Rechtsanwalt Pyttlik in Flatow. An⸗ meldefrist bis 1. Mai 1915. Erste Gläubigerversammlung am 6. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 7. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener WEüen mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai Amtsgericht Flatow, den 8. April 1915.
Hannover. 1854] Ueber den Nachlaß des weiland Mou⸗ teurs und Kaufmanns Friedrich Gevecke in Hannover, Drostestraße 5 B, wird beute, am 1. April 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Schätzer Adolf Wagener in Hannover, Tellkampfstraße 19, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. April 1915 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 30. April 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neues Justizgebäude, Zimmer Nr. 167. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. April 1915. Königliches Amtsgericht in Hannover. 12.
Johanngeorgenstadt. [2597]
Ueber das Vermögen der Firma Car⸗ tonfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breitenbrunn, wird heute, am 9. April 1915, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkuars⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Gang, bier. Anmeldesrist bis zum 3. Mai 1915. Wahltermin am 5. Mai 1915, Vorm. 8 Prüfungstermin am 2. Juni 1915, Vorm. 111 Uhr. Offener . mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai
150.
Johanngeorgenstadt, den 9. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Kosel, O. S. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handrelsfrau Ottilir Polatzek verwitwet gewesene Klose in Kosel⸗Overhafen ist heute, am 8. April 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Vorschußvereinsdirektor Spitz in Hosel ist zum Konkursverwalter ecnannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. Mai 1915 bei dem Gericht anzumelden. Erste Ezläubigerversammlung den 5. Mai 1915, Vormittags⸗ 11 Uhr, und Prüfungs⸗ termin den 2 Juni 1915. Vor. mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Kosel, Zimmer Nr. 12. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 12. Mai 1915. 6. N. 2/15. Kosel, den 8. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oppeln. Konkursverfahren. [1955)] Ueber den Nachlaß des am 30. Oktober 1914 in Löwen verstorhenen Gastwirts Johann Michallik aus Slawitz wird heute, am 29. März 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaßpfleger, Kaufmann Urban hier, es beantragt und Ueberschuldung des Nachlasses nachgewiesen ist. Der Kauf⸗ mann Paul Urban hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 7. Mai 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 27. Mai 1915, Vor⸗ mittags 11 Uyr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 21, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Mai 1915 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Oppeln.
Pögssneek. [2518] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 25. Januar 1915 hier verstorbenen Buchdruckerei⸗ besfitzers VBruno Feigenspan hier ist heute nachmittag 4 Uhr das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Otto Feustel hier. Anmeldefrist bis 1. Mai 1915. Erste Gläubigerversammlung: 28. Abpril 1915, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin: 26. Mai 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 20. April 1915.
Pößneck, den 8. April 1915.
Herzogliches Amtsgerlcht. Abt. II.
Schleusingen. [2514] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Jahnke & Hofmann Gesellschaft mit beschränkter “ in Frauenwald ist am 7. April 1915, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: der Kaufmann Maximilian Doerr in Suhl. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1915 Eeste Gläubigerversammlung am 6. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 10. Juni 1915, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigesrist bis zum 28. April 1915.
Schleusingen, den 7. April 1915.
Köntgliches Amtsgericht.
[2586]
1915, Vormittags
8 S. 11““ 8 Spremberg, Lausitz. [2585] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Witwe Marie Klose, geb. Krätzschmar, zu Sprem⸗ berg (Lausitz), Friedrichsttaße 29, ist heute, am 8. April 1915, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bankdirektor Paul Jeicke zu Spremberg (Lausitz) Forderungsanmelde⸗ frist bis zum 29. April 1915. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 6. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 29. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Spremberg, Lausitz.
Stuttgart. [2588] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen
der Mathilde Bauer, geb. Zeile,
Ehefrau des Paul Eugen Bauecr,
Kaufmanns hier, Mönchhaldenstr. 21,
am 8. April 1915, Nachmittags 3 Uhr
15 Minuten. Konkursverwalter: Dr. Kauff⸗
mann II in Stuttgart, Königstr. 60. Offener
Arrest mit Anzeigefrist bis 30. April 1915.
Ablauf der Anmeldefrist am 4. Mai 1915.
Erste Gläubigerversammlung am Sams⸗
tag, den 1. Mai 1915, Vor⸗
mittags 9 Uhr, Saal 53, allgemeiner
Prüfungstermin am Samstag, den
15. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr,
Saal 53.
Den 8. April 1915. Amtsgerichtssekretär Luippold.
Würzburg. Bekanntmachung. 2766]
Ueber das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Ferdinand Platz in Würzburg, Brücknerstraße 8, wurde unterm Heutigen, Nachmittags 3 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Goller in Würzburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum Mittwoch, den 5. Mai 1915. Anmeldefrist bis zum Samstag, den 22. Mai 1915. Erste Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 6. Mai 1915, Nachmittags 3 ½ Uhr, Zimmer Nr. 118. Allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 22. Juni 1915, Nachmittags 3 ½α Uhr, Zimmer Nr. 118.
Würzburg, den 9. April 1915. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Wurzeu. [2519] Ueber den Nachlaß des am 6. Oktober 1914 in Möcknitz verstorbenen Ge⸗ heimen Oekonomierats Dr. Karl Alfred von Wächter in Röcknitz wird heute, am 9. April 1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Sulzberger hier. Anmeldefrist bis zum 30. April 1915. Wahltermin am 5. Mai 1915, Vormittags ½10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 16. Juui 1915, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1915. Wurzen, den 9. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Adenau. [1307] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Theodor Bouß, Gast⸗ wirt aus Virneburg, ist Schlußtermin anberaumt auf den 29. April 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Adenau, den 1. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [2503]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Weinfelb & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin. Lindenstr. 37, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu beruͤcksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 21. April 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amls⸗ gerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ traße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt.
Berlin, den 25. März 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
EBerlin. [2502]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Joseph (Firma: J. Schwarz & Co.) in Berlin, Chausseestr. 59, Wohnung in Charlottenburg, Mommsenstr. 61, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 30. April 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.
Berlin, den 7. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Cagssel. Konkursverfahren. [2592] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft H. J. Schnell in Liquidation in Cassel ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Januar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 29. Januar 1915 bestätigt ist, aufgehoben. Cassel, den 7. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abteilung 13.
8
lichen
charlottenburg. [2501] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Heimat u. Welt Verlag Wilhelm Weicher G. m. b. H. in Berlin⸗Wilmersdorf, Pariserstr. 4, soll die einzige und Schlußverteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtegerichts Charlottenburg, Ab⸗ teilung 40, niedergelegten Verzeächnisse sind dabei 120 729,37 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Der zur Verteilung verfügbare Massebestand be⸗ trägt nach Abzug einiger noch zurück⸗ zustellender Masseschulden rund 6000 ℳ. Die Vorrechtsforderungen sind bezahtt. Von der Ausführung der Schlußverteilung erhalten die Beteiligten nach Abhaltung des Schlußtermius besondere Nachricht.
Charlottenburg, Sybelstr. 13, den 10. April 1915.
Der Konkursverwalter: B. Aschheim.
Donaueschingen. [2591] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rolladenfabrikamen Johaunn Hauger hier wurde, da der seitherige Konkursverwalter Dr. Baum⸗ berger hier zum Heeresdienst eingezogen ist und dadurch an der Ausübung seines Berufes verhindert ist, bis zum Wegfall des Hindernisses Rechtsanwalt Schülin hier zum Kontursverwalter bestellt. Donaueschingen, 7. April 1915. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. I.
Donaueschingen. [2589] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rolladenfabrikanten Adolf Dinmann hier wurde, da der seitherige Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Baum⸗ berger hier zum Heeresdienst eingezogen und dadurch an der Ausübung seines Be⸗ rufs verhindert ist, bis zum Wegfall des Hindernisses Rechtsanwalt Schülin hier zum Konkursverwalter bestellt. Dounaueschingen, 7. April 1915. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Donaueschingen. [2590] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Hauger & Dillmunn, Rolla deufabrik in Donaueschingen, wurde, da der seit⸗ herige Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Baumberger hier zum Heeresdienst eingezogen und dadurch an der Ausübung seines Berufs verhindert ist, bis zum Wegfall des Hindernisses Rechtsanwalt Schülin hier zum Konkursverwalter bestellt Doxaueschingen, 7. April 1915. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Dresden. [2611]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walther Otto Paul Venzke in Dresden, Silber⸗ mannstr. 30, Erdgesch., der in Dresden, Wintergartenstr. 76, unter der Firma „Cigaretteufabrik Patras Venzke & Klähn“ eine 1. betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 8. April 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Duisburg-Ruhrort. [2613] Konkursversahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schzueidermeisters Valentin Sieracki, Hamborn, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Duisburg ⸗Ruhrort, den 27. März 1915.
Amtsgericht.
Frankfart, Oder. TNI11II Konkursverfahren In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Heinrich Vogt in Frankfurt a. Oder, Re⸗ gierungsstraße 7, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 29. April 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ Amtsgericht in Frankfurt, Oder, Gr. Oderstr. 53/54, Vorderhaus, 1 Treppe, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiherei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Fraukfurt, Oder, den 1. April 1915. Königliches Amtsgericht. Fürstenwalde, Spree. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Richard Müller in Langewahl wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Fürstenwalde, den 5. April 1915. Kgl. Amtsgericht. Hohensalza. 172509] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leo Smudzinski in Hohensalza wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Hohensalza, den 30. März 1915. Königliches Amtsgericht. Hoern, Lippe. [2515] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Ernst Schäfermeier zu Meinberg ist, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 19. März 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. März 1915 bestätigt ist, aufgehoben
worden. Horn, den 7. April 1915. Fürstliches Amtsgericht. Königshütte, O. S. [2583] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Produktenhändlers Ludwig
[2508]
öJ111“;
Magiera aus Bismarckhütte, Koll⸗ mannstraße Nr. 17, wird nach erfolgter Abhastung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königshütte O. S., den 31. März
1915. Königliches Amtsgericht.
Kötzschenbroda. [2516] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten Bruno Friedrich Georg Vorn in Nieder⸗ lößnitz, Hohenzollernstraße 70, hat der Rechtsanwalt Dr. Mohrmann in Kötzschen⸗ broda sein Amt als Konkursverwalter in⸗ folge Einberufung zum Heeresdienst nieder⸗ gelegt. An seiner Stelle wird Herr Rechtsanwalt Dr. Schubert in Kötzschen⸗ broda zum Konkursverwalter ernannt. Kötzschenbroda, am 31. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Kötzting. Bekanntmachung. [2510]
Das K. Amtsgericht Kötzting hat mit Beschluß vom 31. März 1915 das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Michael Gigler in Alit⸗ randsberg als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Kötzting, den 3. April 1915. Der Gerichtsschreiber des K. Amisgerichts
Kötzting. Lauchstedt, Kr. MGerseburg. Konkursversahren. 12511]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Sebrüder Otto in Lauchstedt, Inhaber Schuhmacher⸗ meister Robert Otto daselbst, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 16. April 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 8, anberaumt.
Lauchstedt, ven 9. April 1915. Herrmann, Amtegerichtssekrelär, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig. [2523]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Händlerin Marie Emilie Louise Gebhardt, geb. Götze, in Leipzig, Petersstr. 33, Inhabertn eines Kunst⸗ blumengeschäüfts unter der Firma: Götze & Töpfer in Leipzig, Burg⸗ straße 12 II, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt.
Leipzig, den 3. April 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II Al.
ELeipzig. [2521]
Das Konkursverfabren über das Ver mögen der Handelsfrau Jacheta ver⸗ ehel. Neumaunn in Leipzig, Yorkstr. 12, Inhaberin cines Partiewaren⸗ geschäfts in Leipzig, Tauchzerstr. 3, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 3. April 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
Leipzig. [2524]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Weinhändlers Carl Fried⸗ rich Theodor Zimmermann in Leipzig, Uferstr. 3 1V, Inhabers einer Wein⸗ handlung in Leipzig, Jakobstr. 5, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Leipzig, den 6. April 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A 1.
Leipzig. [2522] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des privatisiereuden Kaufmanns Max Scholinus in Leipzig⸗Stötteritz, Denkmalsallee 85, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 7. April 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
M.-Gladbach. [2610] Konkursverfahren.
Das Konkuresverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Jean Bebber, Josefine geb. Berschel, in M.⸗Glad⸗ bach wird hierdurch aufgehoben, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.
M.⸗Gladbach, den 30. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
München. K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 8. April 1915 wurde das unterm 18. September 1914 über das Vermögen des Rudolf Müller in München er⸗ öffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.
München, den 9. April 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. München. [2595]
K. Amtsgericht München. Konkure gericht.
Am 8. April 1915 wurde das unterm 18. September 1914 über das Vermögen der Verta Müller, geb. Liebroß, Inhaberin eines Weinrestaurants in München, eröffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.
München, den 9 April 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Roit [2593]
[2598]
Neumarkt, Roft. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Krämers Theodor Thal⸗ meier jun. von Wörth wird auf Antrag des Konkursverwalters Rechtsanwalts Dr. L. Oswald hier vom 19. bezw. 24. März und 8. April 1915 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt. Neumarkt a. Rott, den 8. April 1915.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Reichenbach, Vogtl. 2517) Das Konkursverfahren über das Ver⸗. mögen des Südfruchthändlers Frauz Hermann Müller, alleinigen In⸗ habers der Firma Franz Müller in Netzschkau i. V., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Reichenbach i. V., den 7. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Riesa. [2520] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Futtermittelhändlers Friedrich Otto Junghauns in Zeithain ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 7. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anberaumt worden. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Riesa, den 9. April 1915. . Königliches Amtsgericht. Spaichingen. 25 K. Amtsgericht Spaichiugen Im Konkurs über den Nachlaß des Melchior Moser, Sägwerksbes., in Obernheim und über das Vermögen seiner Witwe wurde durch Beschluß der Termin zur Anmeldung der Korderungen verlängert bis Samstag, 15. Mai d. J, und der auf 10. ds. M. bestimmte Prü⸗ fungstemin verlegt auf Samstag, 22. Mai 1915, Vorm. 11 Uhr. Den 8. April 1915. Gerichtsschreiberei. Zeller.
Straubing. 8 [2594] Durch Beichluß des K. Amtsgerichts Straubing vom 8. ds. Mts. wurde das unterm 10. Juli 1914 über das Ver⸗ mögen des nunmehr verstorbenen Stein⸗ metzmeisters Leonhard Lukas in Straubing eröffnete Konkursverfahren als ducch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben. Straubing. den 8 April 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Straubing.
Velbert, Rheipl. [2513] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Händlerin Ernestine Jo⸗ seph in Velbert, ist Termin zur Ab⸗ stimmung über den Zwangsveigleichs⸗ vorschlag und zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen hestimmt auf den 24. April 1915, Vormittags 10 ½ Uhr. Velbert, den 31. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Wattenscheid. [2612 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. September 1914 ver⸗ storbenen Kaufmanns Friedrich Kamp⸗ mann von Wattenscheid wird an Stelle des bisherigen Verwalters Timmers der Bücherrepisor Koop aus Bochum zum Konkursverwalter ernannt. Wattenscheid, den 8. April 1915. Königliches Amtsgericht. Würzburg. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Michael Frrund in Würzburg wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Prüfung der vom Konkursverwalter auf Grund des Schlußverzeichnisses vorgenommenen Ver⸗ teilung durch Beschluß vom Heutigen wegen Schlußverteilung aufgehoben. Würzburg, den 8 April 1915. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [2528]
Ausnahmetarif für Schweine in Wagenladungen nach und von Wald⸗ weiden — Tsv. Nr. 1512. — Mit Gültigkeit vom 12 April 1915 gegen
jederzeitigen Widerruf tritt für den Bereich W
jast aller deutschen Eisenbahnen unter ge⸗ wissen Bedingungen ein für „Schweine in Wagenladungen nach und von Waldweiden“ in Kraft. Die Ermäßtgung beträgt 70 % der normalen Wagenladungsfracht. Abdrücke des Tarifs sind zum Preise von 5 ₰ für das Stück durch die Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz zu beziehen.
Berlin, den 8. April 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[2527] Ausuahmetarif für Wild. Tfv. 2 I m. Mit Gülligkeit vom 12. April 1915 wird der Ausnahmetarif auf totes Ge⸗ flügel ausgedehnt. Der Tarif erscheint als Neuausgabe zum Preise von 5 ₰. Auskunft geben die beteiligten abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnbof Alexanderplatz. Berlin, den 8. April 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
[2770] Norddeutsch⸗niederländischer Güter⸗ tarif. Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1915 werden die Stationen Elberfeld⸗Varresbeck und Hofermühle des Direktlonsbezirks Elberfeld sowie Ruhrort Hafen alt und neu des Bezirks Essen als Versandstationen in den Ausnahmetarif 26 für gebrannten Kalk usw. des Gemeinsamen Heftes auf⸗ genommen. Nähere Auskunft geben die beteiligten YVerwaltungen und Abfer⸗
tigungen. Cöln, den 7. April 1915
[Königliche Eisenbahndirektion.
Ausnahmetarif
Güter⸗
W1“
445. Ausgabe.
Der Nachdruck der Verlustliste ist verboten.
Bekanntmachung.
Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 87, 89, 90, 92, 93, 96, 97, 100 —116, 118—-144, 146—162, 165, 169, 171, 173—178, 180, 182—202, 204 —212, 214 —222, 224, 226—229, 231 — 233, 235—237, 241, 243, 253 —256, 258 —272, 274 — 296, 301, 303 —310, 312, 313, 315, 317-—334, 337—346, 348—-—352, 354, 355, 359, 361, 363 —366, 368q—371, 373, 374, 376. 377, 379, 380 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis⸗ einschließlich Porto — für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. 1t .
Berlin, den 21. Januar 1915,
Preußische Verlustliste Nr. 196.
Inhalt.
Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile. Infanterie usw.: G Stab der Garde⸗Ersatz⸗Division, der der 34. Landwehr⸗Brigade. Garde: 3., 4. und 5. Garde⸗Regiment z. F.; 2. Garde⸗Reserve⸗ sowie 1. und 2. Garde⸗Ersatz⸗Regiment; Grenadier⸗Regimenter Franz und Nr. 5. Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 2, 3, 8, 9, 12, 16, 17, 18, 20, 21, 23, 24, 25, 28, 29, 30, 32, 34, 41, 42, 51, 54, 59, 60, 62, 63, 64, 66, 67, 69, 70, 72, 73, 75, 76, 77, 78, 79, 81, 82, 83, 85 (s. auch 2. Garde⸗ Ers.⸗Regt.), 90, 93, 95, 96, 97, 98, 99, 109, 111, 112, 118, 128, 129, 135 (s. auch Festungs⸗Maschinengew.⸗Abt. Nr. 11), 137, 141, 142, 146 (s. Sanitäts⸗Komp. Nr. 3 des XX. Armeekorps), 147, 148, 149, 150, 151, 152, 154, 155 156 (s. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 7 der Division v. Menges), 157, 158, 163, 175, 176. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 5, 8, 11, 12, 16, 17 (s. auch Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 87), 19 (f. Bes.⸗Regt. Nr. 5 der Brigade v. Reißwitz), 20, 21, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 35, 46, 48, 64, 67, 68, 71, 76, 77, 78, 79, 82, 84, 109, 110, 116, 130, 202, 206, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 216, 218, 219, 220, 221, 225, 229, 239, 264, 265, 266, 269. Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 7 der Division v. Menges, Königsberg 1, I1 und III, v. Nußbaum. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 5, 11, 17, 18, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 34, 37, 39, 60, 61, 66, 75, 76, 80 Landwehr⸗Ersatz⸗Regimenter Nr. 4, 5. Besatzungs⸗Regiment Nr. 5 der Brigade v. Reißwitz. Feld⸗Bataillon Reiser des Detachements Plantier. Ersatz⸗Bataillon Graf Schwerin. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone 1. Nr. 5, 6, 7, 8, 13, 33, 36, 88. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 11 (s. Landw.⸗ Ers.⸗Regt. Nr. 5), 21, 29/30 (s. Landw.⸗Ers.⸗Regt. Nr. 4), 43. Landsturm⸗Bataillone 2. Aachen, Aschersleben, 3. Coblenz, II Cottbus, Gumbinnen, I Königsberg, I Lötzen, Marienwerder, II Münster (s. Besatz.⸗Regt. Nr. 5 der Brigade v. Reißwitz), Rastenburg. Landst urm⸗Ersatz⸗Bataillon Hardershof. Jäger⸗Bataillone Nr. 2, 8; Reserve⸗Jäger⸗Bataillone Nr. 7, 16, 18. 1. Radfahrer⸗Kompagnie. Maschinengewehr⸗Abteilungen Nr. 1 und 3 (I. Besatz.⸗ Regt. Nr. 5 der Brigade v. Reißwitz); Festungs⸗Maschinengewehr⸗ Abteilungen Nr. 10 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Königsberg D 1; Maschinengewehr⸗Kompagnie Reichelt (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. v. Nuß⸗ aum); Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 34 (s. Reserve⸗Jäger⸗ Bataillon Nr. 18); Maschinengewehr⸗Formation des XX. Armeekorps. Kavallerie: Garde⸗Husaren; Schwere Reserve⸗Reiter Nr. 2; Dragoner Nr. 7, 13; Husaren Nr. 7, 8, 10, 11; Reserve⸗Husaren Nr. 5, 8; Ulanen Nr. 3, 15; Jäger zu Pferde Nr. 4; Landwehr⸗Kavallerie⸗ Regiment Blank; 1. mobile Ersatz⸗Eskadron des XX. und 1. Land⸗ vehr⸗Eskadron des IX. Armeekorps (letztere beiden s. Landwehr⸗ Kav.⸗Regt. Blank). b
42. Infanterie⸗Division und
27 247„
Feldartillerie: 5. Garde⸗ und 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Regi⸗
menter Nr. 1, 2, 3, 6, 9, 10, 14, 17, 18, 23, 30, 33, 34, 38, 40, 1, 52, 71, 73, 79, 84; Reserve⸗Regimenter Nr. 1, 11, 45, 46, 49, 52, 63; 2. Landsturm⸗Batterie des II. Armeekorps. Fußartillerie: 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Regimenter Nr. 5, 8, 9, 14, 18; Reserve⸗Regimenter Nr. 11, 18; Haubitz⸗Halbbataillon Graßhoff (s. 1. Garde⸗Res.⸗Fußart.⸗Regt.).
Pioniere: Regimenter Nr. 19, 23, 29, 30, 31; Bataillone II. Nr. 1, I. Nr. 6, II. Nr. 8, II. Nr. 14, II. Nr. 15, I. Nr. 16, I. und II. Nr. 27, II. Nr. 28 (s. Pion.⸗Regt. Nr. 31), III. Nr. 28; Reserve⸗
Bataillone Nr. 32, 39; Ersatz⸗Bataillone Nr. 7, 26. 48., 76., 79. s. Res.⸗Pionier⸗Bataillon Nr. 39) und 80. Reserve⸗Kompagnie; 2. Landwehr⸗Kompagnie des I., 1. des X. sowie 1. des XIV. Armee⸗
Süchsische UVerlustliste Nr. 132. Württembergische Verlustlisten Ur. 156 und 157.
Verkehrstruppen: Telegraphen⸗Bataillon Nr. 5. Fernsprech⸗Ab⸗ teilung des XXXIX. Reservekorps. Etappe⸗Kraftwagen⸗Park Nr. 2. Reserve⸗Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 8 der 3. Reserve⸗ Division.
Straßenbau⸗ und Arbeiter⸗Kompagnien. Straßenbau⸗Kompagnien Nr. 17 und 18. Arbeiter⸗Kompagnie Nr. 4 der Brigade Ebner v. Eschenbach.
Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 3 des XX. Armeekorps: Landwehr⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 20 der 9. Armee; Festungs⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 3. Reserve⸗Lazarette Nr. 2 und 3 Lübeck; Festungslazarett Cüstrin. Train: Landwehr⸗Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 2 des Landwehrkorps. Bewachungskommando der Gefangenenlager Je d Langensalza. Garnison⸗Verwaltung Berlin.
Garde⸗Ersatz⸗Division. Drag. Wilhelm Penning (Stab) — Rosenwinkel, Ostprignitz — gefallen 1. 4. 15.
42. Infanterie⸗Division.
Ers. Res. Eugen Karle (Stab), Lndwigsburg, Württ., I. v. 27. 3.
Res. Joseph Lehnillier (Stab) — Riartü, Chateau⸗Salins schwer verwundet 27. 3. 15.
Drag. Franz Josef Peters (Stab) Conz, Trier — I. v. 27. 3. 15.
Wehrm. Wilhelm Müller (Stab) — Hagenau, Els. — l. verw.
34. Landwehr⸗Brigade. Wilhelm v. Ditfurth — gefallen 7. 3. 15.
15.
Gen. Maj. z. D.
1. Garde⸗Ersatz⸗Regiment. Wehrm. Aug. Kresensick (2. Komp. des 1. Garde⸗Brig.⸗Ers. Batls.) — Suddorf, Melle — schwer verwundet 27. 3. 15. Richard Brackmeyer (2. Komp. des 1. Garde⸗Brig.⸗Ers. Batls.) — Holtkamp — bisher verwundet, † 23. 3. 15. Friedrich Mücke (3. Komp. des 1. Garde⸗Brig.⸗Ers. Batls.) — Breslau — leicht verwundet 29. 3. 15. Musk. Nikolaus Graßl (4. Komp. des 1. Garde⸗Brig.⸗Ers. Batls.) — München — bisher verwundet, † 27. 3. 15. Res. Jakob Beutelstetter (1. Komp. des 2. Garde⸗Brig.⸗Ers. Batls.) — Westhofen, Molsheim — leicht verwundet 29. 3. 15, Wehrm. Friedrich Worm (1. Komp. des 6. Garde⸗Brig.-⸗Ers. Batls.) 288 leicht verw. 20. 3. 15.
Gren.
Res.
Tamb. Wilhelm
3. Garde⸗Regiment zu Fuß. v“ Berichtigung früherer Lingaben. Krgsfr. Walter Portofoe (4. Komp.) — Prostken gefallen 11. 11. 14. Gren. Leo Schramka (4. Komp.) — Gonsierken — bisher vermißt, schwer verwundet 16. 3. 10. Gren. Richard Beyer (4. Komp.) — Oppeln — bisher vermißt, schwer verwundet 16. 3. 15. Alt Langsow — bisher vermißt, schwer verwundet 16. 3. 15. Gren. Heinrich Wilke (6. Komp.), Bremen, bish. verw., † 23. 3. 15. Res. Alois Hinderer (7. Komp.) Mülhausen i. GC. — bisher vermißt, leicht verwundet 16. 3. 15. Komp.) Jestädt bisher vermißt, 1 leicht verwundet 16. 3. 15. Res. Friedrich Niepenberg (11. Komp.) — Barmen — bisher vermißt, gefallen 26. 9. 14.. Res. August Mutschler (11. Komp.) — Plobsheim i. E. — bisher verwundet, † 15. 2. 15. 1 Krgsfr. Kurt Emmerich (11. Komp.) — Pförten — bisher schwer verwundet, † 17. 2. 15.
bisher vermißt,
Gren. Karl Kalk (4. Komp.)
Krgsfr. Ernst Stöber (7.
4. Garde⸗Regiment zu Fuß. Gren. Hermann Brinkmann (1. Komp.) — Ahlem — bisher ver⸗ 8 “ 1 mißt, in franz. Gefgsch. — Gren. Robert Glaser (4. Komp.) — Wiesbaden — gefallen 18. 9. 14.
5. Garde⸗Regiment zu Fuß. Gren. Hermann Schlüter (7. Komp.) — Postfeld, Preetz — ver⸗ wundet 24. 11. 14. * Walther [Walter] (7. Komp.) — Schlawa — vermißt, † Feldlaz. 12 des XVII. A. K. 29. 11. 14. chlack (10. Komp.) — Spandau — †infolge Krank⸗ heit in einem Krgs. Laz. 26. 1. 15.
1“ bisher Krgsfr. Paul S
Garde⸗Greunadier⸗Regiment Nr. 5.
Gren. Karl Hermann Emil Grack (4. Komp.) — Neuweißensee
Potsdam — verwundet 21. 11. 14.
Füs. Ernst Mehrfert (11. Komp.) — Brandschitz, Neumarkt — gefallen 12. 10. 14.
Res. Michael Napierala (II. Ksmxpeh — Oporowo, Samter — gefallen 24. 10. 14.
Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. I. Bataillon. Gefechte vom 5. bis 21. XII. u. vom 30. XII. 14 bis 2. I. 15 sowie vom 31. I. bis 28. II. 15. —
“ 1. Kompagnie. 3 Offz. Stellv. Max Ermeler — Neu Ruppin — schwer verwundet. Utffz. d. R. Dietrich Maier — Bremen — leicht verwundet. Utffz. d. R. Joseph Mäkel — Ducklage, Oldenb. — gefallen. Utftz. Bernhard Nickel — Lauchröden, Eisenach — schwer verm Utffz. Karl Hansen — Glücksburg, Flensburg — vermißt. Utffz. Hermann Gräwer — Lippborg, Beckum — vermißt. Gefr. Gerhard Unterberg — Verve, Dinslaken — leicht verw.
2. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Wehrm. Theodor Brand (1. Komp.) — Ummeln, Bielefeld — † an seinen Wunden 16. 9. 14. — Nesse, Geestemünde — † an seinen Wunden 17. 9. 14. Nikolaus Jauß (3. Komp.) — Brokdorf — † an sein. Wund. in einem Feldlaz. 17. 9. 14. Heinrich Broich (7. Komp.), Grevenbroich, † an seinen Wund. s. Herm. Schwarz (8. Komp.) — Demmin — † an sein. Wund. in einem Feldlaz. 10. 10. 14.
Res. Johann Meese (2. Komp.)
2. Garde⸗Ersatz⸗Regiment. Gefechte vom 17. bis 29. III. 15. 3. Garde⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon.
s. Markus Voß (1.Komp.) — Thienbüttel, Rendsburg — schw. v. Füs. Heinrich Braack 11 (2. Komp.), Himmelpforten, Stade, gefallen. Wehrm. Herm. Zarges (2. Komp.) — Schwerte, Hörde — leicht v. Wehrm. August Mrotzeck (2. Komp.) — Baitkowen — schwer v. Res. Ludwig Holl (2. Komp.) — Kerzfeld i. Els. — schwer verw. Resf. Albert Scherf (2. Komp.) — Meerane i. Sa. — leicht verw. Füs. Rud. Schulze 1v (2. Komp.), Kaltenkirchen, Segeberg, I. v. Gefr. d. R. Karl Wilgeroth (4. e 9 — Osterwieck a. Harz —
gefallen. Gust. Wessel (4. Komp.) — Steinfelder Mühle, Halberstadt — gefallen. 4. Garde⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon. Gren. Franz Horn (1. Komp.) — Hamburg — schwer verwundet. Wehrm. Ernst Arendt (1. Komp.) — Bln.⸗Lichterfelde — gefallen. Gren. August Sketarzyvak (1. Komp.), Oberg, Pinneberg, schw. v. Utffz. d. L. Siegfried Klein (2. Komp.), Rheydt, M.⸗Gladbach, l. v. Utffz. d. L. Fritz Buchwald (2. Komp.) — Schöneberg — schw. v. Utffz. d. R. Christel Gräven (2. Komp.) — Hemmenstedt, Northeim — leicht verw., b. d. Tr. Gren. Richard Wells (2. Komp.), Hummelsbüttel, Stormarn, I. v. Gren. Arthur Behr (2. Komp.) — Dreckharburg, Lüneburg — schw. v. Gren. Ernst Schmidt III1 (2. Komp.) — Hamburg — leicht verw. Gren. Theodor Wahlen (2. Komp.), Altenbruch, Hadeln, I. v., b. d. Tr. Utfrz. Callsen (3. Komp.) — Undewattmühle, Flensburg — I. v. Füsf. Martin Geiten (4. Komp.) — Ost⸗Vitorbur, Aurich — k. v. Wehrm. Marten Franz Stohlmeyer (4. Komp.) Lüchtingen, b 8 Osnabrück — leicht verw. Wehrm. Clamor Weßler (4. Komp.) — Hüssede, Wittlage — 5. Garde⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon. Wehrm. Wilh. Schachel (1. Komp.) — Klötze, Gardelegen — I. v. Gren. Wilhelm Ebeling (2. Komp.) — Froße, Calbe — gefallen. Krgsfr. Alfred Middendorf (2. Komp.) — Dortmund — I. verw. Musk. Herm. Gilbert, v. Inf. Regt. Nr. 85 (2. Komp.), Giesen, I. v. Res. Herm. Klettke (3. Komp.) — Dittnow, Marienwerder — I. v. Krgsfr. Karl Brebeck (3. Komp.) — Berlin — leicht verwundet. Krgsfr. Friedrich Friebel (3. Komp.) — Gr. Raake, Trebnitz — leicht verwundet, bei der Truppe. Res. Franz Wosnitza (3. Komp.), Makoschkau, Hindenburg, gefallen. hen Siegfried Wels (3. Komp.) — Budsin, Colmar — l. verw.
Gefr. d. R.
-
Krgsfr. Ernst Gädeke (3. Komp.), Schweinrich, Ostprignitz, J. v. Musk. Adolf Nikolausen, v. Inf. Regt. Nr. 85 (3. Komp.) — Vaalermoor, Rendsburg — schwer verw. Block (4. Komp.) — Drage, Winsen — schwer verw. Inf. Regt. Nr. 85 (4. Komp.) — Spandau — leicht verwundet.
Res. Heinr. (4. Musk. Johannes Klein II, v.
Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Füs. Wilhelm Schwarz (10. Komp.) — Vollmerz, Schlüchtern — 4 Cslagen 23. 3. e 8as Füs. Wladisl. Jos. Nawroeick (12. Komp.) — Kröben, Gostyn — üs. Wladisl. Jos. Nawroei tröben, in 1 leicht verwundet 25. 3. 15. Komp.) — Stendal, Hannover — ver
rgsfr. 88 mißt 20. 3. 15.
korps; Festungs⸗Landwehr⸗Abteilung des XIV. Armeekorps.
Füs. Walter Dietrich — Jarmen, Demmin — leicht verwundet. Nes. Adam Schäfer — Niederjussa — schwer verwundet.
Gefr. d. L. Rudolf Preuß — Guttstadt, O.⸗Pr. — gefallen. Res. Adam Spohr — Cassel — gefallen.
Gefr. d. R. Hubert Feinen — Bleringen, Trier — leicht verwundet. Res. Hermann Krey — Uhrendorf, Steinburg — leicht verwundet. Res. Franz Grönwald — Sellistrau, Putzig — leicht verwundet. Res. Albert Kumerow Siemötzel, Kolberg — leicht verwundet, Resf. Friedrich Meier — Alverdissen, Sternberg — leicht verw. Res. Walter Bußmann — Lohne, Vechta — leicht verwundet. Gefr. Heinrich Busch — Nienburg, Hannover — leicht verwundet. Res. Mathias Zisch — Wintrich, Bernkastel — leicht verwundet. Res. Heinrich Endrejat — Sokeiten, Ragnit — schwer verw. Resf. Albert Pußler — Johannistal, Hohensalza — leicht verw. Res. Ferdinand Stockebrand — Körbecke, Soest — schwer verw. Res. Paul Hansen — Büttgebüll, Husum — leicht verwundet. Gefr. Paul Hinz — Stargard — schwer verwundet.
Gefr. d. R. Hermann Bräutigam — Zennern, Fritzlar — I. verw. Gefr. Albert Nehring — Beckendorf, Oschersleben — leicht verw. Res. Gottlieb Häldtke — Frampenau, Marienburg — leicht verw. Gefr. Otto Dautz — Lebendorf, Saalkreis — leicht verwundet. Füs. Gustav Buch — Ausleben, Neuhaldensleben — leicht verw Füs. Gustav Fendt — Ochtmersleben, Sag. — leicht verwundet Füs. Joseph Heckert — Zell, Fulda — leicht verwundet.
Res. Wilhelm Breddin — Kunow, O.Prignitz — schwer ve Füs. Adalbert Gogoleck — Amfluß, Wirsitz — gefallen.
Füs. August Gora — Ruda, Hindenburg — leicht verwundet. Füs. Ernst Uhrich — Leopoldshall, Bernburg — vermißt.
Gefr. Karl Gräfe — Erfurt — vermißt.
Füs. Friedrich Poeschk — Meiberk, Cottbus — vermißt.
Res. Marimilian Kremser — Schlammerwitz, Ratibor — vermißt⸗ Wehrm. August Sydekum — Goslar — vermißt. 8 Gefr. Heinrich Meerhoff — Basdorf, Frankenberg —- vpermiß
2. Kompagnie. 1 8 Utffz. Mar Mikuzys — Dt.⸗Crottingen, Memel — gefallen. Utffz. Paul Witt — Wilhelmine, Köslin — leicht verwundet. Utffz. Karl Berker — Hagen, Westf. — schwer verwundet. Füs. Walter Borchert II — Frankfurt a. O. — vermißt. Füs. Peter Sonksen — Ebüll, Schleswig — leicht verwundet. Gefr. Eugen Raphael — Dombrorwken, Allenstein — leicht verw. Füs. Reinhard Gobel — Langerfeld, Schwelm — gefallen. Füs. Wilbelm Schulot — Loissin, Greifswald — gefallen. Füs. Ernst Neuser, Zeppenfeld, Siegen, † an s. Wunden 8. 2. 15. Füs. Hermann Lutz — Bictonia, Konitz — schwer verwundet. Füs. Ernst Comduhr — Oldesloe, Stormarn — leicht verwundet. Füs. Willy Jasper — Bln.⸗Schöneberg — leicht verwundet. Füs. Kurt Brauer — Berlin — leicht verwundet. Tamb. Gefr. Wilbelm Konzack, Papitz, Frankfurt a. O, gefallen. Füs. Eduard Gramstadt — Kögsten, Gumbinnen — schw. verw. Füs. Otto Rüge — Hamburg — leicht verwundet. Gefr. Emil Entrich — Zehdenick, Potsdam — schwer verwundet. Füs. Josepb Hoppmann — Kröpöge, Lennep — schwer verwundet⸗ Füs. Wilhelm Rosbach — Niederbrechen, Limburg — gefallen. Gefr. Karl Siewers — Uetersen, Schleswig — leicht verwundet. Füs. Otto Kreutz — Neukoölln, Teltow — leicht verwundet. Füs. Walter Dietrich — Berlin — gefallen. Füs. Franz Reiner — Cöln — leicht verwunde
3. Kompagnie. Ltn. d. R. Küchenmeister — gefallen. Ltn. d. R. Behrend — leicht verwundet. Wfeldw. Fistler — leicht verwundet. G Utffz. Hermann Beykirch — Bernterode, Worbis — leicht verw. Utfss. Franz Eckert — Liebensen, Bromberg — vermißt. Utftz. Peter Fischer — Einlage, Elbing — leicht verwundet. Utffz. August Gavor — Abbau Itoven, Neidenburg — leicht verw. Utffz. Friedrich Keller — Nichendorf, Jüterbog — vermißt. Utffz. August Kleine Boenne, Bismarck, Gelsenkirchen, I. v. Utffz. Wilhelm Lucke — Neudamm, Frankfurt a. O. — leicht verw. Utffz.
0. . Utffz.
8
Karl Mitzkat — Lengwethen, Gumbinnen — vermißt. Ferdinand Rodenberg, Hauskämpen, Nienburg. vermißt.