1915 / 68 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

die Arbeit digser Stelle ist, sie genügt nicht. Material, wie es namentlich für die Orientierung auf den Gebieten des Schulbaues und der Schuleinrichtung, der Schul⸗ hygiene, der Lehr⸗, und Anschauungsmittel, der Unterrichts⸗ versuche und ergebnisse und dergleichen mehr erforderlich ist, kann sie nicht bieten. Diese Lücke auszufüllen, ist der Hauptzweck der aus der „Deutschen Unterrichts⸗Ausstellung“’, dem Schulmuseum der Stadt Berlin und der „Zentralstelle smr den naturwissenschaftlichen Unterricht“ zu bildenden Abteilung für Ausstellungen. ie unterhält eine ständige Ausstellung, veranstaltet wechselnde Ausstellungen und versendet Wanderausstellungen. Sie ist keine bloße Sammelstelle, kein totes Schulmuseum in der bisher üblichen Art. Sie wird viel⸗ mehr der Arbeit in und an der Schule nicht registrierend nach⸗ olgen, sondern sie begleiten und zu rüstigem Weiterschreiten

Neben den Abteilungen für Auskünfte und Aus⸗

wird als dritte Hauptabteilung des Zentralinstituts

Abteilung für nissenschaftliche und praktische päda⸗

ogische Arbeit eingerichtet werden. Ihre Wirksamkeit nach außen wird diese Abteilung vornehmlich durch Veröffentlichung ihrer Er⸗ ebnisse, durch Kurse, Vorträge und Führungen usw. für die Lehrer⸗ chaft, die Schülverwaltungen und die an der Jugendbildung Anteil jehmenden Laien ausüben. Als eine der ersten Einrichtungen dieser Art sind ständige, aus Vorträgen und Uebungen bestehende Kurse zur vädagogischen Fortbildung der Lehrer ins Auge gefaßt und für den naturwissenschaftlichen Unterricht bereits eingerichtet in diesem Hause. Um auf allen den genannten Gebieten die volle Ver⸗ antwortung für seine Veröffentlichungen, Darbietungen, Rat⸗ schläge und Auskünfte übernehmen zu können, wird das Zentral⸗ institut der Mitarbeit erprobter Sachverständiger bedürfen. Schul⸗ leiter, Kommunalbeamte, Vertreter von Vereinen und sonstigen Interessentenkreisen werden in den Arbeitsausschüssen ihm zur Seite stehen. Um jede Einseitigkeit dabei zu vermeiden, ist das Institut nicht vom Staate begründet und unterhalten, sondern von der eigens dafür errichteten Jubtläumsstiftung, in deren Verwaltungs⸗ und Arbeitsorganen neben dem Staate alle bedeutenderen kommunalen und fachlichen Verbände sowie einzelne hervorragende Sachverständige ver⸗ treten sein sollen. Ich freue mich, daß die Ausgestaltung des Instituts sich auch während des Krieges hat ermöglichen lassen und daß es heute in diesen einfochen Räumen neben dem ständigen Apparat mit einer besonderen biologischen Sammlung und einer zeitgemäßen Aus⸗ stellung bervortreten kann, die anschaulich das Leben der Schule in dieser großen Zett vorführt.“

Nachdem der Minister noch besonders der Stadt Berlin für die Unterstützung gedankt hatte, die sie bisher dem Institut zuteil werden ließ, erklärte er das Institut und die ersten in ihr peranstalteten Aus⸗ stellungen für eröffnet. Ein Rundgang durch die Ausstellung „Schule und Krieg“ und durch die Sammlung „Biologische Schul⸗ crheit“ schloß sich an die Eröffnungsfeier an. G

Am Donnerstag, den 25 d M. wird im alten Ausstellungssaal des Kupferstichkabinetts der Königlicken Museen e Ausstellung der Zeichnungen Rembrandts eröffnet werden.

Fvheater und Musik,

Morgen, Dienstag, findet im Königlichen Opernhause ein „Richard Strauß⸗Abend“ statt. Gespielt wird die Ton⸗ dchtung „Don Juan“ und anschließend daran „Elektra“, beide Werke unter der persönlichen Leitung des Komponisten. Als Gäste sind die Kammersängerinnen Frau Gutheil⸗Schoder und Frau Bahr⸗ Mildenburg, beide von der Hofoper in Wien, für die Partie der Elektrta bezw. der Klytämnestra und die Kammersängerin Fräulein Margarete Siems von der Hofoper in Dresden für die Partie der Chrysothemis herangezogen worden. Den Orest singt Herr Bischoff, den Aegisth Herr Funck. Der Anfang ist auf 8 Uhr festgesetzt.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Lust⸗ spiel „Wie die Alten sungen“ gegeben. In den Hauptrollen sind die Damen Conrad, Abich, Thimig und Heisler sowie die Herren Engele, Böttcher, Vallenrin, Kraußneck und Vollmer beschättigt. Spielleiter ist der Regisseur Hertzer. Hans Sachs und Andreas Gryphius ist ein Altdeutscher Abend gewidmet, der im Schau⸗ svielhause für Anfang April vporbereitet wird. Im Mittelvunkt der Aufführung stebt das sehr selten dargestellte „Scherzspiel“ aus dem Jahre 1660: „Die geliebte Dornrose“, das von den in Betracht kommenden Stücken des Gryphius um seiner selbständigen Erfindung (im Gegensotz zu dem nach fremden Quellen geschriebenen Peter Squentz und des Horribili Scribifax) und um seines kernigen Humors willen gewählt wurde. Um dieses beitere Spiel von Romeo und Julia auf dem Lande gruppieren sich drei kleine dramatische Dichtungen von Hans Sochs, ein in diese Zeit besonders passendes Sinngedicht „Frau Wahrheit“, eine Komödie anmutiger Art: „Der fahrende Schüler im Paradeis“ und ein Spiel mit kräftigen Farben, nämlich der Schildtürgerstreich vom „Roßdieb zu Fünsing“. Die Einleitung des Abends wird durch

und Gordon. Musik von Walter Kollo

Theater. Königliche Schauspiele. Dienetag:

Opernhaus. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Richard Strauß⸗Abend. Don Juan. Tondichtung von Richard Strauß. Elektra. d von Hugo von Hofmannsthal. von Richard Strauß. Regie: Herr Füpa Strindberg. Regisseur Bachmann. Anfang 7 ½ Uhr. Schering. Schauspielhaus. 80. Abonnementsvor⸗ stellung. Wie die Alten sungen. Lust⸗ spiel in vier Aufzügen von Karl Niemann. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang

7 ½ Uhr 78. Abonne⸗

und Willy Bredschneider.

blätter!

Freitag: Brand. Sonnabend: Rausch.

Mittwo Opernhaus. mentsvorstellung. Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. An fang 7 Ubr. 8 Uhr: Biedermeier.

Schauspielhaus. 81. Abonnementsvor⸗ stellung. Antigone. Eine Tragödie res Sophokles. Uebertragen von August meier. Böckh. Anfang 8 Uhr.

Reinhardt). Dienstag,

Schluck und Jau. Mittwoch, Freitag und

Schluck und Jau. Donnerstag: Rappelkopf (Alpen⸗

könig und Menschenfeind). Kammerspiele.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Die deutschen Kleinstädter.

Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Die deutschen Kleinstädter

Freitag: Gawn.

Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Garten.) Sonnabend: Ludwig Anzengru

Freitag: Egmont.

Gold gab ich für

Berliner Theater. Dienstag, Abends von Emmerich Käaͤlman. 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer! gab ich für Eisen.

77. Abonnementsvorstellung.

Theater in der Königgrützer ——

Tragödie in einem Aufzuge Straße. Dienstag, Abends 8 Uhr: Musik Nausch. Schauspiel in vier Akten von theater.) Uebersetzt von Emil Der gute Bürger.

Mittwoch: Herodes und Mariamne. Donnerstag: Hedda Gabler.

Komüdienhaus. Dienstag, Abends 8 Lustspiel in drei Hierauf: Die Pieccolomini. Akten von Leo Walther Stein. Mittwoch und folgende Tage: Bieder⸗

Deutsches Künstlertheater (Nürn⸗ Direktion: Georg Hartmann.) Dienstag, Deutsches Theater. (Direktion: Max bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Abends 8 Uhr: Tiefland. Abends r . Der Pfarrer von Kirchfeld. Volks⸗ A. Guimera von Rudolf Lothar. sic ace Fefang im fünf Biten von

er.

Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Der Pfarrer von Kirchfeld.

siomische Oper. (An der Weiden⸗ Zoologischer dammer Brücke.) Hiese. hae 8 mee. Dienstag, Abends 8 Uhr: Eisen. schöne Marlene.) Komische Volksoper Musik von Oskar Nedbal. in drei Bildern von Victor Lbon. Musik

Mittwoch und folgende Tage:

Goethes Gedicht „Hans Sachsens Po e S wichtigsten Aupfgaben des Abends sind die Damen Thimig und Conrad, die Herren Vollmer, Clewing, Patry, Vallentin, Eichholz, Mannstädt und Zimmerer beschäftigt. Die Goetheschen Verse spricht Herr Kraußneck. Spielleiter ist Dr. Reinhard Bruck.

In den Kammerspielen des Deutschen Theaters erlebt demnächst Karl Schönherrs neues Drama „Der Weibsteufel“ seine Uraufführung. Die Proben zu dem Werk sind unter Max Rein⸗ hardts Leitung bereits im Gange. Die Aufführung wird noch in diesem Monat stattfinden.

Professor Bernhard Irrgang wird im Dom zur Linderung der Kriegsnot zwei Bachkonzerte, und zwar am morgigen Dienstag und Dienstag, den 30. März, Abends 8 Uhr, veranstalten. Am morgigen Dienstag wirken Frau Lillian Wiesike (Sopran), Fräulein Margret zur Nieden (Alt) und Fräulein Dora von Moellendorff (Violine) mit. Die Entnahme eines Programms (20 ₰) berechtigt zum Eintritt.

Frene Triesch wird am Karfreitag im Theater in der Königgrätzer Straße eine Vorlesung aus der Bibel ab⸗ halten. Der Ertrag der Vorlesung ist zur Hälfte für ostpreußische 1 die zweite Hälfte für durch den Krieg erblindete Soldaten bestimmt. Die Direktion Meinhard⸗Bernauer stellt das Theater in der Königgrätzer Straße kostenlos stle Verfügung.

Mannigfaltiges. Berlin, den 22. März 1915.

Majestät die Kaiserin und Königin nahm, zufolge, gestern vormtttag an dem Gottesdienst in der Wilhelm⸗Gedächtniskirche teil.

Die Generalinspektion des Militärverkehrswesens ermächtigt „W. T. B.“, bekannt zu geben, daß Fahnenjunker bei den Verkehrstruppen nicht mehr eingestellt der Bedarf weit überschritten ist.

Die XXVI. deutsche Rede in schwerer Zeit wird der Dr. Stammler, Halle, über „Die Gerechtigkeit in drr Geschichte“ am 29. d. M., Abends 8 Uhr, in den Kammersälen, Teltowerstraße 1—4, halten. Eimntrittskarten versendet nur auf schriftliche Eingabe und ohne Zusicherung die Zentralstelle für Volks⸗ v Augsburgerstraße 61. Ein Freiumschlag ist der Anmeldung eizufügen.

Im Auftrage des deutsch⸗österreichischen Wirtschaftsverbandes wird der Dr. Zdzislaw Sluszkiewicz, Direktorstellvertreter der Industriebank für das Königreich Galizten, am 25. d. M., Abends 7 ½ Ubr, im Plenarsitzungssaal des Abgeordnetenhauses (Prinz Albrecht⸗ Straße 5) einen Vortrag über: „Die Volkswirtschaft Ga⸗ liziens und der Weltkrieg“ halten.

Die Deutsch⸗Asiatische Gesellschaft veranstaltete am 19. d. M. im Künstlerhaus ihren 6. Vortragsabend. Der Geheime Oberregierungsrat Professor Dr. Sachau, Direktor des Seminars für orientalische Sprachen, sprach über das Thema „Vom asiati⸗ schen Reiche der Türkei. Der Vortrag handelte von den asiatischen Provinzen des osmanischen Reiches: Kleinasien, Syrien, Mesopotamien, Assyrien, Babylonien, im besonderen von ibren Be⸗ völkerungsverhältnissen. Die Bevölkerung ist vielfach gesondert nach Nationalität und Sprache, nach Religion und Wirtschaftsbetrteb. Zu der türkischen Stammbevölkerung in Anatolien gesellen sich die Semiten, Araber und Syrer im Westen und in allen Euphrat⸗ und Tigrisländern, ferner Indogermanen, nämlich Armenser und Kurden, in Ost und Nordost, abgesehen von anderweitigen vereinzelten, höchst merkwürdigen Volks⸗ resten. In religiöser Hinsicht sind neben den vorherrschenden Religionen, Islam und Christentum, vielfache sonderbare Sekten zu erwähnen, wie z. B. die teufelanbetenden Jesiden im Zentrum von Mesopotamien. In wirtschaftlicher Beziehung spielen neben den Städtern und Bauern die Nomaden in Steppe und Gebiige eine große Rolle. Besonders schwierig liegen die Verbältnisse in den Grenz⸗ gebieten zwischen den Weideländereien der Beduinen und dem Kultur⸗ land der Bauern, die eine Regelung mit fester Hand erfordern. Den Blick in die Zukunft richtend, bezeichnete der Redner als die dringendsten Maßregeln einer friedlichen Weiterentwicklung unter Anerkennung des bisher Geleisteten die Herstellung größerer Sicherheit für Person und Besitz, die Vermehrung der Verkehrsmittel jeder Art und eine Erweiterung des städtischen Volksschulunterrichts nach Seite des Handwerksbetriebes. Schließlich betonte der Redner die Not⸗ wendigkeit weitgehender Duldung in einem Reiche, dessen Bevölke⸗

Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Im weißen Rößl.

Theater

und Gustav Kadelburg.

Mittwoch bis Sonnabend: Im weißen Rößl. feste druff!

Schillerthengter. o. (Wallner⸗ Dienstag, Abends 8 Uhr: Akten von Henri Nathansen. reise. Mittwoch: Der Störenfried.

Donnerstag: Das Prinzip. Mittwoch

Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Schauspiel in Mittwoch: Wallensteins Lager.

Donnerstag: Wallensteins Tod. Kren und

1 Deutsches Opernhaus. lottenburg, Bismarck⸗Straße

(Char⸗ 34 37. Männe.

Musikdrama

von Eugen dAlbert. Mittwoch: 1vees 8. Donnerstag: Joseph in Aegypten. baten. Freitag: Die verkaufte Braut.

dung“ gebildet. In den

werden können, da

8 1 . . Lustspiel Dienstag, Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste Mittwech und folgende Tage: Extra in drei Aufzügen von Oskar Blumenthal druff! Vaterländisches S Nnhn⸗ age⸗ Bildern von Hermann Haller und Wtlli Wolff. Musik von Walter Kollo. .

Mittwoch und folgende Tage: Immer gehörte der

Orientreise.

8 Thaliatheater. (Direktion: Kren und fünf Akten von Wilbhelm Meyer⸗Förster. Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Kam’'rad Männe. Akten mit Gesang und Tanz von Jean Georg Okonkowski. von Max Winterfelo (Jean Gesangstexte von Franz Schönfeld. Mittwoch und folgende Tage: Kam'rad

8. 1 Trianontheater. (Georgenstr., nahe 8 Uhr: in einem Vorspiel und 2 Aufzügen nach Bahnhof Friedrichstr.) Dienstag, Abends Musik 8 ¼ Uhr: Akrobaten. Akten von Paula Busch und Herm. Stein. Mittwoch und folgende Tage: Akro⸗

außerordentliche Verschiedenheiten aufweist, und erörte e im besonderen das Problem der friediichen Uasiedelung für solche Gegenden in den Balkanländern und auch in einigen Teilen von Türkisch⸗Asien, wo das Zusammenwohnen absolut verschiedener, einander feindlich gesinnter Bewohner in demselben Gau oder dem⸗ selben Dorf zu unerträglichen Verhältnissen geführt habe und führen müsse. Er bezeichnete die friedliche Umsiedelung als die schwierigste und wichtigste Aufgabe künstiger Staatskunst und erwähnte im Gegensatz zu ihr Beispiele gewaltsamer Uebersierelungen in älterer Zeit und in der Gegenwart, so das Gesetz der russischen Regierung vom 2. Februar dieses Jahres, das die von deutschen oder österreichischen Einwanderern abstammenden Bauern in den westlichen und südlichen Gouvernements, obwohl sie russische Untertanen sind, zu vernichten bestimmt ist. Der Redner schloß mit einem Hinweis auf die Bedeutung unserer Waffen⸗

brüderschaft mit den Türken und mit Wünschen fuͤr die innere Er⸗

stakung des türkeschen Reiches. .

ilfskräfte für das Einwohnermeldeamt. sich beim Einwohnermeldeamt Berlin zurzeit für im Ruhestand lebende Meldeamtsbeamte, Polizeiwachtmeister und Schutzmänner, die im Meldewesen erfahren sind, Gelegenheit zu einer vorübergehenden Beschäftigung, voraussichtlich für die Dauer des Krieges, zu einem Tagegeldsatz von 3,00 ℳ. Persönliche Vor⸗ stellung unter Vorlegung der Papiere kann beim Vorsteher des Meldeamts, Polizeirat Stepban, Zimmer 353, oder dem Bureau⸗ vorsteher Polizeisekretär Wetzel, Zimmer 360 des Polizeidienstgebäudes am Alexanderplatz erfolgen.

Im Lessing⸗Museum (Brüderstraße 13) findet Donnerstag, den 25. Marz, Abends 8 Uhr, die erste Bismarckfeier statt. Den Festvortrag pält Dr. P. A. Merbach. Gesänge von Schubert, Händel und Bach werden Julius Edgar Schmock und Frau Donnselt⸗ Schmock, begleitet von Franziska Stebert, vortragen. Bismarck⸗ Dichtungen liest Wilhelm F. Burr ver.

Durch die Belagerung von Ossowiec und die andauernden Ge⸗ schützkämpfe in Westflandern dürfte ein Vortrag ganz besonders interessant werden, den der Generalmäajor Bahn in gemein⸗ verständlicher Art über „Unsere schwere Artillerie und ihre Wir⸗ kungen“ am Dienstag und Donnerstag (den 23. und 25. ds. Mts), Abends 8 Uhr, im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“, Taubenstraße 48/49, hält. Eine große Anzahl von Lichtbildern wird auch dem Laien einen Einblick in den Bau, die Aufstellung und die

erheerende Wirkung unserer schweren und schwersten Kaliber bieten.

Prettau, 20. März. (W. T. B.) Im Arntale ging eine große Lawine nieder, wesche die Besitzerfrau Voppichler und deren zwölfjährige Tochter verschüttete. Beide wurden als Leichen geborgen. Aus vielen Orten tieffen Hiobsposten über

Lawinenstürze ein, die bedeutenden Schaden anrichteten.

Köslin, 21. März. (W. T. B) Drei Fischer aus Deep wurden am Freitag früh von einer treibenden Eisbank auf dem zurzeit ungemein stü mischen Jamunder See beim Fischen vom Land abgeschnitten und mit den Booten zwischen dem treibenden Eise eingeklemmt. Am Sonnabendnachmittag gelang es endlich den Deeper Fischern, die über achtundzwanzig Stunden dem Schneesturm ausgesetzten, in ständiger Lebensgefahr schwebenden, ganz erstarrten Berufsgenossen aus der eisigen Um⸗ klammerung des Sees ans Ufer zu schaffen.

London, 21. März. (W. T. B.) Der heftige Sturm, der in der Nacht zum Freitag herrschte, hatte eine ungewöhnlich große Anzahl von Schiffsunfällen an der Küste zur Folge. Das Schiff „Buccaneer“ strandete bei Scroby Sands in der Nähe von YNarmouth und konnte nicht flott gemacht werden. Der Schoner „Francis“ ging bei Trevose Head verloren. Die Besatzung wurde geret et „Caecilia“, von London nach Hull unterwegs, ist bei Palling gesunken, die Befatzung wurde gerettet.„Mary Nish kenterte inder Nähe des Tyne. Der Dampfer „Sliedricht“ (3056 t), von Rotterdam kommend, lief in der Nähe des Tyne auf; man fürchtet, daß das Schiff verloren ist. Der Dampfer „Beeswing (2000 t) rürfte mit seiner Besatzung im Kanal gesunken sein. Man fand einen von „Beeswings“ Matrosen tot sowie ein treibendes Boot des Dampfers und Wrackstücke. Andere Leichen von Seeleuten, auf deren Hemden Adressen aus Shields angegeben waren, wurden in Dover gelandet.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

8

Familiennachrichten.

Am 18. März d. J. verschied, [97293] Herr Johann Witt. Seit Gründung unserer Gesellschaft Verstorbene unserem Auf⸗ sichtsrate an, dessen Vorsitz er in den letzten Jahren führte. Herr Witt hat sich durch sein umfassendes Wissen große Ver⸗

am Nollendorfplatz.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) dienste um unser Unternehmen erworben Schauspiel in drei Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Die Orient⸗ und werden wir ihm stels ein ehrendes Schwank in drei Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg. und folgende Tage: Die

Akten von Andenken bewahren. 8 Hamburg, den 19. März 1915. Der Aufsichtsrat und Vorstand der

Hamburgischen Electricitäts⸗Werke.

Geboren: Eine Tochter: Ge mann von Glasenapp (Halle a. S.). Hrn. Professor Dr. M. Borchardt (Beclin). Hrn. Regierungsassessor Goedecke (Münster i. Westf.).

Gestorben: Hr. Oberstleutnant a. D. Curt von Burghof (Weimar). Hr. Justizrat Otto Schmeidler (Liegnitz). Verw. Fr. Leontine Rogalla von Bieberstein, geb. Lichnau (Breslau). Fr. Elise von Zastrow, geb. Freiin von Senden (Charlottenburg). Fr. Else Richter, geb. am Ende (Berlin). Emma Freifr. Tschirschky⸗Reichell, geb. Sartorius von Schwanenfeld (Velt⸗

Volksposse in drei

Musik Gilbert).

Zirkusstuͤck in vier

Sonnabend: Der Zigeunerbaron. 1

11“4“; 1“

Theater des Westens. (Station: Garten. Polenblut. . (Die Operette in drei Akten von Leo Stein. See

Mittwoch und Freitag: Rund um die Liebe.

Gold g und Sonnabend: Polen⸗

Konzerte.

Bechstein-Saal. Dienstag, Abends Kantstraße 12.) 8 Uhr: Liederabend von Elisabeth

Am Klavier: Hans Oppenheimer.

Hurmoniumsaal. Dienstag, Mittags

12 ½ Uhr: Klaviervorträge neudeutscher Werke durch Anna von Gerdeutsch

heimsburg).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye) in Berlin. (379 ) Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen sowie die 412. Ausgabe d deutschen Verlustlisten.

Kapellmeister

Es bietet

zum Deutschen R.

2 68.

Amtliches.

Deutsches Reich. Personalveränderungen.

Königlich preußische Armee.

Ernennungen, Beföͤrderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 20. März. Zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizieraspiranten des Beurlaubtenstandes: Glötzel (Duisburg), Kumkowski (Danzig), Nilius (Mülheim a. d. Ruhr), Thurm (Potedam), 1. Garde⸗R. z. F., Willweber (Altona), Bode, Haacke (I Berlin), Goslich (Stettin), Oetken (Halberstadt), Rehren (Fritz) (Hameln), Rehren (Otto) (1I Hamburg), Reimarus (V Berlin), 2. Garde⸗R. z F., Langhoff (II Berlin), Scholz, Rump, Timm, Theis (III Berlin), Reichmann (Mühlhausen i. Thür), Neumann Berlin), Garde⸗Gren. R. Nr. 1, Siefart, Burckhardt, oltz (Berlin), Dittmar (Bonn), Schlange (Rostock), Schal⸗ ert (III Berlin), Nr. 2, Sauer (Perle⸗ beig), G Wendt, Tamaschke, Matzke, Matthies, Richter, Schauß, Stielow, Stamp, Ellrott, Fischer, Henschel, Herrmann See Didier (Reutlingen), Krieger (Gumbinnen), Müller, Scheffler, Woynack (Königsberg i. Pr.), 3. Garde⸗R. z. F., Duvernoy (I Berlin), Kurth, Lange, Müller (II Berlin), Dyck, Maas (Danzig), Troll (Prenzlau), 4. Garde⸗R. z. F., Erdtmann, Hempe, Soltau, v. Bülow, Richter (Berlin), Gottschalk (Brandenburg a. H), Lünser (V Berlin), Bov Anklam), Jeske (Neutomischel)), Garde⸗Gren. R. Nr. 3, ressler (Berlin)n), Göhrmann (. Ostermeyer (II Berlin), Scheler (Berlin), Witte (III Berlin), Kubitza (I Berlin), Garde⸗Gren. R. Nr. 4, vom Bruch (Solingen), 1“ Hamburg), Seeg (1 Berlin', Zettler (III Berlin), Honisch (Ratibor), Neckeraner (Berlin), 5. Garde⸗R. z. F., Nier (Gelsenkirchen), Selig (Peter) (III Berlin), Selig (Karl) (Hanau), Garde⸗Gren. R. Nr. 5, Poschmann (Stade), Hannke (V Berlin), Kukopus (Cilsit), Nesslinger (Gumbinnen), Pfeiffer, Wolff (III Berlin), Seiffert Wissbar (Tilsit)) Schrenk, Schroeter, Schultze, Stubenvoll, Thurau, Wenger, Alban, Albin, Fuerst, Hagen, Leinke, Luther, Marold, Matthe, Mührwald, Romeike (Königsberg i. Pr.), Gernhuber (Braunsberg), Corde, Geb⸗ hardt, Heinzemann, Köster (Lüneburg), Dörksen, Hellwig, Michlin (Kilsit), Gade (Celle), Gren. R. Nr. 1, Brell, Kirstein, Mann, Rossmann, Schulz, Walsdorff, Wiese egehers i. Pr.), Jurgutat, Lenuweit (Tissit), Neumann Bartenstein), Rozumek (Goldap), Gren. R. Nr. 3, Busch (Anklam), Dembowski, Heinrich, Huethe, Kültzan, Nies⸗ wandt (Rastenburg), Dickhäuser, Didschiès, Grübner, Hennig, Gartenmeister (Tilsit), Kohnert (München), Dietrich (—), Domass, Scheele (Goldap), Röver, Rummel, Sand⸗ stede (Berlin), Schterer, Tremel (III Berlin), Martin (Düssel⸗ dorf), Nauj oks, Schiewe, Wolff, Salewski (Eilsit), Neu⸗ mann (Königeberg i. Pr.), Zyann (Insterburg), Schwerin (Olden⸗ burg), Gren. R. Nr. 4, Pallors (Tilsit), Gren. R. Nr. 5, Bock, Kießler, Schleese, Jacobi⸗Scherbening, Schwarz, König, Raddatz, Rolin (Posen), John, Ronschke (Samter), ust (Rawitsch), Gien. R. Nr. 6, v. Hippel (Breslau), Biedermann, Gaden, Kruse, Müssig (Liegnitz), Czarnecki (Weimar), Seidel (Görlitz), v. Turski (Gnesen), Spengler (Rawitsch), Wicke (Glogau), Gren. R. Nr. 7, Kieser (Celle), Orlt (II Berlin), Schieblick (1I11 Berlin), Textor, Haber⸗ land (Frankfurt a. O.), Hüe (Barmen), Hunger (Guben), Dusch (Kalau), Gren. R. Nr. 8, Strauch (Glatz), Gleis (Kreuzburg), Pokorny (Waldenburg), Sklarek (Schweidnitz), Schilf (III. Berlin), Gren. R. Nr. 10, Broll, v. Chrzanowski, Apt, Pietsch, Schmidt, Kühn, Nickel, Noack (Breslau), Wirsig (Waldenburg), Gien. R. Nr. 11, Bräuninger (Perleberg), Vetter (III. Berlin), Fregin (I Berlin), Kurth (1I Berlin), Beuster, Schüler, Steinhauff (Frankfurt a. O.), Schulz (Potsdam), Gren. R. Nr. 12, Bender, Hartwig, Lüdtke (Johannes), Lüdke (Walter) (Bromberg), Fronzeck, Stetnitz (Stettin), Inf. R. N. 14, Olschinka (Neisse), Patschewitz, Richter (Osterode), Schulpig (Rattbor), Wuttke (Kosel), Inf. R. Nr. 18, Multhaup (Neutomischel), Scholz (Erich), Obst, Roth, Schmidt, Vogt (Görlitz), Hinze, Klinkmüller (Kalau), Inf. R. Nr. 19, Voigt (vLandsberg a. W.), Graf, Winter (Spandau), Griem (. Berlin), Thärichen (III Berlin), Kliemchen (Potsdam), Muth Halle a. S), Inf. R. Nr. 20, Bülow (Bromberg), Jaf. R. Nr. 21, Wieczorek (Danzig), Millarsch (Gleiwitz), Kaatz (Kattowitz), Koschek (Bochum), Der kum (Kattowitz), Pantte, Petzold, Ramisch, Schierbe⸗ wahn (Gleiwitz), Inf. R. Nr. 22, Bartsch (rsi Gotmka, Tschauder (Ratibor), Krause (Rybnik), Lepke (Wohlau), Inf. R. Nr. 23, Albat, Bohn, Drewes, Schulz (Hermann), Gerber (Berlin), Kreßin, Mittelstaedt, Schulz (Richard) (Ruppin), Schmidt, Thieme (Perleberg), Boss (Berlin), Rohr, Schulze (Willv) (Ruppin), Inf. R. Nr. 24, Kamecke (V Berlin), Kuntze, Schunorth (Magdeburg), Rusch⸗ haupt (Hans⸗Georg), Ruschhaupt (Walter) (Braun⸗ schweig), Walkhoff (Aschersleben), Inf. R. Nr. 26, Bloy (Halle a. S.), Deicke, Dieck, Fessel, Nathow (Halber⸗ stadt), Klinzmann (Braunschweig), Werner (Magdeburg), Inf. R. Nr. 27, Dyrssen (Marburg), Puth (—), Inf. R. Nr. 32, Dalades (Gumbinnen), Kenski (Lötzen), Helfensteller (Tilsit), Lapöhn (Gumbinnen), Mauruschat (Braunsberg), Mauw, Oertel, Schmeidler (Liegnitz), Willenbücher (Königs⸗ berg i. Pr.), Füs. R. Nr. 33, Plohmann (Königsberg i. Pr.), Stephan (Striegau), Thieme (III Berlin), Füs. R. Nr. 33, Boldt (Jobannes) (Stargard), Dreymann (Recklinghausen), Metzroth (Elberfeld), Füs. R. Nr. 34, Siber (Stargard), Köpp (Potsdam), Müller, Fass, Witte (Brandenburg a. H.), Hohmann Spandau), Kracht (Rastenburg), Mewes (II Berlin), pitta (III Berlin), Lohmann (Halle a. S.), Füs. R. Nr. 35, Bohne, Fahrenbach, Süvern, Weickardt (Halle a. S.), Berger (Leipzig), Remmert (1I Braunschweig), Füs. R. Nr. 36, Ast, Lachmann, Pape, Pöschke, Sternagel (Rawitsch), Bütröwe ( Berlin), Stein (III Berlin), Eckhardt (Kattowitz), Kuba, Lehmann (Breslau), Füs. R. Nr. 37, Jahn, Kuß, Wittekopf, Frenzel, Menzel, Walter (Breslau), Brill (I Berlin), Drescher, ein, Jeska, Wehse (Glatz), Figulla (Ratibor), Scherner Kosel), Wolny (Waldenburg), Füs. R. Nr. 38, Teerbrüggen, Wengler (Anklam), Müller (Bochum), Mierau (Stolp), Busch (Anklam), Drengenberg (Essen), Halliger (Stralsund), Hack⸗ länder (Cöln), Kielich (Anklam), Inf. R. Nr. 42, Diester, Narosska (Königsberg i. Pr.) Jaf. R. Nr. 43, Acker⸗ mann, Fricke, Kaeller, Weber (Görlitz), Clodius Gnesen), Nerlich (Schneidemühl), Inf. R. Nr. 46, eldhahn, Hoenike, Neumann, Ritter (Posen), Loosch

Garde⸗Gren. R.

Kennke (Danzig), Turne,

22. Mäürz

1915.

(Schrimm), Trippmacher (Mannheim), v. Versen (Bromberg), Inf. R. Nr. 47, Dohrmann (Landsberg a. W.), Krems (Frankfurt a. O.), Baule (Hildesheim), Densow (Konitz), Buschendorf (1 Berlin), Inf. R. Nr. 48, Boldt (Walter), Moritz (Stettin), Hofmann (Breslau), Lück, Mallach (Gnesen), Meschke (Naugard), Schünke (Stargard), Inf. R. Nr. 49, Ziehmann (II Berlin), Becker (Gleiwitz), Boywiedt (Wohlau), Fitzermann (Glogau), Neumann, Faust (Ra⸗ witsch), Schiborr (Breslau), Inf. R. Nr. 50, Knobloch (Lauban), Laske, Przywarar (Breslau), Inf. R. Nr. 51, Simon, Voigt, Winde (Cottbus), Ruthe (III Berlin), Elias, Fritsch, Lorenz, Meyer, Schroͤter (Corrbns), Hensel (Kalau), Kunert (Guben), Schmidt (Krossen), Inf. R. Nr. 52, Zickerow (Rawitsch), Hetscher (Görlitz), Mauers⸗ berg (Sprottau), Opitz, Raschke (Glogau), Preuss (II Berlin), Wiener (Neusalz a. O.), Inf. R. Nr. 58, Deters, Kahle, Scheele (Bremen), Garbe (I Berlin), Staude (III Berlin), Gehlboff (Dt. Eylau), Meyhöfer (Königeberg i. Pr.), Mitschke, Weber (Torgau), Seewald (Allenstein), Starost⸗ zik (Lauban), Warzecha (Gleiwitz), Inf. R. Nr. 59, Tegeler Bremen), Inf. R. Nr. 61, Fröbhlich, Linke (Ernst) (Ratibor), Galuschka, Köhler (Kosel), Horst (Marienburg), Schilt (Wohlau), Inf. R. Nr. 62, Sczebenski 2 Opperskalski (Beuthen i. Ob. Schl.), Inf. R. Nr. 63, Brandt (Perleberg), Dähn, Dittmer, van Eyken, Voigt (Perleberg), Lindenberg (II Berlin), Stein⸗ bach (Prenzlau)), Inf. R. Nr. 64, Bese, Grieben, Leistikow, Pannier, Puppe (Magdeburg), Sarpe (Neuhaldens⸗ leben), Inf. R. Nr. 66, Barche (Sondershausen), Bayard (Molsheim), Dehnert (Marburg), Dittmann (Altona), Geiger, Kanngteßer, Kuntze, Hahn (Karl), Lüddeckens, Müller, Hahn (Otto), Piper, Dietz, Hünemörder (Erfurt), Siems (II Hamburg), Trenkmann (II Leipzig), Inf. Nr. 71, Herrmann (Berlin), Knolle (Naumburg a. S.), Krüger (Bitter⸗ feld), Nieswiodek (Schweidnitz), Rother (Waldenburg), Haake (Kreuzburg), Inf. R. Nr. 72, Wlokka (Mühlhausen i. Th.), Kümmel (Hanau), Otto (Braunschweig), Sjöström (I Hannover), Börner (Wismar), Bruüͤning, Koch (Gsttingen), Döring (Danzig), Engelbrecht, Zeddies (Göttingen), Fernau, Reith (Cassel), Haupt (Gotha), Klingelstein (Altenburg), Klötzer (Kreuznach), Inf. R. Nr. 82, Hoffmann (Meschede), Keefer (Barmen), Wagner (Arolsen), Wichard (Cassel), Cramer (Pader⸗ born), Inf. R. Nr. 83, Plenz, Baethe, Heide, Luther, Seyffert, Steffen (Dessau), Erler (Schweidnitz), Inf. R. Nr. 93, Reichel (II Leipzig), Gibson (Weimar), Kohlus, Kuhn, Röll, Schwalbe (Eisenach), Infanterieregiment Nr. 94, Vetter (Bonn), Bosse, Kistritz (Weimar), Brendel, Kirsten, Perlet, Sindel (Gotha), Diebel (Cassel), Göbel (Limburg a. L.), Keldenich (Montjoie), Möller (Wismar), Inf. R. Nr. 95, Alper (Rheydt), Bass (Essen), Dietrichs (Cöln), Ebert (Gera), Echternach (Recklinghausen), Erbelding Cöln), Forkel (Plauen), Friedrich, Schreiter, Staudte, Köber, Pommer, Paul, Schnorr, Schön, Tritschler (Gera), Heckenbach (I Cöln), Herfurth, Kämpfe, Radtke (Weimar), Kersting (Paul), Kersting (Joseph), Pieegq (Aachen), Mützenheim, Voigt (Meiningen), Raab, Weyland (Deuß, Reinartz (Siegburg), Wallmeier (1I Bochum), Inf. R. Nr. 96, Risch, Baecerek, Hasselberg, Jörn, Krüger (Hans) (Danzig), Kaminski (Deutsch Eylau), Naschke (Danzig), Wergin (Neustadt), Krüger (Karl) (Danzig), Inf. R. Nr. 128, Brockt (Berlin), Conrad (Oels), Hirche (Hirschbeig)h), Lubach, Thurau (Graudenz), Simon (Konitz), Völkner (Graudenz), Inf. R. Nr. 129, Dähn (Stettin), Klebs (Prenzlau), Bode (Mül⸗ heim a. d. Ruhr), Pfaul (Swinemünde), Kontek (Schneidemühl), Schulte (Gelsenkirchen), Inf. R. Nr. 140, Schrape (Lands⸗ berg a. W.), v. Altrock, Hedler, Günther (Hamburg), Gott⸗ lieb (St. Wendel), Pohlmann (Arthur) (Rendsburg), Bothe, Pfeiffer (Berlin), Hasskerl, Pohlmann (Adolf) (Wandsbek), Inf. R. Nr. 141, Kompa, Gratzki, Weski (Allenstein), Scholz (Hans) (Liegnitz), Inf. R. Nr. 146, Bergmann (Marienburg), Braczko, Elias (Lötzen), Frevnick, Janu⸗ schewski, Tibussek (Osterode), Grubba (Deutsch Eylau), Reinke (Lötzen), Schaffranek (Gleiwitz), Schramm (Marienburg), Töpfer (Lötzen), Inf. R. Nr. 147, Thybussek (Osterode), Inf. R. Nr. 148, Engel (Stettin), Fechner (Gnesen), Schumann (Schneidemühl), Seidel (Berlin), Inf. R. Nr. 149, Annuss, Stahnke, Bylda (Lötzen), Klose (Kosel), Wirth (Ratibor), Inf. R. Nr. 151, Schmidtke, Keun (Marienburg), Wollenberg (Thorn), Inf. R. Nr. 152, Anhoeck, Görschner, v. Hardenberg, Burger, Matthes, Seifert (Altenburg), Inf. R. Nr. 153, Roth (Striegau), Kloster (—), Krum (—,, aeger, Jaensch (Jauer), Altermann (Lauban), Groppitsch Striegau), Inf. R. Nr. 154, Wäder, Voss. (Ostrowo),

öcker (Dortmund), Grundmann, Haertel, Kinzel, La⸗ bitzke, Mientus, Schade, Stempniewiecz (Ostrowo), Schneider (Muskau), Gulich (Berlin), Kehl (Samter), Watterodt, Wawaczewiek (Ostrowo), Jaf. R. Nr. 155, Engelmann (Kattowitz), Haupt, Hinkelmann, Jeutner, Leuschner, Schrever (Beuthen t. O. S.), Rasenberger (Kreuz⸗ burg), Mainka (Gleiwitz), Inf. R. Nr. 156, Fischer, Roske, Gaehl, Amberg (Brieg), Ertel (Wohlau), Kicia Fahe Prieur (Oppeln), Pantke, Buchalla (Beuthen in Ob. Schl.), Inf. R. Nr. 157, Lange (Halberstadt), Huff⸗ mann (Solingen), Graumann (Eisleben), Bergmann (Sprottau), Dillner (Leipzig), Georgi (Aschersleben), Inf. R. Nr. 165, Heuchel (Eisenach), Luther (Meiningen), Matern, Sernau, Niemeyer, Sinning (Cassel), Inf. R. Nr. 167, Ferenz (Beuthen i. Ob. Schl.), Friedrich (Küstrin), Gottschlich, Möglich (Kattowitz), Infaaterieregiment Nr. 175, Brauer (Thorn), Infanterieregiment Nr. 176, Maurer (Hagen), Nath (Königsberg i. Pr.), Berner (Lyck), Clemen, Kühnast, Stoll (Allenstein), Haisel (Gumbinnen), Jäger⸗ bataillon Nr. 1, Hacke (Kattowitz), Meister (Dt. Eylau), Stricker, Wrede, Wormuth (Graudenz), Diekmann (Naugard), Jäg. B. Nr. 2, Bergner (Berlin), Jacobsen (N Berlin), Repetzti (III Berlin), Garwe (I Hannover), Schmidt (Frankfurt a. O.), Jäg. B. Nr. 3, Andreae, Butz, Veckert, Kuppe, Na⸗ ning, Zwahr (Görlitz), Bartelt (Perleberg), Becker (Dessau), Beye (Aschersleben), Dreyspring (Weimar), Eberhard (Neisse), Göppert, Hannecke, Wagner, Hauptmann, Knospe, Körner, Lamm, Mortin, Poppe, Przibilla, Uhlig, Werner, Zencominierski (Hirschberg), Hercher (Halle q. S.), Kretschmar, Ludwig, Westphal (Lauban), Gülker, Möll⸗ mann, Susat (Dortmund), Lewerenz (Lübeck), Menzel (—), Mrosz, Schmidt (Liegnitz), Neubert (Breslau), Riedel (Jauer), Roth (Striegan), Stephan, Scholz (III Berlin), Spaeth (Neufalz a O.), Ubrich (Guben), Vogt (Wohlau), Schonawa (Ratibor), Wudtke (Waldenburg), Jäg. B. Nr. 4, Englisch (Heinz), Englisch (Kurt) (Breslau), Lotze, Speer (Oels), Jäg. B. Nr. 6, Bode (Hildesbeim), Fischer (Mar⸗ hurg), Hientzsch, Nugel (Gera), Jenner, Krüger, Wenzel (Marburg), Schmidt (Halberstadt), Langenbech (Arolsen),

Jäg. B. Nr. 11, Maatz (II Berlin), Garde⸗Ers. Div., Schulze (Brandenburg a. H.), Garde⸗Ers. Brig., Schmeisser (F Berlin), Ersatzbataillon 3. Garde⸗Brig., Haase (Krossen), Ensatzbataillon 6. Gardebrigade, Haller, Masa (Posen), Schippang (Neusalz a. O.), 1. Regt. Brig. Doussin, Kilm (Goldap), Schrang (FInsterburg), Landwehr⸗Bataillon Goldap, Wolff (Königsberg in Pr.), Hermenau (I Cöln), Lau (Königsberg in Pr.), Mob. Ersatz⸗Regiment Königs⸗ berg, Wernicke Fostoc), Wittstock (Belgard), Brig. Ers. B. 5, Haak (Stolp), 1. Brig. Ers. B. 5, v. Kameke (V Berlin), Kau⸗ mann (Altona), 2. Brig. Ers. B. 5, Grahlmann (Belgard), Brig. Ers. B. 6, Brinkmann (Bremen), Krüer (Osnabrück), Brig. Ers. B. 7, Merklin (Naugard), Fischer (Belgard), Brig. Ers. B. 8, Koch (I1 Berlin), Müller (Krossen), Thomas (Guben), Brig. Ers. B. 10, Zillich (Bitterfeld), Brig. Ers. B. 11, Brabant (Prenzlau), Wollenweber (Perleberg), Brig. Ers. B. 12, Leitzow (Magdeburg), Brig. Ers. B. 15, Thiel (Walden⸗ burg), Ers. B. Inf. R. Nr. 10, Natter (Danzig), Jäg. B. Nr. 2, Solterbeck (Schleswig), Jäg. B. Nr. 9, Dtetrich (Cassel), Jäg. B. Nr. 11, Hennes (Freiburg i. B.), Jäg. B. Nr. 14, Wiesenberg (Tilsit), Gren. R. Nr. 1, Merker (Görlitz), Wil⸗ born (Breslau), Gren. R. Nr. 10, Meyer (Breslau), Gren. R. Nr. 11, Kroll (Münster), Inf. R. Nr. 15, Eversbusch (Münster), Inf. R. Nr. 16, Klaas (Berlin), Orlok (Gletwitz), Inf. R. Nr. 22, Fritsche (Cassel), Jaf. R. Nr. 23, Bähr (Bremen), Inf. R. Nr. 27, Münning (Dortmund), Inf. R. Nr. 29, de Haas (Saarlouis), Inf. R. Nr. 30, Schmidt (Halle g. S.), Füs. R. Nr. 36, Busse (Krotoschin), Recksiek (Berlin), Füs. R. Nr. 37, Bertram, Prinz (Braunschweig), Infanterie⸗ regiment Nr. 48, Scheuring (Darmstadt), Infanteriegiment Nr. 49, Kreymborg (Münster), Infanterieregiment Nr. 55, Maucorps (Metz), Inf. R. Nr. 67, Steinkopf (Weißenfels), Inf. R. Nr. 72, Meyer, Staacke (Hannover), Füs. R. Nr. 73, Lemm (Celle), Inf. R. Nr. 77, Eilers (Hildesheim), Inf. R. Nr. 79, Noppel (Stockach), Inf. R. Nr. 114, Bischof (Frank⸗ furt a. M), Leibgarde⸗Inf. R. Nr. 115, Kohl (Gießen), Inf. R. Nr. 116, Burkard (Mainz), Rahe (Berlin), Inf. Leib⸗R. Nr. 117, Starke (Weißenfels), Inf. R. Nr. 153, ger (Münster), Inf. R. Nr. 158, Laerherg (Münster), Inf. R. Nr. 159, Immans (Cöln), Inf. R Nr. 161, Koch (Torgau), Inf. R. Nr. 165, Stitzel (—), Inf. R. Nr. 170, LE111“ Res. Inf. R. Nr. 15, Hamschmidt (Lingen), Res. Inf. Nr. 16, Ellmer (Saarlouis), Walter (Ruvpin), Res. Inf. R. Nr. 24, Blum (St. Wendel), Busch (Tiier), Res. Inf. R. Nr. 29, Krauel (Brandenburg a. H.), Res. Inf. R. Nr. 35, Lassen (Darmstadt), Res. Inf. R. Nr. 39, Kerkhoff (Soest), Res. Inf. R. Nr. 53, Feder (Münster), Res. Inf. R. Nr. 66, Gross⸗ heide (Frankfurt a. O.), Wolff (Berlin), Res. Inf. R. Nr. 71, Hinkel (Halle a. S.), Noth (Marburg), Res. Inf. R. Nr. 72, Bruns (Oldenburg), Res. Inf. R. Nr. 79, Lied (Frankfurt a. M), Res. Inf. R. Nr. 80, Junglöw (Hamburg), Wolff (Bremen), Res. Inf. R. Nr. 91, Setzermann (Berlin), Res. Inf. R. Nr. 201, Langholz, Liersch (Berlin), Res. Inf. R. Nr. 202, Kronberg (Sangerhausen), Res. Inf. R. Nr. 225, Brohl (Geldern), Res. Inf. R. Nr. 227, Kloppe (Cassel), Res. Jaf. R. Nr. 284, Molls (Rhevdt), Res. Inf. R. Nr. 236, Müller (Meintngen), Ref. Inf. R. Nr. 236, Kehl (Küstrin), Res. Inf. R. Nr. 269, Siebeck (Halle a. S.), Res. Jäg. B. Nr. 21, Butenuth (Bielefeld), Denecke, Feicht, Hartfuß (Berlin), Riecken (Altona), Hasselmann (Halle a. S.), Heidt⸗ mann (Berlin), 1. Garde⸗Res. R., Bork (Potsdam), Bratz (Dt. Krone), Conrad, Franz, Gnatzy (Berlin), Plieth (Graudenz), 2. Garde⸗Res. R., Fick, Zenker (Potsdam), Hanemann (Weimar), Klotz (Meschede), Linke (Berlin), Garde⸗Res. Jäg. B., Küsters (Geldern), Menzel (Düssel⸗ dorf), Sieckert (Stargard), Strate (Bernburg), Garde⸗ Res. Schützen B., Röhr (Lötzen), Res. Inf. Regiment Nr. 1, Cohen (Breslau), Gaedtke (Stade), v. Ulaszewicz (Marien⸗ burg), Jahnke (Anklam), Martens (II Berlin), Meyer, Sanft, Schmockel (Stargard), Westphal (Stettin), Res. Inf. R. Nr. 2, Richly (Breslau), Viehmeyer (Bromberg), Res. Inf. R. Nr. 5, Eppmann (Bochum), Res. Inf. R. Nr. 6, Brandt, Daumann, Rabeneck (Frankfurt a. O.), Richter (III Berlin), Schmidt (Kalau), Topp (Küstrin), Wiedenhus (III Berlin), Res. Inf. R. Nr. 8, Lueg (Stargard), Brosa (Küstrin), Busse (Berlin), Freiberg (Danzig), Geiger (Naugard), Hoppe, Scharf (Stettin), Nentwig (Anklam), Osterode (Kiel), Pripke, Ziebell (Stargard), Ziemer (Neustettin), Res. Inf. Regt. Nr. 9, Hagemeier (II Dortmund), Kachel, Renner, Thiel (Striegau), Res. Infanterteregtment Nr. 10, Albrecht (Schweidnitz), Budde (Hagen), Engelin (Goldap), Glöckner (Leipzig), Ren ner (Hagen), Schön, Brieger (Münster⸗ berg), Res. Ins. R. Nr. 11, Dikomeit (Berlin), Ebel (IV Berlin), Senff (11I1 Berlin), Res. Jaf. R. Nr. 12, Roser (II Berlin), Res. Inf. R. Nr. 18, Buhl (Münsterberg), Mühl (Görlitz), Panrförder (Recklinghausen), Res. Inf. R. Nr. 19, Berger (Potsdam), Daub, Gadenne (Ruppin), Hiller (Brandenburg a. H.), Kleinschmidt (II Berlin), Knöllner, Schley (Ruppin), Vievens (Berlin), Res. Inf. R. Nr. 20, Bitschkowsky, Nickel (Danzig), Res. Inf. R. Nr. 21, Fox (Katljowitz), Hergesell, Kachel (Rybnik), Reisch (Rattbor), Schinitzek (Kosel), Schmitt (Saarbrücken), WDIII 22, Hund (Brandenburg a. Ho), Mäller (Friedrich) (II Berlin), Mäller (Karl), Seisert (III Berlin)n), Mohring, Plintze, Schönfeld, Refs. Inf. R. Nr. 24, Lindemann, Thiel (Berlin), Ehrlich (IV Berlin), Mohring, Plintze, Schönfeld, Goldmann (Magdeburg), Gromeyer (Stendal), Nordmann (Halle a. S.), Ref. Inf. R. Nr. 26, Biederbick (Arolsen), Eisser, Falcke, Stengel (Gera), Kraft (1 Cassel), Res. Inf. R. Nr. 32, Ganzer (Hamburg), Korrh, Lank, Reinke, Sagert, Seeger, Zielke (Neustertin), Köhler (Gnesen), Umlauf, Wendorff (Siettin), Seeger (Neunettin), Res. Inf. R. Nr. 34, Gedschold (Züter⸗ bog), Immler (1 Berlin), Jacobs (VI Berlin), Kilian, Kretschmar, Kroß, Müller (II Berlin), Schuch (III Berlin), Krug 11 Res. Inf. R. Nr. 35, Hassler (Reck⸗ linghausen), zyska (Schrimm), Res. Inf. R. Nr. 37, Langner (Oels), Wende (Neisse), Ziolka (Kosel), Bischoff, Cohn, Großmann (Breslau), Res. Inf. R. Nr. 38, Fischer Naugard), Res. Iuf. R. Nr. 42, Schlenter (Posen), Ref. Inf. R. r. 46, Saabel (Küstrin), Essich, Schwarz, Studte, Worbs (Berlin), Werner (Perleberg), Bahr, Hausknecht (Woldenberg), Jastram (I1 Berlin), Rosin (Berlin), Krause (Woldenberg), Res. Inf. R. Nr. 48, Bergstedt, Ebeling, Hachm eister (Bremen), Gessner (Bromberg), Herz (—), Mäuer retegau) Meisezahl (Breslau), Neitzke (Hohensalza), Sack (Allenstein), Schendel (Gnesen), Res. Inf. R. Nr. 49, Barrabas, Hund⸗ rieser, Kampmann, Rudat (Insterburg), Brettschneider, Schneider (Tilsit) Res. Inf. Regiment Nr. 51, Baatz (Danzig), Emrich (1 Berlin), Kupfernagel, Stein⸗ haͤuser (Berlin), Harnisch (Sprottau), Kramer (Rasten⸗ burg), Helmert, Kaethner, Klotz (Cottbus), Leißner, Rückert (Frankfurt a. O.), Penitzka (Cottbus), Saretz (Reut⸗