Heute wird im Neuen Ausstellungssaal des Kupferstich⸗ kabinetis der Königlichen Museen eine Ausstellung von Radierungen und Steindrucken skandinavischer Künstler eröffnet werden. ₰
Der Universitätsprofessor, Geheime Hofrat Dr. Otto Crusius ist, wie „W. T. B.“ aus München meldet, zum Präͤsidenten der Königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften und zum General⸗ direktor des Konservatoriums der wissenschaftlichen Sammlungen des bayerischen Staates ernannt worden.
Technik.
Geschwindigkeitsmessung bei Schiffen. Die jüngsten Seeschlachten haben deutlich bewiesen, daß die Geschwindigkeit e nes Schiffes für seinen Wert als Schlachtschiff von der höchsten Wichtig⸗ keit ist; die Ueberdreadnoughis, denen „Scharnhorst“ und „Gnetsenau“ bei den Falklandsinseln erlagen, hatten eine Geschwindigkeit von 26 Kaoten in der Stunde, während unsere Kreuzer nur eine solche von 24 Knoten erreichen konnten. Durch die kriegerischen Ereignisse auf dem Meere hören wir seemännische Fachausdrücke jetzt noch häufiger als früher und bringen ihnen heute auch ein bedeutend größeres Interesse entgegen. So sind uns Ausdrücke wie 24 oder 26 Knoten Geschwindig⸗ keit ganz geläufig geworden, ohne daß viele die Bedeutung dieser Bezeichnung recht eigentlich kennen. Wir wissen wohl, daß die Ge⸗ schwindigkeit in Seemeilen in der Stunde gemeint ist, wober aber ihre Bezeichnung als „Knoten“ stammt, ist sehr dielen völlig un⸗ bekannt, und auch denjenigen, die gehört haben, daß es sich um Knoten an einer Leine handelt, ist der Zusammenhang mit den Seemeilen gewöhnlich unklar. Die Seemeile selbst ist nur etwa der 4. Teil der gewöhnlichen deutschen geographischen Meile von 7420 m, sie beträgt zur 1852 m. Noch vor 20, selbst noch vor 10 Jadren, waren Geschwindigkeiten von 15 Knoten oder gar ihr Ueberschreiten eine große Seltenheit. Es ist das ja auch die ganz achtungswerte Geschwindigkeit von 27,8 km oder fast 4 geographischen Meilen in der Stunde, die allerdings von einem Eisenbabn⸗ zug nicht unerheblich übertroffen wird. In den letzien 10 Jahren sind die Geschwindigketen der Scheffsriesen, die von Hamburg, Bremen und englischen Häfen nach Amerika fahren, noch sehr dedeutend ge⸗ steigert worden und ebenso die der gewaltigen gepanzerten Linien⸗ schiffe, voc allem auch die der großen gepanzerten Kreuzer und der kleinen Kreuzer, die zuweilen eine Geschwindigkeit von 30 Knoten in der Stunde überschreiten. Wir haben es hier aber nicht mit der Geschwindigkeit selbst zu tun, sondern mit idrer Messung und der sonderbaren Bezeichnung des Ergednlsses der Messong
it Knoten statt mit Seemeilen. Dirse Bezeichnung deutet auf die Messung an einer Leine, auf der destimmte Cindelten durch Knoten abget ilt sind. Diese sogenannte Loaleine läuft üder einer Rolle, der Logrolle, ad. An ihrem Ende befindet sich das Lonbrett, ein Brett von etwa 1 ocm Dicke in der Form eines Vtertelkreises, dessen gekrümmter Rand durch Blei deschwent ist, so daß es aufrecht im Wasser steht. dem
“
Ein Mann wirft das Ende der Leine mit Brett über Bord und läßt die von der Rolle, die ein anderer Mann bält, ablaufende L ine lose durch seine Hand laufen. Sobald er den ersten Knoten, die Marke des sogenannten Vorläutere, spärt, tuft er einem dritten Mann zu, das Logglas zu wenden. Das ist eine ge⸗
wöhnliche Sandahr, deren Ablaufzeit zugleich die Zeit des Zählens
ist. Soll nun die Anzahl Knoten, die in dieser Zeit über die Rolle abdlaufen, mit der Anzahl von Seemeilen üdereinstimmen, die das Schif in der Stunde zurücklegt, so muß offenbar die Streche zwischen zwei Knoten, die Knotenlänge, so oft in der Seemeile enthalten setn, wie die Ablaufszeit des Glases in der Stunde. Man erkennt, daß, ie nachdem die Ablaufszeit des Logglases 14 oder 15 oder die doppelte Anzahl von Sekunden detrögt, auch die Knotenlänge eine andere sein muß. In der deutschen Marine sind meist 14⸗Sek gläser in Gedrauch. So oft also 14 Setunden in den 3800 Sekunden einer Stunde ent⸗ halten sind, so oft muß die Knotenlänge in der Seemeile entdalten sein. Das ergibt eine Knotenlänge don 7,2 m. Da während der Messung das Logbrett ader durch die Spannung der Leine etwas mit⸗ geschleppt wird, wird noch in der deutschen Kriegsmarint festgesetzte Kaotenlünge 6,85 m beträgt.
In anderen Marinen sind andere Gläser und daher auch andere
Knorenlängen in Gebrauch. Es mag noch erwähnt werden, daß die Erfindung dieses sog. Logderfahrenk, das ganz allgr S
aus dem Jahre 1807 stammt.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul,. und Klaunenseuche vom Schlachtriehhof in Essen am
2 23 8 29. März d. J. 1“
Freitag Trirsch: Bibelvorlesung. Somnadend: Ostern.
Sonntag
Theater.
Königliche Schauspiele. Donners⸗ tag: Opernhaus. Oeffentliche Haupt⸗ probe für das X. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonds. Dirigent: Herr Generalmusikdirektor Dr. Richard Strauß. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. Geschlossen. (Der Eintrittskartenvorverkauf findet zur üͤblichen
Freitag: Opernhaug. Geschlossen.
schauspielhaus. Geschlossen.
8 Uhr:
Freitag: Geschlossen. Sonnabend:
“
Deutsches Theater. (Direktlon- Maxsund Liebe. Reinhardt.) Donnerstag, Abends 8 Uhr. Das alte Spiel von Jedermann.
Sonnabend: Faust, 1. Peil.
Montag, Nachmittags: Zu kleinen Preisen: Die deutschen Kleinstädter.
Kammerspiele.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wetter⸗ leuchten. Sonnabend: Gawan.
Abends:
Garten.) Donnerstag, stück mit Gesang in Ludwig Anzengruber. Freitag: Geschsossen. Sonnabend: Der Kirchfeld. Sonntag, Nachmittags Volksfeind.
Herliner Theater. Donnerst., Abends 8 Uhr: Rausch. Schauspiel in vier Akten von August Strindberg. Uedersetzt von Emil Schering.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Rausch.
Sonntag und Montag, Nachmittags 3 Udr. Wie einst im Mai. — Abends:
Extrablätter
freunde.
reitag: Geschlossen.
meister Solneß.
Fheater in der Aoniggrützer 2 Straße. Deonnerstag, Abends 8 Uhr: Gynt. — Adends: Passtonsspiel in drei Akten von 8 8
(Hesldarkeit ist die ein Abzug von 5 v. H. gemacht sodaß die
Bemerkungen über Erfrierung im Gegensatz zur Ver⸗ brennuag, die heide in ihren Winkangen oft verglichen werden, macht der Professor Biehl in der „Wiener Klienischen Wochenschrift“. Die Aehnlichkeit bei den Schädigungen durch beide Ursachen ist nur ganz oberflächlich. Allerdings finden wir auch bei der Erfrierung ersten Grades Rötung und Schwellung der Haut, aber keine dauernd er⸗ höhte Körpertemperatur und Schmerz nur in geringem Maße. Für die Erfrierung charakteristisch ist der bläuliche Farbenton, der schon nach kurzem Aufenthalt im warmen Zimmer unter lästigem Jucken und Brennen in Hellrot üdergeht. Durch die Wirkung der Kälte gebt ehen den kleineren Blutgefäßen die Spannung verloren, es tritt eine Er⸗ schlaffung der Gefäßwände ein. Die Verbrennung verläuft akut; nach wenigen Tagen pflegen alle Anzeichen . während bei der Erfrierung auch nach dem Schwinden der empfindlichen Anzeichen die Gefäßlähmvng zurückoleibt, die sich nur langsam bessert und ungemein zu Rücksällen ge⸗ neigt ist. Bei der Erfrierung zweiten Grades ist Blasenbildung bei weitem nicht so häufig wie dei der Verbrennung, dagegen treten die schmerzbaften Frostbeulen auf, deren Grundlage die Gefäßlähmung ist. Sie entstehen nicht sosort nach eingetretener Erfrierung, sondern meist erst Tage und Wochen nachher. Die Erfrierung dritten Grades ist ebenso wie die Verdrennung dritten Grades durch die stärkere Aus. breitung gekennzeichnet. Das Absterben der Gewebe geschieht aber bei der Verbrennung noch während der Einwiekung der Hitze und ist nach spätestens zwei Tagen in seinem ganen Umfange abgrenzbar, wäbrend beim Erfrieren die Abgrenzung des Umfanges großen Schwierigkeiten begegnet. Deshald ist bier vor frübzeitiger Prognose⸗ stellung zu warnen. be Tiefe dringen als Verbrennungen, was ja durch die in der Kälte ent.
zu schwinden,
ausgebreiteter Verbrennung (annêbernd zwei Drittel der Körperoder⸗ fläche) tritt der Tod in der Regel sehr bald nach dem Unfall ein. Unter der Einwirkung der Hitze auf die Haut zerfällt das Eweiß, wobei giftig wirkende Produkte entsteben, deren nahme in den Krelslauf die unmirteldare Todekursache Solche giftigen Körper entstehen durch Kälte nicht, den kypischen Verbrennungstod gidt es kein Analogon dei den Er.⸗ frierungen.
ausgenommen vielleicht die Daversporen einiger Mikroorganismen
nicht zu geden. den Tundren (Moolsteppen) nicht zu ertöten geden.
werden könren, wenn die hat. Lane andauerade mäßige vetübines
dauernde, sedr starke
+ 2 Grad dis + 5 Grad konnen
Erfrierungen gertnger Art vorkommen. An
die Mode s desonderk deim wendrichen Geschlecht. 1G
Mode der Halbschahe und durchbrochenen dünnen Strimpfe eschlitztem Rock seldst im Winter terungen der Waden berdorgerut ach
spitze und des Kinnes traten in einem Winter häufig
Ursalde dieser Erschrinung. Darch Lebendgefahr kann die Erfrierang als die leichtere Erkranku üder der er Ader in dezag auf di
Veränderungen, desr schleppenden Verlaufs und der Hsichtlich der Heitung ers
S * 8
Kehen einer Amputatien sedr
dare Ledenegefahr die
5 1
Ant 8 wwarten und moöglichstes
in derbrridet ist,
hbausern Sonntag: „Peer Gont“, Montag:
warten schon oft zur Reitung der gefährdeten Glieder;
Theater und Mustik. Königliche
Bohdme“; im „Die Dienstag: Zum ersten Male: „Altdeutscher Abend“. 8
Montag: „Lobengrin, Q tag:
Wehdltötigkeitsvorstellung: Irene
Nachmittags 3 ¾ Uhr: Die fünf Frankfurter. 1 3 ¾ Uhr: 1 : füuf Frankfurter. Abends: Ostern. Freitag;
Komödienhnus. Donnerstag, Abends
Hinter Mauern. in 4 Akten von Natbansen.
Hinter Mauern. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kammer⸗
musif. — Abends: Biedermeter. Montag, Nachmittags 3 Uhr: Kabale
Biedermeier.
Neutsches Künstlertheater (Nuüͤrn bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Abends 8 Der Pfarrer von Kirchfeld. fuͤnf Akten
Pfarrer
Abends: Ggmont. Montag, Nachmittags 3 Uhr: Jugend⸗ Abends Ggmont
Lessingtheater. Donnerstag, Abende 8 Uhr: Gin Volksfeind.
onnabend: Zum ersten Male: Bau⸗
Sonntag, Nachmittaags 3 Uhr: Jugend⸗ freunde. — Abends: Im weißen Rößl. Nachmittags 2 ½ Uhr: Voer Im weißen Rö l.
Komische Qper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gold gab ich für Eisen. (Die schöne Marlene) Komische Volksoper drei Bildern von Victor Lgon. Musik von Emmerich Koͤlman. Geschlossen.
Sonnabend und folgende Tage: gab ich für Giken.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Miß Lilian.
Montag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Von Stuse zu Stufe.
Sandrock.)
blüut.
nde: Rausch. Die Gold Donnerstag Male:
Schauspiel neville.
Schillertheater. 0. (Wallner⸗ tbeater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Faust., 1. Teil. Von Goetbe.
Freitag: Geschlossen. 8
Sonnadend: Der gute Bürger.
Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Nacht und Morgen. Schauspiel in vier Aufzügen von Paul Lindau.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Die Hermannsschlachr.
“
Honnerstag
Uhr: Sonntag Volks⸗
von Montag
von
E11“
Gin Dentsches Opernhans. (Cbar⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37 Pirektion: Georg Hartmann.) Donnerstag Abenba 8 Uhre Der Waffenschmied. Komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing.
Freitag; Mongent.
Sonnabend; Parstfal. 8 8
Sonntag, Nachmittags 3 Uhrr Der Freischüt. Abends! Lohengrin.
—ö
CThenter des Westenn. (Etation; (Hvolvaüscher Garten. Kantstraße 19.) Donnerstag. Adends 8 Uhr: Medea. (Gastipiel Adele Sandrock.)
Freitag: Oratorium Elias.
3 Uhr: Schönfeld.)
Freitag
e
8¼¾ Uhr A.
haten.
Es scheint, daß Erfrierungen diel leichter in die
stehende Zusammenziehung der Gefäße degünstigt werden dürfte. Bei
Auf⸗ fůr
Die Einwirkung von Kälte auf lebende Organismen ist uͤderhaupt im allgemeinen nicht so derderdlich wie die ven Hitze. Seldst dei kurz dauernder Erhitzung dis auf den Siedepunkt des Wassers wird alles nerische und fast alles organische Leden ertötet,
Bei der Adkühlung dagegen schemt es eine sicher tödtiche untere Grenze Auch in dehag auf die Dauer der Einwirkung sind die Organismen für Hitze empfndlicher als für Kälte. Monatelanges Einfrieren der Erdeberfläche vermag das Tier und Pflanzenleben in Niedere Tiere dis zu den Fischen herauf ertragen Erfrierungen zu sprödem Ets einige Zeit, wädrend in kochendem Wasser fast alle Organsmen sofort zugrunde Awch deim Menschen sterden Zellen und Gewede, die üder den Gerinnungepunkt des Eiweißes erditzt werden, sofort ad, während die auf — 60 2 abgekädlte völlig vereiste Gewebsteile wieder ardeitsfähig Abkäbhiung nicht allzulange gedauerkt sind gesäbrlicher ale karz schon dei Temperaturen don rdst bei langer Emnwirkung auchen Erfrierungen ist So dat die die dei 6 werden, hadlreiche Er⸗ a der Nasen⸗ det Damen Auf, a 8 ec? Mode war, den Schleier nicht anliegend am Gesicht zu vagen. Der zu En derwandelte Wasserdampf der audgeatmeten Laft war die
das Fehlen der unmitteldaren
8
frierung sherlich die schlunmere Erkrankung. Omans⸗ Fig; wenn mcht etwa ’ Operation notwenddg t, bat längeres Zu⸗ geführt.
liche Opernd aus bleidt am Freitag, dem 2. Aptll, Schauspielhaus veom Donverstag, dem dis Sonnabend, dem 3. Aprti, geschlossen. — An den Oster⸗
werden gegeden im Opernhause; Sonntag: „Mignon“, Schauspiel⸗
„Rabensteinerin“,
Sonnabend: Medea. (Gastspiel Adele
Sonntag, Nachmittags 3 ¾ Uhr: Polen⸗ — Abends:
Die Landstreicher.
Thenuter Abends 8 Ubr: Die Glocken von Cornevyille. Feitag. Geschlossen.
Bonnabend: Dohlarprinzefsin. — fene druff!
—
Custsptelhaus. (Fredrichstraße 236.) Adends 8 ¼ Uhr: Gebildrte Menschen.
Freitag: Geschlossen
Sonnabend Nachmittags 3 ¼ Uhr:; Kiuder der Sgzellenz. Nachmittags 3 ¾ Uhr: Orvtentreife.
Chalinatheater. (Direktion; Kren und Fae .seanthhe Abends 8 Uhr⸗ Mein Leopold. ee Geschre hen. Gebetmer — M zoumtag,
Leopold. — Abend
ue. Nachmtttags 3 Uhr:
Grinnontheater. (Geergenftr. nabe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends krobaten. n pon Paulg Busch und Herm. Stein. reitag: Geschloßfen. onnabend und folgende Tage: Akro⸗
Mannigfaltiges. Berlin, den 31. März 1915.
Am heutigen Tage begeht das Eisenbahnregimentt den Tag seines 25 jährigen Bestehenk.
In der Alten Garnisonkirche, Neue Friedrichstraße am Gründonnerstag um 6 Udr, am Karfreitag nach 10 und 6 Uhr deginnenden Gottesdiensten Feier des h. Abendmahls statt. Die Gottesdienste am Donnerstagadem Freitagvormittag hält der Divistonspfarrer Wallis, am Freita der Kadettenhauspfarrer Gruhbl.
Den Marinefeldlazaretten in Belgien gehen „W. zufolge andauernd Briefe von den Angehörigen von Verwundetz in denen der Wunsch ausgesprochen wird, die Verwundeten bestimmtes Lazarett in der Heimat befördern zu lossen. D. suche lassen darauf schließen, daß über den Einfluß lazarette auf die Zuteilung von Verwundeten z2 bestimmten Lazarett in der Heimat in weiteren unrichtige Anschauungen verbreitet zu sein scheine Wirklichkeit egen die Verbältnisse so, daß die B von Verwundeten aus dem Feldlazarett na
M
in der Heimat den Ort, an dem seweils die Verwundeten abgg werden sollen; die Feldlazarette haben also keinerlei Einfluß A. Zuteilung zu einem bestimmten Lazarett in der Heimat. Dt erwähnten Gesuche sind daber erfolglos und perursachen: Beantwortung lediglich eine große und gänzlich überflüfß belastung der Feldlazarette mit Schreibarbeit.
Straßburg i. C., 29. März. (W. . B.) Von der kammer in Jadern wurde der ebpangelische Pfarrer aus Waldersdach im Breuschtbal, Schweizer von Geburt 1894 naturalisiert, wegen Vergehens gegen den sogenannde paragraphen, insbesondete wegen wiederboster Bekundung feindlicher Gesinnung, zu zwei Monaten Feste und der Tragung der Kosten verurteilt.
Wien, . März. W. . B) Aus reichsdeutschen geben der „Korrespondenz Whelm’ folgende Zeilen a
1 der Heimat in danß vor sich gebt, daß die Verwundeten vom Feldlazatett dem Laag üdergeben werden. Per Lazarettzug erfährt sedoch erst von derte
reichsdeutsche Kolonte in Wien, der es stets ein Bedörenb
dos Andenken des Fuͤrsten Bismard am 1. April zu c sich in diesem Jahre, das den bundertjährigen Gebe unseres * Altr iche kanzlers bringt, nach dem Beispiele d deutschen Srädte versagen wuüͤssen, die Feier feftki geben. Obne unsere wacheren Brüder im Felde konnte d nicht degangen werden und sfoll für die Zeit nach Errinam Zieles verschoden dleiben. am Denkmal des großen Fuürsten niederlegt,
denken des allen tenren Jabrestagen.“*
London, 31. März. (W. I. B.) Eine am 29.
Cbatdam adgehaltene gerichtliche Totenschau er Torpedobootszerstörer am 24. März den kleinen
„Undaunted“ gerammt hat; der Bug des Zerstörers dum
Her Kranz, den der deutsche Reihe bedeutet auch unat
ich
in den Kreuzer ein und kötete zwei Mann von dessen Belaz
Die Ursache des Zusammenstoßes war Nebdel.
Paris, 30. März. (W. T. B.) Mat wurden det Haussuchungen, die in Chatillon⸗sureS Kaufleuten vorgenemmen wuarden, bdeträchtliche Men
Wie der „Matin“ mle
Lebensmitteln für das Milirär gefunden. Zahlreiche Sade
wurden verhaftet.
Madrid, 30. März. (W. T. B.) Das „Reutersche Bum
meldet, daß der englische Dampfer
„Trostburg“, der bdeit
Spartel gestrandet ist, sich in gefährlicher Lage we
de gestern zu Helfe geeilten Schiffe haben wegen Sdanm braltar mrückkehren müssen.
definden sich noch an Beord⸗
New Orleans, 30. März. I. B) 8 Telegramm zufolge ist der amerikanische Dampfer „H. im Nebel mit dem englischen Dampfer „Parist sammengestoßen. „Parisian' strandete an der 2 des Mississippt,. Beide Dampfer sind schwer beschädt
hum Sinken.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten Beilage.)
Konzerte.
Zum ersten Male: 7 Uhr: Seb. Bach. Schumann.
198900]0 Meister⸗Saal. Köthenerstraße 38
Dirigent: Pref.
Nollendorfplatz.
nrr . g Zum ersten
am
Die Glocken von Cor⸗ Abends 8 Uhr:
3 ½ Uhr; Die 8 bende: Immer E v a
Beetbover
—
—— *
8 Schubert
Konzertflügel: Bechstein
und A.
Gebildete Menschen.
Die 1 Geboren: Ein Sohn: Hen Die Siemon (Schloß
von Dalwigk zu Lichtenfels Ton rn. Ober it Ludmäg ernstorff (Mirow i. Mecl Gestorben: Hr. Oberst
—
in Leopold. Deltus
von Groß,
—
de: Kam'rad Männe.
Emige Mann von der Beß
Klavierabend vdor Limiüang
Sgambati (Suite), Cherin, Be
Müucraͤm
b H
8 ingakndemire. Donnerktag 7. Johannespassion don 8f
„Heredia“ drachte noch den Küstendampfer „Theodore Werzh
Heute, Mittwoch, den 31. Müz
Karten zu 4, 3, 2, 1 ℳ dei Brte . Wertheim.
Familienna chrichten.
82
Direktor Dr. Tyrol in Verlag 22 ition Kr 2
erlin
Zurkusstück in vier
1
bie 427. u. 428. Eu.
76.
nder Rheinischen Friedrich⸗W nbau im Mittelalter; bnisse
krung der Genesis;
Vrandt:
des Konversatorium mit besonderer Berücksichtigung der
bum öber Staats⸗ und Verwaltunger 1 be Rechts; Exegetische Uedungen; Einführung;
Bachem: m;:
Imet: Anatomie I; Entwickl nasg
n9
“
zum
leichsanzeiger und Königlich Preu
Berlin, Mittwoch, den 31. März
g
—— ——
Anmtliches.
Königreich Preußen.
V
erzeichnis der Vorlesungen
ilbhelms. versitz helms⸗Universität
das Sommerhalbjahr 1915 (15. April bis 15. August 1915). Evangelische Theologte. Lie Dihel usg: Einlestung in Neues Testament⸗ Christlich. 8 Uebungen zur Geschichte der christlichen Syvftemat. Seminar Adt. I1. — Goebel: Goeters;:; Kirchengeschichte Iir; . Grafe: (Üiest nicht). — Lie. Kirchengeschichte 1. Knopf: Svnoytische Evangelien; bistorisches Seminar. Ed. König: Theologie des A. T. Hebräische Gvommaztt; Alttestamentlich. . — Meinhold; Pfalmen; Assyrisch I. — Senshn. Prakt. Tbeologie I11; Der deutsche Geist 1914 und 1915; tisches Seminar; Homiletisches Seminar. — Ritschl:
Ecke: Etbik; Jesu Christi. somus und Renaissance.
Eyhes iheolog. Seminar Abt. 1. — Sachsse: Pastoralbrt NReuen T estaments. il
WM en. S g”* 8 4 Weber; Roͤmerbrief; Neutestamen Katholische Theologie. dt Katechetik; Allgemeine Liturgik; ar; Homletisches Seminar. — Esser: tsches Seminar. — Feldmann; Seminar. Feltens
Katechetisches Dogmatik IV. Teil; Pfalmen; Hebr. Uebungen; 1 Einleltung in das Neue Testament: tiek; Neutestamentliches Seminar. — Dr. Gever. Thomas zuin. — Dr. Herkenne; Hebraälsche Grammatik und n 1. Erklärung des Buches der Welsbeit; Einfübrung in die koptischer Bibelterte. Hillinge Katbolisches Kachenrechtliche Uebungen. — Dr. Neuß: Cölnische Kirchen⸗ stgeschichte. — Rademacher: Philosophische Einleitung in dogte 1; Apoloate der christlichen Religton; Apologerische . Das Christentum als einheitliche Weltanschauung. — hen: Kirchengeschichte der drei ersten Jahrhunderte: Allge⸗ Religiondgeschichte. Schnütgen; (liest nicht). — Kirchengeschichte des Mittelalters dis zum Wormser Kon⸗ Kirchengeschichtliches Seminar. Tillmann: Moral Seminar. Rechtswissenschaft. tgbohm; Vöͤlkerrecht; Verwaltungsrecht; Politische Theorien. Cvenders: Deutsches Strafrecht, besonderer Teil: Straf⸗ Recht⸗ des Reichsgerichts; Besprechung der wichtigsten Lehren des gesses unter Zugrundelegung gerichtlicher Aktenstücke. — Einführung in die Rechtsw.; Büragerliches Recht III: ectliche Uebungen — Crome: Bürgerliches Recht 1V.
Familien⸗ und Erdrecht); Konkursrecht und Konkursverfahren:
praktikum; Römischer Zivilprozeß; Geschichte der deutichen beit. — Heim berger; Kucchenrecht; Strafrecht: Ziwil⸗ Ziolprozeßpraktikum. — Henle: Bürgerliches Recht 11; Kon⸗ im über bürgerliches I und I1; Lateinkurse sür Juristén IKrüͤgers HGeschichte der römischen Privatrechts; bes Rech k. Rs wisch⸗rechtliches Seminar. — Landsderg: Stratprozeß; Straf echtliche Uebungen; Vormundschaftsrecht. 8 4I Deulsches Buͤrgerliches Recht II. — Dr. R. t; Anfäͤngerübungen im bärgerlichen Recht; Besprechung jesung über Soitem des nöͤmischen Privatrechts; Konver⸗
8v Recht Il und III. — Schreuer: Deutsches bt; He⸗h Rechtsentwicklung; Wechsel⸗, See⸗ und Ver⸗ necht; Handelsrecht; Deutschrechtliches Seminar. — Smend: Les und Reichsstaatsrecht; Peeußisches Verfassunesrecht; und verwaltungsrechtliche Uebungen; Versassungen Oester⸗ arus und der Dreiverbandsmächte. Stutz: Deutsche
3 Ausgewählte Kapite! aus der deutschen Rechtsgeschichte ahl und Reichsgut); Geschichte der Cölner Stadsverfassung; t der Erzdiözese Cöln; Rheinisches evangelisches Kirchenrecht; Fliches Seminar (Rotulus von S. Maria im Kapitol zu Dr. Wenzel; Oeffentliches Versicherungsrecht; Konver⸗ echt. — Zitelmann: System
st im Seminar. — Zorn: (ltest nicht). Minetalquellen und Bäderlehre; Pharmakologisches 8. Kurs der Arzneidereitung. — Dr. Bickel; Pivch. Unter⸗ dur — Dr. Blau: Poliklinik f. Ohren⸗, Hals⸗ und Nasen⸗
n Gemeinschaft mit Prof. Walb; Rhivo laryngoskepischer
markurs; Anto⸗Uesovhagobronchoskopische Uehungen für denttene. — Bohland: Interne Diagnostik und Therapie. — geschichte; Anatomisches Labo⸗
males t
um. — Bunge: Spezielle chirurgische Patbologie u. Therapie; te Chmarate. — Dr Capelle: Operationskurs mit Prof. — Dr. Corbs: Untersuchungsmethoden (mit Prof. Kuhnt Reis); Mpettilitäts törungen. — Dr. Cramer; Geburts⸗ und arnäkologische Indikationen. — Doutrelevont; (liest —Dr. Dragendorff: Mikroffopisch. Kurs für Studierende sühnbeilkande; Nursus der Entwicklkungegeschichte: Mekrofkovisch⸗ ms. — Dr. Eichler: Zahvärztl. Technik; Zahnärztl. Ore⸗ Küurse. Phantomkurse; Krankbeiten der Zähne und des Mandes; tiich daanmsostischer Kurs. — Dr. Els; Frakturen n. Luxationen; se bei Uaglüchsfällen. — Eschweiler: Diagnostischer Kurs; Finkelnburg: Kursus der Nervendtagnostik und .— von Franquss Geburtsbilfl. grwäk. Klimk; br 8. Gebunte hilfl. Unterfuchungen. — Fritsch: mant. — Frö Cütrarais
—
ch: Pöoͤrsiolonie des Nerv nfystems. — ungische Klisit; Chiurgischer Operationskars. — Dr. It. Kars der klmischen Mikrofkopie und Chemie; Herz⸗ und
mchemnen. — D stitk und Therapie Uns t 8 8
ich techmischer Kurs für Anfüämger. — Dr. Hinselmann:
md
— — Hoffmann:
Verhütung — Hübner.
Iogie. — Hammelsheim⸗
Dr. Junkus: Die Unfea
Inex b mr⸗ bturng. — Se. E der Fraxcakmamk⸗ rnanse- Mrdißn. Imik.; N. a
i (Tverknf ufrr. Füg
n-⸗
aus Geburtsb. u. Frauenkrankheiten. — Dr. O. Prym: Technik der vngostopie; Kursus der mikroskop⸗⸗chem. Diagnonik; Kursus der
eeiten der Verdauungsapparate. — Dr. P. Prym: Sektions⸗ ütter: Repetitorium d etäolcaisches mgr.
ter: ito der sologie. deifferscheid: näkologische Diagnostik und Therapie. — Re is: Untersuchungs⸗ methoden (mit Prof, Kuhnt u. Dr. Cords): Pathologische Anatomie des Auges. — Ribdert: Demonstrationg. u. Sektionskurs; Mikro⸗ skopischer Kurs; Spezielle pathologische Anatomie; Ardeiten im Inftitut. Dr. Rost: Kurs der Haut⸗ . Krankbeiten; Svpphilis u. 9. inf. Krankheiten des Mundes f. Stud. der Zahnbeil⸗ kunde. Rumpf; Seminartstische Uebungen der soztalen und Versicherungsmedizin, Anleltung zu ärztlichen Gutachten; Aerztliche Rechte und Pflichten. — Schiefferdecker: Bau des Zentralnervensostems; Körperformen des Menschen: Arbeiten im anthrop. Laboratorium. — Dr. Schmiz: Ausgewählte Kap. Gesch. d. Medihin. Schöndorff: Nahrungs⸗ und Genußmittel; Arbeiten im pbvsiol. chem. Laboratorium. — S
’e
Kr. üdungen (mit Prof.
rbe Schultze: Medizinische Klmik Krankheiten der Verdauungsorgane; Krankheiten des Blutes und Stosfwechsels. — Stursderg⸗ Pbvysikalische Untersuchungs⸗ methoden. — Ungar; Gerichtl.² NKedizin; Impfkurs; Ueber Schutz⸗ vockenimpfung; Kinderpoliklinik. Verworn: Phvysiologie des Menschen. Pdpsiolog. Praktikum f. Anfänger; Pbvsiolog. Praktikum f. Vorgeschrittene; Selbständige Arbeiten im pbvstologischen Laboratorium; Phystelogische Diskussionsstunde. — Dr. Voczi: Im HOeeresdienst; wird gegebenen Falles später ankündigen. Walb; Pollklinik für Ohren⸗, Hals. und Nasenkranke: Anleitung in esgenen Ardeiten. — Dr. Wassermever: Speztelle Pfpchiatrie. 8 Westvdal: Pych. Klmik; Forens. Pspch.: Psvpch. Pollklinik. Zurhelle: (beurlaubt). 8
Philosophische Wissenschaften. 8
Anschütz; Chemisches Kolloquium; Anorgan. Erperimental⸗ chemfe; Chemisches Praktikum mit den Proff. Benrath, Frerichs und Kippenderger; Chemtsches Praktikum für Mediziner mit Prof. Benratb. Dr. Bally; Im Heeresdienst. Wird gegedenen Falles später ankündigen. — Becker; Geschichte der Türket; Ara⸗ disch II; Dialekt von Aegvpten; Sprisch; Orient. Seminar (Arab. Zeitungen). Dr. Behn; Pbilosopdie der Gegenwart. Ben⸗ rath; Analytische Chemie I1; Spestelle anorganische Chemie Ik; Exvperimentterüdungen f. Lehramtskand.; Gasanalyse. — v. Bezold: Mittelalter; Quellen des X. u. XI. Jahrhunderts. — Dr. Bombe: Einfühtnng in das Studium der neueren Kunst. — Borgert: Hodrobiologisches Prakukum. — Brauns: Mineralogle; Uebungen im Bestimmen von Mineralten; Praktikum tägl. Exkursionen. — A. Brinkmann: Röͤmische Satire; Thukydides; Philon im Semi⸗ nar; Terentius Phormio im Prosemmar. Th. Brinkmann: Im Heeresdienst. Wird gegebenen Falles später ankündigen. Bucherer: Wärmetbeorie. Büldring: Modern Enalisb Grammar; Sbakespeare; Seminarübungen: King Lear. — Dr. Car⸗ dauns: Im Heereddienst. Wird gegebenen Falles später an⸗ kündigen. — C. Clemen: Religionen der Kulturvölker I; Offen⸗ darung Johannts; Religionsgeschichtliche Uebungen. P. Cle⸗ men: Geschichte der deutschen Kanst seit 1850 3 Die vlämische Kunst im 16. u. 17. Ihdt,; Geschichte der venettanischen Malere;
[—
Kunsihe stor. Rehungen (mit Ansgenz; deessect um arch'tektonischen.
Dr. Cöln (be⸗ Wird gegebenen Im Heeresdtenst.
Zeichten und un A faröͤnten vens GFebäkoen. urlaubdt) — DPr. Curtins: Im Hesresdienst. Falles später ankündigen. — Dr. Deschauer: Wird gegebenen Falles später ankündigen. — Dieel: Alg. Nationalötonomie; Staatswissenscha'teiches Seminar. Dpvroff: Logzik. Seminar Abt. B: Neuere Pbilosophie; Ptatons Menon. Eckert: Im Heeresdienst. Wird gegebenen Falles später ankündigen. — Elter: Griechische Syntax; Im Pdbilolog. Seminar 1 Arbeiten über Seneca. — Enders Einführung in das Studtum der Literatur⸗ geschichte; G. Keller u. C. F. Mever; Literarhistorische Uebungen, 1. Kurs Dr. Erismann: Einführungskurs; Pipchologte in ihrer Anwendung; Schopvenhauer. — Eversheim: Physikal. Meß⸗ rechnik; Grundrüge der Elektrotechnik; Anfängerpraktikum mit Prof. Kayser. Firmenich. Richartz Deutsche Kunst seit Ende des 18. Jahrhunderts. — Lektor Dr. Fischer: Technik des Sprechens; Sprechlechnische Vortragsübungen. — Fitting: Demonstrationen im botanischen Garten; Grundzüge der Botanik (allge⸗ meine Botanitk); Botanisch⸗mikrostopische Uebungen für An⸗ sänger; Botanisch⸗mikrofkopische Uebungen für Geübtere, mit Alsistenten; Botanisches Laboratorium und Leitung selbständiger Arbeiten mit Prof Küster. — Foerster: (liest nicht). — Frerichs: Pharmazeurische Chemie II. Theil; Toxikologische Analyvse; Pharma⸗ zeutische Chemie I1II. Teil. — Frost: Aesthetik; Kant. Lekror Dr. Funagioli: Wird später ankündigen. — Prof. Gaufinez: “” — Dr. Gerth: Geologie von Süddeutschland. — Dr. ewecke: Einführung in das chemische Praktikum; Repetitorium der anorganschen Chemie. — Goetz: Chrigliche Lehrentwicklung; Uebungen zur Christl. Lebrentwicklung; Deutsch⸗Russische Handelegeschichte. — Dr. Graebner: Auf einer Forschungsreie vom Feinde gefangen genommen. — Dr. Grebe: Im Heeresdienst. Wird gegebenen Falles später ankürdigen. — van Hamel: ZJoost van den Vondel; Ein⸗ führung in das Mitteln ederländische; Gotisch. — Dr. Hammacher: Einleitung in die Philosophie. Hashagen: Weltpolitik seit 1895; Uebungen zur Vorgeschichte des Krieges von 1914/15. Hesle: Stoffwechsel der Tiere; Mullusken: Zoologische Anfängerübungen; Zoologische Uebungen für Medtziner: Zoolog. Kollequium; Arbeiten im zoolog. Institut. — Horten: Wabische Handschristen; Neupersisch; Türkisch; Aramäisch; Arabische Lektüre. — Jacobi: Sanskritkursus, 2. Teil; Pantni. Mala; Mädhava. — Imelmann: und Literatur; Englische Literatur im Zeitalter der Auftlärumng. — Kaypser: Exvperimentalphysik I. Teil; Laboratorium für Rasängent Laboratorium für Vorgeschrittene; Physikal. Kolloqutum. — Krwweiz. berger: Grundzuge der Nahrungsmittelchemle; Chemiße Tocboee⸗ logte, organischer Teil; Einführung in die chemlsche Ktechaik II. Teil; Beiprechung technische chemischer Betrisbekamtretite 8 Dr. Koch: Im Heeresdienst. Wird gelebenen Walles dn kündigen. — Koenig: Ausgewählte Kapitel der Heulthelen Koernicke: Allgemeine Bakteriologien Pmxglichs. Zeltses Botanische Exkurfionen. — Küpyersi Zeichgen wihd Wöderheie Brweagungen des menschlichen Körperg, inshesondere G Marphol. u. Systeme der Blütenpflanten; Bestematerht. Werth pflanzen; Pbarmakognosie 1I; Bokane Grbasstemehne. vs. Definttive Berechnung der Bahnen der Piate ten t Fehelehie nomisches Kolloquium; Praktische afttonvlaiche Grundlagen der Photographie u. Reprorhetler ausgewählten photographischen Verfsirew. Geogravbie: Uebungen des hiftottiehen. Siers: Neuere holländtsche Gchtiftttewhere. und griechische Stilühungen. 8 Anfüngerübungen, 2. Kuro 6 1. Kurs; Germanlstssches 17 2. Kurs. — Lektor DOr. Kombarder Wed Dirina Commedin; Laà letteratorah Siaase pebegülehh Differential⸗ und Intefogltechaaehs. ASN Uebungen zur Differentsal⸗ G minar. — Mannheim
“ 1218
Einführung in die altenglische Spbache
heag.
schränkung gesprorzan merden eanm. (Echükn
9
Dr. Mannstaedt: Lektor Martner: Epanssche
—
Sterilisieren von Arzneimitteln. Spezielle Volkswirtschaftslehre. Uebungen für Anfänger; Uiteratura ospaholn modeorna. Marxr: Klassische und nachklassische Dichtung der Römer; Aescholus, Perser und schriftliche Arbeiten. Meerwein, Ausge⸗ gewählte Kapitel der organischen Chemie. — Meisner: Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter; Germanist. Seminar: Alt⸗ sächs. Genesis. — Mönnichmever: Im Heerebdienst. Wirb ge⸗- gebenen Falles später ankündigen. — C. Müller: Einführung in d. Geodäsie m. Uebungen. — Dr. J. H. Mäller: Pifferentlal⸗ gleichungen; Integralrechnung. — Dr. Ohmann: Methoben d⸗ Geisteswissenschaften Uebungen Kants Ethik. — Hr. Pfann müller: Im Heeresdienst. Wird gegebenen Falles später anfündigen⸗ A. Pflüger: Theorie des Lichts; Uebungen. — Philippson⸗ Allge⸗ meine Geographie III; Wirkungen der Winde u. Wellen; Geograph. Seminar; Geograph. Exkursionen. — Dr. Platzhoff: Friedrich ber Große; Uebungen zum Frankfurter Frieden und der Reschegründung. Poblig: Allgemeine Erdgeschichte; Abstammungegesetz und Erd⸗ geschichte; Erdgeschichtliche Spaziergänge; Einleitendes zu den Spaziergängen. Lektor Dr. Price: Wenig Ge⸗ übte; Mittelstufe; Advanced Students. Dr. Reichen⸗ sperger: Im Heeresdienst. Wird gegebenen Falls später ankündigen. Rein: (liest nicht). Dr. Reinhardt: Pistoriographie; Uebungen über Cicero. Or. Reiners: Romanische Baufunst in Deutschland. Die Cöͤlner Museen I. Rimbach: Physikalische Cbemie II. Teil; Physikalisch⸗chemische Meßmethoten: Chemsschet Rechenseminar (mit Br. Wintgen), Unterstufe; Oberstufe. Ritter; (liest nicht). — Schiedermair: Der junge Beethoven; Konversatorium über Instrumentatson; Musikwissenschaftliche Uebungen. — Dr. W. J. Schmidt: Tierische Zellen. — Schneider (beur laubt). Schulte: Geschichte der Zeit von 1848—1870, Aus der Geschichte des Kriegswesens: Uebungen des historischen Seminars. Schumacher: Finanzwissenschaft; Volkswissenschaftliches Seminar. Schur: Algebraische Gleichungen; Mengenlehre; Mittelsemina — Dr. Selz: Entwicklung des Seelenlebens; Kantübungen — Steinmann: Der geologische Bau der Erdrinde; Die nutzbaren Stoffe der Erdrinde; Geologisches Kolloquium; Geolog und paläont. Uebungen; Anleitung zu selbständigen Arbeiten. Störring: Psvchologie; Einleitung in die philos. Ethik⸗ Lektüre methodol. Schriften der Gegenwart; Experim. Ar eite für Fortgeschrittene. Strubell: Biologie der Fische. Studv: Differentialgeometrie; Seminar. — Thurneysen: Elemente der Sprachwissenschaft; Alt⸗ u. spätlatein. Inschriften — Dr Til⸗ mann. Rhein. Schiefergebirge. Trautmann: (liest nicht). — Dr. Uhlig: Chem'sche Mineralogie; Demonstrationen u. Uebungen. — Dr. Verweyen: Phtlosophie des sozialen Lebens: Krieg und Lebens⸗ anschauung; Philosophische Richtungen der Gegenwart. — Porgt Im Heeresdienst. Wird gegebenen Falles später ankündigen. — Wanner⸗ Paläontologie der. Wirbelriere. — Dr. Welter⸗ schäͤtze Deutschlands. Wentscher: Geschschte der Philosophie bis auf Kant; Pädagogtk; Kolloquien über Lotze. — Wiedemann⸗ Toren⸗ buch; Hieratische Pappri. — Wilcken: Griechische Geschichte 1. Teil Kritische Uebungen über röm. Kaiserzelt im Seminar. — Wimtern Griech Plastik; Antikes Porträt; Archäol. Uebungen. — Dr. Wintgen Einfuͤbrung in die Kolloidchemin; Experimentierühungen für hramtg⸗ kandidaten. — Wolff: (liest nicht). — Dr. Worringer: Ikalterntfiche Kunstentwicklung des 14. Ih.; Uebungen. — Wygohzinsti. Bank⸗ u. Boͤrsenwesen; Kampf um den Weltmarkt. 8 ““ Bonn, den 26. März 1915.
Der Rektor: Landsberg.
—
—
Jagd. G “ Bekanntnmnachung.
Für den Landespolizeibezirk Potsdam wird auf Grund des § 42 Absatz 2 der Jagdordnung vom 15 Jnunt 1907 der Schlusj⸗ termin zum Einsammeln von à Kiebitzeiern auf den 10. Aprtl 1915, b. Möveneiern auf den 15. Mai 1915 festaesetzt.
Potsdam, den 25. März 1915.
Namens des Bezirksausschuffes. Der Bo sitzende.
Fischerer.
Unsere Seefischerei und der Kritag. Dern emalllthe Plan der Aushungerung Deutschlanns hastuht in — Versuch der tischen Abschneidung jeder zur Saes müglichen Einfumm mach Veutsche⸗ land. Dahin gehört auch die Unterbindung der Se fischeret, um dord durch sie Ersatz für Frischnatrung inm Deutfeczeme. zu hindern. Die „Allemaine Füchereizmtung“ verüffentlicht um inter⸗ essante Zablen, aus denen hanvorgeht, duß diese Abssstht mect en äege mißlungen in, sondenmn daß im Engiune aine mwtrite Wefiscbrmt verrtes ist, wäknend Ein “ errclemmen Im⸗ m mutelinim, daßin (Tngitnerdtern Bedeutung der Seesisckntai weit erfwäüllcher iüt üt. de Uahs abiana. Obwohl auch dei unch der Seefischh sich inß dem lesgem Büchen merr
genden Bellaütheitt enfreut undd wieite Nanilken⸗ der Bpüeühe, düüth. Herimg den einziger Soesssch war. etzt weehsmatbüte R1t. het. heba.
al Seaefsche auf dan Dislch rthagtn i. ee Werehsükt e eeirülhzes
den Ardf dem Wevülfer ung nch valhkenz
ECgkend fustt rrb Matt ed IIIETEe8
Kiereh deschctighk, Den , ht e st EWrl. Zee der. rg. 8 mned m rczten Tiattittichen.
15 † 8 8 S ir. 1