— ve
—een
d. VII. Res. Korps.
(Saarbrücken), Offtz. Aspirant im 11I. Bat. Res. Fußart Regis. Nr 8
aspiranten: Schlieske (I1 Cöln) im 1. Pion. R. Nr. 25, Stad
im Pion. Belager. Train 10 d. Fest. Posen, Hetnemeyer im Pion 2 elager. Train d. Pion. Regts., Nr. 23, Schulte (1I Dortmu 8) in d. 1. Res. Komp. II. Pion. Bats. Nr. 7.
Krah mann (V Berltn), Kohlmann (Diedenhofen) im .Pion. B. Nr. 16, Augustin (V Berlin) in d. Pion. Komp 99
den Mun. Kol. und 8 E“ “
aspiranten: Rosenstock (Hersfeid), Döh önigsi
mte nstock ( ) öhn (Königsherg), (üAnklam), Schmidt (Stettin), Ctüm bk. Fredeten), Mun. Kol. und Tiains eines Res. Korps Ebbin haus (1I §H h eee gbbinghau I Ham⸗ Landw. Bäͤckerei⸗Kol. 4 d. 1. Landw. Div.
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Offizier⸗ enn ens Iwan (Liegnitz) im Gren. R. Nr. 7, Ehrbardt, oeddinghaus (IV erlin) im Res. Inf. R. Nr. 13, Nörren⸗ berg (Hagen), Schwalge (Solingen), Thiedig, Rinkwitz (III Berlin), Simon (Elberfeld) im Res. Inf. R. Nr. 53, Ter⸗ katz (1I Berlin), Oberheidt (Gelsenkirchen) im Res. Inf. R. Nr. 56, Meyer (Minden), Peters (II Bochum) im Res. Inf. R. Nr. 15, Linnen kohl (Hanau), Vogelsang (Höchst) im Res. Inf. R. Nc. 118, Gützlaff (I Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 83, Knoop (Neumünster) im Brig. Ers. B. 7, Ott (Rostock), Bur⸗ meister (Wismar) im Brig. Ers. B. 5, Herling (II Dortmund) im Brig. Ers. B. 25, Kaatz (Rybntk), Bialek (Cosel) im Res. Inf. R. Nr. 22, Bebhrens (I Breslau) im Inf. R Nr. 22, Jensch (I Breslau) im Res. Inf. R. Nr. 10, Schmidt (Geldern), Sommer (I Dortmund) im Res. Inf. R. Nr. 57, Jaeger (Elber⸗ feld) im Res. Inf. R. Nr. 53, Mireau, Thaler, Dasbach, Ludorf T Düssel dorf), Gelpke, Müller, Vieth (Solingen) im Landw. Inf R. Nr. 16, Opitz, Steinfort (1 Hannover), Arendts 1 Braunschweig) im Landw. Inf. R. Nr. 73, Ohlroch, Schulze, Poock, Bremer (I Braunschweig), Gerves, Kretzschmar (Hildesbeim) im Landw. Inf R. Nr. 74, Jaeger (Gorha), Crede (¹ Cassel) im Res. Inf R. Nr. 233, Klebe (1 Cassel), Nickel (Arolsen) im Res. Inf. R. Nr. 234, Zeh (Meiningen) im Res. Inf. R. Nr. 235, Rothenburger (II Mulhausen i. E.), Frey (Heidel⸗ berg) im Res. Inf. R. Nr. 238, Sprung (Mannbeim) im Res. Iyf. R. Nr. 239, jetzt b Ers. B Inf. Regts. Nr. 160, Schwanz (Karlsruhc)) Steinecker (Mannhetm) im Res. Inf. R. Nr. 240, Krüger (Stettin) im Res. Inf. R. Nr. 268, Sasse (III Berlin) im Res. Inf R. Nr. 269, Ladwig (ZJüterbog) im Res. Inf. R. Nr. 270, Rusch (Bremerhaven), Bivour, Schmidt (1, Hamburg), Rose (1 Bremen) im Reserveersatzregiment Nr. 3, Meyerhof (I1 Hannover), Hartmann (II Pannover), Walter, Koch, Grü⸗ tzmacher (1 Hamburg), Petzold (Nienburg a. d. Weser), Greif⸗ (Stuttgart) im Res. Ers. R. Nr. 4, Bäcker (1 Cöln) im Inf. Reg. Nr. 53, Ericht (Eisleben) im Inf. R. Nr. 158, Best (Siegburg), Pfaffenberg, Wittig (II Berlin) im Füs. R. Nr. 39, Rolef (Cöln) im Landw. Inf. R. Nr. 55, Mühlm ann, Zahn ( Hamburg) im Inf. R. Nr. 76, Schütt (Rostock) im Gren. R. Nr. 89, Waege (1 Hamburg) im Inf. R. Nr. 8I, Hussmann, Trippler, Lütz, Loh (Mülheim a. d. Ruhr), Purrmann (Du sburg), Theyssen, Müller (Geldern) im undw. Jaf. R. Nr. 55, Günther (Osterode) im Res. Inf. R. Nr. 18, „Siegmund (I Köntgsberg), Maus (II Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 4, W odkowsky (Graudenz), Süchtig (Schweidnitz) im Res. Inf. R. Nr. 21, Brockstedt (II Aitona), Backhaus (I Hamburg) * Landw. Inf. R Nr. 31, Kunigk (Humbinnen) im Landw. Inf R. Nr. 33, Gramenn (I Berlin) im Brig. Ers. B. 10, Erasmi (Lübc), Bölker (Cassel) im Brig. Ers. B. 81, Schmidt (Gustav) 011I Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 8, Dürwald (I Berlin) Schöltzel, Starker, Schulze (Heinrich), Schneider, Schiegnitz, Runge, Stock, Rosenkranz, Schaarschmidt, Scheer, Schramm, Schmidt (Kurt) (III Be⸗lin), Prietzel, Heinsohn (Frankfurt a. O.) im Lundw. Inf. R. Nr. 8 Steding, . n (I Bremen) im Landw. Inf. R Nr. 75 u Lis d. 1. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Landw. Regts bekördert: di Offi teraspiranten: Ltnzen (Koblenz), P1 3 % (Ir Beilme Sander (III Berlin) üm 2. Femhgere hn, 1XX“ Zum Lt. d. 1. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Landw. Regt ördert: . (IV Berlin), Offiz. Asptrant im 1. “ „Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: die O fiziers⸗ aspiranten: Methner (II Berlin) im Res. Inf R. Se Wiegern, Wirlenborg (Duisburg), Mever] Locke, Peise (II Berlin), Schnelting (Geldern', Gr oss (1 Dusse dorf), Wirth (b Essen), Kuntze (Crefeir) im Res. Inf. R. Nr. 39 Küchler 11 Perlin)h, Lötzrje (Gaben) im Res. Inf. R. Nr. 56 Otto (1 Dässeldorf), Kunsch (Solingen), Schulz (1 Bochum) im Res Inf. R. Nr. 15, Altmann ( Kenigsverg) im Londst. Inf. B. II Tilsit, Schwarzer (Beuthen i. Ob. Schles.) im Inf. R. Nr. 156, Kuhn, Seck (Geldern) im Res. Inf. R. Nr. 57 Kessler (Sie 1 burg) im Inf. R Nr. 159, Hauswaldt, Mügge (1 Braunschwei Hepl (Hilder heim), Brück (Elkerfeld), Zoller (Maͤlheim a 89 Ruhr) im Landw. Inf. R. Nr. 74, Isey (I Altona im Landw. Inf. R. Nr. 31, Bartram, Drope (1 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 270, Jürgens (I1 Altona) im Landw. Iaf. N. . .. Zum Lt. d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. befs 5 (Göttingen), Feidw. im Ree Ver. B. Aaßg s X“ Zu Leutnants d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. befördert: die Offiz’ ö v. Hel!l e6“ im 3. b“ Be berweisung zum 3. Garde⸗R. z. F. 8½ 2. Landw. Esk. d. VIII. 8 K. “
Zu Lts. d. Landw. Feldart. 1 Aufgeb. befördert: die Offizier⸗
aspiranten; Leser 011 Hamburg), Ehlers (Rostock) im Feldart. R Nr. 24, Albers (Rendsburg) im Feldart. R. Nr. 45. Rösner (Sckweidnitz) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 101 eines Res. Korpe Huoos, Goetsch (NI Berin) im Res. Feldart. R. Nr. 88, Voigt (Kattowitz), Fröhlich (Oppeln), Groß (1 Breslau), Weise (Beuthen t. Ob. Schles.) im Res. Feldank. R. Nr. 70 Frank (Straßhurg) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 80, Efs. mann (Düsseldorf), Lange (Geldern) im Ferdart. R. Nr. 92 Ambach (Metz), Haas (Diedenhofen) im Feldart. R. 31 Gelderblom (II Düsseldorf) bet d. Res. San. Komp
VII. Res. Korps, Dörnen (I1 Dortmund), Jüsten, Hölt
Florack (II Düsseldorf) im Res. Feldart. R. Nr. 13 Oe gene CII Hamburg) 4m Res. Feldart. R. Nr. 18, Kock (1 Hasseldorf) 8 d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 43, Tantzen ( Oldenburg) i d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 62, Hunsdiek (Soest) Ni 5 hoff (11 Bochum), Tintelnot (Detmold) im Res. Feldart R kr. 14, Rumöller (Mänster) in d. Res. Inf. Mun. Kol. 18
Zum Lf. d. Landw. F⸗ldart. 2. Aufg 5 ; . Landw. dart. 2. Aufgeb. befördert: s Oels), Offiz. Aspirant im Res. Feldart. R. Nr. 69. “ Zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. befördert: Zuckarelli Zu Lts. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. befördert: die Offizier⸗ Salofs ky (Königsberg) in d. Pion. Komp 99 adler (Posen)
Zu Lts. d. Landw. Pieniere 2 Aufgeb. befördert: die Offizier⸗
Zu L zanbid. Ira⸗ 8. Zu Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: die Offizier⸗
—
Fuhrp. Kol. d. 30. Res. Dip.
Ers. Div., Krone (Bitterf Id) b. Res. Div.
2 bmw. . ö en
D v. Brückentratn 18, Petzhold (Hagen), bei d.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch und Maul. und Klauenseuche unter Schweinen
das Erlöschen der vom Schlachtviehhof in Frankfurt a. M. am 25. d. M.
Nachweisung
über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗
Ungarn am 17. März 1915.
(Kroatien⸗Slavonien am 10. März 1915.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
2„ 88 Schweine⸗ 2 pest Königreiche Klauen⸗ (Scweine⸗
und Länder
Rotlauf
der
feuche seuche) Schweine
Zahl der verseuchten Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden
V
82
— Nr. des Sperrgebiets
— 00 ‿
2
a. Oesterreich. 1 Niederösterreich
be
Oberösterreich Salzburg 8 Steiermark Kärnten . Krain... Küstenland.. Tirs
00 bOeswSornbo
90 Soch SIon de— EEEIITTI“
do 2 do
p 1 1
Co do
Vorarlberg .. Böhmen.
2
EGosteSSSU2IS GrE Ote
Mähren
87
EE.“
— 9,bS
— — —
Schlesien 8 Galizien.
b0 —⸗
,— — —
Dalmatien..
b. Ungarn. K. Abanj⸗Torna, M. Kaschau K. Unterweißenburg (Alsö⸗ Fehér) . ““ St. Arad, Borosjens, Elek, Kisjenö, Magyarpécska, Vilagos, M. Arad 8 St. Borossebes, Mäͤria⸗ radna, Nagyhalmäaͤgy, Tornova ... St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor. Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), “ St. Apatin, Hödsuͤg, Kula, alänka, Obeese, Titel, Neusatz (Uividék), Zsa⸗ blyva, M. Ujvidsk .... nya, M. Fünfkirchen dont, M. Schemnitz Selmecz⸗és Bélabänva) Gfés ereg,
— 0 S
8H2
T1“
8 595558
22
eretwoöujfalu, De⸗ PErmihalyfalva, gitta, Särrét, Szée⸗
9 ‧ 6
29 1 —3 32
680 25
—
— —2
ö Z8 8 82
9 7
séffa, Elesd, Központ, harkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ St. Bel, Belénves. Ma⸗
α
gyvarcséke, Nagyszalonta, Tenke, Vasköh. . .. .. K. Borsod. M. Miskolcz K. Kronstadt (Brasso), Haärbdemhbk K. Csanad, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged) ... K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, Komärom. .. 4 K. Stuhlweißenburg Fejér),
M. Stuhlweißenburg (Szokes⸗Fehérvär) .... K. Gömör 6s Kis⸗Hont, Sohl (Zélvom) . K. Hajdu, M. Debreczin
Mebrechen).. bö16“”
34“ K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö),
Großkokel (Nagy⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär)
bogneng 00
*o0o —
Uümmmnmnmm iiIIIIFIIIIII
M 6
Maul⸗ Schweine⸗ und pest
Klauen⸗ (Schweine⸗ seuche seuche)
Zahl der verseuch E
& 2 5
— Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
fe
8¾ℳ
He
Gemeinden Gemeinden Hö
fe Gemeinden
Gemeinden 2 G
1 9 6 1,— 5— 7 8
5
2
St. Béga, Boksanbänya, Faesäd,Karänsebes Lugos, Maros, Temes, Städte
„Karänsebes, Lugos....
St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ siczabänya, Teregova, U
K. Mäͤramaros . . . . . ..
K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väsaͤrhely ..
K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M.
K. Neograd (Noögrad)...
K. Neutra (Nyitra) .
St. Aszöd, Bia, Gödölls, Pomäaz, Waitzen (Vaͤcz), PEEEöö1““ Städte St. Andrä (Szent] Endre). Väcz, Ujpest,
E1ö11“
St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykäta, Näc keve, Städte Nagykörös,
Czegléd, M. Kecskemét
St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas
K. Preßburg (Pozsony),
St. Igal, Lengveltöt, Marczal, Tab ... . ..
St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyataͤd, Sziget⸗ var, Stadt Kaposvär .. — Szatmär, M. Szatmär⸗
Szolnok⸗Doboka — 30 267
St. Csak, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ seez), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz...
K. Tolna “
St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda) Nagyszent⸗ miklös, Pärdany, Per⸗
“ Törökbeecse, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolva), Stadt Nagy⸗ kikinda “
St. Alibunzr, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybecskerek), Pancsova, Stadt Nagy⸗ becskerek. M. Panesova
K. Trentschin (Trenecsén)
K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz. Szinna, E1““
St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihäly Särospatak, Satoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô,
Sscteadt Säͤtoraljaujhely
St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Näͤmet⸗ ujvar, Saͤrvar, Stein⸗ amanger (Szomäͤathely), Städte Köszeg, Szom⸗ 16“”“
K. Weszprim (Veszprém).
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Kapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrot, Stadt Zalaegerszeg ““
St. Alsölendva, Csäktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova,Perlak,StadtGroß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) ..
Kroatien⸗
K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗
K. Lika⸗Krbaau..
J e“ Syrmien (Szerém), M.
Semlin (Zimony) ....
K. Veröcze, M. Esseg
K. Agram (Zaͤgräb), M. D11“ 1
Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:
Rotz 9 (11), Maul⸗ und Klauenseuche 415 (1479), Schweinert (Schweineseuche) 33 (43), Rotlauf der 2, 8154, 17 17). 4 b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Retz 22 (24), Maul⸗ und Klauenseuche 332 (2272), Schweim⸗ pest (Schweineseuche) 134 (288), Rotlauf der Schweine 13 (21). „„ Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2 30, 31, 51 zusammen in 4 Gemeinden und 24 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien:
Rotz 22 (29), Maul⸗ und Klauenseuche 39 (791), Schweinerel (Schweineseuche) 13 (99), Rotlauf der Schweine 8 9.
„Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet 69 in 1 G⸗ meinde und 2 Gehöften. Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche drs Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in —= terreich und Ungarn nicht aufgetreten. 8
1— Wohlfahrtspflege.
Ueber die Verpflegung im Vereinslazarettzuge finden sich in der „Korrespondenz für Kriegswohlfahrtspflege“, die die Zentralstelle für Volkswohlfahrt herauegibt, interessante Mitteilungen, denen die folgenden Angaben entnommen seien.
Zu den wichtigsten und schwierigsten Fragen, die dem Leiter eines Lazarettzuges entgegentreten, gehört die Verpflegung. Vom prattischen Gesichtspunkt aus läßt sie sich ungezwungen nach drei Seiten hin be⸗ trachten: erstens die Verpflegung der Kranken, zweitens die des Pflegepersonals und drittens die des bealeitenden Offiziers und der Aerzte. Da Kranke sich nur auf der Rückrceise im Zuge befinden, so ergibt sich außerdem noch eine zeitliche Zweiteilung der Verpflegung in solche auf Hin⸗ und Heimreise. Hier dieten sich nun ganz wesent⸗ liche Unterschiede in der Zahl der zu Verpflegenden. Bei der Hin⸗ reise ist für etwa 50 Personen, bei der Heimreise für annähernd 370 Personen zu auf der Hinreise nur für Gesunde, auf der Heimreise für Gesunde und Kranke.
Vorweg genommen soll werden, daß es sich bei den Reisen ge⸗ zeigt hat, daß Verwundete nicht mit ganz leichter Krankenkost ver⸗ pflegt werden müssen oder können. Selbst fiebernde Verwundete — man darf nicht vergessen, daß es sich um kräftige, junge Leute von im allgemeinen guter Konstitution handelt — vertragen eine volle Er⸗ nährung gut und bedürfen ihrer sogar, wie man bei solchem Ver⸗ fahren an ihrem zunehmend besseren Ausseben während der Fahrt er⸗ kennen kann. So machen im wesentlichen nur schwere Organ⸗ erkrankungen, Magen⸗ und Darmleiden eine besondere Kost nötig. Die Schwierigkeiten, die die Verpflegung von fast 400 Personen im heimfabrenden Zug darstellt, erklärt es auch, daß die Kost sehr einfach, dafür aber um so gehaltvoller sein muß, während bei der Hinreise dem Gaumen des Personals möglichst reiche Abwechslung geboten werden muß. Soll doch das Pflegepersonal monatelang im
ug leben und bei guten Kräften und nicht zuletzt auch bei guter
Laune bleiben. Da heißt es, allen gerecht werden, wenn möglich,
nicht in Schablone verfallen, Abwechslung bieten, sparen und doch reichlich geben! Glücklich der leitende Arzt, dem ein guter und un⸗
verdrossener Küchenmeister zur Seite steht, der mit geringen Hilfs⸗
mitteln auskommt. enn viel Platz steht den Köchen nicht zur Ver⸗ fügung, viel Personel auch nicht. Zwei Mann erledigen den ganzen Betrieb. An äußeren Hilfsmitteln sind die kleine Küche des Speisewagens, ein Kessel mit eigener Feuerung von 175 Litern Inhalt und 4 Kochlisten vorhanden. Da heißt es, sich einteilen. Tkotz dieser beschränkten Verhältnisse werden auf der Heimrelse ausgegeben: Morgens etwa 400 Liter Milchkaffee, 400 Brote mit Marmelade, 20 Liter Kakao, 5 Liter Tee; Mittags etwa 425 Liter „Suppe', bestehend aus Fleisch, Gemüse (frischen Konserven), Kar⸗ tosseln und Eiern, sowie 400 Scheiben Brot; Nachmittags etwa 400 Liter Milchkaffee, 400 Butterbrote; Abends betläufig 425 Liter leichtere Supve und 800 belegte Brote. Lassen sich ausnahmsweise die belegten Brote nicht liefern, so gikt es auch Abends dickere Suppe. Da das in Fraakreich zur Verfügung stehende Wasser oft nach⸗ teilig für die Gesundheit ist, stehen zur Stillung des Durstes während der Kacht 60 Liter Kafsee, 30 Liter Tee und 30 Liter Limonade zur Verfügung. Zu alledem kommt noch die notwendige Menge von Haferschleim. Das Pflegepersonal erhält auf der Heimreise dieselbe Kost wie die Verwundeten. Selbstverständlich werden noch Wein nach Bedarf, ebenso Eßschokolade, eventuell Obst und vor allem Zigarren und Tabak verbraucht. Letztere beiden Genußmittel sind nicht zu entbehren, soll die manchmal gedrückte Stimmung der Ver⸗ wundeten einer heiteren weichen, sollen die Verwundeten nach ihren harten Strapazen etwas vertrauensvoller in die Zukunft schauen! Auf der Hinreise muß wieder anders gesorgt werden. Da gibt es gute Hausmanne kost, Supperfleisch, Goulasch, gebratenes Fleisch, alles mit Femüse, ferner Speck und Wurst in Erbsen⸗ und Bohnen⸗ suppen. Abends wird, wenn möglich, gewechselt: geräucherte Fische, Frankfurter Wurst, Schinken, gekechte Eier, womöglich immer etwas anderes. Nach schwieriger, angestrenater Arbeit wed für den Kopf eine kalbe Flasche Bier, Kaffee und Tee werden nach Bedarf geboten.
Es ist kein kleiner Betrieb, der in einem Lazarettzug im Gang zu halften ist, zumal wenn man die großen Entfernungen bedenkt, die einen Teil der Patienten von der Küche trennt. Ern Lazarettzug von 46 Wagen ist über ½ km lang. Befiadet sich die Küche ungefähr in der Mitte, so sind die äußersten Punkte, bis zu denen alles in dem fahrenden Zug gebracht werden muß, je 250 — 300 m von der Küche entfernt. 4
Aus diesen Ausführungen wird man ersehen, daß für unsere Ver⸗ wundeten nicht schlecht gesorgt ist, daß nicht an ihnen gespart wird. In dieser Hinsicht kann 288 on den im Heimatsland Gebliebenen gar nicht genag getan werden, verdanken sie doch diesen tapferen Söhnen des Vaterlands, daß der Krieg mit all seinem Unglück sich nicht auf heimatlichem Boden abspielt.
Der „Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen“ (Berlin NW. 40, Aisenstraße 11) hat die Reichspostverwaltung in dankenswerter Weise seit Monaten ihre Mitwirkung dadurch geltehen, daß alle Post⸗ anstalten des Reichsoostgebiets Spenden für die Stiftung kostenfrei annebmen. Auch den Landbewohnern ist bequeme Gelegen⸗ beit geboten, sich an der Stiftung zu beteiligen, da nicht allein die Postagenturen und Posthilfsstellen, sondern auch die Landbriefträger auf ihren Bestellgängen Beiträge entgegennehmen. Selbst die kleinste Gabe ist willkommen. Bisher konnten die Postanstalten rund 1 037 000 ℳ an den Schatzmeister der Stiftung abführen. Weitere Spenden sind dringend erbeten. — Von der deutschen Kolonie in Bahia gingen bei der Nationalstiftung 2396 ℳ, von Herrn Ernst Sturckmeyer in Santos (Brasilien) 1000 ℳ in 4 % igen Pfandbriefen und von dem Kapitän und den Mannschaften des Hamburger Segelschiffs „Mozart“ (Besitzer Schlüter u. Maack), zurzeit im Hafen von Carrizal Bajo (Chile), 505 ℳ ein.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern gestellten „Nachrichten für Handel, Sund Landwirtschaft“.)
Portugal.
Ausfuhrverbote. Infolge von Vorstellungen aus beteiligten Kreisen hat die portugiesische Regierung unter dem 20. Februar 1915 zum Zwecke der Sicherstellung des Bedarfs der portugiesischen Industrie an Rohstoffen, auf Vorschlag des Finanzminlisters und auf Grund der ihr durch das Gesetz Nr. 275 vom 8 August 1914 erteilten Ermächtigung die Ausfuhr von roher Wolle, von gekrempelter, gekämmter Wolle, von Wollengarn oder Wollabfällen sowie von Lumpenwolle verboten. 1
Die Verordnung ist am Tage ihrer Veröffentlichung in Kraft getreten. (Diario do Governo, I. Serie, Nr 43 vom 23. Februar 1915.)
zusammen⸗ Industrie
Niederlande.
Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze, be⸗ treffend Untersuchung des zur Ausfuhr bestimmten Fleische?. Der Minister für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel bdat auf Grund des Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Juli 1907 (Statsblad Nr. 217) und auf Grund der Königlichen Verordnung vom 20. Februar 1915, betreffend das Verbok der Ausfuhr von nicht untersuchtem Fleisch nach allen Ländern Europas, durch Verfügung vom 6. März 1915 mit Wirkung vom 8. März 1915 ab Befretung von diesem Verbote gewährt für gefrorene Nieren und Gehirne sowie für gesalzene Schild“ und Lymphdrüsen.
(Nederl.
adsche Staatscourant.)
Tür ei. —
Zu den Ausfuhrverboten. Nach einem Beschlusse des
türkischen Ministerrats ist die Ausfuhr von Mohair, das bis jetzt
auf der Liste der Waren stand, deren Ausfuhr verboten ist, gestattet
“ (Journal de la Chambre de Commeree de Constanti- nople.
In der gestrigen Sitzung des Aassichtsrais der Deutschen Bank, Berlin, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ die Bilanz zum 31. Dezember 1914 vorgelegt und genehmiat. Das Ergebnis würde die Weiterzahlung der Dividende von 12 ½ % gestatten, in Anbetracht des Krieges wird jedoch die Dividende mit nur 10 % vorgeschlagen unter Erhöhung des Gewinnvortrages um rund 8 000 000 ℳ auf 12 115 880 ℳ. Hierbei ist der von der Londoner Filiale im Jahre 1914 erzielte Gewinn vollständig außer Betracht geblieben und nicht zur Verrechnung gelangt. Da⸗ Pgen enthalten die Bilanzziffern, wenn auch nur mit annähernder Genauigkeit, auch die Aktiva und Passiva der Londoner Filiale. Die Ge⸗ samtumsätze beliefen sich auf 117 Milliarden Mark (gegen 129 Milliarden im Vorjahre). In der Umsatzziffer nicht enthalten sind die Umsätze der Londoner Filiale im zweiten Halbjahr 1914. Es betrugen am 31. De⸗ zember 1914 (1913 in Klammern) die Hauptposten des Abschlusses: Aktiva. Kasse, fremde Geldsorten, Coupons sowie Guthaben bei Noten⸗ und Abrechnungsbanken 283 367 544 (127 448 904) ℳ, Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen 674 610 444 (639 402 212) ℳ, Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen 73 711 656 (61 734 631) ℳ, Reportz und Lombards gegen Wert⸗ papiere (darunter an Kommunalverbände gegen mündelsichere Effekten rund 80 000 000 ℳ) 254 399 310 (233 226 705) ℳ, Deutsche Schatz⸗ anweisungen 115 688 212 (110 341 815) ℳ, Eigene Wertpaviere (darunter für 26,4 Millionen Deutsche Staatspapiere) 57 222 029 (50 859 807) ℳ, Vorschüsse auf Waren und Warenberschiffungen 101 099 653 (216 769 037) ℳ, Debitoren in laufender Rechnung a. gedeckte 754 269 295 (512 440 854) ℳ, b. ungedeckte 217 680 021 (126 019 342) ℳ, Konsortialbeteiltgungen 54 933 695 (53 462 472) ℳ, Dauernde Bexreiligungen bei anderen Banken und Bank⸗ firmen 58 411 737 (82 469 426) ℳ, Bankgebaͤude in Berlin und 35 anderen Städten 43 000 000 (31 500 000) ℳ. Passiva. Depositengelder 783 697 424 (732 594 235) ℳ, Sonstige Kreditoren 1 258 403 366 (847 451 556) ℳ, Noch nicht eingelöste Schecks 7 364 443 (16 624 284) ℳ, Akzepte (Zentrale) 66 361 332. (67 712 367) ℳ, Akzepte (Fllialen) 88 831 927 (216 366 444) ℳ, Aktienkapit l 250 000 000 (200 000 000) ℳ, Reserven 178 500 000 (112 500 000) ℳ. Das Jahreserträgnis betrug brutto 74 434 609 (68 307 136) ℳ, wozu der vorjährige Gewinn⸗ vortrag mitt. Im einzelnen erbrachten: Wchsel und Zinsen 43 411 793 (35 423 752) ℳ, Sorten und Coupons 711 720 (451 646) ℳ, Effekten — (1 132 047) ℳ, Konsortialgeschäfte — (3 575 794) ℳ. (Der über 4 % Zinsen hinaus erzielte Gewinn ist für beide Posten zu Abschreibungen verwendet wocben.) Provision 23 937 327 (21 030 543) ℳ, Ertreg der „Dauernden Beteiltgungen“ für das Jahr 1913 6 373 762 (6 693 354) ℳ; dagegen erforderten: Gehälter, Weihnachtsgratifikationen an die Beamten, feste Bezüge der Direktion, allgemeine Unkosten und besondere Ausgaben aus Anlaß des Krieges 25 945 959 (21 681 534) ℳ, Kriegsfürsorge für die zum Heere einberufenen Beamten 1 954 020 (—) ℳ, Wohlfahrtseinrichtungen für die Beamten (Klub, Kantinen und freiwillig übernommene Versicherungsbeiträge) 2958 560 [258 159) ℳ, Beamtenfürsorgeverein 1 470 246 (1 381 248) ℳ, Gewinnbéteiligung an den Vorstand usw. 848 197 (3 906 277) ℳ, Abschreibung auf Bankgebäude 1 196 208 (3 799 062) ℳ, Abschreibung auf Mobilien 901 288 (577 502) ℳ, Steuern und Abgaben 4 166 065 (3 617 697) ℳ, Rückstellung für Talonsteuer 250 000 (360 000) ℳ. Die Verwendung des Reingwinns von 41 074 482 (35 745 407) ℳ wird wie folgt vorgeschlagen: Ahschlußgratifikationen an die Beamten 3 300 000 (3 000 000) ℳ, 10 % Dividende 25 000 000 (25 000 000) ℳ, satzungsgemäßer Gewinnanteil an den Aufsichtsrat 658 602 (978 494) ℳ, Vortrag auf neue Rechnung 12 115 880 (4 266 912) ℳ, aus diesem Vortrag ist die auf das neue Jahr entfallende zweite Rate des Wehrdeitrags zu zahlen. Durch die Fusion mit der Berg.⸗ Märkischen Bank sind der gesetzlichen Reserbe 63 500 000 ℳ zu⸗ geflossen. Hierdurch vermehrten sich die bilanzmäßigen Reserven auf 178 500 000 ℳ = 71,40 % des auf 250 000 000 ℳ erhöbten Aktienkapitals und die eigenen bilanzmäßigen Mittel (einschließlich Vortrag) auf rund 440 000 000 ℳ. Die Generalversammlung wird auf den 22. Aprtl einberufen.
— Der Aufsichtsrat der Elektrizitäts⸗Lieferungs⸗Ge⸗ sellschaft Berlin wird laut Meldung des „W. T. B.“ der auf den 30. April einzuberufenden Generalversammlung eine Dividende von 10 % (im Vorjahre 12 %) vorschlagen.
— Die von der Drahtvereinigung in der Sitzung am 26. Februar festgesetzten Preise sollen laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln vorläufig unverändert bleiben. Nach der in Kürze er⸗ folgenden Besprechung der Walzdrahthersteller über die Preisfest⸗ setzung für weitere Verkäufe soll eine erneute Zusammenkunft der Drahtverfeinerer stattfinden.
Wien, 26. März. (W. T. B.) Der auf den 6. April an⸗ gesetzte Devisenkassatag wird auf den 3. Mai verlegt.
Wien, 26. März. (W. T. B.) Die Bilanz des Wiener Bankvereins vom 31. Dezember 1914 weist ein Buttoergebnis von 26 941 901 Kronen gegen rund 28 Millionen Kronen im Vorjahr und einen Reingewinn von 9 759 116 Kronen gegen 13 794 182 Kronen im YVorjahr auf. Der zum 20. April einzuberufenden Generalver⸗ sammlung soll vorgeschlagen werden 400 000 Kronen dem Pensionsfonds und 618 590 Kronen dem allgemeinen Reservefonds zu überweisen. Ferner wird beantragt, eine Dividende von 5 % gegen 8 % im Vorjahr im Vorjahr auszuzahlen und aus dem Reingewinn 8 740 526 als Kriegsverlustreserve zurückzustellen. Eine Dividende von nur 5 % wurde das letzte Mal im Jahre 1887 gezahlt. Die eigenen Mittel des Vereins setzen sich nach Ausscheidung der Kriegsverlustreserve und der Dividendenzahlung aus dem Aktienkapitale von 150 Millionen Kronen und der Reserve von 41 331 000 Kronen zusammen.
Wien, 27. März. (W. T. B.) Heute ist eine neue bis Ende Mai gültige Stundungsverordnung für Galizien und die Buko⸗ wina veöffentlicht worden.
London, 26. März. (W. T. B.) Nach dem Fachblatt „Fair⸗ play“ zeigt der Frachtenmarkt jetzt rückläufige Tendenz, besonders für Kohlenfrachten. Zum Transport für Kohlen aus Wales kommen täglich Dampfer an, doch sind die Vorräte unzureichend. Auch sonst beginnen die Frachten auf den verschiedenen Routen zu sinken. Ver⸗ schledene Schiffseigner versuchen ihre Schiffe zu den jetzigen Preisen, die ungefähr doppelt so hoch sind als wie bei Kriegsbe inn zu ver⸗ kaufen. Für Frachten aus dem Osten bleibt die Tendenz fest, obwohl nicht viel Abschlüsse gemacht worden sind. Für Frachten vom La Plata entwickelt sich der Markt jetzt zufriedenstellender infolge des guten Wetters, das große Erntetransporte begünstigt. Die Ab⸗ schlüsse für Frachten vom Mittelmeer sind mäßig. Für Frachten von Alexandria werden noch die böchsten Raten bezahlt. Von Amerika wird gemeldet, daß die Nachfrage nach Frachtraum größer ist als das Angebot, nur für Getreide hat die Nachfrage etwas nachgelassen. Dagegen wächst der Bedarf für Schiffsraum zum Transport für Baumwolle und Kupfer. b
Petersburg, 26. März. (W. T. B.) Rietsch“ meldet: Die Zählung der beti der Reichsbank eingelaufenen Zeichnungen auf die 500 Millionen⸗Anleihe ergab, daß bisher nur 40 Millionen gezeichnet woren sind. Die Zeichnung für die Teile des Landes, von denen bisher eine Zeichnung nicht eingelaufen ist, ist bis zum 14. April verlängert worden.
Wochenauswels der Bank von England vom 25. März d. J. Totalreserve 41 533 000 (Abn 2 317 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlsauf 34 165 000 Zun. 100 000) Pfd. Sterl., Zarvorrat 57 249 000 (Akr. 2 216 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 126 589 000 (Zun. 10 849 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 93 081 000
(Abn. 7 325 000) P fo. Sterl., Guthaben des Staates 92 049 000.
24 888 - 9
aber wieder in fester Haltung.
v.
(Zon. 21 099 000) Pfd. Sterk., Nokenreserbe 39 978 000 (Abn.
2 434 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheiten 35 352 000 (Zun. 5 303 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 22,41 gegen 25,58 in der Vorwoche. Cleuringhouseumsatz 221 Millionen gegen die entsprechende Woche des Vorjahres weniger 80 Millionen.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn in der dritten Märzwoche 1 738 000 Dollar (394 000 Dollar weniger als im Vorjahre).
8 Berlin, 27. März. Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 26. März 1915.
Auftrieb: 1250 Stück Rindvieh, 277 Stück Kälber, 337 Pferde. Milchkühe. 838 Stück, Zugochsen. B1“ Bullen 1114“ Iunsbieh, . 288 „ Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft in allen Gattungen,
verbleibt Ueberstand. Es wurden gezahlt für:
Milchkühe und hochtragende Kühe: J11“ .“]“ 131211¹““ b112151]] Ausgesuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen: . Qualität y““ Zugochsen: à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ vb111313141412“ —,— ℳ 1111 —.,— c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. —,— „ Jungvieh zur Mast: Bullen, Stiere und Färsen 35 — 40 ℳ 30 — 34 ℳ Ausgesuchte Posten über Notiz. Des Charfreitags wegen findet der Rindermarkt am Donnerstag den 1. April cr., statt. Ab 1. April cr. Beginn des Rindermarktes früh 7 Uhr.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 25. März. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 66 ⁄16, 4 ½ % Japaner 85 ⅛, Peruvian common 3 ½, 3 % Portugiesen 53 ¼, 4 % Türken unifiz. 60, Atchison, Topeka u. Santa Fé 101 ⅞, do. pref. 102, Denver u. Rto Grande pref. 6 ½, Erie 24 ½8, Missourt, Kansas u. Texas 11 ⅞, Southern Pacific 89, Southbern Railway 16 ¼, Union Pacific 128 ¾⅛,E U. S. Steel Corp. 50 ¾, Privatdiskont 27 ½ Silber 2319⁄16. Wechsel auf Amsterdam 12,15, Scheck auf Amsterdam 12,07 ½, Wechsel auf Paris 25,90, Scheck auf Paris 25,45, Wechsel auf Petersburg 114.
Paris, 26. März. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 71,95, 5 % Russen 1906 92,00, Banque Ottomane 475, Suezkanal 4350, Rio Tinto 1545.
Amster dam, 26. März. (W. T. B.) Markt ruhig. Staats⸗ vaviere unverändert, Russen schwach. Scheck auf Berlin 51,75 bis 52,25, Scheck auf London 12,12 ½¼ — 12,17 ¼, Scheck auf Paris 47,60 bis 47,80, Scheck auf Wien —,—, 5 % Niederländische Staats⸗ anleihe 99 ¾ offizitell, alle anderen Kurse nicht offiztell. Obl. 3 % Niederl. W. S. 69 ½, Königl. Niederländ. Petroleum 501, Atchison, Topeka u. Santa Fé 96 ¼½, Rock Island 11½, Southern
Raisway 15 ⅛⅜, Union Pacific 125, Amalgamated 61 ½, United States
Steel Corp. 47.
New York, 25. März. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete fest und die Kurse wiesen bald nach den ersten Umsätzen durchweg Besserungen auf. Späterhin wurde die Haltung unregel⸗ mäßig, der Grundton schwächer, was in erster Linie auf Gewinn⸗ realisattonen zurückzuführen war. Außerdem fanden Abgaben des Aus⸗ landes und der Beaissepartei statt. Der Schlußverkehr vollzog sich Aktien. Tendenz für Geid: Stetig. Geld auf 24 Std. Durchschn. Zinsrate 1 ½, Geld auf 24 Std. letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,7750, Cable Transfers 4,8015, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,31, Wechsel auf Berlin auf Sicht 83 ⅜, Silber Bullion 50 ½, 3 % Northern Pacific Bonds —,—, 2 % Ver. Staat. Bonds 98 8⅞, Atchison, Topeka u. Santa Fé 98 ½, Baltimore and Ohio 71 ¼, Canadian Pacific 161 ½, Cbesepeate u. Ohio 43 ¼, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 89 ¼½, Denver u. Rio Grande 5 ½, Illinois Central 107, Lonisville u. Nashville 117, New York Central 85, Norfolk u. Western 102 ¼, Pennsylvania 106 ½, Reading 145 ¾¼, Southern Pacific 86 ½, Union Pacisic 125, Amalgamated Copper Comp. 61 ¼, United States Steel Corporation 48 ½, do. pref. 105 ½. 1“
Rio de Janeiro, 24. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 13 7/⁄18.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 25. März. (W. T. B.) Kupfer prompt 68 ¾. 8 London, 25. März. (W. T. B.) Wollauktion. Die
heutige Auktion verkehrte bei guter Nachfrage in fester Tendenz. Angeboten waren 5454 Ballen, wovon 400 Ballen zurückgezogen wurden.
Livyerpool, 25. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, Import 20 100 Ballen, davon 17 600 Ballen amerikanische Baumwolle. — Für Mai⸗Juni 5,39, für Oktober⸗ November 5,64. — Amerikaner und Brasilianer 4, Indier 5 bis
6 Punkte höher. b 1 2 8 Glasgow, 25. März. (W. T. B.) Roheisen für Kasse Wolle. Der
63 sh. 7 d.
Bradsord, 25. März. (W. T. B.) Markt verlief bei ruhigerem Geschäft in fester Haltung. Vierziger Loko Tops notierten 25 ½ bis 26 Peuce.
Amsterdam, 26. März. (W. T. B.) Japa⸗Kaffee ruhig, loko 47. Santos⸗Kaffee für März 32 ⅜, für Mai 32 ½, für Dezember 27 ½.
Amsterdam, 26. März. (W. T. B.) Rüböl loko stetig, 61 ¼, für April 59 ½. 1
New York, 25. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 9,55, do, für März 9,41, do. für Mat 9,61, do. für Juli 9,90, New Orleans do. loko middling 8,63, Petroleum Refined 8 Cases) 10,25, do. Standard withe in New York 7,75, do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Dil City 1,45, Schmalz Western Steam 10,17 ½, do. Rohe u. Brothers 10,75, Zucker Zentrifugal 4,83, Weizen loko Nr. 2 Red. 163 ¾, do. für Mai 162 ¾, do. für Juli 129 H, für do. September —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 6,70 — 6,80, Getreidefracht nach Liverpool 12 *), Kaffee Rio Nr. 7 lokov 8, do. für März 5,93, do. für Mai 5,99, do. für Juli 7,16, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 42,00 — 48,00.
*) Gefragt, aber nicht zur Verfügung. b
Rio de Janeiro, 24. Mörz. (W. T. B. Zufuhren: In Rio 14 000 Sack, in Santos 20 000 Sa
4138 vES OSDOIwM ICns.
Umgesetzt wurden 430 000 Stück