1915 / 85 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Fleischprei

1 Nach niedrigsten)

e im

der vom Königlichen Sta und der Durchschnittspreise von

Großhandel in Preußen wähbrend der zweiten Hälf

tistischen Landesamt veröffentlichten Fleisch im Großhandel in der zwei

Statistik und Volkswirtschaft.

die Hurchschnittspreise für 50 Kilogramm⸗

S

—————

—ʒʒ——y

Rindfleisch

Kalbfleisch

tabellarischen Uebersicht der Spannungs⸗ ( ten Hälfte des Monats März 1915 betrugen in

ꝑ———y—V

Hammelfleisch

te des Monats März 1915. höchsten und

Bs

& 8

—n 921 —*

⸗˙ο

ark

8ꝙ₰ 98α *

Ochsenfleisch

Bullenfleisch

een⸗ (Kalben⸗) und Kuhfleisch

Fresser⸗

fleisch

in den

Berichts⸗

von vollfleischigen ausgemästeten

Ochsen bis zu höchstens 7 Jahren von jüngeren fleischigen nicht

ausgemästeten und älteren aus⸗

gemästeten Ochsen von mäßig genährten jüngeren und gut genährten älteren Ochsen

von vollfleischigen Bullen

von mäßig genährten jüngeren und gut genährten älteren Bullen

von vollfleischigen ausgemästeten

Färsen (Kalben)

von vollfleischigen ausgemästeten

Kühen bis zu 7 Jahren

von älteren ausgemästeten Kühen und wenig gut entwickelten jüngeren Kühen und Färsen (Kalben)

(von gering genährtem Jungvieh)

von Doppellendern von mittleren Mast⸗ und besten Saugkälbern von geringen Mast⸗ und guten Saugkälbern

von Mastlämmern und jüngeren Masthammeln

von älteren Masthammeln, geringeren Lämmern und guten Schafen

von mäßig genährten Hammeln und

Schafen (Merzschafen)

von Schweinen zum Frischverkauf (Ladenschweinen bis zu ca. 225 Pfund Lebendgewicht)

von Schweinen zur Dauerwarenfabrikation

(über ca. 225 Pfund Lebendgewicht)

Königsberg i. Pr. Danzig . . . .. Betlik... Stettin.. ELEI1““ Breslau.. Gleiwi Kattowitz.. Magdeburg ²) * e a. Saale. rfurt”)... Altona 4) .. Keii Dortmund . Gelsenkirchen Bochum.. Düssedorf .. Duisburg... Elberfeld.. Crefeld.. C Aachen..

¹) Fresserfleisch kommt in Bresla des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ (erste B des Monats März sind nachträglich von 64 und 69 auf 72 beziehen sich auf Fleisch einschließlich von Angaben ab, als in der zweiten Spalte 4 Jahren und in der vorletzten Spalte „S

in Betracht kommt.

8

86

80

—⁹ 8q—

2S —SSB 8

328 —190

21 0

1SIIII1121882

79 78 74 ½ 78 ½ 76

73

„Ochsenfleif chweinefleisch zum Frischverkauf“ nicht bis zu c

76 ½ 86

Herz,

82 78

74 78

Üübemn

EGCUœCISCEEESN &rrd ——eedoe Inn Eebe

&— 0

65 ½ 77 ½ 74 ½ 78 70 22 711

68 70

u nur ausgeschält, d. h. ohne Knochen, zur V etlage) für Mandeburg veröffentlichten Kalbfleischpre und 71 berichtigt worden. ³) Leber und Milz. ⁴) Die Preise für Altona weichen in von vollfleischigen ausgemästeten Ochsen“ nicht bis zu 7, sondern his zu höchstens 225, sondern bis zu ca. 187

85

81

111

95 ½ 100

90 ½

90

90 94 83

106 ½

94

100

99 101

106 95 ½ 96 ½ 85 ½

87 85 76 97 75

90 97 97

008280 —2

0 Pf

2BS8SIIlSS2EN!

111111111.

cvbv

96 % 95 99 88 98

105 115 103 ½ 112 98 100 ½ 92 118 106 ½ 99 ½ 106 ½

115

Warstfabrikation zum Verkauf. ²) Die in Nr. 69 ise der 3. und 4. Sorte in der ersten Hälfte ³¹) Die Preise für Hammelfleisch in Erfurt sofern von den übrigen

d Lebendgewicht

b-

8

Gesundheitswesen, Ti

am 31. März 1915.

Ungarn

(Kroatien⸗Slavonien am 24. März 19 (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

erkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗

Königreiche und Länder

I1uu“

Komitate (K.) tuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Maul⸗ und Klauen⸗

Fenche

seu

Schweine⸗

pest

(Schweine⸗ seuche)

Rotlauf

der

Schweine

Zahl der verseuchten

Gemeinden

öfe

8

ZS 22

Höfe

den

8. 9

Gemeinden

Köni reiche und Länder

Komitate (K.)

Nr. des Sperrgebi

Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

und

Rotz

Maul⸗

Klauen⸗ seuche

Zahl der verseuchten

seu

pest (Schweine⸗

che)

Rotlauf der Schweine

2

02

+

Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden

2

Gemeinden

82

Niederösterreich.

Oberö

1 2 3 4 1 2 3 2 3 1

Kärnten Krain Küstenland

d— 8 do

2

SFoasaaaͤaa

ECoOSOS9oINSUEES 8 8

1 Galizien.. Dalmatien

b. Ungarn.

(Kassa) St. Arad, Kisjenö, Vilägos 2 St. orossebes, radna, Tornova . . .. St. Bäcsalmäͤs,

Städte

n. Oesterreich.

K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau Borosjenb, Elek, Magyarpécska, M. Arad

Topolya, Zenta, Zombor Magyarkanizsa, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka),

Maͤria⸗ Nagyhalmägy,

—28 00 CcDSSEv’SSdbʒ

—9”

—6

ILl1el=lEewelLlLelLlLelLLelellelleeee

1L1AEbbA

LeLILLILLLLereellLees

IIIIIIvwbE=III'de& vobo

St. Apatin, Hodsag, Kula, Palänka, Obeese, Titel, fensas (Uividék), Zsa⸗ blva, M. Ujvidek...

K. Baranya, M. Fünfkirchen

K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗és Bélabänya) K. Békés . K. Bereg, Ugoesa K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszoôd) 2 St. Berettyöujfalu, De⸗ recske, Ermihälyfalva, Margitta, Saͤrrét, Szs⸗ kelyhid St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ vaàrad) St. Bel, Belényes Ma⸗ gyaresoke, Nagyszalonta, Tenke, Vasköh K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brassö), Häromszsk... K. Csanad, Csongrüd, M. Hödmezövaͤsaͤrhely, Sze⸗ gedin (Szegerea) Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Györ, omärom.. .. K. Stuhlweißenburg(Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szokes⸗Fehérvär).... K. Gömör 6es Kis⸗Hont, Sohl (Z61lvom) . . K. Hajdu, M. Debreczin (Debreczen)... 2 K. Heves... ¶K. Hunyad

K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö),

Großkokel (Nagy⸗Küküllb) K. Klausenburg (Kolozs), M.

K.

St. Bsga, Boksänbänya, acsäd, Karaͤnsebes, Lugos, MNaros, Temes, Städte Karänfebes, Lugos . ..

St. Bozovics, Jam, Ora⸗ viczabaͤnya, Orsova, Re⸗ siczabänya, Teregova, Uimnolbosoag. .

K. Mäaͤramaros

K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väsarhely..

K. Wieselburg (Moson),

Oedenburg (Sopron), M.

Sopron

Klausenburg (Kolozsvar)

K. Neograd (Nögrad)...

Gemeind

Rotlauf der

Maul⸗

Ahnd

K 2

8es Schweine Zahl der verseuchten

p

Königreiche und Länder

nden

Höfe Gemeinden

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

1

382]

Nr. des Sperrgebiets

V

Gemei Gemeinden

Gemeinden

1

2

8

K. Neutra (Nyitra) . St. Aszod, Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Vaͤcz), tädte St. Andra (Szent Endre)) Väacz, Ujpest, M. Budapest . St. Alsodabas, Kispest, Monor, Nagykata, Räͤcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Keeskemét St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ félegyhaäͤza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsony) . Se .. St. Igal, Lengyeltöt, Marczal, Tab St. Barecs, Csurgé, Ka⸗ posvar, Nagyataͤd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. K. Szabolcs K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Németi ö.— K. Szilägy. K. Szolnok⸗Doboka. St. Csak, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ seez), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz... K. Tolna St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdany, Per⸗ jämos, Törökbecse, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kikinda St. Alibunar, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskerek), Pancsova, Stadt Nagy⸗ becskerek. M. Panesova K. Trentschin (Trenesén) . K. Ung, St. Homonna Mezölaborecz, Szinna, Sztropköö.. St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihaͤly Sarospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannòô, Stadt Saͤtoraljauijhely . St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvar, Säaͤrvar, Stein⸗ amanger (Szomäͤathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely 1 8 S. Körmend, Olsnist-( Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvaͤr) K. Weszprim (Veszprém). St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Kapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgröt, Stadt

Zalaegerszeg . St. Alsoölendva, Csaͤktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa,, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa). 1 I Kroatien⸗ K. Belovar⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd. he K. Pozsega 1“ 1 5 K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) . . .. 23 K. Veröcze, M. Ess⸗ K. Agram (Zägräb), M. 1 Zaͤgräb... 4 6 Zusammen Gemeinden (Gehöfte) 8 a. in Oesterreich: Rotz 10 (11), Maul⸗ und Klauenseuche 328 (1147), Schweinepest (Schweineseuche) 36 (44), Rotlauf der Schweine 18 (20). Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiete Nr. 15 in 1 Gemeinde und 1 Gehöft. b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 27 (28), Maul⸗ und Klauenseuche 309 (1906), Schweine⸗ pest (Schweineseuche) 138 (284), Rotlauf der Schweine 16 (24). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten N 31 zusammen in 2 Gemeinden und 2 Gehöften. Kroatien⸗Slavonien: v“ Rotz 27 (36), Maul⸗ und Klauenseuche 36 (724), Schweinepest (Schweineseuche) 14 (103), Rotlauf der Schweine 5 (9). Veseter. hechensehe der Schafe im Sperrgebiet 69 in 1 Ge⸗ meinde und 2 Gehöften. 8 Lungenseuche des Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt„des Innern zusammen⸗ „Nachrichten für andel, Industrie Dund Landwirtschaft“.)

Niederlande.

Ausfuhrbewilligung für Schweinefleisch unter ge⸗ wissen E1ö—“ Der Minister für Landwirtschaft, Ge⸗

(Aus den gestellten

werbe und Handel hat mit Bezug auf das durch Königliche Ver⸗

nutzten

glerung vorgeschriebenen Vordrucke stehen bei der Geschäftestelle des

„wertigen Kohlensorten und Kohlenschlämmnen bestehend, zum eigenen

ordnung vom 18. Februar 1915 erlassene Verbot der Ausfuhr

Schweinefleisch in jeder Form unterm 27. März 1915 ( Feefh enhon Staatscourant Nr. 74 vom 28. und 29. März 1915) folgende Aus nah e sfengen Se. 8s

Artikel 1. Die Ausfuhr von Schweinefleisch darf nur hran, hee eena dhn be. die von 8

aatlichen Zentralbureaus zur Regelun 8 tzes von S und Schweinefleisch erteilt des Abfäßzes pon Schweinen

Artikel 2. Erlaubnizscheme werden von dem genannten Direktor erteilt: a. denjenigen, die am Mittwoch, den 17. März, Abends 12 Uhr, in Vorrat oder Bearbeitung hatten für die Ausfuhr bestimmte Mengen: gesalzenen Schweinefleisches, das von Staats wegen unter⸗ sucht und als solches gezeichnet ist, oder Fleischwaren, die ganz oder teiiweise aus Schweinefleisch bestehen, und worüber die Anmeldungen vor dem 27. März 1915 bet ihm eingegangen sind; P. denjenigen die als Ausführer bet dem staatlichen Zentralbureau zur Regelung des Absatzes von Schweinen und Schweinefleisch eingetragen sind.

1 ggenanhhe bestimmt, für welchen Teil er in Artikel 2 a erwähnten Mengen Erl eilt bo gen Erlaubnis scheine erteilt werden.

Artikel 5. Diejenigen, die Erlaubnisscheine zur Ausfuhr e sind, vorbehaltlich der Bestimmung in Artikel 6, verpflichtet: Phreer. zeichnisse anzulegen über die von ihnen empfangenen und benutzten Erlaubnisscheine und diese Veizeschnisse zu jeder Zeit unbedingt den mit der Aufsicht über die Befolgung dieser Bestimmungen beauf⸗ tragten Beamten zur Einsichtnahme vorzulegen; 2) die von ihnen in Gebrauch befindlichen Zuberettungsstätten, Packhaͤuser usw. zu jeder Zeit unbedingt den im vorigen Absatz eiwähnten Beamten zu⸗ väng zi ngcend,

rtikel 6. Diejenigen, die gemäß den Bestimmungen der Lit. des Artikel 2 Erlaubnisscheine zur Ausfuhr von Schegeinefteisch 8 halten, sind zur Unterzeichnung einer Erklärung verpflichtet, durch die sie sich zur Befolgung der Bedingungen und zur Erfüllung der in Artikel 4 erwähnten Verpflichtungen verbinden.

Artikel 7. Für die, denen Erlaubnisscheine erteilt werden, wird

ein getempeltes und durchlaufend numeriertes Zertifikat zur Ausfuhr von Schweinefleisch geführt, das auf dem genannten Geschäftszimmer aufbewahrt wird. Artikel 8. Diejenigen, die Erlaubnisscheine erhalten, haben für je 100 kg oder Teile davon, worüber sie Ausfuhrerlaubnisscheine er⸗ halten, an das staatlich⸗ Zentralbureau zur Regelung des Absatzes Schweinen und Schweinefleisch einen Betrag von 10 Cents zu zahlen.

Artzkel 9. Jede zur Ausfuhr hestimmte Menge Schyeinefleisch muß während der Versendung durch einen in Artikel 1 erwähnten Ausfuhrerlaubnisschein gedeckt sein.

Artikel 10. usw.

Artikel 11. Denjenigen, die einmal die Bestimmungen in den vorhergehenden Artikeln nicht befolgen, werden von dem Direktor des staatlichen Zentralbureaus zur Regelung des Absatzes von Schweinen und Schweinefleisch die für diesen Zweck noch nicht be⸗ Erlaubnisscheine bis auf weiteres oder für immer abgenommen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)

92 dem Ausfuhrverbote für Hülsenfrüchte. In hol⸗ ländischen Zeitungen vom 26 März 1915 wurde mitgeteilt, daß ein für die Provinz Zeeland bestehendes Auszuhrverbot für Hülsenfrüchte aufgehoben sei, daß aber auch in Zukunft die Ausfuhr von braunen Bohnen aus Zeel ind verboten bleibe. Es handelt sich in diesem Falle um eine innere militärische Maßregel, wodurch das Verbot der Ausfuhr von Hülsenfrüchten nach dem Ausland nicht berührt wird. Hülsenfruͤchte dürfen also aus Zeeland wieder in die übrigen Provinzen der Niederlande befördert werden. Hierzu sei bemerkt, daß Zeeland ungefähr zwet Dittel der Ernte des ganzen Landes an Bohnen und ein Drittel an Erbsen liefert. (Bericht des Kaiserlichen Gesandten im Haag.)

Den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin ist eine Mit⸗ teilung zugegangen, wonach Händler aus dem neutralen Ausland nach Deutschland kommen, die im Verdacht stehen, Einkäufe für Ruß⸗ land in Waffen und Chemikalien vornehmen zu wollen. Interessenten können mändlich näheres im Zentralbureau der Kor⸗ potation der Kaufmannschaft (Börsengebäude, Neue Friedrich⸗ straße 51, 1) erfahren.

Durchfuhr von Waren durch Oesterreich⸗Ungarn. Wie der Deutsch⸗Oesterr.⸗Ungar. Wirtschaftsverband in Berlin be⸗ kannt gibt, hat die österreichisch ungarische Regierung besondere Vor⸗ drucke für Gesuche deutscher Firmen um Bewilli ung der Durchfuhr durch Oesterreich Ungarn eingeführt. Diese Gesuche müssen neben Wohnort und Adresse des Geluchstellers Namen und Wohynort des Absenders und des Empfängers, ferner Angaben über Gegenstand, Beförderungsart, Aufgabeort, Grenzeintrittszollamt und Grenzaus⸗ trittszollamt enthalten. Die von der österreichisch⸗ungarischen Re⸗

Deutich⸗Oesterr.⸗Ungar. Wirtschaftsverbandes (Berlin W., Am Karlsbad 16) den Interessenten kostenlos zur Verfügung.

Die Förderung des Erzgebirgischen Steinkohlen⸗ Aktien⸗Vereins in Schedewitz bei Zwickau betrug insgesamt 581 392 t gegen 654 935 t im Vorjahre. Einichließlich der aus dem Jahre 1913 übernommenen 15 498 t Vorratskohl’n wurden 489 348,75 t Kohle sowie 10 280,5 t Schlämme verkauft, 10 785 t Kohlen an die Kokerei abgegeben und 56 764 t Koblen, hauptächlsch aus gering⸗

Bedarf verbraucht, während 2179 t Kohlen als Bestand verbiteben sind. Mit der Eisenbahn gelangten 447 870 t, mit Geschirren 54 888 t Kohlen, Koke und Schlämme zum Verkauf. Für verkaufte Kohlen und Koke wurden 7 398 936 und für verkaufte Schlämme

34,642 vereinnahmt. Nach Abzug von 454 892 für Kohblen⸗ zehnten ergibt sich für das Geschäftsjahr 1914 einschließlich des Vor⸗ trags aus 1913 ein Bruttoüberschuß von 873 052 ℳ, und nach Ab⸗ zug von 527 532 für Abschreibungen ein Reingewinn von 345 520 ℳ. Der Vorstand beantragt, 55 für die Aktie als Dividende zu ver⸗ teilen und 15 520 aufs neue Jahr vorzutragen.

Leipzig, 12. April. (W. T. B.) Die Stimmung an der Ledermeßbörse war sehr fest. Die Preise stellten sich für alle Gattungen von Militärleder sehr hoch; far andere Gattungen Leder, insbesondere für Chevreaux und dergleichen sowie für chromgegerbte Qualitäten waren die Preise mäßig höher als vor dem Kriege.

Wien, 12. April. (W. T. B.) Der Jahresabschluß der Anglo⸗Oesterreichischen Bank ergibt mit Einschluß des Ge⸗ winnvort ags aus dem Vorjahre von 741 805 Kr. einen Bruttoertrag von 25 828 031 Kr. Nach Abzug der vasten und Spesen, unter denen sich 310 000 Kr. für Kriegsfürsorgezwecke befinden, verbleibt ein Rein⸗ gewinn von 13 480 105 Kr. Die Verwaltung beschloß nach Ein⸗ stellung einer tantiemefreien Kriegsverlustreserve von 5 Millionen Kronen aus dem sich sodann ergebenden Reingewinn 15 Kr. für die Aktie als Dividende zu verteilen, dem ordentlichen Reservefonds 500 000 Kr, dem Pensionsfonds der Angestellten außer der satzungs⸗ gemäßen Beitragsleistung von 275 929 Kr. weitere 200 000 Kr. zu⸗ zuwenden und nach Abzug der Tantiemen von 273 830 Kr. den ver⸗ fügbaren Rest von 1 256 271 Kr. auf neue Rechnung vorzutragen. Die Bilanz enthält nur die aus den Büchern der Zentrale sich er⸗ gebenden Saldi, der Saldo der Londoner Niederlassung dagegen er⸗ scheint nicht im Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Konstantinopel, 12. April. (W. T. B.) Das Amtsblatt veröffentlicht ein Gesetz, betreffend die Verlängerung des Mora⸗ toriums bis 12. Juli. Die Schuldner sind verpflichtet, 5 % der Fälligkeiten am. 14. April zu begleichen. Am 28. Mai soll eine weitere Abzahlung erfolgen.

New York, 10. April. (W. T. B.) Der Auftragbestand des Stahltrustes betrug Ende März 4 256 000 t gegen 4 345 000 t Ende Februar und 4 654 000 t Ende März 1914.

Berlin, 13. Aperil. Der Markt war geschäftslos.

Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Im Berliner Karioffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Depution für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 8. bis 10 April 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bahn⸗ hösen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 12,00 13,00 ℳ, Magnum bonum 12,00 13,00 ℳ, Woltmann 11,00 - 12,50 ℳ, Silesia und andere runde weiße Speisekartoffeln 11,00 12,50 ℳ. Infolge der behördlichen Kartoffelankäufe bei den Produzenten haben Angebot und Zufuhren stark nachgelassen; die Großhandelspreise zogen gegen die erste Wochenhälfte um etwa 50 für den Doppelzentner an.

Produktenmarkt.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Paris, 12 April. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 72,50, 3 % italienische Rente 77,00, 5 % Russen 1906 94,85, 3 % Russen von 1896 61,15, Suezkanal 4379, Rio Tinto 1576, Wechsel auf London 25,57. Amsterdam, 12. April. (W. T. B.) Scheck auf Berlin 51 27 ½ 51 77 ½, Scheck auf London 12,17 ½ 12,22 ½ Scheck auf Paris 47,65 47,85, Scheck auf Wien 38,00 38,50. 5 % Niederländische Staatsanleihe 9911 offiztell, alle anderen Kurse nicht offiziell, Obl. 3 % Niederl. W. S. 69 ¾, Königl. Niederland Petroleum 525, Atchison, Topeka u. Santa F6 101 ¾, Rock Island 1516„ Southern Pacific —,—, Southern Railway 19 ⅜, Union Pacific 130, Amalgamated 70 H, Unned States Steel⸗Corp. 57.

New Pork, 10. April (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der Börse war außerordentlich lebhaft und nahm bisweilen sogar einen fieberhaften Charakter an. Die Tendenz war bet Eröffnung fest, Spezialwerte sowie einige hochspekulative Paviere waren bevor⸗ zugt und konnten ihren Kursstand verbessern. Auch für Canadians hberrschte gute Nachfrage, was als ein Zeichen der Besserung der Ver⸗ hältnisse im Ausland betrachtet wurde. Bethlehem Steels waren heute schwächer. Im weiteren Verlauf des Verkehrs trat infolge von Realisationen eine Abschwächung ein, doch vollzog sich der Schluß des Verkehrs wieder in strammer Halkung. Umgesetzt wurden insgesamt 788 000 Stück Aktien. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std. Durchschn.⸗Zingrate nom., Geld auf 24 Std. letztes Darlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,7700, Cable Transfers 4,8015, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,31 ½, Wechsel auf Berlin auf Sicht 82 ¼, Silber Bullion 50 ⅛, 3 % Northern Pacific Bonds 64 ¼, 2 % Ver. Staagt. Bonds 98 ¼, Atchison, Toveka u. Santa 102 ⅛, Baltimore and Ohio 75 ⅞, Canadian Pacific 169 ½, Chesepeake u. Ohio 46, Chicago, Mtlwaukee u. St. Paul 92 ¼½, Denver u. Rio Grande 7, Illtnois Central 108 ¼, Louisville u. Nashoille 120 ½. New York Central 88 ½ Norfolk u. Western 104 ½, Pennsylvania 109 ¾, Reading 152, Southern Pacific 91 ¼, Union Pacific 130 ½, Amalgamated Copver Comp. 67 ⅞, United States Steel Corporation 55 ¼½, do. pref. 108 ¼.

Staatspopiere stetig.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Amsterdam., 12. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee ruhig, loko 48. für Dezember 30 ⅞.

Amsterdam, 12. April. (W. T. B.) Rüböl flau, loko 62 ¼, für Mai 59 ½.

1 8 11“ 2 ref. 4

1. Unterfuchungsfachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

[3201] Steckbrief.

Gegen den Wehrmann der 7. Kompagnie II. Landst.⸗Inf.⸗Bat. Potsdam Karl Schulz, Arbeiter, geb. am 14 1. 1872 in Genthin, Kreis Jerichow II, Preußen,

(3204] Der

erlaubter

erledigt

Steckbrieferledigung. gegen den Wehrmann Frtedrich Wilbelm Germer der 1 Komp. II. Ersatz⸗ L. bataillon Inf. Regts. Nr. 95 wegen un Entfernung vom Truvppenteil unterm 31. März erlassene Steckbrief ist 2. II, geb. 6. 12. 79 zu Luppy, Kreis

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Santos⸗Kaffee für Mai 36, für September 32 ⅞,

Wetterbericht vom 13. April 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr.

in

mn.

Wind⸗ richtung, Wind⸗

stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wnteemfs.

verlau der letzten 24 Stunden

Barometerstand auf 0 ², Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 9 Breite 3 in Celsius Stusenwerten *)

Temperafur

24 Zarometerstand t

N

0 ziemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt Nachts Nieverschl. S 888

0 ziemlich heiter —0 hemlich heiter 1] Nemlich heiter 0 meist bewolkt 0 Nachts Niedersch —0 meist bewölkt 1 meist bewölkt 1 ziemlich heiter 1 ziemlich heiter 1 meist bewölkt —1 Machts Miederschl O porwiegend heite vorwiegend heite ziemlich heiter

I 763,7 7641

Borkum Keitum Hamburg 7634 Swinemünde 781,9 Neufahrwasser 759 3 Memel 759,9 Aachen 763,8 Hannover 763,6 Berlin 761,8 Dresden 761,0 N Breslau 728,0 Bromberg 7572 Metz 763,4 Frankfurt, M. 7632 Karlsruhe, B. 762,9 Muͤnchen 7622 Zugspitze 521,6 Wilhelmshav. 763,7 16 Wustrow. M.] 762,7 Königsberg 758,8

NO 1 wolkig N 1 Dunst S 1 Dunst NNW 3 heiter N 5 Regen ONO 4 bedeckt Windst. wolkig NNW I heiter

wolkig

8 bedeckt Schnee Regen heiter

wolkig wolkig

5 1

bSS— —₰έ½

18

1

vAgEbbelbebeeeeee

1“ ONO 2 NO 1 NNO 1 NW. A bedeckt N 4 Schnee Windst. Dunst NO 2 Nebel NO 2 heiter 9.— 758,8 NO. 4 bedeckt Cassel 763,4 SSS I bedect. Magdeburg 762,7 NNW 2 balb bed. Grünberg Schl 759,5 NNW 3 bedeckt

Mülhausen, E. 763,4 O 1 Friedrichshaf. 762,6 NO Bambera 762,8 N

Rüugenwalder⸗ V

münde 760,7 NNO 4 bheiter Vlissingen 762,6 (WSW wolkig Helder 763,2 SO beiter Bodẽ 7592 SSW wolkig Chrisliansund 762,7 WSWl wolkenl Skudenes 763 9 N A heiter Varde 7599, S0. —bedect Skagen 763,9 SW. bedeckt Hanstholm 763,5 SW S bedeckt Kopenhagen 763,5 NNO 2 Nebel Stockholm 763,7 SSO 2 heiter Hernösand 762,7 Windst. workenl. Haparanda 762,4 S 4 bedeckt Wisby 763,1 +O 2 wolkenl. Karlstad 763,6 Windst bedeckt Hammerhus 762,6 NNO 3 Dunst Livorno 755,9 NO I heiter Budapest 7562 NO wolkenl. Wien 7579 NW 3 Schnee Prag 761,0 N. 3 Regen Rom 752 2 N 3wolkenl.

Ibedeckt

S

2.

eto eeeoe etoealeedSlbelbole

SSSS

ziemlich heiter Ziemlich heiter —0 meist bewölkt 0 meist bewölkt —1 meist bewöͤlkt

2 )

3 balb bed 1 balb bed. 1 wolkig

—0 ziemlich heiter

EEE

SSSSSSSSSSSSb=gASSS

2

EE

S

IPlde

b —¼½

1 0. ktemlich heiter —0 meist bewölkt

3 8

&& L

Florenz 755,4 SW Cagliari bEEoE1131“” Zürich 762,3 ND sbester Genkf 7761,5 SO. 2 wolkenl. Lugano 756,7 R bededkt Säntis Sba. Brindist Triest

Krakau

.

—-89—

SS=SSsS

748,9 W 3 Regen 755,3 SNO wolkig Krakau 756,8 WSW Regen Hermannstadt 755,4 OQ l bedeckt 82- Brüssel 762,7 SSO L heiter Ovorwiegend heiter *) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach E Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm, 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; = 25 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 big 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,;4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Vel negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.

Hochdruckgebiete über 765 mm liegen über Finnland und Groß⸗ britannien; ein flaches Tiefdruckgebiet befindet sich über dem Mittel⸗ meer, ein solches über dem Nordmeer entsendet einen ostwärts schreitenden Ausläufer nach Skandinavien, ein anderes über Süd⸗ europa einen Ausläufer nach Polen. In Deutschland ist das Wetter bei vorwiegend schwachen Nordwinden und geringer Wärmeänderung kühl und meist heiter oder wolkig; der Süden und Osten hatten ver⸗ einzelte Niederschläge. Deutsche Seewarte.

8

222S 8*

0 sanbast. Nsederschl.

—-ö—

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[3208] Fahnefluchtserklärung.

2

I, geb. 30. 5. 82 zu Sillegny, Kreis 10)

Metz; 2) Nusk.

Saunier, Ludwig,

Diedenhofen, werden

servist, geb. 16. 3. 89 zu Montenach, 1) Huchot Franz Julius, Kanonier der Kreis Diedenhofen:; Scharff,

Mil.⸗Krankenwärter der L. I, geb. 27. 1. 82 der zu Ntederjeutz, Kreis Diedenhofen; zu 4 bis 10 aus dem Landwehrbezirk

5) Mangin, Ludwig Jobann, Mus⸗ ketier der Res., geb. 1. 9. 92 zu Groß Moyeupre, Kreis Diedenbofen,

6) Bouvier, Ernst, Kanonier d. Res., bhen 28. 8. 87 zu Rangwall, Kreis Dieden⸗ ofen,

7) Bourgeois, Emil, Füsilier der

Chrisostimus Michael,

bisher in Po sdam, Waldemarstr. 24 wohnhaft, wescher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde abzuliefern und hierher telegra⸗ phisch Nachricht zu geben. Lokeren, Belgien, den 8. April 1915. Gericht der Etappenkommandantur 28 der 4. Armee.

[3212] 1

Der Steckbrief gegen den Schnitter Josef Luczak, 20 Jabre alt, aus Gasyzyn, Kreis Wielun, Russisch Polen, im Oeffent⸗ lichen Anzeiger Nr. 26 Stück Nr. 84294 wird erneuert

Stettin den 1. April 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

Coburg, den 10 Avril 1915. II. Ersatzbataillon Inf. Regts. 95.

[3203]1 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Wehrmann Karl Schulz, 7. Komp.

II. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Potsdam, geb. am

14. 1. 1872 in Genthin, Kreis Jerichow II,

Preußen, bisher in Potsdam, Waldemar⸗

strabe 24, wohnhaft, wegen Fahnenflucht

im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff.

des Militärstrafgesetzbuches sowie der

§§ 356, 360 der Millitärstrafgerich’s ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen

Relhe befindliches Vermögen mit Beschlag

elegt.

Lokeren, Belgien, den 8. April 1915.

Gericht der Etappenkommandantur Nr. 28

3) Kuck, Mathias Kaspar, Seesoldat der L. II, geb. 14. 1. 78 zu Bergrath,

der 4. Armec. EEITITIWI11““

Kreis Aachen;

zu; 1 bis 3: Metz;

4) Margalet, Peter, Musk. der Res., geb 9. 9. 87 zu Rangwall, Kreis Diedenhofen;

5) Thlriat, Ludwig Johann, Unteroff.

aus dem Landwehrbezirk

hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 10. 4. 1915. Gericht der Landwehrinspektion Metz.

[3209] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. 1) Joly, Ernst Karl, Musketier der Res., geb. 3. 6. 88 zu Louvigny, Kreis

der L. II, geb. 3. 10. 77 zu Brülingen, Kreis Forbach i L.;

6) Gerard, Karl, Füsilier der L. II, geb. 5. 8. zu Hayingen, Krets Diedern hofen;

7) Bischoff, Renatus Jullus, Husar der L. I1, geb. 23. 12. 81 zu Movyenvie, Kreis Chateau⸗Galins;

8) Trirschler, Nikolaus, Hus. der L. II, geb. 7. 1. 83 zu Stieringen, Kreis Forbach, Lothr.;

Metz, 2) Xardel, Felix Nikolai, Musketier der Res., geb. 7. 1. 87 zu Fremery, Kreis Chateau⸗Salins,

3) Robert, Ludwig Nikolaus, Mll.⸗ Krankenwärter der Res., geb. 2. 10. 85 zu Fameck, Kreis Diedenhofen,

4) Debuisson, Wiktor, Musk. der L. II, geb. 17. 1. 79 zu Chailly bei Ennery, Kreis Metz, zu 1 bis 4 aus dem Landwehrbezirk

geb 21. 9. 81 zu Gandringen, Kreis Diedern hofen,

8) Charff, Paul Ludwig Amand, Ers.⸗ Reservist, geb. 7. 5. 1890 zu Fentsch, Kreis Diedenhofen,

zu 5 bis 8 aus dem Landwehrbezirk Diedenhofen, werden hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.

Metz, den 10. 4. 1915. Gericht der Landwehrinspektion Metz.

[3205] Beschlagnahmeverfügung. 8 In der Untersuchungssache gegen den Oekonomiehandwerker der 11. Kompagnie K. B. A II. A.⸗K Albert Schultz. wenen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Mititärstrafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗

0 ,2 ½ 9 Joh 9) Zimmermann, Johann

Metz,

ordnung der Beschuldigte hierdurch fu