A. Aktiva.
111“
den Schluß des Geschäftsjahrs 1914.
v.
1) Forderungen:
2. Rückstände der Versicherungsnehmer.. b. Ausstände bei Generalagenten und Agenten..
c. Guthaben bei Banfen. d. Guthaben beim Postscheckamt
e. Guthaben bei anderen Versicherungsunternehmungen Hagelversicherungsabteilung..
f. Guthaben bei der g. Prämienwechsel ... h. im folgenden
teilig auf das laufende Jahr kre
i. Ausstände in laufender Rechnung..
2) Kassenbestand:
a. der Feuerversicherungsabteilung.
b. des Beamtenpensionsfonds... 3) Kapitalanlagen: a. der Feuerversicherungsabteilung: v1“ 8. Wertpapiere.
7. Darlehn an eine Stadtgemeinde
b. des Beamtenpensionsfonds: 1““ Grundbasitzanteil — 75 % — Inventar (abgeschrieben). SGonseiagt Artscha . . . . ... ö1X“;
Schwedt, den 6. Februar
Jahre fällige Zinsen, soweit sie an⸗
Eb5
1 006 676 5
51 869/85 149 953 33 25 896—
5 250 — 10 096 80
D1““
11 416/18 V 33 11 659/51
225 000 — 2 637 543 25 250 000,—-
428 856 ,40
Gesamtbetrag.. 1915.
1 534 774/08
3 541 399 41 250
5 129 083,24
Ueberträge auf das nächste Jahr,
überträge) ..
(Schadenreserve) ..
sonstige Unkosten aus dem Sonstige Passiva:
b. Guthaben anderer
d. Anteil der noch nicht e. Guthaben b11“ Beamtenpensionsfonds . Sonderreserven: 3. für unvorhergesehene Fälle b. für Kursverluste. . ..
v6*
8
Schwedter Hagel⸗ und Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf
Der Direktor:
euter.
Abzug des Anteils der Rückversicherer: a2. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗
b. für angemeldete aber noch nicht bezahlie Schäden
c. für noch nicht feststehende Verwaliungskosten und Geschäftsjahre 1914
a. noch nicht abgehobene Dividende .. . . ..
1 Versicherungsunternehmungen
V c. noch nicht abgehobene Rückgewährprämien . . . Räöckversicherer an feststehenden, aber
*“
in laufender Rechnung ..
4
2
zu a und b nach
1 251 874 91
201 171,30
30 756 20. 119 22
139 654 37 1 917 80
samtbetrag.
Gegenseitigkeit.
1 463 046 25
186 570 57
2 542 589 31 429 099 73
141 572 17
366 205 21
5 129 083 24
[95344]
A. Einnahme.
für das Geschäftsja
Rechnungsabschluß.
I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung hr vom 1. Januar 1914 bis 31. Dezember 1914.
B. Ausgabe.
[95699]
1) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre:
1) Schadenreserve:
a. Mitgliederversicherung.
b. Nichtmitgliederversicherung
Prämienüberträge:
a. Mitgliederversicherung..
b. Nichtmitgliederversicherung
eu Nachschußversicherung..
2) Prämieneinnahme:
a. für direkt geschlossene Ver⸗
sicherungen
1) Mitgliederversicherung..
2) Nichtmitgliederversicherung
3) Zuschlag für Nachschuß⸗
versicherung der Mitglieder⸗
bo1*
3) Nebenleistungen der Versicherten:
a. Eintrittsgelder gemäß § 12
der Versicherungsbedingungen
b. Policegebühren.. “
c. Aufschlag für halbjährliche
4*“
d. Portogebühren..
160 643 14 7 235 17 1 9¹⁷⁵4
744 713 29 224 876 76
21 137
23 390 85 10 215 55
9 648 80 31 01
55
sicherers:
169 795 85
37/12
990 727 17
48 786 21
4) Erlös aus verwertetem Vieh: a. Mitgliederversicherung.. b. Nichtmitgliederversicherung.
89 611ʃ51 233 454 42
93
5) Kapitalerträge: b. Mietserträge (zum Teil für selbstbenutzte Räume, schätzungsweise eingestellt). 6) Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn a. realisierter.. b. buchmäßiger..
Gesamteinnahme.
15 951 06
323 065
versicherers:
2. Kautions⸗ fondszinsen
11) Ueberschuß
1 572 362 47
1) Nachschußversicherungsprämien 2) Risikenrückversicherungsprämien 3) Entschädigungen: a. für regulierte Schäden ab⸗ züglich Anteil des Rückoer⸗
x. aus dem Vorjahre: 1) Mitgliederversicherung . 2) Nichtmitgliederversicherung 8. aus dem laufenden Jahre: 1) Mitgliederversicherung 2) Nichtmitgliederversicherung b. Schadenreserve: — 1) Mitgliederversicherung 2) Nichtmitgliederversicherung 4) Regulierungskosten .. 5) Prämienüberträge nächste Geschäftsjahr: a. Mitgliederversicherung . b. Nichtmitgliederversicherung c Nachschußversicherung... I1 ) Abschreibungen auf: .... b. Inventar. 11““ c. Wegen des Krieges ausge⸗ fallene Prämien... 7) Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust a. an realisierten Wertpapieren b. buchmäßiger 8) Verwaltungskosten, des Anteils des Nachschußver⸗
a. Provisionen und sonstige Be⸗ züge der Agenten ꝛc... b. sonstige Verwaltungskosten 9) Steuern, öffentliche Abgaben und ähnliche Auflagen 10) Sonstige Ausgaben: und Pensions⸗
b. Rücprämie für güst bliebene Stuten...
„ 2
1“
abzüglich
8 8
20 362 48
38 263 23
993 884 8 14 040 04
6 630 05 43 856/15
rungen geltend zu machen. C. W. Wolff, Hamburg, Heuberg 15, Liquidator. [95656] Uebersicht der Aktiva und Passiva
schaft am 31. Dezember 1914. Aktiva. ℳ
Kavpitalkonto, von der Land⸗
schaft noch nicht einge⸗
zahltes Grundkapital.. “ Effett vont Kontokorrentkonto A, De⸗ bitoren, abzüglich Kredi⸗ 11“ Ze“ Inpentarkonto .. . .. Hypothekenvorschußkonto. ö1“ Effektenkonto des Reserve⸗ fonds 8 Immobilienkonto 8 Bankenkonto, Debitoren, abzüglich Kreditoren .. Couponskonto.... Avaldebitoren ... Sparkassenanlagekonto .. Ostpreußische Landschaft, übereigneter Sparreserve⸗ 114*“ Effektenkonto des Pensions⸗
29 20
fonddd1 Sonstige Aktiva.. Passiva. Kapitalkonto .. Reservefondskonto. Dertemonno06 Kontokorrentkonto B, Kredi⸗ toren. CL“ Konto pro Diverse, Kredi toren, abzüglich Debitoren Tilgungskassenkonto.. Hypothekenkonto ... Detachierte Couponskonto.
Da die Neuerwall Automat G. m. b. H. in Liquidation getreten, werden etwaige Gläubiger ersucht, ihre Forde⸗
der Bank der Ostpreußischen Land⸗
1 000 000,— 2 490 112,16 6 685 743,78
2 828 494,04 1 278 000,—
8 156 697,03
223 218,10 . 159 109,80 5 813 574,18
698 281,83 651 963,17 383 000,— 545 752,35
revisoren. und bezügliche Beratungen. der kommission.
zu können, ihre Aktien spätestens fünf Tage vor der Generalversammlung bei Geschäftskasse oder bei den folgenden Banken: Italiana und in Rom und in London, Banco di Roma in Rom zu hinterlegen.
11“ Generale per la Cianamide Aktiengesellschaft mit Sitz in Rom
Via Due Marelli, 66. * 8
Aktienkapital L. 3 750 000,J— voll einbezahlt. . Bekanntmachung.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 12. April a. c., Nach⸗ mittags 4£ Uhr, im Geschäftsgebäude der Gesellschaft stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung mit fol⸗ gender Tagesordnung eingeladen:
1) Vorlage der Bilanz am 31. Dezember 1914, Berichterstattung der Rechnungs⸗ 2) Genehmigung der Bilanz 3) Fixierung Vergütungen an die Revisions⸗ 4) Ernennung der Rechnungs⸗ rebisoren pro 1915.
Um an dieser Versammlung teilnehmen haben die Herren Aktionäre
der
Banca Commerciale Credito Italiano
Wenn eine zweite Einberufung nötig ist,
bleibt sie schon von jetzt am 19. April um dieselbe Uhr und an demselben Ort firiert.
Die für die erste Versammlung aus⸗
geführten Hinterlegungen gelten auch für die zweite.
Rom, den 12. März 1915.
v
st
D
6) Erwerbs⸗
[95649]
sammlung
werbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften.
Einladung zur Generalversammlung. 8
25. ordeneliche Generalver⸗ — des Deutschen ECredit⸗ ereins eingetragene Geuossenschaft
Die
8t beschräukter Haftpflicht wird bier⸗ mi 1915, Abeands 6 Uhr, in unserem
Geschäftslokale,
auf Dienstag, den 30. März
Köthener⸗ zu welcher die
Berlin W.,
raße 44, anberaumt,
Mitglieder unserer Genossenschaft ergebenst eingeladen werden.
Als Legitimation zur Beteiligung an
der Generalversammlung dient das Ge⸗ schäftsanteilkontobuch.
Tagesorduung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung für 1914. 2) Bericht der Revisoren. 3) eee der Ehen. nebst der Gewinn⸗ und Verlustrechnu ü 1914 und Entlastung. Se
4) Wahl bzw. Wiederwahl von Aufsichts⸗
ratsmitgliedern. Berlin, den 9. März 1915. eutscher Creditverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Aufsichtsrat. von Graberg,
General der Infanterie z. D., Vorsitzender.
[95657 In der heute stattgehabten XX. Ver⸗ losung sind die Nummern
Emil
A. Altiva. r den Schluß
des Geschäftsjahrs 1914.
Gesamtausgabe. 572 362
Vassiva.
1) Forderungen:
a. Rückstände der Versicherten. Gestundete Prämien aus den Monaten Juli— Dezember Ausstände bei Generalagenten “
Guthaben bei Banken ... im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen
70 605 94
2 440 86 27 650 58
158 040 85
212 50
Kassenbestand..
6 Kapitalanlagen: 4 058 66
1) Ueberträge auf das nächste Jahr: a. Schadenreserrve: — 1) Mitgliederversicherung 2) Nichtmitgliederversicherung b. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 2) Barkautionen.
211 662 56 27 078,47
11ö““
Avalkreditoren .. .. Sparkasseneinlagekonto Reservefonds der Sparkasse Pensionsfonds . Sonstige Passiva ..
159 109,80 7 610 116,49 153 002,95 73 902 67 795 148,25 Königsberg i. Pr., den 13. März 1915. Der Verwaltungsrat der Bank
Lit. Aà Nr. 78 85 über nom. ℳ 500,—, Lit. B Nr. 123 über nom. ℳ 1000,—
unserer Teilschuldverschreibungen zur Rückzahlung à 105 % per 1. Juli cr. gezogen worden.
Berlin, den 13. März 1915.
der Ostpreußischen Landschaft. app, Geheimer Oberregierungsrat.
Berliner Baugenossenschaft Eingetragene Genofsenschaft. H. Haͤenisch. Th. Rabethge.
3) Sonstige Passiva: a. Pensions⸗ und Unterstützungs⸗ fonds der Beamten ... b. Vorausbezahlte Prämie pro
[95363]
Aktiva.
Bilanz per 31. Dezember 1914.
Vassiva.
1öööb5
W.
2
— — 2₰
a. Hypotbeken u. Grundschulden 822
Hypothekenfreier Grundbesitz. Inventar des Hauptbureaus und der Geschäftsstellen “
Gefamtbetrag . .
50 000 —
396 815— 52 000 —
9 000 — 619 914 51 %
sichtsrats . 4) Reservefonds. 5) Ueberschuß 8
Schwerin i. M., den 19. Januar 1915.
ieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen
Der Vorstand. Carl Guͤtschow.
In der Versammlung der Gesellschafter der Restaurant Jalant Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hamburg vom 22 Januar 1915 ist beschlossen worden, das Stammkapital um ℳ 45 000,—, also auf ℳ 405 000,—, herabzusetzen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Hamburg, Januar 1915. [95308]
Die Geschäftsführer: HSoffmann. Martens. [95371] Bekanntmachung. Die „National Phonograph Com⸗ pann Ges. m. b. H.“ Verlin. Friedrich⸗ straße 10, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 13. März 1915. Der Liquidator der G. m. b. H. “ in Liquidation. Thomas Graf.
1 Dispositionsfonds des Auf⸗
Gesamtbetrag ..
seitigkeit zu Schwerin i. M.
111 461 99 “ 225 855 34 43 856 15
619 914 51
[92659] Bekanntmachung.
Die offene Handelsgesellschaft Fritz See in “ ist in uidation getreten. ie sells ist aufgelöst. Alle Gläubiger wollen ihre Forde⸗ rungen bis zum 1. Mai d. J. bei mir anmelden. 68
Der Liquidator: G. H. Hempelmann.
[95094] 1
Formular Nr. 787
Tabelle zur Berechnung der Zeit, für welche die Mehlvorräte der Haushaltungen reichen müssen und zum Ablesen der Tage, in welchen diese Zeit abläuft, Stück 50 ₰, empfiehlt Formulardruckerei Salach (Württ.). Nachdruck verboten.
[93726-6 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Fe sellschafter⸗ versammlung vom 2. März cr. ist die Gesellschaft für Gasfernzünder, G. m. b. H., zu Heunef (Sieg) aufge⸗ löst. Der Ingenieur Bruno Stumm zu Hennef (Sieg) ist Liquidator. 3
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Heunef (Sieg), 8. März 1915.
Gesellschaft für Gasfernzünder
G. m. b. H. in Liquidation. Der Liquidator: Stumm. [94759]
Die Hertener Zeitung G. m. b. H. zu Herten i. W. ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hier⸗ mit aufgefordert, ihre Forderungen inner⸗ halb 14 Tagen bei dem unterzeich⸗ neten Liquidator anzumelden. .
Herten i. W.
Kasse, fremde Geldsorten u Zinsscheme . .. Guthaben bei der Reichs⸗ bank und Postscheckamt Diskontwechsel.. Inkassowechsel... Wertpapiere (Staats⸗ Stadtanleihen) . Guthaben bei Banken . Kontokorrentforderungen, gedsckte. ... 1 Vorschüsse gegen Wechsel. Konto fur Verschiedene Noch zu empfangende Zinsen Noch zu empfangende Mieten Moblilien 16 Grundstück Eichenau . .. Geschäftsguthaben beim Vor⸗ chuß⸗Verein zu Breslau C F 191 25
8 494 442 11
25 503 98
1 509 10 145 258 37
und
156 059 57 16 014 40 6 975 45 322 90 440 01
. 3 028 — 102 749 18
Zugang in 1914..
Ausgeschieden : Tod 4
Bestand am 31. Dezember 1914
Siemianoweitz. 11. März 1915.
Thomik.
Mitgliederzahl am 1. Januar 1914.
mit 309 Anteilen und einer Haftsumme von
Geschäftsguthaben:
2
b
Res
Spezialreservefonds.. Spareinlagen
Kon Sch
Kon
Vorauserhobene Zinsen. Reingewinn ..
Freiwillig 12, durch Ausschluß
ℳ
verbleibender ℳ Mitglieder 85 98 ausscheidender Mitglieder ervefonds
90 263,29 “ 5 403 — 1 818 51 213 035/50 5 193 43 80 683 48 116,—
70 000— 20 093 93 1 016 45
6 818,52
eckeinlagen ... tokorrentschulden ulden bei Banken. othekenschulden. to für Verschiedene.
v“
494 442 11
52 312 5, durch
21
“
154 500,—.
Deutsche Volksbank Siemianowitz⸗Lat ü U 5 L 3-Laurahütte E. G. m. b. H. h
Krug.
Jüttermann, Re b
alleiniger Inhaber.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Hatente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahr . iger s
1 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
— *
82
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
8 Berlin, Dienstag, den 16. Mürz
ufte Beilage
planbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. nr. 88)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigenpreis für den Raum einer
—g Eeran’.
Genossenschafts⸗ ind, erscheint auch
Zeichen⸗ und 2 Nusterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ü in einem besonderen Blatt unter dem Titel
5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
rwwmmwer.
Handelsregister.
Bamberg. [95548] Im Handelsregister wurde heute ein⸗ etragen bei der Firma: „Bleicherei⸗ ärberei⸗und Appretur⸗Anstalt Bam⸗ berg, Aktiengesellschaft in Bamberg“: Als Verwalter des unter zwangsweiser Verwaltung gestellten Unternehmens auf Grund der Bundesratsverordnung vom 26. XI./122. XII. 1915 wurde Fabrikant ranz Behr in Bamberg aufgestellt. Die Vertretungsbefugnis des Direktors Vernon Ball ist beendigt; Fabrikdirektor Johannes Rebsamen in Bamberg wurde als einziger Vorstand vom Zwangsverwalter bestellt; als Prokurist wurde bestellt Dr. Heinrich tebsamen, Chemiker in Bamberg. Bamberg, den 13. März 1915. K. Amtsgericht.
gerlin. [95549] In unser Handelsregister ist am 8. März 1915 eingetragen worden: Nr. 43 436 Fmil Frank in Berlin. Inhaber: Frank, Kaufmann in Berlin⸗ Schöneberg. — Nr. 43 437. Becker & Prinz in Berlin. Offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 8. März 1915 be⸗ gonnen hat. Gesellschafter sind: Isidor Becker, Kaufmann in Berlin, Philipp Prinz, Kaufmann in Berlin. — Bei Nr. 3345 H. Herzog in Charlotten⸗ burg: Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Emil Lauter ist alleiniger Inhaber. Die Gesellschaft ist aufgesöst. — Bei tr. 3721 F. Kersten in Berlin: In⸗ aber jetzt: Franz Ringleb, Kaufmann in Berlin. Der Frau Anna Ringleb, geb. Kurtzrock, zu Berlin ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe es Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Franz Rinaleb ausge⸗ schlossen. — Bei Nr. 5385 Heinrich Küchenmeister in Berlinꝛ Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1915 begonnen hat. Der Kaufmann Otto Koch ist in das Geschäft als persönlich baftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 6800 Gebrüder Fränkel in Berlin: Die Prokura des Isidor Becker ist erloschen. — Bei Nr. 6867 Carl Flügge in Friedenau: Niederlassung jetzt: Berlin⸗Schöneberg. Nr. 10 984 Robert Karst in Berlin: Der Frau Clara Karst, geb. Haucke, in Berlin ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 12 501 S. Jacks in Berlin: Der
— Bei
Kaufmann S. Jacks ist aus der Gesell⸗
schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die verwitwete Frau Berta Jacks, geb. Heil⸗ brunn, in Berlin in die Gesellschaft als persönlich baftende Gesellschafterin einage⸗ treten. — Bei Nr. 17 010 Albert Kerfin & Co. in Berlin: Inhaber jetzt: Gustap Apitzsch, Schlosser in Bohns⸗ dorf bei Grünau (Mark). Der Ueber⸗
gang der in dem Betriebe des Geschäfts
begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Gustav Avpitzsch aus⸗ geschlossen. — Bei Nr. 25 650 Paul Hoppe in Berlin: Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 1. Januar 1915. begonnen hat. Der Engrosschlächtermeister Karl Hoppe ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. — Bei Nr. 40 644 Bruno Czarlinsky in Berlin: Der bisherige Gesellschafter Bruno Czarlinsky ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 41 751 Davidsohn & Horwitz in Berlin: Die Firma lautet jetzt: Arthur Davidsohn. Der bls⸗ herige Gesellschafter Arthur Davidsohn ist b Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Gelöscht die Firmen: Nr. 25 426 S. Hirschweh in Berlin. Nr. 28 535 Eduard Bock in Berlin⸗Weißensee. Nr. 42 200 August Biener Nachf. in Berlin. Berlin, den 8. März 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister 95550] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 43 439. Offene Handelsgesellschaft: J. S. Preminger & Co. in Berlin. Gesellschafter: Kauf⸗ mann Isak Schulim Preminger und Frau Lea Preminger, geb. Woroner, beide Berlin. Die Gesellschaft hat am 5. März 1915 begonnen. Die Gesellschaft haftet nicht für die Verbindlichkeiten, die in dem Be⸗ triebe des von dem Kaufmann Isak Schulim Preminger geführten Geschäfts begründet worden sind. Nr. 43 440. Firma: Stadtküche & Fleischkouserven⸗ fabrik Lucullus Karl Cohn in Char⸗ lottenburg. Inhaber: Karl Cohn, Stadtkoch, Charlottenburg. Der Frau
Ida Cohn, geb. Schoenberg, zu Char⸗ lottenburg ist Prokura erteilt. Bei Nr. 38 159 (Firma Paul Westphal in Berlin⸗Wilmersdorf): Inhaber jetzt: Frau Elisabeth Caspar, geb. Lange, Berlin⸗ Wilmersdorf. — Bei Nr. 7585, (offene Handelsgesellschaft: Roessemann & Kühnemann in Berlin⸗Reinickendorf): Dem Hugo Krawutschke zu Berlin⸗Pankow ist Prokura erteilt. — Gelöscht die Firmen zu Berlin: Nr. 11 080 Georg Rühle. Nr. 37 252 Hermann Pohl & Co. Berlin, den 10. März 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. [95552] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 11 419: Neue Automobil⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Berlin⸗Ober⸗ schöneweide: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 26. Februar 1915 lautet die Firma: Nationale Auto⸗ mobil⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft. Ferner die dementsprechende Abänderung der Satzung. — Bei Nr. 12 085: Aktien⸗ gesellschaft für Schlackenverwertung mit dem Sitze zu Berlin: Der Betriebs⸗ leiter Ludwig Genke in Velten ist durch Beschluß des Handelsregistergerichts vom 10. März 1915 zum Vorstand ernannt und ermächtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten. Berlin, den 10. März 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [95551]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 632. Pommersche Laudgesellschaft für Nahrungsmittel und Produkte mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin, wohin der Sitz von Swinemünde verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Landes⸗ produkten aller Art. Stammkapital: 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Richard Cohn in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juli 1912 und 4. Februar 1915 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Auf das Stammkapital sind in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Kaufmann Albert Ernst Vogel, Kaufmann Walter Vogel und von der Gesellschaft: „Der Schillerpark“ Haus⸗ verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung folgende Sacheinlagen: Der Kauf⸗ mann Albert Ernst Vogel bringt ein: a. eine Forderung an das Baugeschäft Paul Dömelang zu Schöneberg, Stierstraße 19, von 5900,— ℳ, b. eine Forderung an die Firma Albert Biebendt, Baugeschäft, zu
erlin, Manteuffelstraße 78, in Höbe von 768,90 ℳ, c. eine in dem beim Gesell⸗ schaftsvertrage befindlichen Mobiliarver⸗ zeichnis enthaltene Mobiliarmenge im Werte von 6077,10 ℳ, d. eine Hypothek von 3254,— ℳ, verzeichnet im Grundbuch von Deutsch⸗Wilmersdorf Bd. XI Bl. 356, Abt. III Nr. 35. Sa. 16 000 ℳ. Der Kaufmann Walter Vogel bringt ein: Das Dampfboot „Hexe“, z. Z. auf der Schiffs⸗ werft von Knarr & Sohn in Spandau, Bollwerk 4 (zur Beförderung von 18 Per⸗ sonen ausreichend), im festgesetzten Werte von 2500 ℳ. Die Gesellschaft „Schiller⸗ park“ bringt ein: a. 3 Forderungen gegen die G m. b. H. Haus Dernburg, Bau⸗ gesellschaft am Liezen⸗See in Charlotten⸗ burg, Joachimsthalerstraße 9, für von der städtischen Steuerkasse Dt. Wilmers⸗ dorf an den „Schillerpark“ abge⸗ tretene Steuer, Kanalisationsgebühr und Kosten im Gesamtbetrage von 1905,07 ℳ, b. 7 Forderungen der Gesellschaft Schiller⸗ park“ gegen die Gesellschaft „Haus Dernburg“ aus Zahlungen des „Schiller⸗ park“ für die Gesellschaft „Haus Dern⸗ burg“ an die Bayrische Vereinsbank in München, im Gesamtbetrage von 19 687,50 Mark, c. 1 Wechsel von 7683,00 ℳ, akzeptiert von der Gesellschaft für Trocken⸗ zerstäuäbung flüssiger Materialien. Sa.: 29 275,57 ℳ Diese Beträge von 16 000 ℳ, 2500 ℳ und 29 275,57 ℳ kommen auf deren Stammeinlagen in An⸗ rechnung. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 13 633. Kriegsausschuß für pflanzliche und tierische Oele und Fette, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Bewirtschaftung des Gebiets der pflanzlichen und tierischen Oele und Fette, insbesondere 1) alle im Interesse der Landes⸗ verteidigung zur Sicherung genügender Glycerinmengen erforderlichen Maßnahmen zu treffen, 2) Beaufsichtigung und Ausgleich der für die verschiedenen Gebiete der Oel⸗ und Fettwirtschaft vorgenommenen
Einkäufe und der Prreisfestsetzungen unter Berücksichtigung der durch den Krieg geschaffenen Lage der Gesamtwirtschaft auf dem Gebiet der Oele und Fette. 3) Einkauf von Oelen und Fetten aus dem Auslande. 4) Uebernahme und Ver⸗ teilung der im okkupierten feindlichen Aus⸗ land erbeuteten Oel⸗ und Fettbestände auf die verschiedenen Oele und Fette arbeitenden Industrien und Interessenten. Stammkavital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Gerichtsassessor a. D. Kurt Weigelt in Berlin, Kaufmann Sigismund Cohn in Berlin (stellvertretender Geschäfts führer). Dem Richard Kutschenreuter in Berlin und dem Albert Schneider in Berlin ist derart Gesamtprokura erteilt daß jeder berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer (ordentlichen oder stellvertretenden) oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 26. Januar und 4. März 1915 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so bestimmt der Ausschuß, ob ein Geschäftsführer allein oder ob er nur in Gemeinschaft mit einem oder mebreren anderen Geschäftsführern oder Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt sein soll. Die beiden Geschäftsführer zeichnen die Firma ae⸗ meinschaftlich oder jeder einzelne in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Die Gesellschaft soll spätestens ein Jahr nach Beendigung des im Jahre 1914 begonnenen Krieges in Liquidation treten. Ihr Weiter⸗ bestehen auch über diese Dauer hinaus kann jedoch mit drei Viertel Mehrheit der Gesellschafter und des investterten Kapitals beschlossen werden, vorausgesetzt, daß seitens der außerordentlichen Mit⸗ glieder des Ausschusses (§ 11) ein Wider⸗ spruch nicht erfolgt.
Hor Der⸗
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 2100 Franz Huckert & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Mitgeschäfts⸗ führer Kaufmann Fritz Huckert in Berlin. — Bei Nr. 2943 M. Pech, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 14. Oktober 1914 ist das Stammkapital um 150000 ℳ auf 850 000 ℳ erhöht worden. — Bei Nr. 6248 Turbon Ventilatoren Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dem Oberingenieur Otto Steltzner in Berlin⸗Niederschönhausen ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Kaufmann Willy Cohn in Char⸗ sottenburg ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 12 220 Lasaco Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Max Muschnat ist nicht mehr Geschäftsführer, Kaufmann Fritz Guhrauer in Charlottenburg ist nunmehr alleiniger Geschäftsführer.
Berlin, den 10. März 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 122.
Breslau. [95553]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 914. Die offene Handels⸗ gesellschaft F. D. C. Iwaud hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Rudolf Jwand zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 4157. Die offene Handels⸗ gesellschaft Bernhard Sternberg hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Ernst Krebs zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.
Breslau, den 8. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
“
Breslau. [95554]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 35. Die Firma Carl Meyer hier ist geändert in Malz⸗Fruchtwerke Carl Meyer.
Nr. 5541. Firma H. Steinitz. Die Niederlassung ist von Laurahütte nach Breslau verlegt. Inhaber Kaufmann Hermann Stetnitz, Breslau.
Bei Nr. 3244. Die Firma Moritz Simmel hier ist erloschen.
Breslau, den 10. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
Cöpenick. [95557] Bei der im Handelsregister A Nr. 476 eingetragenen Firma: „Brauerei⸗Aus⸗ schauk Richard Büttner“, Friedrichs⸗ hagen ist heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Cöpenick, den 4. März 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Cuxhaven. [95561] Eintragung in das Handelsregister. 12. März 1915.
E. Calmann, Cuxhaven. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist der Gesell⸗ schafter Gustav Joseph Rosenmeyer am 29. Oktober 1914 durch den Tod ausge⸗
schieden.
Am 4. Januar 1915 ist die Witwe Jenny Rosenmeyer, geb. Calmann, zu Hamburg als Gesellschafterin eingetreten. Die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die Gesellschafterin Witwe Rosenmeyer ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Das Amtsgericht in Cuxhaven.
Detmold. [95567]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 255 die Firma Corri⸗Gesell⸗ schaft Eickschen & Co. Fabrikation alkoholfceier Getrünke mit dem Sitze in Detmold heute eingetragen.
Dieselbe ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 8. Marz 1915 be⸗ gonnen. Gesellschafter sind der minder⸗ jährige Wilhelm Hermann Eickschen in Repelen, gesetzlich vertreten durch seinen Vater, den Privatsekretär Michael Eickschen in Repelen, und der minderjährige Wil⸗ helm Flaskamp in Detmold, gesetzlich ver⸗ treten durch seinen Vater, den Kaufmann Martin Flaskamp in Detmold.
Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der Gesell⸗ schafter Wilhelm Flaskamp, vertreten durch den Martin Flaskamp, berechtigt.
Detmold, den 8. März 1915.
Färstliches Amtsgericht. I.
Döbeln. n 68]
Auf Blatt 199 des Handelsregisters hier über die Kommanditgesellschaft Franz Richter in Döbeln ist heute eingetragen worden, daß zwei Kommanditisten aus⸗ geschleden sind.
Döbeln, den 12. März 1915.
Das Königliche Amtsgericht.
Dortmund. [95418]
In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 1966 eingetragenen Firma: „David Katz“ zu Dortmund folgendes eingetragen worden:
Der. Ehefrau Martha Katz, Schloß, zu Dortmund ist Prokura e Dortmund, den 5. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [95446]
Auf Blatt 13 871 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Siegel Monopolfilm Johannes Siegel in Dresden und als Inhaber der Kaufmann Johannes Eduard Siegel in Dresden ein⸗ getragen worden.
Dresden, den 13. März 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dülmen. Bekanntmachung. [95570]
In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 52 eingetragenen Firma F. A. Schlieker zu Dülmen folgendes vermerkt:
Dem Buchhalter Adolf Weber sowie den Handlungsgehilfen Josef Sewald und Heinrich Dalkmann, sämtlich zu Dülmen, ist Gesamprokura erteilt in der Weise, daß jedesmal zwei von ihnen gemeinschaft⸗ lich zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt sind.
Dülmen, den 25. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Dülmen. Bekanntmachung. 95569]
In unserm Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Firma Ww. M. Bendix zu Dülmen folgendes vermerkt:
Der Ehefrau Rechtsanwalt Dr. M. G. Rosenbacher, Charlotte geb. Bendix, zu Hamburg ist Prokura erteilt.
Dülmen, den 26. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [95238]
Bei der im Handelsregister B Nr. 703 eingetragenen Firma Capito & Klein, Aktiengesellschaft in Beurath, wurde am 10. März 1915 nachgetragen, daß der Ingenieur Adolf Klein in Benrath zum weiteren Vorstandsmitliede bestellt ist und die Prokuren von Friedrich Wilhelm (Fritz) Loh und Adolf Klein erloschen sind.
Amtsgericht Düfseldorf.
Düsseldorf. [95237]
In dem Handelsregister wurde am 11. März 1915 nachgetragen bei der A Nr. 2539 eingetragenen Firma Leipziger Asphaltwerk R. Taamann, hier, daß jetzt Witwe Ludwig Kopp, Margarethe Anna Emma geb. Feist, gen. Merke, in Leipzig Inhaberin der Firma ist und die Prokura Kyvling, Polter und Sturhan be⸗ stehen bleibt;
bei der A Nr. 3699 eingetragenen Firma
geborene
„Gladbacher Fabrikdepot Gebrüder!
Kaufmann, Filiale Hilden“ in Hilden, daß der Ehefrau Jakob Kaufmann, Alma geborene Elias, zu Hilden Prokura mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung in Hilden erteilt ist; bei der A Nr. 4112 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Schadow⸗ Lichtsptele Vogel & Genandt, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist;
bei der B Nr. 8 eingetragenen Firma Unionbrauerei Aktiengesellschaft hier, daß das zu den Fahnen einberufene Vor⸗ standsmitglied Heinrich Jacob abberufen und Eduard Zahter jetzt alleiniges Vor⸗ standsmitgiied ist;
bei der B Nr 951 eingetragenen Firma Rheinische Verlagsanstalt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier, daß die Vertretungsbefugnis des Liqut⸗ dators und die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düfseldorf.
Emden. [95571]
Bei der im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 399 verzeichneten Firma „Havanna Haus Borkum Reinhard Hölzer“ in Borkum, als Zweignieder⸗ lassung der Firma Havauna Haus Pirmasens Reiunhard Hölzer in Pirmasens ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung in Borkum aufgehoben.
Emden, den 6. März 1915.
Königliches Amtsgericht. III.
Emden. [95572] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 441 die Firma „Havanna Haus Borkum Conrad Stoll“ mit dem Sitze in Borkum und als deren Inhaber der Dentist Conrad Stoll in Borkum neu eingetragen worden. Emden, den 6. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. [95574]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 10. März 1915 eingetragen zu A Nr. 138, betr. die Firma H. Rothschild u. Co., Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Salomon Schwarz, Essen, ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Kaufmann Ludwig Schwarz, Essen, ist Prokura erteilt.
Essen, Ruhr. [95573]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 10. März 1915 eingetragen zu A Nr. 1318, betr. die Firma: Beruhard Dreyfuß, Essen: Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Siegmund Bendix, Essen, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. März 1915 begonnen.
Flensburg. [94413] Eintragung in das Handelsregister vom 7. März 1915 bei der Firma Winkler Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Flensburg: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Flensburg, Königliches Amtsgericht.
Abt. 9.
ist
Flensburg. 195575] Eintragung in das Handelsregister vom 10. März 1915:
Firma und Sitz: Hugo Christiansen, Flensburg. Firmeninhaber: Kaufmann Hag- Max Ludwig Christiansen in Flens⸗ burg.
Flensburg, Königliches Amtsgericht.
Abt. 9.
Frankfurt, Oder. [95576] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 784 die Firma Carl Schwarz in Frankfurt a. O. mit dem Inhaber Kaufmann Carl Schwarz ebenda ein⸗ getragen. Geschäftszweig: Kolonialwarengeschäft. Frankfurt a. O., den 11. März 1915. Königl. Amtsgericht.
Friedberg, Hessen. [95577] Bekanntmachung.
Für die Firma „L C. Trapp Nach⸗ folger in Friedberg“ erhielt Balduin Vogt Ehefrau, Anna geb. Leppert, zu Friedberg Prokura. Eintrag zum Handels⸗ register ist erfolgt.
Friedberg. Hessen, den 12. März 1915. Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.
[95578] Geilenkirchen. Hünshoven. In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: Der Grubenvorstand der Gewerkschaft Carl Alexander zu Baesweiler hat den Dienstvertrag mit dem Direktor
Geilenkirchen, den 10.
Münker gelöst. “ März 1915. Königliches Amtsgericht. 8