1915 / 65 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

nur der Rechtsnachteil ein, der * des ür den seinem Erbtetl entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. aen Eisenach den 15 März 1915. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. VI.

[95527] Aufgebot. F. 1/15. 1.

Der Amtsanwalt Jürgens in Lunden hat als Pfleger über den Nachlaß des am 4. April 1914 zu Hemme verstorbenen Rentters Klaus Heinrich Jeppe das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ chließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentiers Claus Heinrich Jeppe spätestens in dem auf den 20. Mai 1915, Vorm 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Absch ift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welch⸗ sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung er⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Lunden, den 10. März 1915.

Königliches Amtsgericht.

[96145] Betanntmachung.

Das Erblegitimationsattest des Fürst⸗ lichen Amtsgerichts Gera vom 10. No⸗ vember 1896 nach dem am 30 März 1896 in Gera verstorbenen Naturheilkundigen Hermann Johann Friedrich Polßer, weiland in Gera, wird hiermit für kraftlos erklärt.

Gera, den 13. März 1915.

Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.

Zus

[96147] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Gertrud Gallisch, geborene Kirmst, in Zehlendorf, Königstr. 1 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weinhagen in Berlin, Mohrenstr. 66, klagt gegen den Buchhalter Josef Gallisch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts in Amerika, früher in Berlin, Schillingstr. 28, wohn haft gewesen, auf Grund der bereits öffent⸗ lich zugestellten Behauptungen, mit dem in derselben Weise bereits zugestellten Antrage 73 R. 160.14 —. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, Soal 11—13, I. Stock, auf den 9. Juli 1915, Vormittage 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 13. März 1915.

Worm, Landg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[95745] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alma Stock, geb. Ben⸗ scheidt, in Düsseldorf, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Otten in Düsseldorf, klagt gegen den Wirten Wilhelm Stock, früher in Düsseldort, jetzt unbekannten Anfenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 4. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 4. März 1915.

Schlösser, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[96149] Oeffentliche Zustellung.

Der Fräser Theodor Schares in Essen⸗West, Kölnerstraße 26, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hinsen⸗ kamp in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Margarethe geb. Schüller, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be stehende Ebe zu scheiden und die Beklagte für allein schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 7. Juni 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaae bekannt gemacht.

Esfsen. den 13. März 1915.

Lohoff, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. [95227] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelport er Ludwig Baumann in Frankfurt a. M., Koselstraße 38 III, Prozesbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Königsberger in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ebefrau Ellen Gertrud Bau⸗ mann, geb. Howel, früber in Frankfurt a. M., auf EFrund des § 1568 B. G.⸗B. wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten usw., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger

jadet die Betlagte zur mündlichen Ver⸗.

Franksurt a. M. auf den 20. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Preozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4 R 382/14.

Frankfurt a. M., den 6 März 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[95747] Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Arnold Wilhelm Gustav Bünger, Hamburg, Eimsbüttlerchaussee 3311 b. Siebert, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jaques, Strack, Bagge, Wetschty, Stüven, ladet seine Ehefrau Katharina Bünger, geb. Färber, unbekannten Auf⸗ enthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer X des in Hamburg (Ziviljustiz gebäude, Sievekingplatz), auf den 2. Juni 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. März 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[96150] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Feh Rybarczyk, geborene Dempwolf, in Hannover, Große Duven⸗ straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ernst Müller V. in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Jakob Rybar⸗ ezyk, früher in Hannover, jetzt unke⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568. des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hannover auf den 21 Mai 1915, Vormittags 9 ½ Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bef diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dl⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Hannover, den 13. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [96230]

Die Portier Sigmund Steinebrunner Ehefrau, Anna geb. Epprecht, zu Karls⸗ ruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Geter in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Karlsruhe, aus §§ 1567, Abs. 1 Z ff. 2 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 11. April 1901 in Lörrach geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 2. Juni 1915, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 12. März 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

96152] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Jahn, geborene Knigge, in Schöningen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justtzrat Brunkow in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlesser Bernhard Jahn, früher in Wefensleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ ichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Könialichen Landgerichte in Magdeburg, Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 20. Mai 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magbeburg, den 13. März 1915.

Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Lankgerichts.

[96153] Oeffentliche Zustellung.

Sebastian Blank, Bäckergehilfe in München, z. Zt. Soldat im 1. bayer. Res.⸗Inf.⸗Regt, derzeit als vperwundet hbeurlaubt und wohnhaft in München, Berg am Laimstraße 9/0 r, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mox Rauchen⸗ berger in München, Sendlingertorplatz Nr. 10/I, klagt gegen Kreszenz Blank, seine Ehefrau, eine geborene Willig aus Hausen bei Geltendorf, Beurksamts Fürstenfeldbruck, früher in München beim Kläger, Tegernseerlandstraße 26/1I, wohn haft, dann ausgewandert nach Belaire im Staate Obio (Nordamerika), zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden der Be klagten geschieden. II. Die Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Ziwvilkammer des Königlichen Landgerichts München J, Justizpalast Sitzungssaal Nr. 91/I, auf Mittwoch, den 12. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und des Klagenachtrages vom 3. Februar 1915 bekannt gemacht.

München, den 18. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts 1.

8

daß jeder Erbe handlung des Rochtsstreits vor die 2. Zivil⸗ [95751] Oeffentliche Zustellung. Nachlasses 46— des Königlichen Landgerichts in 8

In Sachen der verebelschten Emma Klara Luise Pufke, geborenen Krause, in Brooklyn, Kolumbiaplatz 35 (Staat New York, Vereinigte Staaten von Nord⸗ amerika), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Bassenge zu Schweidnitz, gegen ihren Ehemann, den Maler Richard Adolf Emil Pufke, richtia Max Rein⸗ hold, früher in Schweidnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Nichtigkeit der Ehe ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Schweidnitz auf den 20. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, zu dem der Beklagte mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen, ge⸗ laden wird.

Schweidnitz, den 10 März 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[96155] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Stein, Wein⸗ großhandlung zu Frankfurt a. M., Pre⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Par⸗ tikel in Berent, klagt gegen den früheren Brunnenbaumeister Hermann Katorski, früher in Berent, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus dem Wechsel vom 30. Oktober 1913, fällig gewesen am 28. Januar 1914, die Summe von 63,95 Mark zuzüglich 1,30 Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, 1) der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 63,95 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Januar 1914 und 1,30 Wechselunkosten zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens werden dem Beklagten auf⸗ erlegt, 3) das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist vor dem Königlichen Amtsgericht zu Berent auf den 8. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Berent, den 13. März 1915.

Königliches Amtsgericht.

[95752] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Schmiedemeister Mathilde Rieckhoff, aeborene Rachow, in Pritzwalk, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Jacobi in Bergen a. Rügen, klagt gegen die Erben des Fischers Johann Friedrich Lud⸗ wig Wolter in Vitte auf Hiddensoe, darunter die Frau Helene Wähnke, ge⸗ borene Wolter, und deren Ehemann, den Vorarbeiter Wähnke, unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die beklaäate Ehefrau als Miterbin von den im Grundbuche von Hiddensoe Band III Blatt 109 in Abteilung III unter Nr. 3 und 5 eingetragenen 300 und 150 an rückständigen Zinsen zusammen mit den Mitbeklagten ihr 130,10 schulde, mit dem Antrage, die beklagte Ehefrau mit den übrigen Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 130,10 ℳ, den beklagten Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstrecung in das zum einge⸗ brachten Gut seiner Ehefrau gehörende Grundstück Band III Blatt 109 des Grundbuchs von Hiddensoe zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Bergen auf Rüugen auf den 8. Juni 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Bergen a. Rügen, den 8. März 1915. Müller, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[95742] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leo Sinasohn in Ber⸗ lin, Dranienburgerstraße 69, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte J.⸗Rat Türk u. Hinz hier, Charlottenstr. 74—75, klagt gegen die Kommanditgesellschaft Le⸗ elerr, Koller, Vandeerux u. Cie. in Paris, Rue de Reaumur 93, vertreten durch ihre Inhaber, die Kaufleute Georges Leclerc, Edouard Koller und Louis Vande⸗ crux, ebendaselbst wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihm aus dem Vertrage vom 15. November 1913 an Pro⸗ vision und Spesen 2005,24 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an ihn 2005,24 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landge⸗ richts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 76, auf den 4. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. März 1915. 8

Block, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[96148] Deffentliche Zustelfung.

Die Frau Elisabeth Neumann, geb. Baltzer, in Berlin⸗Wilmersdorf, Prinz⸗ Regentenstraße 78, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Kolsen in Berlin, Potsdamerstraße 116, klagt gegen den Cafetier Max Krause, früher in Charlottenbura, Pestalozzistraße 51a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte als Ak⸗ zeptant gus den Klagewechseln vom

. 1““ 8 2. März 1913 und 23. Juni 1913 über 387,65 bezw. 144 bezw. 2178 die Wechselsumme von 2709,65 schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung don 2709,865 8 sechs dom Hundert Zinsen von 387,65 seit 2. Juni 1913, von 144 seit 23. Juli 1913, von 2178 seit 24. Juli 1913 zu verurteilen. ie Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des echtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, 1 Tr., Zimmer 38, auf den 28. April 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Aktenzeichen: 22. P. 311. 14.

Charlottenburg, den 12. März 1915.

Kroening, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[96156] Oeffentliche Zustellung. Der Privatier Wilhelm Scherflüng in Berlin⸗Johannisthal, Friedrichstraße 29, Rechtsanwalt Bergmann in Berlin⸗Oberschöneweide, klagt gegen Wilhelm Michailoff, zuletzt in Berlin⸗Johannisthal, Parkstraße 6, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus einem Darlehnsvertrag vom Juni 1913 200 und vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1913 und aus einem Provisionsvertrag vom Juni 1913 90 und vier vom Hundert Finsen seit dem 1. Juli 1913 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 290 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1913 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöpenick, Zimmer Nr. 35, auf den 29. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Cöpenick, den 6. März 1915.

Wetzel, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.

[95753] Der Kaufmann Bernhard Hesse in E1“ Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Heitmann in Duisburg⸗ Ruhrort, klagt gegen den Arbeiter Ana⸗ kleto Albanese, Früber in Duisb.⸗Beeck, Papiermühlenstraße 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm noch an rückständiger Miete für die Monate September, Ok⸗ tober, November, Dezember 1914 und Ja⸗ nuar, Februar, März und April 1915 82 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 82 nebst 4 % Zinsen von 26 seit dem 1. September 1914, von 26 seit dem 1. Oktober 1914 und von 30 seit dem Klagezustellungstage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den 20. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 27, geladen. Duisburg⸗Ruhrort, den 12. März 1915. Hilbert, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[96229] Oeffentliche

Der Tischlermeister Paul Kuschela in Zerre bei Spremberg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schultze in Görlitz, klagt gegen: 1) die am 6. April 1887 ge⸗ borene Elisabeth Richter, jetzt verehelichte Fabrikbesitzer Bockisch, 2) deren Ehe⸗ mann, den Fabrikbesitzer Reinhold Georg Bockisch, beide zuletzt in Wolfersgrün wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Abgabe einer Willens⸗ erklärung, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagte zu 1 zu verurteilen, in die Löschung ihres Anteils an der im Grundbuche von Zerre Blatt Nr. 101 und Blatt Nr. 60 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragenen Hehetgen in Höhe von 750 nebst Zinsen zu willigen; 2) den Beklagten zu 2 u verurteilen, die Erklärung seiner Ebe⸗ 8 als Ehemann zu genehmigen; 3) den Beklagten die Kosten aufzuerlegen: 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 14. Juni 1915, Vormittags 9 ½¼ Ulhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ vichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. 0. 64/15.

Görlitz, den 10. März 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[96157] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Elise Bergstädt in Har⸗ burg, Marxstraße 7, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Rose u.

Praël in Harburg, klagt gegen 1) den Ar⸗ beiter Ernst Preuninger, 2) die

frau Preuninger, beide früher in Har⸗ burg, Stöbersgang 11 p., unter der Be⸗

hauptung, daß die Beklagten ihr an Woh⸗

nungsmiete für die Zeit vom 1. Oktober 1912 bis 1. Juli 1913 157,67 schul⸗ den, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: die Be⸗ klagten werden als Gesamtschuldner ver⸗ urfeilt, an die Klägerin 157,67 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; det beklagte Ehemann wird feinet verurteilt, wegen dieses Anspruchs die Zwangsvollstrecung in das eingebrachte

Gut seiner Ehefrau zu dulden. 3 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgeticht in Hatburg, Abt. VI, auf den

31. Mai 1915, Vormittags

* Uhr, geladen.

Harburg, den 13. März 1915.

Der Gerichtsschreiber .

des Königlichen Amtsgerichts.

[96151]

Der Kaufmann Theodor Dreyfuß hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt S. Oppenheimer, klagt gegen Howlett & White Ltd. in Norwich, England, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte aus Dienstvertrag und für Lager⸗ und Reisespesen, ö und Transporkkosten 6273,95 nebst 5 Zins seit 2. August 1914 schuldet und daß die Zuständigkeit des hiesigen Gerichtes in § 23 Z P. O. gegeben sei, mit dem An⸗ trage auf eventl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig ves hee Verurteilung zur Zahlung von 6273,95 nebst 5 % Zins seit 2. August 1914. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für S des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 7. Mai 1915, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 13. März 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[96231]

Der Goldarbeiter Heinrich Seifried, vertreten durch seine Ehefrau Luise geb. Dreher in Ispringen, klagt gegen den 1) Theodor Gloß und 2) Friedrich Mor⸗ lock, früher O.⸗Z. 1 wohnhaft gewesen zu Pforzheim, O.⸗Z. 2 zu Ispringen, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte Gloß Aussteller, der Beklagte Morlock In⸗ dossant des Wechsels vom 19. Dezember 1914 sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung der beiden Beklagten zur Zah⸗ lung von 120 nebst 6 % Zinsen vom 12. Januar 1915 und 1,30 Wechsel⸗ unkosten als Gesamtschuldner. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Gr. Amts⸗

gericht in Pforzheim auf Donnerstag, Vormittags

den 20. Mai 1915, 9 Uhr, geladen. Pforzheim, den 12. März 1915.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A 3.

[96232] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Frau Apotheker R. Grober, Maria geb. Klein, 2) die Frau Anna Klein, geb. Schwarzer, beide in Küstrin, ef.stüeahgee. Justizrat Busch in Recklinghausen, klagen gegen den Leutnant a. D. Claus Walter Braunsdorf, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die

Frau des Beklagten durch rechtskräftiges

Landgerichts 1907

des Königlichen vom 28. November

ÜUrteil Bochum

3. O. 513/07 verurteilt sei, den Klä⸗

gerinnen 33 000 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1907 zu zahlen, und zwar sowohl als persönlicher Schuldner, als auch bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in die im Grundbuche von Reck⸗ linghausen⸗Stadt Band 52 Blatt Nr. 25 eingetragenen Grundftücke aus den daselbst Abt. III Nr. 1, 3 und 11 eingetragenen Hypotheken von 11 000 ℳ, 20 000 und 2000 ℳ, sowie die Kosten des Urteils zu tragen, mit dem Antrage: 1) den Beklag⸗ ten kostenpflichtig zu verurteilen, zu dul⸗ den, daß die Zwangsvollstreckung aus dem in Sachen gegen seine Ehefrau 3. 0. 513/07 am 28. November 1007 vom Königl. Landgericht in Bochum verkün⸗ deten Versäumnisurteil in das einge⸗ brachte Vermögen der Ehefrau an den im Grundbuche von Recklinghausen⸗Stadt Band 52 Blatt Nr. 25 eingetragenen Grundstücke erfolgt, und zwar aus der da⸗ selbst Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Fee; in Höhe von 600 nebst 5 o Zinsen seit 1. Januar 1915 stattfindet, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tra⸗ gen, 2) das Urteil in Höhe des beizutrei⸗ benden Betrages für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 1. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 65, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Recklinghausen, den 10. März 1915.

(L. S.) Sasse, Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts.

[96158] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Firma Elschenbroich & Engels in Rheydt, Feh gehegnücht ter: Rechts⸗ anwalt Joseph in Rhevdt, klagt gegen den Arthur Mark, Kaufmann, früher in Dortmund, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1913 käuflich empfangene Waren ein⸗ schließlich Kosten der nicht eingelöften Tratten den Betrag von 505,45 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung ceines Teilbetrages von 200 nebst 5 c Zinsen seit dem Klagetage und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklarung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rheydt au den 28. April 1913, Vormittag 9 Uhr, Zemmer 20, geladen.

Rheydt, den 25. Februar 1915.

X .

Zur

die Firma

8

Rechtsanwalt

zum Deutschen Reichsan

F Unterfuchun ssachen. 2. Fesgesge 3. Ve

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. de äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. San

8*

——— ——

Zweite Beilage zeiger und Königlich Preuß

Berlin, Donnerstag,

den 18.

BE——

tlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

März

—.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[96154] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Aug. Wolff & Co. zu Danzig, Inhaber Rudolf Winkelhausen, Rolf Winkelhausen, Hermann Malitzke und Ludwig Barth, sämtlich in Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Aron⸗ sohn in Thorn, klagt gegen: 1) Herrn Ch. Eibeszytz, 2) Herrn Samuel Eibes⸗ zytz, beide zu Lubicz, Gouvernement Plock in Rußland, 3) die Firma Marecus Schoenwitz Ww. zu Plock, Gouverne⸗ ment Plock in Rußland, auf Grund des Wechsels vom 1. Juni 1914 über 6000 ℳ, fällig am 1. September 1914, und des Wfechsets vom 10. Juni 1914 über 6000 Mark, zahlbar am 10. September 1914, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zur Zahlung von 12 000 nebst 6 % Zinsen seit dem 6. März 1915 und 441,40 Wechsel⸗ unkosten an Kläger zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den 31. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Thorn, den 13. März 1915.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Oeffentliche Versteigerung im Wege 195961] der Selbsthilfe. Wegen Nichtabnahme soll für Rechnung dessen, den es angeht, ein Anteil der Norddeutschen Röhren⸗ und Blechschweiß⸗Werke G. m. b. H., vormals Fr. Werner in Geestemünde (im nominellen Werte von 1000 ℳ) öffentlich meistbietend versteigert werden. Versteigerungstermin: Sonnabend, den 20. März b. J., Nachmittags präzise 4 Uhr, im Klubzimmer „Hotel Deutsches Haus“ in Geestemünde, Georgstraße. H. Geswein,

öffentlich angestellter Auktionator.

[90213]

Für Kommunen.

Habe noch 200 Waggon Ia gesunde wß. ung.

abzugeben. sofort beginnend.

rumänisches 8 1

Gefl. Anfragen erbitte

4 90 Speisebohnen Ausfuhr unter behördlicher Kontrolle. Bisher an ca. 40 Verwaltungen geliefert.

Ferner biete ich an 60 Kesselwagen garantiert

Petroleum.

telegraph. Rudol; Mosse, Essen⸗Ruhr.

Verladung

reines

Ks. 8601 an

U.

14) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[727888 Bekanntmachung.

Von den Auleihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 ist der für das Rechnungsjahr 1915 erforderliche Tilaungsbetrag von 223 000 angekauft worden. Eine Auslosung hat demnach nicht stattgefunden.

Die früͤher ausgelosten Anleihescheine sind sämtich eingelöst.

Elberfeld, den 2. Dezember 1914.

Der Oberbürgermeister:

J. V.: Der Beigeordnete: Lohmann. Die städtische Schuldentilgungs⸗ kommisston.

Baum. Keetman. Meckel.

[96212] 18 Banque Générale Roumaine,

Bucarest.

Die Auszahlung der Dividende von 12 % erfelgt vom 17. Mürz 1915 ab gegen Einreichung des Dividenden⸗ scheins Nr. 10 mir Lei 130 für jede Aktie der Nr. 1 12 000

außer bei der Kasse der Bank in Bukarest

in Berlin bei der Direction der

Disconto⸗Gesellschaft und dem Bankhause S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei den Herren L. Behrens & Söhne, bei den Herren M. M. Warburg & Co. zum jeweiligen Bukarester Kurse der Schecks auf Berlin.

[96211]

K ristiania Sporveisselstab (Christiania Straßenbahn⸗Gesellschaft).

4 proz. Teilschuldverschreibungen, Ausgabe 1905.

Bei der heute vom Notar in Kristiania vorgenommenen Auslosung von Teilschuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rück⸗ zahlung zum Nennwerte am 1. Oktober 1915 berufen:

17 Stück à Kr. 1000 = 1125. Nr. 4 11 56 154 185 240 315 441 519 648 709 734 747 796

876 957 978.

16 Stück à Kr. 500 = 562,50.

Nr. 1120 1135 1192 1222

1228 1347 1455 1484 1579 1739 1843 1854 1894 1904 1962.

1601

Die Rückzahlung geschieht außer an der Kasse der Gesellschaft

in Kriftiania iin Berlin bei der Bank

für Handel und Industrie,

bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,

bei dem Bankhause S. Bleichröder,

bei dem Bankhause Born & Busse,

bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bbei der Dresdner Bank, in Cöln bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein,

8* Akt. Ges.

Fehlende Zinsscheine betrage gekürzt.

Die Verzinsung der ausgelosten Se 9 3 91F September 1915 auf.

werden

an dem auszuzahlenden Kapital⸗

Schuldverschreibungen hört mit Ende ““ eäs

Kriftiania, den 8. März 1915. Die Direktion.

2

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und

Aktiengesellschaften. Nene Stettiner Zucker Siederei n Stettin.

Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet am Dienstag, den 6. April a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Kontor des Herrn Oscar Kisker, Schuhstr. 13/15, statt.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Vorlegung des Rech⸗

nungsabschlusses und der Bilanz.

2) Antrag auf Erteilung der Decharge.

3) Genehmigung der Gewinnverteilung.

Die Stimmkarten sind bis inkl letzten Sonnabend vor der Generalversamm⸗ lung, den 3. April, gegen Vorzeigung der Aktien im Kontor der Gesellschaft, Speicher Str. 22/25, Vormittags 10 bis 12 Uhr, in Empfang zu nebmen.

Stettin, den 16. März 1915.

Der MAufsichtsrat. [96273) Richard Kisker, Varsitzender. [95956]

Bei der am 15. März d. J. in Gegen⸗ wart eines öffentlichen Notars erfolgten 27. Auslosung unserer 4 % Partial⸗ obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A. 43 48 118 183 205 267 269 285 326 340 366 393 404 417 440 463 468 496 501 531 632 636 639 718 722 748 815 878 882 922 961 990 1036 1079 1081 1107 1113 1114 1133 1146 1148 1167 1220 1292 1227 2393 1287 1312 1313 1314 1317 1328 1852 1374 1413 1431 1448 1462 1477 1484 1513 1515 1518 1555 1579 1586 1621 1653 1710 1719 1720 1741 1790 1803 1807 1823 1843 1889 1903 1920 1926 1940 1962 1997 2058 2067 2074 2075 2097 2109 2121 2142 2143 2181 2192 2198 2201 2207 2217 2220 2229 2255 2269 2292 2311 2331 2337 2349 2355 2376 2385 2395 2459 2470 2472 2478 2479 2504 2530 2548 2580 2610 2677 2717 2731 2761 2784 2809 2823 2832 2853 2865 2884 2897 2922 2965 2979 2987 3038 3075 3102 3111 3113 3121 3182 3147 3176 3194 3198 3232 3336 3339 3355 3365 3397 3404 3420 3426 3433 3446 3454 3516 3599 3615 3618 3675 3691 3692 3694 3699 3729 3754 3761 3763 3795 3814 3840 3843 3850 3858 3864 3895 3972 4047 4053 4054 4073 4085 4100 4102 4110 4111 4130 4138 4153 4172 4180 4200 4273 4279 4300 4312 4378 4399 4455 4462 4531 4540 4567 4569 4571 4580 4586 4594.

Lit. B. 2 13 36 46 62 96 99 102 160 214 260 279 303 316 339 353 361 362 428 436 459 469 495 515 528 530 565 568 581 597 697 748 753 754 803 826 869 889 922 979 982.

Die betreffenden Obligationen gelangen am 1. Oktober 1915 in Berlin: bei der Deutschen Bank, der Bank für Handel und Industrie und der Gesell⸗ schaftskasse zur Ruckzahlung, und zwar Lit. A mit 525, Lit. B mit 210.

Von früheren Verlosungen restieren:

vom Jahre 1910 Lit. A 1659, vom Jahre 1913 Lit. A 1168 3069,

vom Jahre 1914 Lit. A 73 233 583 594 599 600 1982 2041 2100 2905 4396.

Berlin, den 15. März 1915.

Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation. [95957]

Bei der heute in Gegenwart eines Notars erfolgten Auslosung unserer 4 ½ % Teilschüulbverschreibungen vom Jahre 1900 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Lit . 11 72 81.

Si ͤ127 136 58 179 217 951 264 329 355 360 373 375 443

Lit. C. 503 504 558 592 673 691 732 748 749 791 881 890 906 999 1009 1026 1032 1066 1074 1097 1148 1176 1240 1288 1348 1389 1405 1447 1448 1454 1532 1536 1576 1580 1646 1647.

Lit. D. 1767 1803 1859 1879 1901 1974 1999 2087 2105 2106 2138 2163 2170 2188 2210 2313 2325 2360 2361 2371 2471 2492 2532 2540 2560 2610 2617 2641 2672.

Die verlosten Stücke gelangen am 1. Juli 19135 in Berlin: bei der Deutschen Bank, der Bank für Handel und Industrie und der Gesellschafts⸗ kasse zur Rückzahlung, und zwar:

Lit. A mit 5150, Lit. R mit 2060, Lit. C mit 1030,

Von früheren Verlosungen restieren:

vom Jahre 1913 Lit. B 177, Lit. O 1173, vom Jahre 1914 Lit. D 2408 2477.

erlin, den 15. März 1915. Artiien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation.

[95950]

sschen Staatsanzeiger

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaf

8

enossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Bilanz der Baumwollspinnerei Eilermark zu Gronau i. W

am 31. Deze

rnevr

Spinnereiia.. Vorräte laut Inventur Kassa .. Vorausbez.

ööö1“]

Assekuranz und

mber 1914.

4

2 407 179 22 1 181 529 67 120

3 593 805 52 Gewinn

₰₰ı₰

13³ 50

und Verlust.

ℳ; . 1 000 000 1 118 400 100 000—

Aktienkapital. Obligationen.. e““ 507 000,— Diverse Debitoren Kreditoren .“ 8 669 741/67 Verschuldete Arbeitslöhne und Kohlen.. 19 403 90 Saldo 1913 50 078,61 Gewinn 1914. 129 181 34

8 3 593 805/52

und

Betriebskosten.. Abschreibungen. Baumwolle..

öö

nö—

1 130 176 10 152 058 82 4 333 88305 129 181 34

5 745 299 31

Garn und Abfälle.. 5 745 299 31

Der Vorstand. B. W. ter Kutlle.

[95949]

Bremer Cigarrenfabriken vorm.

Debet.

Gewinn⸗ und Verlustkonto pro

Biermann & Schörling.

1924. Kredit.

Inessen.

Immobilien, Ahschreibung. Gerärschaften, Abschreibung Maschinen, Abschreibung. Talonsteuerkonto, Vortrag

Aufsichtsraa

12 % Dividende 300 000,—

Vortrag auf 1915

61 097,75

2 412,79

4ℳ

108 3 102

21 869/74

59 47

151 208 ,33

363 5

Saldo aus 1913. 1 434 34 Nettoerträgnisse 513 284 53

2 55 05 55/84 77/70

50—

1054

——

-—

bobo1

Debitoren..

Bilanz am 3

514 718,87 1. Dezember 1914.

8 1 514 71887

8

Aktiva.

„.

Beteiliaungskonto Immobilien in Norddeutschland:

Anschaffungswert bis 31. Dez. 1914.

Abschreibung bis 31. Dez. 1914.. Immobilien in Süddeutschland:

84 1

Zugang in 1914

9 585 *

Unschaffungswert bis 31. Dez. 1913.

Abschreibung bis 31. Dez. 1914.

Gerätschaften der Norddeutschen Fabriken: Buchwert am 31. Dez. 1913. .

Anschaffungen in

1914.

Abschreibung in 1914 .

Gerätschaften der

Buchwert om 31. Dez. 1913. Anschaffungen in 1914 ...

Abschreibung in 19114 W. Maschinen der Norddeutschen Fabriken.

Maschinen der Süddeutschen Fabriken

Kassakonto, bar und Wechsel

Handelskammerdepot .

Aktienkapital Anleihekonto: Ausgabe 1895 ausgelost...

Ausgabe 1905 . ausgelost..

nicht erhobene Coup

Reservefonds .. .. Delkrederefonds ...

Talonsteuerkonto

Lo Dividendenkonto:

Passiva.

66

ns

Dividende pro 1914.. nicht eingeforderter Coupon

Gewinn und Verlustkonto: Vortrag auf 1915 .

Nachgesehen und mit den Büchern

einstimmend gefunden.

Der Mufsichtsrat.

Ed. Wätjen, Ge als Reviso

ren.

Georg Strauch,

Süddeutschen Fabriken:

.

600 000,—

—— ¹ 89 1 714 338 99 1 717 073 30 700 600— W1““ 3 508 707 ,53 65 707 53 443 000 269 332 75 1180 34 270 513 09 63 513 09] 207 000 V 20 000 26 427 04 16 427 04 16000— 10 942 70 5 442 7

70

über⸗

Joh. von

120,—

459 000, 70 000— 9 500, 704 590/53 300 000 —-

300 100,— 241279 4 957 723 32 Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling. Der Vorstand. Düring, Georg Meyer. Direktor.

Die Dividendencoupons Nr. 2 pro 1914 werden vom 17. März a. c.

ab mit 120 eingelöst.

pro Stück bei Herren Beruhd. Loose & Co. in Bremen

Von unseren Anleihen wurden von der Generalversammlung am 16. März 1915 folgende Schuldscheine ausgelost:

Ausgabe 1893:

456 538.

Nr. 117

137

170 199 275 321 346 356 388 449

Ausgabe 1905: Nr. 18 44 203 243 253 319 325 326 327 410 431 455. Die Rückzahlung erfolgt gegen Einlieferung der Schuldscheine mit 1050,— pro Stück am 1. Juli 1915 dei Herren Beruhd. Loose & Co. in Bremen. t diesem Tage auf. Den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft bilden die Herren: Ed. Wätjen, Vor⸗

Die Verzinsung hört mi

sitzer, W. Lüllmann, Everhard Gruner.

stellv. Vorsitzer, Georg Strauch,

F. Hans Keun und