1915 / 69 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1 5430

——z

eutsche

1“

Berlustlisten.

(W. 141.) 8 22.

8*

März

S

Ltn. d. L. August Hagelloch Göppingen schwer verwundet. Vzfeldw. Johann Hofer RNeichenbach, Aalen schwer verw. Utffz. Jakob Hagner Treschklingen, Baden leicht verwundet. Utffz. Hermann Heinzelmann Stuttgart leicht verw. Utftz. Robert Rößler Oberregenbach, Gerabronn gefallen. Utffz. Friedr. Seidel Schwieberdingen, Ludwigsburg schw. v. Wehrm. Friedrich Angerbauer, Großaspach, Backnang, l. verw. Wehrm. Johann Baumann Orlach, Hall schwer verw. Ldstm. Friedrich Bauer I1 Dettenhausen, Tübingen leicht verw. Wehrm. Gustao Bauer II Wildberg, Nagold leicht verw. Wehrm. Gotifried Böhner Lauffen, Besigheim leicht ver Ers. Res. Gottlob Böhner I Lauffen Besigheim gefallen. Ldstm. Albert Breuer Breslau, Schlesien gefallen.

Ers. Res. Heinrich Broghammer Mariazell, Oberndorf l. v. Wehrm. Christian Bühler II1 Botenheim, Bradckenheim gefallen. Wehrm. Friedrich Deeg Honhordt, Crailsheim gefallen.

1 gFoß 5 1 88 5 Wehrm. Jakob Dengler S NRagold gefallen. leicht verwundet.

Gefr. Karl Dominik Blaubeuren . Wehrm. Friedrich Eb Neckarwestheim, Besigheim leicht verwundet. Wehrm. Wehrm. Ludwig Feinauer Wehrm. Alois Fluhrer Aschhausen, Künzelsau leicht veyvundet. Wehrm. Hugo Frech Stuttgart⸗Degerloch gefallen. Wehrm. Karl Friederich I1 Weckrieden, Hall gefallen. Wehrm. Franz Gerner Luftbronn, Mergentheim leicht verwundet. Wehrm. Karl Hammer Weldingsfelden, Künzelsau leicht verw. Georg Hein Wermutshausen, Mergentheim gefallen. Jakob Huissel Effringen, Nagold schwer verwundet. Züttlingen, Neckarsuhm leicht verw. eim, Besigheim leicht verwundet. n I Unterweiler, Gerabronn gefallen. Wehrm. Al gler Liemansklinge, Backnang gefallen. Wehrm. Josef Kraft II Laudenbach, Mergentheim schwer verw. Gefr. Christian Krautter 1 Backnang leicht verwundet. Ers. Res. Christian Lauser Wimsheim, Leonberg leicht verw. b f r Unterdeufstetten, Crailsheim leicht verw. Wehrm. Gustav Mayer Besigheim inf. schw. Verwund. gestorben. Ers. Res. Friebrich Messer Brettach, Weinsberg leicht verw. Irs. Res. Gottfried Merkert Gleischen, Oehringen gefallen. Ers. Res. Heinrich Michelbach, Untermaßholderbach, Oehringen, l. v. Wehrm. August Möhrer Boöblingen schwer verwundet. Gefr. d. Ldst. Friedrich Rank Eberstadt, Weinsberg leicht verw. Wehrm. Gottlob Rank Eberstadt, Weinsberg leicht verwundet. Karl Rieger Berwinkel, Backnang leicht verw. Josef Reisenwedel Mergentheim leicht verwundet. Ers. Res. Erwin Ruffler Heilbronn gefallen. Wehrm. Otto Schad Backnang gefallen. ““ Wehrm. Jakob Schäfer Schockingen, Leonberg gefallen. Wehrm. Wilhelm Schick Vorderbüchelberg, Backnang gefallen. Wehrm. Johann Schlauderer RNeusten, Herrenberg leicht verw. Wehrm. Heinrich Schmitt Markelsheim, Mergentheim gefallen. Wehrm. Gottfried Schneider Alfdorf, Welzheim leicht verw. Gefr. Wilbelm Soldner Goldbach, Crailsheim gefallen. Wehrm. Gottlob Stammer, Bittelbronn, Neckarsulm, gefallen. Wehrm. Wilhelm Strecker Großaspach, Backnang 1 verw. Wehrm. Christian Stuber Haberschlacht, Brackenheim I. v. Wehrm. Josef Teufel Rot, Mergentheim leicht verwundet. Gefr. d. Ldst. Leonhard Trump Hengstfeld, Gerabronn I. v. Ers. Res. Friedrich Ulshöfer Heilbronn leicht verwundet. Wehrm. Christian Ungericht Rotfelden, Nagold leicht verw. Ers. Res. Andreas Utz Unterampfrach, Bayern leicht verw. Gefr. Gottfried Quinzler Gechingen, Calw gefallen.

Ers. Res. Otto Wernz Aichhalden, Oberndorf gefallen.

Sulz, Nagold

Kupferzell, Oehringen leicht verw. Unterampfrach, Bavern gefallen.

V '

M Loh rm Wehrm. Wehrm. Johann Kna⸗ Gefr. Karl Knol Wehrm. Gottliet 99

Backnang

Moßrhr Wehrm. Adolf Lechle

Sügi

Wehrm. Tamb.

Gefr. Gottlieb Hag 1 Wehrm. Albert Hessenthaler Mainhardt, Weinsberg I. v.

Johann Fein Frauenzimmern, Brackenheim gefallen. L

Gefr. August Winter Lutzenberg, Backnang gefallen. Wehrm. Karl Wöoörner Murrhardt, Backnang leicht verw. Wehrm. Hermann Zeyer Aalen schwer verwundet. 3. Kompagnie.

genmeyer Heilbronn leicht verw. erstock Olnhausen, Neckarsulm l. v. inger Kirchheim u. T. leicht verw.

Hptm. d. L. Emil H Feldw. Lt. Heinr. O st Vzfeldw. Theodor Eh . Utffs. Karl Beck Stuttgart⸗Degerloch gefallen. Uiffz. Heinrich Ortlieb Stuttgart verletzt, bei der Truppe. ffz. Heinrich Reischle II Heilbronn schwer verwundet. hrm. Adolf Alt Heilbronn infolge Verwundung gestorben. Ers. Res. August Boger Schwaigern, Brackenheim gefallen. Wehrm. Joh. Brenner II Bruderhaus, Nagold gefallen. Krgsfr. Wilhelm Brähler Horas, Fulda gefallen. Wehrm. Friedr. Burkhardt II Schömberg, Neuenbürg I. v. Wehrm. Karl Dietrich Strümpfelbach, Backnang I. verw. Wehrm. Karl Ellinger II Reichenberg, Backnang schw. v Wehrm. Wilhelm Etzel II, Bönnigheim, Besigheim, schw. verw. Wehrm. Johann Faas Grunbach, Neuenbürg leicht verw. Wehrm. Gotthilf Hahn 1 Backnang leicht verwundet. Lehrm. Adolf Hausch Göppingen gefallen. Ldstm. Wilhelm Heilmann Weikersheim, Mergentheim l. v. Wehrm. Franz Fotter Tiefenbach, Neckarsulm gefallen. Wehrm. Peenhard Hüber Hachtel, Mergentheim 2 verw. Wehrm. Gustav Jaißle Warmbronn, Leonberg leicht verw. Wehrm. (Christ. Knoblauch Gerlingen, Leonberg inf. Verw. gest. Wehrm. Ernst Koppenhöfer 1 Brettach, Neckarsulm I. verw. Wehrm. Matthias Kranich Heidelsheim, Bruchsal gefallen. Lehrm. Christian Layer Backnang leicht verwundet. Wehrm. Konstantin Mang Tübingen verletzt. Wehrm. Bernhard Mezger 1 Friedrichsruhe, Dehringen I. verw. Gefr. Heinrich Motzer Ochsenburg, Brackenheim leicht verwundet. Wehrm. Eugen Oppenländer I1 Lippoldsweiler, Backnang I. v. Wehrm. Heinrich Reber Böckingen, Heilbronn leicht verwundet. Krgsfr. Johannes Reichert I11 Stuttgart⸗Gaisburg I. verw. Ers. Res. Karl Reiß Haueneberstein, Baden leicht verwundet. Gefr. Friedrich Rentschler 1 Oberkollbach, Calw leicht verw. Krgsfr. Clemens Schell, Offenau. Neckarsulm, inf. schw. Verw. gest. Wehrm. Josef Schmitt III Simprechtshausen, Künzelsau I. v. Wehrm. Bonifazius Schuh Sindeldorf leicht verwundet. Wehrm. Karl Schumacher Ohrnberg, Oehringen l. verw. Wehrm. Martin Schumm Altkrautheim, Künzelsau schwer verw. (Ers. Res. Gotthilf Seßler Bickelsberg. Sulz gefallen. Res. Gotthilf Stickel 1 Tübingen schwer venwundet. Wehrm. Franz V vgel Kottspiel, Ellwangen leicht verwundet. Wehrm. Karl Vogt Greuthof, Weinsberg Licht verwundet. Wehrm. Heinrich Walz II Eppingen, Baden leicht verwundet. Wehrm. Franz Weckbacker Hagenbach, Neckarsuxlm leicht verw. Wehrm. Heinrich Wenger Riegenhof, Hall schwer verwundet. Lostm. August Wolf Klingenberg, Brackenheim leicht verwundet. 4. Kompagnie. Odessa, Rußland schwer verw. fz. Martin Bertsch Duttenberg, Reckarsulm gefallen. Zulius Eisenhut Pforzheim, Baden inf. schw. Verw. gest. ftz. Wilbelm Mack Dillingen, Bayern schwer verwundet.

Theodor Kutteroff Stuttgart leicht verwundet. 5. Emil Mayer Tübingen gefallen. z. Wilhelm Münck Eberstadt, Darmstadt gefallen. ffz. Franz Ruß Börstingen, Horb schwer verwunde ffz. Friedrich Stephan Beimbach, Gerabronn schw. verw. Wehrm. Christ Baumann, Windischenbach, Oehringen, gefallen. Ers. Res. Gustav Bauer Neckarsulm gefallen. Gottlob Baumgärtner, Abstatt, Heilbronn, schw. v. rs. Res.

8

2 882 mn

8

Wehrm. Wehrm. 9

Wehrm.

Karl Fischer Bruch, Welzheim gefallen.

Adolf Fritschle Neckargartach, Heilbronn I. verw. Wehrm. Robert Freudenberger Biberach gefallen. Wehrm. Taver Gais Stuttgart schwer verwundet.

Gefr. Karl Gräber Fellbach, Cannstatt schwer verwundet. Wehrm. Wilhelm Greiner Stangenbach, Weinsberg I. v. Wehrm. Karl Großmann Höfen, Neuenbürg gefallen.

Ers. Res. Leonh. Hager Schnelldorf, Feuchtwangen gefallen.

Gefr. Gottlob Haußer Böckingen, Heilbronn gefallen. Wehrm. August Hagner —⸗ Neckargartach, Heilbronn gefallen. Wehrm. Johannes Handschuh Unterdeufstetten, Crailsheim

gefallen. 8 86 b Wehrm. Georg Hofmann Münster, Mergentheim gefallen. Hausen, Hall leicht verwundet.

Wehrm. Karl Haag Bartenstein, Gerabronn leicht verw. Ers. Res. Emil Kohlmann Kirchheim, Frankental I. verw. Ldstm. Christian Kolb Untereisesheim, Heilbronn gefallen. Wehrm. Karl Krebs Backnang gefallen.

Ers. Res. Friedrich Kübler Heilbronn gefallen.

Ldstm. Gustav Koch I Neusatz, Neuenbürg leicht verwundet. Wehrm. Gottlob Kau Haiterbach, Nagold leicht verw. Wehrm. Georg Mee Buchenbach, Künzelsau gefallen. Wehrm. Franz Maier Offenau, Neckarsulm gefallen. Ldstm. Gottlob Mohrhardt, Oberschwandorf, Nagold, v. Wehrm. Robert Müller Oberbrüden, Backnang

wundung gestorben. . Wehrm. Heinrich Popp Korb, Baden leicht verwundet.

Gefr. Gottlieb Reusch Lippoldsweiler, Backnang gefallen.

4. Kompagnie. Wehrm. Leoonhard Schöllmann Haselhof, Crailsheim I. verw. Wehrm. Christian Scholl Dimbach, Weinsbeig leicht verwundet. Ldstm. Johann Schimpf Reisach, Weinsberg leicht verwundet. Wehrm. Reinhold Schlichenmaier, Unterschontal, Backnang, l. v. Wehrm. Hermann Schmidt Sindringen, Oehringen l. verw. Ers. Res. Richard Schmittgall Heilbronn leicht verwundet. Wehrm. Karll Schönberger Heilbronn gefallen. 8 Ers. Refe Albert Schwilk Abstatt, Heilbronn gefallen. Wehrm. Wilhelm Trinkner Löchgau, Besigheim leicht verwundet. Wehrm. Friedrich Vollmer Neustadt, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha leicht verwundet. 1

Ldstm. August Volz Frankenbach, Heilbronn gefallen.

Ldstm. Hermann Walter Busch, Weinsberg schwer verw. Wehrm. Joh. Westenberger, Böckingen, Heilbronn, gefallen. Wehrm. Hermann Wörner Hohenstaufen, Göppingen gefallen. Johann Weller Grasgehren, Welzheim schw. verw.

——8

(Schluß nächste Ausgabe.)

Berichtigungen früherer Verlustlisten.

Zu Verlustliste Nr. 39. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. . 1. Kompagnie. ““ Anton Uͤtz Ulm⸗Söflingen bish. vermißt, z. Tr. zur. Zu Verlustlifte Nr. 11. .““ Jufanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. 6. Kompagnie. .“ Franz Hummler (nicht Hämmler) Oggelshausen leicht verwundet. 7. Kompagnie. 1 Oblt. d. R. Anton Bammert (nicht Baumert)

Rusenberg leicht verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 4 Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 1““ 1. Kompagnie. Utffz. d. L. Georg Häußler Bolheim bish. verw., gestorben. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 2. Kompagnie. . Res. Karl Storz Empfingen bish. schwer verw., gestorben.

““ 3. Kompagnie. Res. Heinrich Bölzle Tübingen bish. schwer verw., gestorben.

51.

Zu Verlustliste Nr. 45. Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 26. Leichte Munitions⸗Kolonne. Kan. David Schmid VI Unterlenningen bish. verw., gestorb.

Zu Verlustliste Nr. 46. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124. 8 3 2. Kompagnie. . Utffz. d. L. Christian Wurster Monhardt bish. schwer wundet, gestorben. Dragoner⸗Regiment Nr. 25, Ludwigsburg.

b 5. Eskadron. 8 Hartmann Korb bish. schwer verw., gestorben.

ZW

Zu Verlustliste Nr. 49. Dragoner⸗Regiment Nr. 265, Stuttgart⸗Caunnstatt. 5. Eskadron.

Drag. Karl Holzer Hochmössingen bish. schwer verw., gest.

Zu Verlustliste Nr. 50. II. Pionier⸗Bataillon Nr. 13. 8 1. Reserve⸗Kompagnie. 8 Wehrm. (nicht Res.) Hermann Hauck (nicht Hauk) Eberbach bish. schwer verwundet, gestorben.

Zu Verluftliste Nr. 51. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 8.

weil doppelt gemeldet: Wehrm. Gustav gefallen.

Verlustliste Nr. 54. Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim.

6. Kompagnie. Res. Joseph Siberzahn nicht Silberzahn) bish. verwundet, gestorben.

Es ist zu streichen Schraft Rotensol Zu

Füsilier⸗Regiment

Seidelklingen

Zu Verlustliste Nr. 5656. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.

7. Kompaanie. 8 Res. (nicht Musk.) Johann Schmid II1 Kayh bish. schwer gefallen.

verwundet, 8. Kompagnie

Aach, Freudenstadt schw. verw

Wilhelm Bertsch Neckargartach gefallen. Wehrm. Heinrich Blan 1 2 Gefr. Ernst Eberle Flein, Heilbronn leicht verwundet.

Musk. Eugen Häcker Mühlhausen bish. verwundet, gestorben.

Wehrm. Konrad Jäger Frankenberg, Gaildorf leicht verw.

Wehrm. Karl Kirchner Widdern, Neckarsulm schwer verw.

- 3 . verw. Krgofr. Alwin Mählert Heilbronn infolge schwerer Ver⸗

8 8

Karl Eisele Betzenweiler, Riedlingen leicht verw. 8

Musk. Robert Schindler

Zu Verlustliste Nr. 62. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

7. Kompagnie. 1 Munderkingen bish. vermißt, war verwundet. 3 1 Musk. Alois Lang Sinningen (nicht Simmringen) bisb. ver⸗ mißt, war verwundet. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. W 8 usk. Hermann Röder Stuttgart bish. schw. verw.,

Zu Verlustliste Nr. 65. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 51. 1. Kompagnie.

gest.

Res. Imanuel Seybold Geradstetten bish. schwer verw., gest.

. 2. Kompagnie. ehrm. Jakob Kirschenmann Walddorf wundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 66. RNeserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr.

. 7. Kompagnie.

Wehrm. Mathias Bulling Bartolomäb bish. berw., g Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

8 2. Kompagnie. s. Paul Bräckle (nicht Brenkle)

schwer verwundet, gestorben. 8. Kompagnie. 1 Georg Fischer Zainingen bish. verw

8

Markgröningen bish.

(nicht C g. 9 Zu Verlustliste Nr. 67. Iufanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd 5. Kompagnie. .Karl Dietz Heidenheim bish. schwer verw., gestorben. r. Max Keller Tübingen bish. schw. pe estorben Zu Verlustliste Nr. 68. Insanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. Wehrm. Christian Körner Sulzgries bish. verw., 8 ““ Res. Karl Haag Schwaikheim (nicht Schnaitheim) bish. wundet, gestorben. 3 8 . 1 Einj. Freiw. Gefr. Erwin Schliephake Stuppach (nicht Stutt⸗ gart) bish. verwundet, gestorben. bW“ 1““ B Krgsfr. Eduard Beißwenger Gmünd bish. verw., gestorben. 9. Kompagnie.

gestorbe

ver⸗

Krgsfr. Paul Heise (nicht Heisse) Erkner bish. verw., gest.

Zu Verlustliste Nr. 75. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. “] ö“ Gefr. d. R. Heinrich Haarer Balingen nicht sondern vermißt. Zu Verlustliste Nr. 76. Infanterie-Regiment Nr. 120, Ulm. 8 G 6. Kompagnie. 1 Wehrm. Johann Kuhnle Utzstetten bish. verw., gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 81. Feldartillerie- Regiment Nr. 65, Ludwigsburg. ““ Regin 1 Es ist zu streichen, weil doppelt gemeldet: Tromp. Richard Krüger Kalau infolge Verwundung gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 82. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 49, Ulm. 6“ 3 Kompagnie. Kan. Friedrich Häck Sontheim bish. schwer verw., gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 86. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. 8 (o 8 1 Utffz. Johannes Diesch Ertingen (nicht Königseggwald) bish. verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 98. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29, Ludwigsburg.

6. Batterie. 8 Fahr. Gottlieb Kuohn (nicht Kuon) Wolfenhausen bisb. schwer verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 101. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.

8 8 4. Kompagnie. 3

Ers. Res. Wilhelm Rapp Mariazell bish. verw., gestorben. 5. Kompagnie. b

Krgsfr. Karl Mornhinweg Stuttgart bish. verw. Musk. Johann Manz (nicht Mauz) Nordstetten

schwer verwundet, gestorben.

Kompagnie. 1 Musk. Martin Schminke Leipzig bish. schwer verw., gest.

Utffz. d. R. Julius Haag Stuttgart bish. verw., gestorben⸗ Ers. Res Karl Mitter Kaiserslautern bish. schw. v., gest⸗ Musk. Karl Groß Rohrau bish. schw. verw., gestorben.

s. Georg Waidelich Garrweiler bish. schwer ver⸗

Ers. 42 r wundet, gestorben.

““

bish.

1 . 8. Kompagnie. Musk. Gottfried (nicht Heinrich) Schraft Rehmühle bish. schwer verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 102. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125.

1 9. Kompagnie. Wehrm. Georg Weger Laupheim bish. schw. verw., gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 105. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 2. Kompognie. R. (nicht Vzfeldw. d. R. Offz. Stellv.) Walter Müller Stuttgart bish. schwer verwundet, gestorben

Zu Verlustliste Nr. 106. 8 Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgar

8 7. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Res. Martin Schmidt Isny gefallen.

Ltn. d

. D.

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt.

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1“

gefangenen,

Zer Bezugsprris beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Arzeigenpreis fuͤr den Raum riner 5 gespaltenen Einheitn⸗ zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 0 Joe

Anzeigen nimmt an⸗

die Königliche Espedition des Reichs⸗ und Atuarsunztigerg

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Numme Gesetzblatts.

39 des Reichs⸗

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des ver⸗ einfachten Enteignungsverfahrens bei dem von der Stadt⸗ gemeinde Frankfurt a. O. auszuführenden Ausbau der so⸗ genannten Fürstenwalder Poststraße.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 11 der Preußischen Gesetzsammlung.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten Goeden, Kommandeur der Munitions⸗

kolonnen und Trains des 38. Reservekorps, den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern, dem Seminarlehrer Kind in Cornelimünster, Landkreis Aachen, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Oberbahnassistenten a. D. Both in Eitarf, Siegkreis, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Bode in Engers, Kreis Neuwied, und dem Eisenbahnzugführer a. D. Grzondziel in Gleiwitz das Verdienstkreuz in Silber,

dem Steuererheber a. D. Wöhlert in Berlin, dem Eisen⸗ bahntelegraphisten a. D. Will in Offenbach a. M., dem Eisen⸗ bahnschaffner a. D. Schmiga in Oppeln, dem Eisenbahn⸗ weichensteller a. D. Jäkel in Lorsbach, Kreis Höchst, dem Bahnwärter a. D. Mehrling in Ostheim, Landkreis Hanau, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Jung in Klein Auheim, Hessen, und dem bisherigen Eisenbahnstreckenarbeiter Baumann in Bruchköbel, Landkreis Hanau, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Herrmann in Großen⸗Linden, Hessen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 39 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 4681 eine Bekanntmachung, betreffend die gestundeten Zölle und Reichssteuern, vom 15. März 1915, und unter

Nr. 4682 eine Bekanntmachung, betreffend die Befreiung gewisser unter Nr. 3 des Tarifs zum Reichsstempelgesetz fallender Inhaberschuldverschreibungen von der Reichsstempel⸗ abgabe, vom 17. März 1915.

Berlin W. 9, den 22. März 1915.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Geheimen Oberbaurat Dr.⸗Ing. Leo Sympher den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberbaurat mit dem Range eines Rates erster Klasse sowie dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Rechnungsrat Julius Menzler den Charakter als Gehein Rechnungsrat zu

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den in die erste Pfarr⸗ und Ephoralstelle in Garz a. Rügen berufenen Pastor Anthes, bisher in Liebenow, zum Super⸗ intendenten zu ernennen. 1

Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungs⸗ verfahrens bei dem von der Stadtgemeinde Frank⸗ furt a. O. auszuführenden Ausbau der. sogenannten

Fürstenwalder Poststraße.

Vom 16. März 1915.

Auf Grund des § 1 der Königlichen Verordnung, be⸗ treffend ein vereinfachtes Enteignungsverfahren zur Beschaffung von Arbeitsgelegenheit und zur Beschäftigung von Kriegs⸗

vom 11. September 1914 (Gesetzsamml⸗ S. 159)

Berlin, Dienstag, den 23.

wird bestimmt, daß das vereinfachte Enteignungsverfahren nach den Vorschriften der Königlichen Verordnung bei dem von der Stadtgemeinde Frankfurt a. O. auszuführenden, durch Beschluß des Bezirksausschusses in Frankfurt a. O. vom 31. Januar 1915 mit dem Enteignungsrecht ausgestatteten Unternehmen des Ausbaues der sogenannten Fürstenwalder Poststraße stattfindet.

Berlin, den 16. März 1915.

Königliches Staatsministerium.

Delbrück. Beseler. von Breitenbach. Sydow.

von Trott zu Solz. Lentze. von Loebell. Helfferich.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Der bisherige Kreisschulinspektor im Nebenamte, Pfarrer Paul Lisch aus Landsberg i. Ostpr. ist zum Kreisschulinspektor in Fischhausen ernannt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Dem zum Kreistierarzt ernannten Tierarzt Karl Glässer ist die zweite Kreistierarztstelle in Hannover verliehen worden.

Evangelischer Oberkirchenrat.

Dem Superintendenten Anthes in Garz a. Rügen ist das Ephoralamt der Diözese Garz a. Rügen übertragen worden.

Die von heme ab zur Ausgabe gelangende Nummer der Preußischen Gesetzsammlung eithält unter

Nr. 11 403 einen Erlaß des Staatsministeriums, betreffend

Anwendung des vereinfachten Enteignungsverfahrens bei dem von der Stadtgemeinde Frankfurt a. O. auszuführenden Ausbau der sogenannten Fürstenwalder Poststraße, vom 16. März 1915. Berlin W. 9, den 22. März 1915. FKFäöünigliches Gesetzsammlungsamt. Krüer.

Feiannimnoegnng

Niach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 S. 357) sind bekannt gemacht:

1) das auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) am 7. November 1914 vom Staats⸗ ministerium vollzogene Statut für die Drainagegenossenschaft Große⸗ holz in Wehdem im Kreise Lübbecke durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Minden Nr. 5 S. 35, ausgegeben am 30. Januar 1915;

2) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml S. 153) ergangene Erlaß des Staatsministeriums vom 4. Januar 1915, betreffend die Verlethung des Enteignungs⸗ rechts an die Aktiengesellschaft Bergische Kleinbahnen in Elberfeld für die Anlage einer Kleinbahn von Freudenberg über Friedenshain nach Küllenhahn, durch das Amtsblatt der Köntglichen Regierung in Düssel⸗ dorf Nr. 4 S. 29, ausgegeben am 23. Januar 1915;

3) der auf Grund Allerböchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) ergangene Erlaß des Staatsministertums vom 28. Januar 1915, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Provinzialverband von Brandenburg für das Unter⸗ nehmen der Kultivierung von Oedländeretien im Roten Luch bei Müncheberg im Kreise Lebus, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Frankfurt a. O. Nr. 9 S. 71, ausgegeben am 27. Fe⸗ bruar 1915;

4) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) ergangene Erlaß des Staatsministertums vom 29. Januar 1915, betreffend die Verleihung des Enteianungs⸗ rechis an die Stadt Düsseldorf für die Erweiterung des städtischen Friedhofs in der mit der Stadt vereinigten früheren Gemeinde Heerdt, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Düsseldorf Nr. 10 S. 93, ausgegeben am 6. März 1915;

5) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) ergangene Erlaß des Staatsministertums vom 30. Januar 1915, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Kreis Bersenbrück für die Kultivierung und Besiedlung des Vinter Moores, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Osnabrück Nr. 9 S. 52, ausgegeben am 27. Februar 1915;

6) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) ergangene Erlaß des Staateministeriums vom 13. Februar 1915, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Kreis Neustadt a. Rbge. für die Anlage einer Schlepp⸗ bahn vom Staatebahnhofe Gilten nach dem Lichten Moor, durch das Amtsblatt der Köntalichen Regierung in Hannover Nr. 11 S. 55, ausgegeben am 13 März 1915;

7) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S 153) ergangene Erlaß des Staatsministertums vom 18. Februar 1915, beireffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Provinztalverband von Brandenburg für die Anlage einer Privatanschlußbahn von der zu erricht nden Heilanstalt Palm⸗ nicken bei Fürstenwalde an die Kleinbahn Fürstenwalde Wrtezen ( derbruchbahn), durch das Amtsblart der Köntaglich n Regierung in Frankfurt a. O. Nr. 9 S. 71, ausgegeben am 27. Februar 1915.

—4 1“

(Gesetzsamml.

Abends.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. März 1915h.

““ 8 Ihre Majestät die Kaiserin und Königin begab sich gestern am Geburtstage weiland Seiner Majestät Kaiser Wilhelms des Großen nach Charlottenburg und legte dort im Mausoleum einen Kranz nidder.

In der am 22. März unter dem Vorsitz des Siaats⸗ ministers, Vizepräsidenten des Staatsministeriums, Staats⸗ sekretärs des Innern Dr. Delbrück abgehaltenen Plenar⸗ sitzung des Bundesrats wurde über die Festsetzung der Matrikularbeiträge für das Rechnungsjahr 1915 Beschluß ge⸗ faßt. Den vom Reichstag angenommenen Gesetzentwürfen, betreffend die Feststellung des Reichshaushaltsetats sowie des Haushaltsetats der Schutzgebiete für das Rechnungsjahr 1915, wurde zugestimmt.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Zoll⸗

und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, der Ausschuß

für Zoll⸗ und Steuerwesen sowie die vereinigten Ausschüsse für

Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute Sitzungen. 8 8

8

““ “] 8

Am 22. März d. J. hat im Landwirtschaftsministerium eine Sitzung stattgefunden, an der die Vertreter der Verkaufs⸗ vereinigung für Stickstoffbünger in Berlin und die Abnehmer von Kalkfickstoff beteiligt waren. Die Versammlung hat, wie „W. T. B.“ meldet, einstimmig beschlossen, die jetzt no aus Vorräten und Produkten bis 15. April d. J. der Verkaufs⸗ vereinigung für Stickstoffbünger zur Verfügung stehenden Mengen Kalkstickstoff gleichmäßig zu verteilen auf die Mengen, die jetzt noch rückständig sind. Unter Rückständen sind diejenigen Mengen zu verstehen, die durch Abrechnung der gelieferten Mengen von den zu 100 Prozent eingesetzten Kon⸗ traktmengen festgestellt werden.

Die Bezieher, die eine gerichtliche Beschlagnahme der ihnen zustehenden Gesamtlieferung bewirkt hatten, haben sich infolge des Beschlusses verpflichtet, die Beschlagnahme zurückzunehmen.

Im Anschluß an die Meldung über eine mit der russischen Regierung getroffene Verständigung wegen der Erlaubnis zum Verlassen Rußlands für dienstuntaugliche Deutsche im wehrpflichtigen Alter wird von der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ darauf hingewiesen, daß es sich für Angehörige der in Betracht kommenden Deutschen erfecheshe sich nach einiger Zeit, falls jene bis dahin nicht in Deutschland eingetroffen sind, an das Auswärtige Amt zu wenden.

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ liegen die Ausgaben 413 und 414 der Deutschen Verlust⸗ listen bei. Sie enthalten die 181. Verlustliste der preußischen Armee, die 124. Verlustliste der sächsischen Armee und die 141. Verlustliste der württembergischen Armee

22

Königsberg i. Pr., 22. März. Der Regierungs⸗ präsident Graf von Kayserlingk hat sich am Sonnabend b auf die Kurische Nehrung begeben, um die Ortschaften, in denen Memeler Flüchtlinge untergebracht waren, zu be sichtigen. Wie „W. T. B.“ meldet, befanden sich auf der Nehrung 7000 bis 8000 Flüchtlinge, die überall von der Be⸗ völkerung freundlichst aufgenommen waren. Für die Lebens⸗ mittelzufuhr von Königsberg war sofort von dem Landes⸗ hauptmann im Einvernehmen mit den Staatsbehörden ge⸗ sorgt. Warme Decken und Kleider lieferte die Versandstelle des Vaterländischen Frauenvereins in Königsberg. Der Ab⸗ transport der Flüchtlinge wurde durch Sturm und Schnee⸗ wetter erschwert. Trotzdem gelang es, etwa 3500 Menschen zu Wagen nach Cranz und in Schlitten über das Kurische Haff von Schwarzort nach Starischken und von Nidden nach Karkeln zu bringen. Dagegen konnten die vom Regierungspräsidenten von Pillau nach Schwarzort zur Aufnahme von Flüchtlingen entsandten Dampfer wegen herrschenden Sturmes leider ihre Aufgabe nicht erfüllen. Die rüstigen jungen Leute kamen zu Fuß über die Nehrung und das Packeis. In den Ortschaften, wo Flüchtlinge rasten, wurde überall für Verpflegung und Unterkunft gesorgt. In Schwarzort befanden sic zeitweise 7000 Menschen. Dort leitete der Memeler Landrat, Geheimer Regierungsrat Cranz, persönlich die Fürsorge. Das Kranken⸗ haus der Barmherzigkeit entsandte dorthin eine Gemeinde⸗ schwester. Ein Arzt wurde von der Regterung nach Nidden, ein anderer Arzt wird nach Schwarzort geschickt.