—
1 Zweite Beilage
utschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 15. März
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 1
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
3 1““ von Rechtsanwälten. 2 . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicheru
9. Bankausweise. 8 1 2*
. Verschiedene Bekanntmachungen.
— — —
. Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
——
¹) Untersuchungssachen. 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Sncbcswangenergeigennns,
[95260] Steckbrief. 2 5 Dusß das in Berlin bel 1 Gegen die unten beschriebenen russisch⸗ Irübsäche. üt s von Berlin Wedding⸗ Bandhn lch u. dergl.
polnischen Schnitter und Schnitterinnen Nr. 1631 zur Zeit der Eintragung des ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Versteigerungsvermerks auf den Namen Entfernung (§ 9 b d. G. v. 4. 6. 1851), 95207] Zwangsversteigerung. des Zimmermeisters August Leopold Max begangen in Lübtow 4, Kreis Ppritz Im Woge der Zwangsvollstreckung soll Spielmann in Berlin⸗Wilmersdorf und t. Pomm, im Dezember 1914, am 17. Fe⸗, am 10. Mai 1915, Mittags des Maurermeisters Robert Wilhelm bruar 1915 verhängt. 12 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin. Meinaß in Berlin⸗Tempelbof, als Eigen⸗ Es wird ersucht, dieselben zu verhaften Neue Friedrichstr. 13/14, III Stockvert tümer je zur ideellen Hälfte, eingetragene und in das nächfte Gerichtsgefängnis ab, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das Grundstück am 7. Mai 1915, Vor⸗ zuliefern sowie zu den hiesigen Akten in Beorlin, Sophienstraße 34, belegene, mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ 1 E. R. 231/15 sofort Muteilung zu im Grundbuche von der Königstadt zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, machen. Band 3 Blatt Nr. 260 eingetragene, am Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer 30, Stettin, den 17. Februar 1915. 15. Juli 1914, dem Tage der Eintragung 1 Treppe, versteigert werden. Das Grund⸗ Kriegsgericht des Kriegszustandes. Versteigerungsvermerks: herrenlose stück (Garten), Martin Opitz⸗Straße 7, Personalbeschreibungen: Grundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗ umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblart 23 I. Franciszka Fabisiak aus Brudzewek, wohnhaus mit Zwischenbau, rechtem und Parzelle Nr. 933/71 in einer Größe von Kreis Kalisch, 18 Jahre alt, Statur: linkem Seitenflügel, Doppelsaalgebäude 4 a 62 qm und ist in der Grundsteuer⸗ Se oval, Augen: blau, quer, abgesondertem Klosett und Hof⸗ mutterro e unter Artikel 4713 mit einem Haare: dunkel. Stall und Remisengebäude rechts, Ge⸗ Neinertrage von 0,36 Taler verzeichnet. II. Andrz⸗] Fabisiak aus Brudzewek, markung Berlin, I be 2 In der Gebäudesteuerrolle ist es der Kreis Kalisch, 47 Jahre alt, Statur: 87. K. 118. 14. G ABescheinigung des Katasteramts vom nittel, Gesicht: oval, Augen: blau, Haare: Berlin, den 5. März 1915. 6 März 1913 nicht verzeichner. Der Ver⸗ 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. steigerungsvermerk ist am 12. Juni 1913 Abt. 87. in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 9. November 1914. Königliches be Berlin⸗Wedding. Ibt. 7.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 1
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwvälken
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ ankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
va—e⸗ EvE 1. Untersuchungssachen. 4 8945681 ni. S. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 ntrag 1) des 8 entners Leopold 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
vorlauf bier, Tragh. Pulverstr. 51, Pro⸗ 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jocoby I. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
hier, 2) des Meiereibesitzers Eduard Wittwer
in Medenau, Prozeßbevollmächtigter: g 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen
Rechtsanwalt Jacoby III. bier, werden die Inhaber zu 1: des Wechsels Königs⸗ berg, den 28. April 1914, über 2000 ℳ, Svern “ 1914 in Königsberg ei dem Antragsteller, gezogen von Anna Wien, geb. Reinhardt, an eigene Order u. dergl. s f — auf Rittergutsbesitzer August Wien in [94928] Aufgebot Teilung des Nachlosses nur für den seinem Berlin auf Hermann Spanier in Berlin, 2 Das Amtsgericht Hamburg hat heute Erbteil entsprechenden Teil der Verbind. Urbanstraße 188, gezegen und von diesem schi Fhef v11113131233 beschlossen⸗ L - 9) lichkeit. Für die Gläubiger aus ö“ worden ist, wird für krafetlos Die geschiW ber 3v des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. t. 58. 2 4 vr, teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen erklärt. Die Kosten des Aufgebotsver⸗ nisten Jonni Heinrich Hermann Groth, „„„ fientliche Zuf E“ 1. des vor⸗ sowie für die Gläubiger, denen die Erben fahrens fallen dem Arntragsteller Arthur Elise geb. Lüder, in Stettin, Bredower⸗ Le6221 E11“ .een⸗. ö“ . Theodor unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich Wolfert zur Last. sstraße 74, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ Der Fabrikbesitzer F. van Hauten in 11“ es Ingenieurs nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, Berlin, den 8. März 1915. rat Leistner in Stettin, klagt gegen ihren Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
Relchenhof, von diesem angenommen und von der Ausstellerin und von Fritz Dorsch Friedrich Gustav Georg Neuvelle, Ham⸗ „ot; .“ Se sersjehes Slentam⸗rls ertn.⸗ 3 Ehem S anwalt Menzen in Bonn, klagt gegen: 2 8 — „ n⸗ daß Erbe ihnen nach der Teilung Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in2 Fans e 1 burg, Wrangelstraße 42, Part, wird ein doß zjeder Erbe ih ch ö1“ Agteilung A. Bettin, jetzt auf “ „Irmin⸗ 1) den Ernst Schenkel, Kaufmann in
widrigenfalls die Kraftloserklärung Urkunde erfolgen wird. . Mannheim, den 5. März 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 9.
[95213] Aufgebot. „Die Spezereihändlerin Marie Albrecht in Orschweier, vertreten durch Rechts⸗ konsulent E. Fiscus in Gebweiler, hat das Aufgebot der 3 % igen Elsaß⸗Lothringi⸗ schen Rentenbriefe: 1) Lit. C Nr. 005 132 über 500 ℳ Kapitalwert, 2) Lit. C Nr. 005 579 über 500 ℳ Kapitalwert beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebote⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Straßburg, den 6. März 1915.
Katserliches Amtsgericht.
[94858] Aufgebot. Die Deutsche Bank, Depositenkasse War⸗ burg, zu Warburg bat das Aufgebot des Pfandscheins Nr. 1760, wonach die Antrag⸗ steleerin für Erteilung eines Darlehns von 20 500 ℳ eine Anzahl preußische Staats⸗ schatzanweisungen im Nennwert von 40 000 ℳ unterm 16. April 1914 hinterlegt hat, be⸗ [95214] Aufgebot antragt. Der Inhaber der Urkunde wird “ hier 2 ea- Güldenstraß eeae pätestens in dem auf den No ass. 817 belegenen 1“ 15 8 ber 1 Grundstücke Hohetorfeldmark Blatt V Beh eö dem unterzeichneten Gericht, Nr. 24 auf dem Kröppelberge zu 42 2 ohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, anbe⸗ 16 qm haften für die Witwe des Maj 8 raumten Aufgebotstermine seine Rechte Hermann Hörstel, Helene geb. H 775 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, bier, laut des Kaufbꝛsess v. geLe “ die Kraftloserklarung der 1865 und der Obligation 13 1 Mar, S1s 1876 zur Hypothek 6000 ℳ und 24 000 ℳ. Kvnigliches Anis ericht — Nachdem die Gläubtgerin das Aufgebot — Sgericht. der vorgenannten Urkunden beantragt hat, 1952865 Aufgebot. Bcerr ihre arte as d de. . von der Breimer Lebeneverficherungs. kunden spätestens in dem e 8 “ vn ee Eeöö’ 28. September 1915, Vormittags Feiler Hmeha Hugo Otto 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lrppstadt wohnhaft vnteer Zimmer 22, angesetzten Termine anzu⸗ 1905 ausgefertigte Police Nr 122458 viggfsafand fir sir Ehee über ℳ 2000,— ist abhanden gekommen ie ETE Der gegenwärtige Inhaber genannter “ März 1915. Police wird hiermit aufgefordert, sich Autsgersit. 22. ö “ bei uns zu [95267] “ melden, widrigenfalls die verlorene Police Der⸗ ändler Adolf Jaschk⸗; für kraftlos erklärt und an deren Loelse adler Adot, Seg ts 898 schließung der Gläubtger der auf ge
E“ eine neue Ausfertigung erteilt wird. F
Hb Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grund⸗
eet. “ stücks Blatt 159 Stadt Jauer Abt. III
Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft N2 8 *
2 schaft. ert und die Geschwister Karl Hein⸗
rich Robert und Amalie Henriette Pauline
[94166] 66 i b ] Fiebig eingetragenen Erbgelderbypotheken ö“ und Pensions⸗Ver⸗ von 30 Talern und 100 Talern emãß enss 81858 1 § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechts g am 16. Mai 1896 ausvestellte Hinter. nachfolger der S 3 keonnasschen zum Weffeher 9 er, nachfolger der Hypothekengläubiger werden Nr. 48 267 über ℳ 1000— ungsschein aufgefordert, spätestens in dem auf den das Leher de heeen 1900,—, lautend auf 11. Mat 1915, Vormittags 10 u We e endes, Herrn Constantin und Frau vor dem unterzeichneten Sericht unde⸗ 8 a 1 gshi O. S b Fgp ich 8 wird als exFZ 8 EEö 4 6 8 t ) 8 ime 1, wi 1 if 8 15 8f jeuns zusferigung beantragt worden; es werden mit ibren Rechler, alsläer ween ebeng aher alle, welche Ansprüche an dieses Jauer, Geg.; Mag 1915,. Königliches Amtsgericht.
der
6. 2. 8. 9. 0.
Rechtsstreits wird die Beklagte vor 8 Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte,
Naumburg a. Saale, den 10. März eilung 58, Neue Friedrichstraße 13/14, 1915. Zim 179, II. Stock, auf den
Der Gerichtsschreiber des Königlichen 4. Juni 1915, Vormittags 9 % Uhr, Oberlandesgerichts: Thorwesten. geladen
195226] Oeffentliche Zustellung. * e
Königliche Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof lichen Zustellung an den Beklagten bekannt
mächtnissen und Auflagen berücksichtigt gemacht.
zu werden, von den Erben nur insoweit in Berlin durch den Amtsgerichtsrat Fuchs Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ für Recht erkannt: friedigung der nicht ausgeschlossenen Der am 21. Oktober 1891 Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. wesene Wechsel d. d. Berlin, 15. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der über 1250 ℳ, der von Bruno Richter in
fällig ge⸗ Juli 1891
des
und F. Spauschus mit Blankotndossement
versehen, zu 2: des Wechsels über 3000 ℳ,
gezogen von Fr. Schulz an die Order des
Antragstellers, angenommen von Hans
Ornhorst, fällig am 18. März 1914, von
dem Antragsteller giriert, Ausstellungsort vF en 8. s des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Fesesaes cen u“
rag giriert, estellungs Auto⸗ 8 des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Stett iuf de pf 1“ 8
wahrscheinlich Medenau, mehr nicht be⸗ 1 Ppril 1862 in entsprechenden Teil der Verbindlichkeit gard in Konstantinopel, Eigentum der Dornb sc 10 2;2 K m 82
kannt, aufgefordert, spätestens in dem auf 5 111“*“ in haftet. 195219] Oeffentliche Zustellung. Midgard Deutschen Seeverkehrs⸗Aktien⸗ Dornbigch Me; 2 den Shr. Leret, Kauf⸗ als 18 “ Berlin, den 3. März 1915 *Die Weberin Augufie .“ gesellschaft in Harburg, auf Grund der Be⸗ mann, früher in Bonn, jetzt b. 5 . F wil 1 ““ —3 210⸗ E ‚zeberin Auguste Paulin bere!l . F. 1u.“.*“*“ 0 2 en lts rts; 5 le Fir Schenke! * nselcf Asniglichez Amtsgerct Berlin⸗Tempelhof. Donots, geb. Schönhach, in. ⸗Neugerg. deuptung, daß die öbe der Parteien durch ausgnthagone; 8. Zie eizanta Kimtder⸗ geborene Architekt Matthias Theororr. 1 , —131 Landgerichts vom 20. Mai 1914 ge⸗ wagenfabrik in Bonn, Weststraße 26, ver⸗ Johannes Neuville, welcher etwa im [95218] Beschluß. treten durch den Beklagten zu 2 als Ge⸗
schäftsführer, auf Grund des Mietver⸗
den 21. September 1915, Vor⸗ Oberjustizrat Seyeert in Bautzen, klagt ieh 28 1— 2 ge. — 3 8, schieden und dem Beklagten die Schuld an Jahre 1883 nach Valparaiso gegangen sein Das Zeugnis als Testamentsvollstrecker, “ 3 1 9. trages vom 5. Mai 1913, mit dem An⸗
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten gegen den Tagearbeiter Friedrich Hermann . 1u“ - ench 5 der Scheidung beigelegt sei, mit dem An⸗ soll, im Jahre 1898 nach Hamburg zurück⸗ durch welches bescheinigt ist, daß die am CGC ““ rag: „1) die Beklagten zu 1 und 2 ge⸗
Gericht, Zimmer 54, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und Donath, früher in Seifhennersdorf, jertun⸗ öe““ gekehrt, im April 1899 nach Mexiko ge⸗ 12. Dezember 1901 verstorb⸗ne Witwe bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf sie dom 19. März 1915 ab monatlich 50 ℳ 6 gj Ff gangen und mindestens seit dem Jahre Elisabeth Bischoff, geb. Lange, in Wies⸗ sehrtsche her cS. gger 790,72 ℳ nebst 4 % Zinsen von 450 ℳ
die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen Grund von § 15672 B. G.⸗Bs. die Ehe der 2 ’t — . “ Die erz Unterhaltsgeld zu zahlen, und zwar die 1902 verschollen ist, hiermit auf⸗, baden, den Kaufmann Georg Hartwig Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet vückständigen Beer. ö ben 2 V 1502 gefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei Friedrich Lembke zu Hamburg zu “ vom 15. November 1914 und von . ab zu
wird. Königsberg i. Pr., den 5. März 1915. den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 111“ L . 8 2 er. 110 Pe bb e ;r. in viertiljährlichen im voraus fälligen Be⸗ des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, ibrem Testamentsvollstrecker ernannt hat, lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ traͤgen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ Mark vom Klageerhebungstage ab 3 Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hoch⸗ wird für kraftles erklärt. 1 2) alle Beklagten gesamtschuld⸗
Königl. Amtsgericht. Abt. 29. . eg-88* lur 1e6““ zu sstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet zahlen; parterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber Wiesbaden, den 8. März 1915.
kammer des Königlichen Landgerichts
Bautzen auf den 3. Mai 1913. Vor⸗ Dle. 1 46 11 “ ewminmen 1 88 pi⸗ Rnr de den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ nerisch verurteilen, darin einzuwilligen, in dem auf Freitag, den 26. November Königliches Amtsgericht. Abt. 4. I mit der Aufforderung, lung des Rechtsstreits vor die ere Zivil⸗ ß von dem bei der Hinterlegungsstelle 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, an⸗ 194994. Bekauntmachun sich durch einen bei 5 Gerichte zu⸗ fammer des Königlichen Landgerichts in des Königlichen Amtsgerichts in Bonn beraumten Aufgebotstermin, Stalhof, 1 Die Direktion der stärrischen Gasanstalt gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Stottin, Albrechtstraße Za, auf den unter Nr. 351 des Annahmebuches, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, 1. Stock in Körigeberg ve⸗ Cag. nterlegungsbuch 1 Band I hinterlegten 5A z b DPr. b a8⸗ (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, messerableser Albert Klein, früher hier,
mächrigten vertreten zu lassen. 31. Mai 1915, Vrrmittags 9 Uhr, Hi b — 21 h
mit der em ge rage von 1450 ℳ ein Betrag von ; 8 8 — ½ 5 1 I 90 75 widrigenfalls seine Todeserklärung mit jetzt in Charlottenburg, Hurttenstraße 24, 7
Bautzen, den 6. März 1915. v“ 8 4 8[J. — Der 2 212 Lerullg, 8 ell gr⸗ 5 . 8 2 8 er Gerichtsschreiber öten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 790,72 ℳ sowie ein Betrag in Höhe der irk 1 jeni 8 ältnisi I1 des Königlichen Landgerichts. eerg. 111I14A““ dieses Prozesses an den Kläger Wirkung für diejenigen Rechtsverkältnisse, 110 Tr. wohnhaft, erteilte Vollmacht zur 8 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Kosten dieses Prozesses welche sich nach den deutschen Gesetzen Revision der Gatleitungen und. Ent⸗ „9⸗999] “ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ ausgezahlt werde; 3) den Beklagten ge⸗ bestimmen, sowie mit Wirkung für das lecrung und Auswechslung der Geldbüchsen (05222], Oeffentliche Zustellung. kannt gemacht. samtschuldnerisch die Kosten des Rechts⸗ im Inlande befindliche Vermögen erfolgen 8g Gasmesse automaten für krastlos „Die Ehefrau des Arbeiters Karl Bode, Stettin, den 9. streits zur Last legen und das Urteil, wird. ariärt. asmesserautomaten lur trastlos mma geb. Reß hier, Prozeßbevoll⸗ Kraus falls gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ 2) Es werden alle, welche Auskunft an ; 11 brnar mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alberti des laufig vollstreckbar Der über Leben oder Tod des Verschollenen ö“ i. Pr., den 26. Februar Pobst hier, klagt gegen ihren genannten 1952201 Kläger 8 di agten zu 28. 3 1 ög ni f ö“ 1 of⸗ Ehema üher hier wohnhaft, jetzt un⸗ 192220 zur mündlichen ung des Rechts⸗ zu erteilen vermögen, hiermit au gefordert, Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Ehemann, früher 1 5 jetzt un⸗ zur mündlich de dem hiesigen Amtegerichte spätestens im bekannten Aufenthalts, vEPee Zivilkammer des König Aufgebotstermine Anzeige zu machen. 95215] hauptung, daß dieser durch schwere Ver⸗ Lipsiusscr. 1. ö“ 1 Landgerichts in Bonn auf den Hamburg, den 4. März 1915. Durch Ausschlußurteil vom 4. März letzung der durch die Ehe begründeten walt Münz in Berlin, 2 1 Mai 1915, Vormittags b b 28 I1“ ses sittli straße 11/12, klagt gegen ihren Ehemann it der Auffor ch Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 1915 ist der am 23. Februar 1830 in Pflichten und ehrloses und unsittliches straße 11712, klagt gegen ihren Svemzun, 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, si 8 — — Hollenbeck geborene Häusling Klaus Fick Verhalten eine völlige Zerrüttung des ehe⸗ n Kaufmann Julius Konrad Paul du ei bei diesem Gerichte zuge⸗ [94615] 8 für tot erklärt. 1 lichen Verhältnisses verschuldet habe, mit bütr “ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Der Abwesenheitspfleger, Waisenrat Buxtehude, 9. März 1915. dem Antrage, die Ehe der Parteien zu W“ hes “ Zuunft mächtigten vertreten zu lassen. Jakob Dann in Mannheim, hat beantragt, die Königliches Amtsgericht. scheiden und den Beklagten für den allein schr g üährt G t dem A die Bonn, den 6. März 1915. verschollene Josefa Luise Ochsner, geb. — schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin r nece, 828 Veelag⸗ Zimmer, Gerichtsschreiber Herion, EChefrau des Sattlers Ochsner, [95216] 8 1b ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Berwa⸗ 8 cht Gu) des Königl. Landgerichts. geboren am 6. Mai 1830 in Schönau bei Durch Ausschlufurteil des unterzeichneten handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ ten an dem Vermogen (eingebrachten Guty 95229] Oeffentliche Justellung g 18 EP1a1 Ge 23. Febrr 1915 ist der k des Herzoglichen Landgerichfs in der Klägerin aufzuheben. Die Klägerin 195229] Oeff. he Zustelung. . Heidelberg, zuletzt wohnbaft in Mann⸗ Gerichts vom 23. KFebruar 1915 ist der kammer des Herzoglichen Landgerichts in Die 1 F b — 970 1832 IZu g⸗ an ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Die Firma E. Müller & Co. in Berlin, eim, für tot zu erklären. Die be⸗ am 30. November 1857 geborene Arbeiter Braunschweig auf den 20. Mai 19153, lagl en . Scg tn sürsöreits üs die Brückenallee 21. Prozeßbevollmächtigte: zeichnete Verschollene wud aufgefordert, Johann August Greger aus Flatow für Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ 12ndivelt “ Kon X“ sich spätestens in dem auf Freitag, den tot erklärt. Als Todeszeit ist der 31. De⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ ö.“ SHG G 18 26. November 1915, Vormittags zember 1902, Nachts 12 Uhr, festgestellt. richte zugelassenen Rechtsanwalt als Piozeß⸗ 1r 8 835 5588 85 1“ 11 Uhr. Zimmer 114, Soal D, vor dem Amssgericht Flatow, den 23. Februar 1915. bevollmächtigten vertreten zu lassen. II. Stock, Zimmer 25/2 7, auf unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Braunschweig, den 8. März 1915. 29. Mai 1915, Vormittags “ ;d falls [94859] 1 P ns Zerichts 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gebotstermine zu melden, widrigenfalls 1 8 . 1u Brandt, Registrator, als Gerichts⸗ or, vehre an Gericht 9v die Todeserklärung erfolgen wird. An Durch Urteil des Königlichen Amts⸗ schreiber des Herzoglichen Landgerichts. walt “ richte zugelassenen An alle, walt zu ellen.
eb gerichts e 2. März 1915 ist der
Leben oder gerichts Uelzen vom 2. März 1915 ist wa
T 8 März 1912 od der Verscholenen zu Berlin, den 1. März 1915.
III. Kreis
Stanislaw Fabisiak aus Chocz, Kalisch, 29 Jahie alt, Statur: mittel, Gesicht: rund, Augen: blau, Haare: blond.
IV. Josefa Fabistak aus Brudzewek,
reis Kalisch, 24 Jahre alt, Statur:
ttel, Gesicht: oval, Augen: blau, Haare: dunkel.
V. Martina Monika, geborene Racipk, aus Brudzewek, Kreis Kalisch, 31 Jahre alt, Statur: mittel, Gesicht: ooal, Augen: blau, Haare: blond.
VI. Helena Marcinkowska aus Kuznia,
[95205] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 113, versteigert werden das in Berlin⸗Stralau, Markgrafendamm 4, belegene, das im Grundbuche von Berlin⸗ Lichtenberg⸗Stralau (Berlin) Band 1 Blatt 8 465 seingetragener Eigentümer am Gesicht: rund, Augen: blau, Haare: graph Heinrich Hartmann in Veain. M“ 1 Kopenhagenerstr. 47) eingetra Grund⸗ II. Konstantin Mareinkowski aus tn.- Porderwohnhaus eit Eene hn Kuznia, Kreis Kalisch, 16 Jahre alt, 8 u““
[73171] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 8 Blatt Nr. 228 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Steinsetz⸗ obermeisters Carl Dittmer zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück unter Aufhebung des auf den 14. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termins am 16. April 1915, Vor⸗ Quergebäude und Hofraum — Gemark e 88 68 chesfel. ö“ “ L e und H 2 — Gemarkung iete Gericht, an er Gerichtsstelle “ rund, Augen: Stralau, Kartenblatt 1, Parzelle 515 8, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ “ 22, e C z. 5-2 92 qm groß, Nutzungswert 10 290 ℳ. steigert werden. Das in Lübars zwischen „VIII. Josef? arcinkowski aus Kuznia, 87. K. 19. 15. dem Hermsdorfer und Tegeler Weg ge⸗ ö Jahre galt, Statur: Berlin, den 5. März 1915. legene Grundstück enthält: a. Wokabeus F e“ rund, Augen: blau, Konigliches Jmg.e Berli mit “ und 3enh. Hofraum Haare: dunkel. 1 Abt. 87. und Hausgarten, b. Stallgebäude, c. Hof⸗ Raczyk aus Brudzewek, ““ — ggebäude, und umfaßt die Trennstücke rets 2,18 Jahre alt, Statur: 195204] Zwangsversteigerung. Kartenblatt 2 Parzellen 659/10, 667,108 mittel, Gesicht: oval, Augen: blau, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 668/108, 347/108, 348,108, zusammen von Eöö am 29. Juli 1915, Vormittags 47 a 24 qm Größe. Cs ist in be X. Marvanna Raczyk aus Brudzewek, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ Kreis Kalisch 17 Jahre alt, Statur: Neue Friedrichstr. 13,14, III. Stockwerk, bezirks Lübars unter Artifel Nr. 210 mit Gesicht: oval, Augen: blau, Haare: ““ 42 versteigert werden das 1.43 Taler Reinertrag und in der Ge⸗ nd. 8 1 „ in Berlin, Eldenaerstr. 26, belegene, im bäudeneuerrolle des gleichen Bezirks XI. Lucka Jasiak aus Pila, Kreis Grundbuche von Lichtenberg Band 46 Nr. 113 mit füeha “ Kaltsch, 21 Jahre alt, Statur: mittel, Blatt Nr. 1444 (eingetragene Eigen⸗ wert von 765 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ rund, Augen: braun, Sene. am 23. Februar 1915, dem Tage steigerungsvermerk ist am 3. Juni 1914 tel. . 8 der Eintragung des Versteigerungsver⸗ in das Grundbuch eing 1 8 XII. Florentina Jasiak aus Pila, merks: Berlin, Eldenaerstraße 26, Grund⸗ Beesan 9 8 ezem gee 1911. v. b“ 18 Jahre alt, Statur: stücksgesellschaft m. b. H. zu Berlin, Fran⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. 8 G oval, Augen: braun, zösischestr. 16) Grundstück, Abteilung 6. 6 K 106. 14/,30.
Gemarkung Berlin K tt 48 Pa . 1“ 4 8 „ M B 8 8 ellin N 10 alt ar⸗ — 8 . 1 Jastak aus Pila, Kreis zelle 1733/160 und 1854/160, 14 a 13 qm [95212] Fesch. 2. “ Statur: mittel, gr Reinertrag 8,31 ℳ. 87. K. 22. 15. Aufgebot und Zahlungssperre. Sau : länglich, Augen: blau, Haare Be 8 den 5. März 1915. Das Fräulein Emma Moschenbach in . 8 Köonigliches Amtsgericht 1 Bayreuth h ufgebo⸗ t 1 verded, Newee 8⸗ Is. Abt. 87. 9nn h“ ausgestellten volipsk, Kreis ö— alt, 1 ege. Zwischenscheins Nr. 96 478 über ei nathe e; Gesicht: rund, Augen: Zwangsversteigerung. Beeesageas mn 88 Pentale eitg⸗ au, Haare: blond Im Wege der Zwan über 50. der fünsprozentigen Reichs⸗ 8* 2. — 1ö1 64 82 ng soll über 500 ℳ der fünsp Reichs⸗ XV. Helena Szablewska, verehelichte am 2. August 1915, Vormittags anleibe 1914 Eriensankerhe eerst Zes⸗ Rusek, ans Nowol psk, Kreis Kalisch, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, scheinen und Erneuerungsschein 4 20 Jahre alt, Statur: mittel, Gesicht: Neue Friedrichstraße 13/14, III. Der Inhaber der Urkunde wird 88 oval, Augen: blau, Haare: blond. werk, Zimmer Nr. b fordert, spätestens in dem guf der XX . 28 “ aus Biudzewek, das 18 30. September 1915 HerChn r Kreis Klisch, 27 Jahre alt, Statur: im rundbuche 11 uh 1 Beri vA ₰ — IT1 8 5983 7„; r, vor d 5 32 mittel, Gesicht: oval, Augen: blau, Haare: I1 Band 52 Blatt Nr. 2983 (eingetragener Neue Frievachhern T1 —₰ ꝙS 8 1. 2 „ * 82 4 1
se a
„
v et (
—
Abt. 3.
I
3 — —,— — — muilie 1 Emi IE MäaätiN 2 arad Puner in 2 dig, .
üunkoer 8 — ar7
—4** — 85 wen . Dgen
1
1
2 r Ich
die Rechtsanwälte Justizrat Geschke, Müller und Dr. Bergschmidt in Berlin, Jägerstraße 19, klagt gegen den Restau⸗ rateur Otto Brennecke, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, in den Akten 8. C. 1544. 13. Sie be⸗ hauptet folgendes: „Die Klägerin hat gegen den Restaurateur Richard Krause, früher Leipzigerstraße 57 wohnhaft, einen Anspruch von 95 ℳ. In dieser Höhe hat die Klägerin den Anspruch des ꝛc. Krause an die Berliner Elektrizitätswerke, Ber⸗ lin, Schiffbauerdamm 22, auf Heraus⸗ zahlung einer hinterlegten Kaution pfänden und überweisen lassen. Die Berliner Elektrizitätswerke haben den gepfändeten Betrag in Höhe von 95 ℳ bei der König⸗ lichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ kommission hinterlegt mit der Begrün⸗ dung, daß der Beklagte rechtmäßiger Eigen⸗ tümer auf Grund einer Zession vom 20. Fe⸗ bruar 1913 zwischen Krause und Brennecke sei. Die Rechtsgültigkeit dieser Zession zwischen Krause und Brennecke wird be⸗ stritten, »weil die Zession zurückdatiert worden ist. Die Klägerin ist mit ihrer Pfändung somit die erste gewesen, da die Zession vom Beklagten den B. E. W. erst nachher vorgelegt worden ist, was der Be⸗ klagte selbst am 1. März 1913 zugegeben hat.“ Die Klägerin beantragt, den Be⸗ klagten zu verurteilen, in die Auszahlung der von den Berliner Elektrizitätswerken am 17. Juni 1913 unter Nr. 1912 K. 305. 13 hinterlegten 95 ℳ zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 15. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 36 I1, Zivilgerichts⸗ gebäude am Amtsgerichtsplatz, geladen. — 8. C. 1544. 13. . 8 Charlottenburg, den 8. März 1915, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [95231] Oeffentliche Zustellung. Der Milchhändler Josef Ullrich in Frillendorf, Hubertstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Oelze in Essen, klagt gegen den Bergmann Slaviero Dominico, früher in Frillendorf, Hubert⸗ straße 116, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger an Miete für eine bei dem⸗ selben gemietete Wohnung für die Mo⸗ nate September, Oktober, November und Dezember 1914 den Betrag von 80 ℳ
.
NM
pno dor — 88 1
195206
Dotkument zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte sofort, spätestens jedoch bis zum 2. Mai 1915 bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.
Hamburg, den 1. März 1915. „Janus’ Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft.
Werner. O. Holl.
[95209] Aufgebot. Wilhelm Bauder, Gemeinderat in Aale
1- er, Gemeinderat in Aalen, 1 und Johannes Zauner, Flaschnermeister in Aalen, haben als Abwesenheitspfleger be⸗ antragt: 1) dte verschollene, am 14. April 1827 in Schechingen geborene Marianna geb. Stadelmaier, verehelichte Kapfinger. 2) die verschollene, am 14. Oktober 1820
Sor
[94860] Aufgebot.
Der Apotheker Gustav Lange in Erfurt hat beantragt, den verschollener, am 26 Mai 1853 geborenen Christian Friedrich Rudolr Hertel, zuletzt argeblch wohnbaft in Neumünster, für tot zu erklären Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufaeforvert, 1 ich spätestens i 21. De⸗ ““ geborene Kreszentia geb. b. Stge SeaeeS 1. e. 9 Uhr, rneib, Sahtehh ee,. . Baptist vor dem unterzeichneten Gerichte ande⸗ land zuletzt vP. beid⸗ sen In⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, . ffür tot zu erklären. Die Schechingen, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen ho 1 am 7. September Verschollen 8 vg ie bezeichneten wird. An alle, welche Auskunft über Leden 1914 auf ihren Namen ausgestellten Spar⸗ erhollenen werden aufgefordert, sich oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ kassenbuchs Nr. 49 703 der Svparkasse der in dem auf Mittwoch, den mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Schulz, als Gerichtsschreiber. Stadt Wilhelmshaven über 300 ℳ be⸗ 9 u tober 1915, Vormittags im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige In der Aufgebotssache der Frau Anna antragt. Der Inhaber der Urkunde wird richt . vor dem unterzeichneten Ge⸗ zu machen. Sander, geborenen Pohl, in Rückersdorf, (95225] Oeffentliche Zustellung. aufgerordert, spatestens in dem auf den “ Aufgebotstermine zu Neumünster, den 4. März 1915. vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrwat In der Berufungsprozeßsache der Frau ₰ Juli 1915, Vormittags 1n Uhr, erfalaer vidrigenfalls die Todeserklärung Königliches Amtsgericht. Wawersig in Glogau, hat das Königliche Emilie Hermine Anna Wolf, geb. Grose, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ Ube 8. An. alle, welche Auskunft — Amtsgericht in Lublinitz durch den Ge⸗ in Weimar, Roonstraße 32, Klägerin und raumten Aufgebotstermine seine Rechte zu 9 8 oder Tod der Verschollenen richtsassessor Gielnik für Recht erkannt: Berufungsklägerin, gegen den Metzger ö“ die Urkunde vorzulegen, sachet se hehe die Auf⸗ zu, Der schlesische altlandschaftliche Pfand. Hugo Wolf, z. Zt. unbekannten Aufent⸗
terigenfals die Kraftloserklärung der dem Gericht Anzeige 8 ““ Berlin W. 35, omsirage “ nc —“ balts, Beklagten und Berufungsbeklagten,
b 8 Pfleger für den Nachlaß der am 1. Sep⸗ 185: Te 2 % S
Urkunde erfolgen wird s. 8 Iv9. Fernfs ntse 6 g. — A 9. Maärz 1 8 ü 3 do Zinsen wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen Wilhelmshaven, den 5. März 1915. Büss dene öö 6 kember 1913 verstorbenen, zuletzt in wird für kraftlos erklärt. — 88
öntali Ie das die Ehescheidungsklage abweisende Königli ts i 8 8 5 Selgtteges Aetiericht. Landgerichtsrat Braun. Berli, Fidicinstraße 45, wohnhaft ge⸗ [94993]
Bekanntmachung. AHrteil der III. Zivilkammer des Königlich 8. — wesenen Schriftstellerin Frieda Katt das Durch Ausschlußurteil des Preuß. Landgerichts für das Fürstentum [95228] Oeffentliche Zustellung. Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ Gerichts vom 16. Februar 1915 sind die
Lve nsaberüehde ,x. zu Erfurt Der Eigentümer Schoft, 88 chließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Mäntel zu den Pfandbriefen der Heisischen vom 25. September 191 erufung ein⸗ Lottumstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: 89 Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ eega ee. Men Aktiengesellschaft in gelegt und beantragt: unter Aufhebung Dr. jur. Bolik, hier, N., Johannisstr. 13, gefordert, ihre Forderungen gegen den Darmstadt, Serte 1v Lit. G Nr. 26196 des angefochtenen Urteils dem Klageantrage klagt gegen die unverehelichte Rosa Sa⸗ Nachlaß der verstorbenen Frieda Katt über 1000 ℳ, vertinslich zu 3 ½ %, und gemäß zu erkennen und den Beklagten in kowski, früher in Berlin, Lottumstraße 5, fpätestens in dem auf den 25. Juni 1915, Serie 1 Lit. D Nr. 3036 über 500 ℳ, die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen zuletzt Metzerstraße 30, jetzt unbekannten Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ verzinslich zu 3 ½ %, für kraftlos erklärt Termin zur mündlichen Verhandlung über Aufenthalts — 58. C. 315. “ unter zeichneten Gericht, Hallesches Ufer Nr 29/31, worden. 8 e Berufung ist vor dem III. Zivilsenat der Behauptung, daß dieselbe Miete für Zimmer Nr. 42, anberaumten Aufgebots⸗ Großherzogliches Amtsgericht ddes Königlich Preuß. Oberlandesgerichts eine Wohnung, die sie im Hause des Klä⸗ termine bei diesem Gericht anzu⸗ Darmstadt I. frr das Fuürstentum Schwarzburg⸗Sonders⸗ gers, Lottumstraße 5, innehatte, für die melden. Die Anmeldung hat die An⸗ , hausen in Naumburg, Saale, auf den Zeit vom 1. April 1904 bis 1. April 1905 gabe des Gegenstandes und des Grundes [91866] Im Namen des Königs! 12. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, im Betrage von 336 ℳ verschulde, wovon der Forderung zu enthalten. Urkundliche In der Aufgebotssache des Kaufmanns bestimmt. Der Betlagte wird zu dem zunächst nur ein Teilbetrag von 200 ℳ Arthur Wolfert zu Golm bei Potsdam, Termine geladen und daranf hingewiesen,
blond. Eigentümer am 17. Februar 1915, dem m 143 gebots 11114A4*“ “ Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine Raceyk, aus Brudzewek, Kreis Kalisch vermerks: Rentner Albert Domnick zu 26 Jahre alt, Statur: mittel, Gesicht: Berlin, Friedenstr. eingetragene oval, Augen: blav, Haare: blond. Grundstück a. Vorderwohnhaus mit XVIII. Tomasz Furmaniak aus gesondertem Klosett, Haus⸗ un Brudzewek, Kreis Kalisch, 32 Jahre alt, und teilweise unterkellertem Hof, Gesicht: rund, Augen: grau, Haare: wohn⸗ und Werkstattgebäude, c. dunkelblond, Wuchs: groß. und Remisengebäude rechts, d. Zu 1 bis 18 zuletzt in Lübtow A, Kreis links, Gemarkung Berlin, Pyritz, jetzt unbekannten Aufenthalls. 10,500 8. 12
[95259] Fahnenfluchtserklärung.
Der Grenadier der 7. Komp Gren.⸗ Regts. Nr. 7 Stanislaus Liesiecki, geb. am 29. 4. 1894 zu Kammtbal, Kreis Samter, wird gemäß § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.
Im Westen, den 9. März 1915.
Gericht der 9. Infantr.⸗Division.
[95099] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Jakob Schmitt der 4. Ers. Komp. Inf. Regts. 173, geboren 31. Januar 1886 zu Metz⸗Sablon, wegen Ses wird auf Grund der §§ 69 ff. — 8 15 Fo g ; aäam 1“ 8 ordnung der Beschuldigte hierdurch für “ ZecFrichftcate 13,14, 111 fahnenflüchtig erklärt. eeb 118 Saarlouts, den 8. März 1915. bis 115, versteigert werden. Das Grund⸗ Gericht der stellvertr. 86. Inf.⸗Brigade. stück Gemarkung Borhagen Karten⸗ Der Gerichtsherr: blatt 1 Parzelle 1142,21 — ist nach Ar⸗ Stobbe, bö tikel Nr. 3650 der Grundsteuermutter⸗ Generalmajor z. D. „„Biesing, frolle 5 a 44 gm groß und unter Nr. 4591 und stellvertr. Kriegsgerichtsrat. der Gebäaudesteuerrolle bei einem jähr⸗
Brigadekommandeur lichen Nutzungswerte von 8550 ℳ mit [95258] Verfügung.
jeine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zu⸗ gleich wird dem Aussteller, dem Reichs⸗ bankdirektorium, verboten, an den Inhaber des vorbezeichneten Zwischenscheins eine Leißung zu bewirken, insbesondere die Schuldverschreibung selbst auszuhändigen. Auf die obengenannte Antragstellerin findet dieses Verbot keine Anwendung.
Berlin, den 10. März 1915.
Königliches Amtsgericht Mitte. Abt. 154.
15.
[94865] Im Namwen des Königs! Verkündet am 2. März 1915. Schulz, als Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 6. März 1915 ausgebängte Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urteile.
[93914] Almufgebot.
Die Ehefrau des Torpedomaschinisten August Maßmann, Hildegaro geb. Magnus, zu Wilhelmshaven, Hinierstr. 16 hat das Aufgebot des 5
welche Auskunft über 8 een zu erteilen ver⸗ am 11. August 1854 zu Uelzen geborene 195223] Oeffentliche Zustellung. “ mögen, ergeht die Aufforderung spätestens Hermann Meier 15 ” Die Ehefrau Christine Jordan, geb. des Könglichen b. im Aufgeboistermine dem Gericht Anzeige 1“ “ eegad inFlensburg, Prozeßbevollmächtigter. Eööö1“” zu machen. 8 b I1A4A4“ Rechtsanwalt Muhl in Flensburg, klagt [952271 Oeffentliche Zustellung. Mannheim, 6. März 1915. 10952171 geegen ihren Ehemann, den Schiffeheizer Die Firma Pudmenzky & Gasch, Dres⸗ Großherzogliches Amtsgericht. Z. 8. Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amts, Christoph Heinrich Jordav, unbekannten dener Cigarren⸗Compagnie in Dresden⸗N., ö geiichts Phe G März 1915 ist das Aufenthalts auf Grund der §§ 1565 und Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Gold⸗ Braunschweicer 20 Taerlos von 1869 1567 Abs. 2 B. G.⸗Bs., mit dem An⸗ ner, Leu ritz-u. Weise II in Dresden, klagt Se.ie 7307 Nr. 31 für kraftles erkrärt. trage, die Ehe der Parteien zu scheiden gegen den Otto Bieberstein, früber in Braunschweig, den 10. März 1915. und den Beklagten für den schuldigen Cassel, dann in Altona a. Elbe, jetzt un⸗ Der Gerichtsschreider Teil zu erklären. Die Klägerin ladet bekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ Herzoglichen Amtsgerichte. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung hauptung, daß der Beklagte von der Klä⸗ J. V.: Weihe. des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer garin, als er noch in Cassel, Opernstraße, . des Königlichen Landgerichts in Flensburg ein Geschäft betrieb, für 501,70 ℳ (fünf⸗ auf den 26. Mai 1915, Vor⸗ hundertundeine Mark 70 Pf.) Waren (Zi⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, garren) käuflich geliefert erhalten und diese sich durch einen bei diesem Gerichte zu- ohne Einwendung angenommen und ver⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ wendet hat, daß die Preise vereinbart und mächtigten vertreten zu lassen. angemessen seien, mit dem Antrage, den Flensburg, den 1. März 1915. Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Der Gerichtsschreiber die Klägerin 501,70 ℳ (fünfhundertund⸗ des Königlichen Landgerichts. eine Mark 70 Pf.) nebst 5 % Zinsen seit -— dem 16. November 1914 zu zahlen und
Königliches Amtsgericht Abr 87
das Urteil gegen Sicherheitsleistung für
vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
wird der Beklagte vor das Königliche
Amtsgericht in Altona, Allee 131 I, Zim⸗
mer Nr. 183, auf den 10. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. .
Altona, den 9. März 1915. Der Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts. 3.
[95208] Zwangsversteigerung. das in Berlin⸗Lichtenberg, Gartnerstr. 21,
[94581] Aufgebot. Der Gerichtsvollzieher Hermann Raver⸗ dos in Betkin⸗Lichtenberg, fstr.; mann in Gelsenkirchen, Karistraße 14, hat 11XAX“ Berlin⸗ Aufgebot des ihm angeblich gestohlenen Bühnt Fie ihn me E and 8 Dennters zu der Aktie Nr. 29 876 der 1“ zur Zeit der Eintragung Gel⸗ enkirchener Bergwerk⸗⸗Aktien⸗Gesell⸗ zes Versteigerungsvermerks auf den schaft in Gelsenkirchen über 600 ℳ be⸗ Namen des Zimmermeisters August Rohr antragt. Der Jahaber der Urkunde wird W“ eingetragene Grundstück, be⸗ aufgefordert, spätestens in dem auf den tehend aus Vorderwohnhaus mit linkem 26. Oktober 1915, Vormittags Hofraum, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 47, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 26. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
pon
[94861] Aufgebot. Der Justizrat Dr. Robert Adam
Seitenflügel, Quergebäude und 15. Juni 1915, Vormittags Uhr, durch das ichnete
Ddas nlerzeichnete
[94992] Aufgebot.
Der Kaufmann S [95210) Aufgevot.
Die verehelichte Marie Brilka, in Bobrek, Nr. 1, hat beantragt, Arbeiter Paul Richter, geboren am 1. Januar 1864, ihren Chemann, zuletzt wohnhaft in Bobrek, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Oktober 1915, Vormittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mielstäume Parallelstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu
un S. Königsfest in Berlin, Kommandantenstrase 60, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von der “ Firma akzeptierten und am 1. Februar 1915 fällig gewesenen Wechsels vom 19. Oktober 1914 über 300 ℳ, den er für Warenlieferungen von der Firma Darmstädter Teppich⸗ und Gardinenhaus Heinrich Meyer in Darm⸗ stadt in Zablung erhalten bat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Diens⸗
Ge⸗
lie Richter, geb. Zinkhüttenkolonie den verschollenen
[94616] 1
Der Kaufmann Hugo Roschmann, früher in Parie, zuletzt in Straßburg i. E., ver⸗ treten durch Ingenieur Carl Petri in Straßburg, hat das Aufgebot des Pfand⸗ briefes der Rheinischen Hypotdekenbank
geltend gemacht wird, mit dem Antrage,
5 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer
1“ ranlagt. Daß die a benen Gebäud
In der Untersuchungssache gegen den ketsactlsch . 8 88 ö
Jäger z. Pf. Johann Wrobel der 5. Esk. zeichneten Parzelle steben, beruht nicht
Zägerregts. z. Pf. Nr. 12, geboren 7. Fe⸗ auf örtlicher Feststellung der fter⸗ bruar 1891 zu Miskow, wegen Fahnen⸗
flucht, wird die unter dem 11. Februar
1 eststellung der Kataster⸗ verwaltung. Versteigerungsvermerk 1915 erlassene Fahnenfluchtserklärung hier⸗ mit aufgehoben.
ist am 23. Februar 1915 in das Grund⸗ Chatel, den 18. Februar 1915.
Mannheim übder 5000 ℳ Serie 97 Lit. A A Nr. 00287, verzinslich zu 4 %, beantragt. Der Indaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. Dezember 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht⸗ Mannheim, Zimmer 112, Saal B, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
tag, den 5. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 219, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Darmstadt den 4. März 1915.
. 2 82
Berlin, den 9. März 1915.
melden, widrigenfalls die T . erfolgen wird. An alle, e kunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. — 12. 1/15.
Amtsgericht Beuthen O. S.,
buch eingetragen. 85. K. 52. 15. icht der 33. Division.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Großherzogliches Amtsgericht I.
den 6. März 1915.
Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, weiche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗
Potsdamerstraße, als 1— Handlung & Co. in Berlin, auf Grund notariell beglaubigter Zession vom 18. April19, Mai 1913 hat das
Rechtsnachfolger der daß er sich durch einen bei dem Ober⸗ landezgerschte zu als Bevollmächtigten vertreten lassen muß.
Die
zugelassenen Rechtsanwalt
die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 200 ℳ (zweihundert Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1904
Ladung wird zum Zwecke der öffent⸗
.
zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung
“ 8
schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten
1) zur Zahlung von 80 ℳ nebst 4 %
Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung
“