Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 3. April 1915 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 14. April 1915, Vormittags 10 Uhr. Neumarkt a. Rott, den 15. März 1915. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Nortorf. Konkursverfahren. [95765. Ueber das Vermögen des Landmanns Wilhelm Heesch in Gnutz ist am 13. März 1915, Nachm. 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist Rechtsanwalt Karl Schütt in Neumünster. Anmeldefrist bis 6. April 1915. Erste Gläubigerversammlung und allg meiner Prüfungstermin am 10. April 1915, Norm. 10 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. April 1915. Nortorf, den 13. März 1915. Königliches Amtsgericht.
8 8b 8 Schmiedeberg, Riesengb. [95791] Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers
Alfred Dreyhaupt in Krummhübel
i. R. ist heute, Mittags 12 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:
Kaufmann, Stadtrat Paul Cassel in Hirsch⸗
berg i. Schl. Anmeldefrist für die Kon.
kursforderungen bis 11. April 1915.
Termin für die erste Gläubigerversamm⸗
lung am 8. April 1915, Vormittags
11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin
am 6. Mai 1915, Vormittags
11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
pflicht bis 11. April 1915. Schmiedeberg i R., den 11. März!
Der Gerichtsschreiber — des Königlichen Amtsgerichts.
Schmiedeberg, Riesenab. [95790] Ueber das Vermögen der Erdmanns⸗ dorfer Möbelfabrik W. Kluge, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung. in Erdmannsdorf im Riesengebirge ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Stadtrat Paul Cassel in Hirschberg i. Schl. An⸗ meldefrist für die Konkursforderungen bis 25. April 1915. Termin für die erste Gläubigerversammlung am 1. April 1915, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 8. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. April 1915. Schmiedeberg i. R., den 13. März 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Spandau. Konkursverfahren. [95771
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Hauptmanns Paul Jüngst in Spandau ist am 13. März 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Landsberg in Spandau. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 9. April 1915, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Potsdamerstraße 18, Zimmer Nr. 13. Konkursforderungen sind bis 31. März 1915 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 31. März 1915.
Spandau, den 13. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
Steinach, S.-Mein. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Albin Vieweg in Steinach, S.⸗M., ist heute, Vormittags 11 Uhr 50 Miruten, vom Herzeglichen Amtsgericht, Abt. III, hier, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Prozeß⸗ agent Arthur Neumann in Steinach, S.⸗M. Anmeldefrist bis 15. April 1915. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 31. März 1915, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 28. Abril 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. März 1915. Steinach, S.⸗M., den 13. März 1915 Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amts⸗ gerichts: Schirmer, Amtsgerichtssekretär
Tilsit. Konkursverfahren. [95792]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christoph Bredies in Tilsit. Deutsche Straße Nr. 65, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs verwalter: Holzmesser Curt Gronwald in Tilsit. Erste Gläubigerversammlung am 13. April 1915, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 18. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. April 1915.
Tilsit, den 15. März 1915.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
[95805]
Arnsberg. Beschluß. [96023]) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Schür⸗ mann zu Arnsberg wird auf Antrag des Gemeinschuldners gemäß § 6 des Ge⸗ setzes vom 4. August 1914 ausgesetzt. Arnsberg, den 12. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [95761]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhündlers Max Kanarienvogel in Berlin, Kaiserstr. 42 und Brückeanstr. 3, Firma: M. & J. Kanarienvogel, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Januar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräfugen Beschluß vom 13. Januar 1915 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 5. März 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Hasselfelde.
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Beuthen, O0. S. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Biachnik in Bobrek, Bergwerkstraße 13, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ moͤgensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewäbrung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 7. April 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Miets⸗ räume Parallelstraße 1, Zimmer Nr. 3, bestimmt. — 12 N 34 d/14. Amtsgericht Beuthen O. S., 25. Februar 1915.
[95762]
Chemnitz. [96024]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Möbel⸗ und Polsterwaren⸗ händlerin Lina Frida verehel. Wa⸗ wersich, geb. Keßler, in Chemnitz wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 1. Februar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Sescg⸗ von demselben Tage bestätigt worden ist.
Chemnitz, den 15. März 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Dessau. Konkursverfahren. [96028
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Dezember 1914 zu Dessau verstorbenen Drogisten Bruno
8 Sieger ist zur Prüfung der nachträglich
angemeldeten Forderungen Termin auf den 27. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Perzogltchen Amtsgerichte hier anberaumt. Dessau, den 16. März 1915. Block, Amtsgerichtssekretäc Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Dresden. [96027]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Florenz Emil Postel, alleinigen Inhabers einer Fabrik für Zentral⸗Heizungen und Wasseranlagen, in Firma Postel Co. in Dresden, Landhausstraße 13, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 29. Januar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 29. Januar 1915 bestätigt worden ist.
Dresden, den 15. März 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Erfurt. Konkursverfahren. [96020]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Zigarettenfabrik „Thüringer Union“, Kaufmann Avolf Nietzsch⸗ mann in Erfurt, Blumentalstraße Nr. 70 II, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Ausschüttung der Masse aufgehoben.
Erfurt, den 3. März 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Falkenburg, Pomm. [95793] Koukursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanne Ernst Geyer in Falkenburg wird, nachdem es beendet ist, aufgehoben.
Falkenburg, den 9. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [95764] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Hanudelsgesellschaft Rudolf Gernreich & Co. in Görlitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Verteilung der Konkursmasse hierdurch aufgehoben. Görlitz, den 11. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [95795] Koukursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Hailbronner & Gähner. Zigarren en aros, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Fe⸗ bruar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 13. März 1915.
Das Amtsgericht.
Abteilung für Konkurssachen. Hamburg. [95796] Amtsgericht Hamburg. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dekorateurs und Möbel⸗ händlers Carl Otto Geertz, in nicht eingerragener Firma Otto & Hans Geertz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 13. März 1915.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konturssachen.
[95773]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchbindermeisters Curt Voigt in Braunlage ist infolge eines von dem Gemein schuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Termin auf den 26. März 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte in Hassel⸗ felde anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗
gelegt. b Hasselfelde, den 14. März 1915. Herzogliches Amtsgerich Seeliger.
Herne. Konkursverfahren. [95894] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mechanikers August Fröm⸗ ming in Herne wird nach erfolgter Ab⸗ veting des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Herne, den 8 März 1915. Königliches Amtsgericht.
Kötzschenbroda. [96025]
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Louis Heinrich Adolf Teschner in Dresden⸗Altst., Eisenstuckstraße 42 I, als alleinigen In⸗ habers der Firma Novak & Teschner in Coswig i. Sa., wird auf Antrag des im Felde befindlichen Verwalters Rechtsanwalt Dr. Freytag neben diesem der Rechtsanwalt Dr. Langer in Dresden als Konkurs⸗ verwalter bestellt, da Dr. Freptag infolge Kriegsdienstes an der Ausübung seines Amtes tatsächlich verhindert ist, val. Just.⸗ Minist.⸗Verordnung vom 26. August 1914.
Kötzschenbroda, den 13. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
Labischin. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Paul Plutka in Bartschin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. April 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Labischin auf dem Gerichtstage in Bartschin, Hotel Stein⸗ bera, anberaumt. Labischin, den 10. März 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Margonin. [95897] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alexander Dypoldt in Samotschin ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 9. April 1915, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Margonin, den 6. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
Meissen. [95799]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Drogisten Emil Hugo Schmidt. alleinigen Inhabers der Firma Emil Schmidt, vorm. A. M. Schlimpert Nachf., in Meißen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 7. April 1915, Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte Meißen anbe⸗ raumt worden.
Meißen, den 15. März 1915.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Mörs. Konkursverfahren. [95895]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Caspary in H. Hochheide wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 10. November 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. November 1913 hestätigt ist, und nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Mörs, den 6. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
München. [95801] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 15. März 1915 wurde das unterm 3. September 1914 über das Vermögen der Hausierersehefrau Anna Hornauer in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokoll ersichtlichen Be⸗ träge festgesetzt.
München, den 15. März 1915.
[96014]
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nakel, Netze. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Anton Zbierski aus Nakel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Nakel, den 9. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Neubrandenburg, MeckIb. [95774] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfabren über das
Vermögen des Kurhotelbesitzers Walter
[96018]
[96026] Reichelsheim, Odenwald.
In dem Konkunmnzverfahren uüber das Vermögen der Firmen Tonwerk Pfaffen⸗ Beerfurth, Geselktschaft mit beschrank⸗ ter Haftung in Pfaffen⸗Buerfurth i. Odw., ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Anhörung der Gläaubigerversammlung über Einstellung des Verfahrens, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist, auf Dienstag, den 13. April 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht in Reichelsheim im Odenwald bestimmt.
i. Obw., den 12. März 9120. Der Gerichtsschreiber Großheczoglichen Amtsgerichts Reichelsheim.
Reutlingen. [95772] K. Amtsgericht Reutlingen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Benedikt Vetter, Mehl⸗ händlers in Pfullingen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben. Reutlingen, den 13. März 1915. Amtsgerichtssekretäc Zeller.
Rochlitz, Sachsen. [95804] In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikanten Karl Edmund Meißner, alleinigen Inhabers der Firma Rochlitzer Stuhlfabrik Ed⸗ mund Meißuer in Rochlitz, hat die Gläubigerverlammlung neben dem zum Heere einberufenen Konkursverwalter Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kirsten in Rochliz den Kaufmann und Lokalrichter Emil Richter in Rochlitz zum Neben⸗ konkursverwalter gewählt. Der bisherige Nebenkonkursverwalter Referendar Lindau ist wegen seines Wegzuges von Rochlitz auf seinen Antrag entlassen worden. Rochlitz, am 12. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Rummelsburg, Pomm. 95767]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Landwirts Ernst Heyse hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rummelsburg i. Pomm., den 12. März 1915. Königliches Amtsgertcht.
Soldin. Konkursverfahren. [96013] In dem Konkursverfahren über den den Nachlaß der verstorbenen Witwe Agnes Bethe, geb. Siede, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 10. April 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Soldin an⸗ beraumt. Soldin, den 15. März 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Treuen. [96015] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischermeisters Stefan Fleischmann in Treuen wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Treuen, den 13. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Ueckermünde. Beschluß. [96016] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rentuers August Lemke zu Ueckermünde wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Ueckermünde, den 25. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Züllichau. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Gustav Berkholz in Züllichau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. De⸗ zember 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. De⸗ zember 1914 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
Züllichau, den 13. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
[95768]
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [95777.
Ausnahmetarif für Superphosphat mit geringem Phosphorgehalt. Tfv. 2 IIi. Mit Gültigkeit vom 18. März 1915 werden die Stationen Crefeld⸗Linn
8 9 . Dznzisa... ql8. Versandstation xmnüüich, in wenls
Wuthenow zu Augustabad b. Neiar⸗ ein ander?s Veröffentlichungsblatt zunst
brandenburg ist zur Prüfung der nadge⸗
träglich angemeldeten Forderungen Termib auf Donnerstag, den 8. April 1915 Vormittags 10 Uhr, vor dem Grof.
herzogl. Amtsgerichte hier anberaumt. 82
Neubrandenburg, den 11. März 1911 Großherzogl. Amtsgericht. I. Nikolai. Das Konkursverfahren über das Vab mögen dowski in Ellgoth wird nach erfolgte
Abhaltung des Schlußtermins hierhünad⸗ Seer er E1“
aufgeboben. Amtsgericht Nikolai, 13. 3. 15. *
Pasewalk. [96019] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Czer⸗ machensky in Pasewalk wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Pasewalk, den 9. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
tist [9579 ein⸗ 3.
des Kaufmanus Auton Gein⸗
stimmen ist, der „Deutsche Reichsanzeigen e. Ohlau, den 6. März 1915. of Königliches Amtsgericht.
Paderborn. [95*
In unser Genossenschaftsregister heute unter Nr. 33 die durch Statut Mai 1914 errichtete Genossensch⸗ e, unter der Firma], „Spar und T— lehnskasse von Mitgliedern m C. V. — Cartellverbandes der kat lischen deutschen Studentenverler eingetragene Genofen Eue,e gn 1.25 Cf.v gKceateigen Wagenladungsklasse, deren Fracht⸗ sätze durch Kriegstarife auf den Spezialtarif III oder weiter herab⸗ esetzt sind (z. B. Reiskleie und ge⸗ chrotete Eicheln), ausgedehnt wird. Nähere Auskunft geben die Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 15. März 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
8 8
14
1 sschacht,
[95899]
Aufhebung der Station Bottrop als Kohlenversandstation. Mit Gültig⸗ keit vom 20. Mai 1915 wird die Station Bottrop als Kohlenversandstation aufge⸗ hoben und scheidet mit diesem Tage aus den Kohlentarifen als Versandstation aus. An ihre Stelle tritt, wie bereits bekannt gemacht, mit Gültigkeit vom 1. April 1915 die Station Bottrop (Kohlenschächte).
Essen, den 14. 3.15. Kgl. Eis.⸗Dir.
[95898]
Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. Mit Gültigkeit vom 1. April 1915 wird für Sendungen von und nach der Prinz⸗Heinrich⸗Bahn (Sauer Linte) der Tarifpunkt Wasserbillig Uebergang in den Tarif aufgenommen. Näheres im Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.
Hannover, den 12. März 1915.
Königliche Eisenbahndit kt
[95900]
Tfv. 1100. Heft 1. Staats⸗ und Privatbahnkohlenver⸗ kehr — Heft 1 — Oestliches Gebiet.
Mit sofortiger Gültigkeit bis auf jeder⸗ zeit zulässigen Widerruf werden im oben⸗ genannten Kohlentarif unter neuer Ab⸗ teilung D folgende Ausnahmefrachtsätze eingeführt:
Abteilung D. Ausnahmefrachtsätze für Steinkohlen, Steinkohlenasche, Stein⸗ kohlenkoks (mit Ausnahme von Gas⸗ koks — siehe diesen im Rohstofftarif —), Steinkohlenkoksasche und Steinkohlen⸗ briketts vach Station Kosel Hafen.
I. Anwendungebedingungen: 1) Die Ausnahmefrachtsätze werden im Rückver⸗ gütungswege gewährt und gelten nur im Versande von den unter III aufgeführten Gruben, Koksanstalten und Briketts⸗ fabriken. 2) Die Sendungen müssen in Kosel Hafen umgeschlagen und von da auf dem Wasserwege nach den an der Warthe (oberhalb Landsberg), Netze und Weichsel gelegenen Empfangsgebiete ver⸗ frachtet werden. 3) Die Ruüͤckvergütung erfolgt an den Versender gegen Vorlage der Originalfrachtbriefe und einer Be⸗ scheinigung der Hafenverwaltung des Ent⸗ ladeortes oder beim Fehlen einer Hafen⸗ verwaltung einer Bescheinigung des Empfängers der Schiffsladung über die erfolgte Entladung. Die Bescheinigung hat den Ort der Entladung, die nähere Bezeichnung des Schiffes und das Gewicht der ausgeladenen Steinkohlen, Steinkohlen⸗ koks und Steinkohlenbriketts zu enthalten. Der Antrag auf Rückvergütung hat eine geschlossene Kohlenladung zu umfassen.
II. Frachtberechnung: 1) Die Fracht beträgt von den unter III genannten Gruben, Koksanstalten und Brikettfabriken bis Kosel Hafen gleichmäßig 1 ℳ für 1000 kg einschl. Kipp⸗ und Ver⸗ schiebegebühr. 2) Der Frachtberechnung wird zu Grunde gelegt das wirklich ver⸗ ladene Gewicht, mindestens das Ladegewicht der gestellten Wagen, wobei für Wagen mit einem Ladegewicht von mehr als 10 t, aber weniger als 15 t nur ein solches von 10 t gerechnet wird. Bei Beförderung von Steinkohlenkoks und Steinkohlenkoksasche in Wagen mit einem Ladegewicht von 15 t und darüber wird die Fracht für das wirklich verladene Gewicht, mindestens für 15 t berechnet.
III. Verzeichnis der Versand⸗ gruben, Koksanstalten und Briken⸗ fabriken: Andalusiengrube, Annagrube, Beatenglückgrube, Bobrek⸗Julienhütte, Bradegrube (Graf Conrad⸗ und Bolko⸗ schacht), Brandenburggrube, Carmerschacht, Castellengogrube, Charlottegrube, Cleophas⸗ grube (Frankenberg⸗ Walter⸗ und Recke⸗ schacht), Concordiagrube, Deutschlandgrube, Donnersmarckgrube, Dubenskogrube, Ema⸗ nuelssegengrube (Boerschächte), Emanuels⸗ segengrube (Marieschacht), Eminenzgrube, Emmagrube, Fannygrube (Chasseeschacht), Ferdinandgrube, Ficinusschacht, Florentine⸗ grube (Redensblickschacht), Florentinegrube (Schwerinschacht), Friedensgrube, Fürsten⸗ grube, Fürstin Paulineschacht, Georg⸗ grube, Gieschegrube (Kaiser Wilhelm⸗ 6 kons., Gieschegrube (Richtofen⸗ schacht), kons., Gottessegengrube (Aschen⸗ bornschacht)), Gottmitunsgrube (Marga⸗ rethenschacht), Graf Franzgrube (Nikolaus⸗ schacht), Graf Hans Karlschacht, Gräfin Johannaschacht, Gräfin Lauragrube (Bahn⸗ schacht 1), Gräfin Lauragrube (Hugoschacht), Hedwigwunschgrube, Heinitzgrube, Heinrichs⸗ freudegrube bei Kostow, Heinrichsglück⸗ grube, Hillebrandschacht, Hohenzollerngrube, Hoymgrube, Karlssegengrube (Martha⸗ schacht), Karsten⸗Centrumgrube, Königin Luife⸗Brikettfabrik, Königin Luise⸗Del⸗ brückschächte, Königin Luisegrube Ostfeld, Königin Luisegrube West⸗ und Südfeld, Königsgrube Nord, Königsarube Südfold, Königsgrube West⸗ und Ostfeld, Kokerei Czerwionka, Kokerei Falvahütte, Koterei Velsenschächte, Koksanstalt Orzegow, Laurahüttengrube (Knoffschacht), Ludwigs⸗ glückgrube, Lythandragrube (Köhlerschacht), Mathildegrube, kons., Marxgrube, Menzel⸗ Morgenroth⸗Gotthardschacht, Morgenroth⸗Paulusgrube, Myslowitzgrube, Neue Abwehrgrube, Neue Przemsagrube, Neu⸗Glückaufgrube, Oheimgrube, Preußen⸗ agrube, Prinzengrube, Radzionkaugrube, Rheinbabenschächte, Richterschächte, Römer⸗ grube, Schlesiengrube, Velsenschächte, Wandagrube, kons., Wildensteinsegengrube (Kronprinzenschacht), Wolfganggrube (Clara⸗ und Valentinschacht).
Kattowitz, den 13. März 1915.
Königliche Gisenbahndirektion
Kattowitz, 8
namens der beteiligten Verwaltungen⸗ —
Oberschlesischer
Albert, Paul siehe Alwardt.
Erkennungsmarke Nr. 14/11, † auf dem Schlachtfelde in Frank⸗
. Bayer, Sold., Inf. Regt. Nr. 74, II. Batl., † Höp. 17 Reims BeVck, Achille, geboren Mülhausen, Inf. Regt. Nr. 114, 12. Komp.,
404. Ausgabe.
stlisten.
IrAaasme
Inhalt. Sonder⸗Verlustliste des Deutschen H EIZNr. 2 — Preußische Verlustliste Nr. 176 S. Bayerische Verlustliste Nr. 162 „. Sächsische Verlustliste Nr. 121 Württembergische Verlustliste Nr. 138.
8
eeres
S. 5307 S. 5311 S. 5328 S. 5333 S. 5337
Sonder⸗Verlustliste des Deutschen Heerres (Unermittelte) Nr. 2.
In Kriegsgefangenschaft, im Lazarett oder auf
dem Schlachtfeld verstorbene Angehörige des
Deutschen Heeres, über die zuverlässige Per⸗ sonalangaben fehlen.
Alle Truppenteile, Behüörden, Angehörigen usw., die über die nachstehend Aufgeführten nühere Angaben machen kännen, werden gebeten, diese dem Zentral⸗ Nachweise-Bureau des Kriegsministeriums, Referat II,
8 Berlin NW 7. Dorotheenstraße 48, zukommen zu lassen.
2☛☛ Nachdruck dieser Sonder⸗Verlustliste gestattet und erwünscht. 2☚
I. Nach den Namen alphabetisch geordnet.
Abholte, Johann, Sold., Inf. Regt. Nr. 65, 10. Komp., † Pau 8 9. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). 8 Ahl, Bernhard, Inf. Regt. Nr. 32, †Laval 14. 9. 14 (gemeld. v. Frankr.).
Alidoran, Hans, Sold., Inf. Regt. Nr. 31, † Escardes, Marne, 8. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 8 Alt, Eugen, Sold., Inf. Regt. Nr. 27, † Höp. é6vacué des V. A. K. Bar le Duc 25. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). nt, Panl (vermutl. Paul Albert, V. L. Nr. 57 u. 130), Gren., Gren. Regt. Nr. 89, 10. Komp., † Höp. Belle Isle 17. 9. 14 8 (gemeld. von Frankreich). Anadflieg, Utffz., Inf. Regt. Nr. 29, 2. Komp., † Hosp. St. Jean sur Tourbe 4. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Arnold, Alb. Johs. Rud., Ob. Jäg., Jäg. Batl. Nr. 7, 4. Komp.,
8 reich 15. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Aubenriser, Paul, Sold., Inf.⸗ oder Res.⸗Inf. Regt. Nr. 32, 8 † Lon Cherbourg 25. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Back, Friedr. Christian, Inf. Regt. Nr. 18, 3. Komp., Erkennungs⸗ t marke Nr. 1, † in England (gemeld. von England).
Bade, Hermann, Sold., Inf. Regt. Nr. 77, 2. Komp., † Höp. T. 4 8 Limoges 17. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Beaier oder Bauer, Garde⸗Jäg.⸗Batl., † Mons 14.9.14 (gem. v. Engl.). Bajs, Sold., † Bar le Duc (gemeld. von Frankreich).
Baeker, Karl, Waldhornist Sergt., Garde⸗Jäg. Batl., 1. Feld⸗ Komp., † 17. 10. 14, auf dem Schlachtfelde von englischen Sol⸗ daten gefunden (gemeld. von Frankreichh).
Balzer, Friedrich, Sold., Inf. Regt. Nr. 69, † Hosp. Tours 24. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). .
Banlich, Martin, Sold., Inf. Regt. Nr. 25, † St. Jean sur Tourbe 30. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 8
Bar, Gustav, Sold., Inf. Regt. Nr. 97, † Hosp. Montdidier 30. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 8
Barthlein, Arthur, Sergt., 2. Garde⸗Regt. z. F., 5. Komp., Er⸗ E1u“ Nr. F. B. J. K. 69. 308, † Hosp. Yzeure, Moulins,
68 9. 10. 14.
Beartsch, E., Jäg., Garde⸗Jäg. Batl., 1. Komp., † Vieille Chapelle 12. 10. 14, auf d. Schlachtfelde v. englisch. Soldaten gefunden
8 (gemeld. von Frankreich). 1 -
Bartschefeld, Sold., Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3, 2. oder 3. Komp., † Bordeaux 20. 9. 14 (gem. von Frankr.).
Baucke, Jäg., Garde⸗Jäg. Batl., 1. Komp., † Vieille Chapelle 12. 10. 14, auf d. Schlachtfelde v. englisch. Soldaten gefunden (gemeld. von Frankreich).
Bauer siehe Baier. 8 Bauerft⸗ Wilh., Sold., Gren. Regt. Nr. 9, † Höp. Val de Grace Paris (gemeld. von Frankreich). 1 b Res. Inf. Regt. Nr. 35, 9. Komp., † in Frankreich
4. 8
8 20. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
†, beerd. Friedh. Abbeville (Mitteil. eines in Torgau gefangenen Hauptmanns des Regts. Nr. 145). 1“ Beck, Paul, Inf. Regt. Nr. 82, † Höp. mixte Le Havre 20. 9. 14 (ecemeld. von Frankreich). 1 8 Becker, Christian, Sold., Inf. Scg Nr. 38, † Höp. Val de Gräce Paris 2. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). . r, Natob, Folg. Fnf. Regt. Nr. 88, † Bourges 28. 8. 14 emeld. von Frankreich). Beekwerder, J., Utffz., Ldw. Regt. Nr. 13, † Hosp. Versailles 6 29. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Beier, Richard, Sold., Inf. Regt. Nr. 138, Erkennungsmarke Nr. 92, † Hosp. Lyon 4. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Beinke, Karl, Sold., Hus. Regt. Nr. 8, † Conchy les Ponts, Orne, 23. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Beyer, Karl, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 28, 11. Komp., † Höp. 8 Toulouse 19. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 88 Bick, Georg, Musk., Inf. Regt. Nr. 20, 6. Komp., † Militärhosp. Caën 12. 10. 14 (Mitteil. der Amerikanisch. Botschaft in Paris). l, 35 88 Faf rnt. Nr. 66, † Höp. Val de Gräce aris (gemeld. von Frankreich). Hars Hermann Paul, Sergt., Arb. Abt. Nr. 11, † Nantes
Bir 1 9. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Blaesius, Leopold, 30 Jahre alt, Inf. Regt. Nr. 97, † Clermont⸗ Ferrand 31. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).
Blomeyer, Otto, Inf. Regt. Nr. 27, † Belle⸗Isle 8. 10. 14 (Mitteil. des Dr. Berliner, Berlin⸗Schöneberg).
Böckhaus, Fritz, Gefr., Res. Regt. Nr. 15, 12. Komp., † 7. 9. 14, von einem franzöl. Offizier in einem Graben tot aufgefunden (Mitteil. des Internationalen Roten Kreuzes Genf). 1
Böddeker, Wilhelm, Ldw. Inf. Regt. Nr. 13, 12. Komp., † in Eng⸗ land (gemeld. von England). —
Boham, Ernst, 21 Jahre alt, Inf. Regt. Nr. 23, † Clermont⸗ Ferrand 23. 10. 14 (Mitteil. des Rud. Lion, Frankfurt a. M., Braubachstr. 10). *
Bohlen, Johs., Gefr., Garde⸗Jäg. Batl., † Vieille Chapelle 12. 10. 14, auf d. Schlachtfelde v. englisch. Soldaten gefunden (gemeld. von Frankreich).
Bonfant, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 65, 6. Komp., Erkennungs⸗ marke Nr. 238, † Gemischt. Hosp. St. Prieix 20. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 8
Bornemann, Wilhelm, Utffz., Jäg. Regt. Nr. 4, † Höp Dépôt de Dinan 1. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). 8
Bottinger, Sold., Res. Jäg. Batl. Nr. 3, M. G.⸗K., Erkennungsmarke Nr. 169, † Sotteville les Rouen 1. 9. 14 (gemeld. v. Frankreich).
Boy⸗Dacs, Werner, Sold., † Vitry⸗le⸗Frangois 15. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Brackes, Jakob Joseph, geb. Eisweiler, Birkenfeld, 9. 12. 1888, Kranken⸗ träger Musk., Inf. Regt. Nr. 70, 7. Komp., † auf d. Schlachtfelde in Frankreich (Mitteil. der Frau Achillopulo, Lausanne). 8
Branda, Karl, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 15, 11. Komp., † Höp. Pellegrin Bordeaux 24. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Brandt, Otto Alb., Inf. Regt. Nr. 36, Erkennungsmarke Nr. 20, † Höp. 28 Vernon 17. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 1
Brauen, Hermann, Gren. Regt. Nr. 9, † Hôp. Val de Grace Paris 29. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Braun, Adalbert, Sold., als Truppenteil „3. Landsturm“ angegeben, † Le Creuzot 1. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Braun, Philipp, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 17, 6. Komp., Erkennungsmarke Nr. 131, † St. Remy en Bouzemont 12. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 8
Braune, Ernst, als Truppenteil „Nr. 16“ angegeben, Milit. Hosp. Sedillot Nancy (gemeld. von Frankreich).
Brischmann, Walter, Objäg., Garde⸗Jäg. Batl., 1. Ers. Komp., † Vieille Chapelle 12. 10. 14, auf d. Schlachtfelde v. englisch. Soldaten gefunden (gemeld. von Frankreich).
Broch, Jäg., Jäg. Batl. beim Stabe d. 4. Kav. Divis., † Vieille Chapelle 12. 10. 14, 88 1 ö“ v. englisch. Soldaten gefunden (gemeld. von Frankreich). 1
Brockmann, August, Sold., Rej. Inf. Regt. Nr. 92, † Athis⸗ Mons 14. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 1
Broker, W., Utffz., Inf. Regt. Nr. 27, 8. Komp., † St. Nazaire 29. 9. 14 (gemeld. von England). 1
Bruch, Christian, Füs., 3. Garde⸗Regt., 10. Komp., Champigny 13. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 1
Burch, Nicolas [vermutl. Nikolaus Burg, V. L. Nr. 43], Ldw. Inf. Regt. Nr. 60, 2. Komp.,† Vesoul 11. 9. 14 (gemeld. v. Frankreich).
Burg, Nikolaus, siehe Burch.
Burkardt siehe Burkart. 6
Burkart oder Burkardt, Ferdinand, Sold., 6. Bad. Inf. Regt.
MNr. 114, † Hp. mixte Epinal 6. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Carsters, Karl Anton, Sold., Drag. Regt. Nr. 19, f in England 6. 9. 14 (gemeld. von England).
Dalichow. Vzfeldw., Inf. Regt. Nr. 27, 2. Komp., Erkennungs⸗ marke Nr. 7, † 10. 9. 14, auf dem Schlachtfelde in Frankr. von englisch. Soldaten gefunden (gemeld. von Frankreich).
Damma, Michael, Sold., Inf. Reg. Nr. 81, † Dremont, Meuse, 14. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). - 4
Deinharter, 23 Jahre alt, Utffz., Inf. Regt. Nr. 66, † Clermont⸗ Ferrand 16. 10. 14 (Mitteil. des Rud. Lion, Frankfurt a. M., Braubachstr. 10). “
Dommermuth, Heinrich, als Truppenteil „E. T. B. 69“ angegeben, Erkennungsmarke Nr. 193, † St. Jean sur Tourbe 4. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).
Dormk, Otto, Inf. Regt. Nr. 53, 11. Komp., † Congy, Marne, 14.9. 14 (gemeld. von Frankreich). 8
Düringer, Wilhelm, Wehrm., Res. Inf. Regt. Nr. 32, 5. Komp., 8 Velle Isle (gemeld. von Frankreich).
Eberlain, als Truppenteil „Feldartl. Regt., 5. Battr.“ angegeben, Erkennungsmarke Nr. 100, † Robert⸗Espagne 14. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 8
Eberlein, Neubert Karl Otto, 46. Batl. d. Res., † Hosp. 102 St. Jacques Besangon 16. oder 17. 9. 14 von Frankr.).
Edzardi, Alfred, Jäg., Garde⸗Jäg. Batl. Ers. Abt., 1. Komp.,† Vieille Chapelle 12. 10. 14, auf d. Schlachtfelde v. englisch. Soldaten gefunden (gemeld. von Frankreich). 8 .
Elling, Karl Heinr., Wehrm., Inf. Regt. Nr. 77, Erkennungsmarke K. P., † Versailles 12. 10. 14, auf dem Schlachtfelde von englischen Soldaten gefunden (gemeld. von Frankreich).
Errau, August, 22 Jahre alt, Inf. Regt Nr. 82, † Clermont⸗Ferrand 13.10.14 (Mitteil. des Rud. Lion, Frankfurt a. M., Braubachstr. 10).
Fannilke, Friedrich, Sold., Inf. Regt. Nr. 36, † Dinan 24. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 1 6
Farchow, Julius, Sold., Meckl. Jäg. Batl. Nr. 14, † Epinal 7. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Feist, Wilh. Gottfr. Herm., Ul., Ulan. Regt. Nr. 15, 3. Esk., Er⸗ kennungsmarke Nr. 10. Sein Tod ist nicht mit Gewißheit fest⸗ stellbar, da nur seine Sachen in Aubers 17. 10. 14 von englischen Soldaten gefunden wurden (gemeld. von Frankreich).
Feldengut, Alois, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 15, Erkennungsmarke Nr. 106, † Feldlaz. Saales 19. 8. 14 (gemeld. von Frankreich).
Ferne, Alfred, Sold., Inf. Regt. Nr. 27, 11. Komp., † Hosp. Dieppe 14. 9. 14 (gemeld von Frankreich). 8 .
Finke, Grenadier, 5. Komp., † (gemeld. von England). 8
Flaig, Oscar, Inf. Regt. Nr. 111, Erkennun smarke Nr. 330, † Vernon 14. 10. 14 (Mitteil. des amerik. Konsuls in Le Havre).
Fleischmann, Joseph, Ers. Res., Inf. Regt. Nr. 112, † Pont du Hem 15. 10. 14, auf 85 von englischen Soldaten
efunden (gemeld. von Frankreich). 4
Friedemann, Otto, Sord Res. Inf. Regt. Nr. 72, † 29. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Frten. Otto, Füs Regt. Nr. 36, 8. Komp., † Rouen 4. 11. 14 (Mitteil. des amerik. Konsuls i. Rouen).
Frotzier, Martin, Sold., Inf. Regt. Nr. 143, 12. Komp., † H. F. 32 Angouléme 23. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 3 1
Fuß, Wilh., Res., als Truppenteil „Res. Jäg. Batl., 1. Komp. angegeben, Erkennungsmarke Nr. 82, auf d. Schlachtfelde von englischen 1Ss gecnden, † Calais 14. 10. 14, beerd. daselbst (gemeld. von Frankreich) v
1“ Füs., F Regt. Nr. 40, 7. Komp., † 21. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). “
Gawlitta: Am 22. August ist, nach Ausweis einer Liste der Gemeinde Bellefontaine, bei Pintigur ein angeblich zu einem schlesischen Regiment gehörender Offizierdiensttuer oder Feldwebelleutnant gefallen und beerdigt worden. Die abgenommene Erkennungs⸗ marke trägt nur den Namen „Gawlitta“. Ermittelungen er⸗ gaben, daß ein Vizefeldwebel Gawlitta 1912 am Militäranwärter⸗ unterricht in Posen in der Mittelschule, Naumannstr., teilnahm.
Geise, Fritz, Inf. Regt. Nr. 112, † Besangon 9. 9. 14 (gem. v. Frankr.).
1 Regt. Nr. 61, 4. Komp., Erkennungsmarke Nr. 31, des; en vefs 2 15. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
“ 88
Gerber, Otto Karl, Inf. Regt. Nr. 164, † Orléans 13. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). b
Gerron, Ulan. Regt. Nr. 11, 5. Esk., † 17. 10. 14, auf dem Schlacht⸗ felde i. Frankr. v. englisch. Soldn. gefunden (gemeld. v. Frankr.).
Gestrau, Wilh., Sold., Inf. Regt. Nr. 56, 6. Komp., † Le Mans 23. 9. 14 (gemeld. von England).
Goldstein I, August, Sold., Res. Regt. Nr. 15, 12. Komp., † 7. 9. 14, in einem Graben von einem franz. Offz. tot aufgefunden (Mitteil. des Internat. Roten Kreuzes Genf) (gemeld. von Frankreich). —
Gottfried, Herm., Sold., Inf. Regt. Nr. 99, 5. Komp., † Trois Fontaines 23. 8. 14 (gemeld. von Frankreich).
Götze, Otto, Utffz. Asp., Garde⸗Pionier⸗Batl., † Hospital Bordeaux 22. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 8 .
Gräwert, Gustav, Gefr., Garde Jäg. Batl., 2. Komp., auf dem Schlachtfelde von englischen Soldaten gefunden, † Vieille Chapelle 12. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).
Grope, E., Feldw., Inf. Regt. Nr. 40, † Havpre 26.9. 14 (gem. v. Engl.).
Gros, Josef, 23 Jahre alt, Inf. Regt. Nr. 161, † Clermont⸗Ferrand 2. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). b 2
Grytze oder Grvtzge, Anton, 23 Jahre alt, Inf. Regt. Nr. 37, † Clermont⸗Ferrand 4. oder 6. 10. 14 (Mitteil. d. Rud. Lion, Frankfurt a. M., Braubachstr. 10).
Grytzge siehe Grytze.
Haas, Leon, Sold., Inf. Regt. Nr. 174, † Hosp. Nancy 17. 8. 14 (gemeld. von Frankreich). 8 .
Haggenmuller, Jakob, Sold., Inf. Regt. Nr. 15, 4. Komp. † Paray Monial 26. 8. 14 (gemeld. von Frankreich).
Hahne, Jäg., Jäg. Batl. Nr. 7, 4. Komp., † 15. 10. 14, auf d. Schlachtfelde i. Frankr. v. englischen Soldaten gefunden (gemeld. von Frankreich).
Hahnt, Otto, Sergt., Inf. Regt. Nr. 149, 6. Komp., † Vernon 18. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 1
Hanel, Arthur, Sold., Inf. Regt. Nr. 66, † St. Brieuc 13. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Harl, Thomas, Sergt., Garde⸗Gren.⸗Regt. Nr. 3, † Issoudun 13. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 8 Hartert, Rudolf, als Truppent. „R. R. Nr. 84, 9. Komp.“ an⸗ gegeben, Erkennungsmarke Nr. 237, † Rouen 3. 10. 14 (Mit⸗
teilung d. Ausw. Amtes) (gemeld. von Frankreich).
Heider, Karl, Schütze, Maschgew. Abt. Nr. 7 d. 9. Kav. Div., † 15. 10. 14, auf d. Schlachtfelde in Frankreich von englischen Soldaten gefunden (gemeld. von Frankreich).
Heimann, Christian, Hus. Regt. Nr. 11, Erkennungsmarke Nr. 17, † Vieille Chapelle 12. 10. 14, auf d. Schlachtfelde von englischen Soldaten gefunden (gemeld. von Frankreich).
Heinemann, Otto, aus Erfurt, Sold., Inf. Regt. Nr. 82, † Hosp. Le Havre 28. 11. 14 (Mitteilung der amerik. Gesandtschaft in Paris) (gemeld. von Frankreich).
Heinrich, Walter, Vzfeldw., Inf. Regt. Nr. 24, 2. Komp., † Feld⸗ laz. 8 des III. A. K., 5. Armee, 8. 9. von Frankreich): wohl identisch mit Heinrich Walter, siehe dort. 8
Heismann, Anton, 24 Jahre alt, 4. Garde⸗Regt. z. F., † Bordeaur 3. 10. 14 (Mitteil. des Roten Kreuzes) (gemeld. von Frankreich).
Heitzbach, Kurt, Inf. Regt. Nr. 31, 9. oder 12. Komp., Erkennungs⸗ marke Nr. 234, † Feldlaz. 5 Bouchy le Repos 10. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 1u“
Helbach, Franz, Sold., Inf. Regt. Nr. 99, † Trois Fontaines, Lorraine, 26. 8. 14 (gemeld. von Frankreich).
Henne, Wilhelm, Sold., 8. Komp., Erdennn⸗ smarke Nr. 215, † Bordeaux 16. 9. 14 (ge⸗ meld. von Frankreich).
Hennemann, Ernst, Sergt., Ul. Regt. Nr. 11, 5. Esk., † 17. 10. 14, auf d. Schlachtfelde i. Frankr. von englischen Soldaten gefunden (gemeld. von Frankreich).
Heppen, Peter, Inf. Regt. Nr. 111, 10. Komp. † Vitry le Frangois 15. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 1
erbertz siehe Herbetz. 8 u““ erbetz oder Herbertz, Karl, Sold., Radf., Artl.
† Aurillac 14. 9. 14 vgeen von Frankreich). 8
Herbst, Hermann, Inf. Regt. Nr. 88, † Angouléme (gemeld. v. Frankr.).
Herche, Heinrich, Res. Inf. Regt. Nr. 216, 10. Komp., Erkennungs⸗ marke Nr. 82, † Boulogne 5. 11. 14 (gemeld. von Frankreich).
Hermann, Sold., Inf. Regt. Nr. 15, † Fromentioͤöres 10. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Hermann, Albert, Sold., Inf. Regt. Nr. 88, † Charmont, 16. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 2
Herrle, Alois, Sold., Inf. Regt. Nr. 17, 4. Komp., Erkennungs⸗ marke Nr. 40, † 28. 8. 14 (gemeld. von Frankreich).
Hesse, Walter, Sergt., Artl. Regt. Nr. 10, † Hosp. Tours 16. 9. 14 (gemeld. von Frankreichh).. “ “ 1
Hin icke, Wilhelm, Sold., Füs. Regt. Nr. 36, † Dépöt de Dinan 30. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Hoffmann, Hermann, Sold., Inf. Regt. Nr. 168, 5. Komp., † Nevers 16. 9. 14 (gemeld. don Hrankeich). ““
Höflich, Oskar, Feldw., Garde Jäg. Batl., 1. Ers. K., † Vieille Chapelle 12. 10. 14, auf d. Schlachtfelde v. englischen Soldaten gefunden (gemeld. von Frankreich). ““ 1
Hohenstein, Adam, Sold., Inf. Regt. Nr. 115, † Orléans 20. 9. 14 (gemeld. von Frankreichh. 1 “
Holdt, Hermann, Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, 7. Komp., † Tarbes 28. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 1
Höllenboff, Franz, als Truppenteil „Ldw. Inf. Regt., 10. Komp. angegeben, Erkennungsmarke Nr. 142, † (gemeld. von England).
Holtig, Sergt., Hus. Regt. Nr. 15, † Mons 1. 9. 14 (gem. v. Engl.).
Sas arde Regt., † Bordeaux 4. 10. 14 (Mitteilung des Rot. Kreuzes) (gemeld. von Frankreich). 1 1b
Homandez, Adam, Sold., Inf. Regt. Nr. 157, † Gemischt. Hosp. Clermont⸗Ferrand 18. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Horten, Anton, Inf. Regt. Nr. 65, † Bordeaur 21. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 88
Hötzel, Wilhelm, Inf. Regt. Nr. 27, 7. Komp., Erkennungsmarke Nr. 212, † 10. 9. 14, auf dem Schlachtfelde i. Frankreich von englischen Soldaten gefunden (gemeld. von Frankreich).
Hugelstadt, August, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 82, Erkennungs⸗ marke Nr. 111, † Hosp. Epreur 30. 9. 14 (gemeld. von Frankr.).
Hütte mann, Heinr., Kan., Feldartl. Regt. Nr. 15, 2. reit. Battr., † 17. 10. 14, auf dem Schlachtfelde von englischen Soldaten gefunden (gemeld. von Frankreich). .
uver, August, Utffz., Landw. 16, †Limoges 20. 9. 14 (gem. v. Frankr.).
I S. Sold., Inf. Regt. Nr. 36, † St. Brieue (gemeld. von
ö 2 IUIges, Jakob, Ul., Ul. Regt. Nr. 11, 3 Esk., † Vieille Chapehle 8 12 10. 14, auf 8s ede von englischen Soldaten ge⸗ unden (gemeld. von Frankreich). . S e Joseph, Sold., Inf. Regt. Nr. 12, 2. Komp., † St. Dis 20. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Jackel, Karl, Inf. Regt. Nr. 116, 11. Komp., † Toulouse (gemeld. von Frankreich). 3 ackmann, Hermann, 3. Garde 8 z. F., † Bordeaux (gem. v. aeger, Erich, Sold., Inf. Regt. Nr 62 †Clermont gem. v. Frankr.). Fanssen, Johann, Jäg., Garde Res. Jäg. Ers. Batl., 1. Komp. * 8ö 12. X. 50 8. 8 deetethe von englischen oldaten gefunden (gemeld. von Frankreich). Jordan, Alfons Josef, Sold., Inf. Regt. Nr. 9, † Res. Laz. 1 Verdun 24. 8. 14 (gemeld. von Frankreich).
Regt. Nr. 15,
Marne,
Königin Elis. Garde⸗Gren.⸗Regt. Nr. 3,