold., Inf. Regt. 133, von Lourdes nach
he arbott.
Wilhelm, Paul, Sold., Gren. Regt. 101, in Toulouse.
Wiesener, Karl, Sold., Inf. Regt. 177,
in St. Nrieix.
W inkler „Kurt Mar Paul, Gefr. d. R k., 3. Komp. Inf. Regt. 177 in Bonnefont (Haufes Pyrennécs)) pP. I g
Wittber, W zalter, Res., 9. Komp., Res. Gren.
Oumiach par Zaldkoff (2), Nr. 245, in
Ziegler, Arthur, Sold., Inf. Regt. 107, in Otto, Sold., J Rudolf, Sold., Gren. Regt. 100, in Montauban.
Ziegler, Zochau, Zocher, Franz
8 Regt. 100, i Biskra, camp de Zab Bharbi.
Theodor, 4. Komp., Inf. Regt. 107, Erk.⸗Mark St Prieir. am 27. 9. 14 gestorben.
107, in Toulouse.
auf. Regt. 107, in Tor ulouse.
Otto, Res., 8. Komp. Schützen Regt.
Setlat (Marokko.)
N.
orddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt,, Berlin SW Wilhelmstrahe Nr. 32.
Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der
.133, vop
Hus. Regt. 419, Fort National (AlgierP]
——
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 ₰.
Anzrigenpreis für den Raum einer 5 -a anes Einheitzs⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.⸗
Anzeigen nimmt au:
dir Königliche Expedition des Reichs⸗ und Stantsanzeigess Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: . betreffend Ausfuhr⸗ und Durchührerbot
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc. 8 Bekanntmachung, betreffend Erleichterungen auf dem Gebiete
des Patent⸗, Gebrauchsmuster⸗ und Warenzeichenrechts in
ausländischen Staaten.
Bekanntmachung über die Verwendung von Rohzucker (Erstprodukt) vom 19. Februar 1915.
Bekanntmachung, betreffend das Außerkrafttreten des Freund⸗ schafts⸗, Handels⸗, Schiffahrts⸗ und Konsularvertrages zwischen dem Deutschen Reiche und Guatemala.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 37 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige “ 8 Bekanntmachung, betreffend die nächste Prüfung für Direktoren und Direktorinnen an Taubstummenanstalten. Bekanntmachung betreffend die Erteilung einer M lkarkscheider⸗ konzession.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der Kaiserl ichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durch⸗ fuhr von Waffen, Munition, Pulver usw., der Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, der Ausfuhr von Kraftfahrzeugen und von Mineral⸗ rohölen, Steinkohlenteer und allen aus diesen hergestellten Oelen, der Ausuhr und Durchfuhr von Eisenbahnmaterial aller Art, von Telegraphen⸗ und Fernsprechgerät usw., bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
Es wird verboten die Ausfuhr und fuhr von:
Steinkohlen, Anthrazit, Braunkohlen, Koks und künstlichen Brennstoffen einschließlich der Preßkohlen, aus Süoia⸗ kohlen und Braunkohlen;
Eisenblech der in der Bekanntmachung vom 1. Februar 1915
. bezeichneten Art in einer Stärke von 65 mm oder darüber; Fahrräder und Teile davon, sowie alle Teile von Kraftfahrzeugen;
Holz und 7bö der Nummern 74 bis 87 und 615 bis 624 des Zolltarifs;
Kork und Korkwaren der Nummern 635 bis 637 des Zoll⸗ tarifs; Schmirgelschleifsteine und gemahlener Schmirgel.
Berlin, den 15. März 1915. “
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Durch⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kreistierarzt a. D., Veterinärrat Eisenblätter in Berlin⸗Steglitz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Spatz in Crefeld den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer a. D. Rabe in Klötze, Kreis Gardelegen, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Bürgermeistereibeigeordneten, Rentner Böhmer in Baumholder, Kreis St. Wendel, den Oberbahnassistenten a. D. Becker in Cöln⸗Nippes und Groß in Rheydt, Landkreis M.⸗Gladbach, das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Averbrock in Kempen, Rheinland, und dem Eisenbahnzugführer 8,. 1 Krummnow in Berlin⸗Pankow das V Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahnweichensteller a. D. Brauer in Strasburg, Uckermark, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Wirtschafter a. D. Steigemann in Brieg, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Shteah in Oedekoven, Land⸗ kreis Bonn, dem früheren Eisenbahnschlosser Haupt in Stargard i. Pomm., dem früheren Eisenbahnsattler Netten in Welkenrädt, Belgien, bisher in Herbesthal, dem früheren Aushilfsbahnwärter Reetz in Lübs, Kreis Anklam, dem früheren Eisenbahnrottenarbeiter Kolb in Rheinbach und dem früheren Eisenbahngüterbodenarbeiter Despineux in Eupen das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem früheren Bahnunterhaltungsarbeiter Mann in Alt Borck, Kreis Kolberg⸗Körlin, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten z. D. und Abteilungschef Brose und dem Major z. D. und Stabsoffizier Koenemann, beide im Stell⸗ vertretenden Generalstabe der Armee, die Erlaubnis zur An⸗ legung des von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn, ihnen verliehenen Militär⸗Verdienstkreuzes dritter Klasse mit der Kriegsdekoration zu erteilen
8
Feius Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. bei der Militärmission in der Türkei die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen Orden zu erteilen, und zwar:
8 Großherrlich Türkischen Medschidjeordens er ster Klasse:
dem Generalmajor a. D. Bronsart von Schellendorff der zweiten Klasse desselben Ordens:
den Oberstleutnants a. D. Heuck und Bischof; der dritten Klasse desselben Ordens
dem Hauptmann a. D. von König und
den Rittmeistern a. D. Prigge und Mühlmann; Großherrlich Türkischen Osmanié ordens
zweiter Klasse:
dem Obersten a. D. Weber; sowie der dritten Klasse desselben Ordeng⸗
den Majoren a. D. Perrinet von Thauvenay, von Feld⸗
mann, Guse und Albrecht sowie dem Intendacturrar
Burchardi.
Ir
eutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Erleichterungen auf dem Gebiete des Patent⸗, Gebrauchsmuster⸗ und Warenzeichenrechts 8 in ausländischen Staaten. Vom 12. März 1915.
Auf Grund des § 3 der Verordnung des Bundesrats, betreffend vorübergehende Erleichterungen auf dem Gebiete des Patent⸗, Gebrauchsmuster⸗ und Warenzeichenrechts, vom 10. September 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 403) wird hierdurch bekannt gemacht, daß in Schweden deulschen u““ gleichartige Erleichterungen gewährt werden. “
Berlin, den 12. März 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbruck.
“
1111““ betreffend Ergänzung der Bekanntmachung über die
Verwendung von Rohzucker 19. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 103).
Vom 12. März 1915.
gu 8 Abs. 2 Ziffer 1 unter c: Der zweite Halbsatz von Sas erhält folgende Fassung:
Vergällung muß vor dem 1. April 1915 beendet wenn der Zucker vorher versandt
„Di
sein, 8 zwar auch dann, worden ist.“ Berlin, den 12. März 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Bekanntmachung, betreffend das Außerkrafttreten des Freundschafts⸗, Handels⸗, Schiffahrts⸗ und Konsularvertrags zwischen dem Deutschen Reiche und dem Freistaat Guatemala.
Vom 14. März 1915.
Der zwischen dem Deutschen Reiche und dem Freistaat Guatemala am 20. September 1887 abgeschlossene Freund⸗ schafts⸗, Handels⸗, Schiffahrts⸗ und Konsularvertrag (Reichs⸗ Gesetzbl. 1888 S. 238) ist von der Regierung des Freistaats Guatemala gekündigt worden und tritt mit dem Ablauf des heutigen Tages außer Kraft.
Berlin, den 14. März 1915.
Her Reichskanzler. Im Auftrage: Zimmermann.
(Erstpr odukt) vom
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 37 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 4675 eine Bekanntmachung, betreffend Erleichterungen auf dem Gebiete des Patent⸗, Gebrauchsmuster⸗ und Waren⸗ zeichenrechts in ausländischen Staaten, vom 12. März 1915, unter
Nr. 4676 eine Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der Bekanntmachung über die Verwendung von “ (Erst⸗ produkt) vom 19. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 103), vom 12. März 1915, und unter
Nr. 4677 eine Bekanntmachung, betreffend das Außerkraft⸗ treten des Freundschafts⸗, Handels⸗, Schiffahrts⸗ und Konsular⸗ vertrags zwischen dem Deutschen Reiche und dem Freistaat Guatemala, vom 14. März 1915.
Berlin W. 9, den 14. März 1915.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer. 8
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Berghauptmann und Oberbergamtsdirektor Liebrecht in Dortmund den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗ bergrat mit dem Range der Räte erster Klasse zu verleihen,
die vortragenden Räte im Ministerium für Landwirtschaft,
Domänen und Forsten, Geheimen Regierungsräte Freiherrn
non Hammerstein⸗Loxten und Eggert zu Geheimen Oberregierungsräten,
den Realschuldirektor Dr. Gustav von der Osten in Otterndorf zum Gymnasialdirektor zu ernennen sowie
dem Intendantur⸗ und Baurat Stabel von der stell⸗ vertretenden Intendantur des XIV. Armeekorps bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Baurat,
den Kriegsgerichtsräten Dr. Claaßen bei der 3., Mai⸗ wald und Armbrecht bei der 6. Division den Stellenrang der vierten Klasse der höheren Provinzialbeamten,
den Regierungsbaumeistern Schwanbeck und Hirsch⸗ berger, Vorständen der Militärbauämter Gleiwitz und Spandau II, den Charakter als Baurat mit dem persönlichen Range der Räte vierter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Brüdern Paul Axel Robert, Henning Kurt, Hans Günther Martin und Boleslav Czech Geyer von Jastrzembski, unter gnadenweiser Anerkennung des bisher geführten Adels und Wappens den Namen „von Falken⸗ ried“ zu verleihen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der wahlberechtigten Bürgerschaft in Elmshorn getroffenen Wahl den Stadtrat Theodor Ahsbahs als unbesoldeten Betgeordneten der Stadt Elmshorn auf fernere sechs Jahre bestätigt.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
PFetanimachee.
Die im Jahre 1915 in Berlin abzuhaltende Prüfung für Direktoren und Direktorinnen an Taubstummen⸗ anstalten wird am Montag, den 20. September, Nachmittags um 3 Uhr, beginnen. Meldungen zu der Prüfung sind an den Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten zu richten 1n bis zum 1. April d. J. bei demjenigen Königlichen Provinzialschulkollegium bezw. bei derjenigen Königlichen Regierung, in deren Aufsichtsbezirk der Bewerber im Taubstummen⸗ oder Schuldienst beschäftigt ist, unter Ein⸗ reichung der im 8 5 der EE1“ vom 20. Dezember 1911 (Zentralbl. f. d. ges. Unterr.⸗Verw. i. Preuß. S. 224 ff.) 1G Schriftstücke anzubringen. S die nicht an einer preußischen Anstalt tätig sind, können ihre Meldung bei Führung des N. lachweises, daß solche mit Zustimmung ihrer Vorgesetzten bezw. ihrer Landesbehörde erfolgd unmittelbar an den Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten richten.
Berlin, den 9. März 1915. “
Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. von Trott zu Solz.
““ .“ 8 1““
Dem Gymnasialdirektor Dr. Gustap von der Osten ist die Direktion des Kaiserin Auguste Viktoria⸗Gymnasiums in
Linden übertragen worden.