1915 / 81 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, den 3. April 1915. Gr. Amtsgericht. Z. I.

Michelstadt. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung 4 wurde heute folgendes eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft Firma Heinrich Golde in Lauerbach ist durch das Ausscheiden des Otto Schulz in Mar⸗ burg aufgelöst. Die Firma ist auf den bisherigen Gesellschafter Heinrich Golde, Diamantschleifereibesitzer in Lauerbach i. O., übergegangen, welcher dieselbe unverändert als Einzelkaufmann fortführt.

Michelstadt, den 29. März 1915.

Großherzogliches Amtsgericht. München. I. Neueingetragene Firmen.

Kollodium⸗Werke Gebrüder Au⸗ drae, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17. März 1915 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Kollodium und chemischen Produkten sowie der Handel mit solchen. Stammkapital: 105 000 ℳ. Die Gesellschafterin Chemische Fabrik Cotta E. Heuer, offene Handelsgesellschaft in Dresden, legt ihre Forderung gegen die Collodium⸗Manufaktur Gebr. Andt6e Kommandit⸗Gesellschaft in München zu 5365 44 zu gleichem hohem Annahmewert auf das Stammkapital ein. Der Gesellschafter Gustavw von Hartmann, Geh. Legationsrat, in Berlin legt zum Annahmewerte von 35 000 sein Fabrik⸗ grundstück in Stephanskirchen nebst Zu⸗ bebör, fertigen und halbfertigen Waren, Maschinen, Gerätschaften, Utensilien, aus⸗ stehenden Forderungen einschließlich Wech⸗ seln und Kassenbeständen ein. Die Gesell⸗ schafter Paul und Willy Andrae, Kaufleute, in München legen zum Annahmewerte von 35 000 Rezepte und Geheimver⸗ fahren zum Zwecke der Herstellung von technischen Kollodiumpräparaten zur Ver⸗ wendung in den verschiedensten Industrien auf das Stammkapital ein. Geschäfts⸗ führer: Paul Andrae und Willy Andrae, Kaufleute in München. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein befugt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

II. Veränderungen bet eingetragenen

9 Firmen. 1) F. & A. Diriuger. Sitz München. Frieda Köpke, August und Otto Saum⸗ weber als Inhaber in Erbengemeinschaft gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kauf⸗ mann Ulrich Simader in München.

2) Plattenlager Albertwerke. Off⸗ stein⸗Klingenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Weitere Geschäftsführer: Hugo Heymanns, Kaufmann in München, Theodor Spängler, Direktor in Klingenberg, Albert Josef Samson, Direktor in Worms.

3) Graphische Kunstanstalt Joh. Hamböck. Sitz München. Prokurist: Fritz Müller.

4) Donauwerke Saal a. D. Martin Scheicher. Sitz München. Sitz verlegt nach Saal a. D.

5) Martin E. Leimkugel. Sitz München. Prokuristin: Dora Leimkugel.

6) Kohlen⸗ und Briket⸗Kontor, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Müuchen. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Geschäftsführer Heinrich Lamp⸗ mann gelöscht. Liquidator: Der bisherige Geschäftsführer Wilhelm Schmidt, Kauf⸗ mann in München.

7) Schuhfabrik Riwi, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Geschäftsführer Martin Schwarz⸗ bauer gelöscht. Liquidatorin: Ida Weg⸗ mann, Buchhalterin in München; deren Prokura gelöscht.

8) Julius Königsberger. Sitz München. Julius Königsberger als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Kaufsmannsehefrau Berta Königsberger in München. Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

9) Bayerische Stickstoff⸗Werke Aktien⸗Gesellschaft. Sitz München. Weiteres Vorstandsmitglied: Karl Janisch, K. preuß. Baurat in Wannsee bei Berlin.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Münchener Asphaltwerk Kopp & Cie. Zweigniederlassung München.

2) W. Kirschbaum. Sitz München. 3) Georg Goldstein. Sitz München. München, den 3. April 1915.

K. Amtsgericht.

OTenbach, Rain. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen zur Firma G. Rochow G. m. b. H. zu Offenbach a. Main B887: Kaufmann Adolf Kaestner zu Offenbach a. Main ist infolge Ablebens am 12. De⸗ zember 1914 als Geschäftsführer ausge⸗ schieden.

Offenbach a. Main, den 31. März 1915. Großherzogliches Amtsgericht. Pirmasens. [1450] Bekanntmachung. Handelsreaistereintrag.

W. Neumann, Sitz Pirmasens. Die Gesellschafterin Maria ZJosephine Neumann, geb. Deil, ist am 15. März 1915 ausgeschieden. Antonie Neumann, geb. Deil, Ehefrau von Willy Neumann in Pirmasens, ist am 1. März 1915 als Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Sie ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Albert Levy, Sitz Pirmasens. Die Prokura des Hans Hurwitz jst erloschen.

Pirmasens, den 1. April 1915.

Königl. Amtsgericht.

[1444]

[1446]

[1449]

Plauen, Vogtl. [1695]

Auf dem Blatte der Firma Grüntzig’s Schuhhaus, Gesellschaft mit be. schränkter Haftung in Plauen Nr. 3308 zes Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Zum Geschäftsführer ist der Ortsrichter Karl Rudolf Döhling in Plauen gerichtlich bestellt.

Plauen, den 3. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [1451] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden a. auf dem Blatte der Firma Johannes Schneider c. Dahnert in Plauen Nr. 3193: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Heinrich Paul Dahnert ist ausgeschieden; der Kaufmann Ernst Friedrich Feodor Schneider in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma allein fort; b. auf Blatt 922: Die Firma Paul Eckardt in Plauen ist erloschen. 6 Plauen, den 3. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. [1452] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 412 eingetragene Firma „Carl Bürki“ in Potsdam ist gelöscht.

Potsdam, den 26. März 1915.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Recklinghausen. [1453]

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B Nr. 3 bei der Hertener Zeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Herten ist heute eingetragen, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1912 aufgelöst und der Rendant Johann Jüttermann in Herten zum Liquidator bestellt ist.

Recklinghausen, den 27. März 1915.

Königliches Amtsgericht. Schweinfurt.

Bekanntmachung. b „Alexander Reis.“ Diese Firma mit Sitz in Oberwaldbehrungen ist erloschen. „Sophie Reis, Betreide.“ Unter dieser Firma betreibt seit 7. Februar 1915 die Kaufmannswitwe Sophie Reis, geb. Schloß, in Neustadt a. S. eine Getreide⸗, Mehl⸗, Kolonial⸗ und Manufakturwaren⸗ handlung. Schweinfurt, den 3. April 1915.

Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

Solingen. [1457] Eintragung in das Handelsregister

B Nr. 117. Firma Deutsche Bank

weigstelle Solingen in Solingen.

ie Herren Carl Klönne, Geh. Kom⸗ merzienrat in Berlin, und Dr. Karl Helfferich, Wirkl. Legationsrat in Berlin, sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Emil Georg Stauß in Berlin⸗Dahlem ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

A Nr. 1345. Firma Peter Pollart, Solingen. Der Rasiermesserfabrikant Peter Pollart in Solingen ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Chefrau Peter Pollart, Maria geb. Stratmann, in Solingen ist Prokura erteilt.

A. Nr. 1195. Firma Reinhold Pohlig, Höhscheid, Post Solingen. Das Handelsgeschäft ist auf die Witwe Reinhold Pohlig, Mathilde geb. Schlemper, in Höhscheid, Katternbergerstraße 198, übergegangen.

Solingen, den 24. März 1915.

Königliches Amtsaericht. 6.

Solingen. [1765] Eintragung in das Handelsregister.

Abt. B Nr. 2. Firma Siegen⸗Solinger Gußstahl Aktien Verein, Soliugen Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 24. März 1915 abgeändert worden. Auf die Urkunde vom 24. März 1915 wird Bezug genommen. Es ist beschlossen, das Grundkapital um 580 800 berabzusetzen. Weiter ist beschlossen, das Grundkapital wieder um einen Betrag bis zu 579 600 zu erhöhen.

Abt. A Nr. 1344. Firma Robert Klein, Solingen. Der Stahlwarenfabrikant Robert Klein in Solingen ist alleiniger Inhaber der Firma.

Solingen, den 3. April 1915.

Köntgliches Amtsagericht.

Sorau, N. L. [1458] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Aktiengesellschaft „Mecha⸗ nische Weberei Sorau vormals F. A. Martin & Co.“ eingetragen worden: 1 Der Kaufmann Albert Klein ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Sorau, den 23. März 1915. Königliches Amtsgericht

Sorau, N. L. [1459]

In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 276 die offene Handelsgesell⸗ schaft Kaufhaus A. Kalitzki & Co. mit dem Sitz in Sorau eingetragen worden.

Gesellschafter sind der Kaufmann Abraham (genannt Adolf) Kalitzkt und dessen Ehefrau Rosa Kalitzki, geb. Tworoger, in Sorau N. L.

Die Gesellschaft hat am 22. März 1915 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Kaufmann Abraham (genannt Adolf) Kalitzki ermächtigt.

Sorau, den 26. März 1915.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister. Ansbach. [1329]

Gemossenschaftsregistereinträge. 1) Bei der Dampfdre schgenossenschaft

Colmberg-⸗Unterfelden, e. G. m. b. H.:

[1456]†

DDamberg.

In der Generalversammlung vom 4. März 1915 wurde an Stelle des Leonhard Weber der Bauer Johann Weber in Unterfelden als Stellvertreter des Vor⸗ stehers gewählt.

2) Bei der Molkereigenossenschaft Wiedersbach, e. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom 24. Januar 1915 wurde an Stelle des Michael Uhlmann der Gütler Leonhard Pöbel in Wiedersbach als Vorsteher gewählt.

Bei dem Darlehenskassenverein Wald⸗Streudorf, e. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom 18. De⸗ zember 1914 wurden gewählt an Stelle des Martin Hahn der Gastwirt Georg Roth in Oberhambach als Vorsteher und an dessen Stelle der Oekonom Johann Glotz in Streudorf als Vorstandsmitglied.

4) Bei dem Darlehenskassenverein Petersaurach, e. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom 24. Februar 1915 wurde an Stelle des Georg Meier der Bauer Andreas Scherzer in Peters⸗ aurach als Vorstandsmitglied gewählt. 5) Bei der Molkereigenossenschaft

Generalversammlung vom 30. März 1915 wurde an Stelle des Michael Wiesinger der Söldner Mathias Schmoll in Ditten⸗ heim als Vorstandsmitglied gewählt. 6) Bei dem Consum Verein Rothen⸗ burg o. T. u. U., e. G. m. b. H.: In der Sitzung des Aufsichtsrats vom 31. März 1915 wurden als Ersatzmänner bis zur nächsten Generalversammlung ge⸗ wählt, und zwar an Stelle des Georg Veitengruber der Steinmetz Stefan Klein in Rothenburg o. T. als Kontrolleur und an Stelle des Heinrich Ravier der Fabrik⸗ arbeiter Wilbelm Ohr in Rothenburg o/. T. als Kassier. Ansbach, den 3. April 1915.

K. Amtsgericht. .

Auma. [1646] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Dampfmolkerei Triptis, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Triptis eingetragen worden: § 46 des Statuts ist in der Generalversammlung vom 6. März 1915 abgeändert worden.

Auma, den 1. Avril 1915. Großherzogl. S. Amtsgerscht. Abt. 1. [1647] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Lichtenfelser⸗ Lagerhaus⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Lichten⸗ fels: In der Generalversammlung vom 25. Februar 1915 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Liquida⸗ toren sind die Vorstandsmitglieder: Bürger⸗ meister Richard Angermüller in Buch a. Forst und K. Dekan Martin Kreß in Michelau.

Bamberg, den 31. März 1915.

K. Amtsgericht.

Barth. [1648] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkereigenossenschaft Barth, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht folgendes einge⸗ tragen worden: Für die durch den Krieg behinderten Vorstandsmitglieder, Domänen⸗ pächter Heinrich Berg zu Dabitz und Guts⸗ besitzer Otto Metelmann zu Kindshagen sind der Bauerhofsbesitzer Richard Dabs zu Rubitz und der Domänenpächter Her⸗ mann Edzardi zu Neuendorf zu stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedern bis zur nächsten Generalversammlung bestellt. Barth, den 5. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Berlin. 649] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 488 (Beamten⸗Heimstätten⸗Verein in Berlin, eingetragene Henossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Karl Stadeler ist beendigt; Karl Kammler zu Berlin⸗Steglitz ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 1. April 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Beverungen. [1741] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Molkerei Beverungen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haflpflicht zu Beverungen eingetragen worden, daß der Gutspächter Werner Arens zu Schirmeke aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Domänenpächter Johann Tilly zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt ist. Beverungen, den 1. April 4915. Königliches Amtsgericht

Bitterfeld. [1332]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 die Mühlenvereinigung des Kreises Bitterfeld, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Bitterfeld eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: a. der Einkauf des gesamten im Bezirk lagernden Getreides, das dem Bezirk nach dem § 26 der Bundesratsverordnung vom 25. Januar 1915 zusteht, b. die Verteilung dieses Getreides an die Genossenschaftsmühlen, c. die Förderung des Müllergewerbes im allgemeinen auf genossenschaftlicher Grund⸗ lage. Die Höhe der Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 60 ℳ. Die höchste Zabl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 50. Die Vorstandsmitglieder sind: a. Mühlenpächter Albert König zu Bitter⸗

Büchner

feld, b. Mühlenbesitzer Reinhold Wetzig zu Niemegk, c. Mühlenbefitzer Emil zu Holzweißig. Das Statut

S

Dittenheim, e. G. m. u. H.: In der

Idatiert vom 9. März 1915. Die Bekannt⸗

machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, in dem amtlichen Kreisblatt des Kreises Bitterfeld und in dem Fach⸗ blatt „Deutscher Müller“. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder, die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift setzen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bitterfeld, den 1. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Demmin. [1650] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Vorpommerschen Molkerei zu Jarmen, eingetragene Genosseunschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, einge⸗ tragen, daß an Stelle des verstorbenen Hauptmanns Richard Krüger der Hof⸗ besitzer Bernhard Stubbe zu Liepen in den Vorstand gewählt worden ist. Demmin, den 31. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Greifswald. Bei der Nr. 21 des Genossenschafts⸗ registers verzeichneten landwirtschaft⸗ lichen Maschinengenossenschaft Nep⸗ in, eingetragenen Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Nepzin ist auf Anweisung des Kgl. Landgerichts hier eingetragen, daß zu Stellvertretern für die zum Heere ein⸗ berufenen Vorstandsmitglieder Gentzen und Leesch vom Aufsichtsrat Rudolf Utvadel und Friedrich Müller für die Dauer des gegenwärtigen Krieges gewählt sind. Greifswald, 20. März 1915. Köntgliches Amtsgericht.

[1651]

Hof. [1652] Genossenschaftsregister betc.

1) „Konsumverein für Schlottenhof und Umgegend, e. G. m. b. H.“ in Schlottenhof, A.⸗G. Thiersheim: Für Joh. Kurzmann nun Oberbrenner Christian Purucker in Schlottenhof Kassier.

2) „Konsum⸗ und Spargenossen⸗ schaft für Schönwald und Umgegend, e. G. m. b. H.“ in Schönwald, A.⸗G. Selb: Für Josef Bildstein nun Porzellan⸗ brenner Johann Fritsch in Schönwald Vorstandsmitglied.

Hof, den 6. April 1915.

K. Amtsgericht⸗

Hohensalza. 11282

In unser Genossenschaftsregister ist heute der Grundbesitzer Jan Spvchalski in Papros als Vorstandsmitglied der Molkerei Papros eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Papros (Nr. 4 des Registers) eingetragen worden an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen J. von Grabski in Skotniki.

Hohensalza, den 25. März 1915.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Eintragung [1653] in das Genossenschaftsregister am 1. April 1915:

Bei Nr. 70: Wasserversorgung der Villenansiedlung Kroog, e. G. m. b. H., Elmschenhagen. Durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 7. März 1915 sind sämtliche Paragraphen geändert und die ganze Satzung ist neu gefaßt. Geändert sind insbesondere: § 1, der jetzt lautet: Die Genossenschaft führt die Firma: Landhausansiedlung Kroog, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht und hat ihren Sitz zu Elmschenhagen. Gegenstand des Unternehmens ist ausschließlich die Beschaffung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen für minder be⸗ mittelte Familien oder Personen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen sowie die Versorgung der Mitglieder mit Trink⸗ und Gebrauchs⸗ wasser.

§ 3: Der Vorstand besteht fortan nur aus 3 Mitgliedern, nämlich 1) dem Vor⸗ sitzenden und Geschäftsführer, 2) dem Kassierer, 3) dem Bauverwalter.

§ 40: Der Geschäftsanteil jedes Ge⸗ nossen ist jetzt auf 150 und die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile auf 20 festgesetzt.

§ 60 lautet: Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der enecsessche er⸗ folgt in der Schleswig⸗Hoisteinischen Volkszeitung und den Kieler Neuesten Nachrichten. Für den Fall, daß eines dieser Blätter eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in demselben unmöglich werden sollte, erfolgt die Ver⸗ öffentlichung in dem anderen Blatte und für den Fall, daß die beiden genannten Blätter eingehen sollten oder die Ver⸗ öffentlichung in denselben aus anderen Gründen unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ solange an deren Stelle, bis durch Beschluß der Hauptversammlung zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft andere Blätter bestimmt sind.

Das bisherige Vorstandsmitglied Ohm ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Königliches Amtsgericht Kiel.

Hülheim, Ruhr. [1654] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft: Spar⸗ und Kre⸗ ditverein Styrum, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Mülheim⸗Ruhr⸗Styrum, folgendes eingetragen: An Stelle des Robert Müller ist der Anstreichermeister Carl Röper sen. in Mülheim⸗Ruhr⸗ Styrum für die Kriegsdauer zum stellver⸗

tretenden Vorstandsmitgliede bestellt. Mülheim⸗Ruhr, den 30. März 1915. Königl. Amtsgericht.

. Neuburg, Donau. [1740] Molkereigenossenschaft Burgheim, eingetrogene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Burgheim.

In den Vorstand wurde gewählt:

I. Häckl Georg, Oekonom in Burgheim, Bergmüller Johann, als Stellvertreter des im Felde stehenden Schmid Johann. Ausgeschieden ist: Neubauer Josef.

II. Neubauer Josef, Gastwirt in Burg⸗ heim, Kugler Andreas, als Stellvertreter des im Felde stehenden Schmid Johann. Ausgeschieden sind: Bergmüller Johann, Häckl Georg.

Neuburg a. D., den 31. März 1915.

K. Amtsgericht Neuburg a. D.

Neuhaus, Elbe. [1655]

Ins Genossenschaftsregister ist zu der Firma Konjumverein für Neuhaus (Elbe) und Umgegend, e. G. m. b. H., eingetragen, daß der Gastwirt Wilhelm Wiepel aus dem Vorstande ausgeschieden und als Stellvertreter der Kötner Heinrich Lembke in Dellien gewählt worden ist.

Neuhaus (Elbe), den 3. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

oschatz. [1347]

Auf dem Blatt 16 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters ist heute die durch Statut vom 21. März 1915 errichtete Genossenschaft unter der Firma Mühlen⸗ verband Oschatz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hasft⸗ pflicht und als Sitz der Genossenschaft Oschatz eingetragen worden.

Aus dem Statut wird noch folgendes bekannt gemacht:

Gegenstand des Unternehmens ist:

a der Einkauf des gesamten im Bezirk lagernden Getreides, das dem Bezirk nach § 26 der Bundesratsverordnung vom 25. Januar 1915 zusteht,

b. die Verteilung des Getreides an die Genossenschaftsmühlen,

c. die Verteilung des Mehles nach § 34 der Bundesratsverordnung vom 25. Ja⸗ nuar 1915

sowie aller Unternehmungen, welche ge⸗ eignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern. Der Geschäfts⸗ betrieb darf sich auch auf Nichtmitglieder erstrecken.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch das Amtsblatt der Amtshauptmannschaft Oschatz in der Form, daß sie mit der Genossen⸗ schaftsfirma und dem Namen von minde⸗ stens zwei Vorstandsmlitgliedern oder, so⸗ fern die Bekanntmachung vom Aufsichts⸗ rate ausgeht, unter Nennung dessen mit dem Namen des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats unterzeichnet werden. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in dem⸗ selben unmöglich, so tritt bis zur Bestim⸗ mung eines anderen Blattes der „Deutsche Reichsanzeiger“ an dessen Sielle.

Die Hafisumme eines jeden Genossen beträgt fünfhundert Mark.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile,

auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf zehn bestimmt. Mitzglieder des Vorstands sind die Muhlenbesitzer Ernst Reif in Oschatz, Reinhold Reif in Goldbausen, Carl Poitz in Lampertswalde. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn zwei Mitglieder des Vorstands sie abgeben bezw. der Firma der Genossenschaft ihre Namen beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Oschatz, am 3. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

Osterfeld, Bz. Halle. [1656]

Im Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Pretzsch, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Pretzsch eingetragen: Der § 37 Abs. 1 des Statuts wird dahin ab⸗ geändert: „Der Geschäftsanteil wird auf 20 festaesetzt.“

Osterfeld, Bez. Halle a. S., den 30. März 1915.

Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. [96874] Meiereigenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bargstall. Eintragung in das Genossenschaftsregister vom 2. Fe⸗ bruar 1915. Der ¾⸗Hufner Hans Sievers ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der z⸗Hufner Peter Stolley in Bargstall in den Vorstand gewäblt. Rendsburg, den 15. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Rottenburg, Neckar. [1743] K. Amtsgericht Rottenburg a. N. In das Genossenschaftsregister wurde

hbeute bei dem Darlehenskassenverein

Frommenhausen e. G. m. u. H. ein⸗

getragen: An Stelle des verstorbenen

Vorstandsmitglieds Josef Nichter ist der

Bauer Rudolf Wütz in Frommenhausen

in den Vorstand gewählt worden. Den 3. April 1915.

Landgerichtsrat Sulzer.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32.

5

Der Inhalt dieser Beilage,

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar⸗

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der gt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3 den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezug

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

rmx.

I wvarvraen

Fenoseen) chaftsregister.

Schleusingen. [1354] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 „die ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Erlau und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Erlau in Thür. ein⸗ getragen worden. Das Statut ist am 22. März 1915 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Vorstandsmitglieder sind: Holz⸗ hauer Wilhelm Stammberger, Lehrer Paul Jörke und Zimmermann Franz Trott in Erlau. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandemit⸗ gliedern. Sie sind im „Henneberger Kreis⸗ blatt“ in Schleusingen aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Be⸗ kanntmachungen bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger zu erfolgen. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. November und endigt am 31. Oktober. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Haftsumme beträgt 200 und die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 10. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet. Schleusingen, den 29. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Schorndorf. [1744]

K. Amtsgericht Schorndorf (Württ.).

In das Genossenschaftsregister Band 11 Blatt 67 wurde heute bei dem Darlehens⸗ kassenverein Buhlbronn, e. G. m. u. H. in Buhlbronn folgendes ein⸗ getragen:

Aus dem Vorstand ist ausgeschieden der bisherige Vereins vorsteher Schultheiß Paul Jeutter. Zum Vorstandsmitglied wurde gewählt Weilhelm Kuhnle, Fabrikarbeiter in Buhsbronn. Vorsteher ist Heinrich Wahl, Gemeinderat daselbst.

Den 6. April 1915.

Landgerichtsrat Hartmann. Schwerin, Warthe. [1657]

In unser Genossenschaftsregister ist bei KNr. 10 Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft für den Kreis Schwerin a. W. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Schwerin a. W. eingetragen worden: Der Rentier Johann Raetsch ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle ist der Rentier Rudolf Dohrmann in Prittisch getreten.

Königliches Amtsgericht Schwerin a. W., den 24. März 1915. Seehausen, Altmark. [1355]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Nr. 47: Motorpflug⸗ genossenschaft Schönberg, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Schönberg. Gegenstand des Unternehmens: Motorpflügen. Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil: 2500 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10. Vorstandsmitglieder: Arnold Tegge, Fritz Haverland, Bernhard Fuhrken in Schön⸗ berg. Statut vom 18. März 1915. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma in der für die Willenserklärung bestimmten Form im Seehäuser Wochenblatt und, falls dasselbe eingehen sollte, bis zur näͤchsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namenzunterschrift bei⸗ fügen. Geschäftsjahr vom 1. August bis 31. Juli. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Seehausen i. Altm., den 27. März 1915. Königliches Amtsgericht. Wesel-. [1658]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Genossen⸗ schaft Spar⸗ und Darlehnskasse Hünxe eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Hünge folgendes eingetragen worden:

Heinrich Berger in Hünxe und Wilhelm Beckmann in Bruckhausen sind aus dem Vorstand ausgetreten und an ihre Stelle Albrecht Schult⸗Junker in Hünxe und Diedrich Endemann in Bruckbausen getreten.

Wesel, den 24. März 191b.

Amtsgericht.

Wollstein, Bz. Posen.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr 45 eingetragenen Kartoffelverwertungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Alttkloster, solgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Februar 1915 auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1) der Ansiedler Martin Moormann in Altkloster, 2) der Gutsbesitzer Franz Bloch I. in Lupitze. Wollstein, den 3. April 1915. Königl. Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Annaberg, Erzgeb. [1644]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

1979. Rasch. Otto, Posamenten⸗ verleger in Annaberg, Posamenten⸗ agraffe, deren Grundform einen Brummer darstellt, offen, Fabriknummer 272, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 26. März 1915, Vorm. 5111 Uhr.

1980. Firma Victor Schweizer in Annaberg, ein versiegeltes Paket, angeb⸗ lich 6 Muster von Posamentenknöpfen ent⸗ haltend, Fabriknummern 04118 bis 04122 und 9582, plastifche Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 29. März 1915, Vormittags ½10 Uhr.

Annaberg, den 6. April 1915.

Königliches Amtsgericht. Frankfaurt, Main. [1377]

Veröffentlichung aus dem Musterregister.

Nr. 2056. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Franksurt a. M. hat die Verlängerung der Schutzfrist um die restlichen fünf Jahre bezüglich der Muster mit den Fabrik⸗ nummern 3209, 3210, 3211, 3220 und 3221 angemeldet am 19. März 1915, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 2758. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. hat die Verläͤngerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre bezüglich der Muster mit den Fabrik⸗ nummern 4614, 4621, 4627, 4628 und 4629 angemeldet am 19. März 1915, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 2758. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. G. m. h. H. in Frankfurt a. M. hat die Verlängerung der Schutzsrist um weitere sieben Jahre bezüglich der Muster mit den Fabrik⸗ nummern 4619 und 4623 angemeldet am 23. März 1915, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2764 Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. hat die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre bezüglich der Muster mit den Fabrtk⸗ nummern 4611, 4630, 4631, 4632 u. 4633. angemeldet am 29,. März 1915, Vor⸗ mittags 8 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3020. Bilderhändler Karl Christoph Schmitt in Frankfurt a. M., 1 Muster für ein Gedenkblatt für Kriegs⸗ teilnehmer nebst Beschreibung, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 335, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1915, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3021. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M., 1 Umschlag mit Mustern für Etiketten, Titelbild u Post⸗ karten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 5236, 5237, 5238, 5239, 5240, 5241, 5242, 5243 und 5244, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1915, Vormittaas 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3022. Firma Türk & Pabst in Fraukfurt a. M., 1 Paket mit Mufser Porzellantöpfchen mit Korkverschluß, mit Etikette, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 4a und 4a 1, Schutfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1915, Nachmittegs 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3023. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M., 1 Umschlag mit Mustern für Plakate, Etiketten und Reklameklischee, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5245, 5246, 5247, 5248, 5249, 5250, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. März 1915, Vormittags 8 Uhr 50 Minuten.

Frankfurt a. M., den 31. März 1915.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Hameln. [1643] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 62. Die Wirwe des Kürschners

Hermann Schlüter in Hameln hat für

das unter Nr. 62 eingetragene Mützen⸗

[1659]

muster die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre am 5. März 1915 angemeldet. Nr. 97. Kaufmann Rudolf Niehenke in Hameln, Kleiderbügel mit verkleinerter Nachbildung eines eisernen Kreuzes, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. März 1915, Nachmittags 12,30 Uhr. Hameln, 31. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Hof. [1379] A. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1499. Firma Krautheim &

Adelberg in Selb, in einem versiegelten

Umschlag Entwürfe für Keramik, Dekor

6628, 6630, 6631, 6633, 6634, 6635,

6636, 6640, 6641, 6643, 6644, 6651,

6653, 6637 1—6, Flächenerzeugnisse, Modell

1099 115

plastische Erzeugnisse, Fgnt drei

Jahre, angemeldet am 19. März 1915,

Vormittags 8 Uhr.

Nr. 1500. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft in Hohenberg a. d. Eger, in einem ver⸗ siegelten Umschlag 1 Blatt mit 6 Photo⸗ graphien von Taschenformen, 799, 802, 800, 792, 797, 804, gegen Nachahmung im gansen oder teilweise in jedwedem Material und jedweder Ausführung sowie Größe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. März 1915, Vormittags 8 Uhr.

B. In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 1220: Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft in Hohenberg a. d. Eger, hat für die unter Nr. 1220 eingetragenen Dekormuster Nr. 15332, 15335, 15336, 15337, 15338, 15339, 15361, 15362 die Verlängerung der Schutztfrist um drei Jahre angemeldet.

Bei Nr. 1219: Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co., Aktiengesellschaft, Filiale Kronach, in Kronach hat für die unter Nr. 1219 eingetragenen Dekor⸗ muster K 392, K 414, K 415, K 421, K 422 die Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre angemeldet. Hof, den 31. März 1915. b

K. Amtsgericht.

München. [1363]

In das Musterregister für das Amts⸗ gericht München ist eingetragen:

Nr. 2712. Helene Wecker, Kunst⸗ gewerblerin in München, 12 Muster für Chenillen⸗ und Filerblumen, Gesch.⸗ Fen. . 3, G. 1. . G. G. Gl. B. EIA111“”“ F. W. Bl. und F. N., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. März 1915, Nachm. 5 Uhr.

Nr. 2713. Koller, Marie, Kauf⸗ mannsehefrau in München, 1 Muster für ein Monogramm, Gesch.⸗Nr. 2, offen, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 19. März 1915, Vorm. 10 Uhr 40 Min.

Nr. 2714. Marie Auer, Firma in München, 14 Muster für Bilder und Einsätze für Vereinsfahnen, Gesch.⸗Nrn. 1530 1543, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. März 1915, Nachm. 4 Uhr 15 Min.

Nr. 2715. Ludwig Peßta, Schreiner in München, 13 Muster für Ehren⸗ zeichentafeln, Gesch.⸗Nrn. 1—3, versiegelt, Flächenmufter, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 25. März 1915, Nachm. 4 Uhr 25 Min.

Nr. 2716. Th. Heiden, Firma in München, 3 Muster für Skinadel, Brosche und Nadel, Gesch⸗Nrn. 60 62, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. März 1915, Nachm. 4 Uhr 45 Min.

In das Musterregister für das Land⸗ gericht München II ist eingetragen:

Nr. 45. Josef Kierner, Sattler⸗ meister u. Hausbesitzer in Gars am Inn, ein Modell eines Damenhuls, Gesch.⸗Nr. 1915, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 18. März 1915, Vormittags 8 Uhr.

München, den 1. April 1915.

K. Amtsgericht.

Rheydt, Rz. Düsseldorf. [1367]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 897 bis mit 900. Hermann Schött, Aktieugesellschaft zu Rhendt. 4 versiegelte Pakete, enthaltend je 50 Stück Muster von Zigarettenkistenausstattungen und diversen Etiketten, Kabriknummern: 32047 F., 32048 F, 32050 F., 32131 F., 32132 F, 32134 F., 32820 P, 32321 F, 32323 F., 32599 F., 32600 F, 32602 F., 22603 F., 32604 F., 33605 F., 32773 P., 92774 F., 32776 F., 328 1 V., 32814 F, 32815 F., 32881 F., 32882 F., 32484 F, 32917 F., 32918 P., 32920 F., 32993 F,

gspreis beträ Anzeigenpreis für

132994 F., 32996 F., 33009 F., 33010 F., 33011 F., 33013 F., 33014 F., 33016 F., 33029 F., 33030 F., 33032 F., 33033 F., 33034 F., 33036 F., 33129 F., 33130 F., 33132 F., 33133 F., 33134 F., 33136 F., 2574 G., 2575 G.

31845 F., 31847 F., 32240 2 32442 F, 32443 F., 32445 F., 32470 F., 32471 F., 32473 F., 32494 F., 32497 F., 32639 F., 32640 F., 32642 F., 32712 PF., 32713 F., 32715 F., 32809 F., 32810 F., 32812 F., 32821 F., 32822 F., 32824 F., 32825 F., 32826 F., 32828 F., 32865 F., 32866-F., 32868 F., 32913 F., 32914 F., 32916 F., 32933 F., 32934 F., 32936 F., 32941 F., 32942 F., 32944 F., 32969 F., 32910 EH;, 2.

28273 F., 28274 F., 28276 F., 3232

25 F, 32327 F., 32571 F., 32572 F. 74 F., 32769 F., 32770 F., 32772 PF. 45 F., 32846 F., 32848 F., 32849 F. 50 F., 32852 F., 32885 F., 32886 F., 32888 F., 32961 F., 32962 F., 32964 PF., 32977 F., 32978 F., 32980 F., 32981 F., 32982 F, 32984 F., 33017 F., 33018 F., 33020 Fx, 33022 F., 33024 F., 33037 F., 33038 F., 33040 F., 33044 F., 33045 F., 33046 F., 33048 L., 33057 F., 33058 F. 33060 F, 33141 F., 33145 F., 33146 F., 33148 F., X 33021 F.

32063 F., 32064 F., 32066 F., 32276 F., 32277 F., 32279 F., 32296 F., 32297 F., 32299 F., 32434 F., 32435 F., 32437 F., 32486 F., 32487 F., 32489 F., 32853 F., 32854 F., 32856 F., 32857 F., 32858 F., 32860 F., 32861 F., 32862 F., 32864 F., 32877 FE., 32878 F., 32880 F., 32889 F., 32890 F., 32892 F., 32893 F., 32894 F., 32896 F., 32897 P., 32898 F., 32900 F., 32949 F., 32950 F., 32952 F., 32957 F., 32958 F., 32960 F., 32973 F., 32974 PF., 32976 F., 32989 F., 32990 F., 32992 F., 33041 F. und 33042 F.

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1915, Vorm.

Rheydt, den 17. März 1915.

Königl. Amtsgericht.

Schorndorf. [1745] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf.

In das Musterregister Band I wurde für die Firma Metallwarenfabrik Grunbach Ernst Bommas in Grun⸗ bach eingetragen:

1) 2 Modelle für 1 Bierseideldeckel Nr. 3 und 1 Photographierähmchen Nr. 4, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1915, Nachmittags 6 Uhr 15 Min.

2) 1 Modell für 1 Photographie⸗ rähmchen Nr. 5, offen, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1915, Nachmittags 4 Uhr 20 Min.

Den 6. April 1915.

Landgerichtsrat Hartmann.

Stuttgart. [1378] In das Musterregister wurde heute ein⸗

getragen:

Nr. 3020. Firma Fauth & Mühl⸗ berger hier, a. 1 Muster für eine Küchenwage, Gesch.⸗Nr. 157, b. 1 Modell für eine Küchenwage, Gesch.⸗Nr. 158, in Abbildung dargestellt, in verschlossenem Umschlag, zu a Flächenerzeugnisse, zu b plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1915, Nachmittags 4 Uhr 45 Min.

Nr. 3021. Firma Union Deutsche Verlagsgesellschaft hier. 1 Muster für eine Einbanddecke zu dem Werke „Illustrierte Geschichte des Weltkrieges 1914/15“,Fabr.⸗ Nr. 17, in versiegeltem Umschlag, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. März 1915, Vormittags 10 Uhr 40 Min.

Nr. 3022. Firma Georg Lieb hier, 16 Modelle von Formen für Konditoren, Fabr.⸗Nrn. 840 bis 855, in Abbildung dargestellt, in verschlessenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 3023. Firma Eberhard Fetzer hier, 1 Muster für eine Tasche für Brot⸗ marken, Fabr.⸗Nr. 111, in versiegeltem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 16. März 1915, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 3024. Firma Stähle & Friedel hier, 11 Muster für Sammelbogen für Mehl⸗ und Brotmarken, Fabr.⸗Nrn. 1000 bis 1010, in verschlossenem Unschlage, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1915, Nach⸗ mittags 5 Uhr 45 Min.

Nr. 3025. Albrecht Beck, akad. Architekt, hier, 25 Muster für Trauer⸗ fahnen, Fabr.⸗Nrn. 41 65, in Abbildung dargestellt, in versiegeltem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1915, Nach⸗

95 F., 318

7 2 / 7

mittags 6 Uhr.

osser Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle über Warenzeichen, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel vXXX“

Nr. 3026. Firma J. S. Harburger hier, 5 Muster, und zwar für Knaben⸗ schürze, Fabr.⸗Nrn. 37544, 29216, Knaben⸗ spielbosen, Fabr.⸗Nrn. 37545, 37546, 37547, in Zeichnung dargestellt, in ver⸗ schlossenem Umschlage, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1915, Vormittags 11 Uhr 20 N

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt,

den 1. April 1915. Amtsrichter Zimmerle.

Wächtersbach.

In das Musterregister ist eingetragen worden:

zu Nr. 206 bis 209: in Svpalte 2: Wächtersbacher Steingutfabrit, G. m. b. H. in Schlierbach, in Spalte 6: 3 Jahre, in Spalte 3: zu Nr. 206 bis 208: 3. März 1915, Mittags 12 Uhr, zu Nr. 209: 6. März 1915, Nachmittags 6 Uhr, in Spalte 5: zu Nr. 206: Fläͤchen⸗ erzeu nisse, zu Nr. 207, 208 und 209: plastische Erzeugnisse, in Spalte 4: zu Nr. 206: Offenes Kuvert mit 6 Blättern, auf denen sich photographische Abbildungen von Flächenerzeuanissen hefinden, Fabrik⸗ nummern Dek. 2498, 2500, 2499, 2495, 2496, 2497, 2466, 2469, 2439, 2350, 2450, 2441, 2442; zu Nr. 207: Offenes Kuvert, in welchem sich 10 Blätter mit photographischen Ab⸗ bildungen von plastischen Erzeugnissen be⸗ finden, Fabriknummern 6313, 6314, 6246, 6100, 6101, 6168, 6169, 6061, 6062, 6135, 6136, 5757, 6086, 6137, 6280, 6291, 6262, 6275, 6298, 6303, 6302, 6299, 6277, 6279, 6278, 6276, 6289, 6301, 6300, 6297, 6267, 6266, 6268, 6269, 6281, 6264, 6263, 6317, 6295, 6312, 6311, 6306, 6316, 6320;

zu Nr. 208: Offenes Kuvert, in welchem sich 3 Blätter mit photographischen Ab⸗ bildungen von plastischen Erzeugnissen be⸗ finden, Fabriknummern 6223, 6181, 6179, 6224, 6226, 6178, 6180, 6182, 6177, 6225, 6160, 6161, 6162, 6219, 6220, 6218, 6260, 6163, 6165, 6166, 6265, 6283, 6243, 6242, 6241, 6307, 6270, 6240, 6274, 6285, 6273, 6284, 6282, 890, 6129/6, 6129/5, 6129/4, 6129/3, 6129/2, 6129/1, 6128/6, 6128/5, 6128/4, 6128/3, 6128/2, 6128/1; 1

zu Nr. 209: Offenes Kuvert, in welchem sich 19 Blätter mit photographischen Ab⸗ vildungen plastischer Erzeugnisse befinden, Fabriknummern 3341, 3340, 3344, 3343, 2171, 2U72, 13 2176, 2142, 750, 720, 1724 727, 726, 322, 321, 229 . 7382 728, 733, Tag der Eintragung zu Nr. 206 bis 208: 6. März 1915, zu Nr. 209: 9. März 1915.

Wächtersbach, den 31. März 1915.

Königliches Amtsgericht.

[1366]

Konkurse.

Barmen. Konkurseröffnung. [1613]

Ueber das Vermögen der Ehefrau Fritz Muhr, Agnes geb. Lütticke. Inhaberin der Firma Paul Rumberg Wwe. in Barmen, Karlstraße, ist am 3. April 1915, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Prozeß⸗ agent Daemgen in Barmey. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. April 1915. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 23. April 1915, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 21. Mai 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 29.

Barmen, den 3. Avpril 1915.

Der Gerichtsschreider

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 2a. Bergen, Rügen.

[1605] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Hermann Faerber in Binz a. Rügen ist am 3. April 1915 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Breken⸗ feld in Bergen a. Rügen. Anmeldefrift bis 4. Mai 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermm den 12. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 19. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Mai 1915. Bergen a. Rügen, den 3. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [1602] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Martienzen in Berli Magazinstraße 6/7, Fuma: Car Martienzen mit 24 Filialen, Woh nung: EClaudiusstraße 14, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königl. Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (84 N. 124. 1915 a.) Verwalter:

Kaufmann Klein in Berlin, Altonaer⸗