1915 / 72 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Verlustlisten.

143.) 25. März 1915

Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie Nr. 1. Pion. Seb. Huber IV Buchloe, Schwaben (nicht Max Huber II Gries, Niederb. 1“

Zu Verlustliste Nr. 104. anterie⸗Regiment Nr. 12. 9. Kompagnie. Heckel bish. leicht verwundet, vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 106. Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 2. 1. Kompagnie. Res. (nicht Inf.) Joseph Holzner bish. vermißt, bei der Truppe. 12. Kompagnie.

Wehrm. (nicht Inf.) Balthasar Schrank bish. vermißt, gefallen.

2*† 2 Laundwehr⸗Inf Wehrm. Georg

Zu Berlustlist Nr. 107. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. 5. Kompa gnie. Wehrm. Walter Boenecke bish. verwundet, vermißt. Wehrm. Matth. Kölbl bish. vermißt, gefallen. deserve⸗Feldartillerie-Regiment Nr. 6. 1. Batterie. Krgsfr. (nicht Kan.) Karl Roscher, bish. schw. verw., gest. 12. 12. 14.

Zu Verkustliste Nr. 120. e⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 16. 7. Kompagnie. Inf. Otto Uebl bish. vermißt, gestorben 24. 11. 141.

Zu Verlustliste Nr. 122. 5. Infanterie⸗Regiment. 1. Kompagnie. Johann Drescher bish. vermißt, krank. . Martin Neubauer bish. vermißt, verwundet sfr. Moritz Oppel. bish. vermißt, verwundet. . Adam Raab bish. vermißt, bei der Truppe. 1 Zu Verlustliste Nr. 126. 117. Infanterie⸗Regiment. 6. Kompagnie. Heinrich Bender bish. vermißt, verw., bei der Truppe. (nicht Inf.) Otto Brubacher, bish. vermißt, verw., b. d. Tr. ZJoseph Kaufmann bish. vermißt, bei der Truppe. Gottfried Küspert bish. vermißt, gefallen. Wilhenn Schmauch bish. vermißt, Ers. Truppe.

Zu Verlustliste Nr. 133. 8 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 21. 11. Kompagnie. Inf. Franz Graml bish. leicht verwundet, gestorben.

f. Heinrich Heumann bish. schwer verwundet, gestorben. 12. Kompagnie. . Andreas Arnold bish. schw. verw., gestorben 18. 12. 14.

Auskünfte über Angehörige sämtlicher württembergischen Truppen⸗ teile erteilt das ö—“ des Württembergischen Kriegs⸗ ministeriums in Stuttgart, Archivstraße 14. Zu den Anfragen sind ausschließlich Vordruckpostkarten zu benutzen, zu denen auch die Karlen aller anderen Nachweisebureaus nach entsprechender Aenderung der Aufschrift verwendet werden können.

8 11“ 1A“ Infanterie: Grenadier⸗Regiment Nr. 119. Füsilier⸗Regiment Nr. 122. Infanterie⸗Regiment Nr. 124. Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 125. Infanterie⸗Regiment Nr. 126. Reserve⸗ Infanterie⸗Regiment Nr. 247. . Lavallerie: Dragoner⸗Regiment Nr. 25. Feldartillerie: Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 13 Regiment Nr. 29. Pioniere: 2. Feldpionier⸗Kompagnie. Berichtigungen früherer Verlustlisten.

Feldartillerie⸗

Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.

J. Bataillon. Gefechte im Dezember 14 u. im Januar u. Februar 15. 1. Kompagnie. Utffz. Heinrich Titze Guhre, Millitsch, Preußen gefallen.

Utffz. Hugo Hammer Bichishausen, Münsingen leicht verw. Lehrm. Hermann Krauter Stuttgart⸗Heslach leicht verw. 2. Kompagnie.

Utff;. Gottlob Biedermann Aach, Freudenstadt verw.

Res. Karl Fröschle Plieningen, Stuttgart verwundet. Gren. Kaspar Offenbacher Wasseralfingen, Aalen verw. 3. Kompagnie.

Res. Adolf König Schafhausen, Böblingen gefallen.

Gefr. d. R. Paul Päusch Botnang, Stuttgart gefallen.

Utffz. d. R. Kurt Arnold Bernsdorf, Chemnitz schwer verw.

Ers. Res. Christian Kern Gräfenhausen, Neuenbürg schw. v. 4. Kompagnie.

Gren. Friedrich Keppler Breitenberg, Calw leicht verw.

Gren. Karl Gfrörer Stuttgart gefallen.

Gren. Eugen Schuler Eberhardzell, Waldsee verletzt.

Gren. Wilhelm Römmelt Schwanfeld, Schweinfurt l. verw.

1 22 91b

Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbroun⸗Mergentheim. III. Bataillon. 9. Komvagnie. Wehrm. Emil Englert Böckingen, Heilbronn infolge Ver⸗ wundung gestorben.

Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. I. Bataillon. 7. 2. Kompagn ie.

Musk. Wilhelm Tremmel Lamtsheim, Frankenthal I. verw. Musk. Eugen Häußler Ulm a. D. leicht verwundet.

Utffz. Albert Rembold Freudenstadt infolge Krankh. gest. Res. Michael Streng Buchenberg, Kempten inf. Krankh. gest. gest.

Res. Alois Bayer Friedingen, Riedlingen inf. Verw. II. Bataillon. 5. Kompagnie. Musk. Engelbert Schädler Haid, Saulgau inf. Krankh. gest. Musk. Karl Maier Kirchheim u. T. inf. Krankheit gest. Gefr. Karl Dentinger Oberdischingen, Ehingen infolge Krankheit gestorben. 7. Kompagnie. Gefr. Eugen Schlienz Eßlingen infolge Krankheit Res. Anton Munding Dietelhofen, Riedlingen Krankheit gestorben.

Musk. Sebastian Pfister Krankheit gestorben.

9 III. Bataillon.

9. Kompagnie.

ichselgärtner Enschertsfurt, Deggen

gestorben. infolge

g2 E.

kheit gestorben

10. Kompagnie. 1 Ers. Res. Johann Wild, Weingarten, Ravensburg, inf. Krankh. gest. 11. Kompagnie. Wehrm. Heinrich Staudacher Ravensburg inf. Krankh. gest. 12. Kompagnie. 1 Wehrm. Otto Stadler Entenmoos, Waldsee gefallen. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. I. Bataillon. E““

1. Kompagnie. Vzfeldw. Wilhelm Bizer Birkenfeld, Neuenbürg schw. verw. Musk. Johannes Burkhardt I. Enzberg, Calw leicht verwundet. Musk. Adolf Dettling Bittelbronn, Horb leicht verwundet. Musk. Karl Conzelmann Talilsingen, Balingen leicht verw. Musk. Alois Blaicher Saulgau leicht verwundet. Musk. Josef Hammer Eberhardzell, Waldsee leicht verwundet. Musk. Karl Staiber II Stuttgart⸗Wangen leicht verwundet. Res. August Schaal Geradstetten, Schorndorf gefallen. Res. Gustav Kußmaul Bondorf, Herrenberg gefallen. Offz. Stellv. Wilhelm Federschmid Stuttgart leicht verw. Musk. Medardus Weber Winzingen, Gmünd gefallen. Res. Adolf Binder Stuttgart gefallen. Res. Karl Köpf Oberkirch, Füssen verwundet. G N Musk. Albert Zondler Stuttgart⸗Wangen verwundet. 8 Musk. Otto Bumiller Jungingen, Hechingen verwundet. Ers. Res. Karl Stegmaier Dettingen, Urach verwundet.

Musk. Josef King

Gefechte vom 5. bis 14. I. 5. G

8. Kompagnie.

Krgsfr. Curt Funke Finsterwalde, Frankfurt a. O. gefallen. Musk. Musk. G

Julius Mattes Zürich leicht verwundet. 1 eorg Salzmann Geislingen⸗Altenstadt leicht verwunden III. Bataillon.

9. Kompagnie. Rottweil schwer verwundet. 8 10. Kompagnie.

Musk. Friedrich Schmid Welzheim leicht verwundet.

efr. Wilhelm Ziegler Künzelsau schwer verwundet. 8 Musk. Rudolf Göttinger Weingarten, Ravensburg leicht demn Musk. Leo Pfisterer Oberkirch leicht verwundet. 8

11. Kompagnie.

Krgsfr. Hrinrich Schörg Onolzheim, Crailsheim gefallen. Musk. Wilhelm Eichele Heilbronn leicht verwundet. Wehrm. Georg Zeeb Kusterdingen, Tübingen gefallen.

Ers. Res. Wilhelm Abele Vorderlintal, Gmünd schwer vem Krgsfr. Karl Schomburg Holzminden gefallen.

Musk. Johannes Auer Gutenberg, Kirchheim schoer verwundet Musk. Friedrich Walter Neustadt a. d. H. vermißt.

12. Kompagnie. gefr. Paul Trefz Düsseldorf leicht verwundet, bei der Trur. „Eduard Kalus Vaals, Holland leicht verwundet, bei der de

eusk. Geoorg Reutemann Weingarten, Ravensburg schw. derr

Maschinengewehr⸗Zug.

Krgsfr. Heinrich Wagner Sternenfels, Maulbronn leicht dem

Musk. Fritz Engert Weimar gefallen. 8 Utffz. Gottlob Storz Cleebronn, Brackenheim schwer verwundet. Musk. Gottlieb Hauser Oberkollwangen, Calw verwundet.

Musk. Georg Mattes Tailfingen, Balingen verwundet.

Dragoner⸗Regiment Nr. 25, Ludwigsburg.

8 Eskadron. 8 rag. Johannes Schick Plattenhardt, Stuttgart vermißt.

2. Kompagnie. Utffz. Robert Klotz Sindelfingen, Böblingen gefallen. Musk. Alois Flaig Mariazell, Oberndorf gefallen. Res. Friedrich Wagner Magstadt, Böblingen gefallen. Ers. Res. Christian Wizemann Oberdigisheim, Balingen I. v.

Musk. Theodor Hartmann Oberndorf, Herrenberg leicht verw.

Feldartillerie-Regiment Nr. 13, Ulm, Stuttgart⸗Cannstatt,

Gefecht vom 5. III. 15.

Stab.

Kan. Friedrich Hellenschmidt Heimberg, Gerabronn gefallen

Johannes Schaber Bernhausen, Stuttgart gefallen.

Krgsfr. Hans Weinmann Plattenhandt, Stuttgart leicht verw. Musk. Karl Stegmaier Plieningen, Stuttgart leicht verwundet. Krgsfr. Fritz Allmendinger Gmünd leicht verwundet.

Ers. Res. Clemens Fuchs Dalkingen, Ellwangen leicht verw. Musk. Gottlob Digel Betzingen, Reutlincen leicht verwundet. Ers. Res. Georg Sailer Niederbiegen. Ravensburg leicht verw.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29, Ludwigsburg. I. Abteilung. 2. Batters.

Wehrm. Ernst Bratz Obereisesheim, Heilbronn gesallen.

Ers. Res. Heinrich Molly Donzdorf, Geislingen leicht verwundet. Ers. Res. Anton Här Schwabsberg, Ellwangen gefallen.

3. Kompagnie.

Musk. Erich Albrecht Herrenalb, Neuenbürg leicht verwundet.

2. Feldpionier⸗Kompagnie. Gefechte im September 14.

Res. Andreas Riesemann München verwunde

Musk. Christian Armbruster Wittendorf, Freudenstadt I. verw. Musk. Georg Junger Stockach, Reutlingen leicht verwundet. Res. Johannes Ulmer Hausen, Reutlingen leicht verwundet.

sk. Berthold Bolte Altona leicht verwundet. Gefr. Alois Rau Engerazhofen, Leutkirch leicht verwundet. Musk. Ferdinand Seifriz Weilen, Spaichingen leicht verwundet. Ers. Res. Philipp Krebs Dürkheim, Neustadt a. Hardt I. verw. Ers. Res. Benedikt Holster Auernheim, Neresheim gefallen. Musk. Wilhelm Huber Möhrincen, Stuttagart leicht verwundet. Ers. Res. Josef Eberle Großkuchen, Neresheim leicht verwundet. Ers. Res. Anton Ebermayer Stuttgart leicht verwundet. Ers. Res. Robert Frank Gmünd leicht verwundet.

4. Kompagnie.

gk. Friedrich Schwaderer Weiler zum Stein, Marbach J. v. sk. Herm. Kqaufmann Waldenweiler, Backnana schw. verw. rs. Res. Franz Flaig Aichhalden, Oberndorf leicht verwundet.

fr. Josef Schilling Renquishausen, Tuttlingen schwer verw.

„Karl Ziefle Bciersbronn, Freudenstadt schwer verwundet.

8

Musk. Christ Benz Ebhausen, Nagold verwundet. Gefr. Friedrich Walter Besiaheim schwer verwundet. Ers. Res. Heinrich Decker EChingen a. D. leicht verwundet. Ers. Res. Patriz Lindenmaier Ellwangen schwer verwundet. Ers. Res. Christ. Hoos Bösingen, Naaold leicht verwundet. Krgsfr. Ernst Kehrer Stuttgart leicht verwundett. II. Bataillon. Gefechte im August und September 14 und vom 22. bis 28. I. 15. 5. Kompagnie. Utffz. d. R. Walter Rückbeil. Mühlhausen i. Th. leicht verw. Gefr. d. R. Gustav Föhl Stuttgart leicht verwundet. Gefr. Karl Günther Wiedenbronnen, Freudenstadt schw. verw. Res. Gusteo Ege Stufttgart schwer verwundet. Musk. August Henn Schwann, Neuenbürg leicht verwundet. Res. Johannes Rube Fellbach, Cannstatt infolge Verw. gestorben. 6. Kompagnie. Musk. Albert Gerst Balingen leicht verwundet, bei der Truppe. Musk, Albert Bauer Unterlengenhardt, Neuenbürg leicht verw. Res. Christian Kusterer Unterkollbach, Neuenbürg schwer verw. 7. Kompagnie. Musk. Rudolf Weingand Heilbronn a. N. inf. Verwund. gest. Ers. Res. Friedrich Stöffler Gärtringen, Herrenberg schw. verw. Res. Karl Haug Stuttgart leicht verwundet. Musk. August Krauß Zuffenhausen, Ludwigsburg leicht verw. 8. Kompagnie. Res. Georg Hetzer Effringen, Nagold leicht verwundet. Wehrm. Karl Gehbauer Wildbad, Neuenbürg leicht verwundet. Res. Wilhelm König Stuttgart schwer verwundet.

Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 8 8 1 B t ill 8 . Bataillon. 3. Kompagnie. Res. Karl Brellochs Untermünkheim, Hall inf. II. Bataillon. 6. Kompagnie. Res. Lorenz Reutter Mariazell, Oberndorf inf. Krankh. gest. Reserve⸗Insanterie⸗-Regiment Nr. 247. GCefechte im Oktober u. November 14 sowie vom 11. bis 28. II. 15. I Bataillon.

1. Kompagnie. ⁸₰ 2 vurr. (Süacine. 5 Uiff;. Josef Aicher Mahlstetten, Spaichingen schwer verwundet. Krgsfr. Hans Waldschmid Stuttgart gefallen.

Verwund. gest.

81

2. Kompagnie. Ers. Res. August Holz Mädle, Aalen leicht verwundet. ““ 3. Kompagnie. Krgsfr. Hermann Tochtermann Ofterdingen, Rottenburg I. v. Ers. Res. Johann Nicklas Oberregenbach, Gerabronn leicht verw. Ers. Res. Friedrich Wirth Lauterburg, Aalen leicht verwundet. . 4. Kompagnie. Ers. Res. Fabver Rothmaier Exrensbach, Ravensburg leicht v. * Ers. Res. Josef Maier Pfersbach, Welzheim vermißt. II. Bataillon. 8 6. Kompagnie. 1 Ers. Nes. Josef Kohnle Hirlbach, Ellwangen gefallen. Gefr. Norbert Scholter Stuttgart leicht verwundet. Krgsfr. Karl Müller Hammerstadt, Aalen leicht verwundet. u“ 7. Kompagnie. Krgsfr. Johann Zimmer Medard, Coblenz leicht verwundet. Spieth Elingen⸗Obereßlingen leicht verw.

Musk. Christian

Musk. Johann

Wehrm. August Zussy (nicht Zusy) Weiler -

Gefr. d. R. Ottmar

Kigsfr. Felix Krafft Ludwigsburg leicht verwundet. 11616 Wehrm.

Berichtigungen früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 2. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 9. Kompagnie.

Musk. Wilhelm Staib Stuttgart bish. vermißt, war erkuank

10. Kompagnie.

Musk. Eugen Schmid Ahldorf bish. vermißt, verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 7. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg 4. Kompagnie. Strobel Heilbronn bish. vermißt, na verletzt. Zu Verlustliste Nr. 26. A. Landwehr⸗Infanterie⸗-Regiment Nr. 122. 1. Kompagnie.

Wehrm. Lorenz Lang Stetten bish. erkrankt und vermift

wieder bei der Truppe. 9. Kompaanie.

Gefr. Friedrich Scheufele Weilheim bish. vermißt, wa

erkrankt. 1 12. Kompagnie. 8 bish. vermißt

war erkrankt.

Zu Verlustliste Nr. 41. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

9. Kompagnie. 8 Wolfgang Lanzenhofen bish. vermißt war verwundet.

8 8 Zu Verlustliste Nr. 66. Jufa Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 7. Kompagnie.

———.

Res. Friedrich Ehmann Zum Hof bish. vermißt, war vem.

Zu Verlustliste Nr. 69. Infanterie⸗-Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 12. Kompagnie. 3 Christian Erber Schmie bish. vermißt, war vem Zu Verlustliste Nr. 75. 8 8 Insanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 1. Kompagnie. 8

Res. Wilhelm Marzari (nicht Masari) Lauterbach bist.

vermißt, war verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 96. rie⸗-Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

1 8 3. Kompagnie. Eugen Klenk Stuttgart bish. vermißt, war vem

8 8 Zu Verlustliste Nr. 9s. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 6 2. Kompagnie. u6G“ es. Wilhelm Krieg Eybach bish. vermißt, gefallen. Simon Bucher Schnetzenhausen bish. vermißt, 4

gefallen.

8

. 2.

———öö

1 Zu Verlustliste Nr. 99. Igyhnfanterie⸗Regiment Nr. 120, Uimm. 2 1 5. Kompagnie. fcJohannes Blessing Albershausen bish. vermißt gefallen.

Gefr. d. R. August Wacker Möhringen bish. verw., gefallen

6. Kompagnie.

Res. Karl Minst Winterreute bish. verwundet, gestorben.

.IMxNFEFEFTAENETEʒxETEFSTEKMSEN;

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt. Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

8 8

8 Seine Majestät der König habe

———

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Expedition Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3gespaltenen Einheitszeile 50

Anzeigen nimmt an⸗

die Köntgliche Eypedition des Rrichs- und Stantganzrigeee

Berlin SW. 438, Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutsches Reich Ernennungen ꝛc. 1 Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhun sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachungen über die im Jahre 1915 in Berlin ab⸗

zuhaltenden Prüfungen für Direktoren und Direktorinnen sowie für Lehrer und Lehrerinnen an Blindenanstalten. Rundschreiben des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, betreffend die Aufschließung von Stroh zur Fütterung. Tagesordnung für die 79. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats in Frankfurt a. M. Bekanntmachung, betreffend die Immatrikulation auf der Uni⸗ versität Halle⸗Wittenberg für das Sommerhalbjahr 1915.]

2

agen und

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalfeldmarschall Grafen von Haeseler, Chef des Ulanenregiments Graf Haeseler (2. Brandenburgischen) Nr. 11, das Eichenlaub zum Orden pour le mérite und dem Generalfeldmarschall Freiherrn von der Goltz, Chef des.h rieregiments von Boyen (5. Ostpreußischen) II1I11“

Scherriern

rauter;

n Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Berlin, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Adolf Wagner den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Bureauvorsteher a. D., Rechnungsrat Martens in Spuszburg i. E. den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Oberzollkontrolleur a. D., Zollinspektor Diehl in Kehl a. Rh., dem Amtsanwalt a. D. Bannicke in Straßburg i. E⸗Neudorf, dem Handelsrichter, Kaufmann Gottlieb in Metz⸗Sablon, dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Riedi ger in Rappoltsweiler, dem Revierförster Gericke in Forsthaus Gensburg, Kreis Molsheim, und dem Hegemeister a. D. Wernicke in Neubreisach, Kreis Colmar i. E., den Roren Adler⸗ orden vierter Klasse,

dem Oberschulrat a. D., Geheimen Regierungsrat Dr. Scherer in Straßburg i. E. und dem bisherigen ordent⸗ lichen Professor an der Universität in Straßburg i. E., Ge⸗ heimen Archivrat Dr. Wiegand den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, 3 dem Steuerrat Ecarius, bisher in Straßburg i. E, heufin Freiburg i. Br., den Königlichen Kronenorden dritter

asse,

dem Hauptlehrer Henry in Algringen, Kreis Diedenhofen West, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehrern Hueber in Oltingen, Kreis Altkirch, und Vataux in Herzing, Kreis Saarburg i. L., den Lehrern a. D. Crauser in Montigny, Landkreis Metz, Edel in Mülhausen i. E. Knauber in Saargemünd, Neis in Metz⸗Queuleu und Schiffler in Sentzich, Kreis Diedenhofen Ost, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 2, dem Kanzleivorsteher Schulz in Straßburg i. E., dem Salzsteuereinnehmer a. D. Busch in Roppenheim, Kreis Hagenau, dem Zolleinnehmer a. D. Röhle in Straßburg i. E.⸗ Ruprechtsau, den Zollassistenten a. D. Freiherr von Sparr zu Greifenberg in Wiesbaden, Diekert in Schiltigheim, Landkreis Straßburg i. E., und Kaif er in Freiburg i. Br., bisher in Altmünsterol, dem Gerichtsvollzieher a. D. Körnig in Bad Niederbronn, Kreis Hagenau, den Hegemeistern a. D. Müller in Forsthaus Filsdorf, Kreis Bolchen, und Schwarz 8 ddabsheim, Kreis Mülhausen i. E., das Verdienstkreuz in Gold, b dem Zollaufseher a. D. Steffen in Hüningen, Kreis Mülhanse,30 vcsche Verdiensikreuz in Silber, dem berittenen Gendarmeriewachtmeister a. D. Wolff in Finstingen, Kreis Saarburg i. L., den Kanzleidienern a. D. Bauer in Mülhausen i. E. und Pollenk in Straßburg i. E. as Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Zollaufseher a. D. Drommer in Pfaffenhofen, Kreis Zabern, dem Kanzleidiener Glagow in Straßburg i. E., dem Straßenwärter a. D. Menaille in Maizeroy, Landkreis Metz, den Vizinalstraßenwärtern a. D. Baumann in Türkheim und Zontier in Appenweier, Kreis Colmar, das Allgemeine

Ehrenzeichen zu verleihen.

Nr. 41,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: 4 des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: 18 dem Ministerial⸗ und Oberbaudirektor Dorner im Ministerium der öffentlichen Arbeiten;

8

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Geheimen Oberregierungsrat Hermann und dem Geheimen Baurat Krause, beide vortragende Räte in demselben Ministerium;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Eisenbahnbetriebsingenieur, Rechnungsrat Bencken⸗ dorff in Potsdam; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Eisenbahnverkehrskontrolleur Flohr in Saarbrücken;

des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Laack in Cöln und dem Oberbahnhofsvorsteher Bartmann in Altenbeken; ferner: des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich Norwegischen Ordens vom Heiligen Olaf: Läfidenten Stiertun Altong Pape. sowie es Nitterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Oberregierungsrat von Szymonski bei der Eisenbahn⸗ direktion in Königsberg i. 11116“;

Königreich Preußen.

Das Königliche Staatsministerium hat auf Grund Aller⸗ höchster Ermächtigung Seiner Maäjestät des Königs den Regie⸗

8

rungsassessor Thöne in Breslau zum Stellvertreter des Regie⸗ rungspräsidenten im Bezirksausschusse in Breslau, abgesehen vom Vorsitze, auf die Dauer seines Hauptamts am Sitze des Bezirksausschusses ernannt.

Justizminist erium.

Der Rechtsanwalt Meuser in Bochum ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Hamm mit Anweisung seines Amtssitzes in Bochum und

der Rechtsanwalt Karl Heuß in Neuwied zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Frankfurt a. M. mit Anweisung seines Amtssitzes in Neuwied ernannt worden.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Bekanntmachung.

Die im Jahre 1915 in Berlin abzuhaltende Prüfung für Direktoren und Direktorinnen an Blinden⸗ anstalten wird am Montag, den 29. November d. J., Vor⸗ mittags um 9 Uhr, beginnen. Meldungen zu der Prüfung sind an den Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten üu richten und bis zum 29. Mai bei demjenigen Königlichen Brovinzialschulkollegium bezw. bei derjenigen Königlichen Regierung, in deren Aufsichtsbezirk der Bewerber beschäftigt ist, unter Beifügung der im § 5 der Prüfungsordnung vom 12. Mai 1912 (Zentralbl. f. d. ges. Unterr.⸗Verw. i. Preuß. S. 476 ff.) bezeichneten Schriftstücke einzureichen. Bewerber, die nicht im preußischen Schuldienste tätig sind, können ihre Meldungen bei Führung des Nachweises, daß solche mit Zustimmung ihrer Vorgesetzten bezw. ihrer Landesbehörde erfolgt, unmittelbar an den Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten richten.

Berlin, den 22. März 1915. 1

Der Minister der 8ensn und Unterrichtsangelegenheiten. J. V.: von Chappuis.

Schon in meinem Rundschreiben vom 9. März d. J. habe ich auf die

Bekanntmachung.

Die im Jahre 1915 für Lehrer wird am Montag, den 6. Dezember d. J, Vormittags um 9. Uhr, beginnen. Meldungen zu der Prüfung sind an den Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten zu richten und bis zum 9. September bei demjenigen Königlichen Provinzial⸗ schulkollegium bezw. bei derjenigen Königlichen Regierung, in deren Aufsichtsbezirk der Bewerber beschäftigt ist, unter Bei⸗ fügung der im § 5 der Prüfungsordnung vom 12. Mai 1912 (Zentrbl. f. d. ges. Unterr.⸗Verw. i. Preuß. S. 476 ff.) be⸗ zeichneten Schriftstücke einzureichen. Bewerber, die nicht im preußischen Schuldienste tätig sind, können ihre Meldungen bei Führung des Nachweises, daß solche mit Zustimmung ihrer Vorgesetzten bezw. ihrer Landesbehörde erfolgt, unmittelbar an den Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten richten.

Berlin, den 22. März 1915.

Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangele enheiten 3 J. V.: von Thappuis. .

8

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Rundschreiben, die Aufschließung von Stroh zur Fütterung. 8

In allen Zeiten der Futterknappheit wurde auf das Stroh des Getreides und der Hülsenfrüchte zurückgegriffen und das Stroh bei der Einstreu durch andere geeignete Stoffe ersetzt. 28. Februar und vom Möglichkeit des Strohmahlens hingewiesen und zu weiteren Versuchen bei der Herstellung und Fütterung von Strohmehl aufgefordert. Daß durch das Mahlen eine Erhöhung der Verdaulichkeit der im Stroh enthaltenen Nährstoffe eintritt, scheint festzustehen, über den Grad der Er⸗ höhung liegen aber noch keine zuverlässigen Ergebnisse vor. Das Vermahlen des Strohes wurde in erster Linie vor⸗ geschlagen, weil hierzu in zahlreichen Mühlenanlagen die not⸗ wendigen Vorrichtungen vorhanden sind, und es vor allem gilt, in der kritischen Zeit bis zum Beginn der Grünfütterung, also schnell, die verfügbaren Futterbestände zu vermehren. Bei längerer Dauer des Krieges, namentlich wenn das Stroh der neuen Ernte noch in erheblichem Maße zur Verfütterung in Anspruch genommen werden muß, kommen auch noch andere Verfahren in Betracht, durch die das Stroh künstlich auf⸗ geschlossen wird. Daß durch solche Verfahren eine Er⸗ höhung der Verdaulichkeit fast auf das Doppelte herbeigeführt werden kann, steht fest. Die dabei gewonnenen verdaulichen Stoffe kommen in ihrem Nährwert den Kohle⸗ hydraten (Stärke und Zucker) gleich. Fett und Protein kommen nicht in Frage.

Die bezüglichen Arbeiten wurden von Professor Dr. Franz Lehmann, Direktor der landwirtschaftlichen Versuchsstation Göttingen, schon vor einer Reihe von Jahren ausgeführt. (Veröffentlichungen in der „Hannoverschen Land⸗ und Forst⸗ wirtschaftlichen Zeitung“ von 1904, Nr. 38, und in der „Deutschen Landwirtschaftlichen Presse“, Paul Parey⸗Berlin, von 1904, Nr. 24.) Lehmann hat zwei verschiedene Ver⸗ fahren vorgeschlagen.

Das erste Verfahren besteht darin, daß man Stroh⸗ häcksel, der zuvor mit einer verdünnten (etwa 200 Teile Wasser, 3—4 Teile Aetznatron, 100 Teile Stroh) Aetz⸗ natronlauge angefeuchtet wurde, in kugelförmigen eisernen Druckgefäßen, ähnlich den in der Papierfabrikation gebräuch⸗ lichen Donkin⸗Kochern bei langsamer Drehung der letzteren zunächst 4 Stunden lang bei einem Druck von etwa 4 Atmosphären kocht und dann weitere 6 Stunden lang unter einem Druck von 6 Atmosphären hält. Man läßt den Kessel erkalten und entleert den Häcksel, der nunmehr zum Verfüttern fertig ist und mit anderen Futterarten vermischt werden kann. vollzieht sich zunächst die Aufschließung und Freilegung de Holzsubstanz, daneben entwickeln sich Säuren, die das Aetznatron neutralisieren. Durch den erst schmackhaft gemacht; die Tiere nehmen es Mengen auf. Um festzustellen, ob sich genügende Säuren gebildet haben, muspapier auf das Stroh so, daß das Papier feucht wird dann entsteht bei ungenügender Beschaffenheit des Häcksels eine blaue Farbe, ein Zeichen dafür, daß noch freies Aetznatron darin enthalten ist. Eine genügende Säureentwicklung und soenit brauchbares Futter ist dann vorhanden, wenn das Lack⸗ muspapier seine rote Farbe behält.

Das Verfahren wurde im Jahre 1904 von Amtsrat Köster in Coldingen bei Hannover nach Lehmanns Vor⸗ schriften praktisch angewendet. Der in Coldingen gebrauchte Kocher faßte 10 chm und war so beschaffen, daß er auf einer horizontalen Achse drehbar war, sodaß das Mannloch bei der Füllung nach oben und bei der Entleerung nach unten gerichtet werden konnte. Durch dieses wurde von dem darüber befind⸗

betreffend

v“

in Berlin abzuhaltende P rüfung 1 und Lehrerinnen an Blindenanstalten 8

Beim Kochen

letzteren Vorgang wird das Futter in größeren Mengen von

drückt man ein Stückchen rotes Lack⸗

8