Deut
5846
che Verlustlisten.
Ers. Res. Josef Blersch — Kirchbierlingen, Ehingen — schw. verw. Res. Gotlieb Wrest — Eichbühl, Biberach — leicht verwundet. Wehrm. Gustar Drees — Wolfschlugen, Nürtingen — leicht verw.
. 6. Kompagnie.
Lin. Gotthold Burger — Vorderweißbuch, Schorndorf — I. verw.
Musk. Matthäus Stütz — Söhnstetten, Heidenheim — infolge Verwundung gestorben. 8
Musk. Richard Greß — Ulm a. — leicht verwundet
vXXX 18 Kompagnie. 1
is. Res. Alois Spitznagel — Wachbach, Mergentheim — l. verw. Musk. Karl Betz — Klingenberg, Brackenheim — leicht verwundet. 8 8. Kompagnie.
Wilhelm Beerhalder, Dalkingen, Ellwangen, schw. verw. Franz Schabel — Geislingen — schwer verwundet.
D
—.
Musk. Musk.
Reserve⸗Infanterie⸗-Regiment Nr. 121
I. Bataillon. — Gefechte am 13. u. 27. III. 15. 3. Kompaagnie. akob Fischer, Beihingen, Ludwigsburg, I. verw., b. d. Tr. ISinn — Großbottwar, Marbach — leicht verwundet. rg Scheyerle — Langenacker, Wangen — gefallen. II. Bataillon. “ 8 7. Kompagnie. Musk. Anton Neukamm — Lauchheim, Ellwangen — schwer verw. Musk. Josef M ayrhöfer, Lippach, Ellwangen, inf. Verw. gest. Ers. Res. Gottlob Kölz, Zuffenhausen, Ludwigsburg, inf. Verw. gest. ö 11“ Ers. Res. Richard Vogel — Pfullingen, Reutlingen — leicht verw. Ers. Res. Wilhelm Beck — Pfullingen, Reutlingen — leicht verwundet.
Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. I. Bataillon. — Gefechte 23. I. u. 11. bis 27. III. 15. — 1 2. Kompaagnie. 16
Musk. Johann Breitruck, Rißtissen, Ehingen, inf. Krankh. gest. ““ 8. K g8 Musk. Friedrich Sauter — Blaubeuren — schwer verwundet.
4. Kompagnie. Gefr. Anton Endraß — Mariabrunn, Tettnang — leicht verwundet.
Infanterie⸗Regiment Nr. I. Bataillon. Taver Krugger — Scheer, Saulga 4. Kompagnie. . Albert Schulz — Großroßau, Preußen — inf. Krankh. gest.
Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.
II. Bataillon. Gefechte vom 9. bis 14. III. 15. — G 1 5. Kompaanie. 1 Musk. Georg Frey — Börtlingen, Göppingen — inf. schw. Verw. gest. 6. Kompagnie. . J. d. R. Georg Dorn — Probstried, Kempten — leicht verwundet. k. Friedrich Stephan — Oberboihingen, Nürtingen — schw. verw. 7. Kompagnie. gk. Albert Kreher — Forsthof, Marbach — gefallen. Wilbelm Braun —
“
Häslach, Tübingen — gefallen. Ers. Res. Max Förnzler — Vaihingen a. Enz — gefallen. Gefr. Ernst Kern II — Obernhausen, Neuenbürg — gefallen Musk. Wilhelm Bantle — Oberndorf a. N. — gefallen. Res. Paul Wahl — Stuttaart⸗Cannstatt — schwer verwundet. Musk. Paul Duppel — Rutesheim, Leonberg — schwer verwundet. 8. Kompagnie. Ers. Res. Friedrich Hackius — Renningen, Leonberg — leicht verw. Malsk. Friedrich Eutinger — Gelbingen, Hall — leicht verwundet
egiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. II. Bataillon. Gefecht am 17. III. 15. — “ Seiz — Ardelberg, Schorndorf — gefallen III. Bataillon. — Gefechte vom 15. bis 22. III. 15.
9. Kompagnie. Ltn. d. L. Adam Braun — Bonlanden, Stuttgart — schwer verwundet. Res. Robert Rube — Oberurbach, Schorndorf — verwundet.
Musk. Joseph Herr — Glems, Nürtingen — leicht verwundet.
11. Kompagnie. Krgsfr. Ernst Lemke — Darkehmen — gefallen. 1““ äfner — Hochdorf, Kirchheim — leicht verw. aller — Pliezhausen, Tübingen — gefallen.
.
leicht verwundet.
Ltn. d. R. Wilhelm 5 Res. Johannes Marst zͤhausen Ers. Res. Georg Greiner — Zell, Kirchheim —
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246.
— Gefechte vom 12. bis 25. III. 15. — 8 L. Bataillon.
v 1KE 8 Wehrm. August Jäger — Döffingen, Böblingen — schwer verwundet. Krgsfr. Johann Sigg — Buchau, Riedlingen — feicht verwundet. Ers. Res. Alfred Gruoner — Reutlingen — leicht verwundet.
2. Kompagnie. Ers. Res. Eugen Ederle — Oberndorf g. N. — gefallen. Ers. Res. Christian Schumacher, Oberensingen, Nürtingen, 3. Kompagnie. Krgsfr. Anton Glöggler — Ulm — leicht verwundet. 8 Krgsfr. Karl Hartmann — Altshausen, Saulgau — leicht verw. .l. Res. Josef Brand — Hohenroth, Künzelsau — leicht verwundet. 4. Kompagnie. Ers. Res. Friedr. Spieß — Ebbhausen, Nagold — schwer verw. Wehrm. Wilhelm Kauf mann — Wattenweiler, Backnang — l. verw. Wehrm. Friedrich Brenner — Cgenhausen, Nagold — inf. Krankh. gest. Wehrm. Georg Steiner — Deggingen, Geislingen — leicht verwundet. Maschinengewehr⸗Zug. Krgsfr. Joh. Weber — Schramberg, Oberndorf — leicht verwundet.
II. Bataillon. .5. Kompagnie.
Krgsfr. Karl Kolmaier — Feuerbach, Stuttgart — gefallen.
6 K Wehrm. Wilhelm Gönnewein — Winterbach, Schorndorf — gefallen. Ers. Res. Karl Wildermuth — Rielingshausen, Marbach — l. verw. Wehrm. Jakob Beßler — Nufringen, Herrenberg — leicht verwundet.
7. Kompagnie. 1 Musk. Max Schäfer — Stuttgart — leicht verwundet.
öö
Gefr. d.
III. Bataillon. 8 10. Kompagnie
Gefr. Eugen Gäbele — Ofterdingen, Rottenburg — inf⸗Krankh. gest. 11. Kompagnie.
Ers. Res. Wilhelm Jung — Illkirch, Grafenstaden — leicht verwundet. 12. Kompagnie.
Krgsfr. Karl Dilg — Klingsmoos, Bayern — leicht verwundet.
Ers. Res. Gottlob Knobloch — Frankenbach, Heilbronn — schw. verw.
Dragoner⸗Regiment Nr. 26, Stuttgart⸗Cannstatt. — EGefechte vom 18. bis 23. III. 15. —
S 1. Eskadron.
Krgsfr. Hans Glandt — BVerlin — leicht verwundet.
Krgsfr. Utffz. Gustav Welsch — Stuttgart — gefallen. 2. Eskadron.
Sergt. d. R. Baltasar Eisele — Sontheim, Heidenheim — schw. v. 3. Eskadron.
Sergt. Karl Haslanger — Steinheim Heidenheim — leicht verw.
Drag. Alfons Stürmlinger — Talheim, Heilbronn — l. verw.
Drag. Wilhelm Hammer — Altingen, Herrenberg — leicht verwundet. 5. Eskadron.
Sergt. Ludwig Schneider — Bechtersweiler, Lindau — I. verw.
Gefr. Paul Bonasch — Oedernharodt, V f
Waiblingen — gefallen.
Ulauen⸗Regiment Nr. 20, Ludwigsburg. — Gefecht am 10. III. 15. —
Krgsfr. Peter Steinle — Wasserhof Gaildorf — gefallen.
Feldartillerie⸗Regiment Nr. 49, Ulm. II. Abteilung. — Gefechte vom 27. II. bis 22. 8 4. Batterie. Kan. Robert Huber II — Schwenningen, Rottweil — I. verw. Kan. Martin Mangold — Blönried, Waldsee — schwer verw. Krgsfr. Alfred Klenk — Stuttgart — infolge schw. Verw. gest. Kan. Georg Fezer — Laupheim — leicht verwundet. Gefr. Lorenz Volz — Offingen, Riedlingen — inf. Krankh. gest. 6n
35
Res. Stefan Geiger — Heuchlingen, Aalen —
III. 15. —
leicht verwundet.
Reserve⸗Feldartillerie Regiment Nr. 54. II. Abteilung. 59 ZTE1ö1
Wehrm. August Rau — Lauffen, Besigheim — gefallen.
1. Train⸗Abteilung. k 11“ Wehrm. Emil Knobloch — Frankenbach, Heilbronn — verletzt.
Verluste durch Krankheiten usm. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. III Bataillon.
Stab.
Major Max Hausser, Löwenstein, Weinsberg, inf. Krankh. gest.
Ersatz⸗Kompagnie Landsturm⸗Insanterie⸗Bataillon Eßlingen. 8 L. Martin Hamm — Tübingen — inf. Krankheit gestorben. Utffz. d. Ldst Eugen Wirth — Stuttgart — inf. Krankh. gestorben.
Berichtigung früherer Uerlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 12. Reserve⸗Insanterie⸗Regiment Nr. 119. 1 2. Kompagnie. Utffz d L. Julius Hanselmann — Ohmenhausen (nicht Dobel), Neuenbürg — gefallen. Wehrm. Josef Fleig — Schönenbach (nicht Wehrm. Josef Flaig), — Schwenningen — bish. verwundet, gestorben. Es ist zu ergänzen: Utffz. d. R. Batl. Tamb. Wilhelm Schall — Straßburg i. E. — gefallen. II. Abteilung Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiments Nr. 29. Gefr. d. L. Friedrich Keppler (nicht Fahrer Kep lingen — bish. schwer verwundet, gestorben.
pler) — Pful⸗
Landwehr⸗Infanterie⸗Regimeut Nr. 124. 8 1 8 10. Kompagnie. Wehrm. Georg Kill — Bezgenriet — bish. vermißt, gefallen Zu Verlustliste Nr. 44. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. G Gefr. d. R. Gerhard Uber — Stuttgart — bish. vermißt, gestorben in franz. Gefangenschaft.
Zu Verlustliste Nr. 53. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 1 ”“ .9. Kompagnie. . .R. Jakob Jörg — Hütten — bish. vermißt, z. Tr. zurück.
Zu Verlustliste Nr. 71. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246. b
Gottlob Reile, Vorderweißbuch, bish. vermißt, gefallen. . 2. Kompagnie. Wilh. Burkhard, Waldenbuch, bish.
1 4. Kompagnse Ers. Res. Karl Adler — Neisse — bish. vermißt, gefallen. Wehrm. Hermann Bott — Calw — bish. vermißt, gefallen. Ers. Res. Friedrich Bauer — Ueberberg — bish. vermißt, gefallen.
Wehrm.
Wehrm. vermißt, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1 1 4. Kompagnie. 1 Ers. Res. Herm. Zeller — Reutlingen — bish. vermißt, gefallen. 1 6. Wom 8 Krgsfr. Karl Stark, Geislingen⸗Altenstadt, bish. vermißt, gefallen.
v42 4 .
7
924 22‿938&.
Zu Verlustliste Nr. 75. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. “ 7. Kompagnie. . ““ „Der in Verlustliste Nr. 75 als verwundet und in der hierzu in Verlustliste Nr. 112 ergangenen Berichtigung als gefallen gemeldete Gefr. d. R. Alfred Voigt, Weida, ist nicht gefallen, sond. schw. v.
—
Zu Verlustliste Nr. 105. Cwenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 12. Kompagnie. Josef Pfaff — Hardt — bish. vermißt, war verwuf
Zu Verlustliste Nr. 118. Reserve⸗Insanterie⸗Regiment Nr. 24 9 Kompagnie. Viktor Hofer — Stöcken — bish. Zu Verlustliste Nr. 122. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, 8 9. Kompagnie. Ers. Res. Anton Kieninger (nicht Kieminger) — Oberng tal — gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 125. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 12. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Füs. Gott Maier — Lembach — vermißt.
Zu Verlustliste Nr. 126. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.
2. Kompugnie. Wehrm. August Enz — Stuttgart — bish. schwer verw., gestot Zu Verlustliste Nr. 138. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm.
4. Kompagagnie Res. Paul Dilger (nicht Dieger) — Altheim gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 141. . Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 1. Kompagnie. Ers. Res. Friedrich Hartmann — Dürrenzimmern — bish. verwundet, gestorben. 4. Kompagnie. Gefr. d. L. Karl Gräber — Fellbach — bish. 9. Kompagnie.
8
Zu Verlustliste Nr. 150. I. Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulm.
. 272 Es ist zu streichen, weil doppelt gemeldet: Wehrm. Frie Sannwald — Seifertshofen — inf. Krankheit gestorben.
Der Bezugsprein bekrägt vierteljährlich 5 % 40 8. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin
für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren
Einzelne RKummern kosten 25 ₰.
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die am 31. März d. J. Reichsschuldbuch eingetragenen Konten.
Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen. 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an das Rheinisch⸗Westfälische Elektrizitätswerk, A.⸗G. in Essen a. d. R.
Bekanntmachung, betreffend die Verwaltung britischer Unternehmungen.
bE.“*“*“ zur Beschlagnahme der deutschen Schafschur.
Bekanntmachung, betreffend die am 31. März d. J. in das Staatsschuldbuch eingetragenen Konten.
in das
“
“
zwangsweise
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Reichsbankbuchhalter a. D., Rechnungsrat Arndt in Halle a. S. den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der
Schleife,
Württemberg. Verlustliste Nr. 15
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 54. — Gefechte vom 10. bis 13. III. 15. —
1. Kompagnie. Musk. Johann Schneider — Heidenheim a. B Ers. Res. Geoorg Madlinger — Bolheim, Heidenh 2. Kompagnie. 1 1 Feldw. Max Hößle. — Ulm — leicht verwundet, bei der Tun Utffz. d. L. Konrad Ruepp — Kirchberg, Biberach — leicht de Wehrm. Matthäus Thumm — Heuchlingen, Heidenheim — l. verwundet, bei der Truppe. Krgsfr. Jakob Brösamle — Effringen, Nagold — inf. Verw.¹ Krgsfr. Richard Heckel — Endersbach, Waiblingen — leicht ve Krgsfr. Wilhelm Ziefle — Stuttgart — schwer verwundet. Ers. Res. Ernst Cckardt — Gmünd — leicht verw., bei der Truf Ers. Res. Josef Karlinger — Miesbach, Oberbayern — . verwundet, bei der Truppe. Ers. Res. Jakob Staudenmayer — Lehr, Ulm verwundet, bei der Truppe. .Res. Anton Nogt — Ehrenstein, Ulm — leicht verwung rs. Res. Johann Würtenberger — Wolfaz, Wangen —! 3. Kompagnie. Gefr. d. R. Erhard Maier — Schwenningen, Rottweil — schr. Res. Georg Ehni — Gutenberg, Kirchheim — leicht verwund Res. Erhard Haller — Schwenningen, Rottweil — leicht ve Res. Richard Kreß — Münster, Cannstatt — leicht verwun Res. Gottlieb Wößner — Dornhan, Sulz — schwer verwund Wehrm. Otto Baschold — Biberach gefallen. Wehrm. Johannes Ehrle — Muttensweiler, Biberach — I. ve Wehrm. Javer Harscher — Wengenreute, Leutkirch — leicht be Wehrm. Franz Hofgärtner — Ochsenhausen, Biberach — 1 Wehrm. Javer Kehrle — Mittelbiberach, Biberach — gefal Wehrm.
Johannes Kipp — Frommern, Balingen — l. v., b. d. Wehrm. Wilhelm Maier — Altshausen, Saulgau — leicht de Wehrm. Peter Zinser — Ingerkingen, Biberach — gefallen. Krasfr. Adolf Baier — Stuttgart — leicht verwundet. Ers. Res. Christian Dünger — Niedernhall, Künzelsau — l. Ers. Res. Richard Hofmann — Bieberstein, Meißen — I. veg Ers. Res. Hermann Renz — Tuttlingen — leicht verw., b. d.I Ers. Res. Albert Riedel — Steinenberg, Schorndorf — schw. Ers. Res. Johannes Scheiffele — Scharenstetten, Blaubenm — gefallen Ers. Res. Jakob Stetter 4. Kompagnie Krgsfr. Friedrich Rupps — Altbulach, Calw — gestorben. 6. Kompagnie. Utffz. d. R. Clemens Mühlich — Lauchheim, Ellwangen — li verwundet, bei der Truppe. b Gefr. d. R Georg Hägele — Bonolzhof, Crailsheim — lei verwundet, bei der Truppe. Gefr. d. R. Karl Munz — Hagkling. Gaildorf — leicht verwunnde Res. Tamb. Albert Hofmann — Reippersberg, Gaildorf — l. Musk. Julius Moosbrugger — Aalen — gefallen. Musk. Georg Röser — Steinheim, Heidenheim — leicht veui Res. Karl Baumann — Renfrizhausen, Sulz — leicht verwunde bei der Truppe. Johannes Hieber — Waldstetten, Gmünd — leicht vei
— gefal
8 eim — l. bil
v. LF.
'
Wain, Laupheim — gefallen.
Ers.
Res. Gustav- Ostertag — Gmünd — leicht verwundet⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Austalt, Berlin SW Wilhelmstraße Nr. 32.
Grunewald und dem Geheimen
Christian Munz — Horlachen, Gaildorf — leicht verwundeh
dem Pastor Claussen in Tyrstrup, Kreis Hadersleben, dem emeritierten Pastor Woß in Wandsbek, dem Oberlehrer, Professor Ulich in Berlin, dem Bankvorstand a. D. Pastor in Meseritz, dem Oberbuchhalter a. D., Rechnungsrat Hübner in Berlin⸗Wilmersdorf, bisher bei der Reichshauptbank, und dem Rektor Müller in Bonn den Roten Ablerorden vierter
Klasse,
dem Regierungs⸗ und Baurat a. D., Geheimen Baurat Mau in Wiesbaden, dem bisherigen ständigen Hilfsarbeiter im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Geheimen Regie⸗ rungsrat, Professor Dr. phil. Dr.⸗Ing. Seibt in Berlin⸗ Rechnungsrat Zorll in Berlin⸗Steglitz, bisher im Ministerium des Innern, den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem bisherigen Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbank⸗ stelle in Minden, Bankdirektor Schrader in Weimar den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, deem Lehrer Haupt in Bonn den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Superintendenten und Oberpfarrer Obstfelder in Schmalkalden den Adler der Ritter des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern,
dem Hauptlehrer Hutmacher in Weckhoven, Kreis
Grevenbroich, dem Lehrer Mohr in Kail, Kreis Cochem, und
dem Lehrer a. D. Möbius in Magdeburg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Erd⸗ mann in Kempen i. P. und dem Gerichtsvollzieher a. D. Bredow in Oranienburg, Kreis Niederbarnim, das Verdienst⸗ kreuz in Gold,
dem Strommeister a. D. Kernewitz in Jägerhof, Land⸗
kreis Bromberg, dem Polizeiwachtmeister a. D. Schmidt in Schmellwitz, Landkreis Cottbus, und dem Oberpfleger Fischer bei der Landesheilanstalt in Marburg das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens,
dem K a. D. Meffert in Irlich, Kreis Neuwied, und dem städtischen Hallenmeister a. D. Schulz in Oliva, Kreis Danziger Höhe, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Anschläger Apfelbaum, bisher bei der Artillerie⸗ werkstatt in Danzig, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Hauptmann Dieterich im 1. Oberelsässischen In⸗ “ Nr. 167 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den veftkgßhanhen Rat im Reichsamt für die Verwaltung
der Reichseisenbdahnen, Geheimen Regierungsrat Eberbach zum Geheimen Oberregierungsrat zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Versicherungsrevisor Müller zum Kaiserlichen Re⸗ gierungsrat und ständigen Mitglied des Aufsichtsamts f
Privatversicherung zu ernennen.
—
Anzeigenpreis für den naum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3gespaltenen Einheitszeils 50 .
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Atantganzeigers
Berlin SW. 45, Wilhelmstraße Nr. 32.
Bekanntmachung.
Am 31. März 1915 waren im Reichsschuldbuche eingetragen 124 259 Konten im Gesamtbetrage von 2 740 997 200 ℳ.
Berlin, den 12. April 1915.
Reichsschuldenverwaltung. von Bischoffshausen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Konsistorialräten Johannes Tillich in Berlin, Liz. Leopold Schultze in Danzig, Fedor Bojanowski in Breslau und Martin Büttner in Berlin den Charakter als Geheimer Konsistorialrat, dem Direktor der Viktoriaschule in Breslau, Professor Dr. Emil Roehl und dem Direktor des Realgymnasiums in Grün⸗ berg i. Schl. Dr. Hans Raeder den Charakter als Geheimer Studienrat sowie den Kreisschulinspektoren Knüppel in Frankfurt a. O., Prölß in Guben, Dr. Rensing in Essen, Stendal in Rak⸗ witz und Zimmermann in Schweidnitz und dem Kreisschul⸗ inspektor im Nebenamte, Stadtschulinspektor Gäding in Berlin den Charakter als Schulrat mit dem Range eines Rates vierter Klasse zu verleihen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Neisse getroftenen Wahl den
besoldeten Beigeordzeten (Zweiter Bärgenme ) Dr. Albert,
Franke daselbst als Ersten Bürgermeister *2*.ꝙ Stadt Neisse für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren bestätigt. 3
Dem Rheinisch⸗Westfälischen Elektrizitätswerk, Aktiengesellschaft in Essen an der Ruhr wird auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) hiermit bis zum 31. Dezember 1918 das Recht verliehen, das zum Bau eines Anschlußgleises der Schaltstation der 100 000 Voltleitung in Osterath, Landkreis Crefeld, an den Bahnhof Osterath erforderliche Grundeigentum nötigenfalls im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies aus⸗ reicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten.
Bei der in dem Allerhöchsten Erlasse vom 26. März 1914 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Stück 21 vom 23. Mai 1914 Seite 259) genannten Verpflichtungs⸗ erklärung behält es sein Bewenden.
Berlin, den 9. April 1915.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung “ des Königs. 8 Das Staatsministerium. von Breitenbach. Sydow. von Lo ebell
Seiner Majestä 8
8— 8
Ministerium für Handel
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. De⸗ zember 1914 (ℳGBl. S. 156) ist für die Firma Robur⸗Stahl⸗ Gesellschaft m. b. H. in Cöln (Verwalter: Direktor Schmitz, Vorstand der Treuhand⸗Aktiengesellschaft, Cöln) die Zwangs⸗ verwaltung angeordnet worden.
Berlin, den 8. April 1915.
Der Minister für Handel und Gewerbe 8 SJN.
Der Gewerbeassessor Sander ist zum Gewerbeinspektor ernannt und endgültig mit der Verwaltung der Gewerbeinspektion Aachen I beauftragt worden.
Dem Gewerbeassessor Reuter in Dortmund ist eine etat⸗ mäßige Hilfsarbeiterstelle verliehen worden.
Der Gewerbereferendar Andresen assessor ernannt und der Gewerbeinspektion Hilfsarbeiter überwiesen worden. 8
ist zum Gewerbe⸗ als
88“
8 Kriegsministerium.
Ausführungsbestimmungen
ur Beschlagnahme der deutschen Schafschur 1 s 1914/1 915. sch G
Durch Verfügung der stellvertretenden Königlichen General⸗ kommandos sind die Wollen der deutschen Schafschur 1914/15, d. h. die seit dem 1. Oktober 1914 in Deutschland geschorenen oder noch zu scherenden Wollmengen beschlagnahmt worden, gleichviel, ob sie sich noch auf den Schafen oder bei den e haltern oder an sonstigen Lagerstellen befinden, ebenso wie das Wollgefälle von deutschen Schaffellen, das sich bei den deutschen
Gerbereien oder sonstigen Lagerstellen befindet.
Die Verwendung der beschlagnahmten Wollbestände wird wie folgt geregelt:
Die in der Beschlagnahmeverfügung getroffene Bestimmung betreffs Verbots des Weiterverkaufs wird hierdurch aufgehoben, jedoch darf die Wolle nur für Kriegslieferungen verwendet werden. Kriegslieferungen im Sinne dieser Verfügung, also erlaubte Lieferungen, sind ausschließlich Lieferungen, die über eine der nachstehend aufgeführten Wäschereien geleitet werden:
Bischweiler Carbonisieranstalt und Wollwäscherei, A. G., vormals E. Lix, Bischweiler, Kreis Hagenau’/ Els
Bremer Wollkämmerei, Blumenthal, Prov. Hannover,
Wollwäschervereinigung, Carl Netz & Co., Breslau,
H Katz Sohn, Cassel,
Mosbacher & Cie., Cassel,
Emil Rubensohn & Co., Cassel⸗Bettenhausen,
und Kämmerei Döhren/ Hannover, Hannover⸗
öhren,
Vogtländische Carbonisiranstalt A. G., Grün / Lengenfeld i. V.,
Kirchhainer Wollwäscherei G. m. b. H., Kirchhain (N. L.),
Ostpreußische Dampf⸗Wollwäscherei A. G., Königsberg / Ostpr.,
Leipziger Wollkämmerei, Leipzig,
Bremer Wollwäscherei, Lesum’/ Bremen,
G. A. Weller, Leutersbach/Kirchberg i. Sa., “
Mylauer Wollkämmerei Georgi & Co., G. m. H., Myla u/ Vogtland,
Woll⸗Wäscherei und Carbonisiranstalt Neuhütte, Gebr. Lenk, Neuhütte/ Lengenfeld,
1“— ö A. G., Oberheinsdorf/ Reichen⸗ bach i. V.,
Rothenburger Wollwäscherei Carl Heine, Rothenburg / Oder,
Wollwäscherei u. Carbonisieranstalt Fr. W. Schreiterer,
Unterheinsdorf Reichenbach i. V.
Diese Wäschereien sind durch die Heeresverwaltung ver⸗ pflichtet worden, die Wäsche der zugeführten Wollmengen zu den mit ihnen vereinharten vIIT zu bewirken und für Ueberwachung der endgültigen Ablieferung an solche inländische
Fabrikanten, die die Wolle zu Heereslieferungen verarbeiten, u.
sorgen. Die Wäschereien unterstehen der dauernden Ueber⸗ wachung durch die Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung des Kriegs⸗ ministeriums. 1
Die Eigentümer der Wollen dürfen danach die Wollen entweder unmittelbar oder durch Vermittlung von Händlern an Heeresbedarfsfabrikanten verkaufen. In ersterem Falle ist der Eigentümer, im letzteren Falle der Händler verpflichtet, die Wollen über die vorstehend genannten Wäschereien an die Heeresbedarfsfabrikanten zur Ablieferung zu bringen.
Da die verpflichteten Wäschereien Wollmengen unter 1000 kg Rohgewicht nicht bearbeiten, dürfen Eigentümer, deren Gesamterzeugnis oder Besitz diese Menge nicht erreicht, sich zu gemeinsamer Ablieferung zusammenschließen.
Alle schon abgeschlossenen Verkäufe von Wollmengen an Heeresbedarfsfabrikanten können in Kraft bleiben, wenn die Wolle einer der zugelassenen Wäschereien zur Wäsche, zur Ueber⸗ wachung und Ablieferung zugeführt wird. Von dem Abnehmer g. Wolle ist der Wäscherei der Waschlohn vor Ablieferung zu erstatten.
Sofern bereits Wollen an Fabrikanten verkauft worden sind, die sich nicht verpflichten, die Wolle zu Heereslieferungen zu verwenden, darf Ablieferung nicht erfolgen.
Vor dem 31. August 1915 müssen sämtliche Bestände der deutschen Schafschur 1914/15 in das Eigentum der Heeres⸗ bedarfsfabrikanten übergegangen sein.
Jede andere Art von Lieferungen sowie jede andere Art von Veräußerungen, insbesondere der Verkauf von Wolle der deutschen Schafschur 1914/15 auf Märkten oder öffentlichen Versteigerungen ist verboten.
Es wird ausdrücklich auf die Bundesratsverfügung vom 22. 12. 1914 betreffs der Höchstpreise hingewiesen.
Zuwiderhandlungen gegen die Beschlagnahmeverfügung oder gegen die Ausführungsbestimmungen werden mit Gefängnis bis zu 1 Jahre bestraft, sofern nicht nach allgemeinen Gesetzen höhere Strafen verwirkt sind.
Berlin, den 12. April 1915.
1 — Kriegsministerium. J. V.: von Wandel.
*) ℳ 0,25 für 1 kg auf gewaschenes Produkt gerechnet eins Sortierung bis zu 20 % Unter⸗ und Nebensorten und ℳ 0,05 Zu⸗ schlag für 1 kg auf gewaschenes Produkt bei Sortierung über 20 % Unter⸗ und Nebensorten. Sofortige Barzahlung ohne jeden Abzug. Verpackung zu Lasten des Empfängers.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. G Bekanntmachung. 8
Am 31. März 1915 waren im Staatsschuld⸗ buche eingetragen 84 431 Konten im Gesamtbetrage von 3 769 803 550 ℳ.
Berlin, den 12. April 1915. 8
Hauptverwaltung der Staatsschulde von Bischoffshausen.
—