(—, 8), Fürste nfeldbruck 3, 5 (3, 5), Ingolstadt Stadt 1, 3, Ingol⸗
stadt 3, 1¹½ (2, 7), Landsberg 6, 8 (3, 4), München Stadt 1, 19, (—, 8), München 14, 41 (6, 33), Pfaffenhofen 3, 4 (1. 1), Rosen⸗ heim 2, 7 (1, 6), Schongau 2, 5 71, 4), Starnberg 5, 13 (1, 7), Waunstein 1, 1, Wasserburg 4, 7 (3, 5), Weilbeim 8, 23 (2 12), Worfratshausen 6, 6 (2, 2) 39: Bogen 2, 2 (2, 2), Dingolfing 4, 8 (2, 3), Eggenfelden 3, 4, Griesbach 1, 1, Kelheim 1, 1, Kötzrina 1, 2 (1, 2), Landau a. J. 1, 1 (1, 1), Landshut 1. 1, Mallersdorf 2, 3, Passau 1, 1 (1, 1), Bfarrktrchen 2, 4, Rottenburg 2 2 (1, 1), Vilsbiburg 2, 2 (2, 2), Wegscheid 1, 1 (1. 1). 40: Bergzabern 1, 1, Dürkheim 2, 3, Frankenthal 9, 23 (2, 7), Germers⸗ heim 3. 5 (3, 5) Homburg 1, 1 (1, 1), Kaiserslautern 1, 1, Kirch⸗ heimbolanden 1, 2, Kusel 1, 1, Landau 2, 7, Ludwigshafen a. Rh. 10, 30 (3, 16), Neustadt a. H. 1, 2 (1, 1), Pirmasens 2, 5 (—, 3), Spever 1, 1. 41: Burglengenfeld 1, 1, Cham 3, 10 (—, 1), Eschenbach 1, 11 (—, 1), Kemnath 1, 2, Neustadt a. W. N. 1, 1, Finhen 1, 1 (1, 1), Regensburg Stadt 1, 1, Regensburg 2, 3 —, 1), Stadtamhof 2, 2 (1, 1), Tirschenreuth 1, 1, Waldmünchen 1, 1. 42: Bamberg Stadt 1, 3 (—, 3), Bamberg I 12, 24 (5, 14), Bamberg II 9, 21 (3, 13), Bapreuth 3, 4 (2, 3), Berneck 4, 5 (4, 5), Ebermannstadt 6, 17 (5, 15), Fo chheim Stadt 1, 1 (1, 1), Höchstadt a. A. 8, 22 (2, 9), Kronach 2, 2 (1, 1), Kulmbach Stadt 1,. 2, Kulmbach 2 3, Lichtenfels 8, 12 (3, 10), Rehau 1, 1, Stadtsteinach 1, 2, Staffelstein 9, 28 (3, 19), Teuschnitz 2, 6 (1, 1), Wunsiedel 4, 4. 43: Ansbach Stadt 1, 1, Ansbach 9, 17 (3, 5 , Dinkelsbühl 6, 6 (2. 2), Eichstätt 2, 4, Erlangen Stadt 1, 3, Feuchtwangen 5, 34 (— 6), Fürth 4, 12 (2, 6), Gunzenhausen 4, 8 (1, 4), Lauf 1, 1, Nürnberg Stadt 1, 7 (—, 2), Nürnberg 2 2, Rothenhurg o. T. 2, 2 (1, 1), Schwabach 10,. 11 (2, 3) Uffenheim 2, 12 (1, 8), Weißenburg j. B. 2, 2 (2, 2). 44: Aschaffenburg Stadt 1, 1 (1, 1), Aschaffenburg 5, 10 (—, 4) Ebern 31, 91 (11, 48), Ge⸗ münden 3. 4, Gerolzhofen 14. 40 (4, 13), H ßfurt 7. 21 (5, 16), Hofheim 3, 15 (—, 2), Karlstadt 6. 17. Kissingen 7, 12 (4, 9), Kitzingen Start 1, 1, Kitzingen 13, 31 (6, 20), Königshofen 13, 100 (1, 27), Miltenberg 1, 1, Nenstadt a. S. 3, 8 (1, 5), Ochsenfurt 9, 18 (—, 1), Schweinfurt 10, 29 (3, 8), Würzbura 7, 28 (—, 5) 45: Augeburg Stadt 1, 7 (—, 5), Auasburg 2, 5 (—, 2), Dillingen 6 15 (3, 7), Donauwörth 1 2. Füssen 1, 1, Günz⸗ burg Stadt 1, 4 (1. 4) Günzburg 2, 3 (1, 1), Illertissen 1, 1, Krurbeuren Stadt 1, 2 (—, 1), Kaufbeuren 6. 13 (3, 6), Kempten 3, 4 (1, 2), Krumbach 2, 3, Lindau 2 14 (1. 9), Memmingen Stadt 1, 5 (—, 1), Memmingen 13, 105 (—, 4), Mindelheim 10, 32 (5, 19), Neuburg a. D. 5, 10, Markt Oberdorf 10, 22 (2, 11) Schwabmünchen 4, 4 (3, 3), Sonzbofen 4. 4 (4, 4), Zusmarsbausen 1, 1 (1. 1). 46: Bautzen 8, 26 (3, 10), Kamenz 8, 17 (1, 1), Löbau 2, 3 (1, 2), Zittau 2, 3 (—, 1). 47: Annaberg 3, 5 (2, 4), Chemnitz Stabt 1, 6 (—, 1), Chemnitz 11, 18 (4, 9), Flöba 8, 14 (2, 5), Glauchau 4, 7 (1, 3), Marienberg 1, 3 (—, 1), Stollberg 3, 7 (—, 1). 48: Dresden Stadt 1, 2 (—, 1), Dresden⸗Altstadt 9, 12 (2, 4), Dresden⸗Neustadt 4, 4 (1, 1), Dippoldiswalde 5, 8 —, 2), Freiberg 6, 14 (3, 5), Großenhain 42, 92 (7, 25), Meißen 22, 48 (6, 25), Pirna 2, 2 (2, 2). 49: Borna 5, 6, Döbeln 13, 15 (7, 9)‧„ Grimma 23, 56 (4, 19), Leipzig Stadt 1, 2 (—, 1), Leipzig 21, 37 (8, 16), Oschatz 10, 11 (3, 3), Rochlitz 8, 9 (6, 7). 50: Auer⸗ 8. 11 11. 2), Oelsnit 1. 1 (1, 1), Plauen 4, 6 (1, 3), Schwarzenberg 1, 1, Zwickau Stadt 1, 2, Zwickau 9, 17 (1, 5). FI; Backnan 7, 21 (—, 7), Böhlingen 1, 1, Eßlingen 1, 1, Heilbronn 2, 8 3), Ludwigsburg 1, 5 (—, 1), Mar⸗ bach 1 3, Maulbronn 2. 7 (2, 7), Stutigart Stadt 1, 4 (—, 4), Vachingen 1, 2, (1, 2), Waiblingen 1, 2 (1, 2). 52: Herrenbera 1, 2 (—, 1), Horb 1, 4 (—, 2), Neuenbürg 1 2, Reutlingen 5* , Roltenburg 2, 9 (1, 6), Tübingen 7, 24 (4, 15), Urach 1, 2. 53: Nalen 1, 13 (—, 8), Ellwangen 1, 1 (1, 1), Gaildorf 5, 14 (—, 3), Gmünd 1, 1, Hall 1, 2, Heidenheim 4, 66 (—, 11), Künzelsau 3, 5 (—, 1), Mergentbeim 4, 11 (2, 5), Oebringen 1, 1 (1, 1), Schorndorf 3, 6 (2, 5) Welzbeim 1, 3. 54: Biberach 1, 3 (—, 3), Kirchheim 1 1 (1, 1), Laupheim 6, 16 (1, 5), Leutkirch 2, 2 (2, 2) Riedlingen 1, 6 (1, 6), Ulm 4, 127 (—, 32), Waldsee 1, 3 (1, 3), Wangen 1,1 (1, 1). 86: Beeisach 1, 5 (—, 1), Emmendingen 1, 2, Freibu g 1, 1, Lörrach 2, 2 (1, 1), Müllheim 1, 1, Kehl 3, 8 (—, 6), Lahr 2, 2 (2, 2), Offenburg 1, 1 (1, 1), Wolfach 2, 2. 57: Baden 1. 1, Bühl 1, 2, Rastatt 1, 1 (1, 1), Brucksal 4, 17 (1, 1 Durlach 2, 4, Karisruhe 1, 1 (1, 1). 58: Mannheim 4, 6 (—, 3, Schwetzingen 2, 6 (—, 1), Eppingen 2, 3 (1, 1), Heidelberg 1, 1, Sinsheim 7, 41 (2, 29), Tauberbischofsheim 3, 9 (2, 5), Wertbeim 1, 1. 59: Darmstadt 3, 3 (2, 2), Bensheim 3, 3, Dieburg 11, 23 (4, 13), Erbach 1, 1, Groß Gerau 7, 26 (2, 18), Offenbach 18, 50 (7, 17). 60: Gießen 2, 2 (—, 2), Büdingen 5, 17 (—, 6) Friedberg 23, 90 (1, 26). 61: Mainz 5, 9 (1, 1),
. Alzey 1, 1, Bingen 1, 1, Opvenheim 6, 6 (3, 4), Worms 7, 11 63, 7). 62: Batzenbura 20, 37 (6, 20), Gadebusch 12, 17 (5, 7). Wismar 15 23 (9. 9), Schwerin 17, 37 (5, 9), Ludwigslust 38, 98 (17, 50), Parchim 31, 84 (8, 20), Güstrow 38, 68 (6, 21), Rostock 68. 160 (12 38), Gnoien 19, 61 (2 14), Malchin 26. 49 (8, 14), Waren 15, 33 (8, 16). 63: Weimar 23, 56 (6, 28), Apolda 15, 28 (4, 7), Dermbach 1, 1, Neustadt a. O. 1, 4. 64: Neustrelitz 7, 13 (3. 8), Neubrandenburg 45, 68 (2, 11), Schönberg 4, 4 (1, 1), Woldegk 2. 2 (1, 1). 65: Oldenburg 2, 3, Westerstede 2, 3 (1, 2), Varel 1, 3 (—, 1), Jever 6, 9 (1, 3), Rüstringen 1, 1 (1, 1), Butjadingen 1, 4 (—, 3), Delmenhorst Stadt 1, 1 (1, 1), Wildesbausen 2, 34 (1, 33), Vechta 3, 7 (—, 1). 66: Fürstentum Lübeck 10, 33 (—, 6). 67: Fürstent. Birkenfeld 7, 13 (4, 10). 68: Braunschweig 32, 90 (3, 36), Wolfenbüttel 16, 23 (5, 8), Helmstedt 3, 3 (2. 2), Gandersheim 23, 86 (13, 44), Blankenburg 5, 10 (1, 2). 69: Meiningen 2,. 4 (1, 3), Hiloburghausen 29, 137 (14, 63), Sonneberg 4, 4 (2, 2), Saalfeld 11, 18 (4, 7). 70: Ostkreis 20, 35 (4, 11), Westkreis 9, 14 (—, 3) 71: Rodach Stadt 1, 1 (1, 1), Coburg 9, 31 (3, 15). 72: Gotha 7, 22 (1, 8), Ohrdruf Stadt 1, 2, Obt⸗ druf 1, 3 (—, 2), Walterahausen 2, 2. 73: Dessau 13, 28 (1, 4), Cöthen 11, 18 (5, 8), Zerbst 16, 51 (—, 9), Bernburg 7, 8 (2, 2), Ballenstedt 6, 12 (2, 4). 74: Frankenhausen 2, 2 (1, 1) S Unterberrschaft 8, 12 (2, 6), Arnstadt Stadt 1, 1, Oberherr⸗ schaft 3, 3 (3, 3). 76: Kreis der Twiste 2, 4 (1, 3). 77: Greiz 4 4 (2, 2). 28: Gera 8, 18 (1, 9). 79: Bückeburg 1, 1 (1, 1), Stadthagen Stadt 1, 1 (1, 1). 80: Schötmar 7, 16 (1, 2), Brafe 1, 1 (1, 1). 81: Lübeck 1, 1 (1, 1). 82: Bremen Stadt 1, 7, (—, 6), Bremisches Landgebiet 4, 6 (—, 1). 83: Marschlande 2, 4 (1, 3), Bergedorf 2, 10 (—, 8), Ritzebüttel 1, 2. 84: Straßburg 6, 22 (1, 9), Hagenau 6, 15 (—, 1), Molsheim 4, 6 (3, 5), Schlettstadt 2, 3 (2, 3), Weißenburg 6, 11 (1, 2), Zabern 5, 11 (2, 7). 85: Altkirch 2, 2 (1, 1), Colmar 14, 28 (4, 16), Mül⸗ hausen 12, 68 (2, 10), Rappeltsweiler 7, 23 (3, 5). 86: Metz Stadt 1. 1, Metz 20, 53 (2, 2), Bolchen 1, 1, Chateau⸗Salins 14, 45 (7. 17), Diedenhofen Ost 4, 16 (—, 2), Forbach 15, 152 (2, 10), Saarburg 18, 75 (4, 4), Saargemünd 5, 51 (1, 11).
8 Schweineseuche und Schweinepest.
1: Fischhausen 8 Gemeinden, 12 Gehöfte, Königsberg 8 i. Pr. Stadt 1, 2 (davon neu 1 Gem., 2 Geh.), Königs⸗ berg i. Pr. 4, 4 (2, 2), Heiligenbeil 1, 1, Braunsberg 1, 1, Mohrungen 1, 1. 2: Insterburg 1, 1, Darkehmen 2, 2, Fgehe 1, 1 (1, 1). 9: telsburg 2, 2, Rössel 1, 1. 4: Marienburg i. Westpr. 1, 1, Banziger Niederung 2, 2, Danziger Höhe 1, 1, Pr. Stargard 2, 2 (2, 2), Karthaus 3, 3. 5: Marien⸗ werder 1, 1, Culm 13, 19 (1, 2), Graudenz Stadt 1, 1, Graudenz „3 (1, 1), Schwetz 4, 4. 6: Stadtkreis Berlin 1, 3 (—, 1). : Niederbarnim 6 10 (3, 4), Teltow 2, 2 (2, 2), Ostbhavelland 3, 3, Westhavelland 1. 1, Ruppin 2,2 (1, 1), Ohprianisß 3,4 (1, 1). 8: Königs⸗ erg i. Nm. 2, 2 (2 2), Landsberg 2 2 (1, 1), Lebus 6,7 (4, 5), West⸗ ternbe g 6, 6 (6, 6), Oststernberg 5, 7 (3, 4), Cottbus 1, 1 (1, 1). 9: Randow 5, 6 (2. 3), Stettin Stadt 1, 1 (1, 1), Greifenhagen .3 (1, 3), Stargard i. Pomm. Stadt 1, 2 (—, 1), Greifenberg 1, 1 (1, 1). 10: Dramburg 1, 1, Neustettin 1, 1, Schlawe 2, 3 (1, 2), Stolp 1, 1 (1, 1). 11: Franzburg 1, 1. 12: Schrimm 2, 2, Posen West 1, 1 (1, 1), Birnbaum 1, 1, Schwerin a. W. 1, 1,
Kosten 1, 1, Lissa 3, 3, Koschmin 2, 2, Krotoschin 1, 1. 13: Schneidemühl Stadt 1, 1, Wirsitz 2, 2 (1, 1), SZnin 2, 2, Wongrowitz 1, 1. Guecesen 2, 2 (2, 2). 14: Namslau 1, 1, Oels 3, 3 (2, 2). Trebnitz 11, 11, Millitsch 8, 8 (1, 1), Guhrau 4, 4 (2, 2), Steinau 1. 1, Wohlau 3, 3, Breslau Stadt 1, 1, (1, 1), Breslau 8, 9 (4, 5), Brieg 1, 1, Strehten 2, 2 (2, 2), Nimptsch 3, 3 (2, 2), Münsterberg 1. 2, Frankenstein 2, 3 (1, 2), Reichenbach 5, 6, Schweidnitz 3, 3, Glatz 4, 5, Hahelschwerdt 3, 3 (2, 2). 15: Freystadt 3, 3 (1, 1), Sagan 3, 5 (2, 4), Sprottau 1, 2, Glogau 15, 19 (2, 2), Lüben 8. 10 (7, 9), Goldberg⸗Haynau 2, 2 (2, 2), Liegnitz 6, 7 (4, 4), Jauer 3, 4 (1, 1), Bolkenhain 3, 3 (2, 2), Landeshut 4, 4 71, 1), Löwenberg 1, 1 (1, 1), Hoyerswerda 1, 1 (I1, 1). 16:
1, 1, Hindenburg 2, 2 (1, 1), Kattowitz 2, 2 (1, 1),
Leobschütz 1, 1, Neisse 2, 2, Grottkau 3, 3 (1, 1). 8 1. 1 (1, 1), Neuhaldensleben 1, 1 (1, 1), Oschersleben 1, 1, Grafsch. Wernigerode 1, 1. 18: Bitterfeld 2, 2, Delitzsch 1, 1, Mansfelder Gebirgskreis 1, 1 (1, 1), Eisleben Stadt 1, 2 (—, 1), Sangerhausen 1, 1 (1, 1), Querfurt 1, 1 (1, 1), Merseburg 1, 1 (1, 1), Naumburg 1, 1. 19: Grafsch. Hohenstein 2, 2, Ziegenrück 1, 1 (1, 1). 20: Sonderburg 1, 1. Flensburg 1, 1, Eckernförde 1, 1, Plön 1, 1, Bordesholm 2, 2, (1, 1), Süderdithmarschen 2, 2, Steinburg 2, 2, Segeberg 4, 4 (1, 1), Stormarn 2, 2, Pinneberg 1, 1 (1. 1), Altona Stadt 1, 1 (1, 1), Herzogt. Lauenburg 1, 1 21: Syke 1, 1, Nienburg 3, 3, Hannover Stadt 1, 2, Springe⸗ 1, 2, Hameln 1, 1 (1, 1). 22: Peine 1, 1 (1, 1). 23: Soltau 1bö611ö,äI 24: Geoestemünde 1, 1, Bremervörde 4, 4 (1, 1). 25: Bersen⸗ brück 3, 3, Wittlage 1, 1 (1, 1). 27: Beckum 1, 1 (1, 1), Lüding⸗ hausen 2, 2, Borken 1, 1 (1, 1) 28: Minden 4, 4 (4, 4), Wieden⸗ hrück 1, 1, Paderborn 2, 2 (1, 1). 29: Arnsberg 1, 1, Brilon 1, 1 (1, 1), Hörde Stadt 1, 3 (—, 3), Gelsenkirchen Stadt 1, 1, Hittingen 1, 1 (1, 1), Olvpe 2, 2 (1, 1). 30: Esch⸗ weage 1, 6 (—, 2), Fritzlar 2, 3, Hofgeismar 2. 2 (1, 1), Melsungen 1. 1, Fulda 1, 1, Hanau 1, 1, Gelnhausen 1, 1. 31: Limhurg 2, 2, Unterlahnkreis 1, 1, Usingen 6, 10 (2, 3). 32: Ahrweiler 3, 3 (3, 3). Neuwied 2, 7 (1, 6), Meisenheim 2, 2 (2, 2). 33: Rees 2, 2 (1, 1), Dinslaken 1, 1, Kempen i. 1. 1. 1. Düsseldorf Stadt 1, 1 (1, 1), Neuß 1, 1. Wittlich 1, 1, Saarlouis 1, 1, Ottweiler 1, 1 ). 36: Düren 1, 1. 38: Aibling 1, 1 (1, 1), Dachau 1. 1 (1,,1). Freisina 1, 1, Ingolstadt Stadt 1, 1 (1, 1), Laufen 1, 1, München Stadt 1, 1. 39: Landshut 1, 1, Mallersdorf 2, 2. 42 1: Burglenaenfeld 1, 1. 43: Fürtb 2, 2. 47: Dippoldis⸗ walde 1,. 1. 48: Leipzig 1, 1 (1, 1). 52: Oberndorf 1, 1 (1, 1). 54: Görpingen 1, 1. 58: Mannheim 4. 7 (1, 1), Schwetzingen 2 2 (1. 1), Heidelberg 1, 1. 62: Gadebusch 1, 1 (1, 1), Wismar 2, 2 (1, 1), Schwerin 2, 2 (1, 1), Parchim 1. 1, Güstrow 1. 1, Rostock 1, 1, Gnoien 2, 3 (—, 1), Malchin 2, 2 (1, 1), Waren 1. 1. 64: Neustrelitz 2, 2 (1, 1). 65: Jever 1, 1 (1. 1). 66: Fürstent. Lübeck 1, 1 (1, 1). 68: Braunschweig 2, 2, Wolfen⸗ büttel 9, 2, Helmstedt 2, 2 (2, 2), Gandersheim 2, 2 (2, 2). 70: Oskreis 1, 1. 72: Gotha 1, 1, Waltershausen 1, 1. 79: Bückeburg 1, 1. 83: Hamburg Stadt 1, 10 (—, 1), Marsch⸗ lande 1, 1, Bergedorf 1, 1 (1, 1).
Fraustadt 4, 4 (2, 2).
Statistik und Volkswirtschaft.
Entwicklung des Beschäftigungsgrades in Groß Berlin in der Zeit vom 20. bis 2 7. März 1915.
Nach der vergleichenden Darstellung des gewerblichen und in⸗ dustriellen Beschästigungsgrades in Groß Berlin am 20. und 27. März, die das Statistische Amt der Stadt Berlin veröffentlicht, zeigt für die Zeit zwischen diesen beiden Stichtagen die Gesammtzahl der versicherungspflichtigen Mitglieder von 234 Kranken⸗ kassen Groß Berlins mit Ausschluß der besonders geführten Haus⸗ gewerbetreibenden ein beachtenswert starkes Anwachsen, nämlich um 7083 oder 0,88 %. Dieses ist jedoch im wesentlichen nur die Folge der lebhaften, 6637 oder 1,81 % betragenden Zunahme beim weiblichen Geschlecht, wäbrend sich die Steigerung bei den Männern unter dem Einfluß der militäri'chen Einberufungen auf 446 oder 0,0s % beschränkte.
„Bei den 26 allgemeinen Ortskrankenkassen, für welche die Angaben für beide Stichtage vorlagen, betrug die Steigerung der Zahl der männlichen Versicherungspflichtigen 1222 oder 0,2 %, die der weiblichen 5078 oder 1,11 %, die Zunahme bei beiden Geschlechtern zusammen 6300 oder 0, %. Von bedeutendem Einfluß war bei dieser Entwicklung die allgemeine Ortskrankenkasse des Kretses Nieder⸗ barnim, wo Gärtnerei und Landwirtschaft, wie stets in dieser Jahres⸗ zeit, einen stärkeren Bedarf an Arbeiterpersonal beider Geschlechter aufwiesen. So zeigt die genannte Kasse diesmal ein Mehr von 3580 Versicherungepflichtigen oder 7,84 %, das selbst verhältnismäßig noch über die Stei erung bei der so viel größeren allgemeinen Berliner Orts⸗ krankenkasse hinausgeht, bei der das männliche Geschlecht eine Zu⸗ nahme um 559 Mitglieder oder 0,38 %, das weibliche eine solche um 2168 oder 1,05 %, beide Geschlechter zusammen eine Steigerung um 2727 oder 0,75 % zeigen.
Die 205 gewerblich gegliederten Krankenkassen weisen eine Abnahme um 776 oder 0,27 % versicherungspflichtige Männer auf, während die Frauen eine Steigerung um 1525 Mitglieder oder 1,18 %, heide Geschlechter zusammen eine solche um 749 oder 0,18 % erfahren haben. Unter den einzelnen, diesmal eine Zunahme auf⸗ weisenden Gewerbegruppen treten infolge von Neueinstellungen bei der Straßenbahn sowie bei der Post die Verkehrsanstalten und „betriebe mit einer Steigerung um 554 Beschäftigte oder 1,48 % ber⸗ vor; ferner sind zu erwähnen: das Baugewerbe mit einem Mehr von 311 oder 2,78 %, die Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe mit + 168 oder 1,00 %, sowie die durch die Jahreszeit herbeigeführte, durch den hohen Verhältnissatz von 19,02 % ausgezeichnete Zunahme in der Gärtnerei und Landwirtschaft (+ 144). Dagegen zeigen diesmal eine Abnahme u. a. das Druckereigewerbe um 282 oder 0,97 %, die Papier⸗ und Lederindustrie um 279 oder 1,81 %ꝑ8.
Bei 39 Fachverbänden der freien Gewerkschaften sank die Zahl der Arbeitslosen nach den vorliegenden Meldungen von 5573 am 22. auf 4505 am 29. März, d. i. um 1068 oder 19, 8 %. Der erhebliche Rückgang der Arbeitslosenzahl bei den Buchdruckern — um 300 — dürste im wesentlichen auf militärische Einberufungen zurück⸗ zuführen sein, wie die gleiche Ursache auch in anderen Fällen, bei⸗ spielsweise bei den Holzarbeitern und den Metallarbeitern, wo die Abnahme 243 bezw. 168 betrug, vorgelegen haben dürfte.
„Nach dem Bericht des Verbandes märkischer Arbeitsnachweise über die Lage des Arbeitsmarktes in der Zeit vom 22. bis 28. März verzeichneten die öffentlichen Arbeitsnachweise Groß Berlins 4859 (in der Vorwoche 5196) besetzte Stellen für männliche Arbeiter und 3695 (3034) für Arbeiterinnen. Offene Stellen wurden 7194 (7885) für männliche Arbeiter und 4574 (4223) für Arbeiterinnen gemeldet. Stellensuchende waren 4603 (5184) männlichen und 3983 (4153) weiblichen Geschlechts vorhanden. Der Arbeitsmarkt für männliche Arbeitskräfte steht unter dem Zeichen eines ausgesprochenen Arbeiter⸗ mangels. Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen überschreitet die Zahl der neu eingeschriebenen Stellensuchen den bei den Groß⸗ berliner Arbeitsnachweisen um 1500. Selbst bei den Ungelernten herrscht ausgesprochener Arbeitermangel; es sindet ein immer schärferes Eindringen von mwecblichen Arbeitskräften in ursprünglich für männ⸗ liche Personen bestimmte Arbeitsstellen statt, sodaß auch die Lage auf dem Arbeitsmarkt für weibliches Personal als gut zu bezeichnen ist. Das vollkommen gleiche Bild bietet die Metallindustrie. Die Zahl der offenen Stellen überschreitet die Zahl der Stellensuchenden um nicht weniger als 1500. Es wurden überhaupt nur noch 186 Arbeit⸗ suchende neu eingeschrieben. Die genauen Zahlen sind nach dem Arbeitsnachweis des Verbandes Berliner Metallindustriellen: offene Stellen 1654 (1432), neu eingeschriebene Arbeitsuchende 186 (290
vermittelte Stellen 670 (606). 1“ 8 1
8 8
Bestrafungen wegen Herstellung oder Feilhaltens ver lschter oder gesundheitsschädlicher Nahrungs⸗ un Genußmittel, Verletzung von
bei Viehseuchen usw. in Deutschland im Jahre 1912.
Von deutschen Gerichten sind nach der im 267. Bande n „Statistik des Deutschen Reichs“ enthaltenen Kriminalstatistik für da Jahr 1912 während desselben wegen Verfälschung von Nah⸗ rungs⸗ und Genußmitteln, Feilhaltens verfälschter odzn verdorbener Nahrungs⸗ und Genußmittel sowie wege “ gegen die Gesetze, betreffend den Ver⸗ ehr mit Ersatzmitteln für Butter, den Verkez mit Wein, künstlichen Süßstoffen, Bier usw., 7667 Pe⸗
sonen (gegen 6735 im Jahre 1911 und 5173 im Jahre 1910) de
urteilt worden, darunter 4571 (im Jahre 1911 4049) evangelisch⸗ 2891 (2551) katholische Christen und 132 (80) Juden. 98 hohe Zahlen weist wiederum Württemberg auf; dem die Zahl der verurteilten Personen beträgt im Neckarkre 513 (680), im Schwarzwaldkreis 252 (277), 220 (239) und im Donaukreis 190 (376). 1 treten im Königreiz Preußen besonders hervor: die Stadt Berlin mit 371 (153), 9. Regierungsbezirke Düsseldorf mit 307 (283), Potsdan mit 269 (167) und Arnsberg mit 223 (168), sodann Oppeln ug 181 (135), Koblenz mit 180 (122), Wiesbaden mit 177 (157) Stettin mit 165 (137), Cöln mit 133 (74), Posen mit 121 (56- Trier mit 120 (187) und Breslau mit 118 (108). In Bayern
zeigen die Regierungsbezirke Oberbayern mit 208 (229), Schwabat
mit 185 (124), die Pfalz mit 154 (148), Niederbayern mit 128 (9 und Mittelfranken mit 124 (88) eine recht bedeutende Zahl verurteilte Personen. Bemerkenswert sind auch die badischen Kreise Konstan mit 209 (92), Freiburg mit 84 (63) und Karlsruhe mit 79 (47 ferner in Hessen die Provinz Rheinhessen mit 128 (90), die Beziri von Elsaß⸗Lothringen: Oberelsaß mit 136 (91), Unterelsaß m. 71 (103) und Lotbringen mit 65 (48) sowie Braunschweig m. 105 (114) Verurteitten. Es folgen vom Königreiche Sachsen die Kreith hauptmannschaften Chemnitz mit 95⸗(80), Dresden mit 81 (90) und Leip mit 76 (50), sodann Olden burg mit gleichfalls 76 (11), Hambut mit 67 (60) und Mecklenburg⸗Schwerin mit 64 (72).
Wegen Herstellung und Feilhaltens gesundheitsschaͤd, licher Nahrungs⸗, Genußmittel und Gebrauchsgegen stände — auf Grund des Nahrungsmittel⸗, des Wein⸗ und des Fleis beschaugese tzes — wurden im Jahre 1912 1061 (im Vorjahre IIC
im Jahre 1910 1385) Personen verurteilt, darunter 544 (im Vorß
jahre 641) evangelische, 497 (448) katholische Christen und 20 (II Inden. Der preußische Regierungsbezirk Düsseldorf überreagg wie im Vorjahr, mit 264 (189) abermals weit alle anderen Teile de Reichs. Ihm folat in Baden der Kreis Freiburg mit 122 (356 während von den übrigen Landesteilen nur noch die Regierunasbezit Magdeburg mit 68 (77) und Potsdam mit 50 (32), ferner Hambu mit 44 (wie im Vorjahr) und (28) besonders bervortreten. Wegen wissentlicher
m bei Viehseuchen, verboten zur Abwehr der Rinderpest sowie von Vorschriften üße die Beseitigung von Ansteckungsstoffen bei Viehbeförderung auf Eisen bahnen, wegen vorfätzlichen Ingebrauchnehmens usw. von zur W. breitung gemeingefährlicher Krankheiten geeigneten Gegenständen ve erfolater Desinfektion, ferner wegen Ve.
der Reblaus erlassenen gesetzlichen Vorschriften usw. gelangten 290
Verletzung von Absperrungt
(im Vorjahre 4300, im Jahre 1910 nur 898) Personen zur Vnm
urteilung, darunter 1311 (im Vorjahre 1755) evangelische, 15 ¾¾ (2472) katholische Christen und 119 (68) Juden. Auch im Berichtz jahre weisen einzelne Landesteile noch recht bobe Zahlen auf, dos ist ein Rückgang in der Höhe der Zahl der verurteilte Personen nicht zu verkennen. Während im Vorjahr an erste Stelle der Regierungsbezirk Posen mit 444 eine außerordentltit hohe Zahl zeigte und auch in mebreren anderen Bezirken die Zahl s im 2. Hundert bewegte, beträgt jetzt die Höchstzahl nur 179, und zwr im Regierungsbezirk Oppeln (im Jahre 1911: 199); gleich zeitig wurden im Regierungsbezirk Posen nur noch 116 Person verurteilt. Hoch ist die Zahl auch in den Regierungsbezirken Ober pfalz mit 142 (80), Niederbayern mit 132 (206), Gumbinne mit 120 (155) und Schwaben mit 111 (206), sfowie im badischen Kreis Karlsruhe mit 105 (2), weniger hoch in den Regterunge bezirken Oberbayern mit 95 (198), Pfalz mit 91 (81) und Mittt! franken mit 80 (95), auch in Württemberg im Donaukreis mit (109) und in den Regierungsbezirken Cassel mit 74 (25), Maries werder mit 71 (129) und Allenstein mit 68 (81).
Wegen wissentlicher Verletzung von Maßregeln n Verhütung ansteckender Krankheiten sind im Jahre 191 41 (im Vorjahre 57, im Jahre 1910 72) Personen von deutschen Er richten verurteilt worden.
Zur Arbeiterbewegung.
In Liverpool haben, wie „W. T. B.“ erfährt, von den 200. 9
Hafenarbeitern, die am Freitag in den Ausstand traten, 500 R Arbeit wieder aufgenommen. — In den Bezirken Birmingha und Walsall erklärten 3000 Lederarbeiter, daß sie am Mit woch (heute) nicht zur Arbeit kommen würden, wenn ihre Lohnforze rungen nicht würden bewilligt werden. In den genannten Bezirken win der größte Teil der Lederausrüstung für die neue Armee hergestelt — Der Verein der Laden⸗ und Handlungsgehilfen, de 25 000 Mitglieder zählt, von denen 8000 in das Heer eingetreten sim
hat in einer am Sonntag in Manchester abgehaltenen Versama
lung dagegen Widerspruch erhoben, daß die Arbeitgeber die Hand lungsgehilfen durch billige Frauenarbeit ersetzen. Am Sonnabhen
hatten sich in die Listen 30 000 Frauen eingeschrieben, die bereit sind
während des Krieges Arbeit zu übernehmen. 8
8
Handel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern „Nachrichten für Handel, und Landwirtschaft“.)
Norwegen.
Ausfuhrverbot. Ein Rundschreiben des Departements dt Aeußern vom 18. März 1915 verbietet die Ausfuhr von Suturmateril sowie von Apparaten und Instrumenten für den medizinischen chirurgischen, veterinärmedizinischen und zahnärztlichen Gebrauch sone für Krankenpflege überhaupt. (M bladet.)
zusammen
(Aus den Industrit
gestellten
C X“
Ausfuhrverbote. Laut Rundschreibens der Generalzol⸗ direktion an die Zollämter vom 3./16. März 1915, Nr. 204 038/204 864 ist die Ausfuhr von Erbsen, Roggen und Gerste verboten worder Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.) 8 1 “ 1“
— In der Aufsichtsratssitzung der Alfred Gutmann⸗A.⸗G Maschinenbau wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Han⸗ burg beschlossen, der am 28. April stattfindenden Generalversamr⸗ lung eine Divpidende von 7 % bei reichlichen Abschreibungen veor
zuschlagen. 8 Paris, 25. März. (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat ¹ Gold 4 248 732 000 (Zun. 4 378 000) Fü, Barvorrat in Silbe 377 373 000 (Zun. 306 000) Fr., Guthaben im Ausland 582 882 00 (Zun. 35 314 000) Fr., Wechsel (vom Moratorium nicht betyoffen 228 831 000 (Abn. 136 000) Fr., (Abn. 106 996 000) Fr., (Abn. 3 050 000) Fr., (Zun. 100 000 000) Fr.,
11 176 507 000
Notenzirkulation (2m
67 028 000) Fr. Tresorauthaben 101 016 000 (Abn. 16 544 000) 8 0
Privatguthaben 2 414 570 000 (Abn. 36 713 000
Absverrungsmaßregenn
im Jagstkea
der Regierungsbezirk Breslau mit
insbesondere von Einfublz
etzung der zur Bekämpfun
Gestundete Wechsel 2 771 748 00 Vorschüsse auf Wertvapiere 680 898 00% Kriegsvorschüsse an den Staat 4 700 000 00
Berlin, 7. Apeil. Prod Der Markt war geschäftslos.
——
Berliner Großhandelspreise für Speifekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden 8 vg 289 von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Depution für den Kartoffelhandel in 8 vom 1. bis 3. April 1915 - gesunde Ware, ab Berliner Bahn⸗ höfen) gezahlt: J Ebe ℳ (Ebhnent ben 1 agnum bonum 11,50 — 12,50 ℳ (Charlott bis 13,00 ℳ), Woltmann 10,50 — 12,00 ℳ, “ weiße Spetsekartoffeln 10,50 — 12,00 ℳ. Die reichend; das Geschäft nahm bei teilweiser geringerer Nachfrage ei Hamburg
folgende Preise (für 100 kg gute, bis 13,00 ℳ),
stillen Verlauf.
Name der Beobachtungs⸗ station
den Ermittlungen der
Wetterbericht vom 6. April 1915,
Vormittags 9 ¼ Uhr.
in mm.
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Wetter
in 45 ° Breite in Celsius
—
niveau u. Schwere Temperatur
Witterungs⸗
der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
verlauf
niveau u. Schwere in 45 ° Breite
Wind⸗
richtung, Wind⸗ Wetter stärke
Wetterbericht vom 7. April 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr.
1
Zarometerstand t Stufenwerten *)
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
emperatur Mederschlag un
in Celsius 24 Stunden mm
T
Borkum
—DVarometerstand auf 0 °, Meeres⸗
Barometerstand sSienwerten ⁴)
meist bewölkt
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗
Borkum 739,23 SSS
Nachts Niederschl.
C.
3 Regen
Silesia und andere runde Kestum
n
S⸗
2„ϑœℛ 0.
Zusuhren waren aus⸗ —
2
meist bewölkt
Keitum 740,5 S
—
7 Regen Nachts Niederschl.
Hamburg 743,4 SSO
4 bedeckt Nachts Niederschl.
Swinemuͤnde
☛ 2 do 1 —
Nchts Niederschl.
Swinemuͤnde
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Fer dostazgsbdhh ens 3 en von 1896 59, 9 Türken 66,50, Banqu Ottomane 480, Suezkanal 4390. 1 8 Amsterdam, 6. April. (W. T. B.) Geschäft ruhig, Staats⸗ Scheck auf Berlin 51 55 — 52,05, 8 Scheck auf Paris 47,55 — 47,75, check auf Wien 38,55 — 39,05. — 5 % Niederländische Staatsanleihe 99 ⁄13 offiziell, alle anderen Kurse nicht offiziell, Obl. 3 % Niederl. Königl. Niederland Petroleum 501,
Paris,
V 6. April. (W. T. B. 7300, 86 80S. Fe
5 % Russen 1906 94,10, 3 % 8
papiere stetig, Amerikaner willig. 5 auf London 12,14 ½ — 12,19 ½, S
u. Santa Fé 98 ¼, Rock Island 1, Southern Railway 17 ¾, Union United States Steel Corp. 51 ½. „New York, 5. Avril. eröffnete bei lebhaftem Geschäft
kurse seit Beginn dieses Jahres erreicht.
letzten Börsenstunde teilweise Gewinnabgaben einstellten, so war der 1 Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. Durchschn.⸗Zinsrate 2, Geld auf 24 Std. letztes Darlehen 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,7665, Cable Transfers 4,7975, Wechsel auf cht 5,32 ½, Wechsel auf Berlin auf Sicht 82 ⅛⅜, Silber 3 % Northern Pacisic Bonds —,—, 2 % Ver. Staat. 8 Atchison, Topeka u. Santa F Ohio 72 ⅛⅜, Canadian Pacific 163 ½, Chesepeafe u. Ohio 45 ¼, Chicago,
5 Denver u. Rio Grande 7 ¼½, Illinois Central 108 ½, Loufsville u. Nafhville 118, New York Centtal 854, Norfolk u. Western 192. öö 107 ¾⅔, Reading 146 ½, acific 127 ¼, Amalgamated Copper Comp. 63 , United States Steel Corporation 49 ⅞, S. pref. 108- 6 8 (W. T. B.)
Schluß doch fest.
Paris auf Sicht Bullion 50. Bonds 98 ½,
Milwaukee u. St. Paul 90,
Pacific 87 ¾, Union
8 6”“ de Janeiro, 3. April. ndon —,—.
Soutbern Pacific 88 nominell, Pacisic 127 ⅛, Amalgamated 66 ½,
(W. T. B.) (Schluß.) 8 in fester Haltung, und die meisten Werte wiesen bereits nach den ersten Umsätzen Kurzssteigerungen auf. Die zuversichtlichere Stimmung konnte sich auch im weiteren Verlauf des Verkehrs erhalten und es wurden für verschiedene Papiere Höchst⸗
Neufahrwasser
P-
bedeci
ziemlsch heiter
749,1 SSO 5 heiter
Neufahrwasser 751,9 Windst.
—1 Gewitter 1 Gewitter
balb bed.
Memel
222ö2Z2 1S8S8 8 EAEEIEE
=
Nebel
Nachm. Niederschl.
Memel 751,8
2 bedeckt 1 sanhalt. Niederschl.
Aachen
88 —
Regen
Schauer
Aachen 741,3
Regen — 3 Nachts Niederschl.
Hannover
V
—1
Schauer
Hannover 745,4
wolkig — 4 Vorm. Niederschl.
Berlin
Dresden 754,3
GC SOG
—1
ziemlich heiter
Berlin 749,5
halb bed. —2 GSewitter
—1
& 9 gU
[wolkig
Schauer
Dresden 750,3
— ZNachm. Mederschl.
wolkig
Breslau
—
3 Regen
—0 meit bewölkt
Breslau
752,1 Windst.
SETClebNRBebeSTbmSbSebel
bedeckt —- 1 meist bewölkt
Bromberg
T SS=SSsSSs0 —+½
98G
Regen
— 1 melst bewölkt
Bromberg 751,2 N
Gewitter
—½
1 bedeckt
Metz
Regen
Atchison, Topeka Frankfurt, M.
8 ““
Dunst
2 Nachis Mederschl — 1 Vorm. Niederschl.
Metz 744,6 SW
‿
6 Regen Nachts Niederschl.
Frankfurt, M. 746,1 SW
n
5 Regen Schauer
Karlsruhe, B.
Schauer Karlsruhe, B. 746 8
3Nachts Niederschl.
— —
4 Regen
Muüͤnchen
S
1 ——20
zemlsch heiter
G G
München 750,4
ZMachm. Niederschl.
.
4 wolkig
e ee he⸗
Die Börse Zugspitze
ISbGogSeen
SW 3 wolkig SW 7 wolkig
Vorm. Niederschl.
Zugspitze 518,3
Nachm. Niederschl.
₰
wolkig
Wilhelmshav. Kiel
Wenn sich auch in der Cassel
Königsberg 2
NW 3 bedeckt 4 SSO 2 Regen
achls Niedersch. —= achts Medersch. Nachts Niederschl.
Wilhelmsbap. 1,2
Wilhelmshan. 741,2 Kiel 744,0
5 bedeckt
3lachts Niederschl. Schauer
S —
4 Regen
9
Wustrow, M. 746,1
4 wolkia =2 Vorm. Niederschl.
OSO 2 wolkig
ziemlich heiter
3 bedeckt 0 Nachm. Niederschl.
Königsberg 752,3
AS
=2 Vorm. Mederschl.
1 Regen
Magdeburg
GrünberaSchl 72
S 2 bedeckt
NW bedeckt 2 2 danhalt Miederschf. S —Nachtz Niederschl
(
Maadeburg 746,9
4 bedeckt — 3 Schauer
9G.
S 2 wolkig
— 0 meist bewölkt
G.
Grünberg Schl 751,7
G
3 halb bed. —2 FGFewitter
Mülhausen. E.
2 W 3 Regen
— Nachts Mederschl.
Mülhausen E. 749,1
G.
Friedrichs haf.
— —
6 100 ½, Baltimore and Bamberg
S 3 wolktg
—hanhalt. Niederschl.
Friedrichshaf. 750,8
— 4Nachts Niederschl.
3 Regen meist bewölkt
2 Regen
âSC. —,*&b0 to ,N—
El02 SS
8 AS
Bamberg 748,6
9 6 bedeckt
Vorm. Niederschl.
Rügenwalder. münde
—
OSO 2 Regen
meist bewölkt
Ruügenwalder⸗
münde 750,4
G
3 wolkig Gewitter
Southern Vlissingen
SSW 3 balb beod.
Vlissingen 739,7
SW
wolkig
Helder
SSW 2 wolkenl.
AG
Helder 738, 8
4 3 Regen 4
Bods
—+₰½
O 2 beiter
Bodö
749,9 OSO
swolkenl.
Wechsel auf Cheisstansund
V
Windst. wolkig
Christiansund
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Eb stetig, loko 48. Santos⸗Kaffee für Mai 34 ⅛, für
Amsterdam, 6. Avpril. 29 ⅞⅝, für Dezember 27 ¾. Amsterdam, 6. Apiil. für April 62. New York, 5. Apiil.
do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances
4,77, Weizen loko Nr. 2 Red. 166 ⅛, August 131 ¾, do. für September —,—,
6,80 — 6,90, Getreidefracht nach Liverpooß
loko 8, do. für Mai 6,18, do. für Juli 7,
New York, 5. Avpril. Vorräte betrugen in der
(W. T.
32 877 000 Bushels.
(W. T. B.) Rüböl loko fest, 63 ,
. (W. T. B.) loko middling 9,90, do. für Mai 9,76, do. für Juli September 10,28, New Orleans do. loko middling —,—, Petroleum Refined (in Cases) 10,10, do. Standard white in New York 7,50, at Oil City 1,35, Schmalz Western Steam 10,20, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Zentrifugal do. für Mai 163, do. für Mehl Spring⸗Wheat clears
1 0 33, do. für September 7,44, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 47,00 — 51,00. *) Gefragt, aber nicht zur Verfügung.
3 vergangenen Woche: 41 547 000 Bufhels, an Canadaweizen 11 399 000 Bushels, an Mais
Skudenes
S 4 wolkig
Skudenes 736,6
710,2 Windst. bedeckt SSO Sbedeck
Vards
OSsbo
◻
WSW 2 wolkenl.
Vardö 759 4
GEAI
3 wolkenl.
——
JavgeKaffee Hanstbal
Windst. Nebel
Skagen —
2,7 SW 1 Nebel
Hanstholm 740,8
4 Regen
September u“
NO 3 Regen
Kopenhagen 7462 8
Dunst
Stockholm
SEbbdbolde
SSO 2 bedeckt
Stockholm 743,9 2
Nebel
Hernösand
— 8
SO 2 Schnee
Hernösand 749,8 NO
Schnee
SrolSbee*
(Schluß.) Baumwolle
Haparanda
SSO 2 wolkenl.
Haparanda 758,0 ℛO
bedeckt
10,06, do. fü 2 do. für Wisby
SSSSssS.
59 SSW belter
Wisby 748,7
WSW bedeckt
V
Karlstad
Windst. wolkig
Karlstad 746,9
Windst.
bedeckt
KvSSSSSS SSSS=ZSIOC
SSO 2 Dunst
Hammerhus 749,0
SSW 4 Dunst
Windst. heiter
—
Livorno 757,3 W
4 heiter 0
1 Windst. wolkig
V
12*), Kaffee Rio Nr. 7 Wien
SO 1 wolkenJ.
Prag
5—
Windst. Nebel
— Ovorwiegend heiter meist bewölkt- meist bewölkt
heiter Budapest 754,3
Windst. Dunst
— 1 ziemlich heiter
Wien 753,6
SSWlsbedeckt
— 2 ziemlich heiter
Prag 752 5 S.
— — SeLolo coO ceebsde
Ibedeckt Nachm.Niederschl.
NDO I wolkenl.
Rom 758,8 SW
1 halb bed.
B.) Die sichtbaren Florenz
756,0 NR. — wolkenl.
Florenz 757,3 S
S⸗=éSS
— e.
I balb bed.
an Weizen Cagliari
758, 3 NW 4 wolkenl. 1
Cagliari 761,3 NW
1 wolkenl 11 0
Zürich
757,6 N swolkig
Zürich — —
Genf
SSb lhS.
758,3 SW 2Regen
Genf
Lugano
757,9 R bedeckt —9
Lugano
— —
Säntis
556,8 SW 1 wolkig — 3
Säntis
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen 8 Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 6. April 1915, 8—9 Uhr Vormittags.
Statlon
Seehöhe 122 m
500 m 1000 m] 2000 m] 3000 m]¹ 3500 m
Brindist
528 NW 1 wolfen 14
— Brindist
759,2 SSW lbeiter
13 0
Triest
756,2 ONO 2 wolkenl.] 13
vorwtegend
heiter Trtest 754,5
9 0 0
Krakau 1“ Hermannstadt
— — S 1 halb bed. 9
meist bewölft
Krakau 752,7
SSWI bedeckt 12 0 ONO 1 Regen ’
10-n
14“ ’ — —
18 Hermannstadt 758,2 SO
1sheiter — 9 0 — ⸗anhalt. Niedersch
Brüssel
Temperatur (C) Rel. Fchtgk. (0 %) 82 81 81 Windrichtung .. SW SW SW
„ Geschw. mps. 6 13 13
11,4 8,5 7,1
Himmel bewölkt. Zwischen 500 und 620 m Höhe Temperatur⸗
zunahme von 8,5 bis 8,8 Grad.
1.8 80 SW 12
— 5,5 85 SW 14
— 8,5 80 SW 14
— 2 — 28 DO SSSS
58* 5SS SSSSSSS
756,0 WSWs bedeckt 5
Vorm. Niederschl,
*) Aenberung ves Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nac folgender Skala: 0= 0,0 bis 0,4 mm;, 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 8 = 25 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 biz 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet.
negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.
Ein Hochdruckgebiet über 765 mm liegt über der Pyrenäen⸗ halbinsel, ein ebensolches über Südwestrußland. unter 745 mm über dem Nordmeer entsendet einen abziehenden Aus⸗ läufer nach Finnland und nordostwärts ziehende Ausläufer nach der Biscayasee und nach Deutschland; ein Teiltief liegt über Mecklen⸗ burg. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen südlichen bis westlichen Winden zumeist mild und ziemlich trübe; im Nordwesten und Suüden fanden fast überall Regenfälle statt.
Ein Tiesfdruckgebiet
Deutsche Seewarte.
SW
Brüssel 739,9 Bei
Ein neuer ostwärts
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 8 8 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
9 Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
BAEEI 2
icher Anzeiger.
. . ☛
6. Erwer
. Bankausweise.
S Regen 86 10 — Janhalt. Niedersch
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 05 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 3 = 2,5 bis 3,4 mm: 4 = 3,5 bis 44 mm; 5 = 45 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 65 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet.
negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.
Bei
vordringender Tiefdruckausläufer unte
735 mm, der vom Nordmeer bis zur Nordsee reicht, ist herangezogen und hat in West⸗ und Mitteleuropa einen Barometersturz verursacht Ein Hochdruckgebiet über 760 mm liegt über dem Mittelmeer. — In Deutschland ist das Wetter im Westen regnerisch, im Osten ziemlich heiter; im allgemeinen wehern schwache, nur im Westen lebhaftere Südwinde; überall haben Regen fälle, im Osten verbreitete Gewitter stattgefunden.
bei drei bis siebden Grad Wärm
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
.Verschiedene Bekanntmachungen.
—
1) Untersuchungssachen.
[1162] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Wehr⸗ mann Friedrich Wilbelm Germer der 1. Komp. 2. Ersatzbataillons Inf.⸗Regts. Nr. 95, wescher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Ent⸗ fernung vom Truppenteil verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.
Coburg, den 31. März 1915.
2. b Inf⸗Regts. 95. rhr. von Erffa, Major und Bataillonskommandeur.
Beschreibung. Alter: 39 Jahre, Größe: 1 m 65 ecm, Statur: mittel, Haare: grau, Schnurrbart.
[1500] Steckbrief.
Gegen den Reservisten Joseph Certa, Masur. Train. Ers.⸗Abtla. 20, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen heesftuch⸗ verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern.
Stand oder Herherbe Bäcker. Geburts⸗
—jjy——
tag und Geburtsort: 21. 9. 1889 zu Neu⸗ mertinsdorf (Kreis Allenstein). Letzter Aufenthaltsort: Wieps. Größe: ca. 1,60 m. Haare: blond, kurz geschnitten. Schnurr⸗ bart: blond, heller als Kopfhaar. Beson⸗ dere Kennzeichen: starke O⸗Beine. Be⸗ kleidung: Uniform Tratn⸗Batls. Nr. 20.
Marienburg, den 23. III. 1915
Kommandanturgericht.
[1502] Steckbrief. 8 Doppelstein, Willy, Kriegsfreiw . 7. Komp. Inf.⸗Regts. 60, geb. 25. 2. 1886 zu Graudenz, zuletzt wohnhaft in Ktel, Größe: 1,69 m, Haare: dunkelblond, Bart: Anflug, Sprache: etwas Französisch, wegen Fahnenflucht, begargen im Felde am 16. Dezember 1914, nächste Militär⸗ behörde. Akten III 49/15. Divisionsstabeéquartier, 21. III. 15. Gericht der 81. Reservedivision.
[1504] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Gefr. d. L. I1 Adolf Privat, geboren 8. 2 1877 zu Friedrichsdorf, Ober⸗ taunus, Landwehrbe irk Hochst a. Main, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie
der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., 1. April 1915. Gericht der stellvertr. 42. Infanteriebrigade. [1508] Fahnenfluchtserklärung.
1) Sittler. Hubert, Infanterist der L. I, geb. 16. 11. 83 zu Ichtratzheim, Kreis Erstein i. Els.,
2) Huchot, Paul, Ers.⸗Reservist, geb. 22. 3. 89 zu Sillegny, Kr. Metz,
3) Antoine, August, Ers.⸗Reservist, geb. 23. 9. 92 zu Burlioncourt, Kreis Metz,
4) Houpin, Marzellus Maria Dominik, Ers.⸗Reservist, geb. 23. 12. 90 zu Metz,
5) Terschluse, Eugen Wilhelm, Musk. der L. I, geb. 5. 8. 86 zu Metz,
6) Grandjean, Paul, Gefr. der L. I, geb. 9. 1. 84 zu Sillegny, Kreis Metz, 1 1 bis 6: aus dem Landwehrbezirk 8 tz,
7) Hummel, Josef, Unteroffz. d. Res., geb. 18. 3. 88 zu Gütenbach, Kreis Tri⸗ berg i. Baden, 1t
8) Oberle. August, Musk. der Res., geb. 30. 9. 88 zu Chateau⸗Salins,
9) Näubrand, Georg, Musk. der Res., geb. 10. 4. 88 zu Schnerzhofen, Kreis Mindelheim,
10) Kieffer, Eugen, Musk. der Res., geb. 30. 11. 86 zu Stotzheim, Kreis Schlettstadt i. Els.,
11) Lenoir, Kamillus Edmund, Musk. der Res., geb. 3. 7. 85 zu Dieuze,
Lothringen, b 12) Martin II., Josef, Pionier der zu Groß Moyeudre
õ. 1, geb. 6. 3. 79 Renatus, Gefreiter
(Lotbr.), 13) Burdener, f 88 zu Morlingen,
der Ref, geb. 1. 8. Kreis Diedenhofen, zu 7. bis 13: aus Diedenhofen, 1 werden hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ ärt. Metz, den 3. April 1915. Königliches Gericht 3 der Landwehrinspektion Metz. [1509] Fahnenfluchtserklärung und Beschlaanahmeverfügung. 1) Kirsten. Helnrich. Musk. der L. I, geb. 28. 12. 82 m St. Avold, Lothr., 2) Remp, Gustav, Musk. der Res.,
dem Landwehrbezirk
88 8 8
geb. 2. 6. 90 zu Fev, Kreis Metz,
3) Weinachter, Johann, Gefreiter d
L. II, geb. 1. 1. 80 zu Klein Hettingen, Kreis Diedenbofen, 88
4) Bertholin, Ernst Joh. Baptist Kanonier der L. II, geb. 17. 11. 79 zu Alberschweiler, Kreis Saarburg i. Lothr.
5) Banquel, Joh. Cölestin, Ers.⸗Res. geb. 2. 12. 86 zu Armsdorf, Kreis Borchen i. Lothr.,
6) Dautonel, Heinrich Josef, Uiffz. der Res., geb. 19. 3. 88 zu Rombach (Lorhr.),
7) Gigout, Paul, Musk. der Ref., geb. 13. 5. 87 zu Louvigny, Kreis Metz,
zu 1 bis 7: aus dem Landwehrbezirk Metz,
8) Landure. Heinrich Josef, Kanonier d. L. II, geb. 4. 6. 79 zu Joup aux⸗Arches, Kreis Metz 9) Neusch, August, Kanonier d. L. I,
gehe 7. 85 zu Damdach, Kreis Hagenau
zu 8 bis 9; aus dem Landwehrbezirk Diedenhofen, werden hierdurch füͤr sahnen⸗ flüͤchtig erklärt und ihr im Deutt Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
belegt. e „ den 3. Arꝛll 1915. Gersch. der Landwehrtnspekrien Metz.