g2. 1
westpreußische Provinziallandtag hat, wie dem
3. aus Danzig berschtet wid, die Erbauung eines
nhauses „Hindenburghaus“ beschlossen, in dem
40 erblindete K ieger untergebracht werden sollen. Die Kosten belaufen
sich auf 220 000 ℳ. Ferner wurde die Erbauung einer vierten
Provinzialirrenanstalt im Kreise Deutsch Eylau für 5 900 000 ℳ beschlossen.
Wohlfahrtspflege. 8 1
25 500, 22 700 und 18 Ao00.
““
Jahres 1907 erreicht, und in den Jahren 1911 und 1912 wurde sie noch erbebeich überschitten.
Wir wollen zum Vergleich die Zahlen der Bürger angeben, die das Deutsche Reich in den gleichen 6 Jahren 1907 bis 1912 an das Ausland abgegehen hat. Es waren 31 700, 19 900, 24 900, Da Deutschland eine erbeblich größere Bevölterung hat als die vereinigten britischen Königreiche, so stellen die Auswanderungszahlen, auf das 1000 der Bevölkerung berechnet, sich für Deutschland noch erheblich günstiger; sie sind 0,51, 0,32, 0,30,
Für Großbritannien und Irland betragen sie nach den sicherlich zu geringen Zablen des „Daily Mail Yeat Book“ 5,84, 2,00, 3,18, 5,1, 5,78 und 5,728 %o. Die geringste englische Zabl, die für 1908, ist noch viermal so groß wie die höchste deutsche Zahl, die für 1907. Im allgemeinen übertreffen die englischen Zahlen die deutschen um das Zehnfache, in den letzten Jahren sogar um das 13, bis 20 fache. So viel geringer ist also die Anziehungskraft der viel gerühmten „britischen Freiheit“ auf die von ihr beglückten Staatsbürger.
0,30, 0,35, 0,28 °0%0.
“
8*
weisung
den Hauptbergbaubezirken Preußens im Jahre 1914 verdienten Bergarbeiterlöhne.
I. Durchschnittslöhne s
Gesamtzahl der Arbeiter
Verfahrene Arbeit⸗
schichten auf
1 Arbeiter
ämtlicher Arbeiter.
Verdiente reine Löhne (na sowie der Versi
1
Abzu
erungsbeiträge)
aller Arbeitskosten
111“
Syrmien 1 und in der Stadt Essegg 22
“
1 Gem. 2, ferner in (8) bei Militärpersonen. In Bosnien und der Herzegowina wurden vom 21. bis 27. Februar 3 Erkrankungen (und 1 Todesfall) festgestenn, davon in den Städten Dervpenta 2 (1) und Visoko 1 bei Zivilversonen. Von den in der Woche vom 7. bis 13. Ig aus Zepee ge⸗ meldeten Erkrankungen sind 4 tödlich verlaufen; außerdem sind hier für den Zeltraum vom 14. bis 20. Februar noch nachträglich 4 Er⸗ krankungen mit tödlichem Ausgang bei Zivilpersonen angezeigt worden.
Gelbfieber.
Der Deutsche Industrieschutzverband, Sitz Dresden, hat eine Stelle zur Unterbringung von Kriegsinvaliden errichtet. Aus den Kreisen seiner mehr als 5300 Mitgliedsbetriebe liegt eine
roße Anzahl von Angeboten freier Stellen vor. Die Arbeit suchenden Fnralides werden aufgefordert, sich an den Deutschen Industrieschutz⸗ verband, Dresoen⸗A, Sidonienstraße 25 JI, zu wenden. Auch können Nichtmitglieder des Verbandes, die Kriegsinvaliden in ihre Betriebe
auf 1 verfahrene Schicht
Jahr Jahr
Jahr auf ganze 1913 ℳ
Jahr 1913 1914 8JJALT89 61 4 8. 6. 76 9.
Nachweisung der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im IV. Vietteljahre 1914 verdienten Bergarbelterlöhne.
I. Durchschnittslöhne sämtliche r Arbeiter.
Verdiente reine Loͤhne (na nncg aller Arbeitskosten schichten auf sowie der Versicherungsbeiträge) 8.
aufnehmen wollen, dies dort melden. Die Vermittlung erfolgt völlig kostenlos. 2 A.e 1 Arbeiter
Die Vereinigung „Hilfe für kriegsgefangene “ — —
Deutsche“, Zentrale Pamburg, versendet ihren ersten Bericht, dem wir Art 8 des IVIII Bergbaues z. V.⸗S. V.⸗F. 1I
Jahres IV. V.⸗J. III. V.⸗J.
folgendes entnehmen: Die Vereinigung wurde vor einigen Monaten gegründet, d auch von privater Seite “ mittel 1914 1914 G gefangenen bezw. internierten Landsleuten ne ihren Familien Hilfe e V.⸗J. V.⸗J. mittel V.⸗J. Eeeööe; 8 25* zu bringen. Die zur Verfügung gestellten Mittel wurden für An⸗ 1913 labgerundet 1914 1914 19114 1914 1913 ü8 im Oberbergamtsbezirk Dortmund: schaffung und Besöcderung von Liebesgaben, kteinere Geldsendungen auf ganze a. Nördliche Reviere ¹1). . . .. 8 “ Fecntnge cefengene S Uebersendung von in Zahlen) ℳ ℳ ℳ b. Südliche Reviere 2) . . . .. Gefangenenlager, Beschaffung von Hobelbänken und Schnitzmessern zur e S 1“ 8 „B.,9 1 Bescht tiaung der Gefangenen ufw. verwendet und ürg ese Summen [.6. 8. 12. (DCNCN“ Dortmund (a, b auch dorthin irs Ausland gegeben, wo das Reich mit seinen Mitteln bei Saarbrücken (Staatswerke) “ bisher noch nicht Fuß fassen konnte. Nicht unerhebliche Summer bei Aachen 1““ gab die Vereinigung für Informationsreisen aus, die sie in die Lage ; ia . “ “ 8 1 am linken Niederrhein 2775 setzten, notwendige und zuverlässige Auskünfte einzuztehen. Da die Mitwirkung des Roten Kreuzes bei ihren Bestrebungen wünschens⸗ b. Braunkohlenbergbau wert war, nahm die Vereinigung gleich im Anfang ihrer Tättgkeit im Oberbergamtsbezirk Halle. einige Herren vom hamburgischen Landesverein vom Roten Kreuz, Ausschuß HIGHh für deutsche Kriegsgefangene, in ihren Vorstand auf. Die Tättgkeit der c. Salzbergbau eiden Veretnigungen ist in den Sitzungen des Haushaltausschusses 1 1 s 8 — b G im Oberbergamtsbezirk Halle.. des preußischen Abgeordnetenhauses lobend hervorgehoben worden. im Oberbergamtebezirk Clausthal Die Versendung der bisher fast ausschließlich in Hamburg ge⸗ un 3 sammelten Gelder ersolgte von Beginn an für alle notleidenden d. Erzbergbau Deutschen. In Zukunft werden auch Unterausschüsse in Deutschland in Penegene (Kupferschiefer) . 1 11 706 Gelder einsammeln. Auf Anregung der Regierung übernimmt die Z1X1X1“ 2 454 Vereinigung gemeinsam mit dem genannten Ausschuß für deutsche v44* 1 10 182 Kriegsgefangene des Roten Kreuzes die organisatorische Zu⸗ in Rassan und eblar u“ 5 648 sammenfassung aller ähnlichen Vereinigungen in ganz Deutsch⸗ sonstiger rechtsrheinischer .. 4 350 land, um einer gefährlichen Z rsplitterung der Kräfte mit EE11“ 2 570 ihren schädlichen Wirkungen vorzubeugen. Zu dem Zwecke wurde — — 1 in Frankfurt a. M. im Verein mit dem dortigen Roten Kreuz 8 ¹) und ²) siehe ein dem Hamburger nachgebildeter Ausschuß für deutsche Kriegs⸗ ²) Hinzu tritt d gefangene gebildet. “ eü n Süddeutschland, in “ 8 8 “ 2 Hessen⸗Nassau und im Rheinlande Unterausschüsse unter dem Namen — ; 11“ ; n ähren 2 Gem. 11, in chle „Hilfe für kriegsgefangene Deutsche“ ins Leben zu rusen, während 1II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht. Galizien in 1 Gem. 3 und m der Bukg Jugendliche männ⸗ zwar in Niederösterreich in 2 Gem. in Dk Justadliche ma 5 Gem. 137, dazu 120 in 1 Gem. nachträaglich zemeld ets unter 16 Jahren mark in 6 Gem. 47, in Kärnten in 1 Gem. 1. 1 Gem. 1, in Böhmen in 5 Gem. 26, in M 1 und in Galizien in 7 Gem. 267. Fast in allen Fällen Zandelt es
Hamburg ein Gleiches in Norddeutschland tut. S sich um Kriegsgefangene oder um Personen, in Triegsgefangenen⸗
; Clausthal 119 396 757 959 66 1 Uein So wird nun die m 8 00 1 396 757 1 959 661 gesamte Hilfsrätigkett im Inland von Hamburg und Frankfurt a. M. d. Erzbergbau .
lager: äftigt oder vom Kriegsschauplatz eingetroffen waren. Genickstarre⸗
aus unter Mitwirkung des Roten Kreuzes zusammengefaßt und der in Mansfeld (Kupferschiefer) 2 10 967 13 069 2 993 727 3 212 635 gesamte Verkehr mit dem Ausland zentralisiert. Die Verwendung im Oberharz . . . . . 2 2 333 2 570 606 880³) 637 0113, der in ganz Deutschland geworbenen Geldspenden erfolgt durch einen in Siegen.. 7 11 159 2 799 224
Preußen. In der Woche vom 7. bis 13. März sind 4 Fr⸗ krankungen (und 6 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken [und Kreisen] gemeldet worden: 1
“ 9 139 2 853 062 Finanzausschuß, dem eine gleiche Anzahl Herren aus Hamburg und in Nassau und Wetzlar. 4 689 5 059 6 563 ’G 1 213 112 1 173 593 8 sonstiger rechtsrheinischer 3 746 4 789 7 1 070 468 1 Landesvolizerbezirk Berlin 1 [Berlin Stadt], Reg.⸗Bez. Aachen 1 [Aachen Stadt] Arnsberg 2 (1) Dortmund Stadt Schwelm 1
rankfurt angehören. Eine Ausdehnung der Tängkeit erfordert b re 4 041 1 101 268 weitere Mittel. Die Vereinigung wendet sich vertrauensvoll an alle linksrheinischer . . .. 2 210 2 379 2 874 75 529 953 567 108 Deutschen und erbittet weitere Spenden. 8 ) und ²) siehe Anmerkung ³⁸) und ⁵) der unteren Nachweisung. 8 Hinzu tritt der Wert der wirtschaftlichen Beihilfen, insbesondere Brotkornzulage: im IV. V.⸗J. 1 (1)1 Breslau 2 (1) [Breslau Stadt 1 (1), Breslau Land 1], Cafsel 1 (Cassel Stadt!, Cöln 1 nover 1 (1) [Linden Stodt]
[Cöln Stadt/ Gumbinnen 1 Insterburg Land berg 11 Magdeburg 3 [Raadeburg],
8 im Jahresmittel 1 Liegnitz 2 (1 Münster 1 [Recklinghausen Land]
Arbeiterklassen auf 1 Schicht. Osnabrück 1 [(Osnabrück Land], baden 1 Unterwesterwald].
8 . In Rio de Janeiro vom 20. bis 26. Dezember v. J. 1 Erkrankung. Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 14. bis 20. März wurden 2 Erkrankungen festgestellt, und zwar je 1 in Linden⸗ werder (Kreis Kolmar f. P., Reg.⸗Bez. Bromberg) und in Groß⸗ paniow (Kreis Hindenburg, Reg.⸗Bez. Oppeln). 1
Oesterreich. In der Woche vom 7. bis 13. März wurden 154 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Niederösterreich in 5 Gem. 78 davon in Wien 73 (insgesamt in Wien seit Kriegs⸗ beginn 1041 mit 229 Todesfällen) —, in Oberösterreich in 1134 1 Gem. 1, in Steiermark in 3 Gem. 11, iin Böhmen 1098 13 Gem. 17, in Mähren in 5 Gem. je 1, in Schlesien in 5 Gem. 13, in Galizten in 12 Gem. 29.
Fleckfieber.
Deutsches Reich. In der Woche vom 14. bis 20. März wurden 31 Erkrankungen festgestellt, und zwar je 1 in Tuchel (Reg.⸗ Bez. Marienwerder) bei einem deutschen Soldaten, in Cotthus (Reg.⸗Bez. Frankfurt) bei einem Zwilarzt, in Görlitz (Reg.⸗Bez. Liegnitz) bei einem deutschen Soldaten, in Letzlingen EKreis Garde⸗ legen, Reg.⸗Bez. Maadeburg) bei einem im Gefangenenlager be⸗ schäftigt gewesenen Arbeiter und in Wittenberg (Reg⸗B⸗z. Merse⸗ burg), be einem deutschen Soldaten, ferner 2 in Zeitz (Reg⸗Bez. Merseburg), 16 in Langensalta (Reg⸗Bez. Erfurr), 2 in Uelzen (Reg.⸗Bez. Lüneburg), 1 in Frankfurt a. M. (Reg.⸗Bez. Wies⸗ baden), 1 in München, sämtlich bei veutschen Soldaten, 4 in Chemnitz (SeSn davon 3 bei deutschen Soldaten und 1 bei einem im Ge⸗ angenenlager beschäftigt gewesenen Arbetter. Unter russischen Gefangenen sind in den Regierungsbezirken Marienwerder, Potsdam, Frankfurt, Stettin, Bromberg, Lie nit, Magdeburg, Merseburg, Erfurt, Cassel, ferner im König⸗ reiche Sachsen, in Sachsen⸗Coburg⸗Gotha und in Anhalt in den dort eingerichteten Gefangenenlagern Fleckfieberfälle auf⸗ getreten.
Oesterreich. In der Woche wurden 297 Erkrankungen gemeldet o. 1 4 Gem. 43, in Oberösterreich in 6 Gem. 39
im ganzen auf 1 Arbeiter
—Z=z
Jahr V Jahr 1914 1913 (abgerundet
— 8,— 2*
Jahr Jahr 1914 1913 10. 1
Gesamtzahl der Arbeiter Jahr 1914
im ganzen
auf 1 verfahrene Schicht
IV m
auf 1 Arbeiter AV. Jahres⸗
a. Steinkohlenbergbau I in Hößrschtefsen 11A4“ 119 1086
1096
129 596 782 28 024 151
438 546 260 120 269 960
137 879 168 30 595 627
3,63 3,43
304 317
121 617 27 864
312 321
III. V.⸗J. IV.
1914
73 19
1637 1554
1774 1696
267 860
314 77 420
315
286 520 82 609
327 327
508 174 153 25,42 140 119 120 ;9. 5,18
' 5,360 1619 4,45 1328 4,30 1473 5,60 1621
581 407 536 53 319 472 19071 746 22 038 782
——
672 206 267 68 610 145 23 011 837 24 297 079
1755 1381 1558 1751
3 14 305 310 299
359 082 40 154 12 946 13 595
1.
382 951 49 696 14 766 13 876
327 310 319
313
a. Steinkohlen⸗ bergbau b in Oberschlesien .. . 1 105 487 121 617 89 25 636 523 in lesien 23 166 27 864 81 6 101 082 im Oberbergamtsbezirk Dortmund: a. Nördliche Reviere ¹) . b. Südliche Reviere2). Summe O.⸗B.⸗A. Dort⸗ mund (a, b und Revier L“*“ bei Saarbrücken (Staats⸗ werkka bb 9 897 10 969 3 494 975 4 054 400 am linken Niederrhein... 10 442 12 709 4 341 009 4 952 999 416 “
b. Braunkohlen⸗ 8
bergbau 8 1 8
im Oberbergamtsbezirk Halle 9 521 997 9 879 644 293 linksrheinischerr .... 3 197 101 2 995 847 331 c. Salzberghau
im Oberbergamtsbezirk Halle 12 042 1 621 576 2 166 342
259
29 381 831 63 279
89 648 V 1199 316
48 969 828 13 924 710
3,77 4,24
1175
37 410 10 408
41 678
311 122 4 10 486 3 1
3 346 707 311 392
3 692 178
102 311 998 27 749 638
——4646—
410
392
89 555 124 25 670 465
286 520 82 609
244 847 81 1318
482 353
15 961 807 16 477 747
65 540
11 532
11 105
307
304
9 037 8 424
12 042 11 900
270
13 1702 2 619
405
331 353
119 408 584 135 045 990 10 271 371
10 084 091
763 3172 1177 3,58 ²) 1068 ²) 4,47 317 3,53 1031 3,86 1159
29
294 503 15 467 302 982 2 795 110 13 411 805 15 559 004 5 822 866 7 157 937 5 042 386 5 631 085 2 508 188 2 854 597
321 304 307 298 297
298
13 069 2 570 11 159 6 563 4 789 2 874
303- 312 309 304 305
4,45 4,89 5,60
30 455 30 801
in Steiermark in in Krain in 1 Gem.
Anmerkung ²) und ³) der unteren Nachweisung. . »Wert der wirtschaftlichen Beihilfen, insbesondere Brotkornzulage: im Jahre 1914 gX 1 Gem. 3,
8 1913 EECECETETE1 V in
295 328
25 D9 32 526
9 665
41 678 10 486
302 310
302 306
Ueber Tage be⸗ schäftigte Acbeiter ausschl. der jugend⸗
lichen und weiblichen
Lreiner Lohn
Sonstige unter⸗ irdisch und in Tage⸗ bauen beschäftigte Arbeiter
reiner Lohn
Unterirdisch und in Tagebauen be⸗ schatiohe Bergarbeiter m engeren Sinne
308 260 ³) 323 259 286 240
293 273:) 23²
22 273
5290 238
92 52 23
5
8 6
1 Art und Bezirk xwiner Lohn
1
Jahr Jahr 1914 1913
2; —4
2—27-2-212--100
2r2— -1-1720
mtzahl
des Bergbaues
von der
von der Gesamtzahl
Gesamtzahl
Jahr 1913
Jahr 1914
von der
von der Gesamtzahl
esa
der Arbeiter der Arbeiter der Arbeiter
der Arbeiter
Nach einer Meldung von „W. T. B.“ aus Lodz weilten in 82 den letzten Tagen dort verschiedene Mitglieder des D eutschen Zentral⸗Hilfskomitees für die von den deutschen Truppen be⸗ setzten Teile Russisch Polens wie auch des in Posen gevbtldeten Landeskomitees, u. a. der Direktor der Dresdner Bank Herbert Gutmann, geschäftsführendes Mitglied des Präsidiums des Deutschen Zentrat⸗Halfskomtee, fecner Prinz Czartorvoski⸗Siedlec, Horr von Mvyeielski⸗Galowo und Bankdirektor Hacta⸗Posen. Die Genannten haben nach eingehender Feststellung der Ver⸗ ältnisse in Lodz und nach Beratung mit Persoönlichkeiter aus allen Kreisen der Bwölkerung mit Genehmigung des deutschen Polizeipräsidenten beschlossen, dem Buͤrgerkomitee der Stadt 125 000 ℳ, davon 100 000 ℳ aus Mitteln des Deutschen Zentral⸗ Hilfskomitees und 25 000 ℳ aus der Sammlung des Posener Landes⸗ komitecs, zur Verfügung zu stellen. Das Geld soll verwandt werden zur Deckung des Fehlbetrages der in Lodz errichteten Volksküchen ohne Unterschied des Glaubensbekenntnisses und zur Anlegung neuer, üuch ritueller jüdischer Küchen. Beide Komitees haben außerdem an verschiedenen anderen Orten des deutschen Verwaltungsgebtets im ganzen etwa 200 000 ℳ zu gleichen Teilen aus dem Ertrag ihrer Sammlungen an Ausfchässe verteilt, die die Gewähr für eine zweck⸗ mäßige Verwendung im Interesse der Allgemeinheit der bedürftigen Bevölkerungsschichten bieten.
Statistik und Volkswirtschaft.
Die Auswanderung aus Großbritannien und Irland. Die Zahl der Auswanderer aus Großbritannien und Irland ist in den letzten Jahren (es liegen die Zahlen bis 1912 vor) wieder sehr erheblich gewachsen, bis über 300 000. Einen solchen Umfang bat die Auswanderung schon früher einmal, im Jahre 1881, erreicht, sie betrug damals 308 000 Köpfe. Besonders stark war die Auewanderung aus Irland, wo ein schwerer wirtschaftlicher Notstand, verschärft durch schlechte Kartoffelernte, herrschte. Von hervorragenden Eng ändern wurde sogar versucht, die irische Auswanderung sowie die aus dem Londoner Eastend zu heben, weil man sich davon eine Verbesserung
er wirtschaftlichen Lage der Bevölkerung versprach, und das Mini⸗ terium Gladstone unterstützte diese Versuche mit 2 Milltonen Mark.
luch private Komitees wurden zur Unterstützung der Auswanderung b⸗
ebildet. Dte von der „Eastend Emigration Found“ unterstützten Auswanderer gingen vorzugsweise nach Canada, zu einein kleinen Leil nach Australien und nur ganz vereinzelt nach den Vereinigten Staaten von Amerila; der Strom der irischen Auswanderer dagegen wandte
ch vorzucsweise den Vereinigten Staaten zu, mehr als zwei Drittel er aus ihrer Heimat ziehenden Iren wollten den „Schutz“ der britt⸗ schen Herrschaft nicht mehr genießen. Vom Jahre 1882 ab nahm die englische Auswanderung wieder ab, sie ist später abermals gestiegen und erreichte 1907 die bohe Zahl on 327 000 Köpfen, fast eine Drittelmillion. Freilich sind hierin auch Ausländer inbegriffen, die vorher nach Großbritannien einge⸗ wandert waren, doch ist ihre Zahl sehr gering, noch nicht 3000. Von den Auswanderern waren fast 220 000 Engländer, 53 000 Schotten, 52 000 Iren. Die reinen Engländer blieben auch bei der Aus⸗ wanderung zum weitaus größten Teile ihrem Vaterlande treu; 88 000 vandten sich Canada und anderen englischen Kolonien in Amerika zu, 56 000 gingen nach den übrigen Kolonien in Afrika, Australien und Asien, und nur 76 000, etwa ein Drittel, wählten die Vereinigten Staaten von Amerika zut neuen Heimat. Bei den Schotten waren es fast 44 v. H. nämlich 22 000 Von den Irländern dagegen wählten 45 000 oder 85 v. H. der Auswanderung dte Vereinigten Staaten von Amerika zum neuen Vaterlande, wo sie Bürgerrecht er⸗ werben wollten. Hier liegt klar zu Tage, daß eine starke Abneigung, zum Teil sogar Haß gegen England ein entscheidender Grund bet der Wahl des Zieles der Auswanderung war.
Für die Auswanderung der folgenden Jahre steht uns nur das „Daily Mail Year Book 1914“ zur Verfügunz, doß die Zabhlen der ausgewanderten britischen Untertanen nicht unbeträchtlich geringer angibt, für 1907 vur 235 100 und für die folgenden Jahre 1908 bis 1912 91 200, 139 700 261 800 und 268 500 Auswanderer ⁵) 2 verzeichnet. Nach dem marken Sinken der Auswonderungsziffer im Gelsenkirchen, Wat Jahre 1908 sieht man ein ständiges, ganz außerordentlich großes An⸗ ) S wachsen. Schon 1910 wurde die früher einzig dastehende Zahl des 10) S
8
ℳ 13.
ℳ
⅔
von der Gesamtzahl
—
V
— 8 90
— ℳ —⸗ EEEE
9 — [8
—
11“ 8
8 —
80
II. Durchschnittslöhne der einzelnen Unterirdisch und in Tagebauen be⸗ schäftigte Bergarbeiter im engeren Sinne Lohn
Ueber Tage beschäf. 1 tigte Arbeiter (aus⸗ schließlich der jugend⸗ lichen und weidlichen)
reiner Lohn
9 cC
a. Steinkohlenbergbau in Oberschlesieern. in Niederschlesien . . . . im Oberbergamtsbezirk Dort⸗ mund: a. Nördliche Reviere) b. Südliche Reviere ³ Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier Hamm) bei Saarbrücken (Staats⸗ 1“* 5,03 o11166“*“ 5,44 am linken Niederrhein .. 6,09
b. Braunkohlen⸗ bergbau im Oberberg.] unteriꝛdisch
anegäüicftn in Tagebauen
Summe linksrheinischer...
c. Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle ETCöö
1““
d. Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer) 87 3,90 190,8 im 6675 ,13 ⁴ 4.18 ) 10,1 11“ 98 5,12 10,3 in Nassau und Wetzlar.. b 3,63 3,72 46 3,46 3,37 sonstiger rechtsrheinischer . 42 4,35 .6 3,96 — 3 47 linksrheinischer.... . . 3,6 3,s J10 48 3,09
7
9 ne 9
Sonstige unterirdisch und in Tagehauen beschäftigte Arbeiter
33,5
26,9
1,27 1ö38
3,19
8
—,
Iesel. männ⸗ iche Arbeiter
Weibliche Arbeiter unter 16 Jahren
3,89
icht der Tage⸗ en B
reiner Lohn
—. —— —
nd in
9 z. . gig Op Art und Bezirk reiner Lohn -8 — .
reiner Lohn
äftigt
1,44 1,50
27,3 252
929
6,25
5,90
S
L
engeren Sin der
tbeiter 2 —
IV. N „
1914
des Bergbaues
2öV— 85 .
von Gesamtzjahl
der Arbeiter mittel 1913
26,9
von der Gesamtzahl A Gesamtzahl der Arbeiter
S8 der ,
—2
Jahres
—‿½
unterirdisch u bauen besch
arbeiter i.
1,41 1,64 1,59
28,/4 209
12,
(G Dauer ein
[.
ℳ 13.
— — — — — ₰ —2
—2 —
— ind 49 terungsbeztren ume E2 Bohlan 3
Preußen. In⸗ krankungen (und 2 lund Kreisen] gemeldet w⸗ Aachen Land je 1), Bres!]
2* — 2
” — tce
—
a. Steinkohlen⸗ bergbau in Oberschlesien in Niederschlesien im Oberbergamts bezirk Dortmund: a. Nördliche Re⸗ 1— 1,50 1,44
viere ³). 1,51 1,50
4,65
3,83
6,7
5,9 12, 10,8
27 1,27 28
1,35
4,43 4,07
715 4,68
3,84
4,78
6,22
7—2
6,54
b. Südliche Re⸗ viere?).. O.⸗B.⸗A. V
6,13 6,47 1,51 1,46
4,94 5,18 1,46 5,34 1,62
4,68 23,8
15,6
4,76
6,25
5,88
4,94 4,97 4,17 3,90
Summe Dortmund (a, und Revier Hamm)
bei Saarbrücken (Staatswerke). .
bei Aachen. 1““
am linken Nieder⸗ XX“
Braunkohlen⸗ bergbau in eeg sts. 8 bezirk Halle: b unterirdisch ... 1 — 1 3,2 3,96 8 8 Gelsenkirchen, in Tagebauen 24,6 4,06 3,68 3. 8 3 Summe 37,1 4,29 4,22 8,89 8 linksrheinischer .. 1b 33,7 4,73 4,78 4,46 c. Salebergbau im Oberbergamts⸗ bezirk Halle im Oberbergamts⸗ bezirk Clausthal. d. Erzbergbau in Mansfeld (Kupfer⸗ “ im Oberharz.. in Siegen. in Nassau u. Wetzlar sonstiger rechts⸗ rheinischer...
280 68008
1,84 1 40¹⁴) 1,98 1,82 1,73 1,42
87 3 129) 3,98
3,75 3,96¹) 4,04
r angegedener Anzahl. Aus Falkzten und sind keine vollständigen Wochenausmerse ungegangem b Verschtedene Arankheiten in der Woche vom 7. bdis 13. März td für die deusfchen Pocken: Wien Erkrankungen;
5* 8 ——
DO — do*
—
1,41
. personen in nich der Bukowina
ᷣS
1,59
b0 bOSnvS Æꝗ/’S;
d0U
5,99
1,67
¹) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von I. b 1 ²) Nördliche Reviere: Dortmund II, Dortmund III, Ost⸗Recklinghausen, West⸗Recklinghausen, Nord⸗Bochum, Wattenscheid, Essen II, Essen III, Oberhausen, Duisburg. 8 Südliche Reviere: Dortmund I, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Essen I, Werden. “ —— Siehe Anmerkung ²) bei I. 2 Todesfälle. Budapest 6. “ 1““ krankungen: Rückfallftedern Tollwut: Budapest 2 tollwutverdächtige DTi Oppeln 1 Erkrankungen; Amsterdam 1, Kopenhagen Pria holm 2 Todesfälle, Kopendagen 475. Scocbwiu 20 krankungen; Genickstarre: Wien 3 Toderfälle Wogesbung. Groß⸗ herzogtum Hessen, Herzogtum Braunschireig &᷑2 Sadapgesk Wiemn 7 Erkrankungen: Fleisch⸗ und Fischdergtetung: Neuterungs⸗ bezirke Cöln 2, Lünehurg 6 Erkranktamgen RNehr als ein Zehntel aller Gestordenen ist uim Schartach (Duanchfchnan aller deutschen Berichtsorte 1895 1904.: 1,R. 9) gentorden in domec⸗ hütte — Erkrankungen wurden angezergt n Stadt Veriin 42. Regierungsbezirken Arnsberg 110, Köncgsoerg 18,. Mareenmerden d. in Augeburg 22, Hamburg 42, Budarest 4. Koepeneauen d erüe boalm 25, Wien 4; an Diphtderee ash. Kerang (1895/1904. 1,62 %) gestorbeaas n Beelin Remzekenduhi⸗ Homm Oenabrnck — Erkraakungen wäardem am E““ Landerpoltzetdezirnke Berlin 148 Beusin eh. n ee Ir. in den Rem⸗Beztreen Mnsbern 40, Voisdaa n. n. Mmesah . Hambhurg 79, Pnsterdaum .h. Budapest 19, Seornaee. .xin
und Vyeoeten 38,. SroCbeln O. Wien de a. T Irkwarunmen eee neAene 11u“
56
8. Ornnein Prkrunkäangz; Brsverlegungen darend
Stog⸗
Sr-
Oesterreich⸗Ungarn. In der Woche vom 28. Februar bis 6. März wurde in Oesterreich 1 Erkrankung in 1 Gemeinde
Böhmens bei einem Kriegsgefangenen gemeldet.
In Ungarn wurden vom 8. bis 14. Februar § Erkrankungen (und 3 Todesfälle) ermittelt, und zwar in den Komitaten Bacs Bodrog und Bereg je 1, Heves in 1 Gem. 1 (1), Jaß Nagykun Szolnok in 2 Gem. 2 (1), ferner in den Städten Budapest und Szatmar Nemeti je 1, Debrecyen 1 (IX). Von diesen Erkrankungen entfielen 7 (2) auf Mälitäé perfonen. die vom nordlichen ader südlichen Krtegsschauplatz eingetroffen waren. Vom 15. bis 21. Februar wurden 18 Erkrankungen (und 5 Todesfälle) angezeigt, davon in den Komitaten Baos Bodrog in 4 Gem. 6 (4), F. und Heves je 1, Borsod in 1 Gem. 1 (1), Saros in 1 Gem. 2, ferner in den Städten Budapest 2 und Miskolcz 5. Von diesen Erkrankungen (und Todesföällen) detrafen 11 (—) weeseseetes die vom nördlichen Kriegeschauplatz mn⸗ etroffen waren. Außerdem wurden für die Zeit vom 1. die d. Fe⸗ ö282 noch nachträglich im Komitate Bereg in 2 Gem. 7 Irkrun⸗ kungen und 1 Todesfall gemeldet.
In Kroatien⸗Slavonten wurde vem 21. dis 28. Februar je 1 Erkrankung im Komitate Virovttisa und ia der Siade Essegg bei Zwilpersonen angezeigt. Ferner wurden für den Jeit⸗ raum vom 14. bis 21. Februar nachträglich n0h 29 Frkonkungen (und 8 Todesfälle) mitgetetlt, und zwar iin Kvatate Pohegha e
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
1,63 1,59 I 1 Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. V 111“ (vach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, “ 6 Nr. 12 vom 24. März 1915.)
10 1,40 ¹0) 310 0 . 8 18 8 düt⸗ 973 Türkei. In Bagdad wurden in der 5 vom 25. Februar 85 1 8. 1,49 1.36 bis 5. März 72 Erkrankungen und 56 Todesfälle festgestellt. “ Niederlandisch Indien. Vom 12. Januar bis 11. Februar 1,59 wurden folgende Erkrankungen (und Todesfälle) gemeldet: aus dem 1,63
30,7 4,10
4,76
30,4 4,72 4,97 ] 18,2 4,09
21
25
3,92 3,90] 10,5 3,70 4,14 0) 4,18 % 9,0 3,92⁰) 490 3,12] 10,6 4,00 3,58 3,2292 46 3,39
2 288297 3,58 8,97
3,15 ¹0) 3,12 ) 3,90 3,98
88 8,38 33
57,4 39,2 52.6
63,6
—210—1*
38,9 24,0
) 8 24,6 3,37
74 51,7 4,42 4,35 7,6 3,91 31,0
. 8 51,5 3,50 3,55 11,6 3,06 30,6
Ausschließlich der Ein⸗ und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen.
Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von I.
) 24,9 v. H.: bis 8 Stunden; 68,6 v. H.: bis 10 Stunden; 6,5 v. H.: bis 11 Stunden; 0,2 bis 6 Stunden; 0,4 v. H.: bis 7 Stunden; 98,6 v. H.: bis 8 Stunden.
Stunden; 0,0 v. H.: bis 7 Stunden; 99,8 v. H.: bis 8 Stunden. Stunden; 0,3 v. H.: bis 7 3
3,50 3,47 3,05 3,09
92 .S9⸗2
10 80
Bezirke Malang 827 (711), Toeloengagoeng 19 (17), Kediri 180 (158), 82 (78), Paree 11 (12), Magetan 800), Berbed 10 (11), Bangil 53 (45), aus Ngawi *(l), Soe⸗ menerp (1), Lamongan (3) und Madioen (9). 1n 4 2 In Havana vom 12. bis 16. Februar 2 tödlich ver⸗ ufene Erkrankungen.
Bö.eehen 8 In Bahia vom 3. bis 9. Januar 1 Erkrankung und 1 Todesfall, in Rio de Janeiro vom 20. bis 26. Dezember
v. 2. 1 Erkrankung.
22352 D0,287
.2
.
52 —+—
S — Stunden; 98,6 v. H.: bis 8 Stunden. 8 Stunden; 99,8 v. H.: bis 8 Stunden. keviere: Dortmund II. Dortmund III, Ost⸗Recklinghausen, West⸗Recklinghausen 88 ö II, Essen III, Oberhausen, Duisburg. 98 C Woch 14. bis 20. März iche Reviere: Dortmund I, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Essen I, Werden. 3 eutsches Reich. In der Woche vom 14. ges d Anmerkung ³) bei I. “ E1“ b 1 erze weder unter der einheimischen Bevölkerung noch unter den ““ 8 gefangenen cin Cholerafall festgestellt.
0,40 %0) geitorden in Hakau
Budahest I1l?, Praag und Vororten 323. Uen I. Erkraukneven gemeider au. Rasern und Koteln m. Wendern. AAbeck . Hachdunen . Baaheihh . Kahene ., K.
—
822 1886
— — 2 8 9 8 —S
S—=SSg= rte oeS
2
—
399 —2;,, 233 700
„8. eheehes 2
Cholera.
*
—
en
28
d, e
te 82
8
V
8
* 7.88,