1915 / 67 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

11

5 tenz 1, 8. * 3, 9 (1, 2), Fritzlar 17 75: Rudolstadt2 Frankenhausen erxis ter Prisr 1 wetterteris 1e 20. Man, 1915,

a- 2,8 nbe gen 4,29 G 3), Roter⸗ 1. 1 .1) Kreis be⸗ Fder 6, ,(6 60). 77: ] 2.2 1 8 . 8 8 1 8 3 3,. Franken eir gin 5, 7 ½ Fulda 6. 892 Detmmold 1 2 8 8 11928 gen 1 1 8 be 8 8 3 8 2 B i1 eguana Wetter

(83 Gede Eaufen 9 . di. 8r Herrsch. 2 ns Sadt 1. 1, B N d 4 b 8en 1“ 8 15 (2, 2)1 83: Name der 71, 4) Grar⸗ 8* Schaamburg 4, 10 (I, 82 Stadt 1, 2, Marrchlande 1, 9) Bergedorf 2, 2 (1, 1), R. Pe⸗ d sanmnse. Wind

b

8 ““

Deutschen Neihennzüge und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 20. März 1915. 8 ———————C—⸗—⸗————————

1 schlag in

auf 0 °, Meeres⸗† niveau u. Schwere

e

4 8

nden mm rometerstand in

in Celsius

Temperasur Nieders

üits ön. 11“ T.e-ne naggi008 8, 2, Untverlabn⸗ 3. 16826b9 84: Srogban Stadt 1, 3 (—, 1), Straßburg station eis 2, 2 iet 5 ) tein 1, 3, Hagenau 10, 8 Mols Diesbaden 6, 8 (1, 1), Untertaunus kreis 1, 1, Höchst 6. 22 , 10), (1,3), 8. 5 1 8— ), Weißenburg 9, 28 (l, 3), Zabern 4, 7 (3, 5). 85: Col Frianh irt a. M. Sodt 1, 21 &† 5) 22: Kreuznach 1, 8 8, 42 (1, 6 2 1 8 1 1, 58 Gedmeiler 5, 26 (2, 2). Mülhause 6 6 . 81 2 1. Wetzlar 2. 2, 2 II. 33: Kleve 4, 5 (—, 21„ Rappelisweiler 5, 34 (—, 100. 86: 298 Borkum n Rees 2. 10, Crefeld Stadt 1, 1 C.22d 384 Oberbausen 8 Stadt 11, 8— (2, 6), Bol 3. 7 (—, 1), C 9 (7 Keitum 2 1 1, 1, Mülbeim a. Ruhr Stadt 1, 2 (—, 1) Hamborn Stadt Diedenh 05715 (3, 63 . TEI11“ werhs 8 1. 1. Dmelaken 5. 11 (—, 2), Essen 2 3 (7,9 Mäöͤrz 12,23 6 87, 12 eshn Ost 5. 15 (63, 13), Diedenhofen West 3, 5, Forbach Hamburg 3 wolken Deutscher Reichstag. belfen Ma n vermied es deshalb auch, in die Erört Frage einz fGewi ins 1b Kempen i. Rö. 12. 23 (—, 4), Dusseidor) 7, 13 (—, 1) Elberfeid 1 . 16), Saarburg 16, 62 (3, 18) Swinemünde 8 1 111“ bbSeeeh Gewih,a tene. es wr. e 1 2990— HM 8 18 9 a1n,2 ea . 2 EI. 7 Sitzung v vun 19. März 1915, Nachm ittags 2 Uhr. b 8 r bd 1 ge 82 8- d v. ung unserer bis⸗ 8 der Preiska kulation maßgebenden Gesichtspunkte vo getragen und R 8. 8 3 5 . rwa 741,5 [S 5 5 erig tspolitik bilden. Ich nicht perschweigen 8 a1 arauf 7 gewiesen, daß ein teueres Verfahren Remsche 2 Stadt si 1. Lenne- 3 5 2), Solingen Schweineseuche und Schweinepest. Memel V 1 (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Me einungsdersg viedenbeiten wesentlicher Art bervorgetreten si 8 Getreiden gknebe tiert worden sei, um das Risiko Stad 1, 1. So ingen 4 3) teuß (2 g4 ven⸗ 8 1 212 arer nungsverse chi denbhei n in E z8 8 ng „. NM zas di ie 3 84 d08 8. 8 di . 15, 31 (2, J), Greren Memel 5 Gemeinden,5 Gehöste (davon neu 5 Gem., 5 Geb.), Aacben 28002 Se2 weln 1 1 ne e Im undesratstisch: Die Staatsminister, Staatssekretͤt Gaumelcen derisn Zefeitetee Tis en elss In weeeen erengerhenseen bellung des Brotes Flans Uhchen e des Innern Dr. Delbrück üe- Staatssekretär des Reichsschatz⸗ Kritik an den bisher angzordneten Mo G 8. m zu dsgüene viduell⸗ Bedurfnis v“ *

stärte

Varometerna in 45 ° Vrel Stufenwerten*

24 Stuß

6

1 bedeckt

—— CN &

r rr=

V

.

L

1121

91 fr

U 8 min er einzelnen Haushaltunge befürwortet, da

broich 13, 18, Gladbach 4, 7. 34: Wir f 7 Lirverfürtb 3, 10, Waldbröl vrexse hie schh 8, 8, Köaigsberg i. Pr. 1 b fi. . vümmertka ach 1, 1, Sirg’reis 4 4 211, 2) Mülbeim 2,4 2. Sreessas 1. 1 Prsaheig 1eh (11119 Iö“] Hemmober 7880 (S2. balb1e—2 Schang * 11u“ 259 2 8, 8 8 24 ünsbderg 1 7 8 n on 1 6 P 5 und zu verle ond 4 v. HFehes 1 15 (5. 12) 1. Eus dlirjen. 2 I 33 39 Rbe⸗ 15), Bero⸗ - n 2 2 4. 1), Darkehmen 2, 8 Rössel 1.1 Berlin 753,0 W 5 Janhalt. Niede nns * Helfferich sowie der Staatssekretär des Neichs⸗ 8 8 ond deirt ken fe bessern und 7. wurd der die wohlhabenden Kreise verhaltnismaßig weniger Brot konsumierten Stadt 1.4 Fesen 1 g. 9 2) 35 , 8 7 1b i. W stpr. 2, 2, Danzig S jadt 1, 8 Danziger Dresden 755,5 ZSNW wolk —, n. ustizam 8 Dr. Lisco. bege der 8 mn vüätan de aber auch aI; die armeren Volks kla assen, daß ganz besonders einzelne Arbeiter⸗ 8 Has ger Höhe 1, 1, Berent 1. 1. Kartbans 3, 3 Breslau 752 WNW beshee 1 21 Rachm n. Die Spezialberatung des Reichshaushaltsetats für 1915 gen Fven 8 Fen v mässe G Lel b Se 8 b vird fortgesetzt bei dem Etat über den Allgemeinen mien ob die 8g- ne Zm vangsmaßnahme auch wirklich dur chf führbar se Tag eben eine Durchschn sittsratior den Gemeinden über⸗ allein nicht getan ssen sei, zu individualisieren. hofft man auf diesem

lirelen.

elen

eee

Pruß 2 2 B srn 5 r7 4 1 5 4 8 üm 2, 2, Babura 5. 23 (1. 4), Trier 4. 10 (1. 2) 9 1. 2 Saarlouis 1 1 (1. 1), Saarbri 1bJovoo karsenwerder 1, 1 Rofenberg i. Westpr. 2, 2 (1. 1) B 1= b 8 ), Saardrücken 1, 1, Ottw iler Cusimn 13, 20 8 romberg 7440 SW 6 Schnee 5 8 Wa (5, 10) 36: Erk⸗l-nz 8 2 —2 Schwetz 5, 7, Deu . 27 8 Senhens Metz 760 7‧ 2 wo kenl. ZEEb1121 verstirkten Hudgetkom⸗ cAuch zarüter war man ehig daß es mit dem Iwange allein m 9 8 * Don 2 S H28. 84 ““ 44 bewt Se IITEEEI 11“ Ifog por 8 Shs eFeen. TrrE: 2 4 4 ven kirchen 3, ö“ N nüin richten berg Stadt 1, 1, Nisderbornim 19 sü. n 5 Franksurk M. 780, 2 5. Ubeiter E11“ mission ist der Abg. Me yer⸗ Herford (nl.). Die Kommission eeng nicht 8 Vol gute Wille, sich dem Zwange sehiete nach dieser Rich htung noch we Eric brungen zu machen. G 7 44 6, 11), ac. n „4 (1, 1), Beeskow⸗Storkow 2, 3, Ostbavelland 3 2 2), Karler ; 1 hat den Etat genehmigt und folgende Resolutionen zur An⸗ fügen, vorhanden ist. Auck einige Vorwürfe wurden erboben, so besonders Daß en vorhandenen ar Getreld und Mehl auszu⸗ ), Schleid 8 1), Eupen 8, 11 lland 1, 1, Ruppin 2 J i1. 1). : 8 3 2, 29 2 5 1A“ nahme vorgeschlagen: der, daß s Reihe von Maßnehmen nicht früh genug getroffen worden z:mmen S wird, war die allgemeine Man ist auch Alblin. 225 58 (. h. 13¾ - 8E“ 71,1), Ofisternberg 4, 6712, 3 Krlau 1, 1 (1, 1) Sormu 2, 9. Wünchen Schnee⸗ .2 Nachm Nees I. den Reichskanzler zu ersuchen, Ui mrnentlich bei festsezung der Höc stpreise für Cetrede uns Karwifein uüberzeugt, daß eine nicht unerhchliche Reserve vorhanden ist, die aber 1 PS 3 6 8 8 v 6 198 9) G“ 9r80122 8 Randow 4, 5 88 3), Stettin Stadt E11“ Stargard Zugsvitze Schnee 18 3 0 Nachts 7 Nieds 1) nach Beendigung des Krieges einen Gesetzentwurf vorzu 8. beim Einschreiten öff dem Gebiete des lmarktes. Ma auch sehr nötig ist, und mit sorgse am und sparsam um⸗ 4 g 22, 5), be rding 10, 25 Pomm. S F 1 5 2 rzu⸗für tete, daß durch diese Verspätung s lick Folgen entstanden sind. egangen werden muß. 2. fen die stverbreo (6, 18), Freisin. 5, 13 rb 4), Fried erg 2 4 (1 2) 8. tenfeld⸗ 22„er 18 111 1N.nn0; 8 1S gee. bedeckt —= 2 2 2 anhalt. Nieder bnen Ser Sheftunierxung und Versorgung der Kriegs Manch e Maßnahmen wurden aber darauf zurückgefiihrt, daß man anfongs snder Landwirtschaft mit denn cht Chlcftha 1“ Franzburg : S rimm invaliden angemessen regelt:; * e Expebnisse der vorjöhrigen Ernte im⸗ 1“ Land G aten nic a lei n igen Ernte im Juli zu günstig eingeschätzt hatte. fahren. Ein nicht minder wich apitel bildet die Frage rmittel. Die Vertreter de irtschaft beklagen,

DolCOIro9o. 9ꝙf

bruck 4, 7 Garmisch 1. (—. 1), J . 1 4, ngo stadt Stadt 5 (— 3) WZö“ wolkenl. 3 anhalt. Niedes Inagestad 2 2 2 I . . 21, 4. 1 11 1) S 0 E11I“ EE1——““ 2) noch oat 8 * Reoichs Ingse 1 10„ Land sberg 3, 11 (1, 2), Dlib. dorf 1. 1] VBomft 1, 2 Kofte 8 2)2. Schwerin g. W. 2, Wustrow, M. 751 bedeckt —41 5 1 anhalt. Niede 2 noch in dieser, spat been in der nächsten Tagung des Reichs⸗ D Demtgegenüber wurde darauf hingewiesen, daß bereits im i August und Sep. Futter (1, D. München S 1, 13 (—, 10 ¼ München 11, 21 (6, 14) Koschmi n Lissa 4 4, Gostyn 1, 1, Königsbera . —— tages diesem einen Gesetzentwurf vorzulegen, dürch den über tember sowohl von land lschaftlicker Seite wie von seiten des Hand 8 IF. Flich Feoie⸗ Piaffenhofen 2 11, 9) Rosendeim 1, 1ZJ11“ 2 Fr. otoschin 2, S 13: Schneidemühl Stadt Königsberg S 4 Schnee 1, 8 Nachts Nieder die Bestimmungen des Gesetzes vom 17. Mai 1907 hinaus zu searforen n Ma ghaßmen geraten n i. Ese. e efis nich 85 he Uhacns⸗ sjen 8 p Fredukien 0, 1), Starnberg 8. 14 (5, 7), T aonstein 1,1 (1, 1), Wassen durg 8 2 Schubin 1, 82 (1, 1) Znin 2. 2. Wongrowitz 2, 2 Cassel lbalb bed. 3 2 2 Nachts Nieden den zu versorgenden Witwen, Waisen, Aszendenten Zusatz⸗ war der, daß ein ein, wirtsckaftlicke Maßn bünen nick: ““ vor. 100 und dart bers pinan 8 cingetrete S süen 1 Biese S wägun 2 . 14: Namsan 1 (1, 1), Oels 4,4 (1. 1) Magdeburg NWoöshalbber 4 6 3 Sbaue renten gewährt werden, die nach dem letzten Arbeitseinkom⸗ bereitet b b. gert Ebö“ da dara 8. öEE11u1u141“3““ u““ 29b g e ong 2 inf 8 85 ges IUle 1- 8 S E es 8 9 U in, daß mumtlen * 1 zweiten Lle men des zur Fahne Eingezogenen und infolge des Krieg dieser Vorbereitung auch gewisse 1 iten enteven este dll Hause zur Annahme empfieh t. ECs kam hier hinzu, daß der Land⸗

5 (2 3) Weilheim 6, 14 (2. 6), Wo fratsb. T „Mili tsch 8, 8 (1, 1), Guhrau 5, 5, Steinau BErünberg Schl 2 5 Schnee 1 Nacm N. —— Schn. eie 8 9g ab ft do er Moaßgabo Sipt 21. ehehe den ängan eee 88 dies hätten. Dann sollen es wirtschaft nach und nach ein Futtermittel nach dem entzogen S 2 1 8 . 288 echnung er en des ebes vo der Maßnahn men an einer wurde, die Verfi ütterung des Brotgetreides wurde verboten und die N

Dinaolfing 2. 6 71, 5), Eggenfelden 5 1 Gieebach 1, 1 (. 3, WS 5 Kelbeim 2 2 (1, Lande but S „% 8 5 21 „Neumarkt 8, 8 (1, 1), Breslau 5,5 (3, 3), FPihse⸗ 8 Mallersdorf 3, 9 e5 süc arrneen 2 4 8 vnachg, vänn,h8 5, 2n, 4† J9. Nimbtsch zi. 1, Mimst 1b,1g 1, 2, Mülhausen, E. 780,5 NO 4 wolkenl. 1 c 2 7 a 3 29 1 C111“ 5 7 Moa; 2 dis 31 1 daß Straubing 2 2, 4 (1 1), Vile 1 8 5 419: Bergzabern erltin Habel 1), dee ichenbach 6, 7 (3, 4), Schwei idnitz 3 3, Fepedrichshaf. 759,6 NNO O4 wolkia 2 1 2 Vorm. Meeder 17. Mai 1907, bis zu einer mäßigen Hohe ansteigen, und daß Seile ist sogar eine Art wirtsckaftli Landwirtschaft auf Kartoffeln verwiesen, und dann wurde wieder vor 3 e chwer 11 15: Freystadt 4, 4 (1, 1), Bamberg 759,1 W 4 Schnee 28 Vorm. Mieder eine Berücksichtigun ng. des Einkommens aus fundierten Er⸗ nahmen geso erer n ““ 24 Verfütterung von Kartoffeln gewarnt Diese Schwan akungen in Ver tragsquellen derart stattfindet, daß das Gesamteinkommen ..“ m de n einzelnen 8 1 1 Erla der Bestimmungen bin dung n nit dem Finga ang an pfe . und Arbeitern haben die Land⸗ vnn, 1 nart el unzel 1 rlaß der Bestimmm ndu L1 * 1 nd 1 8 8

BEEE1“ Daͤnkbeim 2. 31 Füantentra 1 7, 16 (6, 15) 8 2, 2 8 Germersheim 2, 3 (1. Hombun 2 da i 2, 2 (1, 1] Socan⸗ *. 9 0), Gloßau 13, 17, Lüben 6, 7 (2, 2), Goldberg⸗ Kirchteimbofanden Sen aiserslautern r,2 (1, 1), Haynau 2, 2 (i 1), 2 Liegnitz 3,4 (2, 3), er 6, 7 (—, 1), Schönau 1, 1 Rügenwalder⸗ 94 S8 der Familie zuzüglich der Arbeitsrente 5000 nicht über⸗ ½ N. . .““ be ts 8 8 S— 8 . 2). 4 2, 3 (1, 1), Landau 4, 13 Bolken nhain 4 4, Landeshut 4, 411, 1), L5 münde 742,4 NW aanbalt. Nieder nicht Vorschriften über ihre Beraf hrung machen köͤnne. Dann wirtschaft schwer geschadigt; daß ihr über diese schwere Zeit hinweg 9 9) Huhwigshaten a. Rb. 7, 15 (4, 9), Neustadt a. H. 1, 1, 16: Oppein 1, 1 (1, 1) Featto n 2 b 6 89 i 5 Vlissingen 760,1 W 5 steigt. . 1 wurde die Grü⸗ ei einheitlichen Zentralstelle für die geholfen werden müsse, darüber bestand. Uebereinstimmung. Be⸗ B5 82 8 88 2 Spever 1, 1 (I, 9 Zweibrücken 1, 1. Stadt 1, 1 (1. 1), 9 obschütz 1) Heiplet 2, 111““ Helder 5 1 8 4 n ll der Kommission für den; Reichshau shaltsetat zur alsbaldigen lehrung es in diesen Fragen vorgeschlagen. Ein⸗ sonders schwer traf die Landwirtschaft schließlich die gering bemessene 8 Fngense 1 (1 I Cham 82 9 (2, 8), 3 Eichenbach 22 2. 17: Neuhaldene leben ;, 6, Osaeleben 1 8 6 fiche Zobz 1““ 8 2e 1 1311 Durcharbeitung nach sozialen Gesichtspun kten zu überweist b wurden die Hoöckstor reise für Getr⸗ erörtert t. und es wurde di Haferration. Es cht, daß auch die Heeresverwaltung, P. 18ben 1. 1 d. Benih 2 9 (l, 2), Neustadt a. W. N. 1, 1, Wennigerode 1, 1. 18: Schweinih 1 (1, D. Vhtersed2 8 b 44,7 ONO 6 beit eaG 1) das Gesetz über die Versorgung de Person önen iter⸗ ffgeworfen, ob sie für die Verbraucher seien. Die soweit angängig, den Hafer sparsam verwenden möge. Die Heeres⸗ 32: 2 8 - Stadtamhof 3, 3, Wald münchen 1, 1 (1, 1). 7, 1), Delitzsch 2, 2 71, 1), Eisleben Stadt; 1d. I 1 Christlansund 751,4 SW klassen des Reichsheeres, der Kai Ma bewporttat verwaltung ließ so er klären, daß an der Front schon mehrfach Herab⸗ Brsh amberg Stadt 1, 1 1¹), Bamberg 1 7, 10 (7, 10), 1, 2, Naumonr r 1. 1. 19: Grassch. Hohenst 2 . er 65 Skudenes 753 6 Windst Kaiserlichen Schutztrup open vom 31. Mai 19063 setzungen der Rationen stattgefunden haben. Auch di Bemessung mberg II 7, 10 (6, 9), Bayreuth 1.2 (—, 1) 230: Sonderburg 1 Fleneb ErM Vards 5 2) das Militärhinterbliebenengesetz vom 17. Mai 1907. um durch hohe 9 auf Sparsamkei und Verbrauch bin⸗ Hafe preise es war Gegenstand der Erörterung. Es wurde als 1, Fleneburg 1, 1 (1, 1), Eckernförde 1, 1 ar 789,5 WNWd beiter er Referent spricht die Zuversicht aus, daß auch das Plenum zuwirken, fand in der Kommission keinerlei Bi ie Vertreter de daß rein aus reichsfiskalischen Interessen nur breise ren, die die Beschaffung von Ersatzmitteln unmög⸗

Bevreutb 1, 1 (1, 1), Ebermannstadt 1, 1 (I, Höchstadt a. A Tond 11, 1 ndern 2, 2, Plön 4 Kiel Stadt 1, 1. Bor desbolm 1, 1. Skagen 53,0 N 1 beiter 11 12. 8 1

88 ,85 die 88. mi ission

72

092

2

S2

092

ari 1*¼

7

g 2 8

2

D 13 (5, 12) Kronach 9. 1 (1, 1), Kulmbach A2ent 1. 6 (—, 3) Reichstages wie die K. ssion der R 8 tun landwirtichaftli S 8 8 2 „3), Süderdithmarf chen 2, 1“ 8. ages wie di omm i sion mit der egierur ng alles tun landwirtschaftli S— nteressen wiesen darauf hi in, daß die Landwirt scha af 6,8 1 b Imbach 3, 5 84 3 „Lichtenfels 8, 11 (5 6 % Rebau 7, 9, Stadi⸗ Stormarn 2, 2 (1, j, 3 d. sSehgeh 8 * 5* 8 Hanstholm 5 ,6 NW 2 wolkia 1 unn Mee zulr de. EEE11132“ 1 iesen Erwägungen ist ja vor kurzem die Herauf⸗ 2, 8 na öglichk

292 22 A en 1

1ö1“ fneeis;, b ie Lage ,3 Kriegsinvaliden und deren Hinterbliebenen con im Auaust sich auf den Standpunkt gestellt ha woll 8 F† Muüun. S 8 .8s 1 Seeh 8 ““ d 8 eren 8 . 18 8 r 22 . 8* siedel 11 10 d29. 8 fnhann z Aa ebacg 1, 1. n: Pf sepholz 1, 1, Syke 1, 1, Nienburg 3, 3, Sulingen K penbanen 25¹,3% S 4 be dech 8— 88 8 21. 1 9, 21 (1, 6), Dinkelsbühl 4, 4 (2 2), Eichstätt 2. 4 (1. 2) Er⸗ Hannover Stadt 1, 2 (1, 2), Springe 1, 2 (1, 2). Scockholm 751.2 MS 1 S Die Resolutionen werden einstimmig angenommen und der Pe““ 1““ 8 Bierproduktion wurde hauptsächlich von baye⸗ langen Stadt 1. 6 (—, 2), Feuchtwangen 8, 33 (2, 7), Fürtb. Solt 1— vildesbeim 1, 1, Goslar 4, 6, Ilfeld 1, 1l. Hernösand 751,5 Windst wolkens. 5 Etat bewilligt. In den Etat des allgemeinen n Pensionsfonds wird daß die v Intsressen der Verbraucher zu Beriee 88 Seite Cinspruch erhoben. Schließlich wurde durch die An⸗ 28 11. (3, 7, Gunzenbausen 45 8 (—, 2), Lauf 1, 1, N. 12 e , 1 (1, 1, Bleg. de 1, 1 (1, 1), Winsen Haparanda 753 5 S 11 auf Antrag der Kommission ein neues Ausgabekapitel 64a ein⸗ sonrern Rück sicht auf andene wirtschaftliche Berurfnisse „u ¶snahme der Resolution, betreffend die Schweineabschlachtung, das Ver⸗ Stadt 1. 7 (—- 2), Nürnberg 2, 3 (1, 1), Roth henburg 0. T. 1, Bersenbrig 1. 1. d, 1n¹ (1„1), Brewervörde 4, 4 (1, 1. Wisby 745 5 FS 8 üere. gefügt „zum Ausgleich von Härten aus dem Offiziers⸗ rehm g. 8 der Kommission wurde ausceführt, daß die Getreide⸗ langen der Beschlagnahme sämtlicher im Handel befindlichen Futter⸗ Scvwabach 10, 12 (5, 6). Uffenheim 1, 4 (—, 3), Weißenburg i. 8 Wietenbrück ) 27: Lüdinghausen 2, 2 1“ 1b 4 Schnee 0 pensionsgesetz, dem Mannschaftsversorgungsgesetz und dem reise in Berlin seit Beginn des Kri eges um 43 9z, in London dagegen mittel ausgesprochen. Die Regierung hat erklärt, diese Beschlag⸗ 2. 3. 44: Aschaßenburg 5, 6 (5, 6), Ebern 20, 43 20, 43), Ge⸗ berg 1, 1 (1, 8 Paderborn 1, 1 71, 1). 29: Arns. Karistad 52.8 N 2 wolkenl. 13 % Militärhinterbliebenengesetz“. Die ausgeworfene Summe um 85 8 Spanien um 75 ¹ gestioven seien, und von andwirssche aft. nahme sei beschlossene Sache. Auf die Beschleunigung dieser Maß⸗ münden 3, 3 (3, 3), Gerolzhofen 13, 54 (2, 21), H Ffurt 2, 4 (1, 2), 8 2 1 Brilon 11 1), Hamm 1, 1 (1, 1), Hammerhus 75 6 NS S 2 licher Seite rgelegt auch schon frühe ö enen nahme wurde großer Wert mit Rücksicht darauf gelegt, daß die Not⸗ ,21), . Dortmund Stadr 1. 1 ö 2 2 8 b unst bleibt einstweilen offen. eite wurde darpelegt, daß auch n früher in iedenen 2 1 „Hörde Stadt 1, 3 (1, 3), Lwvvornmo 746,8 Windst ckt Jabren, die nickt gerade Not standsjahre se Preise die jetz Höbe lage auf dem Futtermittelmarkt gerade für die nächsten Wochen am ET“ Das Haus geht zur Spezialberatung des Etats für 1 hatten. Von allen S Seiten wurde es 1 Brnezn verbitte stär ksten sei. Ein besonders wichtiges Kapitel ist die Kartoffelfrage. Fie *. 5 F 8 11“ Die Kartoffel dient neben der. Spiritus⸗ und Stärkefabrikation be⸗

Hofheim 3 11 —, 9 3 ). Karlstadt 5 5 13 (5, 13), Kissir ZDZ11“ Gelsenkirchen Stadt 1, 1 (1, 1), Olpe 2, 2 (1, 1). 30: Eschwege es das Reichsamt des Innern über, zu welchem eine 8 rs eA4¹“ 2 Ke 1“ 2 für 7 ksscha vs nders auch der direkten Ernährung und der Streckung der Brot⸗

¹), Pisingen 10,350 63. 19) 15, 8 1, 6 (1, 2), Fritzlar 2, 2 Hos eismar 3. 3, Hanau 2, 2, Gelnhausen

33, Miltenberg Neustadt a. S.? 28 82, 2 S b

Ochsenfurt 13, 21 (4, 14), Schweinfurt 8, 27 (4, 18), 1g ah ,1.g1e n Ferse Schaum urg 3, 3 31: Limburg 2, 2 (2, 2), Wten 753 6 WNW 4 wolkig f bei große Anzahl umfangreicher Resolutionen der verstärkten näßigen Getredehecstpreie nicht in vollem Umfes nge den Kerume ien rnal Broꝛl

Stadt 1, 1, Wurzbura 9, 35 (3, 18). 45: Augsburg Stadt 33: Dinsse 1 1 gh gecben 1, 1, Weblar 1, 1 (1, 1. 756,9 W. wolkig ist bewöͤlk Buͤdgetkomission vorliegen. Es werden zunächst bei dem ersten zueut nmen fe zweil man nicht gleichzeitig Me Brospreise vorräte. Allseitig wurde in der Kommission anerkannt, daß die

1, 15 7) Augsburg 3, 4 8, 3), Dillingen 9,25 (—, 11), Donau⸗ Barme Shadt 1 (1 1)7 ʒMörz 3, 5, Kempen i. Rh. 1, 2. 80 S IR eeer Ausgabetitel „Gehalt des Staatssekretärs“ die Resolutionen estgesetz e. Die; Festetzun veg M bipreisen wuͤrde allerdings au Schatzungen der Ne rtoffelbestände auf sehr unsicherer Grundlage be⸗ wörth 2, 2 2 8 1) Füssen 8 Güniburg 4, 24 8 9) Iler. Sarn 1. 48, Wsche 5 1) 1, 1), 8 B S egen Lee betrestend die Wermrune behandelr Deg jen, 88 8 des Mer bls C““ 18 Es Bestandaufnahme verlangt 2 beflagt daß tissen 2, 2 ), Kaufbeuren S1 adt 1, 1. Kaufbeuren 4 1 Saarlouis . . ee weFgsia stis ae he . 58 8 . 12* . 8 . Häöälinifse ers Jhes 6 und der Verschiebenbei den einzelne ie nicht früher aufgenommen sei. Sie ist für den 15. März ange⸗ Kempten 2 2, 4 (—, 2), Krumbach 3, 5 (2, 4), Lindau 8 . * 1) 17.-Seg -. 1, 1. 38: Aibling 121 (I. D Altötting 11 f 748,.3 SW 5 balb bed ees den Herrm Reichskanzler zu Füichen. n Interesse der Volksernährung baltnsse⸗ f Froß Schwierigkeiten flot 88 88 üsse ordnet. Es wurde aber anerkannt, daß eine Aufnahme der Kartoffel⸗

8 Ae 1, Laufen „München Stadt 1, ¹, München 1, 1. 39: Lands. [759,1 0 2 Schnee alsbald die allgemeine Festsetzung ichst billiger Höchstpreise für veiß Mehl in I1I11“ Lok⸗ bbestände im Winter ganz besonders schwierig ist; man wünschte, daß

üeen Brot und Mehl, entsprechend den Getrei depreisen, durch die Kriegs⸗ vSn 1= eit der 228 I. 8 beste Eis nansbes h. 988 die Aufnahme der Bestände so schnell abgeschlossen werden möchte, daß

11 it dem 2. Januar hesteht nun das Monopol der Krie⸗s das Ergebnis dem Reichstage noch bekannt gemacht werde. Dieser

Memmingen St 5 Memmingen 6, Memmingen 21 8 79 (—, 21). Mindel⸗ 1.2 ee 2,2. 43: Fürth 2 202 9 8. 8₰ 8 7, 888 ¹), Neuburg a. D. 10, : Fürth 2, 2, wabach Stadt 1,1. 1 w5◻ M. I b 754,5 NO 2 6 heiter getreidegesellse 551 und die ee herbeizuführen: ürt eranla . 3 4 Bef⸗ 95 S 34 wolke nl. daß 1— im Kleinhandel Höchstpreise für Futtermittel im Esem der Breie n 1 unh. icht u Ge Eera gae Wunsch wird wohl undurchführbar sein. Die Kartoffelnot in ver⸗ . 2 8 7. LEBunmng 2 reise Iot nicht ger ¶᷑ --I: . 8 . Gg 7 5. schiedenen großen Städten ist in der Hauptsache darauf zurückzu⸗

6 ), Neu Ulm Stad 22. (1, 3), Neu Ulm 1, 1 (1, 1) harieg er eenn 85 2 vssehn Kumbach 1, 1. 47: Dipvoldiswalde 1. 1 8 1. Freibe 1, Meißen 1, 1. 3521 Görpingen 1 1 561 2 8 1 8 zu den Großhandelspreisen festgesetzt werden; eshalb eine Resolution in dieser Beziehunn * führen, daß es bei Frostwetter unmöglich ist, die Mieten aufzumachen

1 (1, 1), So f Werti S 8 Son hofen 1 (1, 1), Wertingen 2, 4, 1 1 1 3 2 F 58: Mannheim 5, 10 (2. 9) Schwetzing gen 1, 1 Säntis [551,2 SW 1 Nebel 1 zu . nissi 5 S und Malz für menschliche Erna sicherzu v111111“₰X“ g in Berlin und 17 ¾ 7 5 in Berli 1 b 8 und die Kartoffeln abzutransportieren. Es wurde ex anerkannt,

1 3 2*11 8882

3, 4 (1, 1). 46: Ba⸗ ten 5, 8 (2, 12), Kamenz Zeinbeim 1, 1, Erf n —— —— 11 1, Heidelbecg 1, 1, Eberbach 1, I. 6¼1: Bingen Bre 71 S LCbedeck —19 5 9 produft 20 9 s ef Eca⸗ . oduktion um weitere etwa 29% Fe stsetzu ung von angemessenen Sger 8 ES . 8 . wmüuro erbältnis 1 Getrei deprei 8 . zu 85 5 8 2 v11““ isen 3 daß es sei, dieses Nahrur igsmittel dem Volke zu einem

ige Alete Lelegse. Leletbedn

. 795 Löbau 1, 1 (1, 1), Zittau 4 4 (2 47: Peab-ns 2 9 7 4 : Wismar 1 1 Sch iar 1, 1. werin 1, 1 (1, 1), Ludwigslust 1, dam. E“ Höchstpreisen für Bier Linzuf schränken: albald das Verbot der Ver⸗ r. gese Aber es wurde auch enerfannt, daß die Brotpreise bei uns lange anger nessenen Preise zuzuführen. Die ursprünglichen Höchs stpreise der

682) Chemnitz Stadt 1, 6 (— mnitz 10, 17 16 2, 4), Flauchau 6, 149,4 1), herndes 12 „FSafs.; 2. Güstrow 3, 3, Rostod 1, 1 4. 1), Gncten Stollberg 5. 11 (—, 5). 48: Dresden Stadt 1, 1, ( 29 ba. * 64: Neuftrelitz 4,7 .3 üen. -149,4 NW 5 bedeckt 3 1 1 Kachts Niederscl wendung von Getreide Obst und Zucker (mit Ausnabme der Melasse nicht so hoch sind wie in den feinndlichen Ländem. Emmütig meinte d Dipi 8 8* „Dest⸗ 68: Braun schweig: Welf 11X“ zur Herstellung von Spiritus herbei zuführen, sowie die Herst⸗ llung von TTöI“ Eeie in den Ren füe ne 8 inmüt ig nengns 8 Karto ffel hatten sich als zu niedrig erwiesen. Ein Antrag, die Höchst⸗ x9 Trinkbranntwein überhaupt zu verbieten, die rascheste Frmittlung der K öü“ dälstpreise allein für den Verke hr mit Getreide, Mehl pre eise beim Produzenten zu, ermäßigen, wurde abgelehnt. Dagegen und Brot nicht alsreichten, und man billigte die Maßnahmen für di wurde die Notwendigkeit einer tunlichsten Sicherstellung der Kar⸗

7716982 4). Kreiberg 4, 10 1, 5), Großenhain 42, 102 (12. 320 28 verbiet der 1ö“ 27 51 79, 22), Piene 8 Geeaa 18. 10e, s. 8h 1ss Gott 1. alte üfen ¹. 18o... 8 .. b. 8. 7 88, 4), Grimma 21, 56 (4, 17), Leipzig Rladt - 9) 2 (—, 3), Ma 1-be 1“ eters (Zarometertendenz) von 5 b bis 8 uhr Morgens naz veranlassen; die tunlichste her lstel ung der Karto offelbestan sogenan gen vr toffe ibestaͤnde für die menschliche Ernährung und der Festse setzung von 2 8 8 8 veg . 5 Stala: 0= 0,0 bis 0,4 mm, 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; s 3 88 en elastischer gema icht würden. Denn es hab e sich je tzt an ver n 8 ndo 1 Zweck 1 b B menschliche G äh 1 chstpreis n Zwischenhandel annt. Zu diesem Zwe 3 = 25 bis 3,4 49, 7 = 35 518 44 nm; 8 =— 48 bis ba 115 812 24 nnn enschli mährung und ddenen Orten herausgestellt, daß verh⸗ Er We emmeh Höchstpreisen für den Zwischenhande anerkannt. Zu d 8 handel und Klei nhandel zu pe nlassen, zu welchen durch Ar. 1““ ie 8; eizenmehl wurde von der Kommission in einer Resolution verlangt, daß durch Roggemmehl dort vorhanden sei. Man billigte vor allem die Be Ankauf für das Reich ein Bestand an Kartoffeln zurückgestellt, eine

pzig 18, 39 (7, 16), Oschatz 14, 2 8 3 20 (9, 10), ch 8 5 (1 2) 5 cli 1 8.“ 6,4 mm; 7 = 65 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei 1 14 8 s Reich ein Bestand an Kartoffeln nurüczüftecen ist; eine üe egTFö ““ für 1— . h. 88 Verteilung der gesamten Getreide⸗ und Mehlvorräte. sachverständige Reichszentralstelle geschaffen werde eventuell durch 2

B 5, ziehun

2

8

Altstadr 9. 13 (2 3), Dresden Neustadt 4. 4 (2, 2), Dipvoldtswalde Felg. I111“ 1 8- 755,0 SW 2 weeig —2

g 2 ziemlich heiter Bestände an Schweinen und Kartoffeln nach m 15. 8 zu 8 2

8. 8 8 ““ ie sogenannte Streckung des Brotss, nur wünschte man, daß diese Maß⸗

30 Aneiba ach 7, 9 (2, 2), Oelsnitz 2, 2 Pran 1 2), 1, 1), Plauen 7, 13 (1, 2) atiden 8

3 Iöö 5, 6 (—, 1), Zwick u 8 v 8 8 auU 188 26 Land WEETö“ 9 g Werten der Barometertendenz (Rinuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala kauf für das 8 ein 8 474 8 2 9 8 sadchhefv SJe 7 den. ve 1 chlagn. ellun (3, 7). Backnang 7, 14 (—. 4), Böslina⸗ 1 1, 1 01, 17, Cann. Land⸗ und Forstwirtschaft. Ein abziehendes Tiefdruckgebiet unter 742 mm befindet sich üb⸗ e⸗ rständige Reichszentralstelle zu schaffen ev. durch Angliederung Be ee fndung der Bentralfteile für die Heeresverpflegung im August Unchbe 8 statt 1, 5 Eörnach 1,1 [1 Heilbronn 2, 5 (2, 5), Leo 1 Zu dem gb en, ein ebensolches nördlich von Schottl irsl en eine bestehende Stelle —, welche die in den Kom mmunalverbänden 8 8 v11“ gung ugust Angliederung an eine bestehende Slelle —, welche die in den Kom⸗ Ludw igsburg 1, 2 (1, 2), Marbach 1 8 1. Könkglich⸗ 4 —— g- ,e dringendes Hochdruckgebiet über 762 Frae k 85 25 1 mit Ueberschuß vorhandenen Bestände den Bedarfsgemeinden zum An⸗ 8 test als ausreiche ale agfshen. Die Gründung munalverbänden mit Neberschuß vorhandenen Bestände den Bedarfs⸗ g- g Sta glic krgakademie in Berlin Dr. Mehn Jetzt ko 1 3 8 nkreich entsende ge 8 * en . iegsgetreidegesellschaft wurde gleichfalls gebilligt, aber man meinte emei 2 eferung zuweis daß sachverständi 1, 2, 8 Stuttgart 2, 2. 5 0 b Maänger: zt kommt 2 n Ausläufern ch der N fenf auf Lieferung zuweist, sachverständig isenms nengesetzten Kommis⸗ 8 8 gemeinden zum Ankauf auf Lieferung zuweist, und daß sachverständig b. gar 2: Herrenbera 1. 1 (1, 1), Horb Zeit, wo die Karfoffeln die langen, bl 8r r nach der Nordsee, ihm folgt ein neuer Tiefdrus⸗ 8 - 5 ihre Ziele von Anfang an z gesteckt gewesen seien; von l 8 dor 8. ünde die Befugnis 2' (—, 2), N bürg 1.2 2 * die langen, hleichen Keime treiben. Dadu uf 1 nen der nunalverbände die Befugnis Beschlagnahme und da Ziele von Anfang an zu eng gesteckt gewesen seien; von land⸗ zusamengesetzten Kommissionen der Kommunalverbände die Befugnis .2 (—, 2), kagold 1, 11 Neuenbürg 1, 2 (— 1), Reutlinges 2 13 verlteren sie viel Nährstoff und verändern sich bis Ungenießbark h g er nach. In Deutschland herrscht bei im Westen schwachen so e 1. öö 81 wenai glg. Seee bert iche wirtschaftlicher und anderer Seite wurde der 6 Aufgabe eine en Vorra B 8 ig gegeben wird, damit sie solche zur Ungenießbarkeit. im Osten lebhaften nor dwestlichen Winden leich 5 v- Fnteimmnung zu geben, damit sie solche Bestände, die ohne wirtschaftliche B 1 zur Beschlagnahme und Enteignung gegeben wird, damit sie solche n ter, im Norr westeg⸗ Be erechtigung Uürückgehalten werden, beger können; zu veranlassen, von anderthalb Millionen nesche Getreide festzulegen, als nicht aus⸗ Bestande, die ohne wirtschaftliche zurückgehalten werden, reichend So kam schl Veßli ch die Kriegsgetreidegesellschaft beschl lagnahmen nnen. Ein Verfütterungsverbot der Kartoffel

29 5 3 Rortenburg 1 3 U E1 2 3 9 j ch Die Unnoche isß , 1 * 10). Urach 1, 2 Tie Ursoche stt ras die Keter und Mieten i 8. . da de I varm werden, warm im vielenerts noch stärkerer Frost: außer im Osten ist es vielfach heiter. 82 . schl D düft Fing nder baese Ichtg 31 DHauer are per⸗ —. 2 Sch weme in gen mer. Zahl Dge. chlachtet und zu DPauerware ver⸗ Bosch ahme der gesamten Vorr⸗ Die 8 gsgetr egesellsch Haft ist W““ M 1 er rräate riegsgetreidege t würde nach der Meinung der Kommission nicht durchführba sein. er

¹ [o 1 zZ 2 2 . 5 16 4 1 3 . 3 ¹ WCTT1““ 2 G ba ünd 1, 1 (1, 1) Synne des kalten Erdbodens. an sollte in diesem Jahre einige überall fanden Niederschläge statt Deutsch

la⸗ t. e u 2 S e. da⸗ g g 1 ¹ ar e

arbeitet werden, um der bermäßigen Kartoffelfütterung zu e. größte ET1 die je bestanden haben, ab 8

rößten. E1ö1ö“”“ estanden haben, bensowenig eine allgemeine und schematische Beschlagnahme der

1““ Die Kommission beschäftigte sich auch mit dem

lellle⸗ durch die Gemeindevorstande unter Zuziehung Sachverständi 8 eit rtoff b itik fahrens im einz elnen abhalten. Es wurde geltend gemach (E eschäft⸗ sgebaren 8 Kartoffe ltrocknungsges sellschaft. Es wurde na⸗

teil rigk t ihrer Aufg gabe konnte die Ko bG“ nicht von einer

ei ungen des Köni lichen A ; f. K; AI E“ if 8 MSae Ver

Br s EZE 12 3 nig n Atronautischen stellen ist, welche Schweinebestände in erheblichem Umf 1 24 Paag

eij sach 2 2 2,); Eymendingen 1.5 8 88 n.n geftieren läßt, denn dle gefrorenen Kartoffeln 1 Obse rvatoriums wertung menschlicher Na hrungsmittel besonders Eskartoffeln da die Krie 88. treide egesellschaft im Anfang in verschiedenen Fesrs ihre Pre ispolitik bemänge II. Vom Regierungstif che wurde

8 46 15), 8 orben lber man könnte sie bei einer Temperatur 8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. werden; diese Bestände sind zur Abschlachtung zum Zwecke der Kom⸗ besonders in Mitteldeutschland, im Süden und im Westen, versagt habe. entschieden die Annahme ab gelehnt, daß d die Kartoffeltroe knungsgesell⸗ urde gesagt, daß in der Kriegsgetreidegesellschaft im Anfang die schaft Pripatinte ressen ve rfolge. In einer Resolution der Kom⸗

Handelsu

lie bder

r.

88 8 1), Heid denheim 5, 204 ( Künzelsau 3,4 8 Kosten nicht scheuen, um die Karloffeln in ihrem gehaltreichen und

M. Hhüsäa 2 2, 6 (2, 6), Neresheim 1, 1 d. 1), Schorndorf 1, 1, woblschmeckenden Zustande zu erbalten. Dazu kmüßte mon sie kübl We 88 r.. n 1). 54: Biberach 1, 1, Laupbeim 6, 27 baltern. Die geernteten K urtoffe eln wachsen immer, aber in der Kälte

1 85 Ulm 4 4, 92 (4 92), W Zaldsee 18 wachien sie äußerst langsam. Man kann sie unmöglich auf sewahern wie Mi

und die zukünftige Versorgung mit Fleisch zu fördern, zu welchem. 8. Stni

1

3. 2 4 (—, 2) Rastatt 1, 4, ganz nahe bei Null Grad a aufbewabren. Solche T 88 8 8 4

b 5 8 1““ lche Temperaturen finden munalversorgung heranzuzie te ähr on Preisen, die den ¹ e 8 a8, 17 1 88* Ii Mannhein 6 Sern 1— v 8 Braukellern, Diese Keller sind sehr; geräumig und Draczenaufftieg vom 18. März 1915, 7—8 Uhr Vormittags. Erze 8— skof 1 neke üc 1 81 8 ent⸗ landwirtschaf achverständigen nicht genügend vertteten waren. Vor mission wird ein Verbot der Verwendung von Getreide, Obst und 2), Epvingen 2, 2, Heidelbe 2 3 G 8 ee lich; vg sseicher dienen. Sie würden dabei dorpelt nütz⸗ Seebz Station sprechend 9Sese Vergütungssatz zu zahlen ist, auch ist für die Bereit⸗ 1 s- ftigte man sich mit dem § 26 der V erord nung vom 25. Januar, Zucker (mit Ausnahme der Melasse), zur Herstellung von Spiritus, 5, 12 (5, 12), Borberg 1, 1. Taul kerzich 9 i b. 2 gbelne N. vbrfs anstatt der bedauerlichen Nährstoffverg geudung die eehöhe 122 m 500 m 1000 m 1500 m 1800 m ste lung von Futtermitteln zur Erheltung eines genügenden Schweine⸗ . sieht, daß die rbände as Recht haben, n, aus ihren sowie das Verbot der Herstellung von Trinkbranntwein verlangt. In bem 8 713 3(4, 7) 59: Barmstadt 1. ert⸗ ährstofferhaltung förderten. Auch die großen Kalteerzeugunas⸗ T t ¹) 22 —Ebesta gg durch Bef chlagnahme sämtlicher im Inlande im Hender v⸗ eigenen Vorräten den eigenen 2 edarf zu decken und nur hren Ueberschuß einem ursprünglichen Antrage wurde auch das Verbot der Verwendung Ag. 28u 15* rmstad 1), Bensheim 8, 10, maschinen des Bergwesens, mit denen man bei dem Schachtbau (2 bö6 11,0 2 findlichen Futtermitte I und deren Verteilung an die Viehbesitzer zu an di kriegsge treidegesellschaft haben. Der Regie rungs⸗ von Kartoffeln zu dem genannten Zwecke gewünscht. Die gestellten

Rel. Fchtak. (0“, JLö 11““ 2 Büut. den Ge es ien. 8 Gemei ncerer bänden ertret den Vorsitz der Krie⸗ ggetreidegesellschaft führt, führte aus, Anträge wurden namentlich aus den Erwägungen der Abstinenz⸗

88 n SeTööö orschrift im Anfang nicht überall durchgeführt werden ko unte, bewegung abgeleitet. Es wurde mitgeteilt, daß die Spirituszentrale

.³0 (2, 8) Groß Gerau 7 5 419 (r. 1). im wimms 8 2, 8), 1 60: Gießen Sch immsande den Boden auf rund 10 m Durchmesser und bis Windricht 12 8 1 sorgen; zu veranlassen, daß 1 ung. . WNW NW NW Nw Nw zur Sicherstellung der für die menschliche Ernährung bis zur nächsten ese 8 7. Hnhr 5b 1 8 . 3 aber geschehen werde, wenn die Kriegsgetreidegesells chaft 18 bereits freiwillig über die Vorschriften des Bundesrats hinaus die Spiri⸗

1 1, 1 (1, 1) Budingen 5, 13 3 10), zu ein paar hundert Meter Tiefe zu felsenf F

115 (2e wy). 61: Mainz 6, 10 (1. 3), Aiger. 16 stiert, würden ziu 4 e zu einem enfesten Eisklotz ge⸗ Geschw. 6 2 1 1 Bi 1 2 2 bBej 90 923 2 5 5 zur Kartoffelb ewabrung anwe ndbar ein, oweit sie ni 8 mps. 1 88 9 4 1 2 Ernie 9 r ffe estände, zur Ab btung 8 Schwein in 8 8 V rst

Botzenb irg. 5 ef1n13, 8 80. 8. Wäaims 5. 6 (2, 2 52, schon für Fle⸗ schgefrierzwecke beansprucht sind. Himmel bewölkt. 1 a surscheeenuns „vö größere Reserven hätte beschaffen können. Die Kommi ission aber ss sprach Herstellung von Trinkbranntwein ermäßigt habe, und daß der Sp. Zoizenburg 1 - 4). Gate 8 18, 21 (. 2), Wismar Fleisch Re chsmittel darlehnsweise zur Verfügung gest ilt und Garantien ch er aus, wie riese grundlegende Vorschrift des § 26 grund ätzlich sis als Ersatz für Petroleum usw. und auch in der Front zur Des⸗ für die ihn üus lnen Ve rpfn ichtungen geleistet werden: sofor rt die 6 gelassen werden können; man erbli ckte eheb che praktische nfektion, nicht nur der inneren, unentbehrlich sei. Was die Schweine⸗ vefenok Vorteile wenn die Kreise ihren Bedarf behalten und selbst aus⸗ bestände betrifft, so liegen die Ergebnisse der Aufnahme vom 15. März Darüber war kein Zmweifel, daß alles verhindert werden

1. 5 S.M. Schwerin S. 35 (3, 5), Ludwigslust 25, 53 (8, 21), archim 30, 83 (9, 22), Güstrow 43, 92 (19 39) Rostock 62 137 die erle

95 7 Pr. b 92 (19, 3 2 2. 137 Mi 6 näfinge ee *† die Gefährdung der diesjährig 9 S öneier 25 65 15 23) Malckin 23 44 7, 17„) Wwen stteilungen des Königlichen fronautischen ötigen Maßnahmen e fen, um 9* Gefährdu 2 nn mablen ffen, weil dann das Hin⸗ und Herschicken des Getreides un⸗ noch nicht vor. 10, 20 (2, 12). 63: B 30 76, 15) v 717 Observatoriums, Ernte durch Wildsckar en zu verhindern, zu welchem Zwecke die ½ 3 I 2 58 8 5. ede 14. 26 (7, 17). Nr. 2 1 Be . 2 81 die Ernte * vor allem den Landwirten die gegf auf kürzeste m Wege müsse, um die Kartoffeln durch Verfütter rung an die Schweine der

Eisenack 1, Dermhach Sö1ö kr. 23 des Zentralblatts d Ba w9 veröffentlicht v Berli 8 ehörden in den Landesteilen, in denen nennenswerte, die nte 9 3 N 1 8 ö1— berausge eben im Minister Her Fanverwaltung“, ge Wetterburtau beeinträcktigende Wil ldschäden drohen oder erfahrungsgemäß einzutreten als Futtermittel zugeführt werden kann und weil dann besonders die menschlichen Ernährung zu entziehen. Es wurde jedoch vor Ueber⸗ euftrelit 11, 14 (2. 6) kenhung 49, 75 (7, 16), Schön-. 20. März 191 5 bat 8— Fenus der öffentlichen Arbeit n, vom Drachenaufftieg vom 19. März 1915, 7—9 Uhr Vormittags: pflegen die 8— Sthonzeing des Wildes 8 S.. s Ferechtigten 8 und kleinen Mühlen gestärkt wer 8 können. Es mwurde treibungen gewarnt, man dürfe nicht ohne dringende Not einen so

8 5 ba olgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Station nego ian Ss 8 Seee Abschuß te Wildes: anzuhalt ten und enera⸗ sch schließlich anerkannt, daß der Staatsse ekretär des Innern sich durchaus wertvollen Bestandteil des Volksvermögens vernichten. Ein Antrag,

zei es Wlildes 1 ener 1“ 8 2 7 1 2 . 4 82

1 8u j auf den Standpunkt der strittigen Dur Lführung des § 26 gestellt alle über 47 Kilogramm schweren Schweine, mit Ausnahme der ebilligt es zuchts abzuschlachten, wurde abgelehnt, weil ein großer Teil⸗

berg N. . 5 Old Ni G 58 A m . 2 enburg 3, 8 8 ee Nichtamtliches: 38 Krankenkaus der G 500 m 1000 m 1200 m 0 82 Da jüdischen emeinde in Soeohz eeböb5e 122 m 114 diesen Abschuß erforderlichenfalls andere Weise durchzuführen haben. 14 1 12 schuß erforderlichenfalls in anderer 1 zuführe be habe; die neuerlichen Anweisungen dahin vurden und es Zuchtschweine, der Schweine ja auch mit anderen Mitteln, als gerade mit Kartoffeln

1), Wester jede 2 2, 40 8 arel 7 8

(3, 5). Bunjadingen d-¹ „(—, 3). es b; —, (Sedluss— Cmte, fe,für (inen Biemacktum bei Sckön. Ve Jb 8 4, u Eed ECEq nn. Sr. 8 8l inketwet 1Ib⸗ wenbd des Archttektenvereins in Temperatur 0 48 S1. Ueber die Verhandlungen in der Kommission berichtet der kam zum Ausdruck, daß der Staatssekretar wie die Kommission 7: Zürf 8 irkenfeld 3, 3 (3, 3) 68: Braunf schweig 29, 63 vischen Hochschul in Ch ung im Beuth. Schin kel⸗ Museum der Tech. Rel Fchfgk. (0%) 91. 90 100 100 Abg. Graf von Westarp sckons.): In der Kommission trat die in dem § 26 die Grundlage des ganzen Verfahrens erblicken. gefüttert wird, ebenso ein Antrag, generell einen Verkaufszwang ein⸗ (11, 36), Wolfenbüttel 25, 40 (3, 17), Helmstedt 5, 7 (1, 1), ad d. barlottendurg. Güterwagen mit flachem Windrichtung.. 0 0NO 80 3 finmütig ge E SeHic ss heit des deutschen Volkes zutage, den Aushungerungs⸗ Die Zahlungsbedingungen und ie Preispolitik der Gesellschaft zuführen. Die Resolution der Kommission will sicherstellen, öö 83 38 E nden 8 2 Blg ken hurg 8 inan Shese serree in Eselseck wüaen einstellbarem Boden. 2 Geschw. mpes 14 22 16 39 I plan un 1ee enceit Vemibrun ela ngen zu lasse Das Volk wurden einer besonderen Erörterung unterzogen. Von Vertretern daß nur solche Schweine abgeschlachtet werden, von denen 8. 21(1, 6). Hil bur hausen 15 92 8 45), Sonn ehern 2, 3. Waß rsollstattsit des Deulschen Auszchusses für Eisenbeton. 8 8 t gewilt. Sen 1e nn d efeeea ghee. Aenderung gewohnter ne. landwirtschaftlichen Kreisen wurde gewünscht, daß die Abnahme es feststeht, daß sie tatsächlich ein Futter erhalten, das auch zur mensch⸗ Saalfeld 8, 13 6 88. 70: Ostkreis 25, 44 (6 17), W⸗stkreis 11 30 „on ꝛston 8 Elsverhältnifse in den norddeutschen Stromgebieten Himm! bedeckt, Graup n, untere Wolk kengrenze bei 800 m Höhe. Lebenswei 6 85 11 hmen, bn kein veeße it wichtig genug, um s Getreides an Ort und Stelle erfolge, daß der Landwirtschaft nicht lichen Nahrung verwertet werden kann. Gleichzeitig sollen die kom⸗ 6.11) z1: Cohurg 8 14, 14) 72: Gotha 6, 14 64, 12), 8s Feb. un 1915 8 8 Fer lscꝛe 500 und 910 m Hobe Temperaturzunahme 8,2 bis 1,3 gecen heäse eer s Besprochen wurden dann in der Kom⸗ das Risiko des Transports auferlegt werde; vor allem wandte man munalen Behörden weiter auf den bisher von ihnen schon einge⸗ Ob druf Stadt 1, 2 ——., 1) druf 1, 1 (1, 1), Walter⸗ bausen 2, 2 8 8 1 Giar, deegleichen zwischen 960 und 1000 m von 1,7 bis 12 mson die 8 Ssan ergriffenen Maßnahmen. Von keiner Seite wurde sich dagegen, daß die Gesellschaft auch heute noch den Mahllohn fest⸗ schlagenen Weg verwiesen werden. Von landwirtschaftlicher Seite Grad 8 veerkannt, daß die Landwirtschaft es sst, der die Lssung dieser Frage im setzt, und man mißbilligte es, wenn die Gesellschaft etwa auf Gewinn wurde angeregt, eine entsprechende Preisskala zu bilden, indem leich⸗ ausgehen sollte, selbst wenn der Gewinn in die Reichskasse flösse und tere Schweine höher bezahlt werden. Der Regierungsvertreter hob

ü daß ja schon in letzter Zeit ganz bedeutende Z

2 , . 72292 2 9 2 (I. I Dessau 18, 40 (6 3, 19), 1 16, 36 73 9), Zerbst 8 Gra wesentlicr Man vermied S alle Gepgensatze, man lehnte es F9 Sn. 88 8 für die Versorgung von Kriegsinvalidenhinterbliebenen verwendet demgegenüber hervor, . b de schläge gemacht worden sind, auch wurde von verschiedenen Seiten

22,66 (6, 127) Berubzurtn 8. 8 * 1181“” 5 9 3 6, 10, Bernburg 8, 8 (4, 4ü), Ballenst dir 5, 13 (—, 6) 8. 3 8 2 Kün2 8 7 99 8 S 74: Unterherrschaft 10, 14 (6, 11), Arnstaect, Stadt 1, 1 (1, 1). 4 8— G 1.“ 8 d, daß der eine Teil der Bevölkerung dem anderen jetzt Vorwürfe macken 8 ge 2.. 8 . euorfe. Man erkannte an, daß überall er Volke, in allen Berufsstanden würde. Die Regierungsvertreter haben mit größter Entschiedenheit I 1b une Klassen, der gute Wille vorhanden ist, sich einander gegenseitig zu und für die K ommissionsmehrheit überzeugend dargetan, daß die Ge⸗] -cine Skala nicht als ausreichend angesehen. Bei Besprechung der