1915 / 68 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

20. März 1915.

Paul Schleife Grüna Chemnitz vermißt. s. Paul Thomas Chemnitz vermißt. 4. s. Alfred Tirpe Mittelfrohna, Chemnitz vermißt.

Frierrich Schwarze Audigast, Borna vermißt.

Erf. Res. Mar Weichert Mittelfrohna. Chemnitz vermißt. Ers. Res. Alfred Bernhardt Meerane, Glauchau vermißt.

Sold. Osk. Günther Perschkenstein, Oppeln vermißt. Ers. Res. Artur Janker Freiberg, Oelsnitz vermißt. Wehrm. Ernst Gehrisch Neustadt, Auerbach leicht verw. Maschinengewehr⸗Kompagnie. Gefecht 7. III. 15. Sold. Bruno Metzner Chemnitz gefallen. Id. Gustav Blechschmidt, Ellefeld, Auerbach i. V. schw. verw. Sold. Karl Hirsch Röhrsdorf, Chemnitz leicht verwundet. .Arno „4½ pner Chemnitz schwer verwundet. Oswa Röbel Deumen schwer verwundet. Gestorben infolge Krankheit: 2. Kompaanie. Einj. Freiw. Albert Steinbach am 11. 2. 15 im Feldlaz. 4 NAII * K. f.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 104. b 2. Kompagnie. Gefecht 6. MI. 15.ͤW Wehrm. Richard Brauer Leipzig⸗Thonberg gefallen. Wehrm Richard Meyer Chemnitz gefallen. Gefr. Otto Forck Rendsburg schwer verwundet. Gefr. Arthur Backmann Meußelwitz, Altenburg schw. verw. Wehrm. Rudolf Dittrich Liebenhain, Rochlitz schwer verw. Emil Lindner Haßlau, Döbeln schwer verwundet. 5. Kompagnie. .L. Max Emmrich Chemnitz leicht verwundet. 6. Kompagnie. Gefecht 4. III. 15. Wehrm. Adolf Marschner Jahnsbach, Annaberg gefallen. Ers. Res. Hermann Siegert Buchholz, Annaberg leicht verw. . 7. Kompagnie. Gefechte 3. u. 5. III. 15. Gefr. d. L. Max Claußne r, Kleinolbersdorf, Chemnitz, gefallen. Wehrm. Emil Köhler Reichenbrand, Chemnitz gefallen. Wehrm. Paul Tauchnitz Taucha, Leipzig gefallen. Wehrm. Louis Neukamm Falkenbach, Marienberg gefallen. Wehrm. Julius Kirschbaum Taucha, Leipzig schw. verw. Wehrm. August Klant Schmottseiffen, Löwenberg schw. verw. 8. Kompagnie. Gefecht 4. III. 15. Gefr. d. L. Otto Hentschel Loßwig, Torgau leicht verw. Berichtigung früherer Angaben. 12. Kompaagnie. Wehrm. Maxr Eckardt Hainichen bish. verwundet, am 20. 9. 14 im Laz. Essen gestorben. (V. L. 38.)

1

16. Infanterie⸗Negiment Nr. 182. 3. Kompagnie. “*“”

Res. Paul Göpfert Mulda, Freiberg leicht verwundet.

Res. Alfred Gerth Großharthau, Bautzen leicht verwundet.

Ref. Hugo Söllner Leubnitz, Plauen leicht verwundet.

b“ Gefecht 5. III. 15. ““

Krgsfr. Johann Hering Erfurt leicht verwundet.

Sold. Hermann Göhlert Niederpöbel, Dippoldiswalde I. v. 7. Kompagnie. X““ Gefecht 9. III. 15.

. Freiw. Theodor Seifert Freiberg gefallen. s. Res. Paul Hänel Grünhainichen, Flöha schwer verwundet. 8 10. Kompagnte. ““ Gefecht 3. III. 15. annes Wolf II Kertzsch, Glauchau J. 11 Kompagnie. d. Fickert seit 26. 9. 14 verw. u. vermißt. Berichtigung früherer Angaben. 2. Kompagnie. es. Joseph Musial Bentschen (gem. Beutschen) Meseritz bish. leicht verwundet, gefallen. (V. L. 11.)

Sold. Bernhard Lorenz Zöblitz bish. als verw. u. am 13. 9. 14 in franz. Gefgsch. St. Quen gestorben gem., am 24. 8. 14 im Feldlaz. 2 XIX. A. K. gestorben. (V L. 11 u. 111.)

5. Kompagnie. Sold. Alfred Koppelt Steinitz bish. gefallen, verw. u. vermißt.

(V. 2. 83) 8 8 6. Kompagnie. Ers. Res. Kurt Kluge II Nossen bish. vermißt, am 25. 1. 15 gefallen. (V. L. 114.) 8. Kompagnie. Sold. Hermann Biesolt 1 Dresden⸗Löbtau bish. leicht verw., bef. sich in franz. Gefgsch. Cosablanca. (V. L. 29.) Res. Franz Seifert Pobershau bish. leicht verwundet, bef. sich in franz. Gefgsch. St. Yrieix. (V L. 29.) 8 10. Kompagnie. Res. Ernst Schmiedel I Mildenau bisb. leicht verwundet, gestorben. (V. L. 38.) Sold. Emil Fiebiger Mittelherwigsdorf bish. verwundet, bef. sich in franz. Gefgsch. Marmande. (V L. 29.) 11. Kompagnie. Res. Hermann Wadewitz Schaddel bish. vermißt, am 26. 9. 14 gefallen. (V. L. 33.)

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 242. 1. Kompagnie. 8 GEF21n I. IZ5 Krgsfr. Bruno Kroschwald Reichenau Zittau gefallen. Ers. Res. Hermann Pollack Kleinschönau, Zittau verundet 1 2. Kompagnie. Sold. Kurt Berndt Zittau schwer verwundet 3. Kompagnie. 1 Gefecht 22. II. 15. Ers. Res. Paul Haufe Hauswalde, Kamenz gefallen. Ers. Res. Karl Hempel Wiesa, Kamen; bef. s. krank i. Gefgsch. Vzfeldw. d. L. Emil Jannicke. Weißenfels, bef. s. krank i. Gefgsch. 4. Kompagnie. ““ 1 Gefecht 25. II 15. Sold. Emil Halang Großhennersdorf, Löbau leicht verwundet. Utffz. Ernst Koschwitz Weißstein. Waldenburg bef. s. i. Gefgsch. 5. Kompagnie. 1 Ernst Kilian Doberschau, Bautzen Bruno Grüner Börni Flõ

8. Kompagnie. Gefecht 25. II. 15.

Ers. Res. Friedrich Anders Pulsnitz, Kamenz leicht verwundet. Ers. Res. Oswald Peschel Bertsdorf, Zittau schwer verwundet. 1 11. Kompagnie. Ers. Res. Paul Schulze II Bräunsdorf, Chemnitz leicht verw. Ers. Res. Emil Beyer Chemnitz leicht verwundet. Ers. Res. Friedrich Koch Mauna, Meißen leicht verwundet. Ers. Res. Adolf Weber II Seeligstadt, Pirna leicht verw. Ers. Res. Otto Wagner Reifland. Marienberg leicht verw. Krgsfr. Fritz Dreßler Kamenz gefallen. Berichtigung früherer Angaben. 3. Kompagnie. 8 Gefr. d. L. Hugo Becker Dresden bish. vermißt, befindet sich in Gefangenschaft. (V. L. 76.) 8 Ers. Res. Karl Röhling Oberpreißen bish. schwer ver⸗ wundet, ist a. 27. 1. 15 im Krgs. Laz. Abt. 127 gest. (V. L. 109.) Ers. Res. Albin Dutschke Kottmarsdorf bish. schwer ver⸗ wundet, ist am 9. 2. 15 im Laz. gestorben. (V. L. 109.) 4. Kompaanite 88 Sold. Max Hoffmann Walwitz bish. schwer verwundet, ist am 16. 11. 14 im Festgs. Laz. Cöln III gestorben. (V. L. 76.) Sold. Arthur Frenzel Zehista bish. vermißt, befindet sich in engl. Gefangenschaft. (V. L. 76.) 6. Kompagnie. b Einj. Freiw. Gefr. Friedrich Steglich Seidau bish. schwer verwundet, ist am 9. 2. 15 im Laz. gestorben. (V. L. 115.) Gefr. Max Grützner Schmiedefeld bish. vermißt, befindet sich verwundet in engl. Gefangenschaft Portsmouth. (V. L. 76.) Krgsfr. Albert Rößner Liegnitz bish. vermißt, befindet sich in engl. Gefangenschaft. (V. L. 76.) b tzat. se Utffz. Curt Hentzschel Rathmannsdorf bish. schwer verw., 1 am 30. 1b 8 im Res. Feldlaz. 94 gestorben. (V. L. 109.) Ers. Res. Paul Schnurawa Helfenberg bish. schwer ver⸗ wundet, ist am 30. 1. 15 im Res. Feldlaz. 94 gest. (V. L. 109.) Sold. Johann Hermann III Oßling bish. schwer verwundet, ist im Res. Feldlaz. 94 gestorben. (V. L. 109.) 9. Kompaanie. Krgsfr. Oswald Ihmann Schönau bish. leicht verwundet, ist am 22. 2. 15 im Laz, gestehen. ( L. 119) Sold. Walter Lohse Chemnitz bish. vermißt, ist krank. (P. 7. 789 10. Kompagnie. 18 Krgsfr. Mar Lange Aschersleben bish. vermißt, befindet sich in Gefangenschaft. (V. L. 76.) 12. Kompaanie. 1 Krgsfr. Utffz. Bruno Weist Tilsit bish. gefallen, befindet sich in Gefangenschaft. (V. L. 109.) Ers. Res Arno Hofmann Dresden⸗Reick bish. gefallen, befindet sich in Gefangenschaft. (V. L. 109.) Sold. Ernst Ferchow Güsten bish. vermißt, befindet sich in Gefangenschaft. (V. L. 109.) 3 Ers. Res. Max Müller III Türchau bish. gefallen, befindet sich in Gefangenschaft. (V. L. 109.)

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 243. 1. Kompagnie. Gefechte 27. XI. u. 14. XII. 14, 20. II., 2., 4. u. 5. III. 15. Sold. Hermann Passauer Auerhammer, Schwarzenberg

Gefr.

Sold. Max Schwabe Schönau bish⸗ vermißt, bef. sich in

schwer verwundet.

ld. Ernst Groß Shhig actsai schwer verwundet. Sold. Robert Hagen auer, Neugommla, Greiz, R. ͤ. L., gefallen. Sold. Paul Küffner Mplau, Plauen leicht verwundet. Krgsfr. Willy Braun Greiz schwer verwundet.

Sold. Erich Jagotzki Oelsnitz . V. schwer verwundet. Utffz. Paul Mierisch Goselitz, Döbeln gefallen.

Utffz. Theodor Müller V Callenberg, Glauchau gefallen.

2. Kompagnie. Gefechte 18., 20., 21., 27. II. u. 4. III. 15. Sold. Hühler Jeßnitz, Dessau schwer verwundet. Sold. Emil Helmert Chemnitz⸗Hilbersdorf leicht verw. Sold. Alfred Naumann II Berbersdorf, Döbeln gefallen. Krgsfr. Gerh. Hofmann 1 Schönau, Chemnitz gefallen. Sold. Hugo Dietzsch 1— Neukirchen, Zwickau l. verw., b. d. Tr. old. Paul Kunz Oberhaßlau, Zwickau l. verw., b. d. Tr. old. Walter Ackermann Altenburg, S.⸗A. schwer verw. .Konrad Brand Leipzig leicht verwundet. Kurt Jehnigen Chrenhain, Altenburg leicht verw. Karl Seifert III Jahnsbach, Annaberg leicht verw. Rademacher Sangerhausen, Merseburg schw. verw.

3. Kompagnie. 8 Gefechte 20., 26. II., 4. bis 6. III. 15. ffz. Stellv. Karl Günther Kirchberg, Zwickau leicht verw. Emil Schneider Kändler, Chemnitz leicht verw. ). Karl Bitterlich Chemnitz⸗Hilbersdorf leicht verw. Karl Georgi Zschorlau, Schwarzenberg leicht verw. .Karl Arnold Schwarzenberg leicht verwundet. Sergt Oscar Bauer —, Werdau gefallen. Krgsfr. Utffz. Frit Stockmann Zwickau leicht verwundet. Gefr. Wilb. Hempel Breidungen, Sangerhausen leicht verw. Sold. Johannes Schröter Chemnitz⸗A. leicht verwundet. Sold Rud. Mamsch Zschoma, Bautzen (Zschorna, Löbau?) schwer verwundet. 1 Krgsfr. Franz Leistner Zwickau leicht verwundet. Sold. Rich. Meyer Markneukirchen, Oelsnitz gefallen. Sold. Franz Weißmann Burkersdorf, Zwickau schwer verw. 4. Kompagnie. 1 Gefechte 20., 27. II., 5. u. 6. III. 15. Utffz. Aug. Heckel Schneeberg, Schwarzenberg gefallen. Sold. Johs. Meichsner Wilkau, Zwickau leicht verwundet. Sold. Robert Strobelt Johanngeorgenstadt, Schwarzenberg leicht verwundet. 3 Kurt Hendel Rodewisch, Auerbach leicht verwundet. d. Max Jacob Falkenstein, Auerbach leicht verwundet. Magnus Baumann Culitzsch, Zwickau leicht verw. Hermann Tauscher Schönheide, Schwarzenberg l. v. G 1 1I 8 Kurt Hinz. Siebenbrunn, Oelsnitz, seit 2. 11. 14 vermißt. Gestorben infolge Krankheit: 7. Kompagnie. . Oskar Klug am 15. 2. 15 im Laz. †. 8. Kompagnie.

G,G9

82 8₰

q

Krgsfr. Ernst Hänel Zwickau bish. schwer verwundet, ist am 21. 11. 14 in einem Laz. gestorben. (P. L. 73.) 8 Sold. Richard Grimm Buchwald bish; vermißt, befindet sich in engl. Gefangenschaft Portsmouth. (V. L. 83.) 2. Kompagnie. 1 1 Utffz. Franklin Axt Königssee bish. vermißt, bef. sich in engl. Gefangenschaft Portsmouth. (V. L. 73.) 2 1 Sold. Otto Drechsler Niederhaßlau bish. vermißt, bef. sich in engl. Gefangenschaft Portsmouth. (V. L. 73.) . Krgsfr. Joh. Horn Niedervplanitz bish. vermißt, bef. sich in engl. Gefangenschaft Portsmouth. (V L. 73.) 1 Utffz. Paul Hopf Tobertitz bish. vermißt, bef. sich in engl. Gefangenschaft Portsmouth. (V. L. 63 u. 73.) Gefr Karl Rabe Werdau bish. vermißt, bef. sich in engl. Gefangenschaft Portsmouth. (V. L. 63 u. 73.) . Ers. Res. Karl Rudert Raasdorf bish. leicht verwundet, bef. sich in engl. Gefangenschaft (V. L. 63 u. 73.) 8 8 Krgsfr. Richard Frenzel Frankenhausen bish. vermißt, bef. sich in engl Gefangenschaft Portsmouth. (V. L. 73.) 3 Sold. Otto Knorr Hauptbrunn bish. vermißt bef. sich in engl. Gefangenschaft Portsmouth. (V. L. 63.) Sold. Gustav Otto Crimmitschau bish. vermißt, bef. sich in engl. Gefangenschaft Portsmouth. (V. L. 63.) Sold. Oötio Brunner Gottesberg bish. vermißt, bef. sich in engl. Gefangenschaft Portsmouth. (V. L. 63 u. 73.) Gefr. Ernst Richter III Raschau bish. vermißt, bef. sich in engl. Gefangenschaft Portsmouth. (V. L. 63 u. 73.) Sold. Andreas Schütze Bernburg bish. vermißt, bef. sich in engl Gefangenschaft Portsmouth. (V. L. 73.) Krgsfr. Arno Wurzel Greiz i. V. bish. vermißt, bef. sich in engl. Gefangenschaft Portsmouth. (V. L. 63 u. 73.) 4 Fonmnphaanie Sold. Max Hahn Eibenstock bish. leicht verwundet, ist am 19. 2. 15 im Laz. Hermannswerder gestorben. (V. L. 97.) 6. Kompagnie. . Wehrm. Richard Franke Niederplanitz bish. vermißt, ist am 8. 12. 14 in franz. Gefangenschaft Bernay gestorben. (V. L. 77.) Krgsfr. Willy Zen ker Zwickau bish. schwer verwundet, ist am 17. 2. 15 im Laz. Geldern gestorben. (V. L. 110.) Wehrm. Hermann Meier I1 Niederhaßlau bish. leicht verw., bef. sich verwundet in franz. Gefgsch. St. Brieuc. (V. L. 97.) 8 Kompagnie. Sold. Arno Günther 1 Vielau bish. verwundet, bef. sich verwundet in franz. Gefangenschaft St. Brieuc. (V. L. 57.) 9. Kompagnie. G Krgsfr. Otto Michel (Mischel 2) Niederplanitz erst ver⸗ wundet, dann vermißt gemeldet, ist verwundet. (V. L. 57 u. 93.) 12. Kompagnie. Sold. Kurt Luderer Limbach nicht gefallen, sondern ver⸗ wundst. (V. L. 10 7) Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 245. 3. Kompagnie. Gefecht 3. III. 15. Sold. Emil Franke Leipzig⸗Volkmarsdorf leicht verwundet. 4. Kompagnie. Gefechte 19. II u. 3. III. 15. 8 Ers. Res. Georg Müller Leisnig leicht verwundet. Krgsfr. Matthäus Etz Elbingen, Wiesbaden gefallen. 1 7. Kompagnie. 11“ Gefechte 7. u. 9. III. 15. —— 2 Offz. Stellv. Hermann Staudt Leipzig⸗Reudnitz l. verw. Gefr. d. L. Hermann Berger Sangerhaufen gefallen. Wehrm. Karl Kerscher Gergszell, Bogen leicht verwundet. Wehrm. Wilhelm Hennig Aseleben, Pr. Sachsen l. verw. Ers. Res. Gustavw Kluth Maadeburg leicht verwundet. Sold Johannes Hermann Geithain, Borna leicht verw. Fr Res. Mar Matthäus Fremdiswalde, Grimma l. verw. Utffz. d. L. Emil Süßkind Gordemitz, Delitzsch leicht verw. 9. Kompagnie. Gefechte 4. u. 5. III. 15. Musk. Friedrich Pohle Schönhain, S.⸗A. gefallen. Utffz. Johannes Schreiber Leipzig schwer verwundet. Berichtigung früherer Angaben. 1.,. Komypagnie. 1 Krgsfr. Karl Ullrich Breslau bish. vermißt, befindet sich in angl. Gefangenschaft Portsmouth. (V. L. 77.) Sold. Rudolf (nicht Felix) Conrad Bladen, Leobschütz ver⸗ mißt. (V. L. 59.)

11“ 3 Wehrm. Martin Wittkamm Schulzenwald bish. schwer verwundet, am 22. 11. 14 gestorben. (V. 711 Utffz. d. R. Wilhelm Brand Eisleben bish. leicht verw., am 16. 2. 15 gestorben. (V. L. 120.) . 4. Kompagnie. Gefr. Paul Heim Hennersdorf verwundet, dann gefallen be⸗ richtigt, verletzt. (V. L. 59 u. 72.) 5. Kompagnie. Krgsfr. Paul Hartung Großdeuben bish. schwer verwundet, am 12. 2. 15 im Laz. gestorben. (V. L. 113.) G“ 6. Kompagnie Krgsfr. Friedrich Scheibe Etzdorf bish. schwer verwundet, am 20. 2. 15 im Laz. Hamburg gestorben. (V. L. 55.) 9. Kompagnie. Wehrm. Karl Jonack Tornau bish. vermißt, am 22. 10. 14 gefallen (V. L. 63.)

Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Pirna. 4. Kompagnie. 1 1 Gefecht 22. XI. 14. 8 Gefr. Hermann Heinze Ober Weigsdorf, Zittau gefallen. Ldstm Arthur Biesold Mittelndorf, Pirna schwer verw. Ldstm. Gustav Philipp Fürstenwalde, Dippoldiswalde l. v. Berichtigung früherer Angaben. 1 1. Kompagnie. Ldstm. Ernst Menzel Ottendorf⸗Okrilla bish. vermißt, ver wundet. (V. L. 83.) 1 ö“ 3. Kompagnie. Gefr. Gottlob Pretzschner Glashütte bish. leicht verw⸗ a u. vermißt, bef. s. b. Ldst. Ers. Batl. in Bautzen. (V. L. 72 u. 99.) Ldstm. Hermann Georgi bisb. vermißt de sich leicht verw.

b. Ldst. Ers. Batl. in Bautzen. (V. L. 9 4. Kompagnie. Ldstm. Heinrich Ebert Schmiedeberg bish. leicht verwundet u. vetmißt, verwundet. (V. L. 72.)

.Kurt Hilbig am 15. 2. 15 im Laz. †.

Berichtigung früherer Angaben. b 5 1. Kompaanie. b Gefr. Albert Baumgärtel Carlsfeld bish. vermißt, bef. sich is engl. Gesangenschaft Portsmouth. (V. L. 83.) .Georg Kramer Zwickau bish. vermißt, bef. sich verw. in engl. Gefangenschaft Portsmouth. (V. L. 735

engl. Gefangenschaft Portsmouth. (V. L. 73.)

II Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Chemnitz Gestorben infolge Unfalls:

86 b 3. Kompagnie. Ldstm Konrad Pilz Reichenhain, Chemnitz am 5. 3. 15 †.

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

——=ꝑ=ZqU—

den Postanstalten und Zeitungssprditeuren für Helbstabholer

auch die Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Anzeigrnpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitz⸗ zrile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einhritszeile 50 D⸗

Anzeigen nimmt an:

dir Königliche Exrpedition des Reichs- und Staufguanzeigeng

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. B 1 Bekanntmachung, betreffend die Befreiung gewisser unter Nr. 3 des Tarifs zum Reichsstempelgesetz fallender Inhaber⸗ schuldverschreibungen von der Reichsstempelabgabe. Bekanntmachung, betreffend die Versendung mehrerer Pakete mit einer Paketadresse in der Osterzeit. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Gewährung von Geldgeschenken an Kriegsinvaliden aus der Salomon Lachmann⸗Stiftung.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Bürgermeister Ball in Stundweiler, Kreis Weißen⸗ burg, den Bürgermeistern a. D. Borner in Püttlingen, Kreis Diedenhofen Ost, Roser in Geudertheim, Landkreis Straßburg i. E., und Vaudois in Rangwall, Kreis Diedenhofen West, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Tutt in Metz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

den Bürgermeistern Steck in Röschwoog, Kreis Hagenau, Vogler in Mietesheim desselben Kreises, Willinger in Dürrenbach, Kreis Weißenburg, den Bürgermeistern a. D. Naegell in Epfig, Kreis Schlettstadt, Roth in Ensisheim, Kreis Gebweiler, und dem Beigeordneten, Steinbruchbesitzer Wendel in Weiler, Gemeinde Weißenburg, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer a. D. Herrbach in Colmar i. E. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

den Bürgermeistern Lorentz in Mommenheim, Landkreis Straßburg i. E., Sittler in Herbsheim, Kreis Erstein, Thuet in Ottmarsheim, Kreis Mülhausen i. E., Walter in Nordhausen, Kreis Erstein, den Bürgermeistern a. D. Bernard in Schremingen, Kreis Diedenhofen West, Mathis in Lach, Kreis Schlettstadt, Noirjean in Genesdorf, Kreis Chateau⸗ Salins, dem Beigeordneten Andres in Gerstheim, Kreis Erstein, dem Beigeordneten, Landwirt Kern in Geispitzen, Kreis Mülhausen i. E.,, und dem Zollassistenten a. D. Diemer in Straßburg i. E.⸗Kronenburg das Verdienstkreuz in Gold,

den Bürgermeistern Brunner in St. Louis, Kreis Saar⸗ burg i. L., Fabing in Biningen, Fabing in Kalhausen, Sprunck in Rolbingen, Kreis Saargemünd, Kin in Hallingen, Schillis in Welwingen, Schwartz in Kriechingen, Kreis Bolchen, den Bürgermeistern a. D. Behr in Bliesebersingen, Hoffmann in Ettingen, Jung in Ruhlingen, Kreis Saar⸗ gemünd, Britscher in Hilsprich, Clement in Stellingen, Keßler in Diefenbach, Kreis Forbach, Hinberlin in Schweixingen, Kreis Saarburg, Max⸗Archen in Garsch, Kreis Diedenhofen Ost, Husson in Flévy und Tailleur in Nouilly, Landkreis Metz, das Verdienstkreuz in Silber,

dem Eigentümer, Brandmeister Lagoutière in Montiany, Landkreis Metz, dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Wa⸗ schinsky in Hagendingen genannten Kreises und dem Kreis⸗ straßenwärter Fischer in Oettingen, Kreis Diedenhofen West, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem bisherigen Gemeinderatsmitgliede, Landwirt Burger in Kirweiler, Kreis Zabern, dem bisherigen Kirchenältesten, Auszügler Titzmann in Karlsmarkt, Landkreis Brieg, dem Werkmeister Schultz in Metz, dem Bauführer Finck in Krafft, Gemeinde Erstein, dem Buchdruckereifaktor Kamenisch in Colmar i. E., dem Magazinführer Vigneulle in Metz und dem Schriftsetzer Neubert ebendaselbst das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

den Bannwarten Finker in Osthofen, Landkreis Straß⸗ burg i. E., Erckert und Reppert in Mackweiler, Kreis Zabern, dem Schreinergesellen Metter in Straßburg i. E., dem Oberknecht Michel in Dossenheim, Landkreis Straßburg i. E, dem bisherigen Maschinenwärter Knoch in Danzig⸗ Schidlitz, dem bisherigen Schmiedevorarbeiter Wölk in Danzig, dem Hüttenarbeiter Willabert in Großmoyeuvre, Kreis Diedenhofen West, und dem Arbeiter Dardar in Metz das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Großadmiral und Staatssekretär des Reichsmarine⸗ amts, Staatsminister von Tirpitz die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihm verliehenen Großherrlich Türkischen Imtiaz⸗ Medaille in Gold und in Silber zu erteilen. 8

““

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Präsidenten des Reichsmilitärgerichts, General der Infanterie Grafen von Kirchbach die Erlaubnis zur An⸗ legung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog zu Braunschweig und Lüneburg ihm verliehenen Kriegsverdienst⸗ kreuzes zu erteilen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗ und Forstrat Dr. Laspeyres für die Dauer seiner Tätigkeit als Leiter der Forstabteilung in der Zivilverwaltung für Russisch⸗Polen den Titel Kaiserlicher Oberforstmeister zu verleihen.

Bekanntmachung, betreffend die Befreiung gewisser unter Nr. 3 des Tarifs zum Reichsstempelgesetz fallender Inhaber⸗ schuldverschreibungen von der Reichsstempelabgabe.

Vom 17. März 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327), wie folgt, beschlossen:

„Die Bekanntmachung des Reichskanzlers vom

18. September 1914 (Reichs⸗Gesetzbö. S. 411) findet auch auf solche unter Nr. 3 des Tarifs zum Reichs⸗ stempelgesetze fillende Inhaber⸗Schuldverschreibungen An⸗ wendung, die zur Gewährung von Darlehen ohne Hypo⸗ thekenausstellung ausgereicht werden (Kreditbriefe), sofern die Ausreichung von Korporationen ländlicher oder städti⸗ scher Grundbesitzer und an Kommunen, Kommunal⸗ verbände oder Kommunalkreditanstalten erfolgt und sofern die Darlehnsnehmer keine höheren Zinsen, als zu welchen die Schuldverschreibungen ausgegeben sind, daneben aber nur solche einmalige oder laufende Zahlungen zu leisten haben, welche nach Entscheidung der obersten Landes⸗ finanzbehörde lediglich einen Ersatz der dem Darlehnsgeber erwachsenden Verwaltungskosten darstellen’“. Berlin, den 17. März 1915. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Jahn.

Bekanntmachung.

Die Versendung mehrerer Pakete mit einer Paketkarte ist für die Zeit vom 29. März bis einschließlich 3. April im inneren deutschen Verkehr nicht gestattet.

Berlin, den 16. März 1915.

Der Steaatssekretär des Reichspostamts.

J. A.: Kobelt. 8

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ministerialdirektor im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Wesener den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Erzellenz zu verleihen. 1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Baurat Zillmer in Königsberg i. Pr., den Baurat Ebel in Berlin und den Regierungsbaumeister Raabe in Berlin (die letzteren beiden in der Hochbauabteilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten beschäftigt) zu Re⸗ gierungs⸗ und Bauräten sowie .

den Polizeiassessor Hönscher in Wiesbaden zum Polizeirat zu ernennen und

den Regierungs⸗ und Gewerbeschulräten Clauß in Erfurt und Professor Köhler in Cöln den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen. .“

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Den Regierungsbaumeistern des Hochbaufaches Heyne in Halle a. S., Reichelt in Berlin (Bezirk der Ministerialbau⸗ ommission), Skutsch in Halle a. S., Becker (Felix) in Kart⸗ haus, Fritze in Arnsberg, Mühle in Lehe, Philippi in Birnbaum, Borchers in Saarburg i. Lothr. (Geschäftsbereich des Reichsamts für die Verwaltung der Reichseisenbahnen) Mendgen in Düsseldorf, Dr.⸗Ing. Schubart in Berlin (Bezirk des Regierungspräsidenten in Potsdam) und Stein⸗ brink in Erfurt (Bezirk der Eisenbahndirektion in Erfurt) sind etatsmäßige Stellen als Regierungsbaumeister verliehen worden.

Ministerium des Innern. Der neuernannte Polizeirat Hönscher ist als solcher der

Königlichen Polizeiverwaltung in Frankfurt a. M. überwi worden. 8 8x

Finanzministerium Zentralgenossenschaftskasse.

Bei der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse Diätar Brönner zum Buchhalter ernannt worden.

Kriegsministerium

Aus den für 1914 fälligen Zinsen der von dem ver⸗ storbenen Geheimen Kommerzienrat Salomon Lachmann in Berlin gegründeten Stiftung werden 25 Invaliden aus dem

Kriege 1864, 1866, 1870/71 am 22. 3. 15 mit Geldgeschenken 8

von je 51 bedacht werden. Berlin, den 18. März 1915.

Kriegsministerium, Versorgungs⸗ und Ju J. A.: Lehmann.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 22. März 1915.

Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vorher hielten der Ausschuß sür Zoll⸗ und Steuerwesen sowie die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr Sitzungen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin er⸗

reichen die bis gestern vorliegenden Ergebnisse der Kriegsanleihezeichnung den Betrag von neun Milliarden Mark. Von dieser Summe entfallen 1500 Millionen Mark auf Schuldbucheintragungen und 750 Millionen Mark auf Schatzanweisungen.

Die vorstehenden Zahlen über das Zeichnungsergebnis sprechen eine so eindringliche Sprache, daß sich im Grunde jeder weitere Zusatz erübrigt. Obwohl, wie vor kurzem an dieser Stelle ausgeführt wurde, der Gang der Ereignisse seit Beginn des Krieges einen noch bedeutenderen Erfolg als bei der ersten Kriegsanleihe mit Sicherheit voraussehen ließ, über⸗ steigt dennoch das Ergebnis, das bei einem erhöhten Ausgabe⸗ kurs die Ziffer der Zeichnung auf die erste Kriegsanleihe um mehr als das Doppelte übertrifft, die höchsten Erwartungen und wird nicht nur diejenigen, denen es vergönnt war, an diesem Ergebnisse direkt oder indirekt mitzuwirken, sondern die ganze Nation, die daheim schaffende wie die kämpfende, mit freudiger Genugtuung erfüllen. Den Gegnern Deutschlands aber, soweit sie für Tatsachen überhaupt Verständnis haben, dürfte diese erneute wirtschaftliche Kraftentfaltung zu denken geben, insofern sich in ihr das durch den bisherigen Kriegs⸗ verlauf noch gesteigerte Selbstvertrauen des Volkes und seine Entschlossenheit kundgibt, das einmal gesteckte Ziel um jeden Preis zu erreichen. v“

Das im nichtamtlichen Teil des „Reichsanzeigers“ Nr. 6 vom 8. Januar 1915 enthaltene Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Kaffeemühlen (IIa) erstreckt sich nur auf kleine sog. Reise⸗ und Militärkaffeemühlen und auf Ladenkaffeemühlen. Hiernach fallen Haushaltskaffee⸗ mühlen nicht unter das Verbot. 8 8

——

Am 2. März erschien an der Spitze der 163. Preußischen Perlustliste die erste „Sonder⸗Verlustliste“ des deutschen Heeres (Unermittelte). Auf die Bedeutung dieser Sonder⸗ Verlustlisten sei erneut hingewiesen. Sie sind dazu bestimmt, wie amtlich durch „W. T. B.“ mitgeteilt wird, über das Schicksal vieler, die bisher vermißt waren, Klarheit zu schaffen, und sollten daher in weitestem Maße nachgedruckt und von jedem gewissenhaft durchgesehen werden, der einen Angehörigen „vermißt“. Wer glaubt, in einem der E einen An⸗ gehörigen entdeckt zu haben, wende sich schriftlich oder mündlich en gbage Zentralnachweisebureau, Berlin NW. 7, Dorotheen⸗ straße 48.

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ siegt die 412. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten bei. Sie enthält die 180. Verlustliste der preußischen Armee, die 22. Verlustliste der Kaiserlichen Marine und die 141. Verlust⸗ rttembergischen Armee.

.

4 Le“