d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Duhne, Beermann, Trepkau, Cramer ( Hamburg) im I. Bat. d. Landw. Inf. R. Nr. 85, Bruhns, Thomsen 1 Ham urg) im II. Bat. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 85, Zinser, Borbh ( Fankfurt a. M.) im Res. Inf. R Nr. 87, Jäger (Frledberg), Steineck (Siegen), Rexrott, Kotte, Bold (Hanau), Schmitt (Worms) im Res. Inf. R. Nr. 88; zu Leutnants der Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Maag (I Dortmund) im Landw. Inf. R. Nr. 56, Schürgels (Hagen) im Res. Ins. R. Nr. 88, Gaulé (I1 Darmstadt) im Landw. 89 R. Nr. 118; zu Leutnants der Landwehr⸗ 1. Aufgebots: Bernbardt (Meiningen), Biermann im Reserve⸗Dragonerregiment Nr. 7; Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Wizewachtmeister: Goörich (I Frankfurt a. M.) im Res. Feldart. R. Nr. 21, Hel⸗ berger (I Frankfurt a. M.) bei d. Rej Art. Man. Kol. 38; ehmann, Vizewachtm. (II Franffurt a. M.) bei der Res. Art. Mun. Kol 19, zum Lt. d Landw. Trains 1. Aufgeb, Franken⸗ Vizewachtm. (II Frankfurt a. M) b. Res. Fußart. R. 920, zum L. d. Landw. Trains 2. Aufgeb., Gaul, I. d. Res. Inf. Regts. Nr. 166 (Wiesbaden), jetzt im Brig. Ers. B. 13, um Oberlt. Ein Patent seines Dienstgrades verlieben; Wolters, Mai⸗ „D., zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Neustrelitz, jetzt Kom. d. Matr. Abt. Kiel⸗Süd.
. .
Befördert: zu Hauptlenten: die Oberleutnants: Wahlmann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Bochum), Thomssn d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Oldenburg), — beide jetzt im 3. Matn R.; zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants: Buchmann d. Landw. Inf. 1. Aufgebots (Hildesbeim), Stille d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (Göttingen), Vädie d. Landw. Inf. 1. Aufgrb. (Stade), — alle drei jetzt im 2. Matr. R., Müller d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hitdesbeim), jetzt im 5. Matr. R.; Bartschv. Sigsfeld, Lt. a. D. (1V Berxlin), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufg. (1X Berlin) jetzt b. Stabe d. 1. Matr. Div.; .9 der Reserve; die Vizefeldwebel: Kluge (Aurich), d. Inf. Regts. Nr. 78, jetzt im 4. Matr. R., Breithaupt (Celle) im 2. Matr. Art. R.; Diebel, Vizefeldw. ( Berlin) im 1. Matr. R.) zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeh., Bando, Fähnr. (Rostock) im 2. Mar. Inf. R., zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Peritz, Vizewachtm. (I Braunschweig) in d. 1. Landw. Feldart. Adt. d. X. A. K., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Lrs. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.: Reichel (. Dortmund), Holz⸗ apfel, Schaefer (Hagen), Vizefeldwebel im Ers. B. Fußart Regts. Nr. 7 Heine, Vizewachtm. (II Brannschweig), setzt beim Etapp. Flugzeugpark 9a, zum Leutnant d. Res. d. Tratn⸗ Abt. Nr. 10: zu Oderlentnants: Moͤrschner, At. a. D. QV Berlin) zuletzt in d. 5. (Prod.) Kol. Abt. d. Schatztr. für Deutsch Sädwest⸗ afrika, jetzt im Landw. Ers R. Nr. 5, die Leutnants a. D.: Frhr. v. der Horst, zuletzt im Gren. R. Nr. 2, jetzt d. d. Gew. Fabrik in Erfurt, Petzel, zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufged.
XAX“ . gart), in d. Ref. Ers. Etk, v. Stohrer (11 Styttgart), die Leuz⸗ nants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Dic (1 Stuttaart), Reiz (II Stuttgart), im Fr. B. Landw. Inf. Reats. Nr. 120, Häuhl (Uim), im Ers. B. Landw. Inf. Regis. Nr. 122, Brehmer Ungen), im Erf B. Landw. Inf. Kegts. Nr. 125, die Leutnantt Landw Inf. 2 Aufgeb. Maurer (Heilbronn) im Ers. B. Landw. I. Regts. Nr. 121, Paulin (Eßlingen), im Ers. B. Landw. SI
8
Nr. 125; Herberz, Lt. a. D., zuletzt im Drag. R. Nr. 2 Ers. Esk. dieses Regis.; Hinderer (Martin) Co Stuttgart), Vhe feldw. im Ersf. B. Inf. Regts. Nr. 125, zum Lt. d. Res. disse Regts., Glaser (Friedrich) C Sturtgart), Vizewachtm. in d. 2. Er. Adt. Feldart. Regts. Nr. 29, zum Li. d. Res. dieses Regts; d Lentnants der Reserbe: die Vizefeldwehel: Krauß (Otto) (Reu. Uingen), im Ers. B. Rel. Inf. Kegts. Nr. 119, Seeger (Walbela (Gmüͤnd), im Ers. B. Res. Inf. Reuts. Rv. 121, die Officer
vwertreter: Stroh (Erwin) (Hahl), Vogel (Panl) GCl Sm. gart), Kienle (Gortheb) (Ulm) im Ers. B. Res. Inf⸗ b; Nr. 121, Mahte (Friedrich) (i Siuttgart) im Ers. B. Lans Inf. Regts. Nr. 121, Wepiger (Karl) (Mergentheim), im . B. Landw. Inf. Regte. Nr. 122, Härter (Wilbelim) (Neuf Ungen), im Ers. B. Lödw. Inf. Regts. Nr. 12. in Leutnants d. Landw. Inf. 1. Außged.; die Ormzterstenlvertreten Arder (Hans) (Gmänd), im Co., V. dde. Ink. Kente. Nr. 2 Fehrle (Wilbelm), Hevd (Ferdinand) (Fmwünd), im Ers. F Landw. Inf. Regtè. Nr. 122, Straub (Molf) (Biberach), im Er
L3Ckle (Karl) (1 Stuttgart), Offiz. Stellvertreter im Res. Inf. R. Nr. 119, die Vizewachtmeister: uber (Aleardo) inter (Ernft) (1 Stuttgart) Landwehrinsanterie. Kirn (Richard) Rinker (Robert) Vögele (Kehr ch) (Rortweil), Oifin.Stellvertreter im Res. Inf. R. Nr. 119; Knapp (Reutlingen), Vizewachtm. im Drag. R. zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Vyzewachtm. im Res. Feldart R. Nr. 29, zum Lt. Stöffler (Julius) (Calw),
(Fortsetzung aus der Ersten Beilage.)
rt), Lis. d. Res. d. Gren. Reats. Nt. 119, im Res. Inf. R. Nr. 119, Iuf. Regie. Nr. 124, in diesem Regt. Raveneburg), Braun
Kallenberg (Jalius) Hedinger
II Stuttgart) Birk (Calw). Lt. d. Ref 1b Aichele (Walter) die Lte. d. Res d. Inf. Regts Nr. 12 Lieb, Mattbes d Guuitgart v. Schaerderg⸗Thannheim (Ulm), Ulaventegiments Nr. 19, Regt, die Lts. d. Res. d. Feldart, Regtè. Nr. 49: Keller (I Stutt. art). Hillenbrand (Artur) (1 Stuitgart), Lk. d. Res. d. Prain⸗Abt. Nr. 13 dr. 2, zu Lte. d. Res. d. Inf. Regta. Nr. 180 : die Vuefeldwedel Beißwenger
1. Aufgebote: Jutiims Graf Rettenmaier
Fßl. ), Leutnant der (Eßlingen),
(Reutlingen)
in d. San. Komp. Bleckmann (Bruno)
(Neinbold) Offz. Siellvertreter
ischen Staatsa
der ersparte Betrag 10 Rubel erreichte, PBetrbge wurden mit den Hcheen an bie rufsische Reichsbank vnn. Erst seit der Jahrhundertwenbe werben die etspatten Betrage lbständt, angenommen und bis zu Bekrägen von 25 bis 10 % Kubeln 29 seibständig zurückgezahlt, Feit etwa 20 Jahten werzen auch bef pen russischen Zellämtein Sparkassen errichtet, 3
Im Jahre luyb ersolgte eine burchgtetteate Refo⸗em des russischen Sparkassenwesens, Zunechtt blieten e Spernksten ver russischen Reichsbank unterftellt, eift 1 hI nnte bmee zers Fotmaßen eine Art Welbständigkeit Angertumt, Pie 7uitlichen Thmnk.a⸗ten sins Staats⸗ ober Reichssparkassen im mabten Stase uns verhoes, Sie dienen wentger den ntetessen bet spätznbesa essikerran, Sis ssʒ; aen der Slcherheit ihter Einlagen auch hne wmegttchst bhe varaung;
Befördert: zu Hanptlenten: Wulff, Oblt. d. Res. d. Inf. ( esh 8 b b 8 NS Brandendurg a. H.), früher im Feldart. R. Nr. 8, jetzt b. Feuerw. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 125; u Leutnants d. Landw. Ianß 2 8 b 88 Nr. 31 (n; jetzt bei 8 8 Seewehr. Abt., L dden. Hvneen in Spandau; Felda ewitz, Feuerw. ZZZ111“¹“ Aufged. die Vhelwedel: Buchbelz (Hermann) (I Stuttgart 90 Moöhter ded en) DHerm ann (Jodannes) Heil. Res. Inf. R. Nr. 119, zam Lt. d. Landw. Inf 2. Aufgeb.; zu Lis. shrer Ersparnlsse geboten werben toltlte o veses ads ven, A⸗ Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufged. (Stade), ietzt bet d. 4. Adt. d. (VI Berlin), zuletzt d. Art. Dep. in Danzig, ietzt b. Art. im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 125. Hengerer [Koari), Klunm Blalch (Jatod), DPolbatsch (Jeoses), Cdert d. Landc. Feldart. 2. Aufgeh; die Wizewachtmeister: Hartmann seitlaen Interessen ter tasftichen heichetee, er vee ene Ieen I. Matr. Div.; Heidemann, Lt 8 Res d. eldart. Regts. Ir. 2 p. in Brandendurg a. H., zum Fenyerw. Odit.; au Zeug⸗ (Erhard) 60 Stuttgart) iim 09. B b Res. Inf. R. (Herwann) EIenmen ger (Friedrich) Goller (Christian) (Umm), in d. Res. Inf. Mun. Kol. Nr. 1, Christ, Krauß des russischen Sparkassenteglenents bveizichaet 19 is een vwac, 8124 (Keustrelitz), jetzt im Negt, zum Odlt., Vuglsang, Vizewachtm. Leutnant d Land 2. Aufgeboks: . Zeuafeldwebek 9 98An Übennh. * 5 Haußler Gilbelm) Kimmich (Wübelm) Lustig Biberach) in d. Res. Art. Mun. Kol. Nr. 3 Reichssparkassen, Gintage Meriis uas Sashnben, nu eig he M ’ 8 28* utnants der ndwehr 2. Aufgedots: die Zeugfeldwebel: ments Nre. 1168 Wüst (Karl), Heilbronn), im Erv. 2† h. Näabel (Richard). R b. 9. ¹ 2 - Nr. 3. Reschesparkassen, Ginlagen zur Betzinsung zatvheshmas, imn, dar See (Mälheim a. d. Ruhr), jetzt b. Füs. R. Nr. 34, zum Lt. d. Landw. FI Ber 24 en ee vv enee, eee ee h (Fugen), Nübel (Richard) Rimmele (Anton) Ruft (Friedrich) oöͤlker G legen heit Antammt von Ertbeee emn zu ee. 8 2 8 he⸗ 8 . Herd 8 Schulze (VI Zerlin), jett dei der Gew. Fabrik in Erfurk RNes. Jnf. Regts. Nr. 121, Faber (Adolt) Gmün 8 f Heorua) o 8K 8 Nb Beamte der Militärverwaltun völkerung egenheit zur Ansammlung voen Ertgmactem an geben. Kav. 1. Aufzeb. 8 tu Leutnants der Re erbe: die Vize eldwebel: Betbke Berlin) jetzt bei d. Palverfabrik bei Hanau, Mir⸗ die Keidwebelleutnanzds Herrmann (Hugo) (Mergentheim) Heßr 2 & charpf ( enrg Lo hierman u (Jobhannes Wa nkmuͤller X 9. . 8 8 g. 8 Alo weiterer Zweck wirh bie Nemittlung ter Arüts⸗ unm PWentloan⸗ v. Groddeck (Grzaudenz), Craemer, Ziegler (Hirschberg) im dach (VI Berlia) ett 8. Art. Dep. in Verlin; vn Fenerw. Lent⸗ (Richard) Simpfendoͤrfer Heintchh. B ehsc (Kart) Rh (Hoktzold) Weder (Friedrich) (Reutlingen), Mittnacht (Auaust) Stuttgart 20. März. Tafel, Horn, Geh. Kr. Räͤte und versicherung bezeichnet, Menn man Hicht getase Lr sünn wich, znch Landw. Inf. R. Nr. 37, Proske (Ratider) d. Fuß⸗ nants d Landw. 8 Aufged. die Oderfewerwerder: Jelinski limgen) As2n fetztere fänf im Grs. A Vn Ior eats. c v Wurster E otibeld) U Stuttgart) Hegelan (duard) Hirsching vortragende Näte im Kr. Min., zu Wiekl. Geb. Kr. Räten ernaunt. die Schaffung der russilchen Reichbivarkallen 9 ½ ℳ 841 4 wne, en art. Regts. Nr. ,6, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 8, (VI Berlin) jetzt bei d Mun Verw. d. Etapp Iynsp. 7. Sper⸗ die OehRerstendertreter: Krause (Markin) (EAwm * Frsnr⸗ 8 deodor), Lang (Franz Mu np (Otiec)h, Settler (Huago) in Hertneck, Korcht Geb. erpedierenden Gekretären im Kr. Min Zwecken gedient hat, so steht doch Bas eine keh, dn wesnts Ba⸗ Wien ecke (C Cöln), d. Fußart. Regts. Nr. 18, jetzt im ting N. Berlin) bent danr 8 Min Ber 8 889 8 ede Feischmann (Kard) C. Siuttgatt) eh- Veidwebe diesem Regt. zꝛu2 Lis d. N. d. Drag. Regté. Nr. 268: Avel, Ob. Mil. Int. Sekr. dei der Korps⸗Int., Gü⸗ nther, Prov. wiegend siskalische Fnleressen mehr Einschlog ins ie S üsenx enz⸗ Regt., die Vizewachtmeister: Kindler (Glogau), Gersenkorn Schulz Magdedurg) Fetzt bei FEtapp. Mun. Verw. d. Armee⸗ secutnante: Fader (Etamund) rwig (Kudork) So Uichrae Ch arlier HerxManno. M ecdlenburg Wiebke b Vize. Am 8. Dir., Weng, Garn. Verw. Dir. in Ludwigsdurg, Seeger gebung geübt haben, alg soztalpoltttiche Gimknsastahn. TPe wers hne „v “ 8 * 3. EES Abt. Faldenhausen,. Albe & (15 Berlin), jetzt d. Park⸗Komdo. 7. d. (Franz), Soweikert (wgated eis (Adoit) (Tölm 8 wachtmeister, in diesem Regt.; zu Lemnants der Reserde: Rendant d. Bell. Amts, der Titel Rechnungsrat verliehen. weiteres klar, wenn man beim Stublvin ves Reglemtnas de ee 18 Ene B. üeade g. Fmidt ½ 8 eslau) Baresfin 58 §. Armee, Wistäàdt, Biettimpel (NI Berlin), ketzt d. Ark. Heder (Hugo) (Reutlingen), — oͤmtlich on Ers. B. Landw. 8 - lene Vorschriften beachtet, die sich auf tie Trgegmttcier, e nce- b.Mve “ Ant G PeeeneA Dep. in Berlin, Geiß (1 Cassel), zetzt deim Art. Dep. in Reats. Nr. 128. Bachmaver, Onfiz. Stehbertreter im Ers. 8 moͤglichkeiten und dle Nelngewinnperiellung Lesietes hende e 18 ’eE Casserl, Schneider (Karlernbe“, fetzt d. Art. Dep. in Karle⸗ Landw. Inf. Regte. Nr. 122, zum Felzw. Lt. Sind die russischen Sparkassen Staatsiter katien an mticken R. d. 3. Landw. Dsvp. .d. Feldart. 1. Aufged.; 1 9 äe A b Rer. Suk Kerhe S udus Beuf bsr 8 St des Worten? so konnte vdie rulsische Regurnag üine wetlenren . 5 n 1 rube, Augustin (NI Berlin), iest d. Art. Dep. in Thorn, Befördert: Huber (Cabow), Odit. d. Landw. Inf. 1,. Aufgeb. in 8 nne so lonnte bie russische Repgernag pind wetbarves, üeb EE“ X. Kreubel ¶ Essen), setzt d. Landw. Fußatrt. B. Nr. 8; Bache Landw. JInf. R. Nr. 119, wm Hanptm., m. Oberlentnantt. Statistik und Volkswirtschaft. die staatliche 8 scherheit für vie Unverte! rthetl 91 en Srattnsihe u⸗ Jäg. B, Thomas F8g Regts. Nr. 88 8 Natnz) sjetzt im Ref. Odlt. d. Landw. 8. D. (i Berlip), nlept. d. Landw. Inf. 2. Aafged. Leppolde — Stuttgart), Lt. 8. Res. d. Pien⸗ Bats Nr. 13, n. Die Sauglingssterblichkeit in den deutschen Bundesst aten im Jahre 1913 8 vertrauten Ghelder und Vermögen, slrses dis — nrs Fealker⸗ In. N. Nr. 253; zu Odersentnants die Leutnanis der Reserve: (. Berlin), In d. Armterungsbat. VIII Grandenz, zum Hanpi:m. 3. Res. Pioyh. Komp. Otte (Kenderg), Li. d. Landwe. Inf, 1. A. dr 8498 “ 8 ue steuer und Gebühren aussyrech⸗n. Bepügl ch itr BWaecteinfttaglicht we.⸗ Jander (Halbe stadt). Brandt (Münsterherg) d. Jag. Reats. t. Pf. . Jeng, Odkt. d. Res. a. D. (Pewleberg), zuletzt d. Res. d. Drag. gedoets im Landr. Inf. R. Nr. 120 8 u Lentnants d. Landw. Im Zusammengestellt im Kaiserlichen Statiftischen Amt. stimmt das Reglement, daß Mitt⸗ilungen ücher vir bönelnen ut. Hen. Nr. 3 fett im Regt Ackers (Rberdt) Ceatag Ar Heen) . Nests. Nr. 7 (Perledens) ietzt d. Armierungsdat. III Graudenz, zum . Aufged; die Wizefeldwedel: Knlenkampff (Wilbelm) (ß 8 Einleger oder dessen Erben ober Persenen, pi⸗ Uher vu Genllnte wer⸗ 3. Gard Feldart Re⸗ t . der de Mun 84 d. Garde Res. Rittm., Brunswic, Tt. d. Landw. a. D. (Perlederg), zuletzt d. Ungen), Häußermang (Karl) ) Sinttaart), See wann (Heimrich ͤ6 .“ Unter 1 Jahr alt Gestorbene faͤgen können, aber auch allen zutänpigen Werikinen uu imteim Fo * e- 8 8 8 8 vdze Offiztersteldert 8 e—* 8 Landw. Inf. 2. Ansged. (Perlederg), fetzt b. Armterungsdat. X Startaart), im Landw. Ins R. Rr. 119., Santer Ot — Gest IE“ 8G 3 . ———— 8 liche helicher Behörden gemacht werden hürsen. MWirb Hbeht Ewttunnutin itisms 588 9 ene Ih) 8 Sn Ee. g Ket. Frandenh, zum Odlt; pu Leutnantz der Reserde, die Bgefeld. Küin Ossrh Stellvertreter in d. Etapp. Mun. Kel. Nr. N. zun 2l ö“ e eeemeee. üͤderbaupt Ien 9 eyelicher eines Beamten übertteten, so verfühli srin Bergelwen der Nimaung fart ar Mh d. Inß Regtk. e. 7 ½ Fer I er ebesden wedel. hs ʒ&N Kühne Qi Berkin), Heder . t. d. Dandw. Felert, 1. Anfsed.; zu Leugwants d. Landmw. Ind numnter 1 Jahr al 1 — nzaa durch das Strafgericht. 1ö1u“] d. Inf. Regts. Nr 88, — sämtlich jett im Res In R. Nr. 253, dee Patscdke (Weitenfels), cheide, Kleinstenber, M enge, 2. Aufg. die Voesenedel. Lach enmann (Wildelm) Srutmark . 8 “ kamen auf 100 Die v; rfüägbaren, Gelder zablen vie nutffilche M-qchsirarctsean Vyrwachtmeifter: Griesedach (1 Caßel) im Garde Res. Nlan. R 88. e 8 Rabegstein, Hochhauns Lbriemer im Landw. Jnf. R. Nr. 119, Neunburger [(Eagen) CI. Sbuttgart) 8 — — —. — L. an “ „& ö. EIE vin. 12 acinlien wnfir⸗ Bnhe 1 . . Saffe] . Mef. 4 A. sena . af. 9 8. Mr. * ak. 8 [Sp Nand Iaf. N. N 8 Sfürk AA SPrd r 8 8 * 1 „Kerh wens 4 ½ % uih höchstens die H. 2 pes Dietontinget, vden ee⸗. Mäller (Bromberg), d. Feldarz. Regte. Nr. 2. zeßt im Regt. 2 8 8eh en. e ; In Fenn. .g Reeret ne . P.e robns “ Kberhaupt cbeltche umneheliche Ledead ZEbö1ö Pencgsgen Jon dre nchtmechsen Aeüe., Le hees püds hen Lt. ( emsch a. 2 Enceld. “ 8 Nr. 53 Graf d. Ortola Födnr. im Feldart. R. Nr. 58, ett Mever gen. Basil, K d. Lt. d. Vandw. a. D. als Lt. mat Hutent eSeees 11 3 Finanzminister nach Ablauf jeben Jahres vasd Poihach, mtllise S gegn 1“““ b im Res. Feldert. R. Nr. 58, zum Lt., dorlüastg odne Pateni; d. 8. Rodemder 1914 bei d. Offzieren d. Landw. Inf. 2. Ausgeth Rechnungen der Reichsbbank wie der NeAchs swraisen zetilet . Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähmiche: Bardzewski Obdm. d. Landw. Kad. 1. Aufged. H Königsdera) angestent. Prod. Ostpreußen.. “ 11 743 9 753 1 990 Sparkassengelder werben von ber Reichtbank mach Anwatung ves Chihhe S8 Nr. 99, Boßen, Amelung, Seldte um 8 bei d. Landw. Ins. Mun. Kol. 2 d. 3. R.s. Did., pum Nirem. Stattgart, 22 Mäx. Bessedert: v. Steinbardt, Gen. † „ Westpreußen .. 10975 1 401 Finanzministerz und in den von en bemihnuten Gerenten tum. Inf. R. Nr. 132, Cappeller, Bader, Zanner im Inf. R. Faer. Vt. d. Res. d. Nlan. Regts. Nr. 8 (Wetzlar), setzt im Ers. Mat., Insp. d. Landm. Insv. Stoktgart, hum Gen. Lt. Hih Stadt Berlin. 5 607 S 1 848 Ankauf staatlicher ober von der Regiernnag mmrtretern inhrrnarner Nr. 136, v. Chamier⸗Glisczinkki im Inf. R. Nr. 143, Hever Kad. R. Nr. 1, rum Oblt.; n Leutnands der Roeserde. die Vizefeld.- d. Lupin, Oderst. Kom. d. 48. Kav. Vrto. zum Gen. Mei. . 30 Peod. Brandenburg 8 ““ 3 025 Papiere perwendet: diese Papiert ergem vn er retcnsba 8 Inf. R. Nr. 171, Mayer, Schulz im Feldart. R. Nr. 80, wedel: Schaller (Arolzen) im Nes. Ins. N. Nr. 252, dezde Maioren: die Daupetente; Frdr. d. Reurald, Ad. d. Kriczs Pemmern. . “ 180 337 einem besonderen Konto gefüchri ung eewed mffheenett otr Bütse Wagner, Plauth im Pion. B. Nr. 15, Wunsch in d. Train. (Minden), d. Inf. Regts. Nr. 130, zetzt im Res. Juf. N. Ne. 252. Bocker mintsters Voelter im Inf. R. Nr. 12t, Zimmermann zm Füf „ Hosez... 8 q11— 11499 5 1 333 1 gewinn wirt zur Biloung eines Misterweient, werwegeet dse Shetere, Adt. Nr. 15 zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Lrß., vorläufig ohne (Neuftadt), d. Ins. Negre. Nr. 98, jetzt im Res. Inf. N. Nr. 252; R. Nr. 122, komdt. d Ko. Min. v. Schäfer im Gren. R. Nr. . Schlesien. . J.“ n 29 76 4 760 11“ 10 % de,s Einlagenbetuntins arsh it eteres tiatittan zo0 ern, Patent: die Untero fißier: Hofmeister, Linde im Ink. R. Nr. 132, telschowkkd, Bewacbem (Erfurd, zm Nes. Faldart. N. Nr. 8; Pfehl im Fnf. R. Nr. 180, Keuschler im Laftschiffer, B. N. . . Kachsen . 10 531 82442 “ 6 der Mehrtezassz, in pis Stmnenst. Meikhztn meörrsrstise dse Ber⸗ Weibdach, Storm, A im Iyf. R. Nr. 1713 Iun Fübn Vieting, Bwefeldw. (Sonderbbausen) im Ner. Inf. R. Nr. 252. Den Cbarakter als Mazer erhält: Nitter, Hauptm. 2. D. 21 Schleswig⸗Holstein 8 517 4 178 46608 8 winne der Reacches peluster zurr Hwer. Sadiggranhen, ünennaren richen: die Unterof ere: Nitse e.. ecker im Inf. R. Nr. 136, zum LTt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; pvu T. d. Vandw. Feldart. Bex. Offis. d. Land. Bez. Mergenibeim. Hannover.. 1 8613 7 422 LCL1ö 1 unch Perlute nicht nut, in ift Zt⸗ ferirmee Sumge ate bern egenne⸗ e * F Rr. 172. N adzmacher im Telegr. B. [. usged. de Vieenechdmeister Jansen (Diedenhosen) im Res. In Obementnandz befördert: die Leutnants: Fischer d. Wr öö“ Westfalen 1“]“ 8 18 b76 11 I5e5 1 99 249 ½ fvuhs S2 wenn Vieber erihauft iti, zaas Miützkän vdss düschefcaete Nr. 3, etzt in der Fernfpr. Abt. d. XV. A. K. ddart. R. Nr. 58, Kenneke, Walbaum d. Tranditz (Sretten), kerddhal, Frdr. v. Ulm⸗Erxbach, Frhr. Varnhüler d. u. *t.esAxl . Hesen⸗ Nassau . II1I1“ 698 v bu befecten 8 v7ä u“ Em Hatent seines Dienstgrades verliehen: Böhmer, Haudtm. Aldtecht (Stra sund)) Hofsm ann ([(Swinemüönde), Hopde Hemmingen, d. Bänau un Gren. R. Nr. 119, Mater im In. †½ Rbeinland... 88793 24 497 . 2628 “n Vtt ichs nosfsssan thmnen iin allten Sfäezw, nn rö a. D., zuletzt Oblt. im Feldart. R. Nr. 15, jetzt b. Feldart. R. (Stargard) bei den Mun. Keol. d. 8. Res. Oiüd. . 1 R. Nr. 121, ALermann, Malzacher, Henzel im Inf. H Hobenzollern . . 2 964 13 4 2 S- — Masthne . h, ettm. 5 eg n — Nr. 88. Jum Ct. d. Vandw. Ins. 1. Auged. ernannt: Schmincke, Nr. 125, Schafferdt im Ianf. N Nr. 126, Mornehurg im In. Königreich Preußen 1728 002 181 0h0 2 922 — “ RA v rr--EenFSr ö-öe Befoͤrdert: zu Hauptleuten: die Oberleutnantk. Wentzcke d. Feldw. Lt. Cl Casse0) im Res. Inf. R. Nr. 282. 6 N. Nr. 12 7¼, Stauch Heizzmenn im Iunf. R. Nr. M. Mavern rechts des Fee e. 33 9 99 4109 v en. 1n8 Adercst ain. Mrsbes ses ö Res. d. Inf. Regts. Nr. 132 (I Düsseldort), jetzt bei diesem Regt. Kutzner, Odlt. d. Sundw. a. D. (Samter), zulctzt d. Sendw. Schipdert im Drag. N. Nr. 25, Frhr. d. Linden im Mon. K Babvern lints des Rheins (Pfalz). . 3 626 3 199 “ 1 M 919 e7 82 1e V1“*“”“ B.g- F. —n — Flscher d. Lundw. Inf. 1. Rusgeh (Barmen, zeßt d. Inf. R. Inf. 1. Ausged. (Jnsterdnnrg), ett d. Ers. B. d. Landw. Ins. Regts. Nr. 19, d. der Osten im Faldamg. N. Nr. 28, Köhl im Poon. B 1 88g — — ] — Nr. 171, Munk d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 15 (Straßburg), jezt Nr. 52, zum Haupem. hefördert. Nr 13, Roth. in d. Trarn⸗Abt. Nr. 13. Köͤnigreich Bavern 36 805 30 608 inanzminffters, eventuel ien Sinzaehunwentit mit enen Werntterm ne bei 8. Hat. zu Oberleutnants: die Leutnantk der Reserde, Undell Em Hatent seines Dienstgrades verliehen: d. Fiebig, Riktm. 8 Herman Albrecht Graf zu Königsegg⸗Aulendor! als 2 Fntareich Sachsen.. E1u“ g. v 19 8 1 G vest en v - K-e pe v. g 1-2vg Düu⸗ d Adart. Regts. Nr. 80 (1 Hamburg), ze Sta 2. D., puletzt Obit. im Orag. R. Ne. 20, sept Erapd. Trains veorläufig ohne Patent, im Ulan. R. Nr. 20 angest Wäaͤchember.z . 9 58 § 412 7 8 19 richtung gehort, Auch Petvakvenesnen Banen ersthes beakbältm err⸗ Feldart. Regts Hamburg), ketzt d. Stabe d zuletzt O im Oracd. R. 20, scht bei d. Erad. Drainks vdorlänfig ohne Patent, im Ulan. R. Nr. 20 angestellt. 8 3042 056 G — G 9 zffnen, wenn sie dem Staate pehernlchern mitt firren Vriwihenn dne
222—
—
— — — — —9 — S=2gne; .
—2
— — — es
8 —
39. Feldart. Brig., Hinrichs (Siegen), Mader (Oßenburg) d. Inf. d. Armeegrupde Woprsch. Befördert: Scimmer, Fähnrich, purzeit in d. Mag. Fuby Baden 1GG“ 4 168 Magap⸗ * ₰ Regts Nr. 182, jetzt bei diesem Regt. Schuchard d. 8 Regts Befördert die Wirewachtmeister bei d. Crard. Train d. Armer⸗ Keol Nr. 9, zum Tt. d. Train⸗-Abt. Nr. 1X.vorlänfig — Patent Hessen. 8öö 8002 8 Hastung far die Spatlasensade bemns ee — —V Nr. 32 (Hirschberg), Lenel d. Ins. Regts. Nr. 143 Boöͤrtingen) * Wedrsch: Eichner (Ankam), Fum St. d. Res. d. Tratn⸗Adt Hauptleuten: die Oberlentnants der Landwehr a. D.: Lange, 89. 8 Micklendurg⸗Schwerin. 2 548 1 993 8 8 6 ehen ünter ng. v 28 een 9 mgn“ Heyl d. Inf. Regts. Nr. 168 (tedberg). — Deese dret zetzt d. Nr. 2, Lesser ( Berlin), zum Lt. d. Landw. Kad. 1. Aufged. Loesch 8 n d Vandw. Inf. 2. Aufged. (Stuttgant) im Landst. Irf. Er. fnö Wroßherzogtum Sachsen s 1 53.0 1 ½³ 1 . 22, kungen, deren Lpzlke in Pce⸗ Hasficit zwem Mstügthuntnat auft Wae⸗ R. Nr. 128, Klein d. Inf. Regts Nr. 171 (Saarbrücken) jett d. (Straßburg), zum Ti. d. Landeb. Tratnhd l. Aufged., Messert B. Nr. 1 Manster (IX. A. K), Winter, zuletzt in d. Lardm. Ir Mecktenburg⸗Strelztz . 478 7 3 b Gö nehmigung des Finahzm 9 Hers e. — maE⸗ Regt. Stelnbrecher d. In. No8:8. Nr. 180, (t. Kön esderg) 1. Handenc), hem Tr. d. Sendm. Lraes 2. Asged. fe Oder. 2 Ansoed. (Ladmiesdurg) d. Fr. Bekl. Amt Straßburg i. G6. † benburg.. . .. . 1 597 1 400 G — 8 V bater Aussicht der vermatzang 1e Neathen eseheseem kine Knsacden Falk d. Irf Reats. Nr. 87 Frankfurt a. M.), Holz d. Inf. Regts.] eatnarts: die Lentnands der Reserde: T Knokt d. Gres Regis. Oberkentnanfs; d. Grardenitz (Mergentheim) Lt. d. Res. d. Gr Braunschweig . . .. 8 1 586 4¼ 82 1 8 20 bilben nur bie Petergturger und Mafmünen Reichstnarkasten dir in⸗ Nr. 172 C Mülhausen i E.). — setztere drei jetzt b. Ins. R. Nr. 192. Nr. 109 (Waldendurg) Közt bei diesem Regt. Anders (Wohlan)) Nessds. Nr. 119, in d. Feldfleger⸗Adt. Nr. 98. Baur ( Stuttgert, Sachsen⸗Meiningen .. E““ 1 2 ¹ Sonderstellung A““ . Höpker⸗Aschoff d. Feldart. Regts. Nr. 51 (1 Bochum) Abegs Diebitsch (Glenratz) d. Gren Regte. Nr. 11, jett bei dasem Regt-, K. d. Res. d. Inf. Regts Nr. 124, im Ers. B. Inf. Reges. M. 1 Sachsen⸗Altenburg.. 1 054 11 8. 8 L G §, Der Hoͤchsthetrag ver Pmamebnensbnen voen Winekivrrtvnen e d. Feldart. Regts. Nr 51 (1 Hamburg), — Heide tetzt ber d. ge. Neugebauer d. Inf. Regte Nr. di1 (Hirschberg), Krug d. Train⸗ Fach (1 Srumgurt), Ti. d Landw. Feldart. 1. Aufgch in emer Fe Sachsen Coburg⸗Gotha . 898 6— l. 1 178 1 tiäͤgt 1000 Ratet, dersenage aun. Histttitten odrr etklUmenet, nannten Regt., Ulm (Mannbeim), Kürz (Ofenburg) d. Feldart. Adt. Nr § (Hirschderg) — deese zwei zest, d. Inf. R. Nr. 51, reskancmnenBattr. d. Sudarmee Stecher, Lr. d. Landm n. D. A Anbalt . . . . . . . . . 1 264 1 [94 297¾ 1 202 3000 Rutel. Erneiche die Eistme nitt wen Binten ern Derhntren Rests. Nr. 66, jetzt d. Regt. Hartmang, d. Train⸗Abt. Nr. 14 Herpoleheimer d. Inf. Regts. Nr. 157 (Frarkfurt a. O.), ktzt fulent in d. Landm Kad. (Lndwigsburg), dei d. Aukwechselnngbeste .. Schwarzdurg⸗Sondert hausen 8½9 8. 1u 4 4 so wird die Jiafenzechtang ntnürnüee, um een enüener berre, (I Breslau), jetzt b. Did. Brückentrain 39, Cha d. Train⸗Adt. dei diesem Regt. Pletsch d. Feldart. Negtes Nr. 21 (Neusalz a. O). ür Telegrapdir in Hamburg; Kettendach (Emil) (1 Srurigart Schwarzburg⸗Rudolstadt 334 1 - Z Mitteilung genacht. Menn Na. nlicur dam innrrah ee Nr. 14 (Donaueschingen), jetzt. d. Pion. B. Nr 15, Schulze d. iett bei diesem Negk. Caprano d. Feldart. Regts. Nr. 412 Vanzheldw. bei d Emapd. Kraftw. Kol. 11. der Etapp. Inip 7, Pun Wlbe. . . . . .. . 105 38 v 1 Monats nicht üter uns Kmutull werlug: retre tm Tri eüe ieveerre Frain Abt, Rr 18 (Pesson), sttzt bei d. Fahep. Kor 5 d. XX. A K.] (Schwadn t), iett dei diesem Kezs. Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Krafti. Tr. Nenß äͤlterer Linje. - 299 28* 242 auf seiee Kosten in Stuntemnnteren mäteten. Detn, Ertürer, kürde ee⸗ zu Leutnants der Referve: die Vizefeldwebel: Jacobe (II Berlin) Angeste ut; Köhn, B. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 13 (Neißse), Befbrdert; zu Föhnrichen: die Fahnenzunker (Unteroffinere Reuß jüngerer Linie . 654 AI1“ 9, 8- frei, pie Resss mit zem, Wtauff em imarraarger Stactdrahterer an Krieger (Korbach), Dietlen (Straßburg) Kammes (Straßburg) komdt. †. Dienstl. d. Fußart. R. Nr. 6. als Odlt. mit Patent Baur, Dochtermann im Inf. R. Nr. 124, Hagenmupe Schaumburg Lippe 82 C- 89 6 seine Rechmang än heauffnagren, umpübe verr vecrrag, err Lmae dre Beckert (Mainz), d. Inf. Regts. Nr. 99. Spieler (Dessau), 2d. Februar 1915 im letzegenannden Regt. Hagenmaper (Hank), Stiegele im Landw. Inf. N. F “ 400 8 g ’ 2 „ für anszaicht. Tir ffin deer. Knticger grlantern Wlamswanrer Baransky. (Straßburg), Frevburger (Colmar), Dislich DMNr. 123; diese drei unter Versezung in d. Gren. N. Nr. 125 un “ 389 1 1— 5 8g2. ⸗ fc awaws EFrwe. e he ecemee — 848 8 8 8 Hen um. anem . Prxn! 2 ümer ae 8 1
h; Laederich (Straßburg), Grasser (Styvaß⸗ Königlich Bayerische Armee. Hgleichzetiger Belassung bei ihrem derzeitigen Truppenteil für d. Daner Breigen... 1I1I111““ g-ee — 8 e burg), 8. mod. Verbältnisses Baumann (Neutlingen), Oblt. d. Lunm damburg S 1851 Sparkassem Inben im mererem Faulte unrntgettitt anf die unaiotun peder *
ach (Schlettstadt)) Burmester (Celle), Krohm 5 db. AE“ WE“ d 1 Span 8 1 4. - (Meiningen), Kurtzke (Straßburg), Dietzel G.9. Galette en es v M 888 Koͤnig baden Inf. 2. Aufg⸗-b., im Landw. Inf. R. Nr. 122, zum Haupgtmu . lsaß⸗Lothringen Papiere nn aren unt mneebit Paviere durt ntan nener derene (Nastatt), Zachgrias (Eisleben) DOydh (iI Braun⸗chweigh, Henze fn N adstede e Kewen ne 5. . 8 diest en ge.] Oderleutnanik. Magnuk (Reutlingen), Lt. d. Res. d. Int. Repte Knaben 154 675 5 23 152 21* seper, semmer di de imukhirn nnd dder Einitegcg n senmer Saarlouis), Bartenstein (Metningen), Lerch (Melsbeim), uden, nachstehende Personalderänderungen Alleranädigst zu verfügen: Nr. 120, im Res. IFunf. R. Nr. 121, Sautermeister (Lurmig Douts h. Mädchen. 122 523 37 72 V 4 Spantuche Humnfichreteen. Dm Gtialcarr tann feine erae, wiee poetter (Meiningen), Fey (Weimar), d. Inf. Regte. Nr. 182 bei den Offisieren und Fähnrichen: durg). Lt. d. Rri. d. Gren. Regtk. Nr. 123, im Landw. Inf. R. Nr 122 Deutsches Reich, Madg. —— s 95 7 sder mcümans zuff Kin mreere lücste wnf frinan veer vnaem stmmer Kiesling (Straßburg), Fetscher (Geisenkirchen). Fink (Straß⸗ befoͤrder üb o‚hne Patent? zunke z Klein (Eßlingen), Lt. d Res. d. Inf. Rats Nr. 124, im Brig. Ers. B. Nrab⸗ überhaupt 1913 277 196 41 984 892 8. ciner ungemn Perim hrrtragen kasten innerdal dersene nrserte 89 en 1 1— zu befoͤrdern zu Fähnrichen ohne Patent; die Fahneniunker, Unter⸗ 1 (Eßlingern) er- d. Int. Rgrs S e. 1 3 275 571 41 02 1 8 8 3 8 * ühqphe (Etr ven 8 burg), Cornehle (11 Altona), Orf (Eisenach), Hextling (Stratz. offiztere Bauer, Edner, Heindl, Kießling d. 16. Inf. Regts. die Stb. d. Nrs. d. Irf. Regts. Nr. 127. Angexer (Ulm. in diefen . 1919 8688 308 769 50 7527 8 g- er dsee. e An.og 4 durg) Oster (Eduard) (Straßburg), Schneider (Mes Welieg.. “ 4 d. 18. Inf Megks. Negt. Hochdörfer i1 Stuctgan), im Brig. Ers. 2. Itr 31 .ä 11“ 31 8011 † 2 81 67 1“] eöö—— weder (Huiehurg), Heussler (Hagenan), Gutzler (Straßdurg) 8 . 8 Wanner (Rottweil), Lt. d. Res. d. Inf. Negis. Nr. 180, im N. 8 1“ 8 e 388 20. 1272 1 haegc- wne- Trnbwef a-d v. N. ʒrveveaedgen vEee . vvwen 2 Unger (St. Wendel), d. Inf. Regts. Nr. 136, Weimar ¶ nnane Erner egee. ““ egeaa 3 . Pr. l. br Lts. 2 Nn2 venn aar 8. Nr. f 8 335 436 288 202 12 254 2-9 am Uir aumfh, minen ner die EFmnag ankamahern t., er un eenr furt a. M.), Grerscher (Sgarbrücker), Marlin (Straßsdurg). Itnennungen, Deförbernngen und Verfedanten, Hechler (1 Stuttgarn), im Res. Felbort. R. Nr. 29, Rpser⸗ Fer .1 III 29 198 L“ vE11AA““ ö“*“ Strubhardt (Molshelm), d. Inf. Regte. Nr. 143, Kulisch (Col⸗ Stuttgart, 17. Mörz. Befördert: zu Leutnants, vorläuß I11 Stuttgart), in d. 1. Ers. Abt. Felvart. Regts. Nr. S5. Kar 1 . 231 59. g1 “ 1 9*8 “ e.“ m. 3 s mar), Goehrp (Colmar), Harlmann (I1. Mülbhausen i. EC.). Weig ohne Patenk: die Wiedemann im Inf. R. Nr. 189 1 — Lt. d. Landm. Inf. 1. Aufgeb, Brig. Er. . 8 8* 1906 aes. 82n t. 8 n .“ —— Dus it im Hurzer Kügen ir veenmabene Mean de ⸗thishcher (11 Düsseldorfy), Werbeck (Barmen), Doörrenderg (Lennep). zurzeit im Res. Inf. R. Nr. 248, Schicker im Feldart. R. Nr. 13, Nr. 51, Bischrl (1 Stuttgurt), Lt. d. Landw. Feldart 1. Aufge 3 1805 892 781 341 LEZ1111“ 52 809 . 8 „e — — — Stein FreFbe)⸗ v. Egen (Barmen), Klotz (Straßburg), Finke, Jassov. Spieß im Feldart. R. Nr. 29, Geldreich m Feldaort. im Res. Feldart. N. Nr. 29; Bücheler (Friedrich) Srur 22 Er 1904 397 533 331 086 53 437 “ nen g1eng - n..b⸗ mehr bemme alg Fünter amhh. ietulhemher (Barmen), Oster (Neuwied), Michel (Hanau), Ganther (Colmar), R. Nr. 65, — diese drei zurzeit im Res. Feldart. R. Nr. 54; zu gart), Vizefelvw. im Int. R. Nr. 120, zum Lt. v. Res. dieser Reqt “ 1903 89 299 392 .“ 19 744 “ —ꝙ 88 ““ — —. —— — d. Inf. Regfs. Nr. 171, Nagel (1 Bochum), Altschub (Colmar). Fähnrichen: die Fabneniunker (Unteroffistere); Treiber, Gloöͤklen zu Lis. d. Res, v. Int. Regte. Nr. 127: Grözinger (Sotlok 3 1802 19⸗ 223 331 7b 58 478 8 din mnrtsbchmtam Wltirettaugen dderrnn dnean es hes hers emfshr Vinke (1I Düfseldorf), Kaeder, Wellfonder (I11 Efien), Jaum im Inf R. N.. 120, kurzeit im Ers. B. dieses Regts. Landdeck (Reutlingen, Hrilig (Eugen) (Ulm), Bizefelbwebel in diesem teg. . 1901 4208 8 “ 1“ 8 ksimmrhmcven ven Dr. Noct. hoentgenrensn üehssken seh cfber (II Düsseldorf), Hugle (Richard) (Münster), Rtemke (Erfurt), im Inf. R. Nr. 121, zurzeit im Ers. B. dieses Regte, Kull zu peutnants der Reierre: Houßmann (Adylf), Köngrktez Karl “ 24. März 1915.. “ “ 124—4ö — enei sesSbürfefen Fricke (Bernburg), Nebel (Weimar), Gru her (Weimar), Rupp⸗ im Insf. R. Nr. 124, zurzeit im Ers. B. dieset Regts., Gradner Mkller (Alreb), Schuon (Emil) (UIm), Vtzefelvdwebel im Band. 8 saaiserliches Statistisches Amt. menas Ferarve 4— und deD.süche nrn eekfe recht (1 Cassel), d. Inf. Regts. Nr. 172, Bechtel (Hildesbeim), im NMlan. R. Nr. 19, zurzeit in d. Ers. Esk. dieses Regts.; Inf. R. Nr. 122; au Leutnants d. Lundw. Inf. 1. Aufgeb. die Brz elbrück. keene, — eehm 8— Fethe eeefpber zasssset d. Pion. Batzs. Nr. 15, die Vizewachtmeister: Frhr. v. Kanne hn Hauptleuten: Münst (I1 Stuttgark), Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. feldwebel: Auber (Karl) (Reutlingen), Schwuantes (Karl Um dnmm ö —% — NebrAoge sta Re Weeorken. (Paderborn), d. Hus. Regts. Nr. 8, jetzt h. Res. Fa R. Nr. 8. Nr. 124, im Ers. B. dieses Regre. Bossert [1 Stuttgart), Oblt. im Inf. R. Nr. 127, Feuther (Ruvdult) (Ellwangen), Swergt Duuft che Fetcch, Wer Maennßel n eBcheez5 Bröckelmann (II Frankfurt a. M.), d. Feldart. Regts. Nr. 66, d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 49, in d. Ers. Adt. dieses Reats, die (Ortmarz (Smünb), im Landm. Inf. R. Nr. 122 zu Leumante aln nüch. vmn Wumar 122 Aeexu each⸗ Ae —* Niefert (Karlerube), d. Telegr. Bats. Nr. 4 fetzt bei d. Fernspr. Abt.] Oberleutnants d. Landw. Inf 2. Aufged. Cloß (Biberach) im Landw. Ins. 2. Aufgetk. vie Wigefeldwebel: Myuver (Frrerehh 11 1 iche (Eftätnes veemöhr n Mufeemdse wirschefbichen Sehtvstetse d. XV. A. K., Feninger (Karleruhe), Martin (Zweibrücken), Ers. B. Inf. Regts. Nr. 121, Rapvolt (II Sruttgart), im Ers. B. (Leonberg), im Landm. Inf. R. Nr. 120, Roth (Avbolf (Emun MRufsisches Sparkassenwesen. Depositenkassen in Moskau und St. IIe Nurggung dbse Ialse 10t r in Mewenghg Ritter (Siraßburg), d. Train⸗Abt. 15, jetzt bei d. Tralns Landw. Inf. Regts. Nr. 120, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: im Landm. Inf. R. Nr. 122, zu Felvwebelleutnants die DOffur Die Entwicklung des russischen Sparkassenwesens kann sich der Tnr Jahre 1862 wurde auch Dden C mchnung van h Etwevökerr Eis Srmestehle wübrenx. 18. d. XV. A. K.; m Leutnantz d. Landw. Ins. 1. Aufgeb.: Honold, zuletzt in der Landw. Inf. 2. Ausgeb (Calw), im Ers. B. stellvertreter GBirvermann im Landm. Inf. R. Nr. 12 in den europäischen Kulturländern nicht enifernt an die Seite stellen. partassen erlaubt, die der Fürrc, Müutham. Prulßmekttragt1.13 semehhmer i r re⸗ Kleiser (Straßburg), Becker (Oberlahnstein), Bizefeldwebel, ietzt Inf. Regts Nr. 180, König, zuletzt in d Landw. Inf. 2. Aufgeb. Puschacher im Lauom. Inf. R. Nr. 122. ses ist einerseiis auf die große Armut der unteren Bevölkerungs⸗ bank unterstellt wurden. Die poln . munden im rraffsiUhtsst usn leseher eer heißt. 6g2. 8f b. Inf R. Nr. 143, Bauer (Erfurt), Bizefeldw., jetzt b. Inf R. (Gmünd), Löffler. zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Stutt⸗ Befbrdert Hoffkmann, Fuhnenjunser (Unteroff.) in d. 1 E. ichten und auf den niedrigen Kulturstand des ganzen Landes, Jahre 1870 unter die Oberaufsicht des Fönnaz nambhea üsrilt; desfhdnshesbn Sehe ebtt, dedehe 1b 8. Nr. 143, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Schladerer, Vize⸗ gart). — belde in Ers. B. Res. Inf. Reats. Nr. 121¼: zu Ober⸗ Abt. Feldan. Regts. Nr. 29, zum Fahnr., Weig le (II Stuntgrt andezerseits aber auch auf die in Rußland geltenden gesetzlichen Vor⸗ Die russische Reichshank wurde daun dem Jahne 1e wemdihtrün n elte awüf . SCho nehn wochtm. (Donaueschingen), fetzt bei den Mun. Kol. d. XV. A. K., seutnants: Knisel (Calw), Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 120, im Oblt. d. Rel. v. Felvart. Negit. Mr. 40, zum † uptm. in prem schriften über das Sparkassenwesen zurückzuführen, die einer freien ihren Filtalen Sparkassen z9 exrichern. Spaner mugden mirce Shharr Detissh. Seresen., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Hug, Vizewachtm. (Donau-. Ers. B. dieses Regts., die Lw. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 25: Regt.; kr veleumante Wunvdel (Wuhmnt, Funker ¶ Sum „ und möglichst unbehinderten Entwicklung desselben geradezu im stellen auch von den Rechnungsänntern der; Snbdid, nenncrxeke Sustessgun ehehe e e eschingen), letzt bet den Mun. Kol. d. XV. A. K, zum Lt. d. Landw. Müller (Kurt), Strüder (Audwigsburg), in 8-Re Pr. Gekadr. 1— “ Wege stehen. eeth. .. der Industriestädte, gesgandei. dames d mmitrchen tt md esrn iesn Wieß Fecbsebetsc. Feldart. 2. Mufgeb. Heltzer (Kurt) (Ludwigsburg), Führer d. großen age d. Inf. 29 n Schon das finnländische Sparkassenwesen zeigt weitaus ünstigere Telegraphenämtern. Da die Senbihrneumg HiR. de erhhehe eletee, n Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Reischauer, BRegts. Nr. 126, die Lüs. d. d. d. Drag. Neats. Nr. 26: Erler 2n. — Entwicklung und Erfolge. Das russische Sparwesen ist nahezu aus⸗ imstande war, einen gröeren A spaeen, hateden eEsaben 11““ 8 Feldw. Lt. (1 Frankfurt a. M.), jetzt b. Inf. R. Nr. 136. „ Stuttgart), in d. Ers. Eck. dieses Regisz Mülhent (. 2 1 schließtich in staatlichen Anstalten veretnt. Sparkassen im von den letzigenannten Sportasse aiirs ld eüse it. So We. 1 3 1 8 ewemlichen Sinne des Wortes entstanden in Rußland zuerst bei den Sparmarken ausgefolgt. ee wungektülkt ven. .9105. delt. ⸗
111“ “ 8 1““ 8 8 1u²n“”“ 8 8
1
88 88 G 11A““ 1 “ 3