1915 / 76 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

e“ 8

geborene Horst Franke in

voraus zu te v Vierteljährlich 36 ℳ, und zwar die rück

1999611 Oeffentliche Zustellung.

199885] Oeffentliche Zustellung.

den ebemaligen Bergakademiker Nikolaus

Der minderjährige, am 24. August 1910 von Tsewlowsky. früher in Freiberg,

Leipzig, ver⸗ treten durch seinen gerichtlich bestellten

Pfleger, den Architekten Gustav Wolf in klagte habe von ihm 2 Damenfahrräder

Leipzig⸗Schleußig, Oeserstraße 18, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ernst Oppenbeimer zu Berlin W. 10, Regentenstraße 2, klaat gegen den Konditor

Franz Franke, jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, früher in Berlin⸗Schöneberg, Hohenstaufenstraße 24, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger egenüber bis zur Volljähriakeit des letzteren, als dessen Vater, zur Zahlung von einer monatlichen Unterhaltsrente von 25,— verpflichtet sei, mit dem Antrag, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger zu Händen seines Pflegers an Unterhalisgeldern a. 1118,— für die Zeit vom 1. Juni 1911 bis 31. März 1915, b. vom 1. April 1915 ab bis zu dessen Volljährigkeit monatlich 25,— in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen an jedem Kalenderquartalsersten zu zahlen, 2) das Urteil hinsichtlich der bereits fälligen Unterhaltsbeträge für ver⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünf,e Ziolltammer des Königlichen Land⸗ gerichts 2 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Saal 60, auf den 22. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 21. März 1915. Tschierschke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 2.

[98149) Oeffentliche Zustellung. 8 Die minderjährige Gertrude Berszick, vertreten durch ihren Vormund Rechts⸗

anwalt Adbeberg in Heinrichswalde, klagt

gegen den Schweizer George Dulski, früher in Dwarehlischken, Kreis Niede⸗ rung, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin, dem Dienstmädchen Minng Berszick in Aschenberg, in der gesetzlichen Empfäng⸗ niszeit, nämlich in der Zeit vom 18. Mai bis 16. September 1912, beigewohnt und diese am 16. März 1913 die Klägerin ge⸗ boren habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der wlägerin von ihrer Geburt, das ist der 6. März 1913, bis zum vollendeten 6. Lebensjahre als Unterhalt eine im entrichtende Geldrente von

ändigen Beträge fofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Voraus⸗ raten, zu zahlen und daß Urteil für vor läufig vollstreckbar zu’ erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Heinrichs⸗ walde auf den 15. Juni 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C 102/14.)

Heinrichswalde, den 15. März 1915.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

——,.—

2

Der Bäckermeister Max Besser in Bunzlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hülse zu Bunzlau, klagt gecgen den Fabrikbesitzer Nicolat Kusnet⸗ zoff in Moskau, unter der Behauplung, daß der Beklagte in dem Hause des Klägers Hüttenstraße 20 eine Wohnung für den Mietszins von vierteltährlich 187 50 gemietet habe, und mit der Zahlung der Mieten für die Zeit vom 1. Juli 1914 im Rückstande geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pfl ichtig zu verurteilen, an den Kläger 562 50 nebst 4 % Zinsen don 187 50 für die Zeit vom 1. Ok⸗ tober 1914 bis 1. Januar 1915, von 375 für die Zeit vom 1. Januar bis 1. April 1915 und von 562 50 seit dem 1. April 1915 zu zahlen, das Ürfeil für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bunzlau auf den 30. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Einlassungsfrist 1 Mongt.

Bunzlau, den 24. März 1915. Nehls, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

99959]) Oeffentliche Zustellung.

Be1Sedersg Bodenkredit⸗Anstalt in Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wirtz in Barmen, klagt gegen die Kindergärtnerin Paula Steinhaus, früher in Düsseldorf, auf Grund des Schuldverhältnisses aus der Hypothek der Klägerin, eingetragen auf dem Grundstück der Beklagten, im Grundhuch von Elber⸗ feld Stadt Bd. 131 Bl. 5232, mit dem Antrag auf Zahlung der verfallenen Be⸗ träge und Duldung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück. Die Klägerin lodet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zioilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 15. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Eiberfeld, den 25. März 1915. Gunck, Landger.⸗Sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Könialichen Landgerichts.

[99891] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Kurt Reinhold in Frei⸗ berg, Poststraße, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Leonhardt und Dr. Adolf Richter in Freiberg, klagt gegen

Langestrage 68. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. Der Käger behauptet, der Be⸗

gemietet, das Mietverhältnis sei beendigt. Er beantragt, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, an ihn, den Kläger, diese in der Mietwohnung des Beklagten bei der Wirwe Zimmermann in Freiberg, Langestraße 68, befindlichen zwei Damenfahrräder herauszugeben. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Freiberg auf den 31. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

er Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[99887] Oeffentliche Zustellung.

Der Hermann Richard Barts, zurzeit in Ahmednagar, vorher in Mombasa, British East Africa, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Vielhaben und Wieseler, klagt gegen die Frau Margarethe Wellner, geb. Lindner, zurzeit unbekannten Aufentbalts, wegen Feststellung. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 13. (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 2. Juni 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweceke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hamburg, den 27. März 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[99073] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann, z. Zt. Hauptmann Anton Perino in Stettin Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. jur. W. Dieckmann in Hannover klaat gegen 1) den Lagermeister Karl Bergener, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau in Hannover, Ferdinandstraße 7 A, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm für rückständige Mieten vom 1. Juli bis 30. September 1914 aus dem Miet⸗ vertrage vom 15. Juli 1913, betreffend dte Wohnung im Hause Ferdinand⸗ straße 7A, noch 52 nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1914 schuldig geworden sind, mit dem Antrage: 1) die Beklagten werden als Gesamtschuldner kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger 52 nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1914 zu zahlen; 2) das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar; 3) die Beklagten werden ver⸗ urteilt einzuwilligen, daß die von dem Gerichtsvollzteher Denzler in Zwangs.⸗ vollstreckungssachen a. des Schlachter meisters Wilhelm Elbenshausen, hier, Thalstraße 12, gegen die Eheleute Bergener bei dem Königlichen Amts⸗ gerscht in Hannover, Abt. Hinterlegungs⸗ stelle, am 19. September 1914 binterlegten 53,80 und b. des Schlachtermeisters Heinrich Hotop gegen die Ehefrau Bergener bier, Pallerstraße 41, bei derselben Be⸗ hörde am gleichen Tage hinterlegten 25 an den Kläger ausbezahlt werden. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor das König⸗ liche Amtsgericht, Abteilung15, in Hannover, Volgersweg 1, Zimmer 360, neues Justiz⸗ gebäude, auf den 4. Juni 1915. Vor mittags 10 Uhr, geladen. Die Ein⸗

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Köniaglichen Land⸗ gerichts München I auf Freitag, den 21. Mat 1915, Vormittags L Uhr, Zimmer 85, Juntzpalaft, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prezeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 20. März 1915.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.

,

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[790682 Bekanntmachung.

Bei der am 28. Dezember 1914 er⸗ folgten Auslosung von 4 % Neiden⸗ burger Anleihescheinen, die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Junt 1874 in Höhe von 135 000 ausgegeben sind, wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe C Nr. 16 18 19 20 21 24 27 29 30 46 50 52 53 54 59 60 70 71 86 91 94 96 97 101 102 103 104 105 106 107 108 109 119 120 125 127 130 133 135 141 142 226 über je 150 = 6300 ℳ.

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1915. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleibescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreiskommunalkasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachf. in Königsberg Pr., der Kur⸗ und Neumärkischen Rinterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Berlin und der Bank der Ostpr. Landschaft in Königsberg und Allenstein.

Die Verzinsung der gekündigten Nummern

hört mit dem 1. Juli 1915 auf.

Neidenburg, den 29. Dezember 1914. Der Kreisausschuß.

[99971] Bekanntmachung. Auslosung

Esseuner Stadtschuldverschreibungen.

Die Beschaffung der zum 1. Juli 1915

planmäßig zu tilgenden Beträge geschieht

durch Ankauf.

Von den bisher ausgelosten Schuldver⸗

schreibungen sind noch nicht eingelöst:

IV. Anleihe Nr. A 522 524 2448 2450

2451 521. B 18.

V. Anleihe Nr. B 93 800. C 25.

VI. Anleihe Nr. A 400.

IX. Anleihe Nr. A 334. B 253.

X. Anleihe Nr. B 180. 0 213

XI. Anleihe 4 % Nr. A 166 169 415

B 229 254 9 260.

XII. Anleihe Nr. A 228. B 965 1001.

D 1509 2005 2097.

XIII. Anleibe Nr. A 443 641. D 3540.

Essen, den 26 März 1915.

Der Oberbürgermeister.

[77256]

Verlosung Dürener Stadtanleihe⸗ scheine.

Bei der am 14. Dezember 1914 statt⸗

gehabten Verlosung der am 1. Juli

lassungsfrist ist auf 1 Monat festgesetzt. Hannover, den 22. März 1915. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[99889] Die Bank für Handel und Industrie Filiale Leipzig (Darmstädter Bank) in Leipzig, Markt Nr. 5, Prozeßbevollmäch⸗ tigte; Rechteanwälte Dr. Festner und Dr. Dralle in Leipzig, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Ch. J. Selzer in Mohllew, Pod., 2) Uscher Selzer iu Mohtlew, Pod., 3) ꝛc, auf Grund eines am 1. Mat 1914 ausgestellten, Ultimo Dezember 1914 zahlbar gewesenen Wechsels über 750 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 750 Wechselstamm⸗ forderung nebst 6 % Zinsen davon seit dem 31. Dezember 1914, 8,80 Protest⸗ kosten, 2,50 ½ % eigene Provision und

,25 Porto zu 1 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6 Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 7. Juni 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 26. März 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichto.

[99890] Oeffentliche Zustellung. Lentrodt, Hang, Hofzahnarzt in München, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J. M. Ofner in Muͤnchen, klagt gegen Otto von Haller, früher in München, zurzelt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Be⸗ klagte ist schuldig, an Klageteil 997 neunhundertsiebenundneunzig Mark Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit 15. Juli 1910 sowie 3 80 drei Mark achtzig Pfennige Auslagen zu hezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu bezahlen. III. Das Urrteil ist gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar.

Kläger lädt den Beklagten zur mündlichen *

Der]

1915 zur Auszahlung kommenden Dü⸗

[rener Stadtauleihescheine wurden fol⸗

gende Nummern gezogen: I. Aus der Anleihe vom 3. März 1879 Buchstabe E: aà. 8 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 11 14 78 80 83 84 208 248. b. 12 Stück zu 500 ℳ, nämlich Nr. 261 262 349 389 413 437 440 445 448 453 540 541.

11. Aus der Anleihe vom 9. April 1884 Buchstabe F:

16 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 43 62 82 90 115 116 122 232 239 241 258 259 283 286 291 321.

III. Aus der Anleihe vom 11. Oktober 1891 Buchstabe G:

45 Stück à 1000 ℳ, näͤmlich Nr.719 120 175 199 210 227 237 259 272 289 308 328 345 358 372 409 425 434 440 450 473 492 523 805 808 1108 1132 137 1141 1157 1162 1167 1179 1182 .190 1203 1206 1210 1213 1216 1220 225 1234 1238 1243.

IV. Aus der Anleihe vom 13. November 1899 Buchstabe HU:

48 Stüuck zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 12 20 29 54 69 90 132 140 149 174 187 191 198 230 267 293 396 449 513 550 568 570 578 609 1005 1009 1011 1025 1035 1041 1044 1047 1055 1058 1068 1070 1076 1081 1085 1091 1095 1099 1102 1106 1119 1125 1127 1130.

V. Aus der Anleihe vom 4. Januar 1901 Buchstabe :

23 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 5 13 40 51 65 76 94 106 120 160 162 218 223 307 326 413 431 433 503 611 701 721 756.

Gleichzeltig wird, darauf aufmerksam gemacht, daß die folgenden ausgelosten. Anlethescheine noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgezeigt sind:

Buchstabe v. Nr. 292 zu 500 ℳ.

Buchstabe G. Nr. 329 375 1068 zu 1000 ℳ.

Buchstahe H Nr. 388 397 600 602 673 716 733 889 970 1143 1428 zu 1000 ℳ.

Buchstabe J Nr. 331 zu 1000 ℳ.

Düren, den 28. Dezember 1914.

Die städtische Schuldentilgungs⸗ I“ kommission.

Kl otz.

[7699808 1

Die Obligationen des Crossener Deichverbandes:

Nennwert 300 ℳ: Nr. 109 111 138 190 199 256 263 282 288 304 310 311 356 366 384 390 409 419 452 475;

Nennwert 150 ℳ: Nr. 82 86 101 103 111 140 150 233 234 240

werden hiermit zum 1. Juli 1915

gekündigt.

Die früher gekündigten Obligationen: Nennwert 300 Nr. 89, Nennwert 150 Nr. 97 118 301 304 sind noch nicht eingelöst.

Crossen a. O., 21. Dezember 1914.

Deichamt

des Crossener Deichverbandes.

[99968]

In der am 24. ds. Mts. stattgefundenen notariellen Austosung unserer 4 ½ % igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 19908 sind zur Rückzahlung am 1. Juli 1915 die folgenden Nummern gezogen worden:

Liste der am 24. März 1915 zur

Rückzahlung am 1 Juli 1915 ge⸗

zogenen 4 ½ % igen Teilschuldverschrei⸗

bungen vder Röchling’schen Gisen⸗ und

Stahlwerke, G. m b. H., Völklingen a. d. Saar.

20 87 144 145 164 182 196 227 263 278 331 337 360 362 504 519 524 557 571 601 630 648 696 716 719 740 765 770 806 810 859 873 896 925 931 967 1024 1028 1059 1079 1105 1171 1289 1297 1346 1387 1397 1423 1464 1469 1471 1500 1506 1548 1554 1566 1630 1657 1711 1764 1825 1826 1844 1856 1868 1887 1902 1917 1943 1987 1992 2010 2011 2056 2095 2117 2139 2163 2169 2202 2204 2227 2242 2272 2298 2347 2359 2370 2436 2453 2487 2548 2576 2579 2599 2615 2625 2641 2667 2752 2878 2888 2914 2945 2947 2979 3002 3081 3188 3227 3240 3323 3355 3396 3421 3492 3503 3504 3533 3546 3548 3554 3557 3601 3648 3693 3731 3797 3823 3870 3875 3888 3925 3949 3968 4030 4044 4152 4198 4204 4227 4287 4296 4310 4314 4360 4375 4377 4398 4463 4466 4488 4525 4536 4591 4609 4611 4629 4636 4656 4736 4816 4828 4865 4886 4887 4948 4949 4953 4992 5008 5041 5042 5043 5044 5057 5065 5170 5240 5257 5279 5334 5373 5383 5401 5475 5588 5606 5627 5635 5659 5678 5700 5711 5735 5785 5794 5800 5880 5897 5900 5909 5925 5935 5967 6028 6029 6056 6097 6117 6218 6224 6238 6255 6374 6376 6404 6414 6421 6427 6436 6472 6477 6498 6727 6746 6757 6803 6809 6869 6900 6909 6947 6985 7073 7144 7167 7244 7337 7358 7430 7443 7547 7552 7570 7585 7598 7614 7641 7647 7702 7710 7779 7807 7819 7899 7905 7922 7932 8011 8012 8076 8080 8081 8106 8128 8144 8179 8223 8229 8248 8337 8397 8460 8468 8499 8533 8553 8591 8642 8648 8668 8671 8672 8681 8797 8799 8859 8876 8878 8887 8888 9074 9081 9086 9107 9120 9143 9178 9185 9213 9215 9293 9298 9319 9324 9337 9384 9426 9431 9450 9489 9507 9546 9647 9701 9727 9767 9768 9779 9855 9867 9893 9965 10012 10014 10056 10079 10118 10222 10240 10265 10276 10301 10338 10352 10364 10377 10442 10473 10478 10483 10500 10525 10546 10607 10676 10689 10695 10696 10717 10735 10755 10787. 10798 10808 10860 10872 10914 10919 10922 10938 10942 10944 10959 10960 10963 11002 11010 11021 11114 11177 11186 11187 11197 11199 11285 11372 11396 11399 11499 11529 11597 11605 11619 11661 11675 11689 11736 11745 11755 11820 11879 11904 11918 11940 11941 11977 12012 12016 12056 12089 12103 12143 12164 12261 12300 12334

12378 12383 12384 12400 12535 12541 12552 12578 12638 12678 12701 12703 12706 12737 12745 12766 12793 12841 12857 12859 12884 12885 12937 12957 13005 13028 13067 13182 13185 13222 13258 10 13413 13443 13452 13479 1 13510 13512 13624 13732 18 13765 13783 13827 13897 12 13944 14020 14045 14090 14105 14112 14144 14164 14364 14372 14373 14389 14405 14447 14509 14555 14608 14623 14656 14678 14697 14712 14721 14744 14773 14785 14789 14857 14902 14919 14943 14963.

Restanten vom 1. Juli 1914.

336 353 757 759 875 897 1068 1087 1659 1708 1709 1756 2592 2689 2929 3239 3364 3555 3890 4012 4383 4849 4997 5031 5049 5058 5105 5139 5314 5402 5426 5443 5471 5493 5533 5907 5974 6049 6071 6087 6130 6131 6233 6615 6619 6620 6806 7041 7042 7133 7217 8121 8588 9615 9618 10081 10543 11096 11478 11636 12800 13363 13472 13592 14269.

Die Rückzahlung erfolgt mit 1030 für jede fällig gewordene Teilschuldver⸗ schreibung im Nennwerte von 1000,— gegen Rückgabe der Stücke mit dazu⸗ gehörigen Erneuerungsscheinen und noch nicht fälligen Zinsscheinen außer bei der Kasse unserer Gefellschaft

in Berlin bei der Peutschen Bauk,

in Saarbrücken bei den Herren Ge⸗

brüder Röchling.

Vörklingen, den 26. März 1915.

Röchling’sche Eisen⸗ und Stahlwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

[89092] Bekanntmachung.

Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 27. v. M. heute geschehenen öffent⸗ lichen Verlosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg find fol⸗ gende Stücke gezogen worden:

I. 3 ½ prozentige Reutenbriefe:

Lit. F zu 3000 7 Stück, und e. Nr. 264 289 689 741 923 1114 1833.

Lit. G zu 1500 2 Stück, und zwar: Nr. 138 185.

Lit. M zu 300 6 Stück, und zwar: Nr. 27 545 591 649 722 743.

Lit. J zu 75 4 Stück, und zwar: Nr. 192 309 328 346.

Lit. K zu 30 1 Stück, und zwar: Nr. 154.

II. 4 prozentige Reutenbriefe:

Lit. un zu 300 2 Stück, und zwar: Nr. 3 und 4.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, dieselben, und zwar die 3 ½. prozentigen Rentenbriefe Lit. F bie K mit dem dazu gehörigen Zinsscheine Reihe 3. Nr. 16 nebst Erneuerungsschein, die 4 pro⸗ zentigen Rentenbriefe Lit. HIH mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 13 bis 16 nebst Erneuerunge schein, bei der hiesigen Rentenbankkasse, Kloster⸗ straße 761, vom 1. Jult d. J. ab an den Werktagen von 9—1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nenuwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1915 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; wegen Verjährung derselben ist die Be⸗ stimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 § 44 zu beachten.

Die Einlieferung ausgeloster Renten⸗ briefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post portofret und mit dem - erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 800 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung nafcen

Berlin, den 13. Februar 1915. Königliche Direktion der Rentenbank

für die Provinz Brandenburg.

[96996-6 Bekanntmachung.

Bei der am 17. März 1915 vorgenom⸗ menen Verlosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 10. De⸗ zember 1883 unter dem 1. März 1884 ausgefertigten und ausgegebenen Pommer⸗ chen 3 ½ % igen Provinzialanleihe⸗ scheine I. Ausgahe sind die Nummern:

Buchstabe A 13 14 39 83 90 92 174 187 = 8 Stück zu 3000 =

24 000

Buchstabe C 44 58 64 99 128 143 155 165 192 238 247 = 11 Stück zu 1000 ..

Buchstabe D 159 177 183 185 190 202 229 246 273 286 463 521 532 574 588 593 618 664 694 698 713 753 758 764 765 798 815 818 836 843 858 861 915 963 969 = 35 Stück zu 5800 ℳℳ =⸗...

Buchstabe E 50 63 106 108 123 128 133 135 157 160 166 170 192 213, 237 283 294 384 397 400 426 427 429 455 459 477 516 522 527 587 626 637 640 674 683 714 741 810 831 910 939 946 951 = 43 Stück u 90 61

gezogen worden.

fordert, gegen Ueberweisung der gezogenen Previnzialanleibescheine und der dazu ge

öͤrigen Erneuerungsscheine die Kapital-

beträge bei der Provinzialhauptkasse in Stettin während der Vormittagsstunden vom 1. Oktober 1915 ab in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung hört mit dem 30. Sep⸗ tember 1915 auf. Außer den ausgelosten

Stücken kommen noch freihändig erworbene

Stücke über 3000 für 1914 zur Tilgung. Gleichzeitig werden die gender Stücke an die Abhebung der Geld⸗

beträge derselben unter dem Hinweis darauf 8

erinnert, daß die Verzinsung von dem Tage ab, zu dem sie ausgelost sind, auf⸗ gehört hat. I. Ausgabe (Privil. vom 10. Dezember 1883, ausgefertigt 1. März 1884).

Buchstabe E 902 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. Oktober 1909.

Buchstabe 1) 749 zu 500 ℳ,

Buchstabe E 578 795 903 zu 200 ℳ,

ausgelost zum 1. Oktober 1913.

Buchstabe C 8 zu 1000 ℳ,

Buchstabe D 84 259 576 756 zu 500 ℳ, 1

Buchstabe E 39 75 205 628 670 775 776 782 zu 200 ℳ,

ausgelost zum 1. Oktober 1914. II. Ausgabe (Privil. vom 12. August 1894, ausgefertigt 1. April 1895).

Serie 2 Buchst. C 236 zu 1000 ℳ,

868 6 Buchst. E 640 642 644 zu

ausgelost zum 1. April 1914. Einlösungsstellen: 1“ in Berlin: Deutsche Bank; S. Bleich⸗ röder; Delbrück, Schickler & Co.: . W. Krause & Co.;: in Stralsund: Neuvorpommersche Spar⸗ und Credirbank. Stetrin, den 17. März 1915. Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

8 600 8 zusammen. . 81 100 Die Inhaber derselben werden aufge⸗ 6

Inhaber fol⸗

chen Reichsanzeiger und Königlich

Berlin, Mittwo

nf suchungssachen. 8

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu tellungen u. Versälfe Verpachtungen, E ꝛc. G

4. Perlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

——

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

ch, den 31. März

Preu

„Niederlassung ꝛc. von Re

Bankausweise.

——

Verschiedene Bekanntmachungen.

Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. on Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.⸗ 4

Zustande zur Einlö ung an die Stadt⸗ haupikasse abzuliefern

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapitale abge⸗ zogen.

Noch nicht eingelöst sind die nachbe⸗ nannten Anlethescheine:

Ausgabe, verlost am 1. Januar 1915.

Buchstabe A Nr. 126 209 235 529 610. II. Ausvabe, verlost am 1. Oktober 1914.

Buchstabe B Nr. 937.

4) Verlosung d. von Wertpapieren.

[96997] Bekanntmachung.

Folgende am 12. März 1915 ausge⸗ loste Anleihescheine der Stad: Oramien⸗ burg de 1881 II. Ausgabe:

Buchstabe A zu 500 Nr. 18 100 119 ““ 189,

Buchstabe B zu 200 Nr. 38 42 65 71, 109 132 182 199 292 1ö9. 28 „Srenteuburg, den 16. März 1915. 257 335 359 386 523 537 587 603 619 Der Magistrat.

636 657 671 698 716 739 723 783 287 J. V.:(Unterschrift). 834 931 949 990 99972]2 Bekanntmachu

werden zum 1. Oktober 1918 hiermit . Anlehen 8 Gießen ihren Inhabern gekündigt. 1 von 1909 findet eine Auslosung der am

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt elne 1. Juli 1915 zurückzuzahlenden Schuld⸗ Verzinsung derselben nicht. Die ge⸗ verschreibungen nicht statt, da entsprechender nannten Anleihescheine sind nebst den dazu Aukauf stattgefunden hat. gehörkgen, noch dem 1. Oktober 1915 Gießen, den 29. März 1915. fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Der Oberbürgermeister: Zinserneuerungsscheinen in kursfähigem Keller.

[99965] 4 % ige Altenburger Stadtanleihe Serie 1 und 2 vom Jahre 1899.

Am 23. März d. Jg. wurden nachverzeichnete Schuldscheine ausgelost:

8 I. Zur Rückzahlung am 1. Oktober 1915. „WSWerie I. Lit. A zu 1009 ℳ. 651 G 1 15 39 47 108 119 167 184 198 204 208 290 388 556 591 614 616 51 67 9. Serie I Lit. zu 500 ℳ.

Nr. 6 11 12 25 104 106 222 224 225 228 352 371 375 402

577 624 672 681 688 696 719 736 772 837. 8 Serie I Lit. C zu 200 ℳ.

Nr. 117 131 197 152 163 185 189 209 231 2360 255 266 972 48 554 638 647 657 670 671 747 756 795 801 816.

Serie I Lüt. D zu 100 ℳ.

Nr. 33 41 58 120 154 237 286 324 370 480 511 527 539 554 593 635 643 647 702 885 727 789 861 915 943 965.

Die Verzinsung der ausgelosten Schuldscheine hört vom 1. Oktober 1915 an auf.

II. Zur Rückzahlung am 2. Januar 1916. Serie II Lit. A zu 1000 ℳ.

Nr. 720 746 760 816 844 848 1007 1042 1043 1123 1166 1280 1304 1325. e II Lit. R zu 500 ℳ.

Nr. 102 73 1134 1148 1442 1458 1497 1498 1587 1599 16 88 1711 1818 1819 1821 1845 1862 1867 1934 1958 1980 .““

Serie II Lit. C zu 200 ℳ.

Nr. 1006 1051 1154 1206 1208 1209 1251 1364 1385 1402 1408 1636 1721

1738 1747 1784 1812 1814 1907 1919 1990 1998. Serte II Lit. 4b zu 100 ℳ.

Nr. 1004 1008 1009 1171 1196 1207 1214 1248 1256 1269 1346 1353 1433 1589 188 8 1802 1809 1813 1850 1918 1925.

Die Verzinsung bört mit dem 2. Januar 1916 auf. Die Rückzahlung erfolgt geßen Rückgabe der Schuldscheine nebst Zinsleisten und noch nicht fälligen Ceupons bei der Kämmereikasse, in Alteaburg, bel der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

austalt in Leipzig und deren Flilialen in Altenburg, in Berlin bei der Dirertinn der Disconto⸗Gesellschaft und A. Busse & Co. Aktiengesellschaft. Gleichzeitig wird die Abhebung der auf die für frühere Termine aus⸗ gelosten und nicht weiter verzinslichen Schuldscheine: Serie 1 Lit. A Nr. 457 525 601 602 635 zu 1000 ℳ, Serie 1 Lit. B Nr. 46 93 165 721 722 zu 500 ℳ, Serie 1 Lit. O Nr. 23 63 302 zu 200 ℳ, Serse 1 Lit. 2) Nr. 353 494 687 801 851 925 935 946 zu 100 ℳ, Serie 2 Lit. A Nr. 737 948 1024 zu 1000 ℳ, Serie 2 Lit. B Nr. 1018 1102 1103 1130 1198 1221 1360 1572 1591 1631 1652 1766 1823 zu 500 Serie 2 Lit. C Nr. 1332 1346 1650 1651 1840 zu 200 ℳ, Serie 2 Lit. D Nr. 1198 1212 1379 1384 1400 1560 1615 1930 zu 100 entfallenden Beträge in Eriunnerung gebracht. 8 Altenburg, den 24. März 1915. Tell.

.—

[96998] Bekanntmachung. 8 Die am 1. Juli 1915 fälligen Tilgungsbeträge nachstehender Anleihen sind durch Ankauf gedeckt worden: 299 700 der II. Abt. 1899 er Anleihe zu 40 252 200 III. 1899 er 4 380 900 1. 1902 er 8 Eeber 8 486 600 1. 1908 er 8 Eine Auslosung hat daher nicht stattgemnden. Aus früheren Verlosungen sind von diesen Anleiben noch rückstündig: 1899 er Anleihe, II. Abtetlung. Seit 1. Juli 1910: Buchstabe A Nr. 12263, D. Nr. 16391 16634, E Nr. 19570 19692, F Nr. 22108 24104. Seit 1. Jult 1911: Buchstade B Nr 12556, 0. Nr. 13823, D Nr. 16331 17769, R Nr. 195729 20118 x20353, F Nr. 21876 23365 24051 24101 24102 24103. Seit 1. Juli 1912: Buchstabe 8 Nr 12876, 0 Nr. 15274 13722 14487 14749, D Nr. 16426 16482 17008 18906 18990, E Nr. 19210 19691 19703 19706, F Nr. 21877 22146 22150 22363 23150 24830. Seit 1. Juli 1914: Buchftlabe B Nr. 15940 12969, 6 Nr. 13270 14089 11254 14799, Nr. 15613 15805 16329 16777 17097 17702 17799 17768 18448 E Nr. 19079 19445 19584 19683 19727 20324 20803 91397 21353, F Nr. 21897 22147 22376 22509 22691 23388 24240. 189 Dger Auleihe, III. Abteiktung. 8 Seit 1. Jult 1911: Buchstabe B Nr. 346901, 1) Nr. 28129, N Nr. 31794, F Nr. 32757. Seit 1. Jult 1912: Buchstabe Nr. 24841. C. Nr. 27195, D Nr. 28340 28592 30073, E Nr. 30650 30829 31974 31968 3. 800 31931, F. Nr. 34031. Seit 1 Jull 1914: Buchstabe B Ny. 24982. C Nr. 29983 5830 00, P Nr. 27640 28007 28569 28976 29050 29545 30096 H. Nr. J1053 313819 31431 31522, F Nr 33314 33774 34007 8690” 34026 34163. 1908er Anleihe, 1. Abteismng. 6“ Seit 1. Zult 1910, Huchsiabe si r. 184 3 9988 3810 3145 J Nr. 3911 4852 6787 7137, K Nr. 8285 10030 10031 10070, 1018 ¼, . Nr. 12889, Rtr. 16233 17011 170⁄6. Geit 1, Jull „,9111 „Behüete G. We. 1806. 1 Nr. 3257 3547 3606, 1 Nr. 3921 5580 5735., 8. Nr. 10687 11447., J. . 145539 15169, IM1 Nr. 15843 15867 17650 Seit 1. Kuke 112. Brch ohe . Nr. 2839 884 3711, J. Nr. 3880 4758 5863 5881 6929 6674 6898 6971 (992. 8 Rr. 9329 2895 9486 9560 9727 10051 10365 10452 11436, 1. Nr. 149%19 14583 888 1 Nr. 16817 17013 17023 17b11. Seit 1 Joli 1918, Beachgbe G. N. Flr. 2838, ] Nr. 6549, K Nr. 8292, 1. Ner. 19281 1389487 8 E 1Nr. 17007 17090 17250. Sest 1, Fult 1911, I 201 5339 6386 7652, k Nr. 7813 7881 10640 11119, 1. N. 12219 13536 187 19936, M gir. 16425 16580 16756 10040 17411 17587 1116 &

Charlottenburg, den 17. Maärz 1915 8 8. Per Maägiftvat.

[99970] 3 ½ % Christiania Stadtanleihe von 1903.

Die Auszahlung der am I. April 1915 fälligen C oupons erfolgt in Deutschland zum Kurse von ℳℳ 112 für Kr. 100,— und zwar: 6

in Berlin bei der Bank für Handel

und Judustrie.

in Hamburg bei der Vereinsbank

in Hamburg.

——— [72789] Auslosung von Stadtobligationen.

Bet der in diesem Jahre erfolgten Aus⸗ losung der nach dem Allerhöchsten Privileg vom 23. März 1881 ausgegebenen Perle⸗ berger Stadtobligationen sind

Nr. 7 und 75 Pber 1000 ℳ,

Nr. 102 153 160 169 176 319 über 500 ℳ.

Nr. 242 262 284 304 309 320 343 351 381 416 425 426 439 506 über 200

gezogen worden.

Diese Obligationen werden den In⸗

habern hiermit zum 1. Juli 1915 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und Couponbogen vom 1. Juli 1915 ab bei der Stadtkasse hier in Empfang zu nehmen. „Vom 1. Juli 1915 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Obligationen auf, und es wird der Wert der nicht mit ein.⸗ gelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden.

Perleberg, den 9. Dezember 1914. Der Magistrat.

W. Müller.

96903] 3

Auslosung Weißenfelfer St

anleihe v. J. 1886.

Bei der am 4. März 1915 erfolgten Auslosung der 4 % igen Weißen⸗ selser Stadtanleihe vom Jahre 1886 (Millionenanleihe) vhurden solgende Stücke zur Rückzahlung am 1. Oktober 1915 gezogen:

Buchstabe A Nr. 1 4 26 47 80 82 116 136 249 289 298 350 352 355 357 373 über je 1000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 12 69 102 117 124 141 149 155 159 169 176 259 293 304 323 357 360 383 405 487 506 512 532 548 552 556 588 623 678 713 741 794 über je 500 ℳ.

Buchstabe C Nr. 2 28 30 65 67 140 146 148 153 176 181 223 243 250 262 274 288 300 336 356 378 379 463 464

478 547 624 640 668 710 737 816 834 850 876 882 919 947 200 ℳ.

Die Kapitalsbeträge können vom 1. OFtober 1915 ab gegen Rückgabe der Schuldoerschreibungen nebst zuge⸗ börigen Zisscheinen bei unserer Stadt⸗ hauptkasse in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden vom 113 Kapital gekürzt.

Die Verzinsung der ausgelosten Stücke

[72048] Auslosung

hört mit 30. S ptember 1915 auf.

1

Aus der Auslofung 1909:

Buchst —s Nr. 46 über 50 0 ℳ. Aus der Auslosung 1910:

Buchst. B Nr. 479 über 500 ℳ. Aus der Auslosung 1911:

kündigt.

der

Kreisanleihescheine von folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe D: 134 147 164; . Buchstabe E: 33 65 67 106 111 112

G Bekanntmachung. Bei der am 24 d. Mts. stattgefundenen 1

3 ½ % tigen Grimmer 1888 sind

16 24 53 87 89 114

2 Buchstabe F: 29 32 38 86 91.

Diese Anleihescheine habern hiermit zum 1. Juli 1915 ge⸗ Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Zins⸗ scheinanweisungen b kaffe in Grimmen.

Vom 1. Juli 1915 an hört die Ver⸗

werden den In⸗

gegen Rückgabe der

eider Kreiskommunal⸗

Buchst. O Nr. 179 579 über je 200 ℳ. zinsung der ausgelosten Stücke auf.

Aus der Auslosung 1913: Buchst. A Nr. 104 über 1000 ℳ. Buchst. B Nr. 478 über 500 ℳ.

Aus der Auslosung 1914:

Buchst A Nr. 266 277 über je 1000 ℳ.

Buchst. B Nr. 47 177 202 574 707 über je 500 ℳ.

Buchst. C Nr. 183 373 669 über je 200

Weiszenfels, den 5. Marz 1915. Der Magistrat. gehn.

[96901] Von

[96904] Auslosung 4 % Weißenfelser Stadtanleihe v. J. 1909. Die Tilgung für 1915 ist durch Ankauf

erfolgt. Rückstände:

Aus der Auslosung für 1911: Buchst. O Nr. 73 über 200 ℳ.

Aus der Auslosung für 1912: Buchst. C Nr. 94 über 200 ℳ.

Aus der Auslosung für 1919: sind Buchst. A Nr. 170 über 1000 ℳ. ad 6 Buchst. Q Nr. 82 91 über je 200 ℳ. und Erneue Weißenfels, den 5. März 1915.

Der Magistrat Daehn.

Lit. A

und der bis

[99964]

Lur 3 ½ % igen Glauchauer Stadt⸗ anleihe v. J. 1895 werden neue Zins. bogen auf die Termine bis mit 31. De⸗

1915 auf.

zember 1924 von jetzt ab gegen Rück.

gabe des am 1. Januar 1905 ausgestellten

Erneuerungsscheins durch die Stadthauptkasse in Glauchau

sowie durch Vermittlung der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin und der Allgemeinen Deutschen C it⸗ Austalt zu Leipzie a sgegeben. Glauchau, am 25 März 1915. Der Stadtrat.

(Unterschrift.)

mit den da

Nicht eingelöst ist bisher F rückzahlbar am 1. Juli 1914. Grimmen, den 27. November 1914. Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen.

Nr. 130,

Bekanntmachung. den auf Grund vom 1. April 1901 ausgefertigten und au den Inhaber lautenden Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Tangermünde sind am 7. Januar 1915 folgende Schuld⸗ verschreibungen:

der Genehmigun

Nr. 319 378 379 380 411

415 416 417 418 455 456 à 1000 ℳ,

Lit. Nr. 417 584 587 588 589 652 697 698 699 782 à 500 ℳ,

Lit. C Nr. 527 604 606 607 783 784 794 845 977 978 à 200

ausgeloft worden.

Die ausgelosten Schuldverschreibungen zugehörigen Zinsscheinen rungss 1915 behufs Au

dahin

Die Verzinsung der ausgelof verschreibungen hört mit dem 1. Juli

Von den im Jahre 1914 Stücken der gedachten Anleihe Staotanlethescheme

Lit. A Nr. 318 à 1000 ℳ,

Lit. B Nr. 409 413 à 500 ℳ,

Lit. C Nr. 501 502 504 505 506 511 515 à 200

noch rückständig.

Dte Einlöfung dieser Stadtanleihescheine wird in Erinnerung gebracht.

Tangermünde, den 16. März 1915.

Der Magistrat.

469 488

cheinen am 1. Juli szahlung der Kapitalten fälligen Zinsen an die

Kämmereikasse hierselbst zurückzugeben.

ten Schuld⸗

ausgelosten ind die

Ulrichs.

[99969]

Kopenhagener 3 ½ pro

zeutige Anleihe von 1886.

WVerzeichnis über die zur Einlösung pr 1 Juli 1915 verlosten Obligationen:

Lit. A à 1600 Kr.

Lit. B à 800 FAr.

Lit. C à 266 ¾ Kr.

(162 2⁄1 1915)

294 116“

432 530

435 (558 ½1 1915)

499 602

658 (658 2½1 1915)

689 806

846 116

918 119 (1116 ½ 1915)

1227

1319. 8

1435 (1409 1 (1488 1 1911) 1491

1530 (1653 3²1 (1563 ½1 1915) 1747 1““

1575 (1707 ²% 1915) (1866,2⁄1 1915)

2032

1903 1959

(2018 ½⁄ 1911)

2219

2440 2518 2613 (2823 1914) 2899 2980 2982 3244 Na12 8

in Berlin

uf obige Obligat

(4215 1915)

V Gols 11 1914) 1915) (5291 1913) 9 1915) (5370 *% 1915) V 5436 1 1915) (2258 11 1914) (5060 *½1 1915) (1r5s 1. 1915) 498 ³0 1915) (2270 21 1915) 5 V

80 V V

(1883 29 1915) (5784 *b 1915) (236 (5789 ⁄1 1915) 9124 (243

(1989 271 1915) (5982 1 1915) (9245 %1 1915) (6088 ½1 1915)

(2260 1 1914) (6096 ⁄1 1915) 2281 (6114 2½1 1915)

(6410 ²½1 1915) 022 1 2 8 (6631 ½1% 1915))

in Kopenhagen bei der in Hamburg

C (639 2½1 1914) 3842 698 (4192 4016 77150 2 (728 ²½ 1913) (4219 4081 1319 (4927 4094 1336 (1532 2½1 1915) 1583 1642 (4672 1697 (1871 2⁄1 1915) (1901 2½1 1915) 1951 2144 2194

(7397 ½1 1915) 7424

048 (7506 ½1 1913)

7560

(7911 ½ 1915)

7933

535

9709 25ö 8954 5 21 1915) 24%

(2668 % 1913)

(2685 w 2698

(2776 ²½ 1915)

5722 2 39 5842 9197 9275 9337

6091

6143 1284) 6163 1 (6159

(63388

3125 6414 6472 6544 6666 6927

Zahlstellen:

auptkasse der Stadt,

bei der Norddeutschen Bank in Ham zur bei der Verliner Handels. Gesellschaft⸗ bei den Herren Mendelssohn & Co. und bei der Bank fur Handel und Industrie.

Die in 6) zufgekührten Nummern sind in den angegebenen früheren Terminen gezogen. onen keine Zinsen bezahlt.

Kopenhagen, den 11. Murz 1915.

Der Magistrat der Stadt Kopenhagen.

4019 4137

2 2 2

4544 4583 4642

2½1) 1915)

4840 4890 4978

(4987 ½1 1913)

5013 5053

5146 5294 5385

(5440 %1 1915)

5528

545 5550

(5793 *81 1915)

6115 6121

42*

66563

1905)

1 1915) 1 1915) 1915)

(2053 ½1 1915) (7348 ⁄1 1915) 7489

8

(8385 19 ¹0)

(8426 251 1914)

1 844 4 8499

(S8628 1819)

1912) (5536 2⁄1 1912) (8646 ½1 1915 5 5

9120 9159 9168

2—2 8et