n”n 11 1 1 8
8 8 1“ blechpreise Mitteilungen veröffentlicht worden, die zu irrigen Auf⸗] September 10,39, New Orleans do. loko middling 9,31, Petroleum Wetterbericht vom 12. A il 1915
8 d Wiesenkulturstationen, 1 landwirtschaftliche Belgien. sassungen vbe geben können. Die Mindestgrundpreise für Resioed (in Cases) 10,10, do. Standard white m New Yort 7,50, 8 b” ittags 9 8 — Kunst und Wissenschat. , 5 kandwirtschaftliche Winterschulen, Land⸗ Aufhebung des Einfuhrverbots für Zuckerrüben. Grobdleche im Inland sind bis auf weiteres wie folgt festgesetzt: do. in Tarks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 1,35, Schmalz ormittags 9 ¼ Uhr.
f jedliche Waffen in kriegerischer Ze wirtschaft iche und Gärtnerlehranstalt in Oranienburg, Obstbauwinter⸗ samen. Durch Verordnung des deutschen Generalgouverneurs ist das 140 ℳ für Grobbleche, 155 ℳ für Kesselbleche. Western Steam 10,50, do. Rohe u. Brothers 10,80, Zucker Zentrifugal —XX“
Eiweiß aus Snt. 1 Professor der chemischen Tech⸗ schule in Werder a. H., Pflanzschutzstelle der Landwirtschaftskammer unterm 6. Februar 1915 erlassene Verbot der Einfuhr von Zucker⸗ — Die Generalversammlung der Niederrheinischen Actien⸗ 164, Weizen lofo Nr. 2 Red. 165, do. für Mat 161, do. für ea s 85 Wind⸗ Witterungs⸗
EEP 8 letzten Vorträge. Witt, nicht für die Provinz Brandenburg in Berlin⸗Dahlem); rübensamen nach den besetzten Teilen Belgiens aufgehoben worden. Gesellschaft für Lederfabrikarion vormals 3 Spier in August 131, do. für September —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 8 richtung verlau nolonie, Geheimrat Witt e auch wie selten einer zuglesch 4) die Anstalt für Pflanzenbau der Landwirtschafte kammer für die (Norddeutsche Allgemeine Zeitung.) Wickrath (Rheinprovinz) beschloß, eine Dividende von 15 % zu 6,75 — 6,85, Getreidefracht nach Liverpool 12 *), Kaffee Rio Nr. 7 Beobachtungs⸗ 8 2 8 Wind⸗ Wetter der letzten Ihe an 8 e e , der Feder, wies damais vach, welche Be’. Provinz Pommern in Steitin; Eö “ verteilen. I-. de,,bb. do. für September 7,16, station 82 8 kärke 24 Stunden deutung gerade in diesem Be Ffmez ges die fecanicgb Ac gotern Ee“ e gn Samenkontrollstation 11“1““ Luxemburg. März 1915: 326 558 Kronen (im März 1914: 337 060 Kronen). *) Gefragt, aber nicht zur Verfügung. — Technit, ganz besonders a rZie errungen; aber auch die Heim⸗ der Landwirt chaftskammer für die Provinz Schlesien in Breslau; Ausfuhrverbote. Ein Beschluß der roßherzoglich Luxem⸗ Vom 1. Januar bis 31. März 1915: 883 715 Kronen (Vorjahr New YPork, 9. April. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ Pecn 771,1 O 15 it Unsere Armee 189 eSe b Sh überrasckend wie unsere Feld⸗ Beobachtungsgebiet: Provpinz Schlesien; 17 Sammelstellen burgischen Regierung vom 2. April 1915, wodurch die Beschlüsse vom 995 162 Kronen). Die Einnahmen für 1914 sind endgültig, die für bericht. Zufuhren in allen Unionshäsen 192 000 Ballen, Ausfuhr EEEEEE heiter armee war gerüstet und führte s Geschütz ins Treffen, mit dem (La dwirtschaftliche Winterschulen); 1. und 9. Auguft sowie 24. Dezember 1914 abgeändert bzw. ergänzt 1915 vorläufig ermittelt. — Laut Meldung des „W. T. B. betrugen nach Großbritannien 55 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent Keitum 771,3 SO 1 Nebel grauen ihre 42 cm⸗Mörser, schweres . — 8 flanzenschutz der Landwirtschafts⸗ werden, lautet: die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn in der 53 000 Ballen, Vorrat in den Häfen 1 493 000 Ballen. Hamburg 7710 SSO 2 Dunst
F 5 Aushungerungspläne 6) die Versuchsstation für P — 8 8 8 7 des d 8 — sh klaffende Breschen in die 27 “ 1- 8 85 Sachsen in Halle a. S.; Beobachtungsgebiet: Artikel 1. Die vorerwähnten Beschlüsse sind dahin abgeändert und ersten Aprilwoche 1 766 000 Dollar (471 000 Dollar weniger als im Swinemünde 770,1 NNO 2 Nebel
oß. Auch die Heimarm Fitls führte er aus, daß man die Deutschen Provinz Sachsen, Herzogtum Sachsen⸗Coburg und erha. .eg. ergänzt, daß das zeitweilige Ausfuhrverbot, selbst für die Beziehungen Vorjahre). . Neufahrwasser 767,7 N 6 bedeckt
Feg enn Denter bezeichnet habe, aber daß bei diesem fümer Schwarzburg Sondershausen und „Rudolstadt; 15 Sammel⸗ im kleinen Grenzverkehr, auf nachstebende Erzeugnisse und Gegenstände Brüssel, 10. April. (W. T. B.) Folgende Firmen sind „Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichte, Monatsschrift den
2 5 1b inde als f wi Wmterschulen, Wiesenbauschule Schleu⸗ anwendbar ist: Teigwaren, Hülsenfrüchte Kartoffeln, Mais, Reis, Mal,, von dem Generalkommissar für die Banken in Belgien unter . 8 M. 8 Memel 766,6 NNO 3 bedeckt
Deaba enc gwe beanggetennen ehen ajsnh Ziss. Pens Jasstet slen Comnestedlechichense gebehan Beankerbarah. . Hefache, arssen e soe heteeer emeeer gosttst e cen eenna, vegnene Whabe. hncs, gcnchis, Knnwerner⸗ Bertan dee nen sgegesfimhecrnthält m Rrn 7 e aegenos dacen 7701 geSi0 2 Nehe⸗
1 (5 4 if bren zu 7) die Landwirtschaftliche Versuchsstation der Landwirtschafts⸗ okolade, Tee, Pfeffer, Fleischund? 841 ö ve “ “ 8 ; folgende Beiträge: „Nächtliche Bewachung und Wach⸗ und Schließ-. Hannover 770,7 NNW bedeckt
für Gärungsgewerbe in Berlin ist es gelungen, Ss i “ 1 len in Mänster i. Westf.; Beob⸗ lich Sveiseöl, Kunstspeisefett, Fische jeder Art und Zubereitung Compagnie du Gaz d'Anvers, Antwerpen; Compagnie Fermidre de 6 Fesge . 2, vSg. leß 2
schaffen, das aus Zucker und Ammoniak greße Mengen an Hefeeiweiß bkammer für die Provinz Wenfalen in Mö kentü⸗ I1“ h Sveised züsekons Früchte und Fruchtkonserven ruchjsäͤfte ['Etablissement Thermal de Vichv, S. A. Brüssel; North Britifh gesellschaften“ von Magistraterat Ludwig Schultz; „Die Schadenersatz⸗ Berlin 769,5 N I heiter en jläßt 8 ols Futtereiweis den Ausfall an ausländischen achtungsgebiet: Provinz Westfalen, Fürstentümer etp Üd] Därme, Gemüsekonserven, Frü⸗ r pen, lfte, Eöö8 „ S. A. 88 pflicht des Arbeitgebers bei nicht rechtzeitiger Ausfertigung einer 1
“ ea. deckt. Schon vor einigen Jahren konnte Schaumdurg⸗Lppe; 26 Sammelstellen (2 landwutschaftliche Schulen, Syrup, Zuckerrübenkraut, Sauerkraut, Zwiebeln, Biertreber, Soja⸗ Rubber Co. Ltd., Brüssel; Dunlop Pneumetic Tyre & Rubber Co., Arbeitsbescheinigung“ von Gust. Hartmann, Haupischriftübger des Dresden 768 8 NW 2 bedeckt
der Leiter des Instttuts für Gärun
chlag in
Niederschlag
in Celsius 24 Stunden mm Sarometerstand in Stusenwerten *)
Temperalur
ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich beiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter meist bewoltt Vorm. Ntiederschl. Schauer ziemlich heiter meist bewölkt— Nachm. Miederschl. meist bewölkt meist bewölkt Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl. Nachm. Niederschl. Vorm. Niederschl. ziemlich heiter ziemlich heiter meist bewölkt — 1 vorwiegend heiter 9* ꝑSchauer 0 Machm. Niederschl. Nachm. Niederschl. Nachts Niederschl. Schauer meist bewölkt
ASSbebeeöeöeeleebehes 22gh —+½
=Sg=SS
à22 52S SSS
b a„fuch ü b Kalisalze und dere Brüssel; le Grand Hotel S. A. Brüssel; La Grande Distillerie Belge ebsn, Fresl N. sgewerbe, Geheimrat Professor 21 landwirtschaftliche Winterschulen, Versuchsstation in Münster, bohnenmehl Fischmehl, Guano, Superphosphat, ““ “ 8 8 Gewerkvereins der deutschen Maschinenbau⸗- und Metallarbeit Breslau 765,9 NNW 4 wolkig Dr. Max Delbrück über Versuche. Hefe ag zn Wlesen⸗ und Wegebauschule 8— . heeöe, Esc. ; LE1“ u“ 1 11“” (Fferitnsa S. “ 58 8 Ä. Forest. — Uber de (Lasc. 5 9. he. ch hgachgr .“ 5 81 Be 8 3Eben 8 Prioß! s Stickstoff⸗ 8 t e Ver 8 hr⸗ „S ⸗ nrohlen, 282 ’ 1“ 1 9 “ 2 2 de. eileh ö dchhasd. . ⸗ . g dieser anfzak⸗ die. Püangen peoh und Gartenbau in Geisenheim a. Rh., Srubenbolz, Pflockholz, Spiritus und vergällter E“ HSee für den Monat März folgendes mit: Der Wert 3beiter Ptace kerer die Versuche wurden fort esetzt und führien nun zu Beobachtungsgebiet: Regier ungsbezirk Wiesbaden und verhindungen, Gummiwaren, Asbestwaren, Drabtfeile; Ket 1 Put⸗. de 8r Icces Sef sich auf 75 ⅜ “ Pfund Sterling gegen (Charlottenburg, Hamburg, München). — Verfassung und Verfahren: 2 wolkig — wissenschaftlich wie praktisch boch bedeutsamen Ergebnis. Rheinprovinz, soweit Wein⸗, Obst⸗ und Gartenbau in Frage wolle, Baumwoll⸗, Hanf⸗ und Wollwaren, Schweselsäure, Salzsäur,, ½ Millionen im Februar; davon entfällt auf Nahrungsmittel eine „Kann das Kaufmannsgericht zur Aburteilung von Ansprüchen zu⸗ Karlsruhe, B. 768,8 NO lI bedeckt 4 3
dd
rufungsgerichte (Düsseldorf, Charlottenburg und L.⸗G. III Beilin, Me 768,8 NNO Saarbrücken) sowie deutscher Kaufmanns⸗ und Berufungsgerichte Frcetahn M. 769 4 N
—0SSD
—]
11“ 8 ü eld; st⸗ en: Erdf er. 2 2 b Lei 8 Steigerung um 3 ½ Millionen, auf Rohmaterialien eine solche um e 8 8 1 — 8 8. — . 1 8 Absicht aben, das Institut für kommt, sowie Fürstentum Birkenfeld; 17 Sammelstellen (Wiesbaden: Erdfarben, Ocker, Bleiweiß, Mennige, Lithopon, Leinenwaren. 1 4. . 1 tändig werden, bezüglich deren seine Unzuständigkeit rechtskräft .M 768,4 N= Nebe EE“ ] 8 zu Fetm celn, vnm, acheene Winterschulen, dendwirtschaftsschul⸗ 28 Wehz ucg, 8 Ajäfe 2. 88 8 Eiatuhr vagh henegets ena 3 8 “ veesc 30 gegen 3 Millonen lchg ES“ sehnf Fügkeiteec äfttig seft Fürcher Nebe — denn bier fand der Gedank“, aus der Kartoffel in Form der Lehranstalt für Wein⸗, Obst⸗ und Gartenbau in⸗ 6 enheim, Kreis⸗ egenstände auf dem ollvereins 1 d. vebalt der G ist arö 1 ds der Preissten ’. Huschreid 8 77 23 85 rr — te Heimstätte ’ Rutsch in Biedenkopf, Professor Dr. Baltner in Dietz hiermit erlassene Verbot provisorisch und unter Vorbeha r Gegen⸗ größtenteils der Preissteigerung zuzuschreiben. 771,3 2 Nebel foft W“ VTET“ vhi ge⸗ “ Sprang e “ v. d. H., Hauptlehrer seirigkeit nicht anwendbar auf die Grenze zwischen dem Großherzogkum 8 Petersburg, 10. April. (W. T. B.) In dem Ausweis der 771,3 N. 1 Rebel nießen wir j'tzt alle Tag für Tag als K EEö’“ in Aüs Dapper 8 1113“ 1“ 1““ 11 die Sendungen von Teigwaren, Hülsen EE116“ ais banl vom egren). m gofian . nachhfhenge Wustrow. M. 771,1 Windst. Neben V n 0% Weinb: ehrer); rtitel . Ie 8 bie w 8 1;2 8 188 1 Srxeeee eee 7 voll 5 Viene, das Hessetteesnehh aüig, weeden mehr Müch müt 1eea enesngais nn der Königlichen Landwirtschaftlichen früchten, Kakao, Schokolade, Fleisch und Fleischwaren, welche im Ver⸗ Münzen, Barren und Anweisungen der Minenverwaltung) 1570,0, Wetterbericht vom 11. Ayril 1915, Königsberg 765/7 NNO 5 bedeckt E“ mehr Eier, vielleicht auch wird manches Schwein, Akademie Bonn⸗Poppelsdorf; Beobachtungsgebiet: Rheinprovinz, kehr zwischen dem Großherzogtum und dem Deutschen Reiche fre⸗ Gold im Ausland 139,3, Wechsel 472,9, kurzfristige Schatzscheine Vormittags 9 ¼ Uhr. Cassel 769,9 %O l wolkig b.en; eö fühlte, in aller Ruhe Speck ansetzen, ist soweit nicht die Hauptsammeistelle 8 in Frage kommt; 48 Sammel⸗ gegeben sind, nicht über den Bedarf von Priwatpersonen oder Klein⸗ 1203,8, Betrag r. umlaufenden Noten 3307,8. 8. — Magdeburg 769,9 NNW 1 Nebel dech g. Futterbefe der Ersatz für das Eiweiß der zussischen Futter, stellen (46 landwirtschaftliche Winterschulen, Landwirtschaftliche händlern hinausgehen. Die Höchstmengen dieser Waren werden nah 15 Se 9. April. (W. T. B.) In der vergangenen Woche 768,3 NNW 2 wolkig er in Friedenszeiten das Schwein haupe sächlich gemaͤstet Schulen in Kleve und Bitburg); näherer Anweisung der Regierung bestimmt. 1 wurden 207 000 Dollar Gold und 90 000 Dollar Silber einge⸗ Name der Wind⸗ Witterungs⸗ Mülhauf 7 N Uhes. “ nedene Pbantasterefen denn schon früher haben, 10) die Agrikulturchemische Versuchsstation der F Artikel 4. Die ““ 88 ZETTö“ führt; ausgeführt wurde kein Gold aber 1 007 000 Dollar Silber. Beobachtungs⸗ richtung, Wetter verlauf zn vheugn 88 7678 88 berect . ächli 1 ds Instit. stgestellt, daß Hefe in Kiek; Beobachtungsgebiet: Provinz Schleswig⸗Hol⸗ sie nach dem Gesetze vom 11. Dezember „ Sektion XX. Brüssel, 10. April. T. B.) Aus 1 Wind⸗ We der letzten riedrichshaf. 0 NO 2 balb Led. wiede um h uptsächlich Arbeisen d.s Instituts, festges H kammer in Kiel; Be g Brüsse pril. (W. T. B.) Ausweis des Noten station stärke ne Vambee 769,4 NS 1 beler
ocke ti ferersatz sind, daß die uner 15 Sammelstellen (12 landwirtschaftliche Winterschulen, Artikel 134 und ff. veröffentlicht sind, sind auf die Zuwiderhandlunge departements der Société Générale de Belgi bes 1131““ LJ 8. sgie zu dem senenötr schaftliche Lehranstalten in Hohenwestedt, Kappeln und gegen diesen Beschluß anwendbar. 3 1 Aktiva⸗ “ 1 8. April da vprch Rügenwalder⸗ f 8Sdns Verfahren selbst, woruͤber die Zeitschrift für Spiritus⸗ Tondern); Artikel b. Unser Staatsminister, Präsident der Regierung, ud Metallbestand und deutsches Geld 48 563 075,— (51 494 127,—) Fr münde 769,4 NNO 4bedeckt V 1 8 rie berichtet Kohlenbydr te stehen in Deutschland aus den 11) die Direktton des Landwirtschaftlichen Instituts und des land⸗ Unser Generaldirektor der Finanzen sind mit der Ausführung gegen, Darlebne gegen Guthaben im 3 Borkum 3 N 2 heiter ziemlich beiter Wit 70 9 N; Hackfrüchten, Kartoffeln, Zuck rrüben Futterrüben in ausreichender wir schaftlichen Versuchsfeldes der Universität Göttingen;, Beob⸗ wärtigen Beschlusses betraut, der mit dem Tage seiner Veröffentlichmm Auslande .. 5 462 000,— (5 462 000,—) Keitum 5,1 *.NW ü5 it jemlich heiter C“ ei aü „Büber baben wir aber gerade die eiweißreichen achtungsgebtet: Provinz Hannover; 42 Sammelstellen (39 land⸗ in Kraft tritt. (Memorial des Großherzogtums Luxemburg Nr. 29 Darlenre gegen Schabscheine aus⸗ — ’ 4 3 heiter iem 8 Helder 771,0 NNO I bedeckt Kraftutzermitel us dem Auslande bezogen. Nach dem neu aus⸗ wirtschaftliche Winterschulen, Ackerbauschulen in Bremervörde, Norden vom 2. April 1915 S. 327.) ländischer Staaten . . . . 1 360 000,— ( Enn 8 2 e “ EE1“ Farbetelen Nenfabren kann aus schwesellaurem Ammonzar und Zackerim und Jaatenbrich, gcftliche Verluhestotion der Landwirtschgftz⸗ gz.1gene us ubrZe Sees lurenburgasche egiereng hea gbcb Deelehscherc Preshasscgemü 8 Fhensn. Erüics base. Chrlstlmnsun 759,6 S Isbedecf einfachsten Fabrikatiorsgonge unitk Iöenutzung gergineis bergestelt kammes sur den Regierungebezirt Cassel,in, Haeleshausen dei Cassel; Bezlühr mre fefdeen ““ Pagischen ireevlze geha ermebtbhch Me.896. ZDZDII Bacerhenegnengung Fotterdele mi ber 0 d, e eheedem Eagihete. Zerprütlüsedeniet. Revlerungsbehint, Cfsieliznrfentum cdusfüte Ishfcgis vefchlassm, e br Zühess, gm,g.s scheten) Sefer - der. wer- 180 000 000, (180 000 000,) . Weäs —7680 Res behes neeagane Bene 192 Sne Reber f 5r iken diese Erzeugung sofort aufnehmen, und es lassen sich spielend Waldeck und Pyrmont; 15 Sammeistellen (11 landwirtschaftliche dem Artikel 18 Ermächtigt ist die Ausfuhr: a. von Wallachen Wechsel und Schecks auf belgische Aachen 27,0 NW I bedeckt Schauer Stagen 770,2 Windst. Nebel 1 die Eieimengen der bisher aus dem Auslande jeingefübrten Winterschulen mmst 14 Stellen, Oöstöananstalt 8 ö“ hatten Alter von 12 Jahren und darüber; b. von Stuten im Alter von met Pläze. . . 30000 000,— ( 3 000 000,—) „ “ I“ “ Bedeutung ü. 8 “ Fensisec 16 e sas salber. Man erinnert vier ehenae 8 debachten. Das Gebiet der Forstakademie Ebers. lich erkannt worden 88 16 “ 1 1 S baßter “ C 88 1 8 2 Dresden WNW 2 Regen meist bewölkt Stockholm 768,8 W 2 wolkenl. sagh welleccht noch daß in der letzten Zeit vielfach Vor⸗ walde umfaßte die Provinten Ostpreußen, Wespreußen, Eê’ö süger chfr Iahabge d v“ einzureichen; als Be Ftstra eeeös5öab )hr NW 2 halh bed. meist bewölkt Hernösand 766,9 Windst. woskenl. CC“ dieser Backbefe Getreide benötigt. Schon Meiningen und Anbalt, das Gebiet der Forstakademie Hann. herxaetes de nafägens nehch g⸗ E“ 2) sFal 11“ Noten 188 85* — 189 887 8— Fr. F F ““ Widfh 8e “ ercns -oon. ve2 Fiehe wissen e Wert, ). e 3 b 5 en, denen die Ausfuhr unterliegt (Datum, SeC uss 8 1 525 G 89 F vü 7 S b V I b Resen Einblick in die Arbeitsleistung des Felehens 8. dMa Schwarzburg⸗ Rudeiczatt Sphe⸗ 111“ fer zu eaede- 8 Die Auszfuhr von Fuͤllen von mehr als 12 Mornatt zusammen 278 484 325,— (220 015 030,—) Fr. München 767,7 NW 4 Schnes 121 b Lvorno 759,3 NNO 3 balb bed. vorganismen. Der bei der Fabrikation sich abspielende Arbeits⸗ Waldeck und Pyrmont und das Herzog 3 ist verboten. Im übrigen bleibt der Beschluß vom 1. August 190 Paris, 1. April. (W. T. B.) Bankausmweis. Barvorrat in Zugspitze N Schnee —13 — 1 Machts Nledersct. Budapest — 7,60,4 2. halbbed 2 Machis Nlederschl. Wien 765 1 NW JFshalb ber. Vorm. Niederschl Prag 768,0 NW 2 bedeckt meist bewölkt Rom 755 4 N 1 wolkig I ziemlich heiter Florenz 592 O 2 wolkig Vorm. Niederschl. Cagliark NW 2 bedeckt
Vorm. Niederschl. Zürsch 766,5 ND 2 wolkig Schauer Genf 765,6 NW. 2 heiter Nachts Niederschl. Lugano — 763,1 SW wolkenl.
—
r22 — 88 —
Alde
—
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u Schwere in 45 ° Breite 24 Stunden mm Barometerstand in
Stufenwerten*) conacEbebb’
Temperatur in Celsius
2S
— 1
— 8025 2S —ℳ8‿/ ⁸ —
beo to te*2so do —=
—6
sobe —= d”0 528 SS
—
elwelelele eecalecehlesSlelelelese
SLSS
11
———6
— coS
Nemlich helter-— Schauer
5SS
2 3. 1 s o ich 4 5 vorgang zeigt nämlich, daß die Hefezellen befähigt sind, den beiden Hauptsammelstellen sind keine Sammelstellen eingerichtet. wodurch die Ausfuhr der Pferde, mit Ausnahme der Füllen, unteg Gold 4 250 966 000 (Zun. 2 234 000) Fr. Barvorrat in Silber Wilhelmshav. 766,8 WNW 3swolkig 6 3
unmirtelbar, also ohve Zwischenstufe und Feitausmand, aus Zuder und sagt ist, in Kraft, vorbehaltlich der Strafbestimmungen unter An. 378 006 000 (Zun. 633 000) Fr., Guthaben im Ausland 623 668 000 Kiel — 764,.4 NW I bedeckt Ammoniak das Eiwei “ Es 6 EE11 Budapest, 10. April. (W. T. B.) Der Saatenstands⸗ besagten Beschlusses, die gemäß nachstehendem Art. 3 E (Zun. 40 786 000) Fr., Wechsel (vom Moratorium nicht betroffene) ö.“ 33 krbes geben, aus dem Kohlehydrat Zucker, CEus seemn fabrilmäß; eeelen. beri cht be . “ riums vom 5. Apiil hebt hervor, Artikel 3. Wer es unternimmt, den in hiesem Besch 9 s. 230 820 000 (Zun. 1 989 000) Fr., Gestundete Wechsel 2 709 232 000 E“ erlea ben. 8 — die wichtigste Lebenssubstanz, dog “ dicht 8 als ebenpto⸗ deß 8 Wi dicht und gesund steben und sich in ausge⸗ demjenigen vom 1. August 1914, wodurch die Ausfuhr 2 (Abn. 62 516 000) Fr., Vorschüsse auf Wertvapiere 671 983 000 önigsberg 764, 9S”O 2 wolkig EE11““ seörer Fate e“ direkt aus der 88 e “ befinden. Für den Sommeranbau war mit Ausnahme der Füllen, untersagt wird, hees . (Abn. 8 915 000) Fr., Kriegsvorschüsse an den Staat 4 800 000 000 Cassel . SW I Regen ö1““ ist tatfächlich die Gewinnung großer die Frühjahrswitterung von jehr guter Wirkung. Der Stand der ” 1 5 g5 1.“ 150 bis zu 30 “ 20 8 88” „Fr. es öö“ Maadebvurg 765,0 NW 2 woltig Fiwesömengen aus Luft praktisch durchführbar. Von nicht geringem Winterweizen⸗, Roggen⸗ und erstesaaten ist kräftiger und dichter ge⸗ 88 “ dieser Strafen hervon vorbehaltlich d Privat uthab 8 379 8777000 (Ab ““ Fr ) Fr., Grünberg Schl W 1 beiter Einfluß hierfür ist die enorme Wachstumsgeschwindigkeit der Hefe. worden und ist überall sehr befriedigend. Der größte Teil des An⸗ Föne,⸗ Strafen, die für dieselbe Zuwiderhandlung nach den bestehen 8 8 ) Fr. Mülbausen,E. 766,7 SW 3 wolkig Gehrimrat Rubner hat seinerzeit in einem Vortrag über Hefe⸗ baus ist tadellos und berechtigt zu den schönsten Hoffnungen. Die den Gesetzen verhängt sind. Außerdem wird die Beschlagnahme d b Friebeichshef. 7650 NR i wolke neii bewilee 1 S. wol orschung darauf hingewiesen, daß der Säugitng günstigenfal; in angebaute Fläche steht, der der früberen Zahre⸗ nicht nach! Wee Gegenstandes der Zuwiderhandlung angeordnet. 7 e . Säntis 559,4 NO Nebel 180 Tagen einmal sein Gewicht verdoppele. Die Hese verdoppelt sich Futtervorräte werden bei genügender Sparsamkeit bis zur neuen Ernte Artikel 4. Unser Staatsminister, Präsident der Regierung, m Berlin, 12. April. Produkt Bamberg Windst. bedeckt Schauer Brindist 754,0 NO 2Regen in 8,5 W“ Sie g. dg “ G ausreichen. Unser Generaldirektor der Justiz und der Mentlichen nebentenh Der Markt war geschäftslos. E“ ed I balb ben ziemlich heiter Triest 762,0 ONO 4 wolkig säitutg vfür Gärungsgewerbe um wirklich hansgreilich praktisch⸗ Wie das „Journal“ aus Lissabon meldet, hat das andauernd “ ee seden Hefeiste E“ 1s un Nr. 28 vot Vlissingen NNW 3 wolkig 1“ I ₰ Ergebnisse handelt, beweisen die über die Ausbeuten bekannt schlechte Wetier der letzten sechs Monate der Landwirtschaft 1 April 1915 S. 309.) Berrlin, 10. April. Bericht über Speisefette von Gebr. Helder N 2 wolki E“ gegebenen Zahlen. Das Institut wird demnächst die beteiligten großen Schaden verursacht. Die Gegend Santarem bildet einen ’ — 8 Gause. Butter: Die Marktlage ist bei etwas besserer Nachfrage 7 8 Brüssel 770,2 NO balb bed. vorwiegend heiter Kieise zur Unterrichtung über das Verfahren einladen. ungeheueren See; im Tajotale stehen viele ilen b tschafteten 8 invers der 1 5 ; g Bodõ 1 4,4 2 1halb bed. *„) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach Landes und Weinpflanzungen unter Waseer. Bulgarjen. Die he . vn 12 8g molnde Pofen 6 8 ehs Röbdft . Chrssteansund Windst. wolkenl Feee nna g. .239,58 T9 .2,8.—416 383 3. . Igz 8 1b Zu dem Ausfuhrverbot für Metallwaren. Der Fina 1a Qualitgt 159,00 ℳ e8. 8 Sualttäk 156 venoseg 00 “ ter Skudenes 9 NO 1 heiter EEEEET“ 18,4 1 8,2 nn 1-n aige beobagter, Bet Die „Frankfurter Zeitung“ meldet aus Stockholm: Während 11“ minlster hat die Zollämter unterm 3.,16. März 1915 darauf gi 59, 68 1 8 8 . —
1 r s d Schmals: Gine Veräud der Marktl ist nist 1 Fards Een nogatiwen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala. nach einer früheren Meldung die Sammlungen der latten gewiesen, daß das durch Könthliche Verordnung vom 10.,23. Febru Sch Meseger Nachfrage ist die Fden. nce niprasch 1ö Zies⸗ 77 wolklg Ein Hochdruckgebiet über 770 mm über Großbritannien ent⸗
Nordenskiöldschen Forschungsreise in Südamerika sich auf 1 r,nes 1 e;. b lgeb 1 . der von der Karsorube“ torpedierten „La France⸗ befunden dabem Hnandel und Gewerbe. 1““ Büesa nes sstne⸗ die gefetzlichen Kun⸗ Speck: unverändert. Fanlcoken 9* beiker sedge. aa 1688 e tten s, . ö“ Unel n bea deen atedteolreierislur Amerite zuricg ken ’. G k 1 8* andel evusene. auJ 1cg Nsnss denctessersn deina v 1“ Kopenhagen 3, Dunst meer, letzteres mit heranziebenden Ausläufern nach Nordskandinavien. 1““ 1 4 ; „ jed - ünzen. äck der Reisenden so b 1 “ 8 I“ . 8 19 ¹ 8 1 gehalten unz gerertet ist. Nordenskiäd begibt sich nach Beuüsch⸗ und Landwirtschaft⸗“) iidon, a Haldmüagen des Zoltvesetes genau durchgesehen und Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Stochholm 2 Nebel In Heutschland it das Wevc land, um auf Einladung der geographischen und ethnologischen Vereine Italien. Verdachtsfalle auch die Leibesuntersuchung vorgenommen werden. 2 London, 10. April. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 66 ⁄8, Hernösand Jheiter in Berlin, Stuttgart und Wien Vorträge über seine Peööngs Neue Ausfuhrverbote. Durch Königliche Verordnung Mitnahme von 100 Frank in Gold oder in anderen Münzsorten 4 % Brasilianer 47, 3 ½ % Japaner 69 ½, 4 ½ % Japaner 85 ½, Haparanda N balbbed. reisen zu halten. Nr. 297 vom 23. März 1915 ist weiter die Ausfuhr folgender Waren gestattet sein. Höhere Beträge in Münzen, die von abreisenden he Atchison, Topeka u. Santa F6 105, Erie 29 ⅛, Missouti, Kansas u. Wisby d Nebel Land⸗ und Forstwirtschaft. sFyerboten worden: Erze, Paraffin, Ceresin, Stearin, Kerzen, Chrom⸗ sonen mitgeführt werden, sollen gegen bulgarische S Texas 14, N. Y. Ontario u. Western 29 ½, Southern Pacific 93, Karlsitab 765,7 N F1 8 salze, Gerbstoffe aller Art, Alumintumsulfat, Zemente, Zellstoff und getauscht werden. Beträge in Münzen, die von abreisenden Per 1 Southern Railway 19 ⅝, Union Pacific 134, U. S. Steel Corp. 58 ⅜, m 11n Beobachtung und Bekämpfung der Pflanzenkrankheiten chemische Düngemittel. Die Verordnung tritt am Tage nach ihrer den Zollbeamten verheimlicht werden, sollen auf Grund des Privatdiskont 3, Silber 23 8. 8 . Hammerhus ,3 woltig ch kürzlich u“ Ministeri für Land Wröffentlichung in der „Gazzetta Ufficiale“ in Kraft. (Gazzetta 1 enge:,. ö werden. (Bericht des Kaiserli 8 a. d2 acger ehe Pee 9 Rusen g Ine Livorno halb bed. Nach den kürz veröffentlichten, im nisterium für JVVOUfficiale vom 25 März 1915.) konsulats in Sofia. . ,50, 6 190 50, 8 15, Budapest 3balb beb irtschaft, Domänen und Forsten bearbeiteten „Siatistischen Nach⸗ “ 8 5 88 ie Ausfuh Zinnsalzen und Erweiterung und Einschränkung der Ausfuhrde Suegzkanal 4370, Rio Tinto 1564. 1 7688 NW Regen weisungen aus dem Gebiete der landwirtschaftlichen Verwaltung von Nach Zeitungsmeldungen ist die Ausfuhr von Zinnsalz Amsterdam. 10 April. (W. T. B.) Markt allgemein fest, 8 W
“ f rboten worden: b 8 88 2 525 8 Bek der innhaltigen Erzeugnissen verboten. bote. Die Ausfuhr folgender Waren ist verbo 1 Staats bapiere he-eeah 85. 762,2 bedeckt Seegen. 113“ EEö J 111 9 Im Hinblic daß die Ausfuhr von Mehl und Satzmehl 1) Waren aller Art aus Zinn, Blei 92 anden Schec 8 FPeaden e Scheck auf Paris 47,80 — 47,80, I ““ Heller stellen “ 12 für die Kulturpflanzen der Landwirt⸗ verboten ist, hat das italienische e““ de. t de n 2 “ 1 Scheck auf Wien 38,15 — 38,65. — 5 % Nisderjindische Staats⸗ 27570 bedeaf schaft und des Gartenbaues und 2 für die der Forstwirt⸗ Reisstärke unter das Ausfuhrverbot fällt. (Bericht des Kaiserlich⸗ Ehnigliche HeaZi eicga von 16. Februar (a. St.) 1915; 3 90 gnkeibe 2* Leffalel. T““ Dela g Faalia FFrn e vnd ½8☛ roh, behauen oder gesägt, ferner 90 Topeka u. Santa Fe 100 %, Roch Island 1811, Soutbern Pacific 8]3 Zürich 764,8 Schnee 28 s vese. it 23, in West⸗ wellen. . † ür 8 “ “ Büicheusgn Pommern 11 1 MNieederlande. w-erehbDSDuarch Khnigliche Verordnung vom 16. Fehruar (a. St) 17 erenn e865. EEE“ nominell, Genf 8.t NS in Schlesien 17, in Sachsen mit einigen tbüͤringischen Staaten 15, in Zu dem Ausfuhrverbot für Schweinefleisch. In einer ist die von J gestattet worden. (Bericht des Ka G Begans 8555 NO 4 8 en —5 Westfalen mit den beiden Lippe 26, in Rheinland mit dem Regierungs⸗ im „Nederlandsche Staatscourant“ vom 18. März 1915. veröffent. lichen Konsulats in ofia) 8 n 189 1Schnee — l bezik Wiesbaden und Birkenfeld 65, in Schleswig Holstein 15, in lichten Bekanntmachung bringt der Minister für Landwirtschaft, Ge⸗ Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Brindisi 756,4 heiter 10 Hannover 42, im Regierungsbezirk Cassel 15, zusammen 272 . werbe und Handel das durch Königliche “ gleichen — Nach dem Geschäftsbericht der Württembergischen Note 11146“ Frieft 7584 SnS bedeck 61 stellen. Im einzelnen waren die Haupisammelstellen der Tage erlassene Verbot der Auefuhr von Schweinefleisch in jeder bank in Zkutegart für 1914 waren am 31. Dezember 19 dendan, 1. werni .. (. X. B) Fr rompt ldenmsatz Krakan 7614 N Zwolkig — 5
Landwirtschaftskammern und ihr Zubehör⸗ .sForm zur Kenntnis der Beteiligten und bemerkt dazu, daß das 21. 1 sir Umlauf. Im Jahre 1914 wurden — — W de L 1 d j ineft das Aus⸗ 21 226 900 ℳ Banknoten im Umlauf. Im e 14 000 Ballen, Import 25 810 Ballen, davon 25 500 Ballen Hermannstadt 754,0 W 1 bedeckt 3 seng i. dvmetcscha tacamnnsceze die ege er hea h e seneh dee Mehesge. sel den 8.e gegeben 98 789 900 ℳ; biervon wieder eingenommen 99 848 800 % amerikanische Baumwolle. Für Mai⸗Juni 5,47, für Oktober⸗No⸗ Brüssel 767, NNW 3 wolkig 6 Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte, XLVIII. Bd.,
. 911, Banknoten im Ualz ber 5,75. — Amerik d Brasilianer 19 Punkte, A 4. (Schluß⸗) Heft. (Ankündigung.) — Medizinalestatistische Mi 1 ; 23 Sammelstellen (19 landwirtschaftliche Steigen v „damit die weniger Bemittelten in es blieben somit am 31 Dezember 191⸗ ssr vember 5,75. — Amerikaner und Brasilianer 19 Punkte, Aegypter „ 1 8 est. (mntcündiguog. „Medizinalestatistische Mit⸗ Biabia 2 EETö und ze Pfl anenschug stelle in g8 h9 vorgebengt wede. dan gg nd Spech zu angemessenen 20 168 000 ℳ. Der Durchschnitt der wöchentlichen 1 25 Punkte, Indier 20 bis 24 Punkte niedriger. vee- Hemn ““ teilungen aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte, XVII. Bd., 2. Heft. Könissberg i. Pr., die letten 4 Siellen besonders für den Obst⸗ und Preisen zu versorgen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in ergibt als Verhältnis der Barbedeckung zur Notenzirkulation, Liverpool, 10. April. (W. T. B.)) Baumwolle. Umsatz 3 = 2, bis 84 mm; 4 = 8,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,/4 mm;: 6 == 5,5 his (Ankündigung.) — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
3 7 8 — § 44 Ziffer 3 49,06 %, nach § 9 des Reichsbankgesetzes 79,08 6000 Ballen, Import 30 900 Ballen. (Alles amerkkanische 64 mm; 7 = 65 bis 74 mm; 8. = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei — Zeitweilige Maßregeln gegen Fleckfieber. — Gesetzgebung usw. Garts7cae) igtelung für Pflanzenkrankheiten des Kaiser⸗Wilhelm⸗ “ deee xeeg 1.“ Der täͤgliche Durchschnitt des Notenumlaufs betrug 19 469 19 Baumwolle.) — Für Mai⸗Juni 5,63, für Oktober⸗November 5,91. — 114“ v“ (Preußen.) Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau. — (Berlin.) Brot und nstituts für Landwirtschaft in Bromberg; Beobachtungsgebiet: die 8 gi pe 1“ vree dach säe et ss 455 Amerikaner und Brasilianer 16 Punkte, Indier 12 bis 15 Punkte 8 e. Lümärte, vefehgg e b Hetee 8 penee “ für ren. 25 G Norwegen. überschritten; demzufolge war 4 % öher. erbindet Hochdruckgebtete über dem Eismeer und dem Festland von e Ausfuhr. — Zeitweilige Maßregein gegen uchen. ss⸗
2 „Snn949 32 Hee nes “ Zum Ausfuhrverbote für 8 und Gtzst. Das Land- Noten auf Grund her 8 Wochenausweisen gemäß § 10 des Reich “ ow, 9. April. (W. T. B.) Roheisen für Kasse Europa, ein Ma Püeng von 770 mm liegt über Frankreich. Ein Sachsen⸗Altenburg.) — Verm schtes. (Peutsches Reich.) Flacht⸗ eee erg 1 88 9 1. dwirtschaftliche Winterschulen; wirtschaftsdepartement teilt folgendes mit: Aus den soeben veran⸗ hankgesetzes 2957 ℳ an die Reichshauptkasse in Berlin zu entrict 68 sb. 6 d. — vertieftes Tiefdruckgebiet unter 755 mm liegt über Unteritalien, ein vieh⸗ und Fleischbeschau im Deutschen Resche, 4. Vierteljahr 1914. — Feltsken , wirsesaülche Winterschulen Landwirschaftiche Ver⸗ stalteten Erh bungen über die Vorräte an Heu und Stroh in den Der Gewinnüberschuß des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das J. Amsterdam, 10. April. (W. T. B.) ava⸗Kaffee solches unter 760 mm über Nordösterreich entsendet einen Ausläufer Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen uchsstation in Posen, Sammelstelle Nakel für Krankheiten der Obst⸗ Harden des Landes ergibt sich, daß 5 e 8 für 8,88 888 “ ℳ, Hhseg. ende n sins erhi⸗ CCCACö6“ ee für Mai 36 ¼, für September 32 ⅞, Jütland. 8 g 18¼ “ “ 8 E2 e. ee “ 88 1 in
5 d8 89 Bedarf des Landes ausreichen. Anträge auf Ausfuhrgenehmigung für —Dividende beträg 0. 5 8 für Dezember 31 ¼. außer an der Nordsdeküfte, ziem rübe und meist ctwas kälter Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deu r Savxn, 8 Fben)z schutzstation der Landwirtschaftskammer für die Stroh werden n nur in ne ae Ausnahmefällen bemillgt Staate 33 ½ % 2449 ℳ zu überlassen. 1 New York⸗ 10. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle (Memel null Grad); fast üͤberall sanden Niederschläge statt. Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Provinz Brandenburg in Berlin; Beobachtungsgebiet: Provinz werden können (Morgenbladet.) — Wie die Grobhlechverei nigung laut Me dungh, loko middling 10,15, do. für Mai 9,87, do. für Jult 10,17, do. für Deutsche Seewarte. Witterung.
Brandenburg mit Berlin; 18 Sammelstellen (8 landwirtschaft⸗ „W. T. B.“ aus Essen mitteilt, sind über die Erhöhung der
ue“
SSSSSS*
dezn BlEhde 12 1.12 7, 18 —
000 — ; ’ 82—
8 o:ESg
L.
SESSDeeleehleheoe bNHebaeebee
—8 ö“
—
—
meist bewölkt meist bewölkt
22SS=S SSSSSSqC 1' 1
SS—'
IS-SS
1 SS=SSSSSSSSS SS=Se SS
SbAIlEleSLbGUoeAbbeSgeeen
meist nördlichen Winden ziemlich trübe, im Nordwesten vielfach neblig; die Wärmeänderung ist im ganzen gering, stellenweise herrschte leichter Nachtfrost; das Binnenland halte gestern überall Niederschläge. b Deutsche Seewarte
tostostdost 6tc222VV2gzgä·
AeE SeESEeksEsEAFSlsE 1
—
Mitteilungen des Königlichen Asronautische Observatoriums
veröffentlicht vor: Berliner Wetterbureau.
Schauer Drachenaufstieg vom 10. April 1915, 7—10 Uhr Vormittags. Station
Nachm⸗Niederschl. Seehöhe .. . . . 122 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m 3000 m
Temperatur (C°) 5, 02 — 4,0 — 7,3 — 9,1 — 16,7 Rel. Fchtgk. (0%0) 85 89 60 Windrichtung .. W W VNW WWNN „Geschw. mps. 6 211 Himmel bedeckt, Wolkengrenze bei 960 m Höhe. Zwischen 1000 und 1120 m Höhe Temperaturzunahme von — 4,0 bis — 3,5, zwischen 1230 und 1370 m überall — 5,9, zwischen 1500 und 1600 m Temperaturzunahme von — 7,3 bis — 6,5 Grad.
—
V
—
2
schaft. Jene wurden von den Landwir schaftskammern unterhalten, Konsulats in Rom vom 18. März 1915.) diese von den Forstakademien Eberswalde und Hann. Mäünden. For 11“ 8—
o* — 28
1
=SA
F
— —
Nr. 14 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 8. April 1915 hat folgenden Inhalt:
—
“