meinen Grun sätze e Organisation d wie in den Musterentwuürfen sind demgemä herausgegriffen, die in großen,
rücksichtigt. Beigegeben sind
Annahmestellen für Privatte Felde. Privattelegramme aus der
werden nur von den militärischen Pruͤfungsstellen für Privat⸗ Sitz der stellvertretenden
Generalkommandos befinden. Die Zusendung von Telegramm⸗
telegramme angenommen, die sich am
entwürfen an andere Stellen, z. B. an
hat stets Verzögerung in der Absendung zur Folge. es sich, vor Absendung eines uskunft bei einem Postamt zu erbitten.
In Zweifelsfällen empfiehlt Telegramms
ß alle jene Gesichtspunkite 1 mittleren und kleinen Gemeinden gleich⸗ mäßig von Wichtigkeit sind, jstädtische wie ländliche Verhältnisse be⸗ ein Verzeichnis in den deutschen Einzelstaaten erlassenen Landesgesetze, die praktische Armenpflege in Betracht komm wichtigsten Bestimmungen einiger dieser Ge
en,
Verkehrswesen. legramme nach dem
aktischen Armenpflege vortragen.
der Reichsgesetze und der für die
und ein Abdruck der
setze. nettenquintett
Im Le
eimat nach dem Felde orchesters.
das Kriegsministerium,
zur Linderung
Nr. 29 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗
öffentlichen
gegeben im Ministerium der Amtliches:
1915 hat folgenden Inhalt: 1915, betr. den Ersatz oder Stoffen, deren Einfuhr während des Dienstnachrichten. —
Deutsche Wellblechnormalprofile. —
Krieger auf dem Milunärfriedhof in Namur.
von halbkreisförmigem Querschnitt.
die Beschränkung in der Verwendung von Krieges eingeschränkt ist, bei
Nichtamtliches:
eil, und Erziehungsanstalt für Krüppel in Cöln a. Rh. — bericht vom Panamakanal. — Vermischtes: Kreuzes I. Klasse an Angehörige der Staatsbauverwaltung in Preußen. — Wettbewerb für Entwürfe zu einem Bebauungsplan für Zürich. — Seminar für Städtebau an der Technischen Hochschule in Berlin. — Ehrendenkmal für
6“
Arbeiten, vom 10. April Mit
Runderlaß vom 25. März ein junger
saale vor. Städtische Jahres⸗ Verleihung des Eisernen
gefallene — Luftschifflanghalle
„Guntram“
Im Königlichen Opernhause beschließt mor John Forsell von der Reihe seiner diesjährigen vertraglichen Rossinis „Barbier von Sevilla“. Die Rosine singt Fräulein Alfermann, den Grafen Almaviva: Herr Sommer,
der Königlich schwedische Kammersänger Hofoper in Stockholm die Gastspiele mit dem Figaro in
den Bartolo: Herr Bruno Wolter aus
Basilio: Herr Schwegler. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen der „Alt⸗ Nach Goethes Gedicht „Hans Sachsens
deutsche Abend“ poetische Sendung“ „Frau Wahrheyt“,
wiederholt. „Der fahrende „Die gelibte Dornrose“
Hamen Thimig, Pategg, Dr. Bruck, Vollmer, Patry, Vallentin,
von
Mannstädt, Leffler und Eggeling. — Als nächste Neuheit des König⸗ lichen Schauspielhauses wird „Das Alter“, drei Aufzügen von Paul Quensel, gegeben werden.
In den ersten drei Aufführungen Traviata“ im Deutschen Opernhaus
besetzt: Hansen, die Annina Frida Wolff,
Die Titelrolle singt den Germont Werner Engel,
den Dr. Grenvil Robert Publikum als Bühnenkünstler noch
Opernbühne geben.
Im Lustspielhaus spielt Konrad Dreber bis zum Donners⸗ Müller in „Gebildete Menschen“. Am Künstler in der Titelroll
tag den Kommerzienrat Freitag wird, mit dem Bernsteins Lustspiel „Matthias Gollinger“ werden.
Der Königlich sächsische
sohn⸗Abends des Waldemar Meyer⸗ Beethovensaal zum ersten Male dem
folgen drei Einakter von Hans Schüler im Paradies“ „Her Roßdieb zu Fünsing“. Den Schluß des Abends bildet Gryphius. Conrad, Heisler und die Herren Engels,
e, die am abend und Montag stattfinden, sind die Rollen Hertha ’
ie den Gaston August Gesser, Duphal Edwin Heyer, den Marquis von Aubigny Ernst Lehmann, Blaß. — Leo Slezak, der dem ein Fremder ist, wird im Laufe des Monats Mai mehrere Gastspiele auf der Charlottenburger
Kammersänger Friedrich Plaschke von der Dresdener Hofoper wird sich gelegentlich des Felix Mendels⸗ Quartetts am 18 April im
Berliner Publikum auch als
Carreno.
nehmen 8 Liszts
1“
ge
n, Mittwoch,
heranreichte. Schwerin als Gast, den
vinen
Sachs, und zwar: Der P
und
Beschäftigt sind die Hauptgewicht
von Ledebur, Zimmerer, Leschetitzky
eine Kleinstadtkomödie in
von Verdis Oper „La “ Sonn⸗
olgendermaßen den Alfred Paul Flora Emma Vilmar, den Baron
Berliner Schwächen
Blumenthal⸗ der
e zum ersten Mal aufgeführt
der liebe, pflanzen.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwech: Opernhaus. 96. Abonnementsvorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in drei Aufzügen von Rossini. Dichtung nach Beaumarchais von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignas Kollmann. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. (Doktor Bartolo: Herr Bruno Wolter aus Schwerin als Gast. Figaro: Herr Königl. schwedischer Kammersänger John Forsell von der Könialichen Hofoper in Stockholm als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Schausvielhaus. 99. Abonnementsvor⸗ tellung. Altdeutscher Abend. In Szene esetzt von Herrn Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Haus Sachsens poetische Sen⸗ dung von Goethe (1776). Gesprochen von Herrn Engels. Frau Wahrheut will Niemand herbergen von Hans Sachs 1550). Der fahrende Schüler im Paradies von Hans Sachs (1550). Der u Fünsing mit den tollen auern von Hans Sachs (1553). Die gelibte Dorurose. Schartz⸗Spil in vier Aufzügen von Andreas Gryphius (1660). Anfang 7 ½ Ubhr. Donnerstag: Opernhaus. 97. Abonne⸗ mentsvorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Ro⸗ mantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 100. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Die Nibelungen. Ein deutsches in drei Abteilungen von Friedrich Hebbel. 2. Abend: Dritte Ab⸗ vr-2b Kriemhilds Rache. Ein Trauer⸗ spiel in fünf Aufzügen. Anfang 7 ½ Uhr.
Dentsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Schluck und Jau. 8
Donnerstag: Das Wintermärchen.
Freitag und Sonnabend: Schluck und Jau. Kammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die deutschen Kleinstädter.
Donnerstag und Sonnabend: Der Weibsteufel. 3
Freitag: Die deutschen Kleinstädter.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zukleinen Preisen: Die deutschen Kleinstädter.
—
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗ blätter!
Theater in der Königgrützer Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ostern. Passionsspiel in drei Akten von Auagust Strindberg.
Donnerstag: Rausch. Freitag und Sonnabend: Ostern.
Komödienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Biedermeier. Lustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein.
Donnerstag und Sonnabend: Die fünf Frankfurter. “X““
Freitag: Biedermeier.
8
Lesstngtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Im weißen Rößl. Lustspiel in drei Aufzügen von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Donnerstag: Peer Gynt.
Freitag und Sonnabend: Im weißen
Rößl.
Oratoriensänger vorstellen.
Sängerin Bar
Das Klingler⸗Quartett veranstaltet am Singakademie einen weiteren Kammermusikabend unter der Herren Professoren (Fagott), M. Skibicki (Kontrabaß),
aufgeführt wer Lessing⸗Museum, Berlin C. 2, anstaltet am Donnerstag, Abends 8 Uhr, Pflege altklassischer Musik einen „Historischen Abend“ unter der Leitung von G. Lenzewski und unter M Arnheim und Le Prétre, des Herrn James Simon und eines Streich⸗ Ein Vortrag über Bachs Vorgänger und Zeitgenossen geht den Aufführungen voraus.
In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche der Organist Walter Fischer am Donnerstag,
bei dem Frau Claire Huth (Alt) und Herr
ein Orgelkonzert, u 1 ℳ und
Professor Heinrich Kiefer (Cello 50 ₰ sind bei
einem Blüthner⸗Orchesters stellte sich am Dirigent namens Herbert Corvan im Blüthner⸗ ine anerkennenswerte Geschicklichkeit erworben, die ihn sogar befähigt, die schwierigen Orchesterwerke „Don 1* von Richard Strauß einigermaßen zu beherrschen, darüber hinaus aber vermißt man noch jegliche Spur ielleicht bringt die zunehmende Reife auch Es war von daß er außerdem noch Liszts symphonische Dichtung ch vollkommen in Wagners Fahr⸗
Er hat sich bereits e Juan“ und „Till Eulenspiege
einer eigenen Auffassung. V hierin noch bisher dem jungen Orchesterleiter lobenswert, selten gespielte, „Orpheus“ und das allerdings no wasser schwimmende Vorspiel zu aufführte. die geniale Wiedergabe des Es⸗
begeistert h Leistung,
wo „Liebestraum“, Winter von Backhaus und gestehen, daß die Wiederga annähernd an die schlichte, Ausdeutung, die Frau Carreño
mit unübertrefflich
a im Bechsteinsaale einen K
ihm hoch entwickelt.
und als W Erfolg gewirkt, besonders i Spiel zeigt große Energie, Beschleunigungen des
Wirkungen zu erzielen, na
Unklarheiten und „Nocturne“ und die tonprächtigen V. eigenes Thema (Op. 11) von Da der begabte, doch ein besitzt, so wird es ihm ein leichtes sein, auch an Innerlichkeit muß sein Spiel noch heimelnde Wirkungen, hervorgerufen Hingabe, mit denen sie geboten wurden, erzielten die kleinen Haus⸗ eim Lessing⸗Museum von Mitgliedern Kunst fürs welche u. a. auch Blüthgen, Dehmel, Ernst, Ludwig Wüllner zu ihren Förderern Bestreben der Gesellschaft ist, statt alte Kunst zu bieten, und Gemüt zu niedlichen kleinkünstlerischen „Der Wäschetag“, J. Haydn:
komödien mit Musik, di „Gesellschaft deutsche Heim“, Gernsheim, Georg Schumann, zaͤhlt, aufgeführt wurden. T Gassenhauer dem Volke echte, schlichte, Die hier wiedergegebenen, Gaben aus der Feder von Lortzing:
ara Miekley⸗Kemp und
Oskar Sesobic von Brahms und das
epky (Horn).
den.
Bote u. Bock, Kriegsnot überwiesen.
——
von
EE11“
Konzerte. „Liszt⸗Strauß⸗Abend“
schlummernde Eigenschaften zutage. doch wohl unterschätzte
Richard Strauß Den das
eine so
Es war
Künstlerin zu
bis sich die 8 Wer das Stück
te, entschloß.
Hier gab es
anscheinend noch auf das rein Technische,
sympatbische Künstler trotz der das Mittelmaß weit
gewinnen.
zur Förderung heiterer
Das
leicht singbare Weisen in Herz
Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Egmont. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe.
Donnerstaa: Jugendfreunde. e Der Pfarrer von Kirch⸗ eld.
Sonnabend: Egmont.
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gold gab ich für Eisen. (Die schöne Marleue.) Komische Volksoper in drei Bildern von Victor Léon. Musik von Emmerich Kaͤlman.
Donnerstag und folgende Tage: Gold gab ich für Eisen.
82 b 28
Schillertheater. o. (Wallner theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Nacht und Morgen. Schauspiel in vier Aufzügen von Paul Lindau.
Donnerstaa: Alt⸗Heidelberg.
Freitag: Nacht und Morgen.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Schauspiel in fünf Akten von Wilhelm Meyer⸗Förster.
Donnerstag: Die Neuvermählten. Hierauf: Amphitryon.
Freitag: Zum ersten Male: Der blinde Passagier.
Theater am Nollendorfplatz. Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Immer seste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Donnerstag und folgende Tage: Immer feste druff!
Er wird zwei Arien aus dem „FElias“ bü veens wirken als Gesangssolisten die Königliche Ellen Sarsen mit.
22. April in der Mitwirkung 8. Arnold Frühauf Das Klari⸗
Oktett von Schubert werden
Brüderstraße 13, ver⸗ die Gesellschaft zur
Mitwirkung der
Abends 6—7 Uhr,
mitwirken. — Karten z „Wertheim und Abends am Eingang der Kirche zu haben. Die Einnahme wird dem Verein „Frauenhilfe“
zum Besten des Mittwoch voriger Woche
Höhepunkt des Abends bildete aber Dur⸗Konzerts von Liszt durch Teresa herzerfrischende daß der Jubel kein Ende einer
gnaz Friedman gehört hat, be seitens dieser tüchtigen Pianisten nicht in ihrer Natürlichkeit von Herzen kommende dieser Komposition zuteil werden ließ, nichts Geziertes, keine Gewalttätigkeiten, er Meisterschaft entrollte sich das Werk in natür⸗ lichster und deshalb einzig richtiger Auffassung vor dem Zuhöter. Auch dem Blüthner⸗Orchester gebührt ein warmes Wort der
nist Dr. Viktor Ebenstein, der am Donnerstag lavierabend mit Kompositionen von Bach, Beethoven, Chopin, Scriabine und Paderewski gab, legt sein und das ist bei Als Schüler des bekannten Wiener Meisters erber für die Regersche Musik hat er vielfach mit n der Literatur für zwei Klaviere. Sein die sich hier und da aber zu übermäßigen Zeitmaßes hinreißen läßt, was in der Sonate in C⸗Dur (Waldstein⸗Sonate) besonders hervortrat. hm er das Pedal zu sehr in Anspruch und verwischte die Läufe in der Bachschen Musik; dadurch entstanden tonale Stärkegrade ungewöhnlicher Art. Seriabines ariationen und Fuge über ein Paderewski zeigten Wunder der Technik.
überschreitendes Können diese Fehler zu beseitigen;
durch ihre Anmut und durch die
„Das Teebrett“ wahre Fundgruben.
die Damen Cilly Steinert,
dankbare Zuhörerschaft zu wünschen, daß die
Damen W. T. B.“
veranstaltet
entw teils unrichtig war. Um
um die Joseph
und
loff, Bastian
blaue 1,62 m groß, trug eine Lederjoppe.
Jugendoper mäͤchtig.
und W. A. Mozart: Um den Erfolg dieser Sächelchen machten sich
Herren Hans Mersmann und der kleinen Hauskemepie⸗ und Leiter der Aufführung, verdient.
u lohnte die Mühen der Darsteller. t löblichen Absichten der genannten in weiten Kreisen Verständnis begegneten.
Mannigfaltiges. Berlin, den 13. April 1915.
Ihre Majestät die 1 zufolge gestern nachmittag das Präsidium des Oesterreichischen Witwen⸗ und Waisen⸗Hilfsfonds unter der Führung des Fürsten Dietrichstein und des Grafen Ernst Harrach.
Morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, nisonkirche Kriegsbetstunde mit anschließender Abendmahls⸗ feier durch den Pfarrer Krüger statt.
Aus dem Offiziergefangenenlager in ichen. — In diesen Tagen ging unter der Spitzmarke belgischer Offiziere“ eine Notiz durch die Presse, der Zahl, der Namen und der Nationalität der Flüchtigen größten⸗
möglichen, gibt „W. T. B.“ sich um den belgtschen Oberleutnant russischen Kosizatzki ist 25 Jahre alt, Haar, gestutzten Schnurrbart und Pelerine und neue Stiefel. mittlerer, schmächtiger Figur, hat blondes Haar, und trug ledernen Fliegeranzug. i hat blondes, kurzgeschorenes Haupthaar, Swjatopolk ist 27 Jahre alt, von schlanker igur und hat schwarzes Haar. eibgarderegiment. Bastian und Kosizatzkt sind der deutschen Sprache
„Das alte Lied“ sind dafür
Ditha Ohlsen, Nanny Delavar und die
Dr. Erich Fischer, letzterer als Herausgeber
Eine Es wäre Gesellschaft
1
Kaiserin und Königin empfing.
findet in der alten Gar⸗
Magdeburg „Flucht deren Inhalt bezüglich
Flüchtigen zu er⸗ Es handelt Jules Bastian Offiziere Wladimir Kisi⸗
und Mirski Swjatopolk. 1,78 m groß, hat dunkelblondes trug eine neue schwarze Uniform,
Kisiloff ist 29 Jahre alt, von 8 8 keine Augenbrauen Kosizatzki ist ebenfalls 29 Jahre alt, ist bartlos und
eine Ergreifung der jetzt die berichtigte Notiz.
Er war Leutnant im Litauischen
und
burger Post“ Kriegsverrats Mülhausen den Jahren Zuchthaus. Franzosen aufgeklärte,
Zugabe, in diesem mußte ein⸗
nach seiner
hatte, war
Fahrt nach war. einer Familie,
zuverlässigen“ nachsagte, dort durch die Drohung,
suchte. Um größere
Degradation verurteilt. angeführten
Sehr an⸗ kauft worden.
ihr Nachmittag eingetroffen.
8
Straßburg (Elsaß), meldet aus
verurteilte das Kommandanturgericht in Amtsrichter Acker aus Sennheim he Acker, der während der Anwesenheit der in Sennheim
in Begleitung französischer Offiziere nach schon vor dem Kriege durch Benehmen aufgefallen. Es war auch bemerkt worden, daß eine von den Franzosen mitgebrachte schwarze Liste am Tage nach der erwähnten Belfort in abgeänderter Form in Wirksamkeit getreten In der Verhandlung, wurde dem Angeklagten vornehmlich nachgewiesen, daß dem Abzug der Franzosen und vor dem die in Sennheim als deutschfreundlich galt und der man, allerdings mit Unrecht,
vor G er werde sie durch eine französische Patrouille verhaften lassen, von ihrem angeblichen Vorhaben abzubringen ver⸗ Das Gericht erblickte in diesem Verhalten versuchte Vor⸗ schubleistung im Interesse einer feindlichen Anstellung des Angeklagten als deutscher Richter streng zu bestrafen sei. — In Colmar wurde der Notar Gambs aus Gedweiler, der Unteroffizier in der Reserve war, wegen deuts haltens vom Kriegsgericht zu zwei Monaten
Hamburg, 12. April. gericht eingezogene russische Dampfer ist für 280 000 ℳ an die Firma August Botten
12. April. (W. T. B.) Die „Straß⸗ Mülhausen: Wegen versuchten
zu drei
anscheinend noch nicht ganz unfreiwillige Automobilfahrt Belfort unternommen sein deutschfeindliches
eine Angabe
in der diese Tatsachen zur Sprache kamen, er kurz nach Einzuge der Deutschen die Aufstellung einer Liste von „Un⸗ seinen Richterstuhl zitierte und sie
Macht, was wegen der
feindlichen Ver⸗ Gefängnis und
(W. T. B.) Der vom Prisen⸗ „Fenix“ von 1207 t in Hamburg ver⸗
Kalmar, 13. April. (W. T. B.) Der Hamburger Dampfer „Magdalena Blumenthal“, Stettin nach Oxeloesund unterwegs, ist gestern abend an der südlichen Landzunge von Oeland gestrandet. Schiffsplanken sind leckgesprungen.
mit 2200 Tonnen Steinkohle von
Seine Lage ist kritisch. Vier Ein Bergungsdampfer ist am
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
—
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Zigeunerbaron. Operette in drei Akten von Johann Strauß.
Donnerstag: Joseph in Aegqypten.
Freitag: Zum ersten Male: La Tra- viata.
Sonnabend: La Traviata.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmittags 3 ½ und 5 Uhr: Oberammergauer Passionsspiele. — Abends 8 Ubr: Polenblut. Operette in drei Akten von Leo Stein. Musik von Oskar Nedbal.
Donnerstag bis Sonnabend: Die Land⸗ streicher.
Sonnabend, Nachmittaas 3 ½ und 5 Uhr: Oberammergauer Passionsspiele.
—ᷣ—
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Gebildete Menschen. Volksstück in drei Akten von Victor Leon.
Donnerstag: Gebildete Menschen.
Freitag: Matthias Gollinger. Lust⸗ spiel in vier Aufzügen von Oskar Blumen⸗
thal und Max Bernstein.
Trianonthenter. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Akxrobaten. Zirkusstück in vier Akten von Paula Busch und Herm. Stein. Donnerstag und folgende Tage: Akro⸗
aten.
—
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kam'rad Männe. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld.
Donnerst. und folgende Tage: Kam’'rad Männe.
Familiennachrichten.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Haupt⸗ mann Alexander von Keller (Berlin⸗ Südende). — Hrn. Stever⸗Oerden (Oerden).
Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Wilhelm Müller (Münster t. W.). — Hr. Geheimer Regierungsrat Robert Platz Hprlinh. — Hr. Oberst a. D. Carl Hahn (Berlin). — Hr. Professor
Dr. Josua Horowitz (Berlin). — Marie
Freifr. von Gayl, geb. von Miaskowska
(Hohenmark⸗Oberursel).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Kove) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei uns
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 33.
Acht Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 28), und die Inhaltsangabe Nr. 14 zu
Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, sowie die 447. u. 448. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
8 sonalveränderungen Königlich preußische Armee.
11 Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, 30. März. Mit Pat 22. März 1915 beférdert: Gehlsen ( Altona), Shn eeeenen herbede (1I Bochum), Oblis. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt bei den Mun. Kol. d. 10. Armee, zu Hauptleuten, Reinsch, Lt. d. Res. a. D. (VI Berlin), zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 6 (1V Berlin), jetzt Führer d. Elapp. Sammel⸗Komp. 17 d. 10. Armee Schmitt, Lt. d. Landw. a. D. (Pforzheim), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mosbach), jetzt b. IV. Landst. Inf. Ers. B. Heidelberg S zu Oblts., Magens, Vizewachtm. (Rendsburg) bei d. Etap Mun. Kol. 20 d. 10. Armee, zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 9, Stürzel, Vizewachtm. (Minden) bet d. Etapp. Mun. Kol. 16 der 10. Armee, zum Leutn. d. Res. d. Train⸗Abtei ung Nr. 7, Loertzer, Vizefeldw. (Tilsit) beim Landst. Inf. Bat. Tilsit I, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Lück, Vtzewachtm. (Coesfeld) bei d. Etapp. Mun. Kol. 50 d. 10. Armee, zum Ll. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb, die Offizieraspiranten: Lehrbaß, Dzubiel, Piechottka, Brandt, Samhraus, Gerlach (Lötzen) im Inf. R. Nr. 147, zu Lis. d. Res. dieses Regts., die Vizefeldwebel im Landw. Jof. R. Nr. 4: Keßler (1I Berlin), zum Lt. d. Res., Gompertz (1 Berlin), Peter (II Berlin), zu Lte. d. Landw. Inf. 1 Aufgeb., Borrmann (Tilsit), zum Lli. d. Lundw.
“ Nesheg, 1
u Fähnrichen beförde t: die Unteroffiziere: v. laten v. Zander, v. Dechend, v. Hake, Klimsch Gee Frh⸗. v. der Osten, v. Borstell, Klimsch
v. Münchhausen, (Reinhold) im Garde⸗Füs. R.
Besördert: Schumacher, Oblt. d. Landw. a. D. (Lennep), zu⸗ letzt vom Landw. Train 1. Aufgeb, jetzt bei den Trains d. Garde⸗ Res. Korps, zum Rutm, Knabe, Lt d Res. d Train⸗Abt. Nr. 2 (I1 Breslau), jetzt bei den Trains d. Garse⸗Res. Korps, zum Oblt. v. Dechend, Lümkemann, Plewka, Vogt, Lindmüller, Vizefeldwebel, Eggebrecht, v. Kaphengst, Unteroffiziere, jetzt im Garde⸗Füs. R, — zu Lts d. R. j. dieses Regts., Reinfeld, Unteroff., jetzt in d. 1. Feid Komp d. Pion. Bats. Nr. 28, zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 28. — Malisch, Feldw. Lt (IV Berlin), jetzt im Garde⸗Füs. R., zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Garde⸗Füs. Feßts. ernannt —‧— stein, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Karlsruhe), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 110, zum Oblt. Pate hom 88. Mn, 1olb befz denr
Befördert: zu Oolts. mit Patent vom 22. März 1915: die Leutnants der Reserve: Büttner d. Gren. Regts. Nr. 3 (1 Königs⸗ berg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 3, Hüllmann d. Gren. Regts. Nr. 5 (Mülheim a. d. Rubr’, jtzt im Res. Inf. R. Nr. 5; zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: die Vizefeldwebel: Voy (Stolp), d. Inf. Regts. Nr. 54, Grunewald (VI Berlin), — beide jetzt im Res. Inf. R. Nr. 21, Meter ( Braunschweig) im Res. Inf. R. Nr. 1, die Vtzewachtmeister: Gengelbach (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 18, Ulbrecht (VI Berlin), d. Feldart Regts. Nr. 24, Scherz (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 60, Bartels (11 Hamburg), Lepper (VI Berlin), Kraus (Koattz), — diese sechs jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 36; Münzer, Vizefeldw. (11 Berlin) im Res. Inf. R Nr. 1, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915.
Großes Hauptquartier, 31. März. Befördert: Schlösser, Vizewachtm. (Elberfeld), zum Lt. d. Res. d. Feldart. Feeis Nr. 50 mit Patent vom 22. März 1915, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 55, Schreiber, Vtzewachtm. (Tiisit) bei den Mun. Kol. und Trains d. 10. Landw. Div., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915. Weniger, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 146 (Halle a. S), jetzt Fel polizeikommissar d. Etapp Insp. 10, zum Oblt. mit Patent vom 22. März 1915, Koch, Unteroff. im Pion. B. Nr. 30, jetzt im Res. Pion. B. Nr 34, zum Fähnr. mit Patent vom 22. März 1915, Bettmann, Oblt. d. Garde⸗Landw. Tlains 2. Aufgeb. (Rheydt), jetzt Führer d. Etarnp. Bäckeret⸗Kol. d. Mar. Korps, zum Rüttm. mit Patent vom 22. März 1915, Lüring, Vizewachtm. (Löneburg) bei d. J. Laudw. Feldart. Abt. d. X. A. K, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. mit Potent vom 22 März 1915
„Ein Patent seines Dienstgrades vom 22. März 1915 verlichen:
Bönicke, Hauptm. a. D. (I Berlin), zuletzt Oblt. im Jaf. R Nr. 161, jetzt bei d. Gew. Prüf. Komm. Großes Hauptquartier, 22. März. Zennig, Maj. a. D. (IV Berlin), zuletzt Verkehrs⸗Offis. v. Pl. in Straßburg i. E, jetzt Kom. d. Eisenb. Arbeiter⸗Bats. 1, d. Charakter als Oberstlt, ver⸗ liehen. Pulst, Lt. a. D. (Wismar) zuletzt im Feldart. R. N. 1, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 46 zum Oolt. befördert. 8 Großes Hauptquartjer, 24. März Lempp, Major im Inf. N. Nr. 59, komdf. z. Dienstl. b. Kr. Min., aus dem Heere ausgeschieden und im Komdo. d. Schutztr. im Reichs⸗Kol. Amt an⸗ gestellt. v. Flotow, Moj. und Komp. Chef am Kav. Hause in Karlsruhe, m. d. gesetzl. Pens. d. Abschted bewilligt. von der Heyden, Rittm. im Ulan. R. Nr. 11, in Genehmigung seines Ab⸗ schtedsgesuches m. d. gesetzl. Pens., d. Erlaubn. z. Tr. d Regls. Unif. und d. Aussicht auf Anstellung in d. Gend. z. Disp. gestellt. Der⸗ selbe ist z. Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Hameln komdt. v. Besser, Rittm. im Ulan. R. Nr. 15, m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Garde⸗Drag. Rogts. Nr. 23 d. Aöschied be⸗ willigt. v. u. zur Mühlen, Rittm. im Kür. R. Nr. 4, m. d. gesetzl. Pens. d. Abschied bewilligt. Fleck, Hauptm. von d. Armee und d. Chef d. Gen. Stabes d. Feldheeres überwiesen, unter Be⸗ lassung in diesem Verhaͤltnis zum Major befördert.
Großes Hauptquartier, 25. März. v. Ilsemann, Gen. Maj. von d. Armee, zuletzt Kom. d. 5. Kav. Div., vorher Kom. d. 34. Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. unter Verleihung d. Charakters als Gen. Lt. z. Disp. gestellt. v. Wrisberg, Oberst und Abt. Chef im Kr. Min., bis auf weiteres m. Wahrn. d. Geschäfte d. Dir. d. Allgemeinen Kr. De⸗ vartements im Kr. Min., Hoffmann, Oberst und Abt. Chef im Kr. Min., bis auf weiteres m. Wahrn. d. Geschäfte d. Dir. d. Zen⸗ tral⸗Departements im Kr. Min., — beauftragt.
Großes Hauptquartier, 26. März. Den Charakter als Major haben erhalten: Baumgarten, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Braunschweig), jetzt Bals. Kom. im 3. Matrosen⸗R. d. Mar. Korps, Boehmer, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgev. (1 Königsberg), jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdtr. 41 d. 8. Armee,
rhr. v. Schröder, Rittm. d. Res. d. Gren. Regts. z. Pf. Nr. 3 (11 Hamburg), jetzt Führer d. leichten Mag. Fuhrp. Kol. 2 d. Korps Zastrow. — Schlegel, Rittm. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 11, in 1 z. Dienstl. b. Jäg. N z. Pf. Nr. 2 bis auf weiteres elassen.
Großes Hauptquartier, 25. März. Danco, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (1 Dortmund), setzt b. Stabe d. 80. Res. Div., zum Rittm. mit Patent vom 22. März 1915 befördert. v. Zangen, Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 87, unter Belassung
“ ͤ Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag,
in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Leibgarde⸗Inf R. Nr. 115, zum Fähnr. mit Patent vom 22. März 1915 ernannt und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, mit Dienstalter vom selben Tage befördert.
Befördert: Heraens, Gefreiter im Res. Inf. R. Nr. 88, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr 16, zum Fähnr. mit Patent vom 22. März 1915; zu Oblts. mit Patent vom 22. März 1915: die Leutnants der Reserve: Bantow d. Füs.r Regts. Nr. 38 (I Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 23, Bremer d. Inf. Regts. Nr 144 (Coesfeld); Kallenbach (Weimar), Meye. (Sondershausen), Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., im Landw Inf. R. Nr. 32 zu Ltg. d. Res. mit Patent vom 22 März 1915: die Offizieraspi⸗ rauten: Altmaier (Saarlouis), Hansen (I Dösseldorf), Hähnel (II Bochum), d. Inf. Regts. Nr. 30, Hasenclever (Metz), d. Inf. Regts. Nr. 98, König (Hagen), Pack (I Düsseldorf), Hüls (11 Dortmund), Uffelmeier (Bielefeld), d. Inf Regts. Nr. 135, Rolfing (Btelefeld), Steinjann (I Düsseldorf), Poeck (Lim⸗ hurg a. L), Bätje (Metz), Schmidt (Meschede), d. Inf, Regts. Nr 144 Hage (Bremerhaven), Daum (I Cassel), Vetter (I Düsseldorf), Meyer (Rbevdt;, d. Königs⸗Inf. Regts. Nr. 145, Strenger (Bielefeld), Tr öndle (Metz), Goertz (Crefeld), Reich (Solingen), d. Inf. Regts. Nr. 173,: Kuppe (Oppeln), Krettek (Raribor), Wagner (I Breslau) im Res. Inf. R. Nr. 23, Wolf (Magdeburg) im Landw. Inf. R. Nr. 26, Lange (Bura), d. Train⸗Art. Nr. 16, jetzt Bagageführer im Landw. Inf. R. Nr. 26; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915: die Offizieraspiranten: Reinhard (I Düsseldorf) im Inf. R. Nr. 173, Eggert (Magdeburg) im Landw. Inf. R. Nr. 26; zu Lts., vorläufig ohne Patent, mit einem Dienstalter vom 22. März 1915: die Fähnriche: Will, Fleck im Inf. R. Nr. 135, v. Glisezinski im Jäg. B. Nr. 5, Keune im Pion. B. Nr. 16; zu Fähnrichen mit Patent vom 22. März 1915: Müller, Mayet, Dralle, Untero fistere im Inf. R. Nr. 30.
Zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 ernannt: die Keldwebelleutnants: Arlt, Kühn (I Breslau), Moschkowitz (II. Berlin), Henkel (Brieg), Illguth (Walden⸗ burg) im Res. Inf. R. Nr. 23.
Großes Hauptquartier, 31. März. Wölfer, Hauptm“ d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Waren), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 265, zu d. Res. Offizieren d Jaf. Regts. Nr. 79 versetzt.
Befördert: Schulz, Lt. d. Res. d. Feldart. Reats. Nr. 17 (Neustettin), jetzt b. Rgt., zum Ohlt. mit Patent vom 22. März 1915, Arndt, Vizefeldw. (Deutsch Krone) im Inf. R. Nr. 149, zum Lt. d. Res. d. Regts. mit Patent vom 22 Mäarz 1915, v. Gordon, Fähnr. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 9, zum Lt, vorläufig ohne Patent, mit Dienstalter vom 22. März 1915, Gerhardt, Unteroff, im Inf. R. Nr. 71, zum Fähnr. mit Patent vom 22. März 1915, Kircher, Busch (Karlsruhe), Vizefelbwebel bei den Kraftw Kol. d. 9. Armee, zu Lis d. Res. d. Kraftf. Bats mit Patent vom 22. März 1915, Reichardt, Vizefeldw. (III Berlin) b. Landst. Inf. B. Landsberg a. W, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915.
Ein Patent seines Diensigrades verliehen: Behn, Gen. Maj. z. D. (N Berlin), zuletzt Oherst und Kom. d. Pioniere d. XVI. A. K., jetzt Insp. d. stellv. 1. Pion. Insp.
Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten: v. Bode d. Resf. d. Garde Pion. Bats. (Bromberg), jetzt Komp. Führer b. Garde⸗Pion. Ers. B., Weiße d. Lundw. Pioniere 2. Aufgeb. (Karlsruhe), bis 22. Dezember 1914 Führer d. 1. Landw Pion. Komp. d. XIV. A. K., Hennings d. Landw. a. D. (I Cassel), zuletzt von d. Garde⸗Landw. Pionieren 2. Aufgeb., jetzt Führer d. Landst. Pion. Komp. d. XVIII. A. K.
Befördert mit Patent vom 22. März 1915: zu Fähnrichen: Siegel, Könemann, Lucius, Kuhlmann, v. Hugo, Unter⸗ offiziere im Pion. B. Nr. 16, jetzt im I. Pion. B. Nr. 16; Thalacker, Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 19 (Recklinghausen), jetzt bei d. schweren Minenwer er⸗Abt. 5, zum Oblt., Vogt, Vize⸗ feldw. (V Berlin), jetzt b Pion. Ers. B. Nr. 11, zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb., Wolff, Vtzewachtm. (Stegen), jetzt b. Pion. Belag. Train 25, zum Lt d. Landw. Trains 1. Aufgeb.
Befördert: v. Staden, Unteroff. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, zum Fähnr. mit Patent vom 22. März 1915, Alfen, Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 1 (I1 Hannsver), jetzt in d. 2 Res. Komp. d. Pion. Bats. Nr. 1, zum Oblt. mit Patent vom 22. März 1915.
Großes Hauptquartier, 1. April. Befördert: Quas⸗ sowski, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 151 (Lötzen), jetzt b. Regt,, zum Hauptm.: die Ofsizierstelvertreter: Kühne (Aschersleben), Grunwald (Rastenhurg), Krüger, Gehrmann, Vizefeldw. (Allenstein) im Inf. R. Nr. 146, zu Lts. d. Res. dieses Regts., mit Patent vom 22. März 1915; Hoene, Splettstoeßer, Unter⸗ offiziere im Drag. R. Nr. 11, zu Fähnrichen, Heing, Vizewachtm. (Hagen) b. Ballon⸗Abwehr⸗Komdo. d. Armee⸗Abt. Gaede, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915, Schaar, Vizefeldw. (I Königsberg), jetzt im Gren R. Nr. 3, zum Lt. d. Res. dieses Regts. mit Patent vom 22. März 1915 Im Veterinärkorps.
Großes Hauptquartier, 10. März. Für die Dauer des mobilen Verhältnisses angestellt — unter Beförderung zu Veterinär⸗ offizieren: von Paris (I Königsberg), Ob. St. Veter. a. D., b. stellv. Gen. Komdo. XX. A. K., zum Korps⸗St. Veter.; zu Ober⸗ stabsvetermären: die Oberstabsveterinäre (Beamte) a. D.: Virchow (Potsdam) bei d. Ers. Esk. Leib⸗Garde⸗Hus. Regts.,, Samuel (I Breslau) b. Materialiendevot d. Sammelstelle Breslau; zu Stabs⸗ vetertnären: die Oberveterinäre a. D.: Hoppe (Osnabrüch) b. Ref. Feldart. R. Nr. 48, Wolfram (I. Bochum) bei d. Res. Ers. Brig. 1 VIII. Resf. Korps, die Oberveterinäre (Beamte) a. D.: Becker (Detmold) bei d. Fuhrv. Kol. 1 VlII. A. K, Pilwat (Münster) bei d. 7. Landst. Esk. VII. A. K.; Hevck (II Hamburg), Unt. Veter. a. D., bei d. 1. Landst. Esk. IX. A. K, zum Veter; zu Stabsveterinären ohne Patent: Straus (I Dortmund), Ob. Veter. a. D, b. Res. Fußart. R. Nr. 7 XXIII. A. K.; die Ober⸗ veterinäre (Beamte) a. D.: Bolle (Düsseloorf), b. Fußart. R. Nr. 7 XXVI. Res. Korps, Fritsch (Perleberg) bei den Mun. Kol. und Trains d. IV. Res. Korps.
Der Charakter als Korpsstabsveterinär ist verliehen: Schatz 8 Ob. St. Veter. a. D., b. Armierungs⸗Fuhrpark d. Gouv. osen.
Als Veterinäroffiztere für die Dauer des mobilen Verhältnisses angestellt: als Stabsveterinäre: die Tierärzte: Fackler (Hagenau) bei d. Ers. Esk. Drag. Regts. Nr. 15, Dr. Kantorowicz (Stade) b. Gen. Gouv. Brüssel, Witte (Steltin) b. Res. Feldart. R. Nr. 67, Dr. Gerhardt (Worms) b. Gouv Mainz; als Oberveteri⸗ näre: die Tierärzte: Wundram (Ostrowo) bei der Ersatzabtei⸗ lung Feldartillerieregiments Nr. 20, Busse (Schroda) beim Feldartillerieregiment Nr. 41; als Veterinäre; die Tierärzte: Phrlipp (I1 Braunschweig) im Bereiche d. stellv. Gen. Komdos. XVII. A. K, Gumpert (Bromberg) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 53, Dr. Schoeps (Görlitz) bei d. Res. Fübrr. Kol. 114 eines Res. Korps, Kunze (Halberstadt) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 110 eines Res. Korps, Steffen (Kiel) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts.
Nr. 60, Trennert (Kosten) b. Gouv. Posen, Schmidt (Oels) bei
Staatsanzeiger.
1915.
den Mun. Kol. und Trains d. Armee⸗Abt. Woyrsch, Thom (Perle⸗ berg) bei d. Res. Mun Kol. Abt. 76 eines Res. Korps, Sajons (Schroda) bei d. schweren Res. Proy. Kol. 14 V. Res. Korps, Kaschubowski (Stralsund) b. Res. Feldart. R. Nr. 67, Dr. Sauter (Stuttgart) b. Res. Feldart. R. Nr. 29.
die Dauer des mobilen Verhaͤltnisses angestellte Veterinär⸗ offi iere befördert: Dr. Wiendieck (Anklam), Ob. Veter, bei d. Res. Fahrp. Kol. 5 d. 3. Res. Div, zum St. Veter.; zu Ober⸗ veterinären; die Veterinäre: Bierbaum (Frankfurt a. M.) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts Nr. 63, Meyer (Wesel) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 7.
Alg Veterinäroffiziere für die Dauer des mobilen Verhältn. oan⸗ gestellt — umer Beförderung zu Veterinären: die Untervetertnäre: Kuhn (Allenstein) b. Feldart. R. Nr. 35, Bucha (N Berlin) bei d. Fuhp. Kol. 3 d. Garde⸗Res. Korps, Dr. Dahlke (V Berlin) bei d. 1. Landw. Battr. d. IX. A. K., Schmidt (V Berlin) bei der 3. Garde Landw. Eak., Dr. Rave (V Berlin) bei d. Res. Prov. Kol. 22 IX. Res. Korps, Dr. Drahn (V Berlin) bei d. Ers. Abt. 5 und 6 Garde⸗Feldart. Reats., Lührs (V Berlin) bei d. Etapp. Insp. d. 5. Armee, Dr. Müller (I Bochum) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 10 Etapp. Insp. 7. Armee, Dr. Kuschel (Kalau) b. Fest. Pferdedepot Gouv. Metz, Rampoldt (Cassel) bei d. I. Landw. Battr. d. 2. Landw. Div. (5. Armee), Meyer zu Köcker (Hresden) bei der Ersatzetkadron 1. Garde⸗Ulanenregiments, Dr. Scholz (Dresden) bei der Ersatzestadron Drag. Regts. Nr. 9, Oestern (1 Essen) bei d. Inf. Mun. Kol. 3 ½ CEI Dr. Würmlin (Freiburg) b. Landw. Fußart. B. 20, Specht (Göttingen) b. d. Etapp. Fuhrp. Kol. 126 Etapp. Insp 4. Armee, Dr. Rohloff. (Halberstadt) bei d. Ers. Esk. Hus. Regts. Nr. 12, Romanowsti (Hannover) b. Drag. R. Ne. 3, Dr. Huflage (Limburg) b. Feldart. Nr. 63, Dr. Zander (Naugard) bei d. Ers. Esk. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 4, Hamdorf (Neumünster) bei d. 4. Landst. Esk. Hus. Regts. Nr. 17 Etapp. Insp. 4. Armee, Adler (Neustrelttz) b. 1. Garde⸗Fußart. R., Zimmermann (Offenburg) bei d. Res. Kav. Abt. 51, Altherr (Schlettstadt) b. Pion. R. Nr. 31 Dr. Lassen (Schleswig) bet d⸗ F ßart. Mun. Kol. 2 X. A. K., (Zwickau) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 127 Etapp. Insp. . rmee. 8
Königlich württembergische Truppe
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 1
Stuttgart, 19. März. Befördert: Berger (Stettin), Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 126, zum Lt. d. Res. dieses Regts., Traber, Offiz. Stellvertreter im Gren. R. Nr. 119, zum Feldw. Lt.
Stuttgart, 26. März. Sommer, Oberstlt. z. D, Kom. d. Landw. Bez. Reutlingen, unter Verleihung des Ritterkreuzes des Ordens der Württembecgischen Krone und m. d. Erlaubn. z. Unif. d. Füf. Regts. Nr. 122 d. Abschied m. seiner Pens. bewilligt. Leipold, Lt. in d. Train⸗Abt. Nr. 13, in d. Inf. R. Nr. 125 versetzt.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Jaeger un Gren. R. Nr. 119, zurzeit im Ers. B. dieses Regts., Glöklen im Inf. R. Nr. 120, zurzeit im Ers. B. dieses Regts.; zu Fähnrichen: die Fahnenjunker (Unterossiziere): Ackermann (Paul), Clausnizer (Reinhold;, Clauß (Arbar) Eberbach (Otto), Feller (Gustab), Graeter (Erich), Hö chele (Alfred), King (Alfred), Klein (Heinrich), Koerber (Maximilian), Kutter (Jo⸗ hannes), Mäulen (Kurt), Maushake (Kurt), Palm (Julius) Reutter (Wilhelm), Roemer (Max), Rommel (Karl), Sänger (Heinrich), Stiber (Willt), Thumm (Helmut) im Inf. R. Nr. 125, zurzeit im Ers. B. dieses Regts., Mohr (Wilhelm) im Inf. R. Nr. 126, Boelsen (Hans), Scheurlen (Otto) im Inf. R. Nr. 180, zurzeit im Ers. B. dieses Regts. 8
Den Charakter als Major erhält: Kopf, Hauptm. d. Landw. a. D,, zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Rottweil). — Wenzel, Lt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 124, zurzeit im Ers. B. dieses Regts., unter Beförderung zum Oblt. bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. angestellt.
Befördert: zu Hauptleuten (Rittmeistern); Wandel (II Stutt⸗ gart), Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 120, im Ers. B. dieses Regts., Hofmann (Ulm), Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., im Landw. Inf. R. Nr. 126, die Oberleutnants der Landwehr ga. D.: Grunsty, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ulm), Adj b. Bez. Komdo. Horb, Heermann, zuletzt im Landw. Train 2. Aufgeb (Heilbronn), in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 13.
Den Charakter als Hauptmann erhält: v. Goldmann, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. (Stuttgart).
Befördert: zu Oberleutnants: Klein (Ravensburg), Lt. d. Res.
d. Gren. Regts. Nr. 119, Bäuchlen (Eßlingen), Lt. d. Res. d. I Regts. Nr. 121, im Ers. B. dieses Regts., Hartmann ( Stutt⸗ gart), Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 125, im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 120, Basedow (Reutlingen), Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 127, im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 119, Franck (Reutlingen), Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 29, in d. 2. r Abt. dieses Regts., die Leutnants d. Landw. Junf. 1. Aufgeb. Dengler (Ulm), im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 124, Henning (Reutlingen), im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 126 Opitz, Lt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 13 (Stuttgart), in d. 2 Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 29; v. Bes⸗ nard (Karolus) (I Stuttgart), Vizefeldw. im Ers. B. Landw. Inf Regts. Nr. 119, zum Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 119, Frommherz (Paulus) (I Stuttgart), Vizefeldw. im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 120, zum Lt. d. Res., Birlinger (Otto) (Rottweil), Vizefeldw. im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 119, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vtzefeldwebel: Fink (Paul (I1 Stuttgart), im Ers. B. Inf. Reats. Nr. 121, Hasel (Paul (1 Stuttgart), im Ers. B. Inf. Reats. Nr. 125; Heim (Richard) (Eßlingen), Vizewachtm. in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 13, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.; zu Feldwebelleutnants: di Offizierstellvertreter: Kurz im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 126 Schupp im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 122. Koöolb, Hauvtm. a. D., zuletzt Hauptm. z. D. und Bez. Offiz b. Landw. Bez. Hall, Bats. Führer im Res. Inf. R. Nr. 120, zum Maj. befördert. Akermann (I Stuttgart), Rittm. d. Res. d. Train⸗ Abt. Nr. 13, Kom. d. Res. San. Komp. Nr. 26, erhält den Charakter als Mazjor.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Griesinger (Eßlingen), Ruoff (Reutlingen), i Inf. R. Nr. 125.
Beamte der Militärverwaltung. Stuttgart, 27. März. Traub, Prov. Amts⸗Unt. Insp., zurzeit Feldmagazin⸗Insp. — Beamtenstellvertreter — bei d. Feld⸗ bäckerei⸗Kol. 2 — unter Belassung in seiner Feldstelle — zum Prod Amts⸗Insp. ernannt. Dümmel, Unt. Zahlmstr. im Inf. R. Kai Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zum Zahlmstr. ernannt.