1915 / 71 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Danzig. 11““ In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz vellmwig in Danzig⸗Stadtgebiet sind die Gebühren des Konkursverwalters auf 600 festgesetzt. Danzig, den 16. März 1915. Königliches Amtsgericht. 11 a.

[98079]

Danzig. Konkursverfahren. [97917]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Rudolf Wendt in Dauzig. Hundegasse 120, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 9. April 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Danzig, Neu⸗ garten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, anberaumt.

Eisenach. 8 8 [98005]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Musikwarenhändlers Ernst Köhler in Eisenach wird nach rechts⸗ kräftig bestätigtem Zwangsvergleich hier⸗ durch aufgehoben.

Eisenach, den 22. März 1915. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. VII.

Graef.

Eisleben. Konkursverfahren. [97926] Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des am 2. Februar 1914 zu Eisleben verstorbenen Kaufmanns Friedrich Nose wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Eisleben, den 18. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Danzig, den 16. März 1915. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8—

Danzig. Konkursverfahren. [97916]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Central Molkerei Danzig“ G. m. b. H. in Danzig. Steindamm Nr. 15, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 9. April 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Danzig, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, I1 Treppen, anberaumt.

Dauzig. den 16. März 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Demmin. [98246]

Die Witwe Meta Schünemann, Juhaberin der Firma Friedrichs⸗ hütte Fr. Schünemann, zu Demmin hat die Einstellung des über ihr Ver⸗ mögen röffneten Konkurses beantragt. Dieser Antrag sowie die zustimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger sind

auf der hiesigen Gerichtsschreiberet nieder⸗ gelegt und können eingesehen werden. Die Konkursgläubiger können binnen einer mit dieser Bekanntmachung beginnenden Frist von einer Woche gegen den Einstellungs⸗ antrag Widerspruch erheben. Demmin, den 23 März 1915. Königliches Amtsgericht.

Diedenhofen. [98266] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. Mai 1914 in Daspich verstorbenen Johann Nikolaus Mirquet ist an Stelle des zum Heere einberufenen Verwalters Mamer der bisherige Sonder⸗ verwalter Rechtsanwalt Weck in Dieden⸗ hofen zum Verwalter ernannt worden. Diedenhofen, den 23. März 1915. Kaiserliches Amtsgericht.

Dortmund. Konkursverfahren.

[98080]

Erfurt. Konkursverfahren. [9% 928] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Arno Heusel in Erfurt. Poststraße 3/4, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse aufgehoben. Erfurt, den 17. März 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Erfurt. Konkursverfahren. [97927] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Otto Toll in Erfurt wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 14. Januar 1915 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig geworden ist, aufgehoben.

Erfurt, den 17. März 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Finsterwalde. [98248] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Friedrich Ventzke in Finsterwalde wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. März 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. März 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Finsterwalde, den 22. März 1915.

Königliches Amtsgericht. Frankenstein, Schles. 197918] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Töpfermeisters Paul Kaintzyk aus Frantenstein ist auf An⸗ trag des Verwalters zur Beschlußfassung darüber, ob das zur Masse gehörige

(Grundstück Blatt Nr. 436 Stadt Franken⸗

stein Bestandteil der Masse bleiben oder freigegeben werden soll und ob das Ge⸗ schäft des Gemeinschuldnes und die Fabrikation auf Kosten der Masse weiter⸗ betrieben oder eingestellt werden soll, eine Gläubigerversammlung auf den 31. März 1915, Vormittags 9 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 10, berufen. Frankenstein, den 20. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Freienwalde, Oder. [98249]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Nathau Haus⸗ wirth in Dortmund, Steinstraße Nr. 7, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schl ßtermin auf den 23. April 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 78, bestimmt.

Dortmund, den 18. März 1915.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [97938] Das Konkarsverfahren über das Ver⸗ mögen des Manufakturwarengeschäfts⸗ inhabers Jultus Hermann Scheinert in Dresden, Altcotta 8, wird nach Ab⸗ baltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Dresden, den 22. März 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. [98257]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Alois Bulda in Dresden, Görlitzerstr. 4, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 19. Februar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.

Dresden. den 22. März 1915.

——.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. [97937]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Damenkonfektionsgeschäfts⸗ inhaberin Mechtilde verehel. Wüst⸗ hoff, geb. Cremer, in Dresden,

Christianstraße 11 JI, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.

Dresden. am 22. März 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II. Duisburg-Ruhrort.

[98009] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schlossers Nikolaus Kubiak Hamborn und über das Gesamtgut der von der Witwe Kubiak mit den Kindern fortgesetzten Gütergemein⸗ schaft wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Duisburg⸗Ruhrort,

1915 Amtsgericht.

1 aus

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurateurs Johannes Herrmann in Freienwalde a. O. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 21. April 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amisgerichte bierselbst bestimmt.

Freienwalde a. D., den 22. März 1915

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Fürth, Bayern. [97935]

Das K. Amtsgericht Fürth hat mtt Beschluß vom 19. März 1915 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Kauf⸗ mannswitwe und Spezereihändlers⸗ witwe Dina Pfrid in Fürth nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts. madersleben, Schleswig. [98302)]

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Franz Schulz in Haäadersleben ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. April 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Hadersleben an⸗ beraumt.

Hadersleben, den 21. März 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Halle, Saale. [98263]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Weber & Hamann in Radewell ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des vorläufigen Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 26. April 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.

Halle a. d. S., den 23. März 1915.

Der Gerichtsschreiber

gen

Einbeck. Beschluß. [98247] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Heinrich Triesel⸗ mann in Einbeck wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Einbeck, den 16. März 1915 Königliches Amtsgericht. II.

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

Haspe. Beschluß. [98294] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Voigt in Haspe wird aufgehoben. Haspe, den 22. März 1915.

Köntgliches Amtsgericht.

Hersfeld. [97929] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Siegmund Goldschmidt in Hersfeld ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 19. April 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Hersfeld, den 18. März 1915.

Weckwerth, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I.

Hüningen. [98267] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma A. H. Hedinger & Co, Papierwarenhandlung in St. Ludwig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hüningen, den 19. März 1915.

Kaiserliches Amtsgericht.

Kastellaun. [97910] Konkursverfahren.

In dem bei dem Kgl. Amtsgerichte in Kastellaun (Hunsrück) anhängigen Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Jakob Liesenfeld in Kissel⸗ bach (Kreis Simmern) wird bekannt gegeben: 1) Zur Verteilung verfüabarer Massebestand 10 389,40 ℳ. 2) Hypotbeken⸗ forderungen 5586,20 ℳ. 3) Bevorrechtigte Forderungen 115,40 ℳ. 4) Gewöhnliche Konkursforderungen 18 824,70 ℳ.

Der Konkursverwalter:

—er

1“ * 8 . N. Müller, Prozeßagent.

Leipzig. [98264] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Selma Anna verehel. Oldenbruch, Inhaberin eines Weiß⸗ waren⸗ u. Schürzenfabrikations⸗ geschäfts in Leipzig⸗Sellerhausen, Wurznerstr. 98, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Leipzig, den 19. März 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II A..

Leipzig. [97943] „In dem Konkursverfahren über das Vermögen der traltheater, Aktiengesellschaft in Leipzig, Thomasring 19, Bosestr. 1 u. Gottschedstr. 21 Unternehmen für Theater⸗, Saal⸗ u. Wirtschaftsbetrieb werden die Gläubiger aus den Teilschuld⸗ verschreibungen der Gesellschaft zu einer Versammlung behufs Beichluß fassung über die Bestellung eines gemeinsamen Ver⸗ treters im Konkursverfahren auf den 28. April 1915, Vorm. 10 Uhr, vor das Königl. Amtsgericht, Petersstein⸗ weg, Zimmer 112, berufen. Zur Teil⸗ nahme sind nur die Gläubiger berechtigt, die ihre Teilschuldverschreibungen bis spätestens den 23. April 1915 bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, Brühl 75/77, oder deren Zweiganstalten hinterlegen und den Nachwei⸗ darüber durch eine ihnen zu ertellende Bescheintgung dem Gerichte erbringen.

Königl. Amtsgericht, Abt. II A 1,

Leipzig, den 20. März 1915.

[98006]

Narxienberg, Sachsen. In dem Konkursverfahren über das

Firma: Leipziger Cen⸗

Kaczmarek in Schrimnt ist

in Hohenhameln wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgeboben. Peine, den 23. März 1915. Königliches Amtsgericht. II.

Pirna. [98001] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Altwarenhändlers Karl Wilhelm Patock, früher in Mügeln, Bez. Dresden, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pirna, den 16. März 1915. Das Königliche Amtsgericht.

Radeberg. [97934]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schnittwarenhändlers Max Alwin Karsch in Arnsdorf wird bier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 16. Januar 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt worden ist.

Radeberg, den 22. März 1915.

Königliches Amtsgericht.

Rastatt. [98180]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gottlob Kümmerle, Küfer⸗ meister und Wirt zum Rappen in Rastatt, ist Mangels einer den Kosten des Verfahrens enisprechenden Masse ein⸗ gestellt.

Rastatt, den 20. März 1915. Gerlchtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

Ratibor. [98251] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsfrau Anastasia Wojtyna zu Rogau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. .““ Ratibor, den 16. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Riesa. [98268] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Brunod Arno Klößer in Röderau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Riesa, den 22. März 1915. Königliches Amtsgericht.

St. Goar. [96002] Im Konkurse über den Nachlaß der zu Trechtingshausen verstorbenen Witwe Jakob Jost, Katharina geb. Schäfer, soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 149,43 verfügkar. Zu berück⸗ sichtigen sind Forderungen zum Betrage von 6227,30 ℳ, darunter keine bevor⸗ rechtigten. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königl. Amtsgerichts zur Einsicht aus. St. Gyar, den 15. März 1915. Der Konkursverwalter: Joh. Willen, Prozeßagent.

Schrimm. [97920] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen“ des Kaufmanns Seweryn infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 8. April 1915, Vormittags 10 Uhr, unter Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin vor dem Königlichen Amtsgericht in Schrimm, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Schrimm, den 15. März 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stuttgart. [98082)

erfolgter hierdurch

Vermögen des Bäckermeisters Robert Bernhard Keinent in Marienberg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlaas zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf Montag, den 19. April 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte anberaumt worden. Der Vergleichsvor⸗ chlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Marienberg, den 22. März 1915.

Königliches Amtsgericht.

Myslowitz. [98160]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ nögen der Putzmacherin Maria Allert in Myslowit ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 8. April 191 5, Vormittags 11 ½⅞ Uhr, vor dem Käniglichen Amts⸗ gericht in Myslowitz, Zimmer 18, an⸗ beraumt. Myslowitz, den 19. 3. 1915. Kgl. Amtsgericht.

Oelsnitz, VvogtI. * 98250)

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schnittwarenhändlerin Elisabeth Margarethe verehel. Männel, geb. Hofmann, in Oelsnitz .V. wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Königliches Amtsgericht Oelsnitz, den 23. März 1915. Peine. 98008] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Schlachtermeisters Auqust Nisse in Hohenhameln wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Peine., den 19. März 1915. Königliches Amtsgericht. II.

Peine. [98295] Das Konkursverfahren über dos Ver⸗

mögen der Ehefrau des Kaufmanns

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Steegmüller & Söhne, off. Handelsgesellschaft in Liquid., Baumaterialienhandlung in Stuttgart, Neckarstr. 41, wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs durch Gerichtsbeschluß von heute Den 22. März 1915. Amtsgerichtssekretär Luippold.

Stuttgart. [98081] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren üder das Ver⸗

mögen des Jakob Wichler, Inhabers

eines Partiewarengeschäfts hier,

Hauptstätterstr. 42, wurde nach Abnahme

der Schlußrechnung des Verwalters und

Vollzug der Schlußverteilung durch Ge⸗

richtsbeschluß von heute aufgehoben. Den 22. März 1915.

Amtsgerichtssekretär Luippold.

Templin. [98252] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Steinmetzmeisters Georg Schmidt, früher in Templin, jetzt in Halle a. S., wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Januar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 18. Januar 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Templin, den 20. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Tiegenhof. [97921] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers und Fahr⸗ radhündlers Max Cowalsky in Schöneberg a. W. ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen Termin auf den 19. April 1915, Vormittags 11 Uhr. vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Tiegenhof, Zimmer Nr. 11, anberaumt.

Tiegenhof, den 17. März 1915.

Emil Steinbrück, Emma geb. Boes,

Königliches Amtsgericht.

4 *

Verden, Aller. [97925] In dem Konkursverfahren über den

Nachlaß des gefallenen Hauptmanns Richard Matz aus Verden ist an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Man⸗ datars Heinrich Könecke der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Krimke in Verden zu Konkursverwalter ernannt. 3 Verden (Aller), den 18. März 1915.

Königliches Amtsgericht. II.

Weissenfels. [98256]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schubfabrikanten Karl Löwe in Obergreißlau wird, um die Gläubigerversammlung über die beantragte Einstellung des Verfahrens zu hören, Versammlung auf den 7. April d. J., Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle hier bestimmt.

Weißenfels, den 22. März 1915.

Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. [98255] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichten Geschäfts⸗ führer Elgner, Marie geb. Höse, in Weißenfels⸗S. wird, um die Gläubiger über die beantragte Einstellung des Ver⸗ fahrens zu hören, eine Versammlung auf den 7. April 1915, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle hier bestimmt. Weißenfels, den 22. März 1915. Königliches Amtegericht.

Wernigerode. [98253 as Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. September 1914 zu Wernige⸗ rode verstorbenen Schuhmachers Robert Mener wird wegen Unzulänglichkeit der Masse eingestellt. Wernigerode, den 23. März 1915. Königliches Amtsgericht. 8 Zempelburg. [98077] In dem Konkursverfahren über das Ner⸗ mögen des Mühlenbesitzers Erich Berndt in Kamin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. April 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht in Zempelburg, anberaumt. Zempelburg, den 20. März 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[97958]

Mit Gültigkeit vom 25. März 1915 tritt ein neuer Ausnahmetarif 2 I11 s für Thomasschlacke und Thomas⸗ schlackenmehl, wie im Ausnahme⸗ tarif 2 (Rohstofftarif) genannt, zum Düngen auf Widerruf längstens für die Dauer des Krieges auf den Strecken der deutschen Bahnen in Kraft. Abzüge des Tarifs (Preis 5 ₰) sind durch die Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz zu beziehen.

Berliu, den 22. März 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[97957]

Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. April 1915 treten in Kraft: a. Nachtrag 8 zu Heft C2 (Preis 5 ₰), b. Nachtrag 14 zu Heft C2 c (Preis 30 ₰). Die Nach⸗ träge enthalten neben bereits veröffent⸗ lichten Eragänzungen: 1) Einbeziehung von Emlichheim in den Ausnahmetarif 2 * Noörten in die Ausnahmetarife 3 und 4 d, Kettwig v. d. Brücke in den Ausnahme⸗ tarif 5 w, Cöln⸗Deutz in die Ausnahme⸗ tarise S 14 und S 18 a, Werder (Havel) in den Ausnahmetarif 8a, Birkenhof, Hüinghausen, Pleitenberg Oberstadt (gültig vom Tage der Betriebseröffnung) sowies Sanssouci in die Ausnahmetarife 9, 9s, S 5, S5s und S5t, Eschborn und Frank⸗ furt⸗Bonanes in den Ausnahmetarif S. 5. 2) teilweise ABenderung des Ausnahme⸗ tarifs 6 a (Okberschlesischer Bezu k). Ju den Nachtrag 14 zu Heft C2 sind die Aenderungen und Ergänzungen der bisher erschienenen Nachträge eingearbeitet worden.

gekennzeichnet. Abzüge sind durch die be⸗ teiligten Güterabsertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗ plau, zu beziehen. Berlin, den 23. März 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[98301] Ausnahmctarif für Rohzucker. Tsy Nr. 2 I1 g. Die am 11. März 1915 veröffentlichte Tarifmaßnahme (Aenderung der Anwendungsbedingungen usw.) gilt vom 29. März 1915 für alle dem Haupt⸗ tarif beigetretenen Bahnen. Auskunst geben die Güterabfertigungen sowie das hlas tunftabureau, hier, Bahnhof Alexander⸗ platz.

Berlin, den 23. März 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[98167] 1 Stauts⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Teil II, Teilheft C2. Mit Gültigkeit vom 1 April 1915 wird die Station Klein Mahner als Versandstation in den Abschnitt II Schnittafel A des Ausnahmetarifs 3 (Kalitarif) und in den Ausnahmetarif 4d für Ammoniak usw. zum Düngen nach österreichtschen Grenz⸗ stationen einbezogen. Auskunft über die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Güterabfertigungen.

Magdeburg, den 21. März 1915.

2

Königliche Eisenbahndirektion.

Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 87, 89, 90, 92,

Neue Ergänzungen sind durch Sperrdrrck

Pioniere: Regimenter: Nr. 19, 23, 31. I. Garde⸗Bataillon; Bataillone:

usgabe.

re rerne

Der Nachdruck der Verlustliste ist verboten.

Es wird gebeten, die Postbestellung für das 2. Vierteljahr rechtzeitig aufzugeben, da bei

Generalkommando des XVII. Armeekorps.

Kraftwführ. Joseph Neumann (Stab) Herzogswaldau, Bunzlau

gefallen 11. 11. 14.

1. Garde⸗Regiment.

Füs. Wilhelm Ligges (12. Komp.) Dortmund gefallen 29. 8. 14.

Utffz. Utffz. Utffz. Utffi. Utffz.

verspäteter Bestellung die bis dahin erschienenen Ausgaben nicht nachgeliefert werden können.

-b--¹¹];

Bekanntmachung.

93, 96, 97, 100 116, 118—144, 146—162, 165, 169, 171, 173—178, 180, 182—202, 204 —212, 214 222, 224, 226 —229, 231 —233, 235—237, 241, 243, 253-256, 258.272, 274—296, 301, 303 310, 312, 313, 315, 317 334, 337 —346 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis einschließlich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. 8 Berlin, den 21. Januar 1915.

Kriegsministerium M. A.

Preußische Verlustliste Nr. 183.

Inhalt.

Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, süämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemüß für die übrigen Truppenteile

Generalkommando des XVII. Armeekorps. Infanterie usw.: 11“ Garde: 1., 2. und 4. Garde⸗Regiment; 2. Garde ⸗Reserve⸗ und 1. Garde⸗Ersatz⸗Regiment; Grenadier⸗Regimenter Alexander und Elisabeth. Lehr⸗Infanterie⸗Regiment.

Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter

r 2. 5, 8, 10 12, 13, 15, 16, 18, 21, 22, 28, 29, 30, 31 (s. Komb. Inf.⸗Regt. v. Weber), 33, 34, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 43,

46, 51, 54, 56, 57, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 67, 69, 75, 77

78, 79, 81, 84, 86, 87, 90, 92, 94, 95, 96, 98, 99, 109, 110, 114, 115, 116, 128, 135, 136, 142, 143, 147, 148, 152, 155, 156, 159, 160, 161, 164, 166, 168, 171, 172, 173, 176 Referve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 13, 15, 18, 19, 20, 21, 32, 46. 51, 55, 57, 61, 67, 68, 70, 71, 76, 78. 79, 80, 86, 204, 205, 207, 223, 226, 236,

2220,

202, 220,

87, 88, 91, 93, 94, 99, 110, 116, 130, 209, 212, 213, 214, 215, 217, 218, 251, 262, 271. Kombiniertes Infanterie⸗Regiment v. Weber. Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Königsberg I, II und III. Reserve⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 4. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 9 (s. Landwehr⸗ Inf.⸗Regt. Tietz), 12, 17, 18, 21, 23, 29, 31, 32, 33, 34, 35, 37, 47,51, 55, 61, 76, 81, 84, 99 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 70), 110, Tietz. Landwehr⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 1. Feld⸗Bataillon Reiser des Detachements Plantier. Neberplanmäßige Landwehr⸗Infanterie⸗Bataillone Nr. 1 und 5 des IV. Armeekorps. Landwehr⸗Ersatz⸗Bataillon Kulm. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 9, 15, 16. Landsturm⸗Bataillone V Darmstadt, III Lauban, II Osterode, Samter, II Tilsit. Jäger⸗Bataillone Nr. 7, 10, 11; Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 10. Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 7; Festungs⸗Maschinen⸗ gewehr⸗Kompagnie Nr. 5. Kavallerie: Kürassiere Nr. 4; Dragoner Nr. 18; Husaren Nr. 10 z Ulanen Nr. 13; Jäger zu Pferde Nr. 6; 1. Ersatz⸗Eskadron des XVII. Armeekorps. Feldartillerie: 6. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 1, 16, 30, 37, 71, 75, 84; Reserve⸗Regimenter Nr. 11, 12, 52. Fußartillerie: Regimenter Nr. 1, 5 (s. Schw. Art.⸗Bat. der 41. Inf.⸗ Division), 7, 8, 11, 14, 20; Landwehr⸗Regiment Nr. 13; Schweres Artillerie⸗Bataillon der 41. Infanterie⸗Division; Haubitz⸗Halb⸗ bataillon Graßhoff der 10. Landwehr⸗Division.

201, 219,

I. Nr. 4, I. Nr. 7, I. Nr. 9, III. Nr. 16 (Weber), I. Nr. 26; Reserve⸗ Bataillon Nr. 32; Ersatz⸗Bataillone Nr. 11, 21; 48. und 52. Reserve⸗ Kompagnie; 2. Landwehr⸗Kompagnie des I. Armeekorps; 1. Land⸗ sturm⸗Kompagnie des VII. Armeekorps. Schwere Minenwerfer⸗ Abteilung Nr. 7. Reserve⸗Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 20 des VI. Reservekorps. Armierungs⸗ und Arbeiter⸗Formationen: Armierungs⸗Bataillon N. 3; Landsturm⸗Armierungs⸗Bataillon Nr. IV Elsaß. Schanz⸗ Kompagnien Nr. 5 und 9. Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts Komvpagnie Nr. 1 des Garde⸗ Reservekorps (s. Lehr⸗Inf.⸗Regt.); Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 3 des I. und Nr. 1 des III. Armeekorps. Feldlazarette Nr. 4 des

Garde⸗Reserve⸗ und Nr. 7 des III. Armeekorps.

Bayerische Verlnstliste Nr. 165. Wuürttembergische

Feldzahlm. Josef Ulicz ka (Stab) Mokrau, Neustadt, O.

Gefr. d. L. Heinrich Ahrens (1.

8

Res. August Herbst

1. Garde⸗Ersatz⸗Regiment.

1. Brigade⸗Garde⸗Ersatz⸗Bataillon. leicht verw., bei der Truppe.

Komp.) Dohnsen, leicht verwundet 16. 2. 15.

Res. Ernst Uhlmann gen. Rentzing (1. Komp.) Oberhemer, Utffz. d. R. Rudolf

9

Musk. Richard Bra

Res. Karl Morick (3. Res. Emil Hauck (3.

b Iserlohn, Westf. gefallen. Pfude (2. Komp.), Mülheim, Ruhr,

schwer verwundet.

Berlin gefallen.

(3. Komp.)

Rudolf Schläger (4. Komp.)

Komp.) Lund, Tondern 8 verwundet, bei der Truppe. Brigade⸗Garde⸗Ersatz⸗Bataillon.

Iffz. Emil Bihner (1. Komp.) Wehrm. Friedrich Johannes (I. Komp.)

Res. Willem Smid Gefr. Johannes

Gefr. Robert Hedwig (4. Komp.) Krug, Leobschütz

6. Brigade⸗Garde⸗Ersatz⸗Bataillon.

Krgsfr. Bruno Herm. Erich Krüger (3. Komp.) (4. Komp.), Lauscha, Sa.⸗Mein., l. v. 22. 2.

Gefr. Arno Müller Gestorben infolge Krankheit:

88 8 2

Lüneburg

efallen. F mever(2. Komp.) Holtkamp bei Isselhorst Gefr. 8 Gefr. Komp.) Obernfeld, Duderstadt leicht v. Gefr Ha Komp.) Hanau a. M. leicht verwundet. Res. August Hoppensack (3. Komp.), Klissewen, Goldap, gefallen. Rekr. Fritz Krüger (3. Komp.) i

Wehrm. Karl Bahle (3. Komp.) Essern, Stolzenau gefallen. nust H Gottesgabe, Plön schw. verw. Utffz. d. L. Jakob Noll (4. Komp.) Gieselwerder, Cassel I. Musk. Anton Büttner (4. Komp.) Hörste, Musk. Nikolaus Grassl (4. Komp.) Wehrm. 9 Gefr. d. R. Peter Sönnichsen (4.

Res. Christian Christesen (4.

Büren gefallen. München schwer verw. ) Altona l. v., b. d. Tr. Komp.) Bönderby, Tondern leicht verwundet, bei d. Truppe. leicht

Gebweiler, Els. I. v. Geestendorf, Geeste⸗ münde leicht verwundet 27. 1. 15.

id (1. Komp.) Emden, Aurich leicht verw. Finke (4. Komp.), Gammellund, Schlesw., gefallen. n . an seinen 3 Wunden Festgslaz. Priesterseminar Metz 9. 3. 15.

Wehrm. Emil Becker (4. Komp.) snabrück leicht verwundet.

Berlin, gefallen. 15.

Wilhelm Schaub (2. Komp. des 1. Brig.⸗Garde⸗Ers.⸗Batls.) Bommern, Hagen im Lazarett Metz.

Gefr.

Gefr. Füs. Füsj. Füs. Füs.

Füs. Füs. Füs. Füs. Füs. Füs. Füs.

Zqv= —2 ==0

s p

—2

SeeeebePeeboeene

2— 222

8 —23ö

8 ¹

2. Garde⸗Regiment. Maschinengewehr⸗Kompagnie. 8 M Gefechte vom 28. II. bis 9. III. 15. V Ltu. d. R. Franz Hägert Metz leicht verwundet. Utffz. Kurt Trzeciok Bunzlau, Lauhan leicht verwundet. Utffz. Heinrich Bode Böhlborst, m. Thomas Mreyen Wegwitz = leicht verwundet.

Franz Bereska Naklo schwer verwundet.

Gren. Nikolaus Trischmann Widdershausen, Hersfeld I. 82 Willy Sarau Kiel leicht verwundet.

Gren.

Gefr.

Gren.

gefallen.

Otto Krause I1 Prinzenthal leicht verwundet. Fritz Jacob Jung Seifershau, Gren. Bruno Lemke Berlin leicht verwundet.

Gren. Hermann Weiß Berlin leicht verwundet. Gefr. Otto Bocksch Pressen schwer verwundet. b Gren. Richard Draewe Zerndorf, Potsdam leicht verwun Gren. Gren. Gren. Gren. Gren. Gefr.

Walter Widowski Georg Hartwig Niedergula schwer verwundet. Angust Glanz Orzech, Tarnowitz leicht verwundet. Georg Spitz Schlettstadt leicht verletzt.

Louis Oppermann Barterode schwer verwundet.

Bochum leicht verwundet.

Raphael Wanoth Baingow bei Siemianowitz, Kattowitz

Hirschberg leicht verw.

Eduard Sliwa —= Fredersdorf a. d. Ostbahn leicht verw. Annen, Hörde leicht verwundet.

v.

Gef et. Füs

2. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Gefechte am 1. u. 2. III. 15. Otto Feuerstake (1. Bruno Schmidt (1. Bautzen gefallen.

Utffz. 2 Gefr. d. Ldst.

Krgsfr. Otto Fiedler (1.

Komp.) Quedlinburg leicht verw. Komp.) Oberseifersdorf,

Komp.) Berlin leicht verwundet.

Vzf

8 1 Vereins⸗Laz. Kgl. Klinikum Berlin 13. 3. Gren. Otto Block (7. Komp.) Schönau

Res. Laz.

Kaiser Alexander Garde⸗Greuadier⸗Regiment Nr. 1. Gefr. Johannes Behnke (4. Komp.) Heidrege bish. verw.

2 tto Block (7. bish. verw., i Gefgsch. Utffz. Josef Wienisdörfer (8. Komp.) St. Louis bish. verw., 1 Aachen 14. 10. 14.

1u 15.

4. Garde⸗Regiment.

Gren. Aug. Edelmann (7. Komp.) Brackwede wundet, in einem Krgs. Laz. des Bayer. I. Res. K. 26. 2.

wundet, f in einem Feldlaz. des Garde⸗K. 8. 10.

Res. Edgar Niemeyer (7. Komp.) Schiffbek bisher ver⸗ 14.

15.

Res

Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3. Gren. Johann Halek gnicht Haleckl (6. Komp.) Janow 8 bisher verwundet, 6. 10. 14.

Res. Friedr. Wilh. Börner (6. Komp) in Gefangenschaft.

bisher vermißt, Gren. Peter Sezygiol (7. Komp.) Makowts 1 mißt, in Gefangenschaft. Res. Anton Kozlik (9. Komp.) Liebenhain, Gr. Strehlitz fallen 10. 9. 14.

Peißen bisher vermißt,

Utffz. d. R. Waldemar Schwarzer (7. Komp.) Altkloster in Gefangenschaft. chütz bisher ver⸗

Füs

Füs

ge⸗ Re⸗

Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. Gefechte vom 1. I. bis 28. II. 15.

Regimentsstab. Oberst Bernhard Frhr. v. Humboldt⸗Dachroeden schwer Oblt. u. Adj. v. Koenig Freiburg i. Baden

88 III. Bataillon. 1“ 9. Kompagnie. Lüu. Bergemann leicht verwundet. Offz. Stelv. Willy Thiele Berlin gefallen. Vzfeldw. Gustav Adolf Bock Merseburg gefallen. Sergt. Hermann Zipprick Bartelsdorf, Pr. Eylan leicht Sergt. Vöcker leicht verwundet.

schwer verwundet.

Füs

Füs. 2

. Franz Lube

s. Friedr. Herm. Zeidler Boyda, Magdebr üs. Hermann Windorf Blankenburg i. Thür. verwundet

ffz

fz. Mar Zielinski Danzig vermißt.

Gefr. Reinhold Ueckermann Stettin Füs. Johannes

Gef 9. Füs. Otto 9 Füs. Friß Rudolph Berlin schwer verwundet. Res.

Füs. Res.

Res.

Füs. 88 Sac Füf. Walter Strube Thale a. H. gefallen. Gefr. p üs. August Brüser Veckenstedt schwer verwundet.

Res. Karl Binias Dalbersdorf, Gr. Wartenberg Füs.

Res. v. Füs. 8 üs.

Dietrich Martin Lange Geestemünde gefallen.

Georg Karl Heinr. Englicht Kl. Pogul, Wohlau

Kurt Pfeiffer Breslau *

Paul Groß Pr⸗Stargard leicht verwundet. Reinhold Flöter Gr. Strenz, Wohlau leicht verwundet. e“ Karl Schmechel Pinnow, Regenwalde leicht verwundet. Hermann Wolf Wildfurth, Dramburg gefallen.

Utffz. Friedr. Wilh. Kurschat Budamingken, Tilsit gefallen. Füs. Ludwig

Schwiering Bremen leicht verwundet.

Hartmann Bremerhaven leicht verwundet.

Theod. Wilh. Dahlmann, Misionkowo, Strasburg i. W. Pr. gefallen.

Fritz Aug. Karl Dobbratz, Adl.⸗Sukow, Schlawe, gefallen. 8

Werner Friedländer Marienwerder gefallen. 1

Andreas Friedr. Löber Willershausen, Eschwege gefallen.

Franz Alb. Karl Hennig Freiwalde, Wehlau lI. verw.

Paul Grasse Alt Stansdorf leicht verwundet.

Ernst Bettziehe Berlin leicht verwundet.

Friedr. Joh. Rade Dorsten, Recklinghausen leicht verw.

Johann

üs. Theophil Peter Zilinski, Schwientochlowitz, Beuthen, O. S., l. v.

Wunibald Härtner Beilstein, Württembg. gefallen. Paul Hilarius Benk Tuchel gefallen. 8 Max Wolff Berlin gefallen.

Emil Liepke Landsberg a. W. gefallen.

Franz Cierzon Gostomd, Karthaus gefallen. Alfred Walter Karl Michaelis Schöneberg gefallen. Friedrich Streble Oberwisel, Obertaunuskreis gefallen. Walter Ohlow Berlin gefallen. Christian Stocker Lichtenhagen, Holzminden leicht verw. Heinrich Ertmer Höhningen, Worbis leicht verwundet Peter Duda Czichowa, Lublinitz leicht verwundet. Berlin leicht verwundet.

Heinrich August Sudhölter Rotthausen, Essen I. verw.

Karl Rentsch Loitschütz, Zeitz leicht verwundet.

Karl Mädel Reitwein, Lebus leicht verwundet.

Karl Würtz Berlin leicht verwundet. 1

Walter Hermann Stumpfe Nowawes, Neuendorf I. verw. Paul Heinrich Fuchs Niederlößnitz, Dresden vermißt.

Lukas Jansen Börgen, Hümmling gefallen. 1 Hermann Schreurs t Adolf Wilhelm Wörtz Bremen vermißt.

Duisburg vermißt.

Alfred Jander Berlin vermißt. Ernst Gäpler Schloß Querfurt gefallen.

5 5* 8 Conrad Hennemeier Boke, Büren i. Westf. leicht verw.

„Heinrich Herbert Höchst, Wiesbaden verwundet.

Paul Goroll Tichau, Pleß verwundet.

Richard Kraft III verwundet.

Adam Eschwinski Zabertowo, Posen verwundet. Hans Klitsch Zerbst verwundet.

„Richard Alfred Strach Berlin in Gefangenschaft. .Gustav Gericke Zchaben, Bitterfeld gefallen.

Karl Herwig Güsen, Jerichow II an seinen Wunden in einem Lazarett.

Füs. Hans Friedrich Klaus Maver Hamburg verwundet. Füs. Baptist Vogessen Kraßburg, Mühldorf leicht verw. Füs. Hermann Markgraf Füs. Walt. Rud. . Otto Franz Bredler Berlin verwundet. Benno . Bruno s. Friedr. Herm.

Gehofen, Sangerhausen verwundet. Herm. Zesch Freienwalde, Oberbarnim verw.

Pg⸗ Sanrade Berlin vermißt.

erner Saland Berlin vermißt. Junge Zorpan, Merseburg gefallen. Rich. Osk. Schober Hohenleipisch, Merseburg gefallen.

s. Karl Alfred Lenke Kulzschau, Eilenburg verwundet.

Gustav Traut Wilsleben, Magdeburg leicht verwundet. Karl! Heinr. Ruthe Schakensleben, Magdeburg I. verw.

s. Wilhelm Sondershausen Halle a. S. leicht verw. Füs. Paul Thiel Görlitz gefallen.

Friedr. Leop. Nause Wilsleben, Magdeburg gefallen. 5 Magdeburg gefallen.

Rich. Alfred Strach Berlin verwundet. r. Joh. Friedr. Waldankat Tareln, Goldap verwundet.

Otto Jahn Schönebeck, Kalau verwundet. Füs. Robert Hönig Dobergast, Merseburg verwundet.

.Martin Schröder Neustadt perwundet.

Füs. Franz Dziwski Klokotschin, Rybnik leicht verwundet.

Friedrich Ullmann Kloster Sielmenken, Emden vermißt.

10. Kompagnie. 1 .Stellv. Franz Lumme Wellingholzhausen schwer verw. eldw. Albert Becker Kl. Bartelsee, Bromberg schwer verw.

Vzfeldw. Willy Schlenz, Schneeberg, Beeskow⸗Storkow, schwer v. San. Utffz. Utffz.

Utffz. Bertelmann (v. d. San. 1 Nr. 1 des Garde⸗Res. K.) 1 gefallen. 1

Ernst Heinrich Nieder Peilau, Reichenbach schwer v.

Bruno Bangert Parzenczeno, Jarotschin leicht verw.

Wilhelm Karpe Forsthaus Kohli, Schwetz schwer verw.

.Erich Franzelow Berlin vermißt.

Johann Ortmann Bernenberg, Minden permißt. 5. d. R. Friedrich Hintringer Guben vermißt. 8 . d. R. Heinrich Jungbluth Landsberg a. W. vermißt. ·1 gefallen. Sibbert Bluskorn, Pinneberg gefallen.

Füs. Erich Wesemann Nordgermersleben gefallen. Fus. Füs.

bisher ver⸗ Tn f

dot

Wilhelm Ehmann Berlin schwer verwundet.

Hermann Saalfelder Hamburg schwer verwundet. alter Emich Berlin gefallen.

Karl Treß Mocker, Thorn gefallen.

Paul Schreck Landsberg a. W. gefallen.

Arthur Gerlicher Muppberg, Sonneberg schwer verr

Otto Roßmann Allstedt, Apolda schwer verwundet.

kichard Ullmann Mottel⸗Rustern, Liegnitz schwer verw.

Franz Wachtel Teltow schwer verwundet.

August Andresen Nordstrand, Husum leicht verwundet.

Johannes Gregor Gelsenkirchen schwer verwundet.

Ernst Boecke Damsdorf, Bütow schwer verwundet.

Gefr. Geoorg Wolf Berlin⸗Friedrichsberg vermißt. Gefr. Otto Raddatz Köslin vermißt. Res. Josef Friedrich Breslau vermißt.

s. Heinr. Hösche Altenbecken, Paderborn

vermißt. -Willershausen, Osterode vermif

August Wedekind

Jakob Schmidt III Herrensohr, Saarbrücken

Willy Wegner Rheden, Graudenz leicht verwundct. Wlbelm Sßenthar Daunwald, Mülheim a. Rh. schw. Walter Barz Landsberg a. W. vermißt. 1 1 gefallen. Robert Schellong Pawlowitz, Pleß gefallen. Otto Mohus Hamburg gefallen. 8 Wilhelm Stoffregen Werder, Marienburg an seinen Wunden in einem Lazarett. Albert Hähnel Chronstau, Oppeln gefalleun. 8 Paul Separent Aken a. E. an sein. Wnnd. i ein. Laz. Rudi Schütz Schwabhaupen, Gotha schwer verwundet.