straße 33. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. Juni 1915. Erste Gläubigerversammlung am 30. April 1915, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 30. Juni 1915. Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14. III. Stock⸗ werk, Zimmer 106—108. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. April 1915. Berlin, den 3. April 1915. 6 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84
Berlin-Schöneberg. [160⁴] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Lamson — Mix & Genest Rohr⸗ und Seilpost⸗ anlagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin⸗Schönebera. Genest⸗ straße 5, ist heute am 1. April 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Amtsgerichtssekretär a. D. Karl Willner, Berlin⸗Friedenau, Handjervy⸗ straße 72, ist zum Konkursverwalter ernannt,. Konkursforderungen sind bis zum 15. Mai 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen b ters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. April 1915, Vormittags
1 x¼ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 25. Mai 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor
em unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts. gerichts Berlin⸗Schöseberg. Abt. 9
Berlin-Schöneberg. [1603] Bekanntmachung. Konkursverfahren. UMeber den Nachlaß des am 15. De⸗ zember 1914 verstorhbenen, zuletzt in Berlin⸗Friedenau. Rheinstr. 24, wohn⸗ haft gewesenen Drogisten Walter Sander wird beute, am 3. Ppril 1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberland⸗
wird zum Konkusrsverwalter
. Konkursforderungen sind bis
1. Mai 1915 bei dem Ge⸗
. Es wird zur Be⸗
schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie üher die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. April 1915, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 191 8, Vormitta a8
11 ⅛ Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse
gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner
zu verabfolgen oder zu leisten, auch die
erpflichtung auferleat, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte
efriedigung in Anspruch nehmen, dem
onkursverwalter bis zum 25. April 1915 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
raunschweig. [1606] Ueber den Nachlaß des Oberzollein⸗ nehmers a. D. Max Bloßfeld hier, Wolfenbüttlerstraße Nr. 12. ist heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner hier, Kaiser⸗Wilhelmstraße Nr. 37, zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 28. Mai 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. April 1915, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 25. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr. Braunschweig, den 31. März 1915. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Bockemüller, Gerichtsobersekretär.
EIbing. [1637] Ueber das Vermögen der Fräulein Marie Woinar, Inhaberin eines unter der nicht eingetragenen Firma Emma Goltz Nachf. geführten Putz⸗ geschäfts in Elbing Friedrich Wilhelm⸗ platz 15 I, ist heute, Nachmittags 1 ¼ Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Eugen Hollenbach in Elbing. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. April 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 23 April 1915, Vor⸗ mittags 10 ½4 Uhr, Zimmer 13. Anmelde⸗ frist bis zum 4. Mai 1915. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. Mai 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 13. Elbing, den 6. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Geestemünde. [1633] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Börger in Beverstedt ist heute, am 3. April 1915, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Auktionator Hinrich Döscher in Beverstedt. Sogenannter Wahltermin am 21. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: Freitag, den 21. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr. Anmelde, und Anzeigefrift bis 1. Mat 1915. Offener Arrest.
Geestemünde, den 3. April 1915.
Kshnigliches Amtsgericht. VI.
Hamburg. Konkursverfahren. s 161 7
Ueber das Vermögen des Garderoben⸗ händlers Hugo Wortmann, Ham⸗ burg, Spitalerftraße 11, wird heute, Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: beeid. Bücherrevisor P. Wolde⸗ mar Möller, Jungfernstieg 40 II. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. April d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 25. Mai d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 28. April d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 23. Juni d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Hamburg, den 3. April 1915.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Husum. [1618] Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Peter Clausen in Viöl ist am 6. April 1915, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Emil Friedrich Storm in Husum. Anmeldefrist bis 27. April 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. April 1915. Husum, den 6. April 1915. Königliches Amtsgericht.
1“ München. [1629] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 3 Ppril 1915, Nachmittags 4 Uhr, wurde über das Vermögen des Kauf⸗ manns Friedrich Fleischmann, Inh. der Firma Friedrich Fleischmann, Drogerie und Kosonialwarenhand⸗ lung in München, Wohnung: Donners⸗ Ueset. 28, Geschäftslokal: Südliche Auffahrtsallee 12, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Frz. Bäcker in München, Kanzlei: Gendlingertorpl. 2, zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Offener Arreft erlassen; Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 29. April 1915 einschließlich. Frist zur An⸗ meldung der “ und zwar im Zimmer 82/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 29. April 1915 einschließlich. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ auaschusses, dann über die in den §§ 132, 134 u. 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Montag, den 10. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, I. Stock des Justiz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße in München.
München, den 6. April 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Samter. Konkursverfahren. [1639] Ueber den Nachlaß des am 20. November 1914 verstorbenen Tischlermeisters Otto Blandowski aus Grünberg bei Ober⸗ sitzko wird heute, am 3. April 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentner Nikodem .“ komorski zu Obersitzko wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1915 bei dem Gerscht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 26. April 1915, Bormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Porderungen auf den 15. Mat 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1915. Königliches Amtsgericht in Samter.
11610]
Tiegenhof. eö
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Wilm, in Firma Michgel Kilian Nachfolger, in Neuteich ist am 3. April 1915, Nachmittags 7 Uhr 14 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Paul Nouvel aus Tiegen⸗ hof. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1915. Erste Gläubigerversammlung am 26. April 1915, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. Juni 1915, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Mai 1915. Amtsgericht Tiegenhof, 3. April 1915.
Bad Nauheim. [1622] Bekanutmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Heinrich Lebrecht Friedrich Becker von Bremen, gestorben am 12. VII. 10 in Bad Nauheim, wird gemäß § 204 K⸗O. eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.
Bad Nauheim, den 31. März 1915.
Großh. Amtsgericht.
Barmen. Konkursverfahren. [1726] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlossers Robert Unshelm in Barmen, Hirschstraße 42, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 5. März 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Fee vom selben Tage bestätigt ist, hierdur aufgehoben. Barmen, den 26. März 1915. Königliches Amtsgericht. 2 a.
Beuthen, O. S. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert Gollorz in Beuthen O. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das
.““ [1640]
Schlußverzeichnis der bei zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Glaͤubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 30. April 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Mietsräume Parallelstraße 1, Zimmer 3, bestimmt. 12 N. 3 b/14. 19. Amtsgericht Beuthen O. S., den 1. April 1915.
Bremen. [1728] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Louis Deme⸗ trius Teitzel (Teizel), Inhabers der Firma Demetvius Teizel, hierselbst, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 6. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
Bunzlau. [1612] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Hermann Wuttke aus Bunzlau ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 26. April 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Bunzlau, den 1. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Castrop. Konkursverfahren. [1727] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bergmanns und Kolonial⸗ warenhändlers Franz Kaezmarek in Sodingen ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden eee und zur Bö schlugfafhung der läubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen der Schlußtermin auf den 28. April 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 14, bestimmt. Castrop, den 29. März 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Danzig. Konkursverfahren. [1607] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns M. J. Jacob⸗ ohn in Danzig, Altstädtischer Graben r. 11, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . den 30. März 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.
Dortmund. Beschluß. [1627] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma G. Trempa, Tapetenhandlung in Dortmund, In⸗ haber: Ehefrau Anstreichermeister Georg Trempa, Hulda geborene Thiele, in Dortmund, Ludwigstraße Nr. 6, wird mangels einer die Kosten des Ver⸗ fahrens deckenden Masse eingestellt. Dortmund, den 30. März 1915. Königliches Amtsgericht. Dresden. [1624] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. Mat 1914 verstorbenen, in
Dresden, Prager Straße 42 IV, wohn⸗
haft gewesenen Damenschneiders Franz Vanga (= Wana) wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 3. April 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Gelsenkirchen. [1626] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Sally Markus in Gelsenkirchen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Gelsenkirchen, den 24. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [1614]
In dem Konkurse über den Nachlaß des am 4. November 1914 verstorbenen Hauptmanns Georg Beyer wird auf Antrag des Konkursverwalters eine Glaͤu⸗ bigerversammlung auf den 28. April 1915, Vormittags 11 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, einberufen. Tagesordnung: Beschlußfassung über die Verwertung einer zur Konkurs⸗ masse gebörigen Hypothek.
Halle a. S., den 3. April 1915.
Der ö des Königlichen
mtsgerichts. Abteilung 7.
Hamburg. [1616] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Wil⸗ helm Oswald Rente, Mauufaktur⸗ waren, Wäsche und Aussteuer, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. März 1915 e Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
E“ den 3. April 1915.
as Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hann.-Münden. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Kaufmanns Ernst
[16b2]
er Verteilung
Haber zu Hann. Münden ist zur Ab⸗
nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 27. April 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Die Vergütung des Konkureverwalters Justizrat Bahrdt ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 25. März d. J. auf 250 ℳ und 20 ℳ Auslagenersatz festgesetzt. Hann. Münden, den 30. März 1915.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Kiel. Konkursverfahren. ([1608] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Otto Johaunes Thode aus Kiel, Muhlius⸗ straße 57, Inhabers der Firma Her⸗ mann Thode, Knooperweg 44, Elisabeth⸗ straße 62, Schulstraße 8 a, Augusten⸗ straße 18, Metzstr. 19, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Februar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Februar 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Kiel, den 30. März 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 21.
Königsberg, Pr. [1634] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hausbesitzers Paul Strache in Königsberg i. Pr. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königsberg i. Pr., den 29. März 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 29.
Köslin. Konkursverfahren. [1638]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlereipächters Hein⸗ rich Schmidt in Köslin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Mai 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Köslin, Zimmer Nr. 46, anberaumt. “
Köslin, den 3. April 1915.
Matz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig. [1621]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögens des Kaufmanns Max Albert Lahl in Leipzig, Baubofstr. 6, In⸗ habers eines Kurz⸗ und Galanterie⸗ warengeschäftes unter der Firma: Albert Lahl vorm. Robert Becker in Leipzig, Sternwartenstr. 14, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Leipzig, den 1. April 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.
Lippstadt. Konkursverfahren. 1620]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Mayer aus Lippstadt ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung * berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 24. April 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt.
Lippstadt, den 1. April 1915.
Uhle, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Meerane, Sachsen. [1628] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Carl Louis Graichen in Meerane, alleinigen In⸗ habers der Firma Hotel Kaiserhof, Louis Graichen in Meerane, und in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. Mai 1914 verstorbenen Gast⸗ wirts Otto Scherf in Meerane wird, da der Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Langlotz zum Kriegsdienst einberufen und infolgedessen an der Ausübung seines Amts verhindert ist, der Rechtsanwalt Leyn in Meerane zum Nehenverwalter er⸗ nannt. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Nebenverwalters wird Gläubigerversammlung auf den 1. Mai 1915, Vorm. 10 Uhr, anberaumt. Meerane, den 1. April 1915. Königliches Amtsgericht.
München. K. Amtsgericht Müuchen, Konkursgericht.
Am 27. März 1915 wurde das unterm 1. März 1913 über das Vermögen der „Gewerkschaft Aurora, Quarzkalk⸗ steinwerk und QuarzgrubenReicherts⸗ ausen a. d. Ilm“, Inhaberin „Gewerk⸗ chaft Aurora“ zu Gotha, Verwaltungs⸗ sitz München, Gefchäftslokal: Blumen⸗ straße 30, eröffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.
München, den 6. April 1915. Gerichtsschreiherei des K. Amtsgerichts.
[1630]
[1631]
München. K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 3. April 1915 wurde das unterm 12 September 1914 über das Vermögen des Kaufmanns Markus Sachsen⸗ haus, Juhaber eines Herrengarde⸗ robegeschäfts in München, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußver⸗ eilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und
des Beirats Kahn wurden auf die aus
dem Schlußterminsprotolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. München, den 6. April 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
¹ [1635) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Schneidermeisters Johann
Kitscha in Osterode, Ostpr., wird nach
erfolgter Abhaltung des Schlußterminz
hierdurch aufgehoben.
Osterode, Ostpr., den 1. April 1915,
Königliches Amtsgericht.
Preussisch Stargard. [1609] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Alois Cieselski aus Gonsiorken wird nach erfolgter Ab⸗ baßtung des Schlußtermins hierdurch auf. gehoben. b
Amtsgericht Pr. Stargard, 3. April 1915,
Regensburg. [1625] Im Konkurse über das Vermögen des Getreidehändlers Josef Schweiger in Hagelstadt wurde an Stelle des Rechtz. anwalts Dr. Schuntner Rechtsanwalt Mußgnug hier als Konkursverwalter auf⸗ gestellt. 8 Regensburg, den 6. April 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Reinbek. Konkursversahrem. [1619]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ziegeleibesitzers Albert Volmer in Sande wiid nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Reinbek, den 26. März 1915. Königliches Amtsgericht. Riesa. „ [1615] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Dachpappenfabrikanten Felix Thomas in Wülenitz, In⸗ habers der Firma Felix Thomas daselbst, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 50. Aprit 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anberaumt worden. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger, ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberel des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗
teiligten niedergelegt. Riesa, den 6. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wilhelm Jauch, Elektro⸗ technikers, in Schwenningen a. N. ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs am 25. März 1915 aufgehoben worden.
Den 3. April 1915.
Gerichtsschretber Weber.
Strelno. Konkursverfahren. [1636] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ansiedlers Gustav Lippe in Kijewice ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 27. April 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Strelno anberaumt. Strelno, den 1. April 1915. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Thorn. [1746] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Adam Troja⸗ uowski in Thorn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ Thorn, den 1. April 1915. Königliches Amtsgerich Völklingen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhhändlers Peter Göttert in Püttlingen ist Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über den Antrag des Konkursverwalters auf Einstellung des Verfahrens wegen Mangels an Masse und gegebenenfalls zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke auf den 7. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Hauptge bäude, Zimmerb, bestimmt. Der Termin vom 16. April 1915 wird aufgehoben. Völklingen, den 31. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Wollstein, Bz. Posen. [1611] Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. August 1913 verstorbenen Zahntechnikers Willy Herbaczowski aus Wollstetn wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgeboben.
Wollstein, den 24. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. (1645]
Sächsisch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Am 1. Jult 1915 werden im Verkehr mit der Station Schlauroth mehrere Tarifentfernungen aufgehoben. Als Ersatz treten hierfür die am 15. April 1914 im Ostdeutsch⸗Südwestdeutschen Güterverkehr für Schlauroth eingeführten Entfernungen. Näheres hierüber ist aus unserm Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch 19 unser Verkehrsbureau hier, X. traße 4 II, Auskunft.
Dresden, am 6. April 1915. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗
[1623]
[1747]
bahnen, als geschäftsführende Verwaltung⸗
iener⸗
1u“
8 „. * 8 8
. „ [E232
rlus
Sonder Verlustliste des Deutschen Heeres (Unermittelte) Nr. 4. 3
Preußische Verlustliste Nr. 193.. Bayerische Verlustliste Nr. 170 S S Sächsische Verlustliste Nr. 130 . . Württembergische Verlustliste Nr. 153
Bresnes, Edgar, Sold. †
S. 5727 S. 5731 S. 5757 S. 5759 S. 5762
1111-141““]“
Buls
F 7 έ 2. ’1 — 7 — Buschaner, Jean (Johann), Flieger⸗Sold.,
Sonder⸗Verlustliste des Deutschen
Heeeres (Unermittelte) Nr. 4.
In Kriegsgefangenschaft, im Lazarett oder auf dem Schlachtfeld verstorbene Angehörige des
Deutschen Heeres, über die zuverlässige Per⸗ sonalangaben fehlen.
Alle Trunpenteile, Behürden, Angehörigen usm., die über die nachstehend Aufgeführten nühere Angaben machen künnen, merden gebeten, diese brieflich (nicht durch Postkarte) dem Zentral⸗Nachmeise-ureau des Kriegsministeriums, Referat II, Berlin NW 7.
Dorotheenstraße 48, zukommen zu lassen.
2☛ Nachdruck dieser Sonder⸗Verlustliste
gestattet und erwünscht. ☚
I. Nach den Namen alphabetisch geordnet.
Ifee sts ete Far cgich Alexander, Rudolf (nicht festzustellen, was Vorname und was Zu⸗ name ist), Inf. Regt. Nr. 174, 5 Chartres 13. 11. . Tee sat von Frankreich). Akthoff, Ernst, Drag., Drag. Regt. Nr. 13, † Landes⸗Hilfslaz. 202 Armentidres, Nord, 19. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Baarz, Richard, Sold., Ref. Inf. Regt. Nr. 210, 11. Komp., Er⸗ 1 kennungsmarke Nr. 24, † Hosp. Rouen 9. 12. 14 (gem. v. Frankr.). Back, Ernst, Sold., Fußart. Regt. Nr. 4, † St. Yrieir 27. 9. 14 (gemeldet von Frankreich). ö 2 Baer, Josef, Musk., † Clermont⸗Ferrand 10. 11. 14 (gemeld. 2 von Frankreich). 8 5 Baumer, Hieronymus, Inf. Regt. Nr. 81, † Gen. Hosp. Montdidi 28. 10. 14, beerd. daselbst (gemeld. von Frzerk ehhe Baumg ärtner, Karl, geb. 1. 3. 1887, Offz. Stellv. Vzfeldw. d. R. — Füj. Regt. Rr. 80, II. Batl., † 25. 10. 14 (gem. v. Frankr.). Bechel, Hermann, Sold., Füs. Regt. Nr. 36, † Dinan 22. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Becher, August, Sold., 3. Garde⸗Regt., † Hosp. Le Havre 18.10.14 (gemeld. von Frankreich). 1 8 Becker, Albert, Sold., Inf. Regt. Nr. 69, 2. Komp., † Vitry⸗le⸗ hendeif 15. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Becker, Joseph, Sold., Inf.-oder Res.⸗Inf. Regt. Nr. 69, 10. Komp. Erkennungsmarke Nr. 73, † Hurlus, Marne, 29. 9. 14 (gemeld. 8. Fos Femnereiee 8 — Becker, Otto, Sold., † St. Brieuc 1. 10. 14 (gem. von Frankr.). Beer, Richard, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 29 2 Fne Ene⸗ kennungsmarke Nr. 22, † Hosp. Rouen 14. 12. 14 (gem. v. Frankr.). Beier, Albert, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 36, 1. Komv., Er⸗ 1 kennungsmarke Nr. 33, † St. Brieuc 24. 10. 14 (gem. v. Frankr.). Bendele, Utffz.,, Inf. Regt. Nr. 97, † Montdidier 2. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Benscheidt, Sold., Jäg. Batl. Nr. 7, † Chateau⸗Thierry 20. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Be 3 Friedrich, Inf.⸗ oder Res.⸗Inf. Regt. Nr. 64, 7. Komp. — Erkennungsmarke Nr. 156, † Gemischtes Hosp. Montereau 13. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 8 Bertrand, Füs. Regt. Nr. 90, 8. Komp., † Hosp. Sezanne 30. 9. 14 Lemner. von Frankreich). h Besch, Sold., Inf. Regt. Nr. 69, 12. Komp., 15. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Best, Hermann Joseph, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 88, Er kennungsmarke Nr. 108, † Bourges 8. 11. 14 (gem. v. Frankr.). Beyer, Carl, Sold., Jäg. Batl. Nr. 11, 1. Komp., Erkennungs marke Nr. 69, † Dinan 26. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Biebers, Wilh., Sold., Inf. Regt. Nr. 74, † Res. Laz. 17 Bergerac Bi 5b ö“ Frantreich) —
Biegel, Musk., Inf. Regt. Nr. 112, † 11. 12. 14 (gem. v. F Bielefeld, Wilhelm, Inf. Regt. Nr. 9¼ 12. Cenp⸗ . . Lyceum Mont⸗de⸗Marsan 27. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Bielke, Reinhold, Inf. Regt. Nr. 52, 4. Komp., Erkennungsmarke
Nr. 59, † Hosp. Lyceum Mont⸗de⸗Marsan 12. 10. 14 gemeld. von Frankreich). Biszer, Inf. Regt. Nr. 112, † Boulogne 11.12. 14 (gem. v. Frankr.). Blaesi us, Leopold, Inf. Regt. Nr. 97, Erkennungsmarke Nr. 26, „ Hosp. Clermont⸗Ferrand 1. 11. 14 (gemeld. von Frankreich.). Blank, Rudolf, Drag., Drag. Regt. Nr. 7, 4. Esk., † in Frankreich 18. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Bliff oder Bretz, Fritz, Res. Inf. Regt. Nr. 88, 2. Komp., Er⸗
† Vitry⸗le⸗Francois
kennungsmarke Nr. 244, † Feldlaz. Ste. Ménehould 3. 10. 14 2
(gemeld. von Frankreich).
n „15. 9. 14 (gemeld. von Frankreichh).
Bolte, Richard, Sanitätssold., Feldlaz. 7des III. A. K., † Paris 1. 11. 14
4 (egeld. von Fransteich, 9
Bonk, Louis, Utffz., Inf. Regt. Nr. 16, 16. Komp., † Gemischtes
9.Holp. Blois 26. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 8
Bs. 5 G Heip. Montdidier 27. 10. 14, beerd. daselbst (gemeld. on Frankreichh).
Bram, Philipp, Inf. Regt. Nr. 17, 6. Komp., Erkennungsmarke Nr. 131, 2 Fldlaz. 15 Braur⸗Ste.⸗Cohidère 11. 9. 14 (gemeld.
„ von Frankreichh).
Brander, Friedrich, Inf. Regt. Nr. 140, † Gen. Hosp. Montdidier 22. 10. 14, beerd. daselbst (gemeld. von Frankreich). 1“
Chenziski,
Cor Croumnetter,
Dalles oder Zalles,
decker, Christian, Sold., Decker, Mest (nich Dericks, O
De
iele, Georg Johann, Sold.,
Everwin, H., Inf. Regt. Nr. 78, 1. Komp., † Is
Fabri I, Sold.,
Fakenberg, Hermann, geb.
Fende, Karl Wilhelm, Jäg., Jäg. Batl. Nr. 9 — Nr. 45, † Vieille⸗Chapelle 12. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Ferk, Albert, Sold., Inf. Regt. Nr. 76, - des XIII. Korps Compieègne 28. 9. 14 (gemeld. von F Fischer, Friedrich, Sold., † Milit. Hosp. Seir, Oust Forster, Ernst, Sold., Inf. Regt. Nr. 76,
Fuds, Wilh. Friedr. Karl, T
Geeve, Ernst, Sold., Res.
Grei
Heimpfling, Ul., Ulan. Regt. Nr. 1, 5. Esk.,
Hermann, Joh. Friedr., Bordeaux 18. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Hermann, Josef, Sold., Inf. Regt. Nr. 88, 10. Komp., Erkennungs⸗ marke Nr. 918, † Hosp. Guébriant St. Brieuc 22. g meld. von Frankreich).
W. 14,72
anedaueases
meld. von Frankreich).
Bretz siehe Bliff.
Bretz, Sold., Inf. Regt. Nr.
(gemeld. von Frankreich). rielmaiser, Joseph, Sold., † 9. 10. 14 (gemeld. von Frankreich!.
Bues siehe Buls. Bücher, Inf. Regt. Nr. 11 von Buhr,
September 1914 (gemeld. von Frankreich).
28
(gemeld. von Frankreich).
beerd. am alten Weg von Coutances (gemeld. von Frankreich). Anton, Sold., als Truppenteil „199. Inf.“ angegeb.,
† Hosp. Nantes (gemeld. von Frankreich).
Cikursch, Otto, Sold., Inf. Regt. Nr. 48, 2. od. 11. Komp., † Gemischt. Hosp. Rouen 8. 11. 14 (gemeld. von Frankr vers, Johann, Sold., Inf. Regt. Nr. 69, 8. Komp., †Vitry⸗ Houillon, Celestin, † Cahors 14. 9. 14 (laut zurückgekommenen
le⸗François 15. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Francois 15. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Civ. Hosp. Montereau 11. 9. 14 (ge⸗
Feldlaz. 6 Bray⸗sur⸗Somme angegeben, † 2
Regt. 85 2. Komp., † 11. 12. 14 (gem. v. Frankr.). Inf. Regt. Nr. 74, 7. Komp., † Chateau⸗Thierry im Hipper, †in Frankreich 2. 11. 14, auf dem Schlachtfeld von englischen oder Bues, V., Wachtm., Leichte Funkenstation Nr. 17 d. 9.
Bu Div., in Frankreich 18. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Burau,
Elberfeld, Kirchstraße 1. Das Infanterie⸗Regiment 91 bat unterm 26. 10. 14 einen Ref Heinrich Heß, Oranienburg, Kr. Dessau, von der 12. Komp. als tot, gemeldet.
2 8 ⸗ 8 e2 . 2 1 — d 4 MI BI“ 2* u1 69, Vitry⸗le⸗Frangois 15. 9. 14 Heye, Walter, †¼ (Mitt. des Pfarrers von St. Germain).
Hiller, Max, Utffz., als Truppenl. 3. B. J. R. G. H. 10. C. 5.“
1 Feldlaz. 2 d. 46. Division St. Benoit, Vogesen,
3. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Hinners, August, Inf. Regt. Nr. 164, 9. Komp., Erkennungsmarke Nr. 179, † Mont⸗de⸗Marsan 18. 9. 14 (gemeld. von Frankreich.
Spoldaten gefunden (gemeld. von Frankreich). Hoch, Karl, Res., Inf. Regt. Nr. 160, 5. Komp., † Castelnaudary
8. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).
Sergt., Inf. Regt. Nr. 31, † Chateau⸗Thierry 16. 9. 14 Hoffmann, Carl, Sold., Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, 4. Komp.,
f Lvon 5. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
† Granville 17. 11. 14, Hoffmann, Nikolaus, † Agen 29. 10. 14 (laut zurückgekommenen
Briefes des Herrn J. Hoffmann, Masburg, Cochem) (gemeld. von Frankreich). Hofmann, Willi, Fahrer, Schwere Funkenstation Nr. 21 d. 9. Kap. Dirv., † in Frankreich 18. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Hopper, Artl., † YPpern 3. 11. 14 (gemeld. von Frankreich).
Briefes der Frau Houillon, Dornot bei Ancy) (gemeld. v. Frankr.).
Wilhelm, Sold., Inf. Regt. Nr. 69, † Vitw⸗le⸗ Höveling, Georg, Inf. Regt. Nr. 91, † Troyes 5. 10. 14 (gemeld.
von Frankreich).
† Gen. Hosp. Montdidier im Oktober 1914, Hubel, Heinrich, Wehrm., † Montlugon 1. 11. 14 (gem. v. Frankr.).
beerd. daselbst (Mitteilung der Frau Rechtsanwalt Arnold, Gießen Hugelst adt, August, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 82, Erkennungs⸗
wg. L., Landgrafenstraße Nr. 3) (gemeld. von Frankreich). echant, Heinrich,
Jag., als Truppent.
† 25. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).
(gemeld. von Frankreich).
Dörner, Aug. Friedr. Heinr., Gren., als Truppenteil „1. Garde⸗Regt.,
, „Jäg. Batl. Nr. 1, 7. Ers. Abt.“ angegeben, † Ypern 2. 11.14 (gem. von Frankreich). 3 a. ld., Leibgarde⸗Inf. Regt. Nr. 115, 7. Komp., † auf dem Schlachtfelde 13. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Mest (nicht festzustellen, was Vorname und was Zuname ist), geb. 27. 5. 1889, † Vitrv⸗le⸗François 14. 9. 14 (gem. von Frankreich). b. Gefr., Res. Fußart. Regt. Nr. 9, Stab des II. Batls.,
rivaurx, Xaver, Inf. Regt. Kaiser Wilhelm Nr. 116, † Gen. .Hosp. Montdidier 9. 11. 14, beerd. daselbst (gem. von Frankreich). le, Ge — Inf. Regt. Nr. 82, † Hosp. Palais, Belle⸗Isle-en⸗Mer, 11. 11. 14 (gemeld. von Frankreich). Domin, Utffz., Leib⸗Kür. Regt. Nr.
marke Nr. 3 od. 111, † Hosp. Evreux 30. 9. 14 (gem. v. Frankr... Hühn, Emil, Inf. Regt. Nr. 47; bei H. wurde vorgefunden: cine Börse mit der Marke: „Emil Hühn, Rekr. Dep. Res. Ldw. Inf RMegt. Nr. 116“ † 6. 12. 14 (gemeld. von Frankreich). Hüvelmeier, Johann, Wehrm., † Le Havre 11. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).
Jaap, Sold., Inf. Regt. Nr. 69, 10. Komp., † Vitry⸗le⸗Frangois 15. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Jacob, August, Sold., Jäg. Batl. Nr. 7, † La Bassée, Nord, 8. 10. 14 — (gemeld. von Frankreich)h.
Jager, Luther, Sold., Inf. Regt. Nr. 16, † Sezanne 15. 9. 14 g(gemeld. von Frankreich).
Jagerblatt, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 204, Erkennungsmarke
2 FS 25 1, 4. Esk., † 25. 10. 14 Nr. 120, † Bray, Somme, 10. 10. 14 (gemeld. von Frankreich
Janie nski, Franz, Inf. Regt. Nr. 69, 1. Komp., † Vitry⸗le⸗Frangoiz 15. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Mos Frs. 2 (SH. 4 8 97 2 Res. Ers. Batl. 3. Komp⸗ angegeben, Erkennungsmarke Nr. 36, Jansen, Peter, Res. Inf. Regt. Nr. 2, Erkennungsmarke Nr. 62.,
II1“ Touquet 14. 11. 14 (gemeld. von Frankreich). Drescher, Julius
12. Komp., † Hosp. Casino Cherbourg 3. 11. 14 (gem. v. Frankr.). umman, Karl Franz, Sold. 8
Cherbourg 9. 11. 14 (gemeld. von Frankreich).
(gemeld. von Frankreich).
Faber, Heinrich, † Montdidier 19. 11. 14 (laut zurückgekommenen Großenlinden, Gießen)
Briefes des Fräulein E.
— 8 6 Menges, (gemeld. von Frankreich).
14. 11. 14 (gemeld. von Frankreich).
Fahr, Peter, † Bordeaux 24. 10. 14 (laut zurückgekommenen Briefes 6 rankreich). n b. Hannover 27. 7. 1891, Erkennungsmarke 59 Kaserne Reffye Tarbes 21. 10. 14 (gem. v. Frankr.). Fellehner, Fritz Arthur, Einj. Freiw. Gefr., Inß
11. Komp., Erkennungsmarke Nr. 131, † 25. 10. 14 (gemeld.
des Herrn Redder, Königewinter) (gemeld. von
Nr. 57,
von Frankreich).
(gemeld. von Frankreich).
Rouen 19. 9. 14 (gemeld. Pon Frankreich).
18. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).
Ganzer, Max Julius, Sergt., Inf. Regt. Nr. 75, † Gemischt. Hosp.
St. Brieuc 26. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
18. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).
Gimpel, Paul Willi, Sold., Inf. Regt. Nr. 22, †
20. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).
Glock, Georg, Sold., † Feldlaz. 16 Ligny 12. 9. 14 (gem. v. Frankr.). Gutmann, Adolf, Inf. Regt. Nr. 142, † 11.
von Frankreich).
Granzow, Sold., Inf. Regt. Nr. 24, † Wanquetin
(gemeld. von Frankreich).
1
(gemeld. von Frankreich).
Haux, Nikolaus Eugen, Sold., als Truppenteil „143. Landw. Ersatz“ angegeben, Erkennungsmarke Nr. 301, † Evak. Hosp. 16 Creil
(gemeld. von Frankreich).
Nr. 146, † §. 12. 14 (gemeld. von Frankreich).
Henrich siehe Wilhelm. Hermann, Sold.,
*
Hermanns, Wilhelm, Inf. Regt. Nr. 160, 16. Komp., † Montauban 29. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Herschel, Sold., 3. Garde Regt., † Feldlaz. (gemeld. von Frankreich). d Herzog, Friedrich Wilhelm, Sold., Inf. Regt. Nr. 21, 12. Komp., Erkennungsmarke Nr. 65, † Charles 12. 9. 14 (gemeld. v. Frankr.). eb8, Täg. Batl. Nr. CTE1ö“ eeeüng narss Mer. 187. † s el 8 1- 8 88 1 1““ itry⸗le⸗Frangois 17. 9 14 (gemeld. von Frankreich). Blum, Franz, Sold., Gren. Regt. Nr. 9, † Berneuil⸗sur⸗Aisne Heß, Heinrich. Im Feldlaz. “ veneFrantlüh
einem Trauring mit
2
mit einem Zirkel 9 und mit einem Wappen in den
Jarben Blau, Weiß, Gold auf dem Zifferblatt nebst einer kleinen Damenphotographie aus dem Atelier „Ideal“ von Th. Spenke,
„Inf. Regt. Nr. 149, † Bürger⸗Hosp.
oudun 6. 11. 14
Inf. Regt. Nr. 65, † Fort Penthiövre, Quiberon
Regt. Nr. 24,
„Erkennungsmarke 12. Komp., † 29. 11. 14 12. Komp., † Hosp. 1
2 ehrm., Res. Inf. Regt. Nr. 211, — 2. Komp., Erkennungsmarke Nr. 89, † 19. 11. 14 (gem. v. Frankr.). Funkker, Peter, Drag., Drag. Regt. Nr. 7, 4. Esk., † in Frankreich
ve, Ernst, Res. Inf. Regt. Nr. 77, Erkennungsmarke Nr. 212, † St. Martin⸗de⸗Ré 28. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Gerstner, Tromp., Ulan. Regt. Nr. 15, 5. Esk., † in Frankreich
Montereau
12. 14 (gemeld.
„Franz, Sold., Inf. Regt. Nr. 69, Erkennungsmarke Nr. 108, † Res. Laz. 8 Clermont⸗Ferrand 28. 10. 14 (gem. v. Frankr.).
Habel, August, Sold., Inf. Regt. Nr. 17, † Doullen
Erkennungsmarke “
mann, Inf. Regt. Nr. 69, 3. Komp., Erkennungsmarke Nr. 34, † Hurlus, Marne, 29. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Inf. Regt. Nr. 164, 6. Komp., † Hosp.
41. 14 (ge⸗
Bertrancourt 11. 10. 14
. c Feldlaz. 2 des X. A. K. Asfeld la Ville befindet sich der Nachlaß eines im August 1914 bei Chatelet ge⸗ fallenen Einj. Freiw. Heß (dieser Name steht auf einem Ent fernungsmesser, den der Verstorbene bei sich trug), bestehend aus: 1 der Einzeichnung 3. VIII. 14“, einer silbernen Uhr mit dem Namen Heinrich Heß,
† Res. Laz. 25 Castelnaudary 5. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).
22. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Jensthorde, Train⸗Abteil. Nr. 9, † Chatcau⸗Thierry 8. 9. 84 (gemeld. von Frankreich). — Jepp, Johann, Sold., Inf. Regt. Nr. 20, Erkennungsmarke Nr. 83, 7Milli. Laz. Caön 6. 10. 14 (geineld. von Frankreich). Joseph, Manuel, Res., † Feldlaz. 14/21 Chalons⸗sur⸗Marne 3. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Froß, „Johann, Kais. Alex. Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, 2. Komp.. HRes. Laz. 5 Amiens 8. 10. 14 (gemeld. von Fraukreich). 1 Jürgens, H., Musk., Inf. Regt. Nr. „198“, 3. Komp. † Belg. Hôöp. civil Mons 29. 9. 14. Kaesllek, Carl, Sold.. Inf. Regt. Nr. 97, Erkennungsmarke se. 204, † Hosp. Chagny 3. 9. 14 (gemeld. von Frankreichh). Kahn, Fritz, Füs., Füs. Regt. Nr. 80, † Marquillies 2. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Kahn, Heinrich, Sold., Inf. Regt. Nr. 160, 3. Komp., † Gemischt. Hosp. Vitry⸗le⸗Frangois 27. 9. 14 (gemeld. von “ Kalich, Kurt, Sold., als Truppent. „Inf.“ angegeben, † Feldlaz. 8. Mourmelon⸗le⸗Petit 8. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Kaltenmorgen, Johann, Gard., 1. Garde⸗Regt. z. F., 4. Komp 2†† Domiechowie 9. 12. 14 (gemeld. von Rußland). Kalusoch, Sold., Inf. Regt. Nr. 155, 8. Komp., Erkennungsmarke Nr. 110, † Hosp. 6 Verdun 10. 10. 14 (gemeld. von Frankreich)⸗ Kam es, Joseph, Utffz., Inf. Regt. Nr. 28, 6. Komp., † Hurlus 20. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Kamprat, Marx, Sold., Inf. Regt. Nr. 165, 1. Komp., Erkennungs⸗ marke Nr. 150, † St. Brieuc 25. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Karl, Albert (nicht festzustellen, was Vorname und was Zuname ist), Musk., Inf. Regt. Nr. 17, † Hilfs⸗Hosp. 7 Harbonnidres 4. 11. 14 (gemeld. von Frankreich). Kaspers, Jacob, Sold., 3. Garde⸗Regt. —2 Komp., Erkennungs⸗ marke Nr. 28, † Hosp. Limoges 24. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Kasprowski, August, †Louppy⸗le⸗Chateau 13. 9. 14 (gem. v. Frankr.). Kausch, Emil, Res., Jäg. Batl. Nr. 7, Erkennungsmarke Nr. 127, † 25. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Kausing, Friedrich, Inf. Regt. Nr. 164, 3. Komp., Erkennungs⸗ marke Nr. 190, † Tarbes 29. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Keim, Joh., † Nancy (gemeld. von Frankreich). . Keld, Leon, Sold., Inf. Regt. Nr. 30, † Montlugon 12. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Kempf, Jakob, Inf. Regt. Nr. 118, 5. Komp, † Hosp. Vitry⸗le⸗ Frangois 3. 11. 14 (gemeld. von Frankreich). Kerbeck, Herbert, Inf. Regt. Nr. 164 † Hosp. Limoges am 25. oder 27. 9. 14, beerdigt Kirchhof Louyat, Limoges (gemeld. v. Frankr.). Kerk, Sold., Ldw. (Inf.) Regt. Nr. 13, † 55. 10. 14 (gemeld. vpon Frankreich). 1 Kern, Sold., † Feldlaz. d. 6. Armee Viviers 14. 9. 14 (gemeld. vpon Frankreich). Ketmann, Max, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 27, 4. Komp., Er⸗ kennungsmarte Nr. 228, † St. Brieuc 20. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Kettwerg, Hermann, Inf. Regt. Nr. 79, † Gen. Hosp. Montdidier 4. 10. 14, beerd. daselbst (gemeld. von Frankreich). Keuken, Wilhelm, Sold., Inf. Regt. Nr. 138, 12. Komp., † St. Brieuc 16. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Kewit, Joseph, als Truppenteil „Garde Gren.“ angegeben, † Hosp. Vierzon 12. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Keyser, Rufin, Sold., Inf. Regt. Nr. 94, 2. Komp., Erkennungs⸗ marke Nr. 30, † Hosp. Le Mans 28. 9. 14 (gemeld. v. Frankreich). Kied, Carl, als Truppent. „Brig. Ers. Batl. Nr. 1“ angegeben, † Feld⸗ laz. d. 64. Division Rémérsville 24. 9. 14 (gem. von Frankreich). Kimmes, Jean, Sold., Inf. Regt. Nr. 118, 9. Komp., Erkennungs⸗ marke Nr. 118, † Hosp. Lavault 8. 10. 14 (gem. von Frankreich). Kimmler, Fritz, Sold., Inf. Regt. Nr. 75, † Hosp. Chartres 1. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Kierenhiewicz, Johann, Utffz., Inf. Regt. Nr. 66, Erkennungs⸗ marke Nr. 66, † Hosp. Dieppe 3. 11. 14 (gem. von Frankreich). Kirchoff, Heinrich, Res., Jäg. Batl. Nr. 7, † in Frankreich 29. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Wilhelm Martin, Sold., Res. Inf. Nr. 202, s 1““ 2 b Martin, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 202, Janssen, A., Res. Inf. Regt. Nr. 77, 8. Komp., † Limoges
Kleemann, Bernhard, Sold., Inf. Regt. Nr. 55, 2. Komp., † St.
Brieuc 31. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).
Klein, Simon, Sold., Inf. Regt. Nr. 69, 12. Komp., † Vitry⸗le⸗
Frangois 15. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Kleinebeckel, Sold., Inf. Regt. Nr. 138, † Lvon 10. 9. 14 (ge⸗
meld. von Frankreich).
Klonousky siehe Klonowskp. 8 Klonowsky oder Klonousky, Inf. Regt. Nr. 140, 9. Komp
Erkennungsmarke Nr. 246, † Feldlaz. 15 Montdidier 11. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).
8“