und sich mit dem neuen Verfahren wenlgstens i b b 4 . feine Einführung erfolgen kann, sobald 812 Theater und Mustk.
voeiiag. Auf der Treptower Sternwart den ¹ : “ 8 N “ f 8 in d 8 8 a 8 . 8 ie unter Beteiligung von B ern der Er 8 ½ Theater des Westens. Tagen folgende kinematographische V arke sn “ 8 — 1 g brancher geführten Ver handtungen säeraten Fe erteugen 8 Pre ff. 1 e. des W benss. wird seit Ostern E. M. Ziehrers amiltegs 5 Uhr: .Unsere Lengüche. Abenge ehe ontahan 9 8 r e ei g 1 8 G Uen E ade des Jahres haben bezüglich des Thomasmebls zu einem Landstreicher au eisten Male in Berlin gegebene Dpereite„Die sreauen an der Front⸗; Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: *„Unse —
vollen Ergebnis geführt. Auch bezü lich d fels 8 fgeführt, die dem Publikum anscheinend wi der rech otte“, 5 Uhr: „Polarjagden“, Abends 7 Uhr: ⸗Unsg - * L. . — moniaks und des Ammoniakf ezuß es schwefelsauren Am⸗ gut gefällt. Dazu trägt nicht nur die gefälli trumenemeeder recht an der Front“; Mittwe . 84 „Unsere ena R 8 d 812 s- e] en Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Sta
ung bei dem letzteren begegnet, und C. Lindau ersonnen haben. A. Krenn kldgrauen an der Front⸗.
sollen dadurch beseitigt werden, daß die Fabrikation auf einige wenige streicher⸗Ehepaars vor, das Ih.en e lübrt die Abenteuer eines Land⸗ von Direktor Dr. Archenhold gehaltene kinematographische „
Typen von gleichmaͤßigem Geh Sti 1 1b tschmuck 1 „Polarjagden“ führt ebi — Morlz 28 5 Ryri ““
erden. Ferner glauben die Werke 8 1 Be ie Finder zunächst ins Gefängnis br enntiere, Seelöwen und Seeadl. s e Eex ei⸗ — — — —— 2*
1 N Fhane efacheneanrvänsesee oenebeef Belsece hüagtn ⸗ E 1“ 88 1Se deeFe eecn d88 e He Pbelt kang, 8
di entsprechende Bedingungen der Kaufvertri 8 1*ꝙCE 9 „fur den Fürsten und seine Begleiterin zu gelten. D Augen des Beschauers abspielen. Der Film währt 9 dar 8 können, die zwar dem Handel aufverträge vorbeugen zu führt zu weiteren Verwicklungen, die schließlich de 3 „Das blick in die Lebensgewohnheit gewährt auch eine 1 ezt be 8 ar. zu.i, Wealment Nr. 50, Dr. E — 8. die Nette Bamechtigun e “ “ 2ö 8u 1. Kedfsch de⸗ Iedsanerstämme deNach .“ “ Bandrzder n 1 Fußart. E116“ 88 1.SRe zn haeürt, eng. Ve 8 88 beee 8 S.ehe Br⸗ ügge⸗ üuser aber berechtigen, einem Käufer die Lieferun ch 9 d w „Dienst leisten, gehen sie zuletzt nach Rüuͤckgabe n en Kriegsfilme vorgeführt. Am Dienstag, den 13. A lei Deutsches Reich. 11 NZ11u“* d VI Res. Korps K. ys “ bei 6 Feldart Abt. B d. Gen. Gouv. in Belgien, genommener Mengen zu verweigern, falls nachgewies⸗ g no b nicht ab⸗ des Schmucks, mit einer Geldsumme beschenkr frei aus. Unter der Ubr, spricht der Direktor Dr. F. S. Archenhold an April, 8 arf. Regts. Nr. 8, fetzt im Part⸗B. 782 11 85 t 8 Ge 98 T bei d. 2. Landst. Esk. d. XI. A. K., Müller (Bern⸗ dber gen zulestsen Ausschlag hoen ahe ser wied, daß er 2 111 edes, Kopelmnessters Schink und geicer “ “ decn an⸗ b bef.—. Rlich, e. Fobagte Nee ge hach lest na 1. HPatz. 9.2168 sögt darch . ües Fabert . Re. 10, Hole mann bei d. 2. Re. Fn ⸗ ngend erw 3 r 6n687 egie errn Gr lbs 8 r werden 8 1 EIE“ c. - 230 b. XIII. (K. W.] A. K. zuli 11u woeFoem Eräeni sährem öta e ngeeihtin⸗Secherdengen veösbicereritntn eeefühehng Sühecde eenhce sie en (erie bebachte oo“ Königlich preußische Armee. n fußart. Gts. H. 27, Main, (Nerabnhen), Renxnnn, Nhiest rt. wag s 1 drdcer ginn hebr, Teekee b.. k.. 1 den Parteien vor einem gewaltsamen Eingrifg gibt mil sottdeladrenen E. o ge verdicft Den weibiichen Landstreicher ; Ernennr ngen, Beförderungen und Versetzungen. (Wehmarg). jest jeßt 1 II. Bat. d. Rei. Fußzart. Regts. Nr. 18, Insp. d. 9. Armee, Walther b. Fest. Gouv. Namur, Bösch bei eeeee. fanben 8 1 “ 1“ ist, das hat die Werginz. Das Hauptstück der eae. de. Eeerfastung Rosd 5 ¾ vdm 8 vrnn t (W. T. B.) Gestern nachmttn Großes Hauptquartier, 26. März Befördert: Schmidt Vocke (Magdeburg), jetzt b. Ers. B. d. Fü Regts. Nr. 8 1 Battr. d. S. 1“ enüge gelehrt, für beide Teile mit Wenn im L ; zr, arkitur, den einschmeichelnden Walzer 52 Z ettin —Hamburg bei der Duarz im Eisenb. R. Nr. 3, jetzt im 2 R. d. Fußart. Regts. Nr. 18 Heilmann (X Berlin), jetzt im I. Ers. bol. 52 d. XXV. Res. Korps, Dr. Vathauer bei d. nn. großen Erschwernissen und so beträͤchtlichem Zeiln m . im Lenz die ersten Rosen“, singt der Tenorist Albert Kutz durch die Station Teterow am Einf :mburg bei der Darha. D. (Danzig), zuletzt im Eisenb. R. Nr. 3, jetzt im Inf. R. Fußart. Regts. Nr. 18, 834 . . Kol. Abt. 79 dh Res. Korpe, Brinkmann bei d. Res. Mun. daß die rechtzeitige Erledigun üchtlichem Zeitaufwand verbunden, als verliebter Assessor, durch dessen Unachtf L11“ Kutzner ion Lekerow am Einfahrtssignal entgleist und a 128, zum Oblt. mit Patent vom 22 März 1915; zu Lts. d. Res. B. des 2. Garde⸗Fußart. Regts., Mahlberg (II Cöln), jetzt im Kol. . eines es. Korps, 1 Fees. M Kol g der Geschäste nur mit großer Muü tkomme: 11 sjen Anachtsamkeit die Landstreicher * durchgehende Zugverkehr auf vora ssichtlich 24 St e 128,. 22. März 1915: die Vi ö6 va- . Kol. Abt. 79 eines Res. Korps, Moll bei d. Res. un. Kol. gelingt. großer Mühe entkommen, mit zündender Wirkang. Unter den anderen Reol Der Personenverk raussichtlich 24 Stunden gervletr. Tr. Teile mit Patent vom 22. März 1915: die Vizefeldwebel: Landst. Fußart. B. 8. 8 6 1 1 d Ers. K Telegr. ees 1 kollen⸗ nverkehr muß durch U 8 — rbalten ulbetr. Lr.—. b 5 Ham⸗ 1 2 Re „Regts. Nr. 10 ernannt: Eber⸗ Abt. 25 d. XIII (K. W.) A. K., Kiehn bei d Ers. Komp. Teleg u“ Ans vntehenmterirgce’t der Rn dncgs hanasechäzerhaciene ser.gnes ’aertech⸗ e“ dim Hasneüheh. Aspehe⸗ uerte zet jest im 1. Bat. d. Res. Bats. Nr. 5, Dr. Hoos b. d. Korpefernspr. Abt. d. XVIII. A. K.
Mit Bezug auf die Kunstdü 1 inhabern sind die Damen Dorsch und Leux, di kann so v rden. varstdüngerfrage im allgemeinen Pasch, Brückner, Siegmund mit Aner “ “ den Schie — 9) . f so viel geöagt werden, daß die Industrie “ t Anerkennung zu nennen. aus den Schienen gesprungen und hat die nachfolgenden Wagen üllen. Nr. 5, Weide (Danzig) im Inf. R. Nr. 128, Lange Fußart. Regts. Nr. 10, zuget. d. I. Bat. d. Fußart Regts. Nr. 14. Im Beurlaubtenstande.
in der Lage sein wird s 9 alls ur F gle 2 7 C 0.b 8 8 2 E . 2 2& j1 8 5 zur Entgleifung gebracht. Der 1. und 2. Klassewage bl Hortmund) im Inf. R. Nr. 175, Klewicz (Thorn), Schmidt Befördert: Bredow, Vizewachim (IV Berlin), zum Lk. d. Zu Stabsveterinären befördert: die Oberveterinäre: Dr. Behrens
1 jetz 1 2 . d. II. Bats. d. Res. bei d. Ers. Abt Feldart. Regts. Nr. 35, Koch b. Res. Feldart. Amtliches. 18 Regts. Nr. 4, beide jetzt bei d. Park⸗Komp a es e r F
trotz der durch den Krieg herbeigeführten schwleri 1 Bedarf der deutschen Landwi lschaft fees sche erigen Verhältnisse den vCPCC7b 5 b Fider de 1. Landws n hinreichenber Weise au ssecen Mo . Jöschung hinuntergestürzt, die nachfolgenden Wagen“ G — im Inf. R. Nr. 176 dw. Kav. 1. Aufgeb., Bluhm, Vizefeldw. (V Berlin), zum Lt. Bu 1” ¹ 8 2 Ridien ehe aas er etgt gaüts Bäncanetr Lafüübrash zesseaae, h 8 n b u - . “ E 8 Fecforgendem Meöhen b ser), (Peern) Renn 9.i. Ocfebun die Fußart. 1. Aufgeb., 82 8 “ 6 8 11“ 5 Fart. eie nch26 “ b “ efüben 9 2 8 Okkavian fing! genn c lan Packwagen sind auch entgleist. Das G es e . 1 6 öhli feld), t. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb-, — alle drei jetzt b. b d. (Freu nhh be d. KvreesTö“ votwärts gekommen ist. Engelk deraee e. Mhrsäfchin, gian De EEE1 Füäblein 250 m zerstört; eintge Personen sind l 2is t “ 1 8* 1“ 11“ brinch⸗ heee Königöberg; 8 Lts. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb 118“ “ 8 aen süng P n d mndw EGer d.Vnt, A “ Herr Hey als Gast, den Faninal: Herr Bischoff de 8 8 1 8 ggen), Runde (II Königsberg), Crummenauer (Metz), Btzefeldwehel: Kabisch (Neustettin), “ ant eoner, Folzhauer (aftatt b. htes. Fafart. N. nir. 181 Dr. Lües 8 dent Heh, ah Cett, den Fenalens Biscof, 8 aizacht; London, 1. Arrll. (W. T. B) Zwisch llzer (Graudenz), Oppen (II Breslau), Gottschalk II. Linien⸗Bats. d. Fußart. Regts. Nr. 11, Ehrlich (Tilsit), jet (Sangerhausen) b. Fußart. R. Nr. 4, die Oberveterinäre d. Landw. die N. en, 7. April. (W. T. 89 Den Blättern zufolge lauten meister von Strauß. ner. Dirigent ist der Kapell- 25. April sollen in London 0 Pun dem 11. Dortmund) im Feldart. R. Nr. 36; Krumre ich, Unteroff. im Mörser⸗Bat. Königsberg, Scheer (Straßburg), jetzt im Ers. 1 N 4 Hildebrandt (V. Perlin) Fei d. Res. Mun. Kol. eeg e; Tgrir, . T. 8) 2. 1P-gtbee gafalg lauten Se e csen werden, um für den Eintritt in die 2 mlungen abgeh mig) im Gren. R. Nr. 5; Albath, Vizefeldw. (Stolp) Fußart. R. Nr. 14; zu Lts. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.: die Vize⸗ Abt. F gervn Ref. Korps, Becker (V Berlin) d. Res. Fuhrp. dee aßfhten 8 he tverten Schaden überwintert gegeben. In den ; 56 e 1“ ee des Neirterschen Hurerü. hasen 1 dg. Prnenwerte öEEö“ Bertetse gi amunghn Fhen 4 d Fatat Real 1 8 d.enh “ “ derd 8 ngfahäen ohne egienawerrn Siden tbetwenbe nhadt, Fgeßen. ven gheng Hauh — Deutsche, die in Maidenhead internier Habe 1 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915; zu anielsen (II Hamburg), jetzt im Landst Fusart. B. d. IX. A. K.; 94 1 Res. K. Dr. Jacoby (V Berlin) bei bne ache heagfiinehe, e üae 1 megee Paheen üg Lasß Heedie 8 2, d. 3 enhead interniert waren, einen Flut pniere fgel 22. 8 1 8se. 8 Ahlf Kol. 8 d. III. Res. Korps, r. Jacoby en.. .d iigkeit 8 „ Vollmer, Pat ebesieg 1 erren versuch gemacht. Sie er 8 — Flugpn rIzufi⸗ 1 . W keutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: von 8 . bethaag veae es. 18. eüess Becas sg r Behntt, Fage. Vallenahd ha vftsgs Eich tf Lome die. Bnen ne 1 1 888 8 JL“ 1s 98 Gartenarke EEö16“*“ u“ ü08 8 A“ Feh 4 aah; sLurt) Prüter, Fromm, Lange, Hartung, 8 Se “ 9.2bep ver. Wt I“ 1 der Osterfeiertage aus dem ganzen Lande in Budapest ein etroffen Im Friedrich Wilhelmsta Blumenbeete anzulegen, aber schli ßlich 8 5 begannen darauf aeb de ichen mit Patent vom 22 März 1915: die Unteroffiziere: Müller (Martin), Henning im Pion. B. Nr. 2, letztere fünf jetzt 8 le V B i 1 Res Fuhrp Kol. 48 d. III. Res. di gearreohe ic, Beenen Füreekce 8 1. Jan Fredench Wilhe nnfh v“ b11ö1“ B 9 dhe schließit entdeckte man, daß diese aunl Fähnrichen 8 I.“] R Nr. 1 “ Dannappel b, Pion. Ers. B. Nr. 2, Amtsberg im Pion. B. Nr. 2 — bisher 2 ausch - Zerlin) „ Res M 6531 Abt 15 8 VIII. Res gezeichnet. Falls die günstige Witierung anhält.” d A ganz aus⸗ Fesrt w. ie Entführung aus dem Serail“ von Mozart auf. Fundament einer der mit Volz gestützt war und sogar unter bere Sermann 11“] 1e te (G hard), Seiden: im Pion. B. Nr. 4 geführt — jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 2, Forbs, Abhrent (Acchen) ten, ) Thehef gebert. Nr. 7, Carl üce äe veaci 2 achn as dand ans . n. Die Grt 1.“ döan one Meraft, aus. Fmr ner großen Steinmauer bindurchlief⸗ ablisch, Polenske (Fritz). Polenske (Gerhard), Se “ vZ“ Pion. B. Nr. 21; zu Fähnrichen und Korps, Semmner (Bitterfeld) b. Res. Feldart. R. Nr. 7 „Car 1 Neann nbite, ghs Naeschen auf geaürk weihn, As g sence vien de. König de aumcalandere Anz, EEE1“ W“ 111““ e11““ 888 Paͤtent: Müller, Roscher, (Brandenburg a. H.) bei d I. . Fal g2 öö “ 128, Swoboda, Wendel, Schomburg im Inf. R. Nr. 141; gleichz Lts.: vorläufig G 7 1¹ guth (I1 Braunschweig) bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 8
Bosetti singt diese schwiert var b 242 ion R 24: ersten Male. se schwierigste aler Koloraturpartien in Berlin zum „Petit Journal“ meldet: —Oblts. mit Patent vom 22. März 1915: die Leutnants der BUnteroffiziere im Pion. B. Nr. 24, jetzt b. Pion Eö 2, Korps, Oehr (1I Braunschweig) bet d. Res. Mun., Kol. Abt. 19 d.
X. Res. Korps, Krings (II Cöln) bei d. Res. Mun⸗ Kol. Abt. 16 Snden, d. VIII. Res. Korps, Schulz (Küstrin) bei d. 1†. Man, Kol Abt.
Cbeehtn; 8 April. (W. T. B.) Verkehrswesen. 8 von eon⸗sur⸗Seine war man kürzlich Unterschlaguntee: Kischke d⸗ Inf Regts. Nr. 147 (Lötzen), jetzt im Regt., Fähnrichen: die Unteroffiziere: Hahn im Pion. ü1c. 8 8 8 W““ aen en n Me echhe eent. für die Armee auf de d 8* C 15rgze Sef Temylin Etir Bern), S zmn egtt Schoene, Schoenian, Struchtemeier, Johns, S.
unzulä Za er mangelhaft adressierten und der 8 fang an. Bi . Angelegenheit nimmt nunmehr größeren raunsberg) d. Inf. Regts. Nr. 151, jetzt im Regt., die Leutnants Gruson im Pion. B. Nr. 4, gmeher Pchne e übet, 1“
. “ 9 ker Sfiesunen berksrieftagan vorgenommen. landw. Inf. 1. Aufgeb.: Plaskuda (II Berlin), jetzt im Inf. Schmidt, Stelling, Wiegrebe, Grelle, Gehrke, Ostertag, Kupfer (Guben) b. Korps Brückentrain d. Garderel. Korps, Gries⸗ ö Säthchnghten Pamge Zum Gedäͤchtni suchungen bei Verdächtigen verliefen erfolglos, da die Sch b 47, Jeserich (II Berlin), jetzt im Inf R. Nr. 150; zu Darmstädter, Capellen, Harms, Möllenhoff im Pion. B. np w en b. g t. R. Nr. 10, Flöge (Hameln) bei Wichtigkeit einer richtigen Adressierung imd sachte häben werden in vden 88u “ 1 1nbag ben 11. 8 “ 9 Belatzungsmaterial zu entfernen. In 29 r. Re. Feicht— vom 22. Müs 1915: die Vizefeldwebel: Nr. 10, jetzt b. 1. Pion. B. Nr. 10; su 8 b “ 11“ VII. Ref. Korps, Walters Verpackung der Feldpostsendun . Dgen 2 Gottesdi . 2 isonkirchen festliche Nroße Mengen Lebensmittel gefunden. Meh Angeklalpfer (II Berlin), d. Inf. Reagts. Nr. 18, jetzt im Regt., leutnants: Aßmy d. Landw a. D. (Küstrin), zuletzt von der Landw. . Fe HxvFül E“ G endungen zu überzeugen, noch tesdienste zur Erinnerung an das, was unserm Volke in seme sind geständig. Man erwartet 1 grere Angeklaepfer (II Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 18, jetzt im Regt, 1 8 Fortif. Küstrin, Sohst d. Landw. (1 Hannover) bei d. schweren Rei. Prov. Kol. 8 immer sehr groß. Bei den heimischen Postsamm großen Kanzler geschenkt worden ist, gehal wolte in seinem verhaftet werren. »Fartet, daß noch eine Anzahl von Perscsllt!ier (Marienburg), d. Inf. Regts. Nr. 151, jetzt im Pionieren 2. Aufgeb., jetzt bet d. Fortif. Küstrin, v1“ 85 düan nüenögs acs 1 “ E Lreeh gehalten. In der Alten verhaster werden. .ksht; zu Leutnants mit Patent vom 22. März 1915: Pioniere 2. Aufgeb. (Kiel), Dietzler d. Landw. a. D. (Jülich), zu- 8o ch (Kreuzburg) b. 5. Garde⸗Feldart. R., Eckhardt (Liegnitz) b. gehe 1t D mangelhaft adressierte Pf gg. eue Friedrichstr.) predigt um 10 Uhr der 1 “ v16““ 9 8 Pionteren d. 11. Bats. (Jülich) 5. Rhein. Lantw. Hirsch (Kreuzburg) b. 5. G. R. G
mie Qᷣ7 ; 8 g 8 Pfarr , 8 W““ “ Vizefeldw. 8 Landw. Pioniere 1. Aufgeb., letzt von d. Landw. Pionieren Fülic) 5. cht⸗ 11“ 1—“ egng E1“ “ und 8 Icger n 8 vböe 8 Fe “ (W. T. B.) „Repuhricain“ meldet aus 11““ “ 1“ L6“ Uüegs⸗ 8 18 beide 8r 5g 8 8 11““ Mar⸗ “ 5 Prd 8 8 Fer 88,6 98 88 8 b ieneasaeeie heh übr det agetschet, eeeeeFerbhoot Perne „ausaie. 8 1 . d. Telegr. Tr., jetzt in d. Fernspr. maetz e d Landw. a D. (Aschersleben), et . - Ers. E⸗sk. Kür. . Nr. 6, Grabe (Prenzlau an die Absender sogleich zurückgesandt, weil der öö Invalidenhauskirche um 10 ÜUhr der Pfarrer Liz. Borrmann. der letzten Tage infolge einer efeinan gion ist während des Stunllsterode), d. Landw. 2. Aufgeb. d. Telegr. Tr., jetzt in d. Fernsp “
stoff, auch wenn man ihn in der Feldpostsammelstelle flickt,
1 6 8 99. Ffdler Lt Inf. 3. Nr. 14 (Küstrin), iont ren 2. Aufgeb., jetzt b. Pion. Ers. B. Nre. 7. rentlaun 9 .A. K. ke (Rastendurg) bei 8 aus zehn Mann bestehende Besatzung ist 8 ge 8 R chnn. 8 Nr. 9 8 1““ 9n (Füftng), 9 Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Wolfram, Oblt. d. bet . 8.2gn. Fehe h Ferhe. ge. 81 San 5 (Li⸗Tsenvei) bei
während der Beförderung ins Feld doch wieder entzwei geht Lesses wet Frsinde p e Vortragsreihen wird der Gartendirektor — 8 15; zu L’s. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: die Vize⸗ Landw. a. D. (Küftrin), Zuletzt 8 888 “ “ 8 d. II. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 67, Schulze (Stendal) bei d.
und der Inhalt dann beschädigt wird oder herausfällt. Bei Uema 2 Auftrage der Freien Hochschule Berlin über den Amsterdam, 7. April. (W. T B.) „All 8 dwebel: Ohlendorf (Lingen), Krieger, Wernet, Conrad II. Bats. (Küstrin), 1. SGran h. Semw. ö Fuhrp. Kol. 5 d. IV. A. K, die Oberveterinäre d Landw. 2 Aufgeb.:
den mangelhaft adressierten Feldpostbriefen sind itg 1 üm. H ausgarten und über den Obstbau im blad“ berichtet: Heuie vat Barweyn 8 gemeen Hanzaesagenau), Wulff (11 Berlin), Lam hertz, Schröder ( Düssel⸗d. Fortif. Küstrin. Oberleutnants: die Leutnants: Thomas Petersen (II1 Altona) b. Etapp. Pferdedepot d. 2. Armee, Mäüller
sammelse en zwar nach Möglichkeil bemüll, di Feblie 2 82 Nenega Abebaltege nSs E 8n bzw. Sn in Rotterdam untersucht. Dabei erga sich s rf), Marx S8 8 trich 8 (Sreeicean nn⸗ d. SeSDecne o Sesa heg9, ün 8 berde agsberg) d.Ref. dungcte Bats. ümas 8 1 . 0 4 1 M. 8 Füvare R. I 80. 2g 8. eeenh, 8
mitteln und auszumerzen. Gleichwohl bleiben täglich bei den. Die Verkaufsstellen der Hörerkart Fresen ohsal e eimnen. de Forbe des Schiftsbodeng beschäbigt war. Der frühere Beri ü5 77.fst. e ect, heehae bäeho.) dn 1. Gedde Re. — a e Baße Landro. Pioniere 1. Aufgeb. Res. Fußart. R. Nr. 16, Lockan (II Königsberg) b. Rei. Felract. of 1 en; . i den sich in vie 1 88 int vongc — terseeboot ge ; 4 8 Res. t b. Pion R. Nr. 18, Baton d. Landw. Ptogztere 1. Ausg D Ri Neisse) b. Korpsbruückentrain d. VI. A. K.,
Posisammelstellen gegen 30 2 A. fag teh bei den. brerkarten der Freien Hoczschule befinden wonach das Schiff ein Unterseebo ühere Bericht 49; Eisengarthen, Vizewachtm. ( Berlin) im 1. Garde⸗Res. jetzt b. 28 ückentrain 40, Thonsdorff d. R. Nr. 1, Rieger (Neisse) b. Korpst
den Aufgabeort zurückgeschickt werden müssen ö Wolff zu haben. 1 ö B — d. ean 18 1“ 8 Res. Inf bei d. Fortif. in Feisdrichszn, ö 8 Len. . b. 11“ befördert: die Veterinäte der Reserve:
wird deshalb erneut und dringen I 1 6 Bukarest, 7. April. (W. T. B.) G 1 86 .“ (Thorn), jetzt b. Pion Ers. B. Nr. 5, Stuhlmann d. Res. d. Deutz) b. Res. Feldart. R. Nr. 15, Dr. Stedtfeld
und Verpackung der öG “ In den Kammerlichtspielen in der Tauentzienstraß der biesigen deutschen E“ 4 1 Pes hert Grökel, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 158 ꝑFPion. Batz, 8 8 I I set. Megebel 8. Niin. Vasn ’“ de. I. Ner Tror Abt. d. IX A. K., Dr. Lange
falt zuzuwenden, Auch ist es erforderlich, dß fen⸗ Cte n nehh die erste Vorführung zweier Fimneuheiten E1“ 1“ der Goltz⸗Pascha, der deustgeotba), jetzt b. Etapp. Flugzengvert 8. 95 y ge dn, eeeö“ (v Berlin), d. Plon. Bats. (Oppeln) bei ieeh. “ “ -
auf den Feldpostbriefen der Absender angegeben wird. Tausenn 3 das Hablikum gut unterhielten. „Der Wilddieb“ mit seiner Gesandte L SFevon dem Bussche und der öst rreichisch⸗ungaric März 1915, Regensburger (Torgau), Kopers “ ion. Ers. B. Nr. 15, Düllmann, d. Pion. Bats. bet, d. Res. Mun. Kol. Abt. 16 d. EE“ on F imen tä i wird. Tausende. bewegten Handlung ersreute be 6 seine irtungs. Segandte Graf Czernin sowie Vertreter des deutsch 8 ösctefeldw d. Straßenbau⸗Insp. 8, zu Ltz. d. Res. d. Eisenb. Nr. 15, jetzt b. Plon. Ers. B. Nr. 15, Düll mann, d. Hion. B. Stade) bei d. Mag. Fuhrp Kol. 13 d. IV. A. K., die Veterinäre
E11““ täglich auf, bei denen auch vollster Heleuchtung 1.eh1e “ nnir nngs. keichich ungmischen Konsulats und die “ mparent evn- 8 März 1915 Pepper, Vtzefeldw. 18 21, jest “ .“ (II Hamburg), d. Pion. Bats. ““ r. Aufges: Sr Lange (V Herlin) b. Feldart. R. Nr. 54, ramatischer Film „Hausdame aus bester F sucht“ erheite .“ 8 ee Graunschweig) bei d. Straßenbau⸗Insp. 8, zum Lt. d. Landw. Nr. 2 , jetzt b. Pion. R. Nr. 21. Schäfer (Torgau) bel d. Fuhrp. Kol. 3 d. 1V. A. K. 8 durch seine dat nes a 8— -Ckerhalesn gerstte gesucht. vetegtert⸗ 1 Aüabsche Ehenbe 85 nn Perir 2mn 9s März 1915. Befordert: die Vizeseldwebel: Velten (Straßburg), Stolzer Sö befördert: die Unterveterinäre der Reserve:
1— 8. 8 vorgeführten neuesten A 1 “ “ 8 b v 83 .Jnf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März (Rastatt), Blankenburg, (Straßburg), jetzt b. Pion. Ers. B. R n. (Braunsberg) bei d. Peob. Kol. 1 schauplätzen. 1 voͤn den verschiedenen Kriegs⸗ (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Semnke Igfelbv. Lt (I Efen bei d. mob. Etapp. Nr. 15, Pahs (Lennep), jetzt b. Pion. R. i. 114“ Ferneh (Goldap) bei d. Fuhrp. Kol. 4 d. VI. A. K., Dr. Flem⸗
Erste ei 2 Piontere 1. Aufgeb, Sonnefeld (Minden), Weiser Kool. 1 d. Etapp⸗ Insp 6, v 1. Eendee hone Pion. R. Nr. 24, Schönburg (V Berlin), ming (Hannover) bei d. Mag. Fuhrp. Kol b .
—ͤͤͤͤ EXpggszʒ 18 tquartier, 27. März. Befördert: zu Oblts. (II. Düsseldorf), jetzt b. 8 3 18 8 aöE vrn Rogge (Insterburg) b. Fußart. R. Nr. 1, 3 ä T 6 S — ngngnnmmmmemmnmnhe hnhit E1““ 1915: Eisenbart (1. Hamburg), fetzt bei d. Res. Pion. Komp. E1“ 1“ (Heccsterberg) bei d. Fuhrp. Kol. 2 d. VI. A. K., Dr. Kuske hea er. onnabend und folgende Tage: Extra⸗ Sonnabend und folgende Tage: Gold j yw seuchert (III Berlin), Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 49, bei d. 1. Landw. Pion. Komp. d. V Stell 82 lb Res Pion B. (Ovpeln) bei d. KFuhrp. Kol. 3 d. VI. A. .. Pr. Gerd es ““ Jauspiele. Freitag: vonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: lottenburg, Bismarck⸗Straße 34— 3 von Bismarckh (Stendal). — Hnlb. März 1915: Otto (Schneidemühl), Groß (Naugard), Vizefeld⸗ Nr. 33, zum Feldw. Lt. D. (I Cassel), zuletzt von (Striegau) bei d. Fuͤhrp. Kol. 4 d. Landw. Korps; Grajewski ne 88 onnememsvorstellung. einst im Mai. Stufe zu Stufe 98 3 ¼ Uhr: Von Direktion: Georg ““ Ftenag. Landrat Alexander von UW.rts (he ebel, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 34; Franke, Lt. d. Res. d. 89 G 1“ Feean “ 8 en Gästeh. 1 g on (Graudenz), Unt. Veterinär v. Landw. 1. Aufgeb., b. Res. Fußart. er.⸗ Nosenkavalter. Komödie für 8 — 8 Abends 8 Uhr: Jof 2 „“ kehmen⸗Berlin). — Hrn. Rittmeisnegts. Nr. 93 (Nschersleben), jetzt b Kad. Hause in Naumburg a. S., d. Landw. Jnf. 2, Aufgeb, jetzt Bare; guhe er r di. d. Ref. R. Nr. 1. 88 Musik in drei Akten von Hugo von Ho Lyri ör: Joseph in Aeghpten. vehmen⸗Berlin). — Hrn. Rittmeisteafegts. Nr. 93 (— 8 3 Nr. 83, d. Charakter als Major verliehen. Scherrer, Lt. d. Res. ZEIö“ läufig ohne Patent, befördert: die Unter⸗ G on ⸗ 1 3 8 1 8 prisches c 8 Victo r wan 3 Patent vom 22. März 1915. r. 83, d Mrer — . * u Veterinären, vorläufig ohne . 1 manngthak. Musik von Richard Gndaz. Theater in der Königgrützer Schillerthenter. o. Wallner⸗ Alerehsre naren Mhetgtähense aön Ge toꝛben⸗ Frez sBauptagar eser 22 Uairz. Befertert; Hueggen, oezni diee ”” 77 (Gwesen), jeßt im Res. Jit. Re. Nt. 73, um pBe e iisre der eserd;: Mepen EEETTT11 von 1 Straße. Freitag, Abends 8 Uhr: [theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Mohul. Für das Deutsche Opernhaus Großherzogl. ühnr. im Fußart. R. Nr. 3, B“ ven ag 1“ Obltd ke agfchied mit d. gesetzl. Pension bewilligt: v. Heimburg, Frsb. A. EEE“ 2½ Garde⸗ Hertzer. Anfang 7 ½ Uhr. or Regtfseur g uhr: Mausch. Schauspiel in vier Nacht und Morgen. Schauspiel in neu eingerichtet von Georg Hartmann. und Oberstallmeister Constantin deöhnrichen: die Unteroffiztene: ZTöö“ — eOblt. d. Res. d. Feldart Regts. Nr. 10 (I Breslau), jetzt bei d. Siegmann P. Un 8 1 . *
b Sonnal 8 1 ; d., Dr. Gö ei d. Fuhrp. Kol. 6 d. VI. A. K., Fracke 2 eE Akte Argunft vier Aufzügen von Pan san Sonnabend: Loheugrin Schnel g en] osfe im Fußart. R. Nr. 2, Lüdecke im Fußart. R. Nr. 11, — 1 Ser er bigb. Unif. Fußart. R., Dr. Göbel bet d. Fuhrp. Ko . 2 95. vier Akten von “ 3n Sonnabend: Ostern. Sonntag: Nacht und Morgen. E1“ — Abends 7 Uhr: rich von Gusrard (Huisburg). — Ar w g Pb veen⸗ ö“ “ n. Kr. Min., in d. Garde⸗Gren. R. Nr. 4 versetzt. Lessing, Rittm. e Fdact. ne. 3 d. Landw. Korps, Saager (II Hannsper) bei Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur . Sonntag, „Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Charlottenburg. Freitag, Abends Mo een di “ Major a. D. Bernhard Lüttich (Hall ee. “ Meesmann, Schmitz im Fuß⸗ im Drag. R. Nr. 14, m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. d. II. Mar. Div., die Unterveterinäre d. Landw. 1. Aufged.: Patryv. Anfang 7 ½ Uhr. fünf Frankfurter. — Abends: Ostern. §. Uhr. Alt. Heidelberg. Schauspiel ii —8: Die verkaufte Braut. a. S.). — Hr. Rirtergutsbesitzer, Rihgtt. . r 18; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Re. Unif. d. Drag. Regts. Nr. 15 d. Abschied bewillig. ihres Schrödter (Dessau) bei d. 1I. Mun. Kol. Aht. d. III. A. K., Dr. Sonnabend: Opernhaus. 92. Abonne⸗ Montag: Rausch. fünf Akten von Wiltzeim Wever⸗Förster. g verstit a. Se zdecar von Meßliee Roensviefs de Fußart. Negts. Nr. 1, (Magdeburg) Großes Hauptquartier, 27. März. Ein Patent hres Bossert (Donaueschingen) bei d. Train.Ges, Abt. 14, Kadgtehn mentsvorstellung. Bioletta. (La Tra- Sonnabend: Nacht und Morgen. Kapfitten (Königsberg). — Konventualg steS. t Füchrer b. I. Ers. B. d. Regts., Jaeschke d. Fußart. Dienstgrades vom 22. März 1915 verliehen: Herrmann, Major (Insterburg) b. Fußart. R. Nr. 1, Maier (Karlsruhe) bei d. Erf. Niata.) Oper in vier Akten von 533 1 Sponntag, Nachmittags 3 Uhr; Die Theater am MNollendorfplatz. Annie Gräfin Baudissin Kiel). b 1 drge he ehe egt. b. I. Eis. B. d. Regts, Dust d. a. D., zuletzt Pferdevormust. Komm. in Gnesen, jetzt Kom. d. Adt. Felvart. Reats. Nr. 50, Diekmann (LCennep) bei d. Ginseppe Verdi. Text von Piave. Anfang Komödienhaus. Freitag, Abends Hermannsschlacht. — Abends: Alt. Freitag, Abends 8 ½ Uhr: Immer 8 r Re . hr. 14 9( Verlin), jetzt b. Fußart. Ers. B. 24; 1. Mun. Kol. Abt. d. XVII. A. K., 1“ 1. Landst. Esk. d. VII. A. K., Hurler (München 1) b. Res Fußart. 7t Uhr. 8 Uhr: Biedermeier. Lustspiel in drei Heidelberg. feste druff! Vaterländisches Volksstück (1775] emart, Ohblt. d. Landw. Kav 1, Aufgeb. (Barmen), jetzt Führer a. D. (1 Hamburg), zuletzt Oblt. im Inf. N. Nr. 85, jet .(R. Nr. 11, Dr. Baum (Neusalz a. O.) dei d. Train ⸗Ers. Abt. 5, Schauspielhaus. 95. Abonnementsvor⸗ Akten von Leo Walther Stein. — in vier Bildern von Hermann Haller und Am 4. April d. J. verschied leichten Mun. Kol. d. I. Bats. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 17, Ers. R. Nr. 3 Emil), Lk. d. Res. d. Feldart. Regts. Menzel (Neustettin) b. Fußart. R. Nr 15, Dr. stelung. Die Nibelungen. Ein deutsches Sonnabend und folgende Tage: Bieder⸗ Theater des West Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. “ um Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Mu⸗ Befördert: Stromeyer (Emil), R. In 51, zum Ohlt. mit bura) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 19 d. Gan “ 88 drei Abteilungen von meier. Zaorsaisthet 9 1 “ 8 e und folgende Tage: Immer 1u““ 8 68 . W. Nottebahm. awzri d. Fußart Regts. Nr. 1 (I Königsberg), jetzt b. 88 e 8 ver 86 (Skogach, setzt en Ne e gelder aieese2at (Srralsund). jetzt Sffenburg) 8 8 „e g d. 888 “ riedrich Hebbel. 1. Abend: Ab⸗ S29,9g n. Kantstraße 12.) feste dru er Verstorbene gehörte seit dem Jahrnpuh. Regts., (. 5 Fußart. Regts. Nr. 1 (II1 Cöln), jetz atent vom 22 März 1910, nce, zum Lt. d. Res. d. (Osnabrück) b. Res. Fußart. N. Nr. 2. Pr. K.2 a negg-ℳ teilung: Der gehörnte Seen e erfte Ab. Deutsches Künstlertheate . Feet. Abends 8 Uhr: Rund um Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: 1901 dem Aufsichtsrate “ Gesellschat seest e giFen 8 v n. Farßc Sitm er .FeHh Regts. bei d. Etapp. Sammel⸗Komp. 8 196 “ üschofsheim) b. Res. Feldart. R. Nr. 51, die ÜBg 8 spiel in einem Aufzug. Zwerte Abteilung: che⸗ nst er heate die Liebe. Operette in zwei Akten von Walleusteius Tod. Naan, dessen stellvertretender Vorsitzender atr. 3 (Münster) jetzt Kom. d. leichten Mun. Kol. d. II. Bats. ge. Inf. Regts. Nr. 149 mit Patent vom E 28 e. Patent vom Landw. 2. Aufgeb: Eilts (Aurich) bei d. Ers. Esk. Drag. Negis. Slegfrieds Tod. Eimn Trauerspiel in “ 70/ * 1.ogenüher 8s Zoologischen Böbaneh und Thelen. Musik von Oskar PS. Mehertttage 3 ½ Uhr: Die 9 1n letzten war. Herr Nottebohn annten Regts Kloos d. Fußart. Regts. Nr. 3 EFriedbern), jett 8 6 809. 8n (ran. E (Kosel), Nr. 19, Zin zn eister 2 b. d. 29b. 2 d. XI. 8 8 5 Aufzügen. (Frau Darieux Gast.) 8 reitag, Abends 7 ½ Uhr: 8. 1 Dollarprinzesstn. at unserem Unternehmen stets ein außen Staffelfn A d. leichten Mun. Kol. d. I. Bats. d. Res. Fußart. Regts. 2. März 1915 er 8 EE Ins. Kleiner! (Marienburg) bei d. Fubep. Kol. 6 d. X . . K. Ansang e neg ” Sarterr als Geast) Eamoue. Faaweriviel in finf Aafzites Sourakerd: die Landstreicher oroetliches Jnierest eofgesenneneagt e efe gre te z tece dent Ne eecgeh ihee e er Neahs, edeicgs ,Beuihen . Ob. Schet), Feldw. Bg. in Landst Jnf. Schwert (Miaftezeaah) 8t, d Re 2e e z2 Erncei. — von Johann Wolfgang von Goethe. “ Nachmittags 3 ½ Uhr: Polen⸗ werden wir ihm alle Zeit ein ehrendelleymons (Jäterbog) Zimmermann (V Berlin) d. Fußart. B. II Gleiwitz. 3 it Patent vom 22. März 1915: Pape (Rendsburg) b. Fußart. R. Nr. 20. Kuhlisch (Tulfit) d. Deutsches Theater. (Direktn Heantahend und Seuniag: Egmont. blut. — Abends: Die Landstreicher. Thaliatheater. Tireklion: Kren und —denten bewahren ens. Nr. 5, sett im Mörser. 7h. i give do ArHaßedt. Wee⸗ 8a Söeftrnert. u Fäßakehters im Bns Re str. 18;, u Ln. h. e“ Heater. (Direktion: Max Der Pfarrer von Kirch⸗ Schönfeld.) Freit⸗ 8 Hamburg, den 7. April 1915. segte. Nr. 7 (Rendsburg), jetzt h. Park⸗Komdo. d 4. Fußart. Brig., Schaefer, 7 im 22. Marz 1915: die Vüefeldwebel: Poch eeLleheld .“ Reinhardt). Freitag, Abends 7 ½ ffeld. 8 . Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Aufsichtsrat und Vorstand der eie. b zart. Regts. Nr. 9 (v Berlin), jetzt bei d. 1. Res. Res. mit Patent vom 22. März 1915: die Vüefeldwebel; 12 zuletzt d. Landw. 1. Aufgeb. (Meschede). jest, d. Fel Ein Sommernachtötraum MAör; Lustspielhans. (Friebrichstraße 236.) Alien adt Wüene „Wolksvoffe in drei Hamburgischen Electricitäts⸗ diften revetde Hußarteens. d. Fugart Reats. Nr. 11 (Neu. (III, Berhn), Rotb (Hanzzg), Radtke (1 Csen, Wetben als St. Veter. mit semem Patent dom 18.
So 2 2. “ 8 4 . 1 ang und Tanz von Jean g 1 92 8 5 II Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 152, jetzt . Ojfizteren d. L. Aufsed. Sonnabend und Sonntag: Schluck Lessingtheater. Freitag, Abends Freitag, Abends 8 ½¼ Uhr: Gebildete Kren und Georg Okonfowski. Musik hen er), 168 b. -. Z 18 b h ean. “ Eu d. Gren. Regts. Nr. 110, jetzt im Res. I. öF angestellter Ob. St. Weter. bei d. . Essen), 81 2 6 5 “ 8 —
und Jau. g Uhr . 8 Menschen. Volksstuck in drei Akt ö auesch E — . Bte. b. Irvwosr eth⸗ E“ 1 Im weißen Rößl. n drei Akten von von Max Winterfeld tean Gilbert). 8 112 6 b qade⸗ Inf. R. Nr 250; Scholl, Vizewachtm. (Karlsruhe), d. Train⸗Abt. f. Est. 3. Garde⸗Ulan. Regts. (Potsdam), aus diesem Verhältnis Presen easmitta,2enbr Zu neinen in deg Fufstge vee eta⸗ reeelüchel Scgor gfa, und folgende Tage: Ge. ergetgete von Alre “ 8““” 11A1“ Ncho güber Fa dtcgnes net. Korn. in 11166“ eisen; instädter. und Gustav Kadelburg. Been : Ge⸗ onnab. und folgende : Kam urg), jetzt Battr. Führe 111“ s *B. Großes K tquartter, 28. März. Bauer, Unteroff. i EEb“ . I Kammerspiele. Sonnabend: e. Rößl. bildete Menschen. Männe. folg Tage: Kam rad Regts. Nr. 15 (Bromberg), jetzt Battr. Führer im Ers. B. Großes Hauprg 8 Großes Hauptguartier, 30. März. Ein Patent ihres
Frei 3 S 5 “ 1b Rec . R b ig. R. z. Pf. Nr. 6, zum Fähnr. mit Patent vom 22. März 1915 EEEE“ 5- hab hen. dis Maßars . S. 111 „8 Ban. Mattkee. ühr. eecea. Orientreise. tachmittags 3 Uhr: Die Sonnag, Nachmittags 3 Uhr: Mein Verantwortlicher Redakteur: “ Fäbart. grats Hedh Sg,dean. Züg. r.. Eshrsver (i Königsberg), Zilm (Stettin), Beefeld. Diensigrades vom 282. Mögg 1813 haben erhalten die Meaß 3 unde. — n 9 —
: se. Leopold. iro ausen), jetzt im Park⸗Bat. 7 3 m 3 8 8 Res. dieses Regts. mit Patent Mueller, zuletzt Bez. Offs. b. Landw. Bel. Belgard. jett Kom. „ Sonnabend: Die deutschen Klein⸗ Montag: S —s. Rößl. p 1 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg d Fatart. bea ansn. Nr. 17 (Graudenz), jetzt Battr. Führer im eget en efen ht. Lriacden Lis. d. Res. dieses Regts. 8 „ Fnndst. Hn. Bats. Velsard Pogel Hes Sß ede I städter. Se. Tri — —— Verlag der Expediti Gis. B. d. Regts., Böminghaus d. Fußart. Schießschule (I Essen); vom 22. 3 ö“ Glogau, jest Kom. d. Landst. Bats. Görlitz b 2. Be
8 Ertanonthegter. (Georgenstr., nahe 8 8b ws (Koye) Blank, Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin), Füser 88 2 Großes Hauptquartier, 24. März. Fffz d. Londw. Bez. —— letzt — 8 Le bs † E x 2 8 1. 5 . d 9. 8 7 28 8 Heere. MNan⸗ D.. 8 letzt d W eunbd. R. Krn. . Berliner Theater. Freitag, Abends Komische Oper. (An der Weiden⸗ Zahabof Frrledrichst.) Freitag, Abends erlin J. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 6, Vogt, Lt. d. Landw. Feldar Im Veterinärkorps. — Im aktiven Heere Masore a. D. Roland zuletzt im Pife e. Dfsn.
8 8 — 1 krobaten. Zi 5 88 2 213 . D 1 1 2 26 1 d. Armierungs⸗Mun. Kol. 8 d. Möfer zrdert: die Unker⸗ d. Straßenhau⸗Insp. 4, Frdr. v. Massenhach, zuletzt Beß. 8. 3 Uhr. Cxgzablawee, Hciee lber ene z 9h . ve hen” 5 nhr: Anrn von Paule Buich Bndgtin, Lnber ,..Jatmiliennachrichten. —Zrun der ar deutssen Buchdruakeret nn nsged. (s Harnstadihe sebi ei dandnterunnearr n Aufteh.: Zu Betzrtniter, voffiueg obge pegfnt „höt; ee, 8. .Snas. de Neet. n eun en.e8, 1n,h. 18. n. aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer . eMe. 1“ 29% , Die 1 Sonnabend und folgende Tage: Atro⸗ Verebelicht: Hr. Oberleutnant Oskar Berlagsanftalt, Berlin, Wilhelmsäroß, 58 ee (Bartenstein), jetzt Adj. d. Art. Kom. im d d 88 50 8 vi ü ““ Prkan n bei d. Mag. zulenzt Bez. Otftz. d. Lundm. Bes. Preutz’sch Stargard, jeht Bahad. b Nust er 9 — ea? 2 1 co s ötze Halb⸗- Rei. Fe S es e Hvy 4 Komdt. in Pui wo. b 8 und Gordon. Musik, von Walter Kollo in drei Bildern von Victor Leon, Mufit “ F88s e Naatz mit Frl. Thea Meister (Stertin). Sechs Beilagen vodtken, Feldstellung Lötzen, Ftahet, eFiea) 8 89 Fhart. Fuhrp. Kol. 17 d. Erapp. Insp. d. Armteg uppe Wavrsch. Thedins Komdt. in Pat me Majer haden erhalten: die Henpelentee
and Willy Brebschneid aͤlm? 8 3 ½ : 2 : 8 Bat. d. Landw. t. Bats. 7, G b Adt. Nr. 76. Den Gdarakter alt 8 AE “ Kälmaͤn. zartlichen Verwandten. “ Geboren. Eine Tochter: mm. Grafen sowie die 488., 499. u. 440. Aus⸗öte. S. 298 1.““ Reserve: die Vthefeldwebel: Zientz b. Felvart. R. Nr. 19, ne dg Fünen Rns ae. dc Rhode Fihr. v. Huftlar-Iiegenderg d. Res. 8. Wt. Neis. en. 88
von der Schulenbun Bodenzorf G. Je gabe der Beuüschen Verlusttien. eauich,d. Fahenf. Reats. N. 2, Stange (Eienach) d. Fuhmt. Schändier dei d. 1r. ge
“ “ 8 “ 8 “ 11.“ u““