1915 / 67 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

N. Nr. 109, Fischer (Dortmund), Böhle (Mischede), Eis. Bat. 26, Maschmann (I Bremen), Keller (Fiensburg), Ehlers, Strüver (I Bremen), Ers. Bat. Landw. Inf. Reglts. Nr. 84, Lamade (Bruchsal), Behn (Heidelberg), Gieser (Karlsrube), Hellwich (Freiburg i. B.), Riebeling (Rastatt), Ers. Inf. R Nr. 28, Heinzerling (Essen), Bücken (Aachen), Bilstein (Cöln), Brig. Ers. Bat. 29, Hupperten, Schöbel (Rhepdt), Brig. Ers. Bat. 31, Jacob (II Pamburg), Brig. Ers. Bat. 33, Partstus (1V Berlin), Ulber (Schwerin), Brtg. Ers. B. 34, Kloht (Kiel), Brig. Ers. B. 81, Weber, Möller (Hannover), Brig. Ers. B. 38, Breidenbach (Frankfurt a. M.), Goes (Darm⸗ tadt), Brig. Ers. B. 49, Warth (Rastatt), Brig. Ers. B. 58, rolock (I1 Essen), Brig. Ers. B. 82, Warmke (Wesel), . Beanxais (Bonn), Brig. Ers. B. 80, Bleckmann (Jülich), mob. Landst. B. Trier, Korps Posen, Unger (Cöln), 52. Res. Inf. Div., Seibert (Siegen), Brig. Ers. B. 42.

Großes Hauptquartier, 8. März. Frhr. v. Salmuth, Untersekundaner d. Haupt Kad. Anstalt, als Unferoff. Kceiegsfiäi⸗ williger in d. Garde⸗ Füs. R. eingestellt. Haupt, Oblt. a. D. I Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 59, jetzt im Inf. R. Hauptm. befördert.

Großes Hauptquartier, 9. März.

Regts. Nr. 74, Kruse, Winne, Oito) (I Honnoper), d. Inf. Regts. Nr. 77, Aurich), d. Inf. Reats. Nr. 91, Bauer, Vizewachtm. (II Hannover),

Berendes (Celle),

Feldart. Regts. Nr. 62; Schäfer, Vizefeldw. (Hildesheim) im

d

Inf. R. Nr. 79, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufged, Brons, Fähnr. im Inf. R. Nr. 74, zum Lr., vorläufig ohne Patent; zu n Sibeth, With, Fitschen, Unteroffiziere im Inf. R.

Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Meyer, Feldw. Lt. (1 Hannover) im Inf. R. Nr. 74.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Cavitain (Kreuznach) im Res. Inf. R Nr. 17, IV Berlin) im Res. Ers. Jaf. R. Nr. 1; zu Leutnants d Landw. Inf. 1. Aufgeb: die Vizefeldwebel: Schmahl (Solingen) im R.

Inf. R. Nr. 17, Zwilling (Osnabrück) im Res. Ers. Inf. R Nr. 1; u Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: dte Vizeseldwebel: Gimpel, Schellenberg (Hildesheim), Erdmenger (I1 Braun⸗ chweig) im Res. Ers. Inf N. Nr. 1; Streffing, Bizewachtm. (Neuß) im Schweren Res. Reiter⸗R. Nr. 2, zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.

Zum Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. ernannt: Feldw Lt. (Hildesbeim) im Res. E s. Inf. R. Nr. 1. Befördert: zu Feldwebelleummants: Borchers, Leithaus Offiz. Stellvertreter im X. Armierunas⸗Bat. Cüstrin; zu Leutnants der Reserve: die Vrzefeldwebel: Seick, d. Gren. Regts. Nr. 2, Storm (Lübeck, im Lendw. Inf. R. Nr. 31; Nordmann, Vize⸗ wachtm. (1V Berlin) bei d. Fernsprech. Abt. d. 1. Landw. Div., zum Lt. d. Landw 2 Aufgeb. d. Telegr. Tr., v. Haken, Fähnr. im Gren R. Nr. 6, zum Lt., vorläufig ohne Paten!; zu Fähnrichen: die Unterofsiztere: Weimann, Fink, Wulff, Voß, Knothe⸗Bähnisch, Lustig, Zeuschner, Reinke im Inf. R. Nr. 47, v. Pannwitz im Ulan. R. Nr. 1, F hr. v. Sanden im Regt Königs Jäg. 2. Pf. Nr. 1, Heyn, Bingmann im Pion. B. Nr. 5; zu Leutnants der Reserve: ie Vizefeldwebel: Raabe (Minden), d. Inf. Reuts. Nr. 15, Hahn, Kleinagel (Duisburg), Meyer 11 (Essen’, Wolbring (Wesel), Bierwisch (Geldern), Stopel, Börger, Schröder, d. Inf. Regts. Nr. 56, Schmiedknecht (Detmold), d. Pron Bats. Nr. 7; v. Asseburg, Vizewachtm. (Halberstadt), d. Ulan. Regts Nr. 16; Nierhaus, Vizewachtm. (I Dortmund) im Feldart. R. Nr. 43, komdt. zur 1. Fußart. Mun. Kel. II d. 2. bayer. Res Fußart. Regts., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Fähnrichen: die Unter⸗ offiziere: Bracksiek im Inf. R. Nr. 55, chaefer im Inf. R. Nr. 56; zu Leutvants der Reserve: die Vizefeldwebel: Gockel, Bender (Paderborn), Bretthauer (Bielefeld), Jeß, Trentani (Metz), Paffenrath (Erefeld), d. Inf. Regts Nr. 130, Zagng Diedenhofen), d. Inf. Regls. Nr. 135, Ulitz (Hirschberg), d. Jäg. Bats. Nr. 5, Wopvthe (Ostrowo), des Jägerbataillons Nr. 6; Missy, Vizewachtm. (Crefeld) bei d. 2. Art. Mun. Kol. d. XVI. A. K., zum Lt. d. Landw. Kov. 1. Aufgeb., Krommes, Vizewachtm. (Elberfeld) in d. 1. Art. Mun. Kol. d. XVI. A. K, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb, Gutjahr, Vizewachtm. (Metz) in d. 4. Fußart. Mun. Kol. 1/10, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Giese, Unteroff. im Feldart. R. N.. 69, zum Fahnr.; zu Leutnants der Reserve: Müller, Hartmann, Krägelob, Siekmann, Dsing, Keßler (Mäünster), Vizeseldwebel im Landw. Inf. R. 8 13; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel:

5

Bethmann,

eßen (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 57, Nehls (Prenzlau), ller, Würstmacher (III Berlin) im II. Landst. Inf. B. Prenzlau; Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Mascher, Leopold, olters (I Hannov r), Böhme (Nienburg a. d. Weser) im Res. f. R. Nr. 74, Stünkel, Stenzel (Götlingen) im Res. Inf. R. 92; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Bernett Oldenburg), Petersilge (Nienburg a. d. Weser), im Ref. Inf. R. Nr. 74; zu Leutnants d. d 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Fricke (Nienburg . d. Weser), Müller I (Aurich), Müller II, Reimann, lingeberg (I Hannover) im Reserve⸗Infant. Regt. Nr. 74; Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Weigert, Bierbach, v. Pretzmann (Magdeburg) im Eisenb. Arbeiter⸗Bat. 2, Klaus Hanau) in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 24, Krebs (IV Berlin) in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 28; zu Leutnants der Landw. Infanferte 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Schwartz (Magdeburg) im Eisenb. Arb Bat. 2, Wessels gen. Gärtner (I Berlin) bei der Bahnh. Komdtr. 3 d. XVII. A. K.; Dux, Vizefeldw. (I Berlin) bei der Bahnh. Komdtr. Stralkowo, zum Leutnant der Landwehr⸗ Infanterie 2. Aufgebots, Fürstenberg, Vizefeldwebel (Masde⸗ burg) im Eisenb. Arb. Bat. 2, zum Lt. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb., Hertel, Vizefeldw. (11 Cöln) im mob. Arb. Bat. 1, zum Ltk. d. Landw. Pion. 2. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Truppen: die Vizefeldwebel: Steffen (Magdeburg) im Eisenb. Arb. Bat. 2, Reeh (Spandau) in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 24:; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: v. Heuduck (1 Cassel), d. Drag. Regts. Nr. 5, Schloeßer (II Cöln), Franken (1I Düssel⸗ dorf), Schukelt (Anklam), Dautzenberg (Jülich), Lingens (Aachen), Köllmann gen. Schulte⸗Staade (II Essen), Lude⸗ mann (I Bremen), d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 8; Röver, Vize⸗ wachtm. (11 Cassel) im Drag. R. Nr. 5, zum Lt. d. Landw. Kav. Aufgeb., Frhr. v. Manteuffel, Hartmann, Unteroffiziere im Drag. R. Nr. 5, zu Fähnrichen; zu Leutnants der Reserve: Mayntzbusen, Vizefeldw. (Weimar), d. Jäg. Bats. Nr. 9, v. Bredow (Brandenburg a. H.), Wirtz (II Hamburg), Vizewacht⸗ meister, d. Usan. Regts. Nr. 16; Ziesel, Vizewachtm. (Bonn) in d. 1. Ers. Battr. Feldart. Regte. Nr. 83, komdt. zur Reit. Abt. Feldart. Regts. Nr., 15, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; u Leutnants, vorlä fiz ohne Patent: die Fähnriche: v. Bülow im Hus. R. Nr. 17, jetzt im verst. Uian. R. Nr. 16, Hanke im Ulan. R. Nr. 15; Satgge, Unteroff. im Hus. R. Nr. 9, zum Fähnr. Großes Hauptgquartier, 10. März. Befördert: Hoff⸗ mann, Vtzef ldw. (Hießen) im Landn. Inf. Bat Gießen, zum Lr. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb; zu Leutnants der Reserve: Helff (II Cöln), Meyer⸗Alberti (Coblenz), Vizewachtmeister, d. Feldart. Regts. .23, jetzt in d. 1. Ers. Abt. d. Regts.: Dünte, Vieefeldw. Rheydt) im Brig. Ers. Bat. 30, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vtzewach’meitter: Siegburg), Thelen (II Cöln), Matzerath (Neu⸗ „Pauen, Pferdemenges, Hertmanni (Rheypdt) in d. Erlatzabteilung BFeldartillerie egimenus Nr. 23, Gutfleisch Greben) vet der Artillerie⸗Munittonstolonne d. 41. cem. Ers Brtg.; u Leutnans der Reserve: Braunschwetg, Kuh, Ulrich (Breneen⸗ burg a. H.), Vizefel webel im Res. J f. R. Nr. 35; Dietrich, Vieseldw. (Brandenburg a. H.) im Res. Inf. R. Nr. 35, zum Lt. Berlin) im Res.

Landw. Inf.

Nr. 24, zum

V Befördert: zu Leutnants Reserve: die Vizefeldmwebel: Weigel (I Hannover), d. Inf. Meyer Müller (Karl)

Böttcher

Inf. R. Nr. 24, Feldart. 2 Aufgeb.: Czerny, Biermann, Winter (VI Berlin), Vizewachtmeister im Res. Feldart. R. Nr. 6; Güttler, Vizefeldw. (Rybnik) im Pion. Ers. B. 29, zuget. d. 2. Pion. B. 3, zum Lt. d. Landw. Pion. 2. Aufgeb.

Z Leutnants d. Landw. Inf. ernannt: die Feldwebelleutnants: Weichmann II Berlin), d. 1. Aufgeb., Keller (Bonn), d. 2. Aufgeb., beide im Res. Inf. R. Nr. 20.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: Conrad (Eilsit), Mehmel, Neuhaus (II Berlin), Vizefeldwebel, d. Gren. Regts. Nr. 4, die Vieewachtmeister: Richter (17 Berltn) bei d. 3. Fußart. Mun. Kol., Uerpmann (VI Berlin) bei d. 2. Fußat. Mun. Kol, d. I. Bats Fußart. Regts. Nr. 1; zu Leutnant;z, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Graf v. Luckner, Schulte⸗Heuthaus, Stern, Böttger, Borowski, Wille, Becker, Wilke, Podschwatek, Türke im Gren. R. Nr. 4, Thalau im Inf. R. Nr. 44, Schatte im Inf. R. Nr. 61, bisher im Gren. R. Nr. 4, Macketanz im Jäg. R. z. PrF. Nr. 10; zu Fähnrichen: die Unterotfiziere: v. Livonius, Kranich im Gren. R. Nr. 4, Conrad im Inf. R. Nr. 45, Baumann im Pion B. Nr. 1; zu Leutnants der Reserve: Wagner, Vizefeldw. im Landw. Jaf. R. Nr. 38, Reyer, Vizewachtm (Kiel), d. Feldart. Reats. Nr. 82; zu Leutnants der Landw. Inf. 1. Autgeb: die Vizefeldwebel: Gregor, Bratring, Moser, Oehler, Herrmann, Heinrich, Schilling, Heil, Rosenbauer, Doenst, Reichelt, Tielsch Kittlausz im Landw. Inf. R. Nr. 38. .

Zum Leutnant d. Landw Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Haefe, Feldw. Lt. im Landw. Jaf. R. Nr. 38

Zu Lis. d. Res. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts. befördert: Conradi, Ahlburg, Meinecke, Schumann, Lunow, Puck, Vizewacht⸗ meister in d. genannten Regt., unter Ueberweisung zum I. Res. Korps zwecks Verwendung bet d. Infanterie.

Der Abschied mit der gesetzl. Pension bevilligt: Heinrichs, St. Veter. b. Hus. R. Nr. 12, mit d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Uniform.

Der Abschied bewilliat: Szillat, St. Veter. d. Landw. 1. Auf⸗ gebots (Brandenburg a. H)

Großes Hauptquartier, 11. März Befördert: zu Leutnants der Reseroe: die Vizefeldwebel: Baumann (Straßburg), Schwarz, Gaier, Löffler im I. Bat Res. Fußart. Reats. Nr. 13, Schneider (Erfurt), Reiss im Landw. Inf. R. Nr. 71; Knorr, Vizewachtm. (Bonn) im I. Bat. Res. Fußart Regts. Nr. 13; zu Leutnanfs d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Hauptmeier, Milker, Kirchhof (Erurt), Poppe, Keyßner (Meiningen), Virefeldwebel im Landw Inf. R. Nr. 71; zu L⸗unants d. Landw. Inf 2. Aufgeb.: Alex (Erfurt), Grötsch (Gera), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 71; Hähnle, Fähnr. im Fußart. R. Nr. 13, jetzt im I Bat. Res. Fußart. Regte. Nr. 13, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Leutnants der R serve: Baumann (Heidelberg), Wolf (I Mül⸗ hausen i. E), Kossmann (Karlsrah⸗), Hartmann (i1 Mülhbausen i. E.,, Mayer (Donaueschingen), Vizefe dw, d. Inf. Regts. Nr. 112; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Gertis (1 Mülbausen i. E), Hartmann (11 Milhausen i. E.), Vollstedt (Mannbeim), Vizefeldwebel im Int. R. Nr. 112; Strehler, Vizewachtm. (Karls⸗ ruhe) bei d. 5 Art. Mun Kol. d. XIV. A K, zum Lt. d. Laotw Feldart. 1. Aufgeb: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähn⸗ riche: Rodenburg im Inf. R. Nr. 113, Schickelt im Jäg. R. z. Pf. Nr. 5, Hefner im Pon. B. Nr. 14; Plarre, Viewachtm. (Striegan), zum Lt. d. Res. d. Ulan. R. gts. Nr. 2, Otto, Vize⸗ feidw. (Sangerhausen) im Landw. Inf. Ers. R. Nr. 2, zum Lt. d. Landw. Inf 1. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, 12 März. Martens, Maj. im Inf. R. Nr. 141, in Genehmigung seines Aöschiedsgesuches m. d. aesetz!. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Nr. 21 z. Disp. gestellt.

Befördert: zu Lis. d. Res. des Inf. Regts Nr. 71: die Vize⸗ feldwebel: Burkhardt (Sondershausen), Hoffmann (Gera), Smith (Weimar), Petzold (Meiningen), Stichel, Buzello, Richter, Liedecke, Danziger (Erfurt), Schmilling, Imme, Kampf (I1 Cassel), jetzt im genannten Regiment, sämtich unter Zuteilung zum XXV. Resf. Korps: zu Leutnants der Reserve: die Vinefeltwebel Albrecht, Ritzau (Hans), Wilke (Einst), Stevers (Hans) (I Braunschweig), Grundner, Adam, Brandes (Otto) (II Braunschweig), Kottenhoff (Hagen), Elias (I Hamburg), Mußbach, Bähr, Schmidt, Voshage, Hartmann, Suchel, Schwenkow, Reuter, Konrad, Baumann, ed Jaf. Regts. Nr. 92; zu Fähn⸗ richen: die Unteroffiztere: Conze, Staerker, Cornelius, Kückens, Schrader Kottboff im Inf. R. Nr. 91; Senst, Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 264, zum Lt. d. Res., Will, Vize⸗ wachtm. (1 Bremen) in d. Res Kav. Abt 80, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., Timpe, Vizefeldw. (II Oldenburg) im Landw. Inf. R. Nr. 77, zum Lt. d. Landw. Inf 1. Aufgeb.

Zu Lts. d. Läandw. Jaf 1. Aufgeb. ernannt: Eilers (Lingen), Hesse (I Braunschweig), Feldw. Ltz. im Landw. Inf. R. Nr. 77.

Befördert: zu Leurnankfs der Reserve: die Vizefeldwebel: Weiß⸗ mantel (I Darmstadt) im Res. Inf. R. Nr. 222, Franck (II Darm⸗ stadt) im Res. Jäg. B. Nr. 20; Frpdrychowicz, Vizewachtm. (II Hannover) in d Res. Pion. Komp. 48; zu Leutnanis der Reserve: die Vizefeldwebel: Todtenhaupt (I Dusseldorf), Strecke, Roe⸗ nick, Jahn (III Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 214; Marx, Vizewachtm. (Kiel) im Res. Feldart. R. Nr. 46, Timmermann, Vizefeldw. (Waren) im Res. Inf. R. Nr. 214, zum Lt. d. Landw. Infanterie 2. Aufgebots; zu Leutnants der Landwehr Feldartillerie 1. Aufgebots: Luhmann, Röper (Neustrelitz), Schüller (Lübeck), Vizewachtmeister im Reservefeldartillerieregiment Nr. 46; Hoge, Vizewachtmeister (Stralsund) b. Res. Div. Brücken⸗ frain 45 d. XXIII. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains 2 Aufgeb; zu Leutnants der Reserve: Behrend, v. Ahn (I Hambura), Trumpf (II Hamburg), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 86, Mathies, Vizewachtm. (II Hamburg) im Landw. Inf. R. Nr. 52; Domine, Vizefeldw. (Flensbura) im Res. Jaf. R Nr. 86, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeld⸗ webel: Redetzky (IV Berlin), d. Eisenb. Bats Nr. 4, jetzt bei d. Mil. Eis nb. Dir. 1, Renkawitz (Anklam) bei d. Fest. Eisenb. Baukomp. 11, Klaue (Kalau), Wienprecht (III Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 138; Gömöri, Vizewachtm. (II Frankfurt a. M), d. Train⸗Abt. Nr. 21, jetzt bei d. Fubrp. Kol. 3 d. XXI. A. K., die Vizefeldwebel: Spoerhase, Schad (Gießen), Helfrich (Wetzlar), Speer (Mannheim), d. Inf. Reg’s. Nr. 116, die Vizewachtmeister: Lung (Gießen) im Inf. R. Nr. 116, Holzrichter (Marienbura), d. Feldart. Regts. Nr. 63; Boehle, Vizeseldw. (I. Frankfurt a. M.) im Inf. R. Nr. 116, zum Lt. d. Landwehr⸗Infanterte 2. Aufgeb, zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Graf Soden, Frhr. v. u. zu Egloffstein, Fähnriche im Feldart. R. Nr. 25; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Obenauer, Frbr. v Harsdorf⸗ Enderndorf im Leibgarde⸗Inf. R. Nr. 115, Pielmann, Seifart im Inf R. Nr. 118; zu Leutnants der Reserve: die Vize⸗ feldwebel: Henkel (Gießen), Hämel, Garn (II Frankfurt a. M), Bader (Friedb’rg), d. Pion Bats Nr. 21, Kurtz (Siegburg), d. Kraftf. Bats., jetzt bei d. Fleischkraftwagen⸗Kol. d. XII. A. K.; zu Leutnants der Landwehr⸗Pioniere 1 Aufgebots: Schatz, Leilich (11 Frankfurt a. M.), Vizefeldwebel im II. Pion. B. 21; zu Leutnants der Reserve: die Viz-feldwebel: Mörsch (Rhevdt), Schneider, Stadtmüller, Korb, Eckardt (Kob enz), Kuck, Lauff, Bausch, Hanff ( Cöln), Ebeling (I Hamburg), Aretz (Crefeld), Tillmann (I Ess n), Kremer (Limburg a. L.), Körffer (Deutz), d. Inf. Rents. Nr. 28, Schmidt (bHalle a. S) im Res. Fuvart. R. Nr. 2; Flecken (1I Cöln), Merkens (Jälich), Gauda (Rastenburg), Vizewach meister, d Kür. Regts. Nr. 8; zu Lrutnants, vor äufig ohne Pafent: Busch, Patry, Deichmann, Baltzer, Fischer, Schneider, Bielitz, Schröder, Maywald, Fäbn⸗ riche im Inf. R. Nr. 68; zu Leutnants der Reservpe: die Vizefeld⸗ webel: Stackebrand (Magdeburg), Busse (Neuhaldensleben), Müller (Aschersleben), d. Inf. Regts. Nr. 26, Thielicke (Halle

zum Lt. d. Land. Inf. 2. Aufgeb⸗; zu Lts. d Landw.

Außerdem

1“

a. S.), Sievert (Torgau), d. Inf. Regts. Nr. 72, Ziemann, d. Inf. Regts. Nr. 93, Frobel, d. Inf. Regts. Nr. 153, Kröpke, Pieper

(Magdeburg), d. Pion. Bats. Nr. 4, die Vizewachtmeister: Mittrag (Maadeburg, d. Feldart. R. Nr. 40, Schliack (Halle a. S), d. Feldart. R.

Nr. 74, Steiner, Sommer, Stobwasser, Lindemann, Mass, d. Feldart. Regts. Nr. 75; zu Feldart. 1. Aufgeb.: Jähnert (Naumburg g. S.), Wolff (Magde burg), Vizewachtmeister im Feldart. R. Nr. 40; vorläufig ohne Patent: Armack, Junge, R. Nr. 4.

zu Leutnants,

Harke, Meyer, Lts. d. Landw.

8

8

Großes Hauptquartier, 13 März. Der Abschied mit seiner

Pension bewilligt: Senff, Hauptm. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez Stralsund, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. de Inf. Regts. Nr. 156

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, ““ Nr. 11 vom 17. März 1915.) 8

Türkei. In Bagdad wurden in der Zett vom 13. bis bruar 91 Erkrankungen und 71 Todesfälle festgestellt.

Cuba. Erkrankung. Brasilien. In Bahia vom 20. Dezember v. J. bis 2.

4 Erkrankungen und 4 Todesfälle. Peru. In Salaverry vom 29. Dezember v. J. bis 4. Janua 1 tödlich verlaufene Erkrankung. Ecuador. krankungen (und 1 Todesfall), in Guayaquil Milagro 1 (1), in Samborondon (11.

Cholera.

Deutsches Reich. In der Woche vom 7. in 2 Gefangenenlagern je 1 Erkrankung festgestellt worden. Oesterreich⸗Ungarn. Vom 21. bis 27. Februar wurden

In Havanna am 9. Februar 1 födlich verlaufen

Vom 1. bis 31. Dezember v. J. in Duran 3 Er 8 135 (49), in

8

8 Erkrankungen (und 1 Todesfall) in 1 Gemeinde Böhmens bei

Kriegsgefangenen gemeldet. . In Kroatien⸗Slavonien wurde vom 14. bis 1 tödlich verlaufene Erkrankung in Essegg ermittelt.

84 21. Februar

In Bosnien und der Herzegowina wurden vom 14. bis

20. Februar 5 Erkrankungen, säͤmtlich mit tödlichem Ausgang, gezeigt, und zwar in Zepece 4 und in Prijedor 1; in Bosnisch Brod 2 Bazillenträger (Militärpersonen Quarantänestation) festgestellt. 8 Pocken. ““

Deutsches Reich. In der Woche vom 7. bis 13. Mir

ferner worden in der

wurden 10 Erkrankungen festgestellt, davon 1 in Tuchel (Reg.⸗Bez.

Marienwerder) bei einem Militärkrankenwärter, 8 in Berlin (davor 7 in einer Arbeiterkolonie) und 1 in Faltlbauer der Gemeind

Pattenbam (Bezirksamt Griesbach, Reg.⸗Bez. Niederbayern) Für

die Vorwoche wurden noch 12 Erkrankungen aus derselben Arbeiter⸗

kolonie in Berlin gemeldet

Oesterreich. In der Woche vom 21. bis 27. Februar wurden 156 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Niederösterreich in

2 Gem. 86 davon in Wien 85 —, 3 Gem. 5, in Steiermark in 4 Gem. 8, in Böhmen in je 1, in Galizien in 9 Gem. 14.

Vom 28. Februar bis 6. März wurden 136 Erkrankungen an⸗ gezeigt, und zwar in Niederösterreich in 4

in Oberösterreich in 16 Gem. 27, in Mähren in 8 Gem. 12, in Schlesien in 4 Gem. , Gem. 68 davon S.. Wien 64 (insgesamt in Wien seit Kriegsbeginn 968 mit 224 Todesfällen), in Oberösterreich in 2 Gem. je 1, in Steier⸗

mart in 2 Gem. 5, in Böhmen in 18 Gem. 24, in Mähren in

8 Gem. 16, in Schlesien in 3 Gem. 5, in Galtzeen in 6 Ge⸗

meinden 16. 8 Fleckfieber. Deutsches Reich. In der Woche vom 7.

zwar je 1 in Schneidemühl (Kreis Kolmar i. P., Reg.⸗Be Bromberg), Lamsdorf (Kreis. Falkenberg, Reg.⸗Bez. Opveln) Gardelegen und Quedlinburg (Reg.⸗Bez. Magdeburg), 2 i Langensalza (Reg.⸗Bez. Erfart) und 1 in Jena (Sachsen⸗Weimar) sind

Regierungsbezirken Marienwerder, Potsdam,

u Joche bis 13. Mär mwurden 7 Erkrankungen bei deutschen Militärpersonen festgestellt, und

unter russischen Kriegsgefangenen in den Frankfurt,

Stettin, Bromberg, Liegnitz, Magdeburg, Merseburg,

Erfurt und Cassel, ferner im Konigreich Sachsen, in Sachsen Coburg⸗Gotha und in Anhalt in den dort eingerichteten Ge fangenenlagern Fleckfieberfälle aufgetreten. Genickstarre. Preußen. In der Woche vom 28. Februar bis 6. März sind

27 Erkrankungen (und 5 Todesfälle) in folgenden Regierungs⸗

bezirken [und Kreisen] gemeldet worden: Berlin 4 (Berlin Stadt], Regierungsbezirk Aachen 1 ([Aache Stadt), Arnsberg 1 (Gelsenkirchen Stadts, Breslau 1 ([(Bresla Stadt’, Cöln 2 [Cöin Stadt, Waldbrol je 11, Hannover Linden Land!, Königsberg 1 [Königsbera Stadt), [Celle Stadt]), Magdeburg 6 (3) [Magdeburg 4 (3), Kalbe 2 Marienwerder 1 (1) Schwes]!, Minden 4 Paderborn)]

Lüneburg 2

Landespolizeibezirk

Oppeln 1 Pleß], Osnabrück 1 ([Osnabrück Stadt], Wtes⸗

baden 1 (1) [Unterwesterwald)].

„Für die Woche vom 21. bis 27. Februar wurden noch nach⸗ träglich angezeigt 2 Erkrankungen und 1 Todesfall im Neg⸗Bez.

Düsseldorf ([Düsseldorf Stadt, Stadt (1)]. Schweiz.

Essen Stadt je 1,

dem Zeitraum vom 16. bis 28. Februar im Kanton Wallis 1.

Ruhr. Preußen. In der Weche vom 28. Februar bis 6. März sin 11 Erkrankungen (und 2 Todesfälle) in folgenden Regierungs⸗ bezirken [und Kreisen] gemeldet worden: Reg.⸗Bez. Arns berg (Dortmund Land), Breslau ([Fuankenstein!, Danzig 1 [Marten hurg], Königsberg 1 (Königeberg Stadl], Liegnitz 2 (1) [Liegn

Stadt), Oppeln 1 (Cosel], Stade 1 (1) (Bremervörde], Stral⸗

Vom 21. bis 27. Februar 6 Erkrankungen, und

zwar in Zürich (Kaserne) 5 und im Kanton Zug 1: außerdem in

sund 1 Rügen], Trier 2 (Berncastel, Saarbrücken Stadt je 11.

Verschiedene Krankheiten 8

in der Woche vom 28. Februar bis 6. März 1915 .

(für die deutschen Orte).

Pocken: Wien 21 Todesfälle, Budapest, Wien 70 Erkrankungen; Fleckfieber: Budapest 8, 1 Todesfälle, Budapen 28, Wien 3, in der Gemeinde Helmend (3 bis 9. März) 1 Milzbrand: Reg.⸗Bez. Koblenz 1 Erkrankung; wut: Budapest 1 Todessall; Bißverletzungen durch tollwut⸗ verdächtige Tiere: Reg.⸗Bez. Breslau 1 Erkrankurg: In fluenza: Berlin 8, Lübeck, Amsterdam je 2, Budapest 1, Krpen

Erkrankungen

hagen 5, Prag und Vororte, Stockbolm je 2, MWien 1 Todesfälle,

Nürnberg 15, K penhagen 621, Prag und Vorerte 2, Steckbolm 20 Erkankungen; Gen dstarre Pudapest 1 Todes al, Nürnberg, Grorh Meckle burg⸗Schwerin je 1, Budapest 4, Christranto, Wien je 1 Er krankungen; hbolm je 1 Ertraͤnkung. Mehr als ein Zehntel aller Ge storbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichts

orte 1895/1904: 1,04 %) gestorben in Königsbütte Erkrankungen 8 RBoerlin b

lin 4),

Landerpoltzeibezirke Berlin 100 (Sta

8 Rotterdam (3. bis 9 März) je 1. Wien 99 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 76, Wien niederländischen

Toll⸗

spinale Kinderlähmung: Großh. Hessen, Stock⸗

Fähnriche im Feldart.

geslau 22, in den Reg.⸗Bezi ken Arnsberg 117, Düsse!⸗ 0 (Vorwoche 126), gönicsbech 132, Oppeln 124, in burg 47, Amsterkam 22, Budapest 47, Kopenhagen 37, 113 an Masern und Röieln (1895/ 1904: Sgesterhden in Neuß Etrarkungen wurden an⸗

u in Nürnberg 49, Hawburg 58, Budapest 108, Kopen⸗ 8 95, Prog urd Vo⸗orten 33; an Diphtherie und Krupp 1901: 1,62 %) gastorben in Heilbronn, Jeno, Lehe Erkran⸗

n nurden on zeigt im Landespolizeibezirk Perlin 154 (Stadt dn 81), in Ireslau 23, in den Reg.⸗Beirken Arneberg 178, seldorf 132. (Vorwoche 164), Potsdam 120, in Hambur. 87, bemdam 276, Budapest 40, Kopenhagen 36, Prog und Vo orten 32, bolm 37, Wien 77. Ferner wunden Erkrankungen g meldei an: dhasten in Hamburg 25; Typhus in Budapest 74, Wien 34.

Im Monat Januar (für die deutschen Orte) sind nachstehende lle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mit⸗

n verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber

det worden: Hosen; Genua 1, in den panischen Orten ¹) r 2, Palma de Mallorca, Gerong, Tarragona je 1, Barcelona 52, UMaos 3, Madrid 4, Murcla 7; Fleckfieber: Lerida!¹), Madrid 8. Milzbrand: Bukarest 1; Tollwut: Bukarest 1; In⸗

enza: Berlm 66, Br's au 11, Halle 5, Soest, Bremerhaven.

Offenbach a. M., Braunschweig je 4, Lübeck 8, in 4 nieder⸗ Ascchen Orten:) je 1, in folgenden spanischen Orten¹) Barcelona 22, dobe, Sevilla je 7, Logrono 6, Madrid 17, Valencia 11, in 25 den 1 bis 4, in Bukarest 2, Genua, Maiꝛ and je 1, New Orleans 8, Vork 10; Genickstarre: New York 14.

In üorigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit

zelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesamt⸗

Plschkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an ariach (1895/1904 erlagen diesem 1,04 von je 100 in sämtlichen schen Berichtsorten Gestorb nen): in Buer, Gummersbach; an ksern und Röteln (1895/1904: 1,10 % in allen deutschen . in Lüneburg, Saarlouis, Steele; an Diphtherie und

(1895/1904: 1,62 % in allen deutschen Orien): in Katern⸗

eun ied, Siegen, Sterkrade, Werne; on Keuchhusten: in

h Gladbach, Sulzrach; an Typhus (1895/1904: 0,46 % in deutschen Orien): in Wesel, Wutenberg, Güstrow.

hr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist feiner

btehenden Krankbeiten erlegen: der Tuberkulose (1895/1904

an Lungenchwinds cht 10,84 % in allen deutschen ten in Berlin Fri vrichskelde, Bocholt, Kleve, Hilden, stadt i. Ob⸗Schles, Newawes, Ratibor, Schwientochlowitz, endal, Unna, We melskirchen, B yreuth, Pirmatens, Schoönefeld; er in Bukarest, Linz; den Krankheiten der Atmungs⸗ ane (1895/ 1904 starden an akuten E krankurngen der Atmungs⸗ ane 12,73 % in allen deutschen O ten): in 57 O ten, darunter ar mehr als ein Drit el in Berlm⸗Tegel, Boutschütz, Eisleben, inberg a. Rh., Langendrerr, Laurꝛzbütte, Luckenwalde, Mpslowitz; er im Landkreis Beuthen 1, in Malaaa, Utrecht, Valencia; dem

agen⸗ und Darmkatarrh, Brechdurchfall (1895 1904 ben an akuten Darmkrankheiten 13,19 % in allen deutschen Orten): Bergisch⸗Gladbach, Rende burg.

Von 383 deutschen Orten batten 13 im Berichtsmenat eine tiltnisn äßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 En⸗ ner und aufs Jahr berechnet): Wyttenberg 35,3 (1896/1905: 9), Schleswig 36,0 (1895/1904: 21,4), Heilbronn 36,0 (1895 1904:

Ravensburg 36,4 (1908/12: 19,4), Wesnar 36,7 (1895/1904: Prenzlau 37,8 (1895/1904: 23,4), Sorau 38, 1 (1899/1907: Tübingen 38,4 (1903 12: 27,8), Erlangen 38,8 (1895/1904:

S, Zweibrucken 43,4 (1907/11: 13,5), Rastatt 43,6 N uruppin 9 (1896/1905: 27,8), Güstrow 59,5 (1895/1904: 19,4). Im Vor⸗ nat betrug das Sterblichkeitsmaximum 53,5 %. Die Säug⸗ zsterblichkeit war in 4 Orten beträchtlich, d bh. höber in Drittel aller L bendgeborenen, in: Wilhelmshaven 360 (Ge⸗ tterblichkeit 15,8), Rendsburg 385 (15,6), Sal, wedel 407 (30,3), ising 500 (25,4).

Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats ringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und au’s Jahr berechnet) 69 Orten. Unter 8,0 %0 blieb sie in Montiguy 7,5, Berlin⸗ werow 7,4 (1895/1904: 17,9). Die Säuglingssterblichkeit tug in 92 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. ier einem Siebentel derselben blied sie außerdem in 127, unter im Fünftel in 104 Orten.

Eine höhere S erblichkeit als 35,0 % hatten 13 Orte gegen 13, e geringere als 15,0 °%% 69 gegen 70 im Monat Dezember 1914. ir Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in Orten gegen 3, weniger als 200,0 in 323 gegen 316 im Vor⸗ hate. Im ganzen scheint sich der Gesundbeitszustand unter k Säuglingen seit dem Vormonate nicht wesentlich geändert zu en. 8

2) April 1914. ²) November 1914.

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. März 1915.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen ⸗Gesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) zeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des irdviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder chweineseuche und Schweinepest am Berichtstage herrschten. Die ilen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen wandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ errten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften h nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz. „Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Fischhausen 4 Gemeinden,

Fehörte, Königsberg t. Pr. Stadt 1, 3, Königsberg i. Pr. 1, 1, Chlau 1, 1, Rastenburg 1, 1, Friedland 2, 2, Pr. Eylau 1, 1, eilgenbeil 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Gebh.), Heilsberg 1, 1, Pr. dland 1, 1. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Ragnit 1, 1, Insterburg vodt 1, 1, Insterburg 2, 2 (1, 1). Reg.⸗Bez. Danzig: Marien⸗ eg 3, 3 (1, 1), Pr. St raa’d 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bei. Marien⸗ verder: Briesen 4, 4, Thorn 1, 1. Stadtkreis Berlin: 1, 2 1,1). Reg.⸗Bez. Potsdam: Neukölln 1, 1, Teltow 1, 1. Reg.⸗⸗ 1 ttin: Randow 1, 1, Stettin Stadt 1, 2 (—, 1). Reg⸗ b lin: Schivelbein 1, 1. Reg.⸗Bez. Posen: Wreschen 1, 1, öroda 1, 1, Grätz 1, 1 (1, 1), Lissa 1, 3, Krotoschin 2, 2 (1, 1), empen i. P. 1, 1. Reg⸗Bez. Breslau: Z8 9), ahrau 1, 1, Woblau 1, 1, Breslau Stadt 1, 2. (1, 2). Reg.⸗Bez. legnitz: Lüben 1, 1 (1, 1), Bunzlau 1, 1. Reg.⸗Bez. Oppeln: esenbeig i. O. S. 1, 1 (1, 1), Lublinitz 1, 1, Kattowitz 1), Neisse Stadt 1, 2. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Salzwedel 1, 1 1 1). Reg.⸗Bez. Merseburg: Halle a. S. Stadt 1, 1. Reg⸗⸗ bez. Erfurt: Lmgensalza 1, 1 (1, 1) Reg⸗Bez. Schleswig: egebera 2, 2 (1, 1), Stormarn 1, 1 (1, 1). Rea.⸗Bez. Hildes⸗ eim: Marienburg i. H. 1, 1 (1, 1), Alfeld 1, 1. Reg.⸗Bez. Lüne⸗ Furg: Fallingbostel 1, 1. Reg⸗Bez. Cöln: Cöln Stadt 1, 3 ,2), Bonn Stadt 1, 1 7(1, 1). Bayern. Reg. Bez. Ober⸗ havern: Erding 1, 1, München Stadt 1, 1, München 1, 1 (1, 1). heg⸗Bez Oberfranken: Bayreush Stadt 1,1 (1,1). Kg. Sachsen. H. Zwickau: Schwar enberg 1, 1. Mecklenburg⸗Schwerin: bohoc 1, 1. Sachfen⸗Weimar: Eisenach 1, 1. Sachsen Coburg⸗ otha: Perzogtum Gotha: Gotha 1, 1. Reuß 1. L.: Gera 1, 1.

Insgesamt: 58 Kreise, 71 Gemeinden, 82 Gehöfte; davon eu: 18 Gemeinden, 26 Gehöfte.

Lungenseuche.

Preußen. Reg.⸗Bez. Marienwerder: Thorn 1, 1.

4 6 5 8 8

Pockenseuche und Beschälseuche. Frei. Maul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche und Schwemepest. a. Regierungs⸗ usw. Bezirke. Maul⸗ und Regierungs⸗ ꝛc. Klauenseuche Bezirke sowie 88 Bundesstaaten, inegesamt davdon die nicht in I Regierungsbezirke geteilt sind

Schweineseuche und Schweinepest

insgesamt davon

V

8 Geböfte

Gemeinden Gemeinden Gehöfte

Gehöfte Gemeinden

Geböfte

Kreise ꝛc. Kreise ꝛc.

Laufende Nr. 0 Gemeinden

9

H 22 C0 2

Preußen. I Königsberg 9 167 191 Gumbminen .. 3 10 10 Allenstein. 2 28 40 JEEEö1ö1““; 8 19 22 6 Marienwerder 14 99 138 20 2 Stadtkreis Berlin 81 1 2 BöeZ“ 14 312 654 59 172 rankfurt... 20 187 413 28 89 Stettin.. 13 210 439 47 159 Köeslin.. 10 123,210 40 93 Stralsund 4 89 117 26 38 Posen 23 100 122 23 38 Pes berg....... 13 102 181 17 30 Breslau 22181 270 47 95 Liegnitz . 17 107 229 25 86 Oppeln. 16 51 ,67 14 20 Magd burg... 17 179 390 41 105 Merseburg 16 219 396 55 140 Erfurt 10 40 110 11 59 Sch'eswig. 21 425 1285 102 448 Hannover 12 71 218 35 165 Hild sheim 12 120 380 37 173 Lüneburg . 113 192 523 66 253 e““ 36 48 16 24 ““ 34 75 11] 35 ö161X“ EET b1““ 13 3 Minden... 8 21 57 Arnsberg.. 14 28 15 87 4 41 22 5 2 11 42 19 37 14 34 10 39

2— bo;=2 —9 H

O 0 2OUUGSs†0Gndo

—w0ᷣ8n OCo«

b

H 0n2bo

4 -— 1 b0 00 .

2 b5;— S 0 219.

bEa IGUG Ure onne

bo d’”

S 19ro ddooUo⸗ nbo—

Stbo goto oto beo

ro bo œ 2OSbo*o do—AdoS

Düsseldorf.. Cöln Trier Aachen Sigmaringen. Bayern. Ob⸗rbayern 24 85 206 11 25 38 6 14 14 35 65 22 45 .8 12 28 6 201- Oberfranken 16 58 92 34 59 Milttelfranken 15 54 121 15 41 Unterfranken 18 116,452 53/,189 Schwaben 23 99 418 21/128 Sachsen. I Bautzen. 17 35 8 22 Chemnitz.. 34 68 8 25 Dresden 8 97 195 69 Leipzig.. 75 142 26 54 Zwickau.. ““ 58 13

Württemberg. Neckarkreigsg 10 18 * 3 16 Schwarzwaldkreis. 3 6 29 ZHTZETE111“”“; 22 ¼ F ebeeee“; v 5 Konstanz 3 Freiburg

Karlsruhe

Mannheim 34 58

ee Starkenburg. 26 63 Oberhessen 35 131 Rheinhessen 20 29 Mecklenburg⸗ Schwerin.. Sachsen⸗Weimar.. Mecklenburg⸗ Strelitz Oldenburg. Oldenburg Luübeck Birkenfeld Braunschweig.. 2 Sachsen⸗Meiningen 108 1 Sachsen⸗Altenburg 74 9 Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha. Coburg.. G 3 Anhalt Schwarzburg⸗ Sondershausen Schwarzburg⸗ Rudolstadt

dO OtotSSUIngnoesS

bo 11“

.

33 100

38 63

71 110

V 10 19 6

70 163] 19

—11.2“2*—

11] 15 7

v 1

02

77 Reuß ä. L.

78 Reuß j. 2L...

79 Schaumburg⸗Lippe 80 Lippe

81 Lübeck

82 Bremen.

83 Hamburg..

V Elsaß⸗Lothringen. 84 Unterelsaßs. 85 Oberelisaß..

86 Lothringen . Deutsches um 15. März

Reich 2 28. Februa —2) Außerdem Maul⸗ und Kla ohne nähere Zahlenangaben.

bo 2 82 0

Ibe S.

—0-

to0— Sto S bo bo

er

39 144 - 39 164 34¼- 80 369 17 89 1 5461 1729 1451,4 591214 455 531 111/128 5781 12301 18 39291223 507,605 134 163

isen usw

enseuche in mehreren K

11“ 8EEEE1“

b. Betroffene Kreise usw.“ Maul⸗ und Klauenseuche.

: Fischbaufen 98 Gem., 99 Geh. (davon neu 2 Gem,, 2 Geh.), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 4, Königsberg i. Pr. 7, 7, Labiau 42, 54, Wehlau 10, 17, Rastenburg 2, 2 (, 1), Ftiied⸗ land 1, 1 (1, 1), Mohrungen 2, 3, Pr. Holland 4, 4 (2, 2). 2: Tilsit 3, 3 (3, 3), Ragnit 5, 5 (2, 2), Insterburg 2, 2 (1, 1¹). 3: Osterode i. Ohpr 12, 24, Rössel 16, 16. 4: Elbing 1, 1, Marienburg i. Westpr. 4. 4 (1, 1), Danzig Start 1. 2 (—,1)„ Danziger Niederung 3, 3, Danziger Höhe 3, 4 (2, 2), Berent 2, 3 (1, 1), Neustadt i Wesipr. 2, 2, Putzig 3, 3 (2, 2). 5: Marienwerder 2, 2 (1, 1), Rosenberg i. Westpr. 2, 2, Löbau 11, 14, Strasburg i. Westpr. 2, 2 (1, 1), Thorn 4 4 (1, 1), Culm 5, 5, Graudenz Stadt 1, 1, Graudenz 16, 18. Schwetz 17, 21 (3, 3), Tuchel 3, 4 (—, 1), Konitz 2, 2 (2, 2), Schlochau 5, 8 (3, 4), Flatow 13, 18 (6, 7), Deutsch Krone 16, 57 (3, 6). 6: Stadtkreis Berlin 1, 2 (—, 1). 7: Prenzlau 28, 40 (5, 12), Templin 9, 18 (1, 7), Angermünde 31, 59 (5, 8), Niederbarnim 25, 42 (6, 13), Charlotten⸗ burg Stadt 1, 2, Berlin⸗Schöneberg Stadt 1,1, Teltow 24, 37 (8, 12), Beeskow⸗Storkow 22, 47 (6, 14), Zauch⸗Belzig 21, 43 (4, 23), Onhavelland 25, 55 (6, 13), Brandenburg c. H. Stadt 1, 2([-, 1), Westhavelland 39. 84 (5, 19), Rupvin 51, 144 (9, 42), Westprignitz 34, 80 (4. 8). 8: Khnigsberg i. Nm. 46, 149 (3, 22), So 23, 62 (2 17), Arnswalde 7, 8 (—, 3), Friedeberg i. Nm. 7, (1, 4), Landsberg a. W. Stadt 1, 3 (—, 2), Landeberg 26, 62 (6, 17), Lebus 8, 9 (—, 1), Frankfurt a. O. Stadt 1, 2, West⸗ sternberg 5, 13 (1, 3), Oststernberg 15, 31 (3, 6), Züllichau⸗Schwiebus 4, 6 (1, 1), Krossen 5, 5 12, 2), Guben Stadt 1, 2 (1, 2), Guben 10, 14 (1, 2), Lübben 7, 7 (1, 1), Luckau 5, 12 (1, 1), Kalau 5, 5 (2, 2), Cottbus 4, 5, Sorau 5, 6 (2, 2), Spremberg 2, 2, (1, I. 9: Demmin 29, 53 (4 18), Anklam 22, 39 (3, 5), Usedom⸗ Wollin 3, 3 (1, 1), Ueckermünde 6. 11 (1, 2), Randow 17, 49 (2. 14:, Stettin Stadt 1, 5 (—, 3), Greifenhagen 19, 55 (1. 19) Pyritz 5, 7 (1, 3), Saatzig 18, 37 (8, 27), Naugard 23, 56 (8, 24) Cammin 11,11 (2, 2), Greif nberg 16, 27 (4, 9), Regenwalde 40. 86 (12, 32). 10: Schivelbein 14, 27 (3, 9), Dramburg 12, 25 (—, 4), Neuste tin 7, 11 (1, 4), Kolberg⸗Körlin 35, 49 (8, 14), Köslin 18, 27 (5, 10), Schlawe 21. 40 (14, 30), Rummelsburg 4, 5 (1, 2), Stolp i. Pomm. Stadt 1, 5 (—, 2), Stolp 7, 11 (6, 10), Lauenburg i. Pomm. 4, 10 (2, 8) 11: Rugen 5, 5 (2, 2) Franzburg 26, 26 (10. 10), Greifewald 20, 23 (3, 5), Grimmern 38, 63 (11, 21). 12: Wreschen 8, 8 (1, Schroda 7, 7 (1, 1), Schrimm 2, 2 (I1, 1). Posen Ost 3, 3, Obornik 9, 13 (1, 4), Samter 5, 5 (1, 1), Birnvaum 1, 1, Schwerin a. W 11, 15 (1, 5), Meseritz 4, 8 (2, 4), Grätz 7, 7 (1, 1), Bomst 2, 5 (—, 1), Fraustad 3, 6 (—, 2), Schmiegel 2, 2, Kosten 3, 3 (2, 2), Lissa 6, 9 (3, 6), Rawitech 2. 2 (1, 1), Gostyn 4, 4 (2, 2), Koschmin 7, 8 (2, 2) Krotoschin 4, 4 (2, 2. Pieschen 3 3, Ostrowo 3, 3, Schildberg 1, 1 Kempen 1 P. 3, 3 (2, 2) 13: Fllehne 3, 5 (2, 4), Czarnikau 11 25 (2, 4), Schneidemühl Stadt 1, 1, Kolmar i. P. 5, 5 (2, 2), Wirsitz 10, 54 (1, 5), Bromberg 16, 23 (2, 5), Schubin B Strelno 3, 3 (1 1), Mo ilno 8, 9 (1, 1), Znin 18, 24 (—, 1), Wongrowitz 16, 19 (3, 4), Gnesen 4, 4 (1, 1), Witkowo 4, 6 (29 2) 14: Namslau 7, 15 (1, 5). Groß Wartenberg 3, 4 (2, 3), Oels 12, 25 (4, 11), Trebnitz 12, 20 (5, 15), Militsch 10, 22 (3, 4), Guhrau 8, 9 (3, 4), Steinau 8, 12 (4, 8), Wohlau 16, 23 (2, 5) Neumarkt 22, 36 (4, 12), Breslau Stadt 1, 1 (1, 1), Breslau 31, 45 (S, 15), Ohlau 15, 17 (2, 2), Brieg 3, 4 (—, 1), Strehlen 4, 5 (2, 3), Nimptsch 9, 10, Münsterberg 2, 3, Reichenbach 1, 2 Schweidnitz 9, 9 (4, 4), Striegau 5, 5 (2, 2), Waldenburg 1, 12 Glatz 1. 1, Pabelichwerdt 1 1. 15: Freystadt 6, 9 (2, 3), Sagan 3. 30 Sprottau 6, 11, Glogau 7, 8 (1, 1), Lüben 11, 18 (—, 2) Bunzlau 1, 4, (—, 1), Goldberg Haynau 8, 9 (3, 4), Liegnitz Stadt 1, 1, Liegnitz 9, 15 (1, 2), Jauer 2,. 2, Schönau 3, 4 (1, FSolk⸗nhain 2, 2, Löwenberg 12, 19 (6, 13), Lauban 13, 58 (8, 44) Görlitz Stadt 1, 2, Görlitz 20, 60 (3, 15), Hoyerswerda 2, 4. 16: K euzburg 7, 13 (—, 2), Rosenberg i. O. S. 2, 2, Oppeln 3, 3 (1, 1), G Streblitz 9, 9 (5, 5), Lublinitz 4 4 (2, 2), Tost⸗Gleiwitz 5, 6 (1, 1), Tarnowitz 3, 4 (1, 1), Beuthen ““ Hindenburg 2, 2, Pleß 3, 3 (1, 1), Rybnik 1, 1, Rat;bor 2. 2. Kosel 2, 5, (2 5), Leobschütz 1, 1, Neustadt i. O. S. 4, 8 (1, 2), Grotrkau 2, 2 17: Osterburg 25, 55 (6, 26), Salzwedel 14, 22 (3, 5), Gardelegen 11, 15 (3, 4), Stendal 17, 77, (2, 4), Jericho v 1 8 18, 45 (2, 5), Jerichow 11 23, 30 (5, 7), Kalbe 8, 15 —, 3), Wanzleben 6, 7, Magdeburg Stadt 1, 6 (—, 2), Wolmirstedt 3, 10 Neubaldensleben 7, 8 (3, 3), Oschersleben 16, 45 (6, 19) Aschersleben Stadt 1, 2 (—, 1), Quedlinburg 5, 7 (—, 2), Halber stadt Stadt 1. 4 (—, 1), Halberstadt 16, 27 (5, 9), Wernigerode 7, 15 (6, 12). 18: Liebenwerda 7, 17 (1, Torgau 14, 35 (4, 9), Schweinitz 8, 27 (1, 10), Wittenberg 10, 22 (6, 12), Bitterfeld 10, 15 (6, 6), Saalkreis 13, 18 (3, 5), Delitzsch 32, 59 (8, 34), Mansfelder Gebirgskreis 8, 15 (2, 5), Mansfelde Seekreis 15, 19 (2 6), Sangerhausen 12, 19 (3, 6), Eckartsberga 8, 10 (3, 3), Querfurt 18, 30 (6, 13), Merseburg 24, 38 (5, 11) Weißenfels 26, 38 (3, 6), Naumburg 4, 11, Zeitz 10, 23 (2, 7). 19: Nordhausen Stadt 1, 1 s1. 1), Grafsch. Hohenstein 3, 5 (1, 3) Worbis 3, 3 (1, 1), Heiligenstadt 2, 2 (1, 1), Mühlhausen 4, 10 (—, 3), Langensalza 9. 47 (3, 34), Weißensee 8, 17 (1, 5), Erfur Stadt 1,2, Erfurt 7, 20 (3, 11), Ziegenrück 2, 3. 20: Hadersleben 10, 12 (1, 3), Avenrade 7, 12 (3, 8), Sonderburg 7, 71 Flensburg Stadt 1,2 (1, 2), Flensburg 39, 75 (17, 35), Eckeraförde 30, 72 (8, 43), Eiderstedt 2, 3, Hasum 4, 4 (2, 2), Tondern 5, 12 (—, 6), Olden: burg 12, 15 (3, 5), Plön 24, 49 (7, 11), Bordesholm 24, 660 (11, 33), Rendsburg 49, 209 (14. 92), Norderduhmarschen 18.,21 (2, 9), Süderdithmarschen 19, 78 (4, 30), Steinburg 38 131 (11, 57), Segeberg 52, 235 (3. 29), Stormarn 21, 29 (8, 15), Pinneberg 46, 170 (1, 47), Altona Stadt 1, 2, Herzogtum Lauenburg 19, 61. (5, 20). 21: Diepholz 1, 3 (1, 3), Svke 12, 27 (4, 18), Hova 18, 77 (10, 58), Nienburg 3, 3 (3, 3), Sulingen 10, 70. (8, 68), Neustadt a. Rbge. 2, 2 (1, 1), Hannover Stadt 1, 7,(—, 4)) Han- nover 6, 7 (2, 3), Linden Stadt 1, 1, Linden 7, 7 (3, 3), Spring 8, 12 (2, 3), Hameln 2, 2 (1, 1). 22: Peine 16, 34 1 Hildesheim 10, 16 (2, 2), Marienburg i. Hann. 17, 50 (13, 39), Gronau 15, 67 (2, 6), Alfeld 5, 22 (1, 8), Gosltar 17, 88 (ʒ, 17), Osterode a. H. 7, 56 (2, 40), Göttingen 16, 43 (5, 19), Embeck 7, 17 (5, 9), Northeim 6, 27 (2, 10), Zellerfeld 1, 1 (1, 1), Ilfeld 3, 9 (1, 7). 23: Celle Stadt 1, 1 (1, 1), Celle 16, 27 (8, 21) Gifhorn 11, 18 (5, 8), Burgdorf 11, 24 (9, 20), Jenhagen 5, 12 (4, 11), Fallingbostel 7, 12 (3, 7), Uelzen 27, 42 (5, 12), Lüchow 42, 121 (2, 21), Dannenberg 41, 196 (7, 95), Bleckede 8, 13 K. 12), Lüͤneburg 3, 8 (1, 6), Winsen 17, 41 (13, 34), Harburg 3, 8 (1, 5). 24: Jork 6, 10 (3, 7), Stade 4, 4 (3, 3), Kehdingen 3, 6 (1, 3), Neuhaus a. Oste 2, 2 (2, 2), Hadeln 1, 1, Osterholz 5, 5 (2, 2), Verden 10, 13 (4, 4), Achim 2, 2, Rotenburg i. Hann. 2, 2, Bremervörde 1, 3 (1, 3). 25: Meppen 3, 9 (3, 9), Aschendorf 7, 23 (2, 7), Grafschaft Bentheim 2, 3, Bersenbrück 13, 17 (3, 4), Osnabrück 1, 1, Wittlage 1, 1 (1, 1), Iburg 7, 21 (2, 14). 26: Emden Stadt 1, 1 (1, 1), Wittmund 4, 5 (1, 1), Wrener (1, 1). 27: Tecklenburg 3, 4 (1, 2), Waren dorf 8, 13 (1, 5), Beckum 9, 16 (3, 5), Ludinghaufen 8, 13 (1, 4), Münster I. W. Stadt 1, 1 (1, 1), Münster 10, 21 (4, 9), Steinfurt 1, 1 (l, 1) Eoesfeld 2, 3, Ahaus 2, 2, Borken 7, 12 (1, 5), Buer Stadt 1, 2 (—, 1), Recklinghausen 5, 8. 28: Minden 4, 6 (2, 3), Lübbecke 7, 14 (75, 12), Herford Stadt 1, 1 (1, 1), Herford 6, 9 (, 7), Halle i. W. 15, 77 (2, 22), Bielefeld 18, 20 (6, 8), Wiedenbrück 7, 21 (1, 4, Büren 2, 3. 29: Meschede 1, 2 (—, 2), Lippftadt 8, 16 (1, 3), Soest 16, 34 (2, 10), Damm 3, 3 (1, 1), Dortmund Stadt 1, 1 (1, 1), Dortmund 4, 5, örde 3, 3, Bochum 2, 2 (1, 1), Gelsenkirchen Stadt 1, 1, Geisenkirchen 1, 1 (1, 1), Hattingen 1. 1, 3 (1, 1), Hagen Stadt 1, 1 (1, 1), Hagen 4, 6 (1, 1), Schwelm 4, 7

—, 2),

8

—— 8

*) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.