1915 / 74 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Infanterie⸗Regiment Nr. 125, II. Bataillon. 8 6. Kompagnie. stz. Stellv. Franz Schurer Cbingen, Balingen infolg wundung gestorben.

Stuttgart.

7. Kompagnie. Ers. Res. Friedrich Stöffler Gärtringen, Herrenberg in⸗ folge Verwundung gestorben. Ohne Kompagnie⸗Angabe. Friedrich Göpfert Stuttgart infolge Verwundung

82 IrHox

Landwehr⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 125. Gefechte vom 13. II. bis 6. III. 15. I Bataillon. 8 1. Kompagnie. Wendelin Jehle Fronhofen, Ravensburg gefallen. Johann Krötz Reinerzau, Freudenstadt leicht verw. 2ds Klein Eßlingen schwer verwundet. Ldstm. Friedrich Lang Frickenhausen, Nürtingen leicht verw. Ldstm. Gottlob Müller Riederich, Urach leicht verwundet. Wehrm. Alfred Kulb Brandau, Oesterreich gefallen. 2. Kompaagnie. Wehrm. Andreas Müller Ditzenbach, Geislingen infolge Krankheit gestorben. 8 8 Wehrm. Georg Mack Sontheim, Heidenheim leicht verw. Wehrm. Albert Ester Oedheim, Neckarsulm schwer verwundet. Utffz. Josef Reinhardt UÜttenweiler, Riedlingen gefallen. Gefr. Horn. Andreas Bühler Niedermorschweier, Elsaß leicht verwundet.

Wehrm. Theodor Fischer Malterdingen, Emmendingen I. v. Wehrm. Johann Kern Kleinstockach, Oberbayern leicht verw. 3. Kompagnie.

Gefr. Franz Schäfer Ravensburg infolge Krankheit gest. Gefr. d. L. Anton Selig Unlingen, Riedlingen infolge Krank⸗

heit gestorben. Ers. Res. Wilhelm Frohnmeyer Rutesheim, Leonberg infolge schwerer Verwundung gestorben. Ers. Res. Christian Herrmann Aldingen, Spaichingen l. v. Wehrm Karl Speidel Altbach, Eßlingen leicht verwundet Wehrm. Maximilian Stegmayer Tierstein, Rottweil l. v. Utffz. Alfred Träris Britzingen, Baden schwer verwundet. Wehrm. Math. Brackenhofer Minderreuti, Riedlingen schwer verwundet. Wehrm. Eugen Bautz Fischbach, Tettnang leicht verwundet. Wehrm. Josef Fehrenbacher Lauterbach, Oberndorf I. v. Wehrm. Friedr. Haeberlen Unterlenningen, Kirchheim I. v. 3 Rauscher Riedheim, Riedlingen leicht verwundet. tenbach Buggingen, Müllheim leicht verw. nidt Kitzen, Göppingen leicht verwundet. t Gmünd leicht verwundet. 4. Kompagnie. Bunz Neenstetten, Uim leicht verwundet. 1 „Schwenningen, Dillingen, inf. Verw. gest. Rottenburg a. N. schwer verwundet. Herbertingen,

Saulgau schwer verwundet. M rer: IA 8 Wilflingen, Riedlingen schwer verwundet. II. Bataillon.

5. Kompagnie. . Wilhelm Nusser Unteressendorf. Waldsee gefallen. W .Albert Haller Kreuzlingen, Schweiz schwer verwundet. Wehrm. Wilhelm Mayer Erkenbrechtsweiler, Nürtingen leich Ers. Res. Benedikt Barthold Schem merberg. Biberach leicht v. Gefr. Josef Angele Ochsenhausen, Biberach gefallen. Utffz. Wilhelm Halder, Merishausen Schaffhausen (Schweiz), schw. v. Wehrm. Ernst Wald Kranichfeld, Sacksen⸗Meiningen schw. verw. 88

Wehrm. Wehrm. Ldstm. Hermann

2 3.

2.

* 2

Gefr. Georg Rhörl Bonbruck, Bayern gefallen.

6. Kompagnie. Oblt. Walter Rachel Altenburg, S.⸗A. gefallen. Utffz. Karl Scheurenbrand Denkendorf, Eßlingen gefallen. Wehrm. Jakob Len; Heudorf, Stockach schwer verwundet. Wehrm. Josef Holl Ertingen, Riedlingen leicht verwundet. 7. Kompagnie. Wehrm. August Zäh Bonlanden Leutkirch leicht verwundet. 8. Kompagnie. Vzfeldw. Aolf Hantke Oels, Schlesien leicht verwundet. Wehrm. Hermann Schaller Schönbrunn, Schleiz leicht verw. III. Bataillon. 9. Kompagnie. Merklingen, Blaubeuren leicht verwundet. 11. Kompagnie. Gefr. Max Rothmaier Schwendi, Laupheim gefallen. Ltn. Heinrich Baur Tübingen leicht verwundet. Wehrm. Anton Köble Rißtissen, Ehingen schwer verwundet. Wehrm. Christian Eckle Seißen, Blaubeuren leicht verwundet. Wehrm. Georg Ertl Vilseck, Amberg leicht verwundet. Ers. Res. Anton Bantle Bösingen, Rottweil leicht verwundet. Wehrm. Johann Bückle Ettlenschieß, Ulm leicht verwundet. Utffz. Josef Beerhalter Zöbingen, Ellwangen leicht verwundet. Wehrm. Karl Steegmüller Paris leicht verwundet. Wehrm. Georg Laub Oggelsbeuren, Ehingen leicht verwundet. Wehrm. Peter Graser Laichingen, Münsingen leicht verwundet. Wehrm. Daniel Betz Machtolsheim verwundet. Wehrm. Anton Hutter Leinenfürst, Ellwangen leicht verwundet. 12. Kompagnie. Weiß Wiblingen, Laupheim

Wehrm. Jakob Knehr

Wehrm. Johannes leicht verwundet.

Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. III. Bataillon. Gefechte im August bis Oktober 14.

9. Kompagnie. . Res. Kall Bühler Plüderhausen, Welzheim leicht verwundet.

10. Kompagnie. Musk. Georg Wahl Holzheim, Göppingen leicht verwundet. Musk. Karl Dettl ing Obernau, Rottenburg leicht verwundet. Musk. Albert Friedrich Massenbach, Brackenheim leicht verw. Gefr. d. R. Karl Hirzel Alfdorf, Welzheim leicht verwundet. Vzfeldw. d. R. Karl Kaisser Wäschenbeuren, Welzheim l. verw. Res. Gottlieb Kiefer Höldis, Welzbeim verwundet. Res. Ernst Weber Weitmars, Welzheim gefallen.

12. Kompagnie Res. Georg Münzinger Utzstetten, Gmünd schwer verwundet. Res. Friedrich Seiz Burgholz, Welzheim schwer verwundet. Res. Jakob Ziesel Walkersbach, Welzheim leicht verwundet.

Reserve⸗Infanterie-Regiment Nr. 248. II. Bataillon. W rzt Friedrich Kircher Stuttgart inf. Verwundung gestorben. Reserve⸗Feldartillerie-Regiment Nr. 26. Gefechte vom 5. bis 10. III. 15. III. Abteilung

8. Batterie. Res. Wendelin Hallmayer Frommenhausen, leicht verwundet, bei der Truppe.

.““

l[mann Unterrot, Gaildorf gefallen. 9 Nißlein Abenberg, Bayern schw. verw.

atz⸗Abteilung Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 29. Gefecht 7. III. 15.

2. Batterie. . Ltn. Gustav v. Maur Stuttgart leicht verwundet. 1“

Feldartillerie-Regiment Nr. 49, Ulm. I. Abteilung. 1u“ Gefechte 5. u. 7. III. 15. 8

1. Batterie. Im schwer verwundet. Laupheim leicht verwundet.

2

rsatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr.

Gefecht 4. III. 15. Kolonne.

Gefecht 20. II. 15. euffer Ulm leicht verwundet.

II. Munitions⸗Kolonnen⸗Abteilung. Gefechte im August 14.

ie⸗Munitions⸗Kolonne Nr. 8. er Undingen, Reutlingen schwer verw.

Kan.

Fahr. Sebastian G

Reserve⸗Munitions⸗Kolonnen⸗Abteilung Nr. 26.

Gefecht im August 14. ve⸗Infanterie⸗Munitions⸗Kolonne Nr. 2. chael Wohlmuth Niederhatzkofen, Bavern schw. v. eudwig Luithardt Oßweil, Ludwigsburg verletzt.

Kehlheim, Bavern schwer verwundet.

ser

Reserve⸗Divisions⸗Brückentrain Nr. 26. Gefechte im November und Dezember 14. Gefr. Georg Haider Adrazhofen, Leutkirch leicht verwundet. Gefr. Gottlieb Eberspächer Liebersbronn, Eßlingen l. verw. Gefr. Karl Häberle Beimerstetten Ulm leicht verwundet. 52 6⸗. 7 Gefr. Theodor E. ger hlheim schwer verwundet.

9 SRsbr D. Theodor Berger Rohr, Kek⸗

8

Berichtigungen früherer UVerlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 2. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 4. Kompaanie.

Karl Dettinger Stuttgart bish. vermißt, war verw.

6. Kompagnie. .Eugen Lotterer Hall bish. vermißt, verletzt.

11. Kompagnie. gosef Zeller Katzenstein bish. vermißt, wa

Zu Verlustliste Nr. 4.

1. Kompagnie. er Nußdorf bish. vermißt, tot (ge⸗

meldet vo

Wehrm. Christian Me (gemeldet von Frank meldet von Frankreich).

8 . 8,. Kompagnie.

Wehrm. Balthasar Keßler Hürnheim bis (gemeldet von Frankreich).

6

8— Zu Verlustliste Nr. 7. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

gart bish. verw., gest.

Zu Verlustliste Nr. 12. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 9. Kompognie.

Johann Ebert - Neckarsulm bish. vermißt, w 15 Kompagnie. Christian Goll, Knittlingen, bish. vermißt, w

Zu Verlustliste Nr. 16. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. 12. Kompaanie. nn Schm id nicht Schmitt) Oberwolfert bish. vermißt, gefallen. Zu Verlustliste Nr. 21. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 3. Kompagnie. John Ulm bish. 12. Kompagnie. Haslach bish. vermißt, war verwundet.

Musk. schw. verw., gestorben. Res. Georg Graf

Zu Verlustliste Nr. 24.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. 6. Kompagnie. Wehrm. Georg Maier Oberopfingen (ni verwundet, auch vermißt. 8 7. Ko Wehrm. Alois Geppert 2L. „verwundet, gefallen. 1“ 12 Kompaanie. Wehrm. Konstantin Magg Erbach bish. verwundet, gestorben.

mpagnie. ampersdorf (nicht Klo

Zun Verlnstliste Nr. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, 1“ 11. Kompagnie Res. Friedrich Mahler Flochberg bish. verwundet, gefallen.

12 Kompaanie. 8 Musk. Karl Kohler Waldenbuch bish. verwundet, gestorben. Vzfldw. Wilhelm Heß Rutesheim bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 26. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim.

1 10. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil doppelt gemeldet: Res. Friedrich Denz Oedheim leicht verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 2 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment 9

12. Kompagnie. Wehrm. Johann Maier (nicht Res. Nepomuk Maie r) Hart⸗ hausen gefallen.

Res. Anton Weber

Seyboldt Hagelloch, Tübingen verletzt.

Au Verlustliste Nr. 28. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 8 10. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet:

Rechberg gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 29. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. 4. Kompagnie. Wehrm. Johannes Müller Schwenningen ““ Zu Verlustliste Nr. 31. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. 2. Kompagnie. 1 Musk. Josef Hanser (nicht Hauser) Blumegg bish. eh mißt, war verwundet.

. Zu Verlustliste Nr. 33. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. 2. Kompagnie.

Wehrm. Hugo Burkhardt Ettenkirch bish. verw., gefall⸗

. 5. Kompagnie.. ; Utffz. Taver Schwarzkopf Ingoldingen (nicht Unter⸗Ese dorf) bish. vermißt, tot. e⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. A“ 5. Kompagnie. 1 sk. Friedrich Rücker 1 Frankenbach bish. erkrankt, g Zu Verlustliste Nr. 41. Infanterie⸗Negiment Nr. 124, Weingarten.

. 9. Kompagnie. 8 August Flad Balgheim bish. vermiß

Zu Verlustliste Nr. 42. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm.

9. Kompagnie. Paul Braun Eßlingen bish. vermißt, war venvunie 10. Kompagnie.

Gefr. d. R. Johann Braunger Biberach bish. vernit

ar verwunde

4 t, war ber

pagni chdorf

Musk. Matthias Gra

Zu Verlustliste Nr. 47. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Straßburg.

1 5. Kompagnie. treichen, weil doppelt gemeldet: Musk.

Es ist zu f ppelt Rücker Frankenbach erkrankt. 1 Zu Verlustliste Nr. 58. 8

Infanterie⸗Regimeut Nr. 120, Ulm.

. 9. Kompagnie. Wehrm. Andreas Plankenhorn Talheim bish. verw., ggf

Zu Verlustliste Nr. 59. Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 122. 9. Kompagnie.

sef Heydorff St. Pilt Zu Verlustliste Nr. 63. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

es. Karl Hügel Gölterhof bish. schw. verw., gestork

Zu Verlustliste Nr. 67. Grenadier⸗Negiment Nr. 119, Stuttgart. 8. Kompvagnie. Gren. Erwin Mutschler Oberndorf bish. vermißt, gefalle Gren. Matthäus Keck Altburg bish. verwundet, gefallen.

11. Kompagnie. Wolf Urach bish. verw., gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 75. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 2. Kompagnie. Jakob Haas Oberiflingen bish. verwundet, gestorka 8 3, Kompagnie. 1 David Dolleschall Nandlstadt bish. verw., gr⸗ 4. Kompagnie.

Offz.

Stellv. Karl

Res. Krgsfr.

5. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 76. . Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. 2. Kompagnie. 8 Musk. Anton Grimm Ellwangen bish. verw., gestorben. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 8. Kompagnre. Wehrm. Gottlob Setzer (nicht Fetzer), Sersheim, schw. bem

Zu Verlustliste Nr. 77. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

11. Kompagnie. Gefr. d. R. Gottlob Arnold Boll bish. schw verw.

Zu Verlustliste Nr. 80. I. Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulm.

1 1 3. Kompaanie. Pion. Sylvester Maier Eutingen (nicht Entringen) schwer verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 81. 8 Reserve⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 119. 5. Kompagnie. Ltn. d. R. Karl Bezel Friedrichshafen (nicht Ebingen) verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 85 Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. Maschinengewehr⸗Kompagnie.

Krgsfr. Karl Stumpp Beizkofen bish. schwer verw., 2

v.; 8 8* 8 2 . 4 8 E

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

ollern sowie

Lchenftein bigh. vermit, bemu„.. Oberleutnant zur

Res. Augustin Maier II Betra bish. verwundet, gestorbat

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

auch die Expedition SW. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitz⸗ zreile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeils 50 U⸗

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Stuntgunzegigerg

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Ordensverleihungen ꝛc. 8

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc. 8 Bekanntmachung der Großherzoglich oldenburgischen Regierung

des Fürstentums Birkenfeld, betreffend die waltung einer französischen Unternehmung. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

zwangsweise Ver⸗

Gesetz, betreffend die Feststellung des Staatshaushaltsetats für das

Rechnungsjahr 1915. Bekanntmachung, betreffend die ländischer Unternehmungen. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen

Reinertrag der Crefelder Eisenbahngesellschaft.

Erste Beilage:

Verzeichnis der Vorlesungen an der Universität in furt a. M. für das Sommerhalbjahr 1915.

Zwangsverwaltung aus⸗

Frank⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Haß in Kreuz⸗ nach den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Obersekretär a. D., Geheimen Rechnungsrat Paulus in Köslin, bisher beim Reichsgericht, den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse, dem Seminarlehrer Dr. Krembs in Münstermaifeld, Kreis Mayen, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Wiese in Nowawes, Kreis Teltow, den

dorf, Landkreis Brom vbeeleihan Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

erg, das Allgemeine Ehrenzeichen zu

des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen

Krone zweiter Klasse: dem Konteradmiral Tapken; des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens dritter Klasse: den Korvettenkapitäns Madlung, Freiherr von Kottwi

und Knispel sowie 1 8 dem Korvettenkapitän z. D. Weimann⸗Bischoff;

des Großherrlich Türkischen Medschidj vierter Klasse: 8 See von Mellenthin (Hans); der fünften Klasse desselben Ordens: dem Leutnant zur See Liebeskind; der Großherrlich Türkischen Imtiazmedaille in Silber mit Schwertern: dem Korvettenkapitän Busse (Wilhelm); b der Großherrlich Türkischen Liakatmedaille in Gold mit Schwertern: den Kapitäns zur See Ackermann (Richard) und Kettner; derselben Medaille in Silber mit Schwertern:

dem Kapitänleutnant Krueger (Bernhard), 1 den Oberleutnants zur See Bieler und Wichelhausen; sowie

der Großherrlich Türkischen Rettungsmedaille: dem Obermaschinistenmaaten der Reserve Behnke, 8 dem Torpedoobermaschinistenmaaten der Reserve Rath,

den Torpedooberheizern Boehm und Husch sowie dem Matrosen der Reserve Scholwin (Albert).

,—

Der Kaiserliche Statthalter hat im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers dem Vorstande der Landeshauptkasse zu Straßburg, Geheimen Rechnungsrat Schulz den erbetenen Abschied mit Pension bewilligt.

Im Reichskolonialamt sind die Geheimen Sekretariats⸗ assistenten Schacht, Jaeckel, Uckley, Lam brecht, Kruse 1“ zu Geheimen expedierenden Sekretären ernannt worden.

Montag, den 29. Mürz, Abends.

8 Bekanftmnochang— Von dem Großherzoglich oldenburgischen Staatsministerium

in Oldenburg ist mit Zustimmung des Herrn Reichskanzlers

der Grundbesitz des Pierre Stoll in Bundesratsverordnung vom

Idar gemäß § 1 der

26. November 1914 (Reichs⸗

Gesetzblatt S. 487) unter Zwangsverwaltun g gestellt und der Kaiserliche Bankvorstand Dr. Richter in Oberstein zum Ver⸗ walter bestellt.

Kömiglichen Hausardens. pon Sesse- b

dem früheren Holzhauermeister Sokvlowski in Schön⸗

8

von Tirpitz.

Birkenfeld, den 26. März 1915. Großherzoglich oldenburgische Regierung des Fürstentums Birkenfeld. bb“““

ffend die Feststellung des Staatshaushaltsetats . für das Etatsjahr 1915.

Vom 22. März 1915. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.,

verordnen, mit Zustimmung der beiden der Monarchie, was folgt:

Häuser des Landtags

8 1. Der diesem Gesetz als Nalage*) beigefügte Staatshaus⸗ haltsetat für das Etatsjahr 1915 wird in Einnahme auf 4 816 363 929 ℳ, 8 . eee*“] auf 57 617 300 ℳhan nußerordentlichen Ein⸗ 8 nahmen und in Ausgabe ““ auf 4 816 363 929 ℳ,

auf 4 561.048 778 an dauernden und auf 255 315 151 an einmaligen und ordentlichen Ausgaben, festgesetzt.

Der diesem Gesetz als weitere Anlage*) beigefügte Etat der Verwaltungseinnahhmen und ⸗ausgaben der Preußischen Zentral⸗Genossenschaftskasse für das Etatsjahr 1915 wird

in Einnahme 8 auf 12 300 und

in Ausgabe auf 1 043 761

Im Etatsjahr 1915 können nach Anordnung des Finanz ministers zur vorübergehenden Verstärkung des Betriebsfonds der Generalstaatskasse Schatzanweisungen bis auf Höhe von 1 500 000 000 ℳ, die vor dem 1. Januar 1917 verfallen müssen, wiederholt ausgegeben werden. Auf dieselben finden die Bestimmungen des § 4 Abs. 1 und 2 und des § 6 des Gesetzes vom 28. September 1866 (Gesetzsamml. S. 607) An⸗ wendung.

Der Finanzminister ist mit der Ausführung dieses Gesetzes beauftragt.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Großes Hauptquartier, den 22. März 1915.

(L. S.) Wilhelm. von Bethmann Hollweg. Delbrück. Beseler. von Breitenbach. Sydow. von Trott zu Solz. Freiherr von Schorlemer. Lentze. von Loebell. von Jagow. Wild von Hohenborn.

Helfferich. Di Anlagen sind hier nicht mit abgedruckt.

nämlich

festgestellt.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Die für die Firma Freud & Co. Gesellschaft m. b. H. in Berlin, Alte Jakobstraße 20/22, und die Firma Gesellschaft für Präzisionstechnik m. b. H. in Berlin, Alexandrinenstraße 11, auf Grund der Verordnung vom 22. Dezember v. J. (RGBl. S. 556) angeordnete Zwangsverwaltung ist mit Rücksicht auf das am 27. d. M. über das Vermögen der beiden Gesell⸗

schaften eröͤffnete Konkursverfahren aufgehoben worden.

Berrlin, den 27. März 1915. Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Lusensky.

außer⸗

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗

angelegenheiten.

Dem akademischen Musiklehrer Rudolf Ewald Zingel in Greifswald ist der Titel Königlicher Musikdirektor verliehen wordenin. 1b

Ministerium des Innern.

Der Regierungsassessor Dr. von Mantey in Posen ist zum Mitgliede des der Regierung in Posen angegliederten Oberversicherungsamtes ernannt worden.

Bekanntmachung.

Gemäß § 46 des Kommunalabgabegesetzes vom 14. Jul 1893 (G.⸗S. S. 152) wird zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ bracht, daß der Betrieb der Crefelder Eisenbahngesell schaft im Geschäftsjahre 1913/14 einen gemäß § 2 des Ge⸗ setzs vom 30. Mai 1853 zur Verteilung kommenden Rein⸗ ertrag nicht ergeben hat. Demzufolge unterbleibt die Fest⸗ setzung der Eisenbahnabgabe für das Etatsjahr 1914.

Cöln, den 26. März 1915.

Der Königliche Eisenbahnkommissar.

Der Reichskanzler Dr. von Bethmann wie „W. T. B.“ meldet, hier eingetroffen.

Der Aufsichtsrat der „Kriegsgetreide⸗Gesellschaft“ seiner vorgestrigen Sitzung, wie „W. T. B.“ meldet, beschlossen, daß von dem Zeitpunkt der geregelten Verteilung der Mehlbestände nach dem Verteilungsplan der Reichsverteilungsstelle, d. h. vom 1. April d. J., ab die Preise für Mehl allgemein herab⸗ geseßzt werden. Die Preise passen sich im allgemeinen der Abstufung der Getreidepreise in den Höchstpreisbezirken nach dem Höchstpreisgeset vom 4. August 1914 (RGBl. S. 339) und der Bekanntmachung des Bundesrats über die Höchstpreise vom 28. Oktober 1914 (RGBl. S. 462) an. Doch sind im ganzen nur zehn Preisbezirke gebildet. Der niedrigste Preis für Roggenmehl stellt sich auf 35 einschließlich Sack und Fracht, der höchste Preis im zehnten Preisbezirk auf 38 ℳ. Die Preise für Weizenmehl bewegen sich zwischen 40,75 und 43,75 ℳ, und der mittlere Preis für Roggenschrot wird vom 1. April ab 32,50 sein. Die Preise bedeuten eine erheb⸗ gegenüber den letzten Mehlpreisen im freien Hande

8 1“

De gen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ liegen die Ausgaben 423 und 424 der Deutschen Verlust⸗ listen bei. Sie enthalten die 186. Verlustliste der preußischen Armee, die 167. Verlustliste der bayerischen Armee, die 126. Verlustliste der sächsischen Armee und die 145. und 146. Verlustliste der württembergischen Armee.

Bayern.

Bei der vorgestrigen Truppenvereidigung in München, an der Rekruten, Landsturmleute und Mannschaften jüngerer Jahrgänge beteiligt waren, hielt Seine 2 aens der König eine Ansprache, in der er, wie „W. T. B.“ meldet, die Soldaten ermahnte, sich mit Fleiß ihrer Ausbildung zu widmen, damit, wenn die Zeit käme, sie als tüchtige Sol⸗ daten hinaus könnten, um Deutschlands Grenze zu schützen und für das Deutsche Reich und Oesterreich⸗Ungarn zu kämpfen. Sie sollten den alten Ruf der Treue und Tapfer⸗ keit der bayerischen Truppen aufrechterhalten. Seit über 7 Jahr⸗ hunderten sei das bayerische Königshaus mit seinem Volk aufs engste verwachsen. Alle Stände, Reich und Arm, Hoch und Niedrig, kämpften jetzt für Deutschlands Größe und an der Spitze einer Deutschen Armee stehe der Kronprinz Rupprecht. Deutschland könne nur einen Frieden schließen, nach dem es niemanden mehr einfalle, es wieder anzugreifen. Es werde noch schwere Opfer kosten, diesen herbeizuführen, und wenn sie vor den Feind kämen, sollten sie eingedenk sein ihres heutigen Schwures.

Bei der Bismarckfeier, die die Münchener Bürger⸗ schaft vorgestern veranstaltet hat, sind an Ih re Majestäten den Kaiser und den König Ludwig Huldigungstelegramme

hat in 8