1915 / 79 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Fraukfurt a. M., den 29. März 1915. Der Gerichtsschreiber⸗ des Königlichen Landgerichts.

[1085] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Felix Falt, Mannheim⸗ Neckarau, vertreten durch Rech sanwälte Dres. Pels, Wassermann u. Fischer, kiagt gegen die Firma John Leigh Ltd., Oldbham, 48 Brookstreet (England), wegen Schadensersatzes, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 1049,60 nebst 5 % Zinsen seit dem 31. Juli 1914 zu zahlen und die Gerichts⸗ und Anwalts⸗ kosten des vor dem Königlichen Land⸗ gericht in Zwickau schwebenden Arrest⸗ verfahrens zu tragen. Klaͤgerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 8, für Handelssachen (Ziviljusttzgebäude, Sievekingplatz), auf den 1. Juni 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 31. März 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

11086] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Brenner Nachfl. aus Lyck, O.⸗Pr., z. zt. in Berlin W., Regens⸗ burgerstraße 14a, 1 Treppe Prozeß⸗ bevollmächtigter: Juostizrat W. Dahms in Insterburg —, klagt gegen den Guts⸗ besitzer Fritz Ankermann, früher in Heynehof bei Insterburg, ;. zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß sie, die Klägerin, am 31. Ok⸗ tober 1914 zwei Wechsel auf den Be⸗ kiagten gezogen habe, und zwar einen über 6500 ℳ, fällig am 20. Januar 1915, und den zweiten über 8000 ℳ, fällig am 1. Februar 1915, und daß diese beiden Wechsel der Beklagte angenommen habe und an den Fälligkeitstagen beide Wechsel bei der Domiziliatin vorgelegt seien, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kosten⸗ last zu verurteilen, an die Klägerin 14 500 vierzehntausendfünfhundert Mark nebst 6 % Zinsen von 6500 seit dem 20. Januar 1915 und von 8000 seit dem 1. Februar 1915 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Insterburg auf den 18. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch etnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 29. März 1915.

Gromadzinski, Gerichtsschrelber

des Königlichen Landgerichts.

[1104] Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegelmeister Karl Morawietz in Kranowitz, Kreis Ratibor, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Prozeßagent Rudek in Katscher, klagt gegen den Ziegeleibesitzer Alexander von Pezachowiez in Lazy (Russisch⸗ Polen) auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm an rückständigem Gehalt für die Monate Juni und Juli 1914 je 100 und für den Monat August 1914 120 schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 320 nebst 4 % Zinsen seit 1. Ja nuar 1915 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens 7. G. 3/15 des Amtsgerichts Kattowitz aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kattowitz auf den 28. Mai 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 64, II. Stock, Eingang Andreasstraße, geladen.

Kattowitz, den 27. März 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1095] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister H. Wilms in Lehe Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Justizrat Harries in Lehe —, klagt gegen den Kaufmann Fritz Krage, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1) unter der Behauptung, daß derselbe ihm aus dem für den Kläger vor mehreren Jahren besorgten Inkasso noch den Be⸗ trag von 539,52 schulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung zur Zahlung von 539 52 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1914 durch gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urteil; 2) unter der Behaup⸗ tung, daß derselbe ihm für in den Jahren 1905 und 1906 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 143,96 schuldig ge⸗ worden sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 143,96 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1914 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lehe auf den 4. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lehe, den 25. März 1915.

Gerichtsschreiber

Kläger,

(Gottlieb Lichtblau, vertreten durch seinen

[1097] Oeffentliche Zustellung. 1“

Die Firma E. R. Schlienker, Uhren⸗ fabrikant in Schwenningen (Württem⸗ berg), Prozeßbevollmächtigte: R.⸗A. J.⸗R. Teulsch und Dr. Jérome in Metz, klagt gegen den Emmanuel de Donder, Uhren⸗ händler, früher in Metz, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund von⸗ Warenlieferungen, mit dem Antrage, Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurteilen, an Klägertin zu bezablen den Betrag von 121,35 nebst 5 % Zinsen vom 1. August 1914 an, wolle das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 19. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 30. März 1915.

Gerichtsschreiher des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[10961 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Drédemy & Glad, Holz⸗ und Kohlen Großhandlung in Metz, Neu⸗ markt 24, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗A. J.⸗R. Dr. Grégoire u. Leiser in Metz, klagt gegen Baptist Miglio Schreiner, früher in Devant⸗les⸗Ponts, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter für Warenlieferungen aus Juni und Juli 1914 den Betrag von 279,05 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtetlung des Beklagten zur Zahlung an Klägerin von Zweihundertneunundsiebenzig Mark 05 Pfennigen nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1914 und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des zu erlassenden Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 19. Mai 1915. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

haben, 3) die Kosten des Rechtsstrelts den Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten Emil Lichtblau zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Köntg⸗ lichen Landgerichts in Ratibor auf den 16. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

bekannt gemacht. 3. O. 44/15. Ratibor, den 30. März 1915. Dresler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1098 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Dann zu Thorn, Gerechtestraße 18/20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Aronsohn in Thorn, klagt im Wechselprozesse gegen den Jacob Elberg zu Dobrzyn, Gouvernement Plock in Rußland, unter der Behauptung, daß aus dem bei ihm am 26. Oktober 1914 fällig gewesenen Wechsel vom 26. Juni 1914 über 389,56 der Beklagte ihm die Wechselsumme von 389,56 nebst 6 % Zinsen seit dem 26. Oktober 1914 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 389,56 Wechselschuld nebst 6 % Zinsen seit dem 26. Oktober 1914 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Thorn, Zimmer Nr. 33, auf den 19. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Thorn, den 22. März 1915.

Lewan dowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [297]

Metz, den 30, März 1915. Der Gerichtsschreiber 8 des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[1087] Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Hell, Kaufmann in Basel, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Dreyfus u. Hartmann in Mülhausen i. Els., klagt gegen 1) Eugen Bellanger, Handelevertreter, früher in Paris, Boulevard Barbés Nr. 2, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentshalts⸗ ort, 2) ꝛc. wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, die Beklagten gesamt⸗ schuldnerisch zu verurteilen, die Löschung zu bewilligen: der Hypothek vom 15. Sep⸗ tember 1897 für 800 Urteilsforderung nebst 120 Höchstbetrag für Rangzinsen zu 5 % und für Kosten bis zum Höchst⸗ betrage von 280,— zugunsten der ge⸗ werblosen Witwe Theobald Grünfelder, Eugenie geb. Faivre, in Dammerkirch, welche auf der im vorläufigen Grundbuche von St. Ludwig, früher auf Blatt 528, auf Namen Vetter Nikolaus, Milchhändler, Witwe Sophie geb. Rey, in Kembs und Abkömmlinge aus der Ehe mit Nikolaus Vetter in fortgesetzter Gütergemeinschaft, jetzt auf Blatt 703 auf Namen des Klägers verzeichneten Liegenschaft in Ab⸗ teilung III unter laufende Nr. 8 einge⸗ tragen ist, den Beklagten als Gesamt⸗ schuldner auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Z vilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den S. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 30. März 1915. Der Gerichtsschreiber des Kfl. Landgerichts.

[1088] Oeffentliche Zustellung. Der geisteskranke entmündigte Bäcker

Vormund Rechtsanwalt Dr. Utsch in Berlin W. 35, Potsdamerstraße 123 B, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Voelkel in Ratibor, als Armenanwalt, klagt gegen die Johanna Klein, den Josef, Gustap und Friedrich Lichtblau, die Emilie Krügel sowie gegen den Bäcker Emil Lichtblau, letzterer früher in Gnesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Vater der Parteien, Auszügler Gottlieb Lichtblau, am 7. Junt 1914 in Mocker gestorben und die Parteien dessen Erben geworden sind, daß der Nachlaß noch nicht geteilt, der Hauptteil seines Vermögens aber bei Lebzeiten an seine beklagten Söhne und Töchter ver⸗ schenkt worden sei, daß der Kläger sowie sein Vormund von den Einzelheiten keine Kenntnis haben und deshalb zur Geltend⸗ machung der Rechte des Klägers sowohl Auskunft über den Nachlaß als auch über die ausgleichspflichtigen Zuwendungen er⸗ forderlich sei, mit dem Antrage, 1) den beklagten Friedrich Lichtblau zu verurteilen, dem Kläger Auskunft über den Nachlaß des am 7. Juni 1914 verstorbenen Aus⸗ züglers Gottlieb Lichtblau zu erteilen, 2) alle Beklagten zu verurteilen, dem Kläger darüber Auskunft zu erteilen, welche aus⸗ gleichspflichtizen Zuwendungen sie vom gemeinschaftlichen Erblasser, dem am 7. Juni 1914 gestorbenen Auszügler Gott⸗

(nungsjahr 1915 vergeben werden.

Beim unterzeichneten Depot soll die Lieferung von Seidentuch für das Rech⸗

Verschlossene Angebote mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Seidentuch“ sind bis zum 1. Mai 1915, Vorm. 10 Uhr, einzureichen.

Eröffnungstermin an demselben Tage 10,30 Uhr.

Bedingungen und Lieferungsverzeichnis liegen beim Depot aus und werden gegen portofreie Einsendung von 1,50 porto⸗ frei versandt. Neumühlen⸗Dietrichsdorf,

den 29. März 1915. Munitionsdepot Neumühlen⸗Dietrichsdorf (Holstein).

[1114]

Verdingung der Lieferung von 4000 kg Bindfaden, 40 000 m Lampendocht, 200 000 Stück Lampenzylindern aus Hart⸗ glas, 40 000 kg Meilerholskoblen, 1200 kg Plombenschnur, 30 000 Stück Putztüchern aus Rohseidenabfall, 30 000 Stück Reiser⸗ besen, 15 000 kg Soda kaustischer und 300 000 Schachteln Streichhölzern. Die Verdingungsunterlagen können in unserem Zentralbureau (Zimmer 131 des Verwaltungsgebäudes) eingesehen und von ihm gegen portofreie Einsendung von 50 in bar (nicht in Briefmarken) be⸗ zogen werden.

Für die besonders anzufordernden Zeich⸗ nungen von Lampenzylindern sind 50 mehr einzusenden.

Verschlossene Angebote mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Betriebsmate⸗ rialien“ sind bis zum 12. April ds. JS., Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, postfrei an unser Rechnungsbureau einzusenden.

Ende der Zuschlagsfrist: 24. April 1915, Abends 6 Uhr.

Frist für die Vertragserfüllung: 1. Juli 1916.

Saarbrücken, den 28. März 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[1180) Bekanntmachung. Kündigung von Kreisanleihescheinen. Von den zu Zwecken der Chausseebauten auf Grund der Allerhöchsten Privtilegien vom 25. November 1885 und vom 7. Ok⸗ tober 1887 ausgegebenen Kreisanleihe⸗ scheinen des Kreises Löbau Wpr. der IX. Ausgabe ist am 20, März ds. Js. behufs Tilaung das Stück Lit. B Nr. 64 über 2000 ausgelost worden. Dem Inhaber dieses Anleihescheines wird das genannte Kapital hierdurch ge⸗ kündigt mit der Aufforderung, den Betrag vom 1. Oktober ds. Js. ab gegen Einreichung des Anleihescheines bei der Kreiskommunalkasse oder bei S. A. Samter Nachfolger in Königsberg in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung des Anleihescheines hört mit dem erwähnten Zeitpunkt auf. Neumark, den 25. März 1915.

Der Kreisausschuß

des Königlichen Amtsgerichts.

lieb Lichtblau bei dessen Lebzeiten erhalten

Zustellung wird dieser Auszug der Klage

[96902-2 Bekanntmachung.

Bei der am 6. d. Mts. vorgenommenen Auslosung von 3 ½ %igen Renten⸗ briefen sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Aus den Jahren 1873 bis 1885 (früher 4 % ig).

Serie A zu 1000 Nr. 63 88 129 240 260 279 355 371 390 583 640 669 936 1069 1163 1174 1255 1812 1907

250 327 442 445 519 594 699

des Kreises Löbau Wpr

1926 1940. Serie B zu 500 Nr. 273 367

448 784 789 834 849 855 870 948.

Serie C zu 200 Nr. 118 148 753 895 1008 1022.

II. Aus den Jahren 1887 bis 1892.

Serie A zu 1000 Nr. 120 363 572 578 741 762 797.

Serie B zu 500 Nr. 113 148.

Serie C zu 200 Nr. 172 192 195 232 336 377 425 429.

Die Einlösung der ausgelosten Stücke erfolgt vom 1. Oktober 1915 ab durch die Fürstliche Hauptlandeskasse gegen Rückgabe der Rentenbriefe und der das nicht fälligen Zinsscheine nebst Zins⸗ eiste.

Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Mit dem Auszahlungstermine hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf.

Aus der letzten Verlosung sind rück⸗ ständig:

Aus den Jahren 1873 bis 1885:

28 1128.

B 6 139 396 429.

Aus den Jahren 1887 bis 1892:

A 642

Die ö erforderliche Tilgung der 4 % igen Rentenbriefe aus dem Jahre 1901 ist durch Rückkauf erfolgt.

Rudolstadt, den 17. März 1915. Fürstlich Schwarzburg. Ministerium,

Abteilung der Finanzen.

Wißmann. 8

[1142]

Verlosung von Teilschuldverschrei⸗

bungen der Emschergenossenschaft, Essen⸗Ruhr, 18 Millionen⸗Anleihe von 1910/11. Der für das Jahr 1915 zu tilgende Be⸗ trag von 212 600 ist durch Aufkauf ge⸗ deckt; eine Auslosung hat nicht statt⸗ gefunden. Rückstände aus Auslosungen: Keine. Essen, den 1. April 1915. Der Voyxstand der

Emschergenofsenschaft.

olle Oberbürgermeister, Geheimer Regierungsrat.

[1182] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten 32 Ver⸗ losung des 4 % Anlehens der isrageli⸗ tischen Gemeinde vom 31. März 1882 wurden gezogen:

Lit. A Nr. 46 52 64 105 141.

Lit. B Nr. 36 98 114 124 126 150.

Lit. C Nr. 43 64.

Die Rückzahlung dieser Obligaticnen erfolgt am 30. September d. J., an melchem Tage auch der Zinsenlauf endigt.

Frankfurt a. M., den 1. April 1915.

Der Vorstand der israelitischen Gemeinde.

[1183] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten 4. Ver⸗ losung des 4 % Anlehens der isrweli⸗ tischen Gemeinde vom 1. Oktober 1908 wurden gezogen:

Lit. D Nr. 80 103.

Lit. E Nr. 5 7 59 88 103 135 287 298 350 476. 1

Lit. F Nr. 94 147 150 162 175 385 397 413 470 515 546 557.

Lit. G Nr. 17. 80 99 143 300.

367 458 487 629 744 522.

Die Rückzablung dieser Obligationen erfolgt am 30. September d. J., an welchem Tage auch der Zinsenlauf endigt.

Frankfurt a. M., den 1. April 1915.

Der Vorstand der israͤelitischen Gemeinde.

[1178] 4 ½ % äußere Goldanleihe der Argentinischen Republit v. J. 1888. Die Einlösung der am 1. April d. J. fälligen Zinsscheine, und verlosten Stücke obiger Anleihe erfolgt zum festen Umrechnungskurse von 20,45 für 1 £ Sterling in Verlin bei der Direction der Die⸗ conto⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg,

in Frankfurt a. M. bei der Diree⸗ tion der Disconto⸗Gesellschaft,

in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. 8

Die Einreicher der Zinsscheine müssen eine schriftliche Erklärung abgeben des Inhalts, daß die von ihnen eingelieferten Zinsscheine von deutsch gestempelten Stücken abgetrennt sind, die seit dem 1. August 1914 Eigentum deutscher Staatsangehöriger oder neutraler Ausländer sind.

Ebenso muß schriftlich bestätigt werden, daß die eingereichten verlosten Stücke Eigentum deutscher Staatsangehöriger oder neutraler Ausländer sind.

[1181]

Haupt⸗ und Residenzstadt Karlsruhe. . Heimzahlung städtischer Schuldverschreibungen.

Durch die vorgenommene Verlosung wurden nach notariellem Protokoll folgende Schuldverschreibungen der Stadt Karlsruhe zur Hetmzahlung bestimmt: Vom 3 %⸗Anlehen von 1889, heimzahlbar auf 1. November 1915.

Lit. A zu 2000 ℳ: Nr. 7 329 397 402 471 500 560 Lit B zu 1000 ℳ:

14 32 47 55 75 119 152 170 199 209 757 761 780 799 804 818. Nr. 51 126 151 160 195 201

261 211 264 292 294 322

359 362 412 448 464 502 504 513 552 603 671 700 758 784 804 836 896 969

1008 1064 1092 1108 1126 1148 1157 1217

1429 1494 1521.

1272

2

1288 1301 1307 1348 1370

Lit. C zu 500 ℳ: Nr. 14 36 81 84 106 120 131 233 257 350 360 475 487 507,508 523 548 582 670 771 818 825 858 873 893 897. Lit. D zu 200 ℳ: Nr. 32 64 68 84 94 186 355 366 445 446 461 465

479 556 560 633 675 686 705 729.

Die genannten Schuldverschreibungen treten von den zur Heimzahlung fest⸗

gesetzten Terminen an außer Verzinsung.

Die Kapitalbeträge sind bei der Stadt⸗

hauptkasse in Karlsruhe und bei den auf den Schuldverschreibungen angegebenen Zahlstellen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen samt den unverfallenen Zins⸗ scheinen und Zinsscheinanweisungen zu erheben.

Von den früheren Verlosungen sind noch rückständig und daher außer

Verzinsung:

Vom Anlehen 1889: Lit. B Nr. 65 1236, Lit.

Karlsruhe, den 23. März 1915.

Der Stadtrat.

[1179]

Verzeichnis der

823

982

988 1160 1252 1525 1541 1567 1701 1883

1052

(972 1 1912) 6 (982 /1) 1912) 1 88 chstabe C zu Kr. 2

(260 ½ 1914) 284

Buchstabe B zu 800,—

2000,—

Zahlstelle

Kopenhagener 4 prozentige Stadtanleihe von 1892. zum 1. Juli 1915 ausgelosten Schuldverschreibungen. Bluchstabe A zu 8 400,— = 450,—

2683 274 (2823 ⁄1 1913) 2881 2935 3011 3188 3197

1926

1951

2003

2065

2088 (2307 ½ 1914)

2316 (2338 z⁷ 1913) (2398 ½ 1913)

2443

2399

2483

(2678 ½1 1914) 1961 2793 8 1993 (3011 1⁄1 1914) 2046 3135 8 2165 3147

2183 3194

2217 3344 EEA1““ = 2250,— 350

n:

1840 1850 1854

447 707

in Kopenhagen bei der Hauptkasse der Stadt,

1 8 8 b in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

Die in Klammern aufgeführten Nummern sind in den angegebenen Terminen

gezogen. Nach dem keine Zinsen bezahlt.

Kopenhagen. den 11. März 1915.

Fälligkeitstermin werden auf die obigen Schuldverschreibungen

Der Magistrat der Stadt Kopenhagen.

FIFB. Laut § 25 der Statuten sind zur

Deutschen Neichsanzei

.Untersuchungssachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

.Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

9

Berlin, Dienstag, den 6. April

öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

7. Niederlassung ꝛc. 6. Unfall⸗ und Inv 9. Bankausweise.

—.—

6. Erwerbs⸗ und ert as 9n8 e

von tsanwälten. aliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung⸗

0. Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verluf pon Wertpapieren befinden sich ausschlie lich in Unterabteilung 2.

[11771 Bekauntmachung. 1 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. Juli 1872 ausgegebe⸗ nen Kreisobligationen V. Emission sind folgende Nummern ausgelost worden:

Lit. A. Nr. 3 über 3000 ℳ.

Lit. Nr. 18 56 und 61 über je 1500 ℳ.

Lit. C Nr. 79 über 600 ℳ.

Lit. D Nr. 132 über 300 ℳ.

Diese Kapitalbeträge werden den In⸗ habern der Obligationen mit der Auf⸗ forderung gekündigt, dieselben gegen Rück⸗ gabe der Obligationen nebst Talon und zugehörigen Coupons vom 1. Januar 1916 bei unserer Kreiskommunal⸗ kasse oder der Bank der Ostpreußischen Lundschaft zu Königsberg resp. der Preuß. Centralbodenkreditanstalt zu Berlin in Empfang zu nehmen, da mit dem 3 Dezember 1915 die Verzinsung aufhört.

Tilsit, den 26. März 1915.

Der Kreisausschuß des Landkreises Tilfit. (Unterschrift.)

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

22 ]

Die Firma Kartomat⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Apparatebau ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1915 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei dem L quidator zu melden.

Der Liquivator: Heinrich Haenschen, Berlin W. 9, Voß⸗Str. 18.

[1145] Vau⸗Aktiengesellschaft Brühl zu Leipzig.

Der Herr Justizrat Max Roth ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Leipzig, den 1. April 1915. Der Vorstand. C. Schmidt.

[1152] Die Auszahlung der Dividende von 4 % für das Geschäftsjahr 1914 erfolgt gegen Einreichung des Dividendenscheins für 1914 unserer Aktien bei der Deutschen Bank, Filiale Bremen, Bremen, vom 3. April 1915 an. Grohn⸗Pegesack, 31. März 1915.

Bremer Tauwerk-Fabrik A.⸗G.

vorm. C. H. Michelsen. Ernst Sepffert.

1224] 8 Gustav Genschom & CTgo.

Aktiengesellschaft, Berlin SW 68. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch eingeladen, an der am Sonnabemnd, den 30. April 1915. Mittags 12 Uhr, im Hotel Continental zu Berlin, Neustädttsche Kirchstr. 6/7, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗

sammlung teilzunehmen. Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Vorstands, Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung derselben so⸗ wie über die Gewinnverteilung. 3) Ent⸗ lastung des Vorstands und Aufsichts⸗ sichtsrats. 4) Verschiedenes. 66 Gustav Genschowm & Co.

Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Gustav Genschow Wilhelm Seebach.

Generalversammlung diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spütestens am 28. April 1915, 6 Uhr Abends, bei der Wesellschafts⸗ kasse in Berlin, Charlottenstr. 6, oder bei der Bank für Handel und Inu⸗ dustrie und deren Zweignieder⸗ lassungen in Berlin oder bei der Firma C. Schlesinger⸗Trier & Co. Com⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Bertin, ein Nummernverzelchnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien und ihre Atteen oder die die Hinterlegung derselben bei der Reichsbank oder einen Notar beurkundenden

Teilnahme an der

29. April 1915, Nachmittass 5 Uhr, im Hansa⸗Hotel in Düsseldorf.

[1237] „Hansa“ Rheinische Immobilienbank Artien-Gesellschaft Düsseldorf.

Einladung zur ordentlichen Geueral⸗ versammlung auf Donnerstag, den

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts für das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr. 8

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahl zum Aufsichtsrat. 8

Gemäß § 15 unserer Satzungen sind

behufs Ausübung des Stimmrechts die

Aktien bezw. Depotscheine der Reichsbank

spätestens am fünften Tage vor der

Generalversammlung bei

1) dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein Act.⸗Ges. in Düsseldorf,

2) der Essener Kreditanstalt in Essen (Ruhr).

3) der Rheinisch Westfälischen Dis⸗ ronto⸗Gesellschaft Düsseldorf .“ in Düsseldorf oder

4) bei der Gesellschaft

zu hinterlegen.

Düsseldorf, den 1. April 1915.

„Hansa“ Rheinische Immobilien⸗

Bank Aktien⸗Gesellschaft. A. Kirrkam m. H. Bachmann.

[1233]

Sächsische Glasfabrik.

Die neunundzwanzigste ordentliche

Generalversammlung der Aklionäre der

Sächsischen Glasfabrik wird Mittwoch,

den 28. April 1915, von Nach⸗

mittags 14 Uhr an, in der „Restauration zur Saͤchsischen Glasfabrik“ in Radeherg,

Güterbahnhofstraße Nr. 14, abgehbalten,

zu welcher hierdurch ergebenst eingeladen

wird. Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts pro 1914 nebst den vom Aufsichtsrat hieriu gemachten Bemerkungen und Beschlußfassung hierüber.

2) Beschlußfassung über die Verwendung und Verteilung des Bruttogewinns⸗

3) Beschlußsassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Aktionäre, welche an dieser General⸗

versammlung teilnehmen wollen, haben

sich entweder durch Vorzeigung von Aktien

unserer Gsellschaft oder durch gemäß § 23

unseres Gesellschaftsvertrags ausgestellte

Depositenscheine in der Generalver⸗

sammlung zu legitimieren. Hierbei wird

bemerkt, daß auch Depositenscheine von der

Dresdner Bauk in Dresden den In⸗

haber zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung berechtigen.

Der Jahresbericht und die Bilanz nebst

Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom

12. April 1915 an im Geschäftslokale der

Gesellschaft zur Einsicht für die Herren

[1134] Bei der am 1. April 1915 vor Justiz⸗ rat Notar Memminger vorgenommenen Auslosung unserer Schuldverschrei⸗ bungen wurden die Nummern:

4 20 32 43 54 60 89 122 165 166 170 173 200 204 224 252

gezogen.

Die Rückzahlung erfolgt ab 2. Januar 1916 an der Kasse des Bankhauses C. . Trinkaus, Düsseldorf.

Talons und Coupons der betreffenden Nummern sind mit beizufügen. Die Ver⸗ zinsung hört mit dem 1. Januar 1916 auf. Düsseldorf⸗Reisholz, den 1. April 1915.

Düsseldorfer

Thonwaarenfabrik Akt. Ges. Der Vorstand.

Köln⸗Neuessener Bergwerksverein.

Die diesjährige ordentliche General⸗

versammlung der Aktionäre des Köln⸗

Neuessener Bergwerksvereins findet Frei⸗

tag, den 30. April ds. Irs., Nach⸗

mittags 4 ½ Uhr, im Geschäftsgebäude des A. Schaaffhausen’schen Bankvereins

A.⸗G. in Cöln⸗Rhein statt.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und der Rechnungsprüfer zur Prüfung der Bilanz für das Jahr 1914.

2) Genehmigung der Bilanz und Fest⸗ setzung der Dividende.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat. 2

5) Wahl von Rechnungsprüfern zur Prüfung der Rechnüng und der Bilanz für das Jahr 1915.

In der Generalversammlung sind nach

§ 27 unseres Gesellschaftsvertrages die⸗

jenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien oder einen von der Reichs bank oder einem deutschen Notar ausgestellten

Depolschein, sofern in letzterem die

Nummern der Aktien angegeben sind,

spätestens am 7. Tage vor vdem Tage

der Generalversammlung bei uns oder bei

dem A. Schaaffhausenschen Bank⸗ verein A.⸗G. in Cöln, Berlin und Düsseldorf,

dem Bankhaus Leopold Seligmann in Cöln und Koblenz,

der Efsener Credit⸗Anstalt in Essen⸗ Ruhr und deren Zweiganstalten,

dem Bankhause Wilh. Schieß in Magdeburg,

der Vereinsbank in Hamburg, Filiale Hannover,

der Direction der Diseconto⸗Gesell⸗ schaft in Verlin,

der Rheinischen Bank in Essen⸗Ruhr gegen Erhalt einer Eintrittskarte hinter⸗ legen und bis nach stattgehabter Ver⸗ sammlung belassen. Der Beifügung von

Dividenden⸗ und Erneuerungsscheinen be⸗

darf es bei der Hinterlegung nicht.

Bei allen diesen Stellen liegen vom

15. April ds. Irs. ab die Bilanz, die

Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der

Bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗

rats zur Einsichtnahme offen.

Altenessen, den 3. April 1915.

Der Vorstand. Winkhaus.

8 Der Vorstand der [1234] Stuttgarter Buchdruckerei⸗Gesell-

Aktionäre aus. Radeberg, den 3. April 1915. Der Vorstand.

[1236] Diesdorfer Kalkwerke vormals Johannes Ahktiengesellschaft

Diesdorf i. Lothr. Die ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet statt am Freitag, den 30. April 1915, Nach⸗ mittags 2 Uhr, zu Diedenhofen in den Geschäftsräumen der Lothringer Kalkver⸗ kaufsstelle G m. b. H. Tagesordnung:

der Bilanz und Gewinn⸗ und NPer⸗

sichtsrats und des Rechnungsprüfers.

1) Geschäftsbericht des Vorstands über das abgelaufene Geschäftsjahr; Vorlage

lustrechnung sowie Bericht des Auf⸗ 2) Beschlußfassung über die Bllanz und

schaft früher Chr. Fr. Cottas Erben in Stuttgart ladet die tit. Aktionäre zur 38. ordentl. Generalverfammlung auf Samstag, den 24. April, Nachmittags 4 Uhr, in das Geväude der Herren Stahl & Federer Aktien⸗Gesellschaft, Büchsenstraße Nr. 19, über 2 Treppen, dahier ein. Gegenstände der Tagesorduung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Jahr 1914 und des vom Aufsichtsrat über die Prüfung desselben erstatteten Berichts, Be⸗ ratung desselben und Feststellung der Gewinnverteilung. 2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 3) Wahlen in den Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. Zugleich werden die tit. Aktionäre be⸗ nachrichtigt, daß a. die Bilanz und die übrigen Vorlagen

Verwendung des Reingewinns.

3) Ertetlung der Entlastung an den Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

4) Auslosung von Gewinnanteilscheinen. Die Herren Aktionäͤre, welche der General⸗ versammlung beiwohnen bezw. ihr Stiimm⸗ recht ausüben wollen, werden ersucht, ihre Aktien oder den Hinterlegungsschein einer dem Vorstand bekannten Bank oder eines deutschen Notars spätestens am 2. Werk⸗ tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse in Diesdorf i. Lothr. gegen Bescheinigung zu hinter⸗ legen und bis nach der Generalversamm⸗ lung zu belassen.

für die Generalversammlung vom 7. April an im Bureau der Gesell⸗ schaft, Königstraße Nr. 42, zur Ein⸗ sicht aufliegen,

.wenn ihnen eine andere Nachricht nicht vorher zukommt, die Dividende für das Jahr 1914 mit 33,— per Aktie vom 26. April d. J. an bei dem Bankhause Stahl & Federer Mftien⸗Gesellschaft hier gegen Rückgabe der auf 1. Juli 1914 lautenden Dividendenscheine ausbezahlt wird.

Stuttgart, den 3. April 1915.

[1147] Elektricitütswerk Straßburg. Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. wird bekannt gemacht, daß aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft ausgeschieden sind: 1) Dr. Walter Leoni, Beigeordneter, 2) Dr. Paul Burguburu, Gewerbe⸗ medizinalrat, und als neue Mitglieder eingetreten sind: 1) Dr. Rudolf Schwander, Bürger⸗ mneister, 2) Dr. Martin Spahn, professor, 8 3) Bernhard Boehle, Kaufmann, alle in Straßburg wohnhaft. Straßburg, den 27. März 1915. Der Vorstand. A. Loewe.

Universitäts⸗

[1209]

Einladung zur Generalversamm⸗ lung der Porzellanfabrik Limbach A.⸗-G. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer am Sonntag, den 25. April 1915, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Bahnhofs⸗Hotel zu Coburg stattfindenden 44. außerordentlichen Generalver⸗ sammlung hierdurch eingeladen.

Zur Teilnahme an der Versammlung und zur Abstimmung in derselben ist jeder Aktionär, welcher sich als solcher legitimteren kann, berechtigt.

Tagesordnung:

Neuwahlen zum Aussich'srat Limbach, den 3. April 1915. Porzellanfabrik Limbach A.⸗G.

Hermann Fuldner.

[1137] Vereinigte Bugsir⸗- und Fracht⸗ schiffahrt⸗Gesellschaft Hamburg.

Bei der am 1. April ds. Is. durch Herrn Notar Dr. Remé vorgenommenen zwölften Auslosung von 50 Schuld⸗ verschreibungen unserer Vorrechts⸗ anleihe vom 1. Juli 1899 wurden folgende Nummern gezogen: 48 49 57 61 76 110 112 171 180 185 202 205 211 214 221 250 251 292 289 344 345 360 364 368 374 380 389 445 561 563 591 680 708 709 713 718 720 753 754 823 859 867 868 869 879 908 919 920 925 965. Die Auszahlung erfolgt den Anleihe⸗ bedingungen gemäß ab 1. Juli 1915 durch die Deutsche Bank, Filiale Hamburg. Sämtliche über den Fälligkeitstag hinausreichende Zinsscheine und Talons sind zusammen mit den ausgelosten Stücken einzureichen. Hamburg, den 1. April 1915 Vereinigte Bugsir⸗ und Fracht⸗ schiffahrt⸗Gesellschaft.

(1235] Aachener Lederfabrik Aktiengeselschaft Aachen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

den 29. April cr., Mittags 12 Uhr, im Hotel „Zum Großen Monarchen“, Büchel 51 zu Aachen, stattfindenden 17. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts über das XVII. Geschäftsjahr. Vorlage der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung für das Geschäfte⸗ jahr 1914. 2) Beschlußfassung über Kündigung der Genußscheine. 3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechuung sowie über Ver⸗ wendung des Reingewinns. 4) Beschlußfossung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 5) Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals um 125 000,— durch Ausgabe von 125 Inhaberaktien über je 1000,—; ferner über die Begebung der neuen Aktien unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktio⸗ näre. Entsprechende Aenderung des § 5 der Satzungen, betreffend die Ziffer des Grundkapitals.

6) Aufsichtsratswahl.

Jeder Aktionär, welcher spätestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung, den Tag dieser nicht mitge⸗ rechnet, bei der Gefellschaft oder bei der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗ Gesellschaft A.⸗G. in Aachen und deren Zwelgaustalten, ferner bei dem Bankhause Hardy & Co., G. m. b. H., Berlin W. 56, Markgrafenstr. 36, oder bei einem Notar Aktien ohne Dividenden⸗ bogen oder Devpotscheine der Reichsbank über solche hinterlegt und den Nachweis darüber dem Vorstunde führt, ist in der Versammlung stimmberechtigt.

Aachen, den 6. Aprtl 1915. .“

Der Vorstand.

[1211]

Viktor Weibel, Artiengesellschaft Kaysersberg.

Generalversammlung am Samstag,

den 24. April 1915,. Nachmittags

3 Uhr, in dem Geschästslokal der Bank

von Elsaß & Lothringen in Colmar mit

folgender Tagesordnung: 1

1) Genehmigung der Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3

3) Verteilung des Reingewinns.

4) Wahl des Aufsichtsrats.

5) Verschiedenes.

I 888

Die Aktieninhaber unserer Gesellschaft

erden hiermit zu der Donnerstag, den

29. April d. J., Nachm. 3 Uhr,

im Saale des Hotel „Stadt Dresden“

hier abzuhaltenden 25. ordentlichen

Generalversammlung eingeladen.

Der Saal wird um 2 Uhr geöffnet und

um 3 Uhr geschlossen.

Tagesovrdnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts auf das Jahr 1914, Richtigsprechung desselben sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichistats. 88

2) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns.

3) Beschlußfassung über Anträge von Aktienübertragungen.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

5) Beschlußfassung über die dem Auf⸗ sichtsrat auf die nächsten 5 Jahre zu gewährende Vergütung.

6) Beschlußfassung über etwalge, recht⸗ zeitig eingebrachte Anträge von Aktionären.

Der Geschäftsbericht 1914 liegt im Ge⸗

schäftslokal aus.

Spar⸗ und Darlehnsverein zu Nossen. 1 Der Vorstand.

Justizrat Wagner, Dtrektor E. Brückner, Kassierer.

1222 bEEEööö““ der

Kieler Maschinenbau Aktiengesellschaft i. Liau. in Kiel vorm. C. Daevel am Donnerstag. den 29. April1915,

Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale der Kieler Bank, Kiel, Eisenbahndamm

Nr. 10. Tagesordnung:

1) Bericht des Liquidators und des Auf sichtsrats, Vorlegung der Liquidations⸗ eröffnungsbtlanz und Beschlußfassung über die elbe.

2) Entlostung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Wahl zum Aufsichtsrat.

Die Aktionäre, welche an dieser Ver⸗

sammlung teilnehmen wollen, haben gemäß

werden hiermit zu der am Donuerstag, †8 22 des Statuts ihre Aktten oder von

der Reichsbank bezw. von einem deutschen Notar ausgestellte Depotscheine darüber bis zum 26. April cr. bei der Gesellschaft oder bei der Kieler Bank in Kiel, 1 bei den Herren Gebrüder Arnhold, Dresden, oder Hugo Thalmessinger & Regensburg, zu binterlegen. Kiel, den 3. April 1915. Der Liquidator: H. Arp.

[1217] 8 . Preußisches Leihhaus.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Donners⸗ tag, den 29. April a. c., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft, Kommandantenstraße 10/11, einge⸗ laden.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, Bilanz und der Gewinn⸗ und lustrechnung pro 1914.

2) Genehmtgung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Ertetlung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselben sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ibre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnis bis spä⸗ testens Montag, den 26. April a. c., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschafts⸗ kasse, Kommandantenstr. 10/11, oder in Gemäßbheit des § 24 des Statuts hinter⸗ legt haben.

Berlin, den 6. April 1915.

Der Aufsichtsrat des Preußischen Leihhauses.

der Ver⸗

Im Auftrag des Vorstands:

Hinterlegungsscheine einreichen. Bevoll⸗ mächtigte bedürfen schriftlicher Vollmacht.

Diesdorf i. Lothr., den 30. März 1915. 1 Der Aufsichtsrat. b

Mülberger.

Ludwig Gaster

Richard Schreib, Vorsigen