8
1 “““ 8 ssbreibt, davon überzeugen, wenn man auf ein besonntes Blatt ei 8b. 8 es ein 8 „ 1 G 8 Theater und Musik. es finden in nächster Zeit folgende kinemgtographischen Vorträge statt 8 8 4 9 b Erste Beilage
kleines Stückchen schw e 1 8 C.9.ee ese hars, aher legt 88 von e bis M 8 n da att der Stärke⸗ Morgen, Freitag, wird im Königlichen Opernhause Der . 5 Uhr: „Interessante Bilder aus Italien“ 8 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Unsere Feld or: 1 grauen an der Front* G
probe unterwirft, indem man es ein halbe Mi fltegende Hollä 8 7 Wasser abbrühl, dann in warmeen d. e halbe Minute in siedendem egende Holländer’ zum 250. Male anfgeführt. Die Bes 8 8 8 8 1 r 80 prozentigem Alkohol das Blatt, lautet: Mary: Frau Goetze; Senta: äul 8 esetzung um 5 Uhr: „U 2 L *Ab 7 . 1 “ „ grüͤn auszieht und das weißgewordene Blatt i ee. Unkel; Holländer, 8 tze; Senta: Fräulein Gelter; Erik: Herr 9 Uhr: „Unfere Luftflotte“, Abends 7 Uhr: „Unser Heer in Krieg 1G b “ G “ 2 “ 1 „2 Jodtinktur legt. Statt das Blatt mit schw i verdünnte, bierbraune el; Holländer: Herr Bischoff; Daland: Herr Schwegler; St und Frieden“; Mittwoch, Nachmittags Uhr: „Sitten ur Krieg 90 I 6 A., 2 v 9 727 7 9 72929 2. 2 — arzem Papier zu dedecken,, mann: Herr Pöilipp. Dirianent ist de. n 1 er; Steuer⸗ fremder Völter’“ c—h - 98 5 Uhr: „Sitten und Gebräuche 2. 6% 9 11 1— —„ 2 11u1X“ gent ist der Kapellmeister von Strauß. er Völkere“. Nach jedem dieser Vorträge werden stets die um Deu en ltei an el er un 9 onig 1 9 sreu 31“ hen 1IT Ganzeiger. xr 1915.
ka G iun man auch eine Blechschablone darauflegen, in der z. B. Buch⸗ Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Lustspiel neuesten Kriegsfilme gezeigt. “ . 8 „2 „ 3 N.. 71. Berlin, Donnerstag, den 25. März
staben ausgestanzt sind. Das Licht G ——NNxVvnen He dehe üe Fhas Se lätt nach dissädr Neicen 8 5 d 5 Aeegedhe. gv. “ sind mit den vens ben esb eeat daß die zu unserem unentbehrlichsten 8, Photographischen Versuche, für die er das Blatt der behe l 4 , G van der L. owie mit den Herren— 2 nahrungsmittel gewordene Kartoffel auf deutschen 8 Kapuzine 1 s Blatt der indischen Mannstädt, Patry, Zimmerer, Veo IE“ 8 ahenenehe esaeeeds. I“ heageedblscen Verache, ge d erene Feer edehmn erafcde, Heieh Erehe ü8 Pdentg. Sichbold, Stange und 82* 8-- . besibt. dn Hendear abt 1— 8ce Oecsans sanf 1b 5 .L ge n raunsage A “ [d. 19. Inf. Regte., zu Fähnrichen ohne Patent: die Fahnenjunke R. Nr. 134, vd. Charakter als Ob Acke 2 8 8 mfliches. 8 11.“ 9. : Fahnenfunfer⸗N. Nr. 44, b. hgrakter als Oberstlt, dermann, charakt. Unteroffiziete: Frhrn. v. Hertling, Frhtn. v Pranckh p. Inf. Maj. a. D., jetzt Hats. Kom. im Landw. Inf. N. Nr. 183, Fümpling, charaft. Maz. 2. P. und Kom. d. Soldatenknaben⸗
folgendes. Man legt ärkefrei 2 Monc schlossen, ist jetzt aber frei gelege i. 8 * 18 2 8 e 8 8 3 8 b 1 ei gelegt worden. Es hat einen zwei. Leib⸗Regts., Först, Hacker v. 1. Inf. Reglts., Engelharbt, v. Erzlehungsanstalt, jetzt Kom. v., Lanvst. Inf. Bate. Zittau, Pa⸗
und wenig behaartes Kresseblatt f 8 1 ein kontrastreiches Negativd dicht 1 7 auf, sorgt dafür, daß 8 4 haereh. 8 April für ie 27 Vo db wird, sest 89 AnIe 8 2 Negativ nicht verschoben und im Ka iergeaesenangen in Königiichen v sbestcen Usterben, enf dem e. 1. b Abends od Wenlosem Himmel von früh bis 30. d. M. in der Krs zuspielhaus findet am 28., 29. und ruht Z. ein zwei Meter hober Granitblocd Deutsches Reich. ve I . 5 Dtt4⸗ Aben. 4 er wenigstens mehrere Siunden del, wnerten Sonnehricge M. in der Köntglichen Theaterhauptkasse gegen Vorzeigung der ruht, an dem eine eiserne Tafel mit folgender Inschrift befestigt . Pf⸗ ilschifter, DNeüller, b. Inf. Negts.,, Ullerzbergerz’, 8. Raeste eneeers Wehr ö . Dauerbezugsverträge von 9 ¼ bis 1 Uhr statt; und zwar 88 ist: „Hier wurden im Jahre 1748 die ersten Versuche mi bers igt Süth . Eüu 6“ b Sten glein d. 1. Pion. Bats., Ne bllch, Vogel, Otto d. tente ihres Dienstoraßes, v. Schulz, Hauvim. z. D. und Bez Offiz. Welse der Jodprob 1 d in angegebenen für den I. R d Har katt; und zwar am 28. d. M. der Kartoffel Versuche mit dem Anban B Personalveränderungen. 2. Pion. Bats., Lutz, Weiß b. 1. Arain⸗Abt Ft ½ P- 2 9.ene⸗ ** ooprobe unterworsen. Schon wenige Minuten nach 29 d. M. fir Peund das Parkett des Köntalschen Opernhauses, am Kartostel gemacht.“ Schon im Jahre 1588 wurde in Deutsch JI “ vre 8 S ncpe n Kwaen. St benen 2hia 3 a8 de . vr. für den 8 ue rf. Rang de Fsesanddre ee e land die Kartoffel gepflanzt, aber nur ale botanische Seltenden Königlich preußische Armee. “ Mün chen, 19. März. HSeine MI ajestät der König haben ¹v. Königsbrs⸗ „ Rittm. 6. D., Delegterter 9. freiw. Krankenpflehe 88 8 sang mir vaach nn dee Versuch lngen 8 vnd am 0. d. h für alle Koͤniglichen Senape auses in Wien und in Frankfurt. Größere Verbreit Fanb ett Ernennungen, Beförder 8 d Ver 8 Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalverünvberungen bei b. Etapp. Insv. ZJ, — pger Sborakter als Mas. verliohen. Fchärfe im Blatt auf. Streng genommen dient Khier 8 Dauerbeztehern ist es freigestellt, auf die Karten fär eles. Not des Dreißiatäbrigen Krieges, aber dincewes gife an LaX G 6 H h — 89. 1 9 ℳ; 85 88 ford 1 c 88 6 1 Ngsem 1“ Kopierpapier. Aber man kann cn abende und Sonntage - ge die Sonn⸗ breitung; so wurde sie bei Bamber all ne Ver⸗ Großes Hauptquartier, 9. März. Befördert: zu Leutnants 1 Fn d, aftsven 4 Feerangefteüt, ug 2½ 1 1 Lommen den der 3as Biatt sie . 8 LbE1““ n n o wurde sie bei Bamberg, bei Bapreuth d in B „ sIa sr s CC Hol⸗ — 1 bei den Offiztere ind hen⸗ v, aftiven Atmee Feherangestellt, und zwar als 2t mit Anem Patent Kamera befestige 5 * Platte in der eventuell auch 5 Hh K auf Wunsch, erst 1716 Ne e. Bavreuth und in Baden der Reserve: die Vizefeldwebel: Schulz (I11 Berlin), d. Leib⸗ “ eigh. E g n .1nhC.n “ Nee, w,n festigen und dem Licht aussetzen, worauf auch in zwei gleichen Raten, abzuheben rst 1716 auf Aeckern gebaut. Um die Mitte des 18. J R Mr. 8 Berli 1 16 ““ S8. aussetzen, worauf nach der Ent⸗ D 6 8 Leegv 8 finden wir sie Seehc e Mitte des 18. Jahrhunderts Gren. Regte. Mr. 8. Hehler (1 Berlin), Lindow (II Berlin), am 18 d. M. zu befördern zum Lt. ohne Pafent ben Sähnr. Ar, 9„ 1 e Heeel. I2I. aäese ecaae “ 8 en8. Seehohr 8. r sie auch in Sachsen, Westfalen Braunf bvej 8₰ 8 „o ) 9 89q N . 9 ö. Fqp K 1 Fah. Abt II. C, in b. aftizem Armee gestelt und zwar Is . Im wiclung mit Jod 1i. Ra gic 8 88 v oto⸗ Bie 88 8 ( Haus arlottenburg wird Preußen bemühte sich Fri e BFraurn weig. Ir Schmandt (III Berlin) d. Füs. Regts. Nr. 35 Alberts. Beger d. 3. Inf. Regte,, zu sähntichen ohne Patent’ die Fahnen⸗ Inf NR. Nre. 139, b Narzegals gor Potontie⸗run 1 1 1,8 she⸗ 1 8 Oas . ttsch hyernba Al — 1 bn. V V — sic 1 edrich der Große außerordentlich — A WM; 1F 3 Mor ) IF- No Pyr. H 3 „ 11In, . 21 8 p 1 * 84 Inf Ne. 129, anker Weßals Hotentrerung. 1 mit welcher Genauigkeit der So q . zeigen, M 8 8 ag - eine Aufführung der Anbau U. die Mitte de 8 um ibren (Cotthus) Kielke (I1 Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 64; Klein, Lunker, Unteroffiziere: Meiser, Nauer, Kranzfelher v. b, Inf. Baeßlar, Geg. Mat. Fiah 2 1 19 Befo. 4. nnenstrahl im lebenden Chlorophyll „Meistersinger von Nürnberag“ fei 8 8 im die Mitte des 17. Jahrhunderts kam die K. Schuste n Vi et, d. G R nsch 8 9 * 88““ apparat chemisch arbei 8 8 oropbvll⸗ I 8 I g. feiern, und zwar am Vor⸗- frucht auch nach Hannover: 8 w kam die Knollen⸗ Schuster (Küstrin), Vizewachtmeister, d. Feldart. Regts. Nr. 54; Regts., Anschütz, Werner, Paul, Garyens, Mayer b. . Grlaan vgv eae d Genauigkeit de Pnenftrad nn iedenden Chlerodäul. 38 Weitnee wo E A “ 8c. Sä-be 18 nch bier bedurfte es einer zu Leutnants der Landwehrinsanterte 1. Aufgebote: die Vkeefeld⸗ 8. Inf. Regts., Bierling d. 10. Inf. Regts, zuget. d Rei. Inf, 1i, 2* 9 99 n 8 E Fss Zeit, Nutze aulgemein zu erkennen; an. webel: Wasinywski, Noack (Potsdam) im Füf. R. Nr. 35, yBR. Nr. 23, Reichl, Zeiß d. 11. Inf. Regto., zuget, d. Res. 3 ℳ s banng ihrer Asz⸗chiedagern m. Jenf. 2. Söeg. b n Jegg⸗ R. I .23, 9 anf. Ne , zug Res. iuf,. 12 1,, i8 Chog⸗ möechine⸗ 83 Aẽ I Hions gHuche 1 DHens 3. . R. Nr. 23, Junkenit, Görtz, Eckmaser, Walz, Kremer, gestelt. “ g Phe Hge Sack, Kuühleisen, Heindl. b. 19. Jnf. Regts., Schöller bd⸗ Den Haupllerten Schütz, vom Inf. R. Ar. 198 m. d. Fr⸗
entspricht dem empfindliche Auffü 8 8 dlichen Silbersatz der photographt 8 ufführung der Kammerfaͤnger Feiedrich 1 ho en P. ffüͤbrung G merfänger Friedrich Plaschke, den Walter der Chloropbyllgehalt, dem Silberkorn das S 29 ph sch X atte Stolzing zum ersten Male Ruͤdolf Kanl ch Plaschke, den Walter von fangs wurde sie nur sehr went Gärte b . 1 cv J h. — vb Entwickler das Jod. Der Sonnenstrahl baut d 2 n ir For dem geht ein Prolog von Wieron eenbal singen. Der Aufführung als Deltkatesse betrachtet. D 8 bp n gee angebaut und ½%¼ Wall (Potsdam) im Juf. R. Nr. 64; Langerhans, Fähnr. im . das Jod. 8 l baut das Bild in Form un 1 Prolog, von Viktor Blüth d 1. den 8 achtet. Den Abfall gab ma Uerdi d Inf. R. Nr. 2. et, vorläuft Pate Faͤ b Jod. 1 b . 2 gen gedichtet, vo [M. an allerdings dem nf. R. Nr. 24, zum Lt, vorläufig ohne Patent; zu Fähnrichen: die “ Beectenneden. ℳnn übereinander, bald von dem Direktor Hartmann vorgetragen wird. v Kees ffn n a, gehis. . vafttet n. aber nicht, die Unteroffiziere: Kayser, Göh ü unhen 1P bun chen RN. 4. Feldart. Regts., Seitz, Hahn, Schilling b. 6. Felvart. Regte laubn, 3 Tz. d. Nects Maft, Kaosegtaer vom Pisn. B. Nr. 22 1 cke egen. Aber dos aild - 28 * als allgemeines Nahrungsmittel für den sPhe 1 . ““ IIS W“ F v s I 1 ie G 88 889 Tr. S. Regks. venst, Kreeter vom Piomn. B. Ar- 2. m. uasichtbar latent Erst ee 98 ( 8 fi stpreußischen Vortragskünstler B 1 11 4* — kannt Ie 2. debe G. „ evr⸗ Nr. 60 Krohne im Feldart. R. Nr. 54. am 19. b. M. m. d. g etz Pens. 6 Jhigp., zu stellen: den H. 4Grlausfbn. 4, 8& 2 „ r I. vCr, 8 . 1 Handlun ʒ — . b runo Pukas öqöI annte man die wirtschaftliche Beder ꝙF 5 * 8 8 ʒ 3 1ö m. d. Erlauben TIvr. . Af. 8 vn. Bata Np. 22 Fiche durch einen Zauber zum Werschee mndlung mit Jod kommt es wie wirkung der Koͤniglich preußischen Kammersäͤngerin da Mit. der Kartoffelbau c * üü allerdings bald. Dort fand Großes Hauptquartter, 10. März. Befördert: Riemer, Gen. Lt Ritter v Breitkopf, Kom. p. 3, Plv., in Genehmigung Rittm von d, veee-Abs. der 22 zn. d. Erluubn Pr. e g 9 .epe Hofeellisten Professor Heinrich Grünfeld v Pi 188 liche Landwirtschaftsgesehlschaft 88 deür enget. dad die Vngg. Vizefeldw. (Posen) im Fußart. B. Posen I, zum Lt. d. Landw. seines Abschtedsgesuchs unter Verleihung deg Militär⸗Hechtenstorben Hlan S121 1 24 bn 8 Saumn.-Ahn. I 8 9 gem. R. Abschieb 8 Ceci? reunß des Slbo. s e er8 8 n 8 8 ’ betrachtete es als * Fußart. 1 Auf b Rotbe Vi h Ht 88 9 Ing . 1. Kl. se mit SG b verte den Ge Ja“ Schoch 9 (Ao 2 IIsh, M. W mamechht 2 2 HNfF.. ℛ. Abschieb ’. . zuartetts der Berliner Lie p ihrer wichtigsten Auf aben, d H ls ekne Fußart. 1. Aufgeb., R e, Vizewachtm. (Ltegnitz) im Fußart. B. Klasse mit Schwertern, den en. Maj. ‚choch, zuget. b. en. hewilligt Verkehrswesen. 8 1 Pianisten Otto Bake den 25. K onzert⸗ und vüe gab F befördern. Vee stiftene F-gd- a egen im Ween Feld zu Posen 1. zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: zu Fähnrichen: die Komdo. I. A. K., in Genehmigung seineg Abschiebegesuchs unter Ver⸗ Verger, Nittan., . S., d. Tmin. ECr. Prt. Ar. 1, uvnter Anfang April erschei 2 u“ 1 zum Besten der ostpreußischen Flüchtli A, einer ihrer Pretsfragen wurden die —. Peeihle;, in der Beantwortung Unteroffiztere: Kredel, Kaähne, Drüsedau im Res. Inf. R. leihung des Sternes zum MilikärVerdienstorden 2, Klasse mit Fortgewährung d, geseht. Peaet, vut e behbemn eer, , 8 ü.v. Wil pri 8 eine neue Nummer des Postblatts“* Sibirten schmachtenden An gehörigen am Monk ua nge 29,eren in Futtervorräte empsght .“ 18 „Erduffeln“ zur Vermehrung der Nr. 217, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zutetlung des Schwertern, den Hauptm. Schmalz b. Stahe d. 5. Felbart. Regts 5 Un Sc en 1an. 19 168 4 2¹ 3 2 AII — as eine Beilage zu Reichs Ne A. 8 5 2 - Mont en 29. Ma 8 mpfohlen, „welche sowo ½ ⸗. 5 2* AA 8 . Aa e Ces 1“ .6 v” 82 67 9 % 2. üunm., v. Wais⸗Zen. Pr. 2. 1— UUher beimmigt. v. ogen werden Xb Im Feseoneiger S 8 1. N Hhas 9. 8*½ kademte. Aednllche Veranstaltungen sanden 8 dieh, Schweine, ja gar e F nchep⸗ 8 Horn⸗ Kredel und Drüsedau zum Inf. R. Nr. 67 und des Kähne zum Inf. m. d. Erlaubn. z. Fortr. d. bish. Untf. mit d. bestimmungsmäß. Ab. Paubim. 2. TD., ve, wer Sche,e vwngtes, .6be 2G - k. . Im „Peo 8 das im Reic hspostamt zusa 1 urg K el, Bremen H e, ee 84 8 and * . A 1 8 ederbieb ein dor⸗ R. Nr. 17. eichen; 4 „ 8 4 8 K. Seg; 99 w g8 r S 8g. 8 885 . See. Heselt wird, ied die wichtiasten Versendungobedingungen und Tarse für bdurg, Erfurt, Gotha Fassef vsbr Fesphä 4 Magde. deneh Fdhisr n üeleserdan kann das Kraut im Sep. Großes Hauptquartier, 11. März. Besördert: zu Leut⸗ 8 den Abschied zu bewilligen; dem Zeug⸗Hauptm. Apfelbacher C K4r Henpt Lv 42½0 1en 1— 8 tj d gen aller Art owie für Telegramme enth n Auf d. Iu. bereits 8 A 6 1 2 1 w. 86 ö sende von Nark konnten 8 1 8 Wad abgeschn en und verfüttert werden wor h 8 9 Ne 8 a5 hie Nl 18 he 8 UYyr 1 b . t- 1 2 9 0— 9 üg 18b 8 ü 0 82 5 Pgien, 4 8&̊2 Hehn Köo 8 aeaent heorwhochuimngs⸗ dem Erscheinen der voran , 8 enthalten. Au die seit dem 2 usschuß fur ostpreußische Fluüͤchtlinge (N. Sniehhe]Kübe vortrefflich melken. * Frbduff vbr Wweseee Wach, de nants der Reserpe die Vhzeseldwehel: Bredebusch, Erdmann d. Art. Dep. Amberg m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn, z. Forttr. stelle in Deesbes, dle, Pwtenct selbrr Menturnches Fzeartirbien getretenen Aenderan even Nummer (Anfang Januar) ein⸗ Bibliotdek) zugeführt werden. EDL“ daß, wenn selbige in Ne. e 8* Gemaͤcht, bbeeeeeeh. üs Werabschiedes verzeschrtebenge Ahf chen; * ö1“ 2 81 8 w Easgaie& K. M. g Druck (Schraͤgschrift) düngen ee ve-a er eöen durch besonderen würden, selbiger sich dadurch gr ße erteite deeezhn gepflamt (Neumünster), d. Inf. Regts. Nr. 85, die Vizewachtmeister: Arne⸗ zu versetzen: den Oberstl. Merck, Kom, d. 1. Jäg. Balg,, zum Prumath, Furcht, de ven Wün. Krl. eeeä gein Bus ch d b' 8 8 8 814†4 8 „9„ 1*½ 8. q8 * 1 8* 2 r 8 8 „ 2* 6 8. 8b 9 „ „ 8 6 8 „ 8 Ne 242½ 8 3 * 9 ₰ . 5 6g 84 8 4 8 2 2 29 “ 8 2 2 3 * 89 anderen, umfangreicheren Hilfemattel⸗ as. „Posthlatt kann auch neben Manni falti bt Name „Erdußseln“ zeigt die Herkunft des W koͤnnte.“ Der mann . Hamburg) Dre per CIl Hamburg), Dählmann (Rends⸗ Kr. Min. m. d. bieh. Unif., den Zeug⸗Hauptm. Schraufstätten b. h., Kmesszesangeaea lngeer Seaene gteen, Mee gihenet, hö. Fel — und Telegraphie (Postbücher, Post⸗ hüir den Verkedr mit der Post gfaltiges. die Früchte naͤmlich wegen ihrer Aehnllchkeit Fb 8Picner hatten burg), d. Feldart, Regts. Nr. 4b; Holthusen, Btzefeldsp. (I Ham⸗ Art. Dep. Germersheim zum Art. Hep. Amberg, den Zeug⸗Dblt, 2. In. Reges. Nr. 14, Prchr. v. Pmck, . Iifl. N. Nr. 3 m des Padeüinn e Poftbüc er, Pos „ und Telegraphennachrichten üurkr Berlin, den 2. März 1915 foli“ genannt. Die erste silb 88 mit den Trüffeln Lartu⸗ hurg) im Inf. R. Nr. 31, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgebe; zu Möllnitz d. Art. Dep. Würzburg zum Art Pev. Germerzhenmn ancptleuten, dir veartac a. De we üh een, h. o, I. et r. EW“ usw.) mit Vorteil benutzt werden, weil es diese bis 8 L““ “ ste silberne Medaille, welche die Koͤntglich Lts. d. Landw. Feldart. 1. Ausgeb.: die Vizewachtmeist Jolles unter Beförderung zum Zeug⸗Hauptm., den Lt. Winter d. 15. Int 8, is. Wans. Mr. 12, Pr r 2, Ho. Sha as die neueste Zeit ergänzt. Der Bezugspreis des Posthlatts“ det dgt Fef B cck⸗Feier der Reichsdeutf 8 8 Fei vandwirtschafts. Gesesllschaft in Celle für den Kartoffelbau verlied 8 dg dark R N. 24. v. d G kb. v (†'B. 1g en 8 7ö h 4 R * 1 8 1 De 5 dee m, den Et. Winter d. 15. Ins. †, Jia. Bens. Ne. 12, Puchr. n. Puitessem (Ekwrtl), 1b. Sn. Netzs. das ganze Jadr 40 ₰, für die einze 8 des „Postble eträͤgt für and alsehg; AA-ℳ. chen aus Feindes⸗btelt der Buürgermeister Deike von Coe 8 52 28 m Feldart. R. Nr. 24, v. Dankbahr Bremen) bet den Mun. —Regrs. zum Train⸗Hep. 11. A. K.; 1 Nr. 181 hr DKlat vnevees eden voß den 1ö. eingelne Nummer 10 J. Bestellungen . ““ 8 10Olahrigen Geburtstages des Fuͤrsten Bismarck Teuerungssabren 1771 bis 8 8 im Jahre 1772. In den Kol. d. 1X. A. K.; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Möller im zu befördern: zu Festungsbau⸗L *8.: die Festungsbau⸗Felbwebel: 8 8 8 ““ ausloͤschlicher 8 mnthackeit far d vertriedenen Reichsdeutschen, in un. nahmen die Landwirte mehr Bedacht 92 men g folgenden Jahren Inf. R. Nr. 85, v. Huast im Gren. R. Nr. 89. Heindl d. Fortif Ingolstadt, Streiff d. Fort. Germertheim; Rtrrhtich wüeeenunen nrn Seuneen Finbect dem 88. Rrkeit fuͤr den gewaltigen Schmied der deutschen/ zumai in sener Zeit die Entdegung gemudt weenn“ der Kartoffel Der Abschied bewiüligt: Dr. Copurg, St. Arzt d. Landw. Patente des Dsensigrades von den beigesetzten Tagen zu ver, Ernenasngen, Befürdeütupgem n Keegtamn nbeit, am 30. März, Adends Uhr, im Marmor — äI1 itdecung gemacht worden war, daß ma 9. Aufgel Aldenbur d. Er. Tr. seiner ble⸗ eihen: den Hauptleuten à I. 5, d. Armee Grafen We ’ . Zooloai 8 .. Udr, im Marmorsaal des aus Kartosseln auch Branntwein und Sez ar, daß man 2. Aufgeb. (I Oldenburg), m. d. Erlaubn, z. Tr. seiner bish. Unif., leihen: den Hauptleuten ½ l. ½, d. Armee Grafen Waltbott — Irt, 10. M sfürrver veat 6 8 1u 8 logischen Gartens (Eingang dog der Lichtensteinbrücke) eine erst nach Abschas. LEI1ö“ Stärke gewinnen könne. Aber Meinbeit, St. Arzt d. Res. (Göttingen). v. Bassenbeim vom 25. August 1913 (101 a), Fürsten zu „„, 2 ntigart, 10. Mürz. IWollndrct: au Lenttzants⸗ r Zuschlag auf die von dem Ve weihevolle Feter. Veranstalt⸗ find: 8 8 d Nge. ee. IUI nach, Abschaffung der reinen Brache in den letzten Iahbr . g. dr r. Fe⸗ . Kanbw. 9 L. 8 Aann⸗. 93 51 1 v 3 „1 „ AAE ohne Patent Doertenbach Ewmern mnlhmatühe im e 8 e von dem Verwaltunagsressort der Kais Nußl alter sind: der „Aueschuß der aus] hzehnten des 18. Jahrhundert 8 tzien Jahr⸗ Kramer, Fähnr. d. Landw. 2 Aufgeb. (Lennep), jetzt b. Ers. B. Oettingen⸗Oettingen u. Oettingen⸗Spielberg vom 30. Sep- 1* Fahnrich 8 4 lichen Werft zu Wilhelmshaven am 5. Mäͤrz 8 —— iere Rußland Zusgewiesenen Reichsdentschen“, der Ans. baß * der wohlfeie 8. Jahrhunderts begann ihr stärkerer Anbau. In Inf. Regts. Nr. 53, aus ersterem Verhältnis zwecks Ernennung zum tember 1914 (b a), den Rittmeistern à 1. 8, d. Armee Grafen zu Nr. a Ferwg *r e 8. Fümemntem ümnvweftilee⸗, Iammerarbeiten zur Unterhaltung der Gebände und Anla I aus Frankreich vertriebenen Deutschen“ der „Aussch 5 der umfan “ nach den Befreiungskriegen lernte man ibre Unterarzt d. Res. ausgeschleden. . Ortenburg⸗Tambach vom 25. August 1909 (1 u), Grafen zu 5,11, Munt im üre Werft im Rechnungsjahr 191 1 Anlagen der aus England cfln Deutschen 11616“*“ mfangreichere Verwertung kennen; damals be ör e B „Frbert: 10 EEEEö“ 8 b 15 „ Jze 1912 730; 1.Ng. 8 Nr, 13, zurzeit in d, 2. Mel. Pwon. Kompw. mꝗ WDwvetletmanz 1 ungsjahr 1915 und event. in den folgenden Jah vn G geflüchteten Deutschen und der Veret nutzung zur Herstellun vvj ecgann ihre starke Be⸗ Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: ꝗ DCastell⸗Castell vom 7. März 1912 (30a), Grafen von Rech⸗S (CII Stuttas 8 8 1 timn ist der Firma C. Wittder, Ingenteur Wilhelmshaven erteilt ser das Deurschtum im Ansland-. Die Festrede daͤlt der Gedehne und 8 Gäder 5 Boes Spiritus und zum Futter für Schafe Peters (Rendsburg), Lohmann, Rose, Schmalz, Nierech teren⸗Limpurg vom 25. August 1913 (109 2), — 1b Sieger (Il Stusthart), Lr. F. Inea. R. Uim̃. Maegte. At⸗ f, n / „ 8 3 woörde S 88 8 8 He me n 1 8 1 8 2b 8 8 1 8 „ L 1 „ — z5, 2 2 2 29— 6 1 91 2 , - Sanvdh * . TXüll- 8 1 r. 1 ¼½ 8 vorden. ——— Professor Dr. Roethe, die Dankrede der Neichs⸗ v Kartosselanebamn it geANen und großen Schäfereien wurde (l Hamburg), Schneider, Schulze (I111 Berrin) im Ers. B. zu charakterisieren: als Oberstlt. den Maj. z. D. Hagen, Kom. 4 Fn 85 8 3 c aulrat im Hrerxn. M. Arr 22 Feindesland an das Vaterland Dr. phil. Bocke aus im Jahre 1843 ’ISe. 8 Die Kartoffelkrankheit, de [Gren. Regis. Nr. 5, Harstrick (1 Hannover) im Ers. B. Inf. d. Landw. Bez. Rosenheim; als Majore; den Haupim. 2 1. . d. m Set, er er üne rerlse, S Aerwe en ewv 2 8† Riga.é Ihre güttge Mitwirkung haben zugesaat: Die „Berliner einen starken Einf uß IIeI. urch ganz Europa zog, ubie Regts. Nr. 59, Stachowitz (Thorn) im Ers. B. 129, Jung⸗ Armee Grafen zu Castell- Rüdenhausen, die Müttmefter v b. . in 2. 8 n g —— Eeaa I . 8 Kaufltus 1 Kaã 8 8 r — 8 ) * n 1 1 44 2 üu 22 M 1 Meaaute 8 or Iunrtoar 7 52 d artoffelkultur aus, ohne die wir und mann (II1. Dortmund) im Landst. Inf. B. Münster 4, Schlüder⸗ d. Armee Grafen v. Faber⸗Castell, Germiem Mamtpelcg vher kwn. vr. um 3 8 8 . 5 2 Fraf 9. 4 chenfeld aut img . Lchaümgeng,, Reinwert, ((Eurgem Ellwangenz, Fzewachtn, in d. F Kbt. er. 6
Verdingungen.
. 2—8
Liedertafel“ und der „Kos la 8 b 8 † 8 8 nd der „Koslecksche Bläserdu d* Karten s Lostenlos 1 Nr. 12 der „Veröffentli 1 8eb 11 1 S* 8 , vaah und Karten sind kostenlos unsere heutige Landwirtsch Überbamn sundbeitsamts“ 42 Atungen dßs s sertichen Ge⸗ 18 8 Geschafrestece des Vereins fuür das Deutschtum im — dwirtschaft überhaupt nicht vorzustellen vermögen. 1 mann (Braunsberg) in d. Fest. Masch. Gew. Abt. v. Stülp⸗ A 24. 22 91. . 8 1 2 8 r. 5„6; 3 vol- 8 218 ½ . 6 9 Zn A r 8 Gesundheitsstand und Gang der Volksk kbah olgenden Inhalt: Ferein Hens E. 62, Kurfürstenstraße 105, im Deutsch⸗Russischen nagel; S chranz, Vtzefeldw. (I1I11 Berlin) im Ers. B. Gren. Grafen p. PücLler u. Limpurg⸗ 8988 die Zeugrhame I. . Landiwe Trainge 1. Aufget Maßregeln gegen Cholera e weg- Zeitweilige verdand Slbe e Straßse 1, und im Deutsch⸗Französischen Wirtschafts⸗ A.t 8 — Regts. Nr. 5, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb; zu Leutnants d. leute Spindler v. Art. 8. Treczig. Was. „Gte 30 8. Art. Lehe “ ““] 8 Deuntschen Reiche 1913 Desgl In eeine 8 8 im and, Köthenern Straße 28/29. 3 des Senlleh 24. Mäaͤrz. (W. T. B.) In Senatssitzungssaale Landw. Inf. 2. Aufgebe: die Vtzefeldwebel: Fecke, vNakemann Fürth, Seyho 5 d. Art. Dep. Miachen. Im Santtätskerps. 1“ usw. (Deutsches Reich.) So efetzgebung — 8 8. 9 rnements hielt heute de N (II. Berlin) im Ers. B. 129, Lander (Elberfeld) im Landst. Inf. B 1 1. r. vnnr Den C 218 Eurzr erßält: Dr. IJaeg SrN KereIn. 8 A-es (B 1v9A deww Brotzetreide. Ueber 33 000 ℳ in Gold sind an der K. sse der T Reichsversichermngsamte in Berlin Dr HG“ n “ üden Muͤnster 4; Behrendt, Vizewachtm. (Preußlsch Stargarb) bel d. Königlich Saächtische Mrmee. v 8 ni Eg E;. dn9 Seeeen 9s eae. 8 h.; 0i Idawäre. Vaden. obp „ (eo)⸗ — d 8 8 0 Kässe or IFroß Wwor meine NIg c† 2 — I1 HeA d--⸗ 1 U 8 „ K8 8 d3 „ 9 81. . 6 1 5 2 4 8 ee. e zg , at r 14 “ eeeeahsi earübiih d 8 1 A. L2 4 beitsbdeamten. — (Schaumburg⸗Lippe.) )lde 11 Ge und⸗ Sternwa rie eingewechselt worden, obwohl 8n we drdsc b84 e eat eh . wawe 8. ortrag über das Thema „Soztiale Fenssbee 8 füre. öcee. 5e um - 8. PSeth el aff Ernennungen, Befötberungen und Bersetzungen *. Inf. Reifts. Nr. 124g 9 8 8 ph. Fürn h I. 8 8e edührenordnung. die Besbacht n . 2 2 st vor drei Wochen 8do deutscher Steg'swille’. — Wie die Brzrter 1— 1— an. .Aufgeb.; zu s. d. Landw Prains 1. Aufgeh le Vizemwacht⸗ b Befbrert⸗ Stäbeür⸗ mit . 2— Esr 15 Italt 8 uab.) 4 8 8 g te Beobachtun d Ser— 85 8 8 8 Wie die Blätte elde ge 1 . „ n⸗ 8 Befurd u Stabecreten Far. — 29 . Iee m Sanitäteünbereinkunft. — (Schweiz.) jeden e 8 en Ae eohe von der „Direktion für I Wepion bei Namur ein Waldbrand gee. ““ brach in meister: Edve El Hamburg), Baumgarte (Waren) hef b. Mag 8 Den 17. März. Schramm, Gen⸗ Ma) und Kohr. 8. Felsertk. 9 Sarh 15 2 99. nmwh 5 ve ne.. o. SsSaiitet müan. Haus 3 Verm cdten. d Deutschen Reiche, 15 Maͤrx. Reichsban n. een 8 en zwecks Adfüdrung an die anzunehmen drohte. Das Feuer wurde 8* 8 Fuhrp. Kol. 57, Liedeka (Lötzen) bei d. Fest. Fuhrp. Kol. 4 p Brig. 32, d. Chatakter als Gen. Lt. vetli⸗hen. Fürstenxu, Maj. 1 W rh er Lanbw. 2. Au. Hege: PBr. Schaitrer (2umm vxg). Vermischtes. Deutsche Reich) Frbnwnolhattetn 8*8 Reichsdank abgibt. 8 sin ereits Freikarten im Werte vp 1 „ v ess Ne A er wurde ab ank d Fingreifen .Kol. 57, 8 - nrv. . Inf., ht. N 105 Whorstlt. befbthert S. Er u N vd 8 b Frhntnal atistik 1919. ecr ec vre.Rgeae. 8 Verte von 1650 ℳ deutscher Landstu rmm; 8 „ r † . * Korps Zastrow; u KFähnrichen Glyede, MNürler Groß vom Inf. M. , zum ts veft pett. SSae s; . .— 62 (Neederlande.) Ansterhende 2ö Emptängen der 2 Freikarte erhält außerdem — Hektar Wald zerstört Vnedeaeah bald gelöͤscht, sodaß nur einge I Seen sn ren d” Uiteroffisere im Inf 9 Ne. 146. 89 Die Hauptleute bezw. Rittmeister: Slehelis, Kritz vom Bet ENI gg “ Kre eiten 1913. Gese npliste ePehs 5 1 9G 8 Nen aᷓd der unstrterten Zeitschrift Das Weltall'“ 8 zt wird . gge; ) 1 1 ) 2 5 — „ 9 8 1 21 M 8 5 0 5 3 ꝓAHB8BG Iꝓ—*2 5 f 5 — r. Amgen UE Gireu m Mr 183 Um Jb. 8 8 Wochent⸗ 3 G 8 8 G 8 „Das Weltall“. bt wird II1ö1] b. 8 in 1 X. A. K., Rieckeheer vom Inf. R. Nr. 134 f 2 Gs Sterbefälle in denfschen Ort, 9 4 dchentabelle üder die Tage die Son t 1brod 8* 1 Jetzt wird am — “ Zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ernannt: Parmeyer, b 1 ie K Reserwe: die Umnterürzte UWörles Hesate ine Geenr cerg Hrten wit 4900 nas mehr hamopnem.. Nand der Sehne mei de nmnes en, nd ads de Amsterdam 84 März. (W. . B.) Wie die Ble Felds. Lt. (1 Bremen) bei d. Mun, Kol. 1 d. Korys Zastton 9, Rape hert vesm Gatbe⸗hissler,e, Werwvtnet vom Feizask. NR. .8 11, 9. Nhe. 7 icer s hmegt en e . G ößeren Städten os slande. (rhrm ee, 1 Meon de 52 und der Orfonnebel mit dem großen KFarnrobr 1 I 24. Mäarz. W. T. B. Wie die Blätter melden -. Sag Jpes „ JJ; „ F (p; Nr. 28 zu Masoren beförbert Fetbg * 26 eis nit atent do. X. Krankenhäͤufern deutscher Großstes Sen. — Erkrankangen in gezeigt. Am Dienedan de üer Aroßen Fernrohr ½ werden die Postdampfer der T reeIr.. 1 Großes Hauptquartier, 12. März. Frhr. v. Kittlitz, 1. 8 Bauma Feureegen, 5. Refl Frche at. At. . 8 6 K roßstädte. Desal in dentsch A Stad Tt. Am — enstag Den 30. Maärz Abend Uhr 1 „ 5 ꝙ dei am! ferg esell s ch aft Z eelan 8* WM, 2 b 2 N 9 à III. Jyorn § Hgauptle Ifteoyt Uh 9 f to Notise sRor yym Inf 9 , 70 3 e-s : e; reu; 81 Ie“ und Landbezirken Witterme vesgt. . dentschen Stadt- Dr. Archenhold über die Bemohrbharkeit u me ds 7 Uhr, spricht keine Engländer, Belgier. R. ssen oder † 235 „ Maj. im Feldart. R. Nr. 72, in Genehmigung seines Abschlehs⸗ Saeeeeöee aerent Insf. N.. At. Ig, 1Fraatirget r. e., 3. Reh bhed, n . 7 V ’ 2 ing. Grundwafsferstand und Bode denhorn üder „die Bewohndarkeit der Welten unter Verfübrn , an 2. e gier, Russen oder Franzosen im Mter Fe FsI. Ws S6 8145 Fyso Blohm vom Jäg. B. Nr. 13, Grahl, Schreyer vom Inz N. 2 x8 e. elb; Ers, fte 7. wasserstand n. ablreicher Licht⸗ und Drebbilder inter Vorführung von 18 dis zu 45 Jahre e dK 2 “ esuches m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zum Pferbe⸗2 — 10 Ircaghl, S dh r bom Iatf. N⸗. 3 Feutennen, F 5 1,9 1 zablreicher Licht⸗ und Drebbilder. Auch die Unematograpdischen n zu 45 Jahren mehr defördern 8 8 h 88 e . a Hselaniffar 9 Neisse einannt Mr. 107, Lehritter vom Inf. R. Nr. 1902, Jevicke, v. Mo ich 19 EEEEo 9. I“ Re . Wext. tegts. 8 Großes Hauptquartier, 13. März. Neugebauer, vom - 3 R Rr. 2* 9 ußet von d. Lanhw. Insv. Dresben, Oseren 8 steresilrt p. Msicke pom Gron M. Nr. 101, P fIugbefl, Leimbach voemn 8* es ergeriterr.
1 8 8 8 85 886 wärme in Berlin und Munchen, Februar. Vorführ erfr 5 s Vorführungen erfreuen sich eines sehr vegen Besuches, alle Verwundete Oberstlt. und St. Offz. d. Bekl. Amtes d. VIII. A K., zum Pell 8 3 I- . Inf. R. Nr. 181, Seifert, Sturk, Baumgatten⸗ECtusins — ü 1 Fr Schel 8 maarten II. hwe Preus⸗ e Fühemche nhrt Schelerer⸗
ins Keld tebende Srrnee 1 2 ins Feld ztehende Krteger, ostpreußlsche Flöchtlinge und arbeitslese (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlich in d SE eac Den in der Amte d. XVI. A. K. behufs Vertretung d. erkranften Vorstandes Kab. Korps, Leykanf Inf. R. Flr. 105, F 85 vom Kab. Korps, Leykauf vom Inf. R. Ne 5, Thomas, Schu⸗ 1 II c U ,r 7 — Nlohm ((Erich) nvom Schützene Nr. 108, LÜrFrmre. 8 — mrletrre Imimmn. X Rüf. R Fetbart. er NR. Nr. 103, Wilke vom Inf. R. Nr. 178, Götl N. FPr. 13, in vüeseng est., Khhermemern (d Seetsnrs)S 1— n , 9*½ I rc. oh. Feldarr. . Afigeh it. . Kt. Mum Prünne. a
Tertilarbeiterinnen erbalten nach vorheriger Meldung freten Eintritt Ersten Beilage.) 1 “ komdt. Kuhlmann, Lt. d. Res.⸗ im Ers, B. Füs. R. -gts. Nr. 35, aus diesem Verhältnis auggeschieben und als Afsist. Arzt d. Refe⸗ mit Dund Gordon. Musik von W . 8 8 Patent vom 14. Januar 1915 im San. Korps angestellt ö . M. on Walter Kollo 1 ö SE17 Theater. und Willv Bredschneider. *ꝗ Kamische Ogner. (An der Weiden⸗ Sonnabend. Polenblut. Sonnabend und f Großes Hauptquartier, 15. März. Graf v. Brebowm, 1u“ 1 Sonnabend und fol 8 dammer Brücke.) Kreitag, Abends Uhr- Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wzi. 8 v“““ — Lt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 7, von dem Kombdo. zur Dienstl. b vehrs gende Tage Extra⸗ Brücke.) Freitag, Adends 8 Uhr: . Nachmittags 3 Uhr: Wil. bat SSS . nis b . . b 8 6 b Fnniglicht Fchanspiele. Freitag vrätter; - 1 Gold ab ch für Cifen. (Sie V helm Tel. Abends Rund ee b G 88 5 “ 3 1 Garde⸗Ulan. R. enthoben. M. 7 100, N blting vom Inf. M. Mr. 109, 8 1 b 9 18 i⸗ 8 r Grrgt. Opernhaus. 80. Abonnementsvorstellung Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie schöne Narlene.) Keomische Volksoper Lishe. “ — Großes Haupt qguartier, 22. März. „ Ein Pabent ihres b Kutzlet — . INX 8. Feberrt. Reges Ner. 8. a2. Zum 230. Male: Der fliegende einst im Mai. in drei Bildern von Victor Lbon. Musik Montag: Die Fledermaus. V “] Dienstgrades haben erhalten: der Oberst z. D. Geise, tom, d. „ „e,1- Re wmngen von nanbaee FFe 8 „ Walter, Nagt., Netge Sateeic⸗t et, Seve warm. Bsebe . 11Stvnt Fonanden, Rwansntisad Dpe. h hb vog Emmerich Kalmän. V “ Landw. Inf. Regtg. Nr. 189 früher Bez. 2 e NS.eerr I . i he 0 c. 88G , 8 mrt),, üih. he . Ftmet. Nrerbtt Ne. , . erreg en Aften von R 9 8 iu er Sonne AAANVWV 1 . — Disp. Bri Pferbe⸗Norn erungeko Stralsund, jetzt S bom Felbarf. Rt. Nr. , Frenk m 3 zur⁄ mu IemergefmüiegsneeseeeTTTbeeeb en on Richart Wagner. Mustkalische Fheatr “ 1 b nn abend unt folgende Tage: Gold Theater Konzerte. 1 Disp. Setat⸗ Feehe e-⸗ nd “ Mng S Nr. 64, Stelzner, Schelbe vom Feldart. R. Ne. 12, Zwkeetec ür Fi ꝓ. 8⸗ L-— Fürgts. Rr 28. ie Wheeokümebeh: N. . veitung. Herr Kapellmeister von Straut Iheater in der Koniggrͤützer ab ich für Eifen. Theuter um Rollendarfglatz. S.. “ Kom, d. Etapp. Mun. Verw, d. 1, Arme, die Majore 1. T.; vom Faßart R. Nr. 19, Räßler vom Pion. B. Ne. * ch⸗ wönger Wilkterlmd Stüetteutt’, Bies Mär), Verrmann Keerih, Regie, Herr Reaisseur Hertzer. Chöre. Btraste. Frestag. Mhenda m. Sonntag, Nachmittags 3¼ Uhr: Miß Freitag, Abends 8¼ Uhr;: Immer feie Singakademir. Freitag, Abende v. Eschwege, Pferde⸗Vormufterungskommissar in Lunchurg, jetzt v1152 822 „i ve Plon⸗ hir. 12. Sechgun a. Gtent. He. Hettert, en em (Et) Fraänhi Getsbw. et Seeser. Preitag, lbends Uhe ee, ene 8 Uhr; Jam Besten der Hilhee e Kom. d. Res. Mun, Kol. Abt. 19 des X. Res. Korps, Uierord’, müuller, Avelt vem Pien. B. Nr. 12, Jekemtann von den Ersens. Walhzeln, ho emern Beobe ir desber deen, ün hd. üht., Jum Besten der Hilfsvereinigung Bez. Offiz. b. Landw. Bez. 1 Oldenburg, jetzt Komtt. d. mob. Komp., Roßberg, Bernharbt b. Tesege. B. Nr. 7, — z„Haugrleuten Sn.F. Jte “ J1A116“*“ er, e Z0eeh, — „ v. Haugk, Fehr. v. Beschwitz vom Garde⸗Reiter N*. Frör. vr . n. Ssübten, Hünn er (1esgen⸗ 2 1 7 8 2 2 . ’1 vöm Garde⸗Meiter⸗M. rvr. 21 — n 1 1 8 8* Pn 8 „ 8 ES fih Stellbettreter imn Fesem Nizt., . 9 Ki d. Jarzi Let
1 voerr Wro „ 4 „ Lvi „ 8 1 Herr Professor Rudel Anfang 7 ½ ÜUhr. Urand vms I Liltan. druff! Vaterlaͤndisches Volksstüuck in vier! 8 . n fünf Akten nig 8 Bildern von Hermann Haller und Willi .
YIfr 212727868 vom Inf. R. Me 33, Frhr. p. † „ (G. E11“ * 8 Nr. 177, Laue vom Inf. R. Nt. 133, Frbr. v. Ftiesen vom Gten. Perrnang Rogmher Erl etihenn eee d NI; I e kheee
7
Schauspielb aus 83. Ahbon †5 WMnssx; 3 — . 88. Abonnementspor. He ür Musiker und Vortragskünstler: 82 stellung. Die Ipurna . mn6 b Heyrik Fhsen — Molf WPutg b .„ 2 Dor 2 künst er: Eta pp. Komdt. 7/X. der Mafor a. D. v. Melgund s, zuletzt im - 1 in vier Aufzuͤgen von Cesn. eelbn Sonnabenb und Monkag: Rausch Schillertheater. o. (Walkner⸗ 1üAJF. Kollc. Klavicrabend don Lafsalle Spier. Draxr- R. Nr. 21, jetzt Kom. d. Res. Train⸗Abt. Nr. 51, der Zeuge, d. Mitkan, Ser, v. de n.Ha97 vonr Mlan. R. Nr. 2 Eb.“ w 8 9 4] 1 8 8 n ee, 8 5 8 8 * sol C Laae; bin 22 8 8 M⸗ 4 4 4 ( 2 Nh V1 9 8 4 , ai2 8 l8 — 1 9 2137 Kinam Iöhn mornre. 3 err Regie: Hern Regisseur Dr. Bruch. Anfan Sonntag, Machmtttage 3 ½ Uhr Kahbale theater.) Freitag, Abends 8 Uhre feße druß! nende Sage: Imme: 8 1““ Oberleutnant a. D. Chrig, zuletzt b. Art. Dev. in Wesel, jetzt b. Strat vom Hu R 8 kr. 19, G. vehle, Skresemann Er Suti atth, Bhhsfetbeweber n ierem vdeen eher ürh 8 Uhr. aund Liebe. Ubende Hedda Gabler. Alt⸗Heidelberg. Schauspiel in süͤnf Sonntan, N d ———— Stabe d. Etapp. Mun. Verw. d. Etapp. Insv. 2, Ulan. R. Nr. 18, v. Zeschau vom Hus. R. Ne. 290, . Haugt eeebe“; So b „ Akten von Wilbelm Weper 9 e s — 0 (90 hmittags 3 ½ Uhr: 2+ ie D letzt 68 5 Feldart Re⸗ ts. Nr. 66 (Walter) vom Ulan. N. Nr. ½ Dietz⸗ 98 8 d. Frana⸗ Wer Nr. 19 NMoltweil, Bitefeideen r Bee 28.18 — E nbdwe 8 Sonnahend: Opernhaus. 81 Ahonne⸗ So 5 8 Elm 4 Lever⸗† örster. Dohnarprinzefftn. Gallus, Oberstlt. z. „uletzt 2 om. 9,* e199 1 Legts. 2 F. 0, 8 u Rittmeiftern Neuling vom Se 8 Pi. 139 I. In 12 Aufheb. zu X Akenhmw. Faßf 2. WVVW obh tcs] deneenge nans ogn do enr. Komadienhaug. Freitag. A Connka⸗ erene. —— Familiennachrichten. lcht 8 48 d. Mun. Kol. und Trains eines Ref. Korps, zum Obersten . J. 104. Sckuberl vom Iee. d. he 19s, L 1 DButthatt;, Sehemiekbt., KNarsh. Zcweihmehebd . vren, d. Homische per in pier Akten pon 8 ofj üUn[g. rei og Abends 2¹ ag!:? rinzip. E— efördert. n. R. Nr. 104, S88 ert bo⸗ Igf. N. Nr. 133, Lucius 1 Gee Sregen ““ ven 9 ) f12 n 8 -n — Saes 1“ ¹ 1 ₰ 18” 8 4 8 ert vor Kuf. N. Nr. 78 9 1 e. PI 4* 48 Girgrel, rs. Stelbererotee w Heen ne 4n5; gang Amadeus Mozart. 2 ert nach Beau-† Uhr, Biedermeier. Lustspiel in drei Charlottendurg. Freitag, Abends 1 nstspielhang. (Friedrichstrabe 2 ebc- : Ein Sohn: Hrn. Haupt Den Charakter als Oberstleutnant haben erhalten: die Majore Srnbe nemn 108 5 8,2 axRN 1 812 8* 958 8g Sn Feidw. At. FeHen. von borengo Daponte. Deutsche Aciem 8 veo Walther Stein 8§ Uhr: Nora. Schauspiel drei Ang Freitag, Ahende 8 uhn Dr F ds inn Otto von Eichel⸗Gerfin (z. Zt g. 2e. Z1gacs wün ben, vlest SBgt 85„ F ef R. vne Hauptleuten vorkänfi⸗ ne Perenr. eeeehren 8. Ne. Kemmler. (Eßskacenz, Obtn d enee vehn 1. ehsss. ant eber etzung revidiert ven H. Lebt Anf Sonnahend und fot Ne 9 „ b b „*½9 8 8 1. I A8 1- 8⁄ 8 1 C r ettin)z. — S Ob — . jetz ats. 8 rer im es. nf. . Nr.⸗ z edeler, zuletzt in Hal euten, vor fig ohne Patenk, befoͤrdert. E Ir vSvF 8 wvrgen; Ig 8 a 7 8 Anfan folgende Tage Bieder⸗ zigen von Henrik Ibsen. Deutsch von reise. Schwank in dret Akten 1 Orn. Oberleutnant vpor 81 “ . Die Leutnants: Klitzsch vom Inf. R. Ro. 19, Korgickd Famndirn r ae e Ksereit u zrs. 7 ½ Uhr. meier, Wilbelm 9 8 ch vdon chwank in dret Akten von L in⸗Jarst . S d. 10. Gend. Bri etzt Kom. d. Etapp. Trains d. 2. Armee. Die Leutnauts: Klotzsch vom Inf. N. Nr. 182, Kornick vom 85 üie e u“] ν 8 ½ 2 n Lange . - 8 In Jarf (5. Zt. Falfkenstein i . 120. end. rig., jetz 839 2 8 g * 133 M I EIIIIöIqp 2 7 ö, Mer Iri 125 bersttzt. 5 d24 ½*½ Fhor. 28 u 9 r A T. Schauspielhans 84. Abonnemenksvor⸗ „ Sonnkag, Rachmittags 3 Uhr: Die Sonnadend Alt Heivelher Been gat und Grstad Kasaldugg. Taunns). ö „ Den Charatter als Major haben erhalten, der Haupimann der Imnf. F. Nn. 133, 1e vh, n Zase ecede e eee, Seieen, Rüf bergsfüget, .“ enung. Zom 2880. Mase: Die Jung. fanf Frankhmareer Sonntag, Nachmittags 3 n. urier vetfe evers und Gonveaa: Die oehon storhben: Hr. Geheimer Medizinal⸗ Reserbe Hebler d. Pion. Bats. Nr. 3 (V. Berlum), jetzt b. Pion. 80.8.,0ng Fin Feisen ver he ehe 2„ eNv nz eh e Betaͤrdert. Wettheeche 11 Ftuttmasth ele. d. wse d. Hasn fran von Orleans. Eine romahntlche 8 Aenh G. Ffachettags 3 Uhr riel 2 1 t. Profeß Eüea Ers. B. Nr. 10, der Hauptmann a. D. Cornelius, zuletzt in d. Lefördert, Findeisen von den Eisenh. Kon., in d. Inf. i. *. EEEEE · ed. In Tragödte in eihem Boes mem ensta. Abends: Alt Heidelberg Sonntag, Nachmittags 3. Uhr: Die (G 88 * 1. 8 q— 4. Ing. Insp 7, zt Kom. d. Ekapp. Pion. Parks 2, die Hauptleute N 10 TLhomas von 8. Fest. Ferufg. Komy. n, d. Inf. . Reg 6 8 4 Ket. n üNvb 0 nn th Fehrh v. h i ee en — inder der Ex ,““ eimer Re⸗ eEEIEEEIRASq weeee“] Fer. 1238 Schäne um . Pniv-ii eehe Se. Ih r hee vbler ubtgart) Jolt. . Rmdere ühm Kuueme, boom. Aufzsigen von Friedrich Schillcr. Anfang Deutsches Künstlerthenter. (Mürn⸗ Kinder der Exzenenz. gierunggrat, Professor Dr. Otto N der Landwehr a. D. Buchhol; b⸗ Pion. Ers. B. Nr. 16, früher in 2. 82 he, Ine don d. Tratu⸗Abt. Nr. 12, in d. Inf. N. Ar. 102. . “X“ V“ 7 ½ Uhr. 8 bergerstr. 70/711, gegenüber dem Zoologischen Deutsches Onernhaus Char Witt (Berlin⸗W. estend). — Hr. Juliuk t. Landw. 2. Aufgeb., Frör. Speck v. Sternburg, zuletzt bei d. ie Fabnviche: 8.Herpen kmn Stlten t. ar 108. Ri Mord Meebhll bewet. ( Spuattzamft I. . hae de hehe (Senh Frestag. Aßende 1 hr: loltenhung, Bismarck. Straß 8.—g; Chaltatheater. Direkton Kren und. rmshart .rsercernh. —ebr eere. d. Hne. Jäber 2. ie deh (eeeeh. ees güeh A. Better im Inf. N. Ne. 1 9, Pah, „ Gla. Tzeg in Ulom N. F . h. 11809 3 Farf h ISveaactat d etse 8. bamont. Trauerspiel in füng Aufzügen Di * narck- Giraße 34⸗—37, — (Mrekiton: Kren und Stanislaus p. — Landst. Inf. Bats. Goldap, die Rittmeister a. D.: v. Reden, zule ter ha Inf. . Pr. 1. ch,. Pamh. a Glash., büng iim Uläm N. Jae Mra2ne Fr. 28. ina dee eed en e eeeee 0 zugen trektion: 8 . 4 nn h⸗ bv⸗ 1 S Iis Dn Szer czunski (Moys⸗ b vIE ng. Samns. Sribap, b 8 8 2 Nr. 18. Men zol im Fußart. R Mr. 8 bede b Fä. aass. . im KJIön . 802 Fgeie; 3 bei ; Nr ztzt Komdt. d. H Vorbehalr der Patentterung. 8 „Obeimb, zulett im Kr. R. Nr. 7, sest Komat. n. Haupt⸗ Die Fahnenunker. Ramaorh im Inft R. Nrr 1092 Hüttel! u. .Sc. N. , et be Ludegcgöth be99,h, e i, anae ., dehee
g. GKtrxigang, Sr. de Rhr. Fldee wgahn heehe ua ew⸗
Deutsches Theater. (Direktion Mar von Johann M. Pn 1 8 Ma 2 Johann A. olf an 5 IFoaothe 6 8 b „ Neinhardt.) Fretag, Abends 7 den Sonnabend 1 83 Abende 8 Uihr. Die verkaußte Braut, Kam rad Männe. Volksposse in drei (Breslau). Schluck und Jan d . Kirchfeld. vn I1 8 . b b r in 8 Akten Hon Adten t Hesane umd 2 aonz pon Iran rtiers d. VI. A. K. die Rittmeister der Reserve: D e lch ma. nn d. 1 vl manan W 8 lun 1 en im b 8* 8 „ 8 . Sonna s M 1 Sonnt &. e abina. Musik von Friedrich Smetana. Kren und Georg Okonkowaki. WMugsn⸗ 2. 8 83 Roeats. ( zöln), jetzt Leiter d. Wirtschafts⸗Aus⸗ Fearemamnm, . Fraacr,, rche ie üieh . Krr I,, [862, 66. mühne e hee Shahn S eewen; e b Menehna; Schlac Reeae Che Kvrrsfeind GSennadend. Der Zigeunerbaron. Nat Winterfetd “ Se⸗ EEETE- Erhe nfte d. Drag. Reuis. Ne. 7] Schmen⸗ Fagseus, d Fen. ct. sar. 1e, Pueifihs, veecgacgae ecen 8 ns e de hna. .. .... Kammerspiele. emnnagz. Nachmittags 3 Uht: Her sangstexte von Alfres Schznfeld..— Verantwortlicher Redakteur: eenge leken) sect Bats. Führer im Res. Inf. N. Ir 290, be elckner, Wersoc. Neean Pe nehn, R 10s8, Hamte eenah, —eihgb;, utan e. üebe.. he. eh. Frei Abendk 8 w ffenschmied. Abends: Parstfal. Gonnab. und folgende Tage: Kom’ Direktor Dr. Tyn. . nt eveung. Rmtmeister der Landwehr a. D. v. Werder. zuletzt in d. Landw. Krause Teed . s r in Fetdart. N. Pr. 2. eeec s Sönma. ddhe — öu Fessingtheater. Frestag. Abende Nontag: Stegfrted Maͤnne ge; Kom vad Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. ure, Fesk Ker d. Res. An. Man⸗ Kol. Nr. 70 8 DPoetv. Wentgel be Lene I. hes Ech, Fürmen vühese1. Beeazachwrürr ehwmer ee dee, dhe ee ee enhe. onnabend bis Montag:. Eb] 8 6 Abent 1 8. 8 8 8g Iest Kom. d. Ref. Art. Maun. Kor⸗ 1ng aoß. ((Krehwih Steudemann im Feldart: N. Rir 78 vebüieaha eeecerleite ühe Keantt Kerat KMghtelsen üme Flezmaudend. g te deusschen 8 Uhr Im weißen Nößt. Lustspier 8 Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Die Verlag der Expedition (Kope) . ernecke Hauptm. d. Landw. Piontere 2. Aufgeb. (Gletwig) Scch Mlan b e 1,N A; Wamn Kichscod! Lruhb de vz Sojuzto. Giste. ee.; . 3 V 8 — 8 enee Garten 882 8 * 8 Druck der Norddeutschen Buchtzucerei und *³. Nr. 6 zurückrersetzt. X“ Fähnrichen ermannt. “ deggg aNR. r.e. ir. 1 Hue Eed.Laechad. e 1““ - Sonnabend 8 e 4 Keanlstraße 12. 9v2 rereeeeemrschen Buchdbmiceren n. we ; au ee,eee 8 1 8 — 8 — linet Theater. Freitag Abends Sonntag gae en e. „ reitag Abends 8 Uhr Nuirnd um 89 rianoanthenter (Georgenstr n b I Sanstalt Berlin, Wilbhel mtraße N. Königlich Bavyerische Armee. 1 — 8 Frang, 8* 22 und lven. X Wmadbdrr Zet. Mauun, aet 8 v KPvn ““ 8 8 2 * 2 1v 1 (0 mümttages 34 Ingend-. di z — ¹ . 8 8 Ur., nahr 8 mIr . 2 e⸗ „2 5 2 Höni 2 bt. I. I. 9. . Re⸗ K. Rkr. 9 8 dhete; üd 6 ün 8 . 2 8n. 8 Seeer; Heitere Bilder freunde. Abends. Im weißeh Ri sl e Lfobe. Operelre in fmei Akten von Bahnhof Kriedrichstr.) Freitag, Abends 1 Sechs Bei s Künchen 16. März. Seine Maje stät ver KFst Eh * Pen — 8 8 2 Hedan -A5ö She, ehe h 8x 1 8 aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer. Montag: Beer Gymt pen Rößzl. Bodanzto und Khelen. Musik von Oskar 84 Uhr: Merobasem. Zeünnehg üenes eee or Si mer Allerböüchster Eytschließung vom 12. d. M. bowogem gr., aun Beh. Kum erttbea. umteen Fgecasane, den sinner Filbnsnüdun, nd nh, e es. enee deh, Sasas erde . Straus. Adren von Paula Busch “ in vier inmie die 417. u. 418. Ausgabe ber sunnem, nuchstebende Persenalveränderungen Allergnädigst zu verfligme unten 1- — ra Mos. 8 8. Erldaab. . Er⸗ kaAih, d esse),zan K d te Gscde. Fuhbseh A. von Busch u erm. Stein. Iens deerenEace 8 „reEnd hcsensed K Aps nn ie Fähnriche V. m, Lorte Unimfh, Naumann, Meoun 9. at2 “ 1 1 S 88 STemcichen Verlustlisten. nl Wugrdern: zn L. ebne Pa ut die F nriche B alten Ge eche e 8 8 “ 8 A .H 8 8
8₰ Feu.