1915 / 75 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

M A rt des

Straße, Platz

Nr. Objekts

Name und Wohnort des Eigentümers

Straße, Platz

Name und Wohnort des Eigentümers

Name und Wohnort des Eigentümers

Staße,

Art des Platz Nr.

Oojekis

St Mareellenstraße Marchantstraße

St. Marienstraße

Markthallenstraße Martineplatz

Mauerstraße

Mazellenstraße bezw. Mazellenplatz

Kleine Metzgerstraße Metzgersttaße Mittelbrücke Moreaustꝛaße Mürnzstraße G

Neumarkt

Neustadtstraße St. Nikolausplatz Obersaalstraße

Oelstraße

8 8 Paixhansstraße Palaststraße

Pall⸗Mallstraße

Paradeplatz Paraigenplatz

Pariserstraße

Klein Pariserstraße

*

Ponceletstraße

Poststraße

Priesterstraße

8 Rattenturmstraße

Regierungsbrü ckenstr.

Richepancestader Römerstraße

5

Große Saalbrückenstr. Kleine Saalbrückenstr.

Schmiedeplatz

Schulstraße Spießstraße

Stationsstraße

St. Medardenstraße

Barbier, Le Mans. Cahen⸗Loßmann, Verdun.

Mathieu, Maria, Witwe, Paris.

Nonon, Peter Karl, Briey

Burlureaux.-Lapointe, Nancy.

L jaille, Johann, Pont⸗ à⸗Mousson.

Remy⸗Martin, Nancv.

Gondolf, Peter, u. Michels, Conflans.

Gérard Erben (Blarez), Verdun.

Graf de Cornac, Paris.

de Cobtlocquet, Pont⸗ à- Mousson.

Blatier, Nancv.

Bultin aire, Leo, Nancy.

Huibratte, Jul., Witwe, Nancy. 1

Jousserandot, Lille.

Marteau, Alfred, Nancy. Curé, Julius, Paris. Husson, Nik., Wrtwe, Nancy. Champigneulle Witwe, Nancy.

Wespieser, z. Zt. Luxemburg. Derozier, Nancyp. Caye, Viktor, Nancy. Perrin Erben. Frankreich. Augustin, Karl, Nancy.

9 9 2

Lebateur, Ernst, Messia.

Havem Witwe, Paris.

Bastien, Eduard, Noncy.

Frl. Stouflet, Gariches.

Mézières, Jch, Parits.

Arquevpvaux, Nik., Paris.

Defaut, Joh. Peter, Pont⸗ à-Mousson.

Colon Erden, Frankreich.

Barthelemy, Mich., Wwe., Paris

Graf v. Frau de Marin, Paris.

Haffner

Pontenilles⸗ Villard Erben

in Fra kreich und Metz. Catroux, Fanny, Nancy.

Lienard, Constant, Nancy.

Derozier, Viktor, Nancy. Gerhard, Alfons, St. Quentin. Amblard⸗Féry, fr. Lorip⸗ Mardigny. Amblard⸗Föéry, fr. Mardigny. Nonon, Peter, Briey u. Delaunav, Paris. Lévy, Luztan, Lyon Hraf de Cosnac, Paris. Gebr. Cahen gen. Salomon, Paris.

Lorry⸗

Laurent, Johanna, Nancy.

2 Remv, Josef, Havre. Laurent

Erben, Paris u.

Nancy

Grandjean, Sens.

—. Wwe. Richard⸗Andr, Liss⸗h . Boulay, Pont à⸗Mousson. Mercy Erben, Nancy. Fiselbrand, Ludwig, Reims. Rousselot, Ludwig, Nancy. des Roberts Wwe., Nancy. de Baudinet de Courcelles,

Paris. Movyse, Adolf, Longwy Steuer, Josef, Metz.

Hunolstein, Paris.

2 9 Graf de St. Martin, Abb⸗ Chauvin, Ludwig, Nancy.

de la Vernette, Paris.

Pacotte, Alfred, Nancy.

Aubertin, Le Mans.

Berveiller, Eugen, Nancy.

Durand de Distroff Wwe., Metz.

Augustin, Karl, Nancy. Auburkin

Lille.

Renaudin⸗Boussard, Pont⸗ à⸗Mousson.

Renaudin⸗Boussard, Pont⸗ à Mousson.

Bettanier Wwe., Paris. Prevel, Elise Marta, Paris.

Cornet, Jul. u. Wwe, Nancv. Perrin.Cornet, Nancyv. Oktav u. Ehesrau, Vicomte de Calau, St. Maurice. Clement, Bernhard u. Noir⸗ claude, Paris. Olry Wwe., Metz. Arnould, Ferdinand, Nancv. Balercie, Jakob, Athis⸗Mont. Noirel Wwe., Nancy.

Peffer⸗Pichon Wwe., Nancy.

Husbratte, Julius Wwe., Nancy.

des Roberts, Emil, Nancy.

Amblard⸗Ferry, fr. Lorry⸗ Mardignv.

Doquet, Franz, Chäaͤlons Marne.

Doquet, Franz, Chalons Marne.

Antoni, Anton, Epinal.

Dorvp, Julius, Pont⸗ à Mousson.

Dauphin, Karl, Verdun.

Delorme, Jultus, Nancy.

2 9 Marsal Frau, Verdun. Clause, Dom., Rentner, u. Erben.

Diedenhofenerlandstr.

Stationsstraße

Steinweg 3

*

Theobaldswall

Todtenbrückenstraße

Untersaalstraße

Greße St. Vinzenzstr.

Kleine St Vinzenzstr. 1

Voigts⸗Rhetz⸗Platz

8

Mittlere Wadstraße Obere Wadstraße

Wagnerplatz Wechsterstraß

Weidenplatz Weidenwall Weinbergstraße Zeughausstaden

Zeughaue straße

8

Borr verstraß Cheneauweg Dreikönigsweg Elisenstraße Elisenstraße Goebenstraße

Kirchstraße

Lothringerstraße

Maximinstraße

Metzerstraße Rheinis

chestraße

Saarbrückerstraße

80,— 0 —qöe 00202

Magazin

Stall ꝛc. 3Whnb. ꝛc.

—,

B. Neustadt Metz.

Pecheur, Nikolaus, Nancv.

Bellinger, Peter,

Degott, Nancy. Frau Malherbe, Nancv.

Nauroyn, Karl, Ludre b Nancyv. Laurent Erben, Nancy u.

Suresnes.

Laurent Erben, Nancy u.

Suresnes. . Sturel, Emil, Pont ä⸗ Mousson. Fontai Collin. Fontaine gen. Collin.

Marteau, Alfred, Nancy.

Rougieux, Alfred, Pont⸗a⸗

Mousson. Morel, M⸗tz⸗Queuleu. Derezier, Franz, Pont⸗à⸗ Mousson. Louis, August, Metz.

Goze, August, Aatens.

Putz, Heinrich, Fontaine⸗

bleau.

Henrion, Jul., Wwe., Nancyv.

Carteron, Paul, Nancv. Desgranges, Maria, Nancy. Capet, Luise, jetzige Frau Conrad, Pont⸗à Mousson. Amos, Emil, Nancyv. Aupvray, Jultus, Arnaville. Muel⸗Bernier Erben, Fournier. Marteau, Alfred, Nancy. Calaque, Edm., Nancy. Gusse, Joh., Wwe., Nancy. Fisaurin Wwe. Calaqu⸗, Edm, Nancy. Henrion⸗Weiser Wwe., Arna⸗ ville. Marteaux, Alfred, Nancy. Husson, Nik, Wwe. Nancv. Schnitzler, Pont⸗à⸗Mousson. Sérot Wwe, Frantreich. Klang, Karl, Wwe, Verdun. Houin, Jultus, Araincourt. Marchal, Nancy. Fouraux, Viktor, Perigeux. Tribout, Paris. Tribout, Paris. Lallemand, J. August, Se Albert de Ture y d' in Rennes. Wolff, Julius, u. St. Mibiel Gebrüder Wolff, St. Mihiel. Maver⸗Lion Erden, Frkr. Barthé emy, Pagny. Amblard⸗Ferry, früher Lorry⸗ Mardianp. Briard, Nancy.

Malval, Nancv. Goulon, Ludwig, Wwe.,

Nancvy Pont⸗à⸗

Mousson.

Devant⸗les⸗Ponts.

2 Wohnh. 81111“

Acker 2

Acker

84

r Wohnb. nebst

Garten

du Verdier u.

Wibrotte

Louis, August, Erben.

2 2. *.

Graf de Belmont Barnaux Nancv.

Frau Wwe. Birck u. Erben,

de Junett d Aiglepirre de Tinseau in Auzonne. Leitienne, Nancy.

Sechehay: de Turgy u. Gand

in Frkr. Fr. Dugue⸗Pelte, Nancv. de Bry d Arcy Erben in Frkr. Peting de Vaulgrenaut General a. D. in Paris. Malraison, Peter, Pont⸗aà· Mousson. Vernier, P. A., und Mit. eigentümer, Malzéville.

Chavegrin, Ernst, u. Mit.⸗

eigentümer. Genossen,

Stenay u. Paris.

Kenuer, Job. Alfone, Vin⸗

cennes⸗Paris. Erben,

s. Marne. Saget, Sophie, Nouilly, Frkr. Kremer, Nouillv, Frtr. Louis, August, Metz.

Chalons

21 8 Plantièdres⸗Queuleu.

27 a Wohnh. ꝛc. 34 8s. 51 Garzenb.

Wohnh. ꝛc.

Acker Wohnh. Garten

Acker Wohnh.

-8⸗

Gartön ꝛc. 10 bis 8 14 20 Wohnh.

3

8

Wohnb. u.

Deville, Eugen, Wwe., Nancv. Reinert, Nikolaus, Rouen Deville, Eugen, Wwe., Nancy. Deville Wwe. Nancv. Renaudin u. Erben Oswald Pont-à⸗Mousson. Couvereaux, Karl, Laon. Hagen Wwe., Frankreich. Villerov, Eugen, Le Havre. Peret, geb. Petit, Erben (Meunter), Paris. Calamme, Frankreich. Mathieu, Paris. Biron, Joh., Rouen. Frau Roura, Nancy. Deville, Nancy. Vincent, Hudert, Bar le⸗Dyec. Deville, Eugen, Wwe., Nancv.

Sergeant,

Delpeche, Eugen, Nancy.

Morel Wwe.

Schywartz, Metz.

Horbach Wwe. u. André,

Jul., in Algier.

Leitienne, Nancy.

Mathien, Paris.

Wiese

8 . 82 Lagerplatz Deville, Eugen, Wwe Nancy. Génin, Metz.

La commerciale, Nancv. Nonon Erben, Paris. Graf de Bonnay de la Begaisiêre in Peltre. Margot Erben, Lyon. Leitienne, Nancy. 1 Mathijeu, Seores. Fondeur, Peter, Toul. Simon, Louis, frbres. de la Vernette, Paris Deville, Eugen, Wwe, Nancy. Moujard, Felm, Parts. Frl. Bidon, Paris. Laurain u. François, Nancy. Calamme. Deville Wwe., Nancv. Baulie, Nancy.

Seillestrae Leitienne, Nancy.

Acker Reben Acker

Wiesen

Acker I“ Wohah. ꝛc

Acker Lagerplatz Garten

2 Wohnh. Wohnh. Garten

Gartenhs.,

Grundst.

Garten Acker

ö“

Tivolistraße

Deville Wwe, Nancv.

Beaucamp, Met⸗Luxemburg.

Dilschneider, Metz, Ludwigs⸗ platz 8.

Deville Wwe., Nancy.

Marteaux, Nancy.

Vogesenstraße Weinbergsweg

Garten Sablon. Wohnh. c 88

28¼.

Bello, August, Paris. Dr. Engel, Flavigny b. Nancy.

8 Jacquemin, Paris.

Bello, August, Paris.

Terminaux Erben, Frank⸗ reich.

Michauxr, Franz, Nancyv.

Coudert, z. Zt. Bad Mon⸗ dorf.

2 c. Bisinger & Co., Reims⸗Mer

2 c. Reinert, Nikolaus, Rouen

(Cuorystraße 18 Frankenweg Garten Gärtnerweg 23 Wohnb. Kaiser Wilhelmstraße 13,/13 a 2 Whnh. c

8 53/5 54/60 64 124 . Heckmann, Ignaz, 2 Wiesen Leitienne, Nancy. 14 Lagerplatz Serot. . Guten Deville Wwe, Nancy. Wiese Franiatte Erben, Nomenp. Garten Lacrotxr, Jos., Nanch Wohnh. Coudert, z. Zt. Bad Mon⸗ dorf. de Wendel, Havingen. 2 Reimsbach, Metz Seillewiesen Wiese Lefebre, Karl, Spondille. Straßburg, den 21. März 1915.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. P.: Cronau.

Rosenstraße

Reitbahnstraße EEIRnn11

18a

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zZwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden: .“ X. Liste.

A. Gewerbliche Unternehmungen. Kreis Metz⸗Stadt. Gewebehandlung der Firma Clement & Cie. in Metz (Vern Franz Knödgen I. Handelskammersekretär in Metz). 11 Ländlicher Grundbesitz. Kreis Diedenhofen⸗West. Gemeinde Marspich. Acker, Wiese und Wald (58 ha) der Erben des Notars Deminik Ernn Thirton, in Frankreich wohnhaft (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Daudt in Havingen). Gemeinde Ueckingen. Wohnhaus mit Wirtschaft und Bäckerei des Eugen Holstaine in

Thiaucourt (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Daudt in Havingen Pachtgut mit 20 ha Ackerland der Witwe Michel, geb. Elisaber⸗

Poncelet, und Sohn August Bernhard Michel in Nancy (Ver⸗

walter: derselbe),

Pachtgut mit 20 ha Ackerland der Witwe Ludwig Julian Plasstard in Nancy (Verwalter: derselbe), Pachtgut mit 61 ha Ackerland der Geschwister Remlinger in Tarnger,

Paris und Fontainebleau (Verwalier: derselbe).

Gemeinde Reichersberg. 6 ha Ackerland des Nikolaus Petitcollot in Nancy (Verwalter: M 8 1 2 Rechtsanwalt Dr. Daudt in Havingen). Kreis Saarburg. 8 Gemeinde Avpricourt.

Ackerland, Wiese und Wald (insges. 182,63 ha) der Jeanpierre Frani Marie in Vendome und Jeanpierze Karl in Nancy (Verwalter Rechtsanwait Dr. Wündisch in Saarburg, für die Waldurgen Forstmeitter mann ir rburg

Gemeinde Azoudange.

Pachthöfe, bestebend in Ackerland, Wiese und Wald (insges. 294,95 ha des Grafen Eduard de Marrimprey de Romecourt in Azondangt (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wündisch in Saarburg, für die Waldungen: Forstmeister Herrmann in Saarburg).

Gemeinde Bebing.

3 Pachtgüter mit Ackerland und Wiese (insges. 155,81 ha) des Viktor Fave, Rentner in Nancy (Verwalter: Rechtsanwalt Dr Wündisch in Saacburg).

Gemeinde Freiburg.

Pachthof, bestehend aus 152,95 ha Ackezland, Wiese und Walkd L8 Marquis de Pange in Frankreich (Verwalter: Rechtsanwalt Tr Wündisch in Saarburg, für die Waldungen: Forstmeister Her⸗ mann in Saarburg).

Gemeinde Gondrexange.

Pachthöfe, Ackerland, Wiese und Wald (insges. 805,74 ha) des Vicomte de Curel, Gutsbesitzer in Paris (Verwalter: Rechis⸗ anwalt Dr. Wündisch, für die Waldungen: Forstmeister Perr⸗ mann in Saarburg). 8

Gemeinde Hommartingen. Wald 30,54 ha des Weiktor Fave, Rentner in Nancy (Verme u“ Herrmann in Saß burg).

Nerntner in Nancy

meier,

Gemeinde Imlingen. 1“ —4. gehörig (1,06 ha) des Viktor Fave, Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wündisch im

tland zum Saarburg). Gemeinde Niederweiler.

Wald und Forstbaus (329,42 ha) des Viktor Fave, Rentner in

Nancy (Verwalter: Forstmeister Herrmann in Saarburg). Gemeinde Rixingen.

Wald 680,60 ha des Vicomte de Curel, Gutsbesitzer in Paris (Verwalter: Forstmeister Herrmann in Saarburg),

d 387,50 ha des Grafen von Rizemont und des Baron de La⸗ touche Miterben in Nancy (Verwalter: derselbe),

Wald 158,44 ha des Baron de Latouche und Ehefrau, geb. Tille⸗ ment, in Nancy (Verwalter: derselbe).

b Gemeinde St. Georg.

Hof, Ackerland, Wiese, Weiher 44,44 ha des Vicomte de Curel, Gutsbesitzer in Paris (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wündisch in Saarburg).

Straßburg, den 22. März 1915. Ninisterium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.

J. V.: Cronau.

Personalveränderungen.

Königlich preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 22. März. Zu Leutnants er⸗ nannt: die Feldwebelleutnants: Poertner (Elberseld) im Res. Ink. R. Nr. 53, d. Resf., Potratz (Neuwied) im Res. Inf. R. Nr. 240, Schaefer (Thorn) im I. mob. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 147, Ober⸗ länder (Gera) im Res. Inf. R. Nr. 235, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Nather (Oppeln) im Res. Inf. R. Nr. 23, Reuter (Tilsit) im Landst. Inf. B. I11 Tilsit, Pelzer (II Berlin’, Werner (Cüstrin), Löschke, Gericke (Fronkfurt a. O.) im 1. Ers. B. Res.

IJnf. Regts. Nr. 8, Kossatz (1 Hannover), Fiebig (Perleberg) im

Inf. R. Nr. 60, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Podstadly (Amich) im Res. Jäg. B. Nr. 10, d. Landw. Jäger 1 Aufgeb., Runge (V Berlin) in d. Res. Kav. Abt. 81, d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Kuhn (Recklinghausen) im Res. Feldart. R. Nr. 13, d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.

Zum Leutnant befördert: Hauck, Feldw. im Inf. R. Nr. 116.

Zu Leutnants, vorläufig odne Patent, befördert: die Fähnriche: Köttgen, Bene im Feldart. R. Nr. 43, Mühlenhoff, v. Loeper, v. Skal, Plassmann im Königs⸗Inf. R. Nr. 145, Gutzett (Max) im Inf. R. Nr. 173, Körner im Feldart. R. Nr. 34, v. Maubeuge im Gren. R. Nr. 7, Goebel im Feldart. R. Nr. 20, Lepper, Schneider im Feldart R. Nr. 56, v. Gaertner im Inf. R. Nr. 58, Darge, Westphal im Fußart. R. Nr. 5, Brandt im Inf. R. Nr. 159, v. Dolega⸗ Kozterowski, v. Freeden, Pauli, Winter⸗Vofen, Schröder im Jäg B. Nr. 9, v. Langenn (Gottfried) im Ulan. R. Nr. 3, v. Kessel, Frhr. v. Ledebur, v. Helldorff im Hus. R. Nr. 12, v. Flottwell, v. Horn im 1. Leib⸗Hus. R. Nr. 1, v. Alvensleben im Ulan. R. Nr. 3, Schach von Wittenau, Graf v. Bredow im Drag. R. Nr. 2, v. Braun⸗ schweig (Eberhardt), v. Portatius im 1. Garde⸗Ulan. R., Graf d. Schlieben im Garde⸗Jäg. B., Meyer, Berner im Inf. R. Nr. 160, Dalmer im Jäg. B. Nr. 6, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 6, Dühmert, Faerber im Pion. B. Nr. 6, jetzt in der 2. Res. Pion. Fomp, Brüning, Walff, Hancke, Fiebig im Inf. R. Nr. 156, Overdyck im Pon. B. Nr. 25, jetzt im 1. Pion. R. Nr. 25, Wegener im Füs. R. Nr. 34, jetzt im Res. Inf R. Nr. 269, Hellweg im Inf. R. Nr. 60, v. Ruville, Graf v. Schwerin, v. Dreskv, v. Ingersleben v. Scheven, Wald⸗ hausen, Frhr. v. Wileczeck im 3. Garde⸗Feidart. R., Liesen im Füs R Nr 39, Refardt, Tackenberg, Kuenen, Scholz, Döring im Inf. R. Nr. 53, de Weldige, Rischmüller im Inf. R. Nr. 158, Brix im Fus. R. Nr. 86, Stickforth (Adolf), Glänzer, Harries, Wilms im Inf. R. Nr. 76, Hagemeister, Bahlcke im Füs. R. Nr 90, v. Stockhausen, v. Kettler (Cord Wilm), v Kettler (Gerhard), Kruse im Feldart. R. Nr. 60. Ebben, Meyer, Ebert, Hopf im Feldart R. Nr. 45, Sprenger, v. Busse, Jonas im Inf. R. Nr. 31, Wallis, Petersen, Schrader im Inf. R. Nr. 85, v. Anderten, Opitz im Feldart. R. Nr. 9, Wehrle im Faßart. R. Nr. 20; Goosmann, Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 75.

Zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Lts, vorläufig ohre Patent, befördert: die Unteroffiziere: v. Ho epfner im 1. Garde⸗Feldart. R., v. Pochhammer, v. Horn, v. Schlechtendal, v. Heydebrand u. der Lasa, v. Schweinitz, v. Kühlewetter (Friedrich), v. Kühlewetter (Adabert) im 2. Garde⸗R. z. F.

Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Schwarz im R. Nr. 57, Gonnermann, Hensler im Inf. R. Nr. Haase im Jäg. R. z. Pf. Nr. 12, von Gahlen, Huth im Inf. R. Nr. 58, Köhler, Carius, Heinrich, Schmidt, Mar⸗ quardt, Spieß, Oehmler im Fußart. R. Nr. 5, Huchzer⸗ Asbeck, Kettling, Beuther, Behm im Inf. R. Nr. 199, Almers im Inf. R. Nr. 163, Schulz, Nölling, Weber, Ziealer, Sahner im Inf. R. Nr. 87, Graepel, Denicke im Feldart. Nr. 10, Newmann, p. Clavé, Boubhaben im Kür R. Nr. 7. Riedel im Hus. R. Nr. 12, Kern, Kranold im Telegr. B. Nr. 3, jetzt ind Kraftw. Fernspr. Abt. 1 d. Armeegruppe Folken⸗ bausen, Walter, Lenz, Kreuz im Inf. R. Nr. 68, Grauer, Hauß, Fischer v. Mollard (Ernst), Fischer v. Mollard Maximilian), v. Cleve, Niklassen im 4. Garde⸗Feldart. R, Juhl, v. Amelunxen, Elson, Kowalzig, Kupke im Inf. R. Nr. 84, Rosenhagen, Kunze, Wagner im Inf. R. Nr. 31, Radke, Sommerfeld, Springmühl im Füf R. Nr. 39, Brünger, Höring, Reinking im Inf. R. Nr. 53, v Katte, Stachow im Ulan. R. Nr. 16, v. Schulz im Garde⸗ Gren. R Nr. 2, Scheele im Garde⸗Gren. R. Nr. 4, o. Bernstorff, v. Sydow, v. Puttkamer, v. Eisenhart⸗Rothe im Gren. R. Nr. 2, Schaefer im Res. Inf. R. Nr 234, unter Beiassung in riesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 161, Kaun, Mohr im Res. Inf. R. Nr. 269, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zut ilung d. Kaun zum Jaf. R. Nr. 61 und d. Mobr zum Inf. R. Nr. 21, die Oberjäger: Kaehler im Jäg. B. Nr. 6, migelsen im Jäg. B. Nr. 9, Graf zu Stolberg⸗Stolberg im Garde⸗Schützen⸗B. 1 6 . Großes eer. 13. März. Befördert;: Ermisch, Vizewachtm. (I Berlin) bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 45 d. XXII. Res. Korps, zum Lt. d. Res., Büßem, Vizefeldw. (Crefeld) im Res. Inf. R. Nr. 220, zum Lt. d. R. s.; zu Leutnants der Land⸗ wehr⸗Infanterie: die Vizefeldwebel: Schneider (I Cassel’; Neu⸗ hoff (Dutsburg), Wein, Balzur (1, Essen) im Res. Inf. R. Nr. 220, d. 1. Aufgeb, Arnsbera (Münster), Grundmann (II Cöln) im Res. Inf. R. Nr. 220, d. 2. Aufgeb. Giebel, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr 217, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Füs. R. Nr. 39, zum Fähnr.

Großes Hauptquariier, 16. März. Buragraf und Graf zu Dohna⸗Schlodien, Rittm. im Ulan R. Nr. 8, m. d. gesetzl.

ens. vnd unter Erteslung d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. genannten

egts. d. Abschied bewilltgt. 2 Großes Hauptq uhrtjer, 22. März. Befördert: Dübhers, df. d. Landw a. D. (11 Düss.1vorf), Arletzt von d Landw. Felkart. 2. Aufgeb. (Düsseldorf), jett bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regis. Nr. 29, zum Oblt.; zu Hauplleuten: die Oberleutnants: Older⸗

mann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Osnabrück), j tzt im 1. Marine⸗Inf.

R., Escher d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rendsburg), Langreen d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 85 (Schleswig), diese zwei jetzt im 2. Matr. R.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Fortmann d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (I Oldenburg), jetzt bei d. II. Landw. Feldart. Abt. d. X. A. K., Hübbe d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 31. (1 Hamburg), jetzt im 4. Matr R, Döhrmann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Aursch), jetzt im 3. Matr. R.; Prodehl, Vtzefeldw., jetzt bei der Mar. Fesselballon⸗Abt., zum Lt d. Res. d. Luftschiffer⸗ Bats. Nr. 1, Lerbs, Vizewachtm. (1 Bremen) bei d. 3. Landw. Esk. d. IX A. K., zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgebots, Mantels, Unteroff im Feldart R. Nr. 26, j tzt bei d. I. Landw. Feldart. Abt d. X. A. K., zum Fähnr, Koppen, Oblt. d. Landw. a. D. (VI Berlin), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Stettin), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. K. B. 1. Feldart. Regts., zum Hauptm.; zu Oberleutnants: Utsch, Lt. a. D. (I Hannover), zuletzt im Inf. R. Nr. 29, jetzt in d. K. B. Kraftf. Ers. Abt., die Leutnants: Zimmermann d. Landw. a. D. (Wiesbaden), zuletzt d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Wiesbaden), jetzt bei den Kol. d. K. B. Ers. Div., Pfeiffer d. Res. a. D. (Mannheim), zuletzt d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 110 (Mannherm), jetzt mil. Mitglied d. Laz. Komm. d. Vereins⸗Laz. in Neustadt a. H. v Pannwitz d. Res. a. D. (II München), zuletzt d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 2, jetzt bei den Kol. d. 6 baper. Res. Div.; zu Haupt⸗ leuten: Nippe, Oblt. d. Landw. a D. (Torgau), zuletzt vom I. Bat. (Görlitz) d. Lmdw. Regts. Nr. 6, jetzt bei d. Ueberwachungsstelle d. XII. (1. K. S.) A. K., Liehr, Odlt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Danzig), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 3 d. XVII. A. K.; zu Oberleutnants: die Leutnarts: Erbslöh d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 19 (Weimar), jetzt bei d. Etapp. Mun. Kol. 24 d. 9. Armee, Sobtzick d. Landw. a D. (Beuthen t. Ob. Schles.), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt im komb. Landst. B. I Kosel Rybnik. u Lts d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Heilmann (1 Breslau), Klimm (Kreuzburg), Feldw. Lts. im Landst. Inf. Ers. B. 1 B ieg. 1 Befördert: zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vize⸗ feldwebel: Perl, Schlegner, Preuße, Dünow, Reichmann (I Breslau) im Landst. Inf. Ers. B. 1 Brieg, Müller (Cosel) im komb. Landst. B. I Cosel Rybnik; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Reitsch d Inf. Regts. Nr. 66 (III Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 26, Rust d. Pion. Bats. Nr. 3 (V Berlin), jetzt im flI. Pion. B. Nr. 3; m Leutnants der Reservpe: die Vkzefeldwebel: Reissbach (III Berlin) im Res Inf. R. Nr. 8, Dreher (Guben) im Ris. Inf. R. Nr. 48, Münch, Schulze, Neumann, Gesche, Michaelis im II. Pion. B. Nr. 3, diese fünf d. Pion. Bats. Nr. 3; zu Leutnants: die Vizeseldwebel: Oßig (Neutomischel) b. leicht Fest. Scheinwerferzug 5, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Armann, Baege, Behre, Ellgass (I Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 8, d Landw. Inf. 2. Aufgeb., Wilke (V Berlin) d. leichten Fest. Scheinwerferzug 5, d. Landw. Pion. 2. Aufgeb., die Vizewachtmeister: Haake (Cüstrin). Knorr (VI Berlin) bei den Mun. Kol. d. III. Res. Korps der Landwehrfelrartillerie 2. Aufgebots; zu Oberleutnants: Gutjahr, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Neusalz a. O.), jetzt b. Landw. Kav. R. Nr. 1, Scholz, Lt. a. D. (III Berlin), zuletzt im Gren. R. Nr. 6, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 46. v. Mutius, Lt. a. D. (Nienburg a. d. Weser), zuletzt im Gren. R. Nr. 11, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 23; zu Leutnants der Reserve: Stolzen⸗ burg, Vizewachtm. bei d. Landw. San. Komp. 19, d. Train⸗Abt. Nr. 3, Haendschke, Vizefeldw. (Posen), Adler, Feld⸗ webel (Posen), diese zwei jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 46; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Bizefeldwebel: Kuntze, Hafner (I1 Rreslau) im Landw. Inf. R. Nr. 22, Appell (1 Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 46: Lambertin, Vizewachtm. (Gleiwitz) bei den Mun. Kol. und Trains d. Div. Menges, zum Lt. d. Landw Feldart. 2. Aufgeb. zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Draeger d. Gren. Regts. Nr. 9. (1 Berlin), jetzt im Landw. Inf. R Nr. 34, Drews (Willi) d. Feldart. Regrd. Nr. 53 (Rastenburg), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 3; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Nemitz, Zimmermann, Fähnriche im Füs. R. Nr. 34; Lebmann⸗Nitsche, Vizewachtm. (Hohensalza) bei d. I. Mun. Kol. Abt. d. II. A. K., zum Lt. d. Landw.

Ein Patent ihres Dienstarades verlieben: Zickmantel, Hauptm. a. D. (VI Berlin), zuletzt Battr. Chef im Feldart. R. Nr. 45, jetzt Adj. b. Kreischef in Verviers, Gropp, Oblt. d. Res. a. D. (II Cöln), zuletzt Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 4, jetzt b. Garn. Komdo. in Mons.

Befördert: Lauth. Oblt. d. Landw. Inf. 2 Aufaeb. (I Essen), jetzt b. Landst. IJuf. B. Münster 5, zum Hauptm.; zu Oberleutnants: Kelch. Lf. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 36 (Gleiwitz), jetzt b. Gouv. von Antwerpen, Dorsemagen, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 43 (Wesel), jetzt bei d. Feldart. Abt. F d. Gen. Goup. von Belgien; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeld⸗ webel: Arndt (Deutsch⸗Krone) d. Inf. Regts. Nr. 22, Thiemann (II Berklin), d. Inf. Regts. Nr. 52, heide jetzt bei der 1. Ers. Masch. Gew. Komp. b. Gen. Gouv. Belgien, Kaeser (Colmar), d. Masch. Gew. Abt. Nr. 2, jetzt b. Gouv. Antwervpen, Dewald (Saarbrücken), jetzt b. I. Landst Inf. B. Szarbrücken; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Küppers, Feldw. (Elberfeld), jetzt bei d. 1. Ers. Masch. Gew. Komp b. Gen. Gouv. Belgien. Dannboff, Döll, Vizefeldwebel I Berlin), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 35: Kahn, Vtzewachtm. (Stuttgart), jetzt b. Flugzeugdepot Antrverpen, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., Hoos, Vizewachtm. (Bonn), jetzt b. Flugzeugdepot Antwerpen, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeh.: die Vizefeldwebel: Bauer (Wiesbaden), jetzt b. Landst. Inf. B. Wiesbaden, Uhde (Barmen), jetzt bei d. 1. Ers. Masch Gew Komp. b. Gen Gouv. Belaien, Böhlke (1 Braunschweig). jetzt b. Landst. Inf. B. Braun schw⸗ig I, Kaehler (Schwerm), jetzt b. Landst. Inf. B. II Schwerin.

Zum Lü. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. ernannt: Rohde, Feldw. Lt. (Paderborn), jetzt bei d. Feldart. Abt. F d. Gen. Gouv. Belgien.

Befördert: Herrmann, Unteroff im Ers. R. Königsberg III, zum Fähnr.; agleichzeitig unter vorläufiger Belassung bei d. genannten Regt in d. Inf. R. Nr. 45 vers, Nase, Lt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 58 (Hirschberg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 72, zum Oblt., Hohmeyer, Vizefeldw, zum Lt. d. Res. d. Inf. Reagts. Nr. 78, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 251; zu Leutnants d. Landw. Inf. 8 58 Herweg, v. Nessen, Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 251.

Koerber, Oblt. d. Landw g. D. (Montjoie), zuletzt Lt. d. nandw. ee. 1 Aufgeb. (I Essen), jetzt b. Stabe d. 29. Landw. Inf. Brig., als Oblt. mit seinem Patent vom 24. Dezember 1914 bei d. Offizieren d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. wieder angestellt.

Befördert: Giersberg, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Saarbrücken), jetzt im II. Schneeschuh⸗B, zum Hauptm., Frbr. v. Babo, Lr. d. Res. der Feldart Schießschule (Rastatt), jetzt im

Garde⸗Feldart. Regt., zum Oberlt., Luthe, Vizefeldwehbel (VI Berlin), jetzt bei d. Etapp. Insp. der Armeegruppe Woy’sch zum Lr. d Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftf. Tr.: zu Oberleutnants: Bennecke, Lt. d. Res. d. Jäg Bats. Nr. 4 (Dessau), jetzt b. Bat., Scheibler, Lt. a. D. (Landsberg a. W.), zuletzt im Hus R Nr. 13, jetzt beim Husf. R. Nr. 12; zu Leutnants d. Res. d. betreff. Truppen⸗ teile: Hensel, Keil, Vizefeldw. im Jäg. B. Nr. 4, Rasmus, Vizewachtm., die Unteroffiziere: Altgeld, Boden, Conrad, Heß, Lembfer, Metzger, May, Otto, Priese, im Hus. R. Nr 12, die Vizewachtm.: Ruhmer (Naumburg a S.), Schmeling, Lamp⸗ recht, Nabel im Kür. R. Nr. 7; zu Fähnrichen: v. Brederlow, v. der Osten, v. Bischoffshausen, Unterofsiziere im Drag. R. Nr. 2: Bothe, Vizewachtm. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 6, zum Lt. d. Res. dieses Regts., Jochem, Oblt. d. Landw. a. D. (Eisenach), zu⸗

Siemens,

letzt vom Landw. Train 2. Aufgeb. (Eisenach), jetzt bei d. Res. San. Komp. 55 d. 75. Res. Div., zum Rittm.; zu Oberleutnants: Zeitz, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Kav. d. damal. II. Bats⸗ (Deutsch Krone) d. Landw. Regts. Nr. 21, jetzt bei d. 1. Art. Mun. Kol. d. 10. Landw. Div., Schumann, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots (11 Königsberg), jetzt b. Stabe d. Etapp. Insp. d. 10. Armee; zu Leumants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Rud⸗ kowski, Thoste, Kabitz (I Breslau) b. Landst. Inf. Ers. B. 4 Schweidnitz, Schlemb, Delius (Tilsirx), Borggreve (II Königs⸗ berg) im Landst. Inf. B. Tilsit I.

Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Schindler,

Feldw. Lt. (I Breslau) b. Landst. Inf. Ers. B. 4 Schweidnitz.

Befördert: Diefenbach, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 61. (I Darmstadt), jetzt bei d. Erxs. Abt. dieses Regts., zum Obl., v. Bethmann Hollweg, Oblt. d. Ref. d. 1. Garde⸗Drag. Regts. (1V Berlin), jetzt im Garde⸗Res. Drag. R., zum Rittm., v. Papen, Lt. d. Res. a. D. (Bonn), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 55 (I1 Berlin), jetzt im 2. Garde⸗Res. R, zum Oblt., Schätzel, Vizewachtm. (Worms) im Drag. R. Nr. 14, zum Lt. d. Res. dieses Regte., Hoesen, Vizewachtm. (Küstrin) im Garde⸗ Res. Korps⸗Brüͤckentram, zum Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 3: zu Oberleumants: Anschütz, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Frankfurt a. O), jetzt im Brig. Ers. B. 10, die Leutnants der Reserve: Suckow d. Füs. Regts. Nr. 35 III Berlin), jetzt im Brig. Ers. B. 11, Ortman d. Inf. Regts. Nr. 76 (Rendsbura), jetzt im Brig. Ers. B 33, Theophile d. Füs. Regts. Nr. 90 (1 Darmstadt), jetzt im Brig. Ers. B. 35, Schmidt d. Feldart. Regts. Nr. 40 (Weißenfels), jetzt bei d. J. Erf. Abt. dieses Regts., Brendel d. Feldart. Regts. Nr. 75 (Magde⸗ burg), jetzt bei d. II. Ers. Abt. dieses Rents., Schloßmannd. Feldart. Regts. Nr. 60 (VI Berlin), jetzt Führer d. Jaf. Mun. Kol. 11 d. 4 Ers. Div.; zu Leutnants der Reserve: Schol le, Vizefeldw. (Stendal) im Brig. Ers. B. 16, d. Inf. R. Nr. 66, die Vizewachtmeister: Bechly (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 18, Rosswog (Guben), d. Feldart. Regts. Nr. 76, diese zwei jetzt bei d. I. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 18, Zorn (VI Berlin) bei d. I. Ers. Abt. d. Feldact. Regts. Nr. 39, d. Feldart. Regts. Nr. 63, Weise, Koch (Halle a. S.), Krüger (Dessau) bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 75, dieses Regts.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: die Vizefeldwebel: Schnabel (Potsdam) im Brig. Ers⸗ B. 11, Kraft (Bitterfeld) im Brig. Ers. B. 16, Graffelder (Schwerin), Lemke (1 Bremen) im Briag. Ers. B. 34; Schulze, Vizewachtitn. (Bernburg) bei d. II. Ersf. Abt. d. Theldant. Regts. Nr. 75, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Papen, v. Heyden⸗Linden, Frhr. v. Loë (Rudolf) im Kür. R. Nr. 4, v Cotomb im Drag R. Nr. 19, Frhr. v. Lüninch, v Brüning im Hus. R. Nr. 8, Graf Strachwitz v. Groß⸗Zauche u. Camminetz, Graf v Spee, v. Waldthausen, Graf Beissel v. Gymnich, Graf Berghe v. Trips im Ulan. R. Nr. 5; zu Fähnrichen: die Unteroffiztere: v Gescher im Kür. R. Nr. 4, Frhr. v. Shhorlemer (Clemens) im Drag. R. Nr. 19, Roeser, Bonninger, Haupt im Hus. R. Nr. 11; Dorandt, Lt. d. Res. d. Hus. Regꝛis. Nr. 11 (1I1 Cöln), jetzt beim Regt., zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Hammersen (Osnabrück), Hegeler (Schwerin), d. Drag. Regts. Nr. 19, Frhr. v. Loë (Bonn), d. Hus. Regts. Nr. 8, Nering⸗Bögel (Neuß), d. Hus. Regts. Nr. 11, Daubenspeck, Wenders, Nocken, Poensgen, Schlieper (II Düsseldorf), d. Ulan. Regts. Nr. 5, v. Alten (Hannover), d. Ulan. Regts. Nr. 13; Graf v. der Schulenburg, Vizefeldw. (I Cassel), d. Masch Gew. Abt. Nr. 7; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Borcherdt im Gren. R. Nr 5, Rauschning, Succow, Schwarz im Inf R. Nr. 61, Wienecke im Jnf. R. Nr. 129; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Knoph im Gren. R. Nr. 5, Körfer im Inf. R. Nr 61, Franz, Ehlert, Wiehr im Inf. R. Nr. 129, unter gleichzeitiger Versetzung in d Inf. R. Nr 21, Pforte, Kasper im Inf. R. Nr. 129, unter greichzeitiger Versetzung in d. Inf. R. Nr. 61, Breust, Kilkowsri, Grete, Rose, Ressin, Prützmann im Inf. R Nr. 129, Stuth im Feldart. R Nr. 81; Bolten, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 18 (Schwerin), jetzt b. Fußart. R. Nr. 11, zum Ritim.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Kontaine d Res. d. Hus. Regts. Nr. 5 (Aurich), jetzt b. Regt., Rose d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Glatz), jetzt b. Feldart. R. Nr 36; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Elben (III Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 128, jetzt b. Stabe d. 36. Inf. Div., Tscha⸗ kert (Jouer), Fischer ( Berltn), Block (Graudenz), d. Inf. Regts. Nr. 129, jetzt bei diesem Regt., die Vizewachtmeister: Genger (Belgard), d. Feldart. Regts. Nr. 81, jetzt bei diesem Regt., Quednau (Danzig), d. Train⸗Abt. Nr. 17, jetzt bei d. Trains d. XVII. A. K.; Roth, Vitzefeldw. (Offiz. Stellvertreter) (Danzig), jetzt b. Inf. R. Nr. 61, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Oberleutnants: v. Georgii⸗Georgenqgu, Lt. a. D. (Straßburg), zuletzt im Drag. R. Nr. 15, jetzt b. Gefangenenlager auf Hohenasperg, Weiß, Lt. d. Landw. a D. (Meiningen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufg. (Meiningen), jetzt b. Gefangenenlager Hammelburg, Stein⸗ dorff, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. 17 (Bromberg), jetzt b. Kom. d. Kraftf. Tr. d. 8. Armee, Jahr, Lt. d. Landw. a. D. (Magdeburg), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stettin), jetzt Führer d. Mag. Fuhrp. Kol. 96, Schlegelberger, Lt. d. Landw. Trains 1. Aufged. (1 Königsberg), jetzt Kom d. Etapp. Hilfsbäckerei⸗Kol. 1 d. I A. K.; Bruder, Vizewachtm. (Tilsit) b. Etapp. Pferdedepot 1 d. 8. Armee, zum Lt. d. Rs. d. Feldart Regts. Nr. 16, Schnoeckel, Vtze⸗ wachtm (VI Berlin) bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 150, zum Lt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Fenger, Vieefeldw. (I Hamburg) bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 69, zum Lt. d. Landw 2. Aufgeb. d. Kraftf. Tr., Fachinger, Vizewachtm. (Marburg) bei d. Etapp. Krastw. Kol. 150, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.

Zum Lt. d. Lantw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt:

Lt. (Bartenstein) im Landst. Inf. B. Bartenstein.

Befördert: Poppe, Vtzefeldw. (Beuthen i.

d. Etapp. Insp. d. 9. Armee, zum Lt. d Landw. Früson, Unteroff. im Feldart. R. Nr 44, zum Fähnr.: nants der Reserve: Rathke, Lenz, Vtzewachtmeister, Vizefeldw., sämtlich im Schneeschuh⸗B. II.

Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Schober, t Landw. a. D. (Hohensalza), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufged. (Kosten), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Bromberg.

Befördert: Dzialas, Lt. d. Landw. a. D. (I Breslau). zuletzt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (1 Breslau), jetzt im Landst. Iuf Oppeln, zum Oblt., Manno, Vitzefeldw. (Mannheim) in d. Radf. Komp. 75, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb; zu Oder. leutnants: die Leutnants: Jasser d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 154 (Liegnitz), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 51, Leder d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Posen), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 6, Küpvers d. Landw. Inf. 1. Autgeb. (Waldenburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 51; Uhlhorn, Lt. a. D. (I1 Hannover). zuletzt im Inf. R. Nr. 78, jetzt im Landw. Inf. Rezt. Nr. 51; Nauck, Ohlt. d. Res. d. Jäg. Regts. Pf Nr. 6 (Neustretitz), jetzt b. Landw. Kav. R. d. 9. Dandw. Div, zum Rittm: zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserde: Blümel (Waldendurg), Graebsch (1 Breslan) d. Ink Regts. Nr. 83, jetzt im Landw. Inf. R. Nr 83, Münker d. Inf. Negts. Nr. 81 (Julich), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 87, Krauꝛd (ritz) 8. Inf. Regts. Nr. 117 (I1 Oldenburg), jetzt im Landw In RN. Nr. 118, The Losen d. Feldart. Regts. Nr. 27 (Memaebhngenn. jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 21; Kemmer 8ob8.äS (1 Düsseldorf) zuletzt im Inf. Regt. Nr. N. er im Landw. Inf. R Nr. 56; zu Leutnants der Reserde: die Bneedeses van Hüͤlst (Aurich) im Res. Inf. R. Nr. 79. Tiliwgnn, In (1 Hamburg) im 1. Bat. d. Landw. Inf. Regte. Nr. ho. Vrh (Main;), Klincke (Wiedbaden), Zemann, KnaAner amcheiteh a. M.) im Res. Inf. R. Nr. 87, Heetz (Muüdawien ½. &) am . Inf R. Nr. 88, Sieden (Mamz) in yhdn. Di. . . n, Kann, Vtzewachtm. (Mamz) in Re. Feldart. N. N. h zs Weenanitth.

9

Wichmann,